Liegenschaftskataster
Das Liegenschaftskataster - was ist das?
Das Liegenschaftskataster - die BedeutungIm Liegenschaftskataster, dem von den Vermessungs- und Katasterverwaltungen geführten öffentlichen Register, werden die Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) landesweit nachgewiesen, dargestellt und beschrieben.
Das Liegenschaftskataster hat drei grundlegende Zweckbestimmungen:
- Es liefert die Basisdaten für die Geodateninfrastruktur (GDI) in Deutschland. Die Geodateninfrastruktur in Deutschland (GDI-DE) ist ein gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen.
Mit dem Aufbau der GDI-DE soll eine länder- und ressortübergreifende Vernetzung von Geodaten in Deutschland erreicht werden, um sicherzustellen, dass Geoinformationen zukünftig verstärkt in Entscheidungsprozessen innerhalb der Verwaltung, der Wirtschaft und der Politik zum Einsatz kommen. Neben der Betrachtung nationaler Entwicklungen ist es Aufgabe der GDI-DE, die Entwicklungen in Europa (INSPIRE) sowie weltweit (GSDI) einzubinden. - Es ist amtliches Verzeichnis der Grundstücke für den Eigentumsnachweis im Grundbuch. So wird die Lage des Grundeigentums in Form von Flurstücken dargestellt und beschrieben. Bei Bedarf können die Grenzen der Flurstücke örtlich mit rechtlicher Wirkung aufgezeigt werden. Außerdem weist das Liegenschaftskataster die Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung nach (klassische Hauptfunktion).
-
Es übt Basisfunktion für andere Bereiche aus. So soll es den Anforderungen des Rechtsverkehrs, der Verwaltung und der Wirtschaft gerecht werden und insbesondere die Bedürfnisse der Landesplanung, der Bauleitplanung, der Bodenordnung, der Ermittlung von Grundstückswerten sowie des Umwelt- und des Naturschutzes angemessen berücksichtigen.
Das Liegenschaftskataster - die Bestandteile
Die Bestandteile des Liegenschaftskatasters wurden lange Zeit nachgewiesen
-
im Liegenschaftsbuch, dem beschreibenden textlichen Teil,
-
in der Liegenschaftskarte, dem darstellenden graphischen Teil.
Bestandteile des Liegenschaftskatasters sind außerdem die Unterlagen für die Vermessung. Die Bestandteile sind zunehmend in digitaler Form verfügbar.
Die Daten des beschreibenden und des darstellenden Teils wurden auf Basis des von der AdV entwickelten AAA-Referenzmodells zum Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) zusammengeführt. Seit Ende 2015 ist ALKIS® in allen Bundesländern eingeführt.
Das Liegenschaftskataster - wie wird es abgegeben?
Die Vermessungs- und Katasterverwaltungen der Länder, unterstützt durch die weiteren Mitglieder der AdV, stellen für die vielfältigen Aufgaben aus dem Grundstücks- und Rechtsverkehr, dem Boden- und Umweltschutz, der Landes- und Bauleitplanung, der Wirtschaft oder der Verwaltung die benötigten Geobasisinformationen des Liegenschaftskatasters als standardisierte Produkte der Mitgliedsverwaltungen zur Verfügung. Zu den weiteren, aus Daten des Liegenschaftskatasters abgeleiteten Produkten zählen u.a. amtliche Hauskoordinaten und amtliche Hausumringe. Eine Zusammenstellung der aktuellen Produktblätter für den Bereich Liegenschaftskataster, Verbreitung von Hauskoordinaten und für den Bereich Wertermittlung finden Sie hier.
Das Liegenschaftskataster - wo kann man es erhalten?
Auszüge aus dem Liegenschaftskataster sind erhältlich über die zuständigen Vermessungs- und Katasterverwaltungen der Länder der Bundesrepublik, die alle Mitglied der AdV sind.