Digitales Oberflächenmodell Rasterweite 1 m (DOM1)
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) sind digitale, numerische auf ein regelmäßiges Raster reduzierte Modelle der Höhe und Formen der Erdoberfläche und der darauf befindlichen natürlichen (z. B. Vegetation) und künstlichen (z. B. Gebäude, Bauwerke, Fahrzeuge) Objekte. Es Sie bildent die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung der Basisdaten Ausgangsdaten ab. Das DOM1 wird auf der Grundlage von Airborne Laserscanning (ALS) -Daten oder bildbasierten Digitalen Oberflächenmodellen (bDOM) aus der Korrelation orientierter Luftbilder (OLB) erzeugt.
Das DOM1 wird im Allgemeinen mit einer Höhengenauigkeit der Gitterpunkte von +/- 0,1 m bis 1 m bereitgestellt, bei Bewuchs und Energieanlagen z.B. Strommasten kann die Höhengenauigkeit (deutlich) abweichen.
Produktspezifikationen und länderspezifische Angaben zu den bundesweiten Festlegungen werden in einem Produktblatt (PDF-Datei) bereitgestellt.
Bei der Zentralen Stelle Geotopographie liegt ein DOM1 vor, welches aus den Daten aller Länder zusammengesetzt wurde und für bundesweite und länderübergreifende Anwendungen zur Verfügung steht. Die Qualität dieses Datensatzes stimmt mit denjenigen der Datensätze der Länder überein.
Weitere Metainformationen finden Sie im AdV-MIS, dem MetaInformationssytem der AdV, und im Geoportal.de.
D0M1-Darstellung erzeugt vom Landesamt für Vermessung- und Geobasisinformation Sachsen-Anhalt