Herzlich willkommen bei der amtlichen deutschen Vermessung!
71. Tagung des Arbeitskreises Liegenschaftskataster in Potsdam
Auf der Tagesordnung standen Themen, die ein gemeinsames Vorgehen der Länder im Bereich des Liegenschaftskatasters sicherstellen sollen. So wurde unter Teilnahme der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main über die Bereitstellung der Daten des Liegenschaftskatasters für die Grundsteuer gesprochen. In diesem Zusammenhang erfolgte eine Erörterung der Frage nach der Abgabe von Daten des Liegenschaftskatasters durch eine zentrale Stelle. Ziel soll es sein, dass eine länderübergreifende Abgabe von Daten des Liegenschaftskatasters von nur einer Stelle erfolgt. Die grundsätzliche Unterstützung der Länder hierfür liegt vor. Die rechtlichen und technischen, aber auch finanziellen Details bedürfen allerdings noch einer Klärung.
Neben diesen spannenden Themen wurden zur bundesweit einheitlichen Erfüllung aktueller Anforderungen an das Liegenschaftskatasters Beschlüsse zur Weiterentwicklung des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS®) gefasst.
Im nächsten Jahr findet die Tagung des Arbeitskreises Liegenschaftskataster vom 14. bis 16. Mai 2024 in Schwerin statt.
Des Weiteren sollen zukünftig die Erhebungen von Daten für das ALKIS® und das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) konkret abgestimmt und harmonisiert werden. Auf diese Weise müssen Daten in der Vermessungsverwaltung nur einmal erhoben und technisch redundanzfrei geführt werden, um daraus die unterschiedlichen Produkte generieren zu können. Dies geschieht dann nach dem einfachen Prinzip „einmal erheben und mehrfach nutzen“. Für die Bearbeitung dieser komplexen Thematik wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die in einem ersten Schritt die zu klärenden Themenfelder definiert und einen entsprechenden Zeitplan erarbeitet.
Tag der Geodäsie 2023
Ziel ist es, junge Menschen für einen Beruf im Tätigkeitsfeld Geodäsie und Geoinformation zu begeistern und die innovativen Möglichkeiten und spannenden Perspektiven in diesem Beruf aufzuzeigen und so den Beruf bekannt zu machen. Vielleicht findet der eine oder andere hier seinen #Traumberuf. Regelmäßig aktualisierte Informationen zum Programm veröffentlichen wir auf unserer Website Tag der Geodäsie und auf Instagram.
Aktion zum Tag der Geodäsie 2023
Im Rahmen zweier Schulprojekttage werden am 20. und 21.06.2023 an einer Sekundarschule in Dessau-Roßlau rund 70 Schülerinnen und Schülern durch aktive Mitgestaltung an Stationen gezeigt, wie die Welt vermessen wird und wie mit digitalen Karten- und Geländemodellen die Welt abgebildet wird.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler neugierig auf die Vermessungs- und Geoinformationsbranche zu machen und ihnen zu zeigen, wie faszinierend vielfältig die Aufgabenfelder in der Geodäsie sind, um damit auch die Aufmerksamkeit auf die verschiedensten Berufsbilder und Einsatzbereiche in der Geodäsie zu lenken.
Diese Aktion an der Sekundarschule ist der Auftakt für weitere Veranstaltungen dieser Form an Sekundarschulen und Gymnasien in Sachsen-Anhalt.
Herr Dr.-Ing. Jörg Rubach neuer Leiter des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern
Jörg Rubach studierte Geodäsie an der Technischen Universität Dresden. Sein Referendariat absolvierte er in der Freien und Hansestadt Hamburg. Seit 1993 steht er im Dienste der Geoinformations- und Vermessungsverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Hierbei war er zunächst im Innenministerium tätig, 2002 erfolgte dann der Wechsel zum Landesvermessungsamt, welches 2006 im LAiV M-V aufging. Seit 2006 leitete er das Dezernat „Geodätischer Raumbezug, Aufsicht über die Vermessungsstellen“.
Fast ebenso lang wirkt er in der AdV mit: Von 1994 bis 2002 als Mitglied im Arbeitskreis Informations- und Kommunikationstechnik und danach im Arbeitskreis Raumbezug. Hier leitete er von 2009 bis 2015 die Projektgruppe SAPOS-Qualitätsmanagement.
Darüber hinaus ist er Mitglied der Ständigen Deutsch-Polnischen Grenzkommission, leitete seit 2019 die deutsche Delegation der Gemeinsamen Technischen Gruppe der Grenzkommission. Er engagiert sich seit 1998 als Prüfer beim Oberprüfungsamt für das technische Referendariat.
Jörg Rubach freut sich auf seine neue Tätigkeit. In den kommenden Jahren ist auch in der Geoinformations- und Vermessungsverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein Wandel zu bewältigen: Hin zu effizienteren Prozessen durch Verbesserung und Verschlankung von Geschäftsabläufen und Organisationsstrukturen. Das im Jahr 2020 erstellte „Zukunftskonzept für die Vermessungs- und Geoinformationsbehörden in M-V bis 2030“ bildet dabei eine sehr gute fachliche Grundlage für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.
Frau Gisela Fabian neue Geschäftsführerin des Landesbetriebs für Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Gisela Fabian studierte Vermessungswesen an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn. Ihr Berufsleben startete sie mit der Leitung der EUREF-Meßkampagne in Schottland und Frankreich für das Institut für Angewandte Geodäsie (heute: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie). Darauf folgte ein Referendariat im Land Rheinland-Pfalz. Die Fortführung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Bodenordnungsverfahren lernte sie als stellvertretende Katasteramtsleiterin in Betzdorf kennen. Anschließend arbeitete Frau Fabian in weiteren Fachbereichen und Führungspositionen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlins.
Als Leiterin der Task Force Public Relations und Marketing der AdV lernte sie kennen, dass die Dienstleistungen des Vermessungswesens ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen, landesweiten, länderübergreifenden und europäischen Digitalisierungsbestrebungen sind. Seit 2014 war sie Mitglied des Arbeitskreises Raumbezug.
Frau Fabian freut sich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen als neue Geschäftsführerin der LGB: „Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung und Bereitstellung der Geobasisprodukte und Dienstleistungen für das Land Brandenburg liegt mir sehr am Herzen. Auch die Fortbildung der Beschäftigten und die Ausbildung des Berufsnachwuchses sind mir ein besonderes Anliegen. Deswegen engagiere ich mich u.a. als Prüferin im Oberprüfungsamt für das technische Referendariat. Ich bin sehr gespannt auf meine neue Leitungstätigkeit und auf die Ideen, Projekte und ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, den Kolleginnen und Kollegen in der LGB.“
Der UN Campus in Bonn erhält Zuwachs: Exzellenzzentrum der Geodäsie wurde feierlich eröffnet
Das UN-GGCE kann nun seine Arbeit aufnehmen. Das ist für die Geodäsie – die Wissenschaft von der Vermessung und der Abbildung der Erdoberfläche – ein bedeutender Schritt, der zur Umsetzung der UN-Resolution 69/266 "A Global Geodetic Reference Frame for Sustainable Development" einen entscheidenden Beitrag liefert.
Die wichtigste Aufgabe des UN-GGCE ist es, den Aufbau einer dauerhaft weltweit staatlich abgestimmten geodätischen Infrastruktur zu koordinieren. Diese Infrastruktur umfasst beispielsweise Beobachtungsstationen auf der ganzen Welt sowie Daten- und Analysezentren. Sie ist von zentraler Bedeutung für Anwendungen zur Erdbeobachtung und Navigation sowie für gesellschaftspolitisch relevante Themen wie stabile Lebensbedingungen, Klimawandel, Landnutzung oder auch sicheres autonomes Fahren.
Link zur Pressemitteilung: https://www.bkg.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BKG/DE/PM_2023/230329_Eroeffnung_GGCE.html
basemap.de Informationsveranstaltung am 09.03.2023
Zeitgleich wurde eine Online-Umfrage gestartet, um künftig auf Nutzeranforderungen besser eingehen zu können. Diese läuft noch bis 30. März 2023. Den Link zur Umfrage, den Präsentationen sowie ab April 2023 auch die Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter https://basemap.de/projekt_workshops/
2. Erlebnistag Geodäsie am 13.06.2023 in Nordrhein-Westfalen
Die Planungen und Vorbereitungen für den Erlebnistag Geodäsie am 13.06.2023 in Düsseldorf laufen bereits auf Hochtouren. Hierzu werden bis zu 700 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften erwartet.
Ronny Zienert neuer Präsident des Landesamtes für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN)
Zienert wurde 1972 in Freital geboren. Er erlernte den Beruf eines Facharbeiters für Holztechnik mit Abitur und studierte Forstwissenschaft. Seit Abschluss des zweiten Staatsexamens im Jahr 2000 ist er beim Freistaat Sachsen in verschiedenen Fachbereichen, Ministerien und Führungspositionen beschäftigt.
Der bisherige Referatsleiter im Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) wurde am 11. Januar 2023 von Staatsminister Thomas Schmidt in sein neues Amt eingeführt. Zugleich dankte der Minister der bisherigen Geschäftsführerin Annette Rothenberger-Temme für ihr Engagement sowie dem Abteilungsleiter Dr. Gunnar Katerbaum, der seit Oktober 2022 stellvertretend und übergangsweise das Haus geführt hatte.
Cordula Jäger-Bredenfeld neue Präsidentin des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo)
Cordula Jäger-Bredenfeld ist Diplomingenieurin für Geodäsie. Dem Studium in Bonn folgte das Referendariat in Oldenburg. Im Jahre 1995 trat sie in die Geoinformationsverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ein und hatte dort seitdem verschiedenste Leitungspositionen inne; seit 2015 war sie stellvertretende Behördenleiterin des LVermGeo. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht die neue Präsidentin im Geodatenmanagement und der digitalen Transformation des LVermGeo. Für diese zukunftsträchtigen Herausforderungen kann sie sich auf die Beschäftigten des LVermGeo an seinen vier Standorten verlassen. Die Ausbildung des Berufsnachwuchses ist ihr ein besonderes Anliegen – sie ist Prüferin im Oberprüfungsamt für das technische Referendariat. Daneben ist die neue Präsidentin ehrenamtlich engagiert, beispielsweise als Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des DVW, der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Daniel Kleffel neuer Präsident des LDBV
Dipl.-Ing. Daniel Kleffel startete nach seinem Studium der Geodäsie in Dresden 2002 seine Berufslaufbahn in der Bayerischen Vermessungsverwaltung und arbeitete u. a. an den Vermessungsämtern Würzburg und Bamberg, war Referent in der Vermessungsabteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und leitete von 2011 bis 2013 das Vermessungsamt Neustadt a.d.Aisch. Von 2013 bis 2018 war er Referatsleiter im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und dort zuständig für den Bereich "Ausbau Digitale Infrastruktur – Breitband" sowie für "IT-Sicherheit, BayKOM, IT-Strategie". Gleichzeitig war er Leiter des Aufbaustabs des neuen LSI, welches er anschließend von April 2018 bis Dezember 2022 als Präsident leitete.
Bei seinem Einstand als neuer LDBV-Präsident stellte Kleffel fest: "Die Bayerische Vermessungsverwaltung gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungszentrum als Verwaltungsrechenzentrum des Freistaats bieten als technische Verwaltung Basisdienste für die Digitalisierung Bayerns. Die Führung des Liegenschaftskatasters und damit die Grundlage gesicherten Grundeigentums laufen bereits seit vielen Jahren voll digital an den ÄDBV. Der Breitbandausbau Bayerns, der befeuert durch das langjährige Engagement der ÄDBV einen hervorragenden Stand erreicht hat, bildet die Basisinfrastruktur für die Digitalisierung an allen Orten des Freistaats. Digitalisierung ist nie statisch. Ich freue mich auf neue Ideen und Projekte, die die bestens qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LDBV samt IT-DLZ und an den ÄDBV zum Nutzen von ganz Bayern zum Erfolg führen."
Dieter Ziesel neuer Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
26. Sitzung des LA Geobasis – Viel Bewegung in Bonn / Bad Godesberg
Als traditioneller Schwerpunkt wurden im Rahmen der Wintersitzung die Finanzen für das kommende Jahr erörtert und beschlossen. Somit stehen die Zentralen Stellen (ZSHH, ZSS, ZSGT), die Technische Betriebsstelle AdV-Testsuite sowie das Projekt Smart Mapping im Jahr 2023 auf finanziell festem Grund. Darüber hinaus wurden die Finanzierung und die Einrichtung der „Technischen Betriebsstelle Landbedeckung“ beschlossen. Der bundesweit einheitlichen und insbesondere zentralen Ableitung der Landbedeckung steht somit nichts mehr im Wege.
Begleitet wurde die 26. Sitzung von der Verabschiedung von vier LA-Mitgliedern in den wohlverdienten Ruhestand. Nicht zuletzt wurde der Staffelstab des amtierenden Vorsitzes, in Form der originalen VV KoopVerm, an den Nachfolger übergeben. Den Vorsitz für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025 übernimmt das Land Hessen. Den stellvertretenden Vorsitz wird in dieser Zeit das Land Nordrhein-Westfalen übernehmen.
Umgang mit Kleinst- und Splissflächen
Neues zur GeoInfoDok NEU
Aktualisiert wurden die normativen Dateien:
AAA-Anwendungsschema Version 7.1.2, Ausgabekatalog Version 2.0.0, Signaturenkataloge 2.0, Landnutzung-Anwendungsschema Version 1.0.2.
Ausführlich beschrieben ist das Verfahren im normativen Gesamtkonzept der „Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)“ mit Stand 1.12.2022.
Die vorgenommenen Änderungen sind im AAA®-Ticketsystem dokumentiert.
Link Referenz 7.1: https://www.adv-online.de/GeoInfoDok/GeoInfoDok-NEU/
Link AAA-Ticketsystem: https://services.interactive-instruments.de/qsm/projects/aaa-revision
AdV und KLA unterzeichnen Leitlinien zur bundeseinheitlichen Archivierung von Geobasisdaten
7. Dezember 2022 – Amtliche Geobasisdaten beschreiben die Erdoberfläche und ihre Nutzung und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen und zahlreiche Fachanwendungen. Sie besitzen nicht nur in ihrer aktuellen Fassung eine maßgebliche Bedeutung, sondern auch in historischen Versionen zur Dokumentation von Veränderungen. Langzeitarchivierung und dauerhafte Lesbarkeit dieser Daten sind daher sicherzustellen. Diesem Ziel dienen die heute in München in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns unterzeichneten Leitlinien, eine aktualisierte Version der bereits 2014 vereinbarten Vorgängerversion. Die gemeinsam von der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) und der AdV erarbeiteten Leitlinien bilden eine wertvolle Handlungsgrundlage für die Vermessungs- und Archivverwaltungen, um die Archivierung historisch wertvoller Geobasisdaten gemeinsam zu planen und praktisch umzusetzen. Die Einführung eines gemeinsamen Bewertungskatalogs für die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sowie die Bildung einheitlicher Zeitschnitte für eine bundesweit geschlossene Überlieferungsbildung führten letztendlich zu einem bundesweit homogenen Datenbestand. In der anschließenden Tagung stellten Historiker ausgewählte Forschungsprojekte mit Verwendung von archivierten Geobasisdaten vor, beispielsweise eine automatisierte Bodennutzungs-Informationsextraktion aus historischen Karten (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung). Die Referenten begrüßten die zunehmende Open Data-Stellung von Geobasisdaten zur Erleichterung zahlreicher Forschungsvorhaben insbesondere kleinerer Institutionen und unterstrichen die Bedeutung der Datenharmonisierung unter der Führung der AdV. Mit Blick auf insbesondere semantische Änderungen der Referenzversionen der GeoInfoDok beobachteten die Historiker eine Herausforderung für den Fall, wenn die Umstellung nicht zeitgleich in allen Ländern erfolgt.
Weitere Informationen: Leitlinien Archivierung Geobasisdaten, Protokoll der Unterzeichnung
Weitere Schritte zu Projektumsetzungen durch wichtige Beschlüsse auf der 134. Plenumstagung der AdV in Hamburg
Nach Abschluss einer Projektphase ist der Beginn der operativen Betriebsphase für den 1. Januar 2025 geplant. Das Verfahren "Cop4ALL NRW" wurde zudem als geeignetes Verfahren identifiziert, die Landbedeckung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz aus Satellitenbildern und Digitalen Orthophotos automatisiert an zentraler oder dezentraler Stelle abzuleiten. Das Plenum beauftragte daher den LA Geobasis, eine Betriebsstelle „Landbedeckung“ einzurichten und dankte dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie für die Bereitschaft, die zentrale Ableitung der Landbedeckung zu übernehmen.
Weitere Beschlüsse betrafen die Themen Cloud Computing in der AdV, die Intensivierung der AdV-Tätigkeiten auf dem Gebiet der amtlichen Immobilienwertermittlung, die Arbeitspläne der fünf Arbeitskreise der AdV, die personelle Besetzung von Gremien sowie die Verstärkung der AdV-Geschäftsstelle und nicht zuletzt den Haushalt. Um nutzerfreundlichere Gebühren für Flurstücksinformationen und eine einfachere AdV-Gebührenordnung beschließen zu können, sind für noch weitere Abstimmungen erforderlich.
Die Kolleginnen und Kollegen des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg haben mit der Organisation der Tagung und dem Rahmenprogramm zu einer gelungenen Durchführung der Plenumstagung maßgeblich beigetragen.
Vertriebsleitertagung in Kiel
INTERGEO 2022
21. Oktober 2022 – Nach dem dritten Ausstellungstag schloss die INTERGEO 2022 in Essen gestern ihre Pforten. Laut Veranstalter konnte mit über 450 Ausstellern und rund 14.000 Fachbesuchern aus zahlreichen Ländern wieder an die Erfolge vor der Corona-Pandemie angeknüpft werden. Auch die AdV ist mehr als zufrieden. Die Zentralen Stellen , das Projekt Smart Mapping und Geobasis NRW sowie die sich auf dem AdV-Stand präsentierende Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung konnten sich durchgehend über regen Zulauf der Messegäste freuen. Der Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln, Dr. Thomas Wilk, und Innenstaatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister (Nordrhein-Westfalen) informierten sich höchstpersönlich auf dem Messestand der AdV über das Bodenbewegungskataster und das Projekt Cop4ALL, präsentiert von Geobasis NRW. Auch das Vortragsprogramm am AdV-Stand traf das Interesse der Messegäste, wie sich an der durchweg hohen Publikumszahl ablesen ließ. Für Interessierte stehen sämtliche Präsentationen auf der AdV-Website zur Verfügung. Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden auf dem AdV-Stand (Vorträge, Moderation, Organisation, Gästebetreuung).
INTERGEO 2022
Erstmals ist auch die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung mit auf dem AdV-Gemeinschaftsstand vertreten. Die ArgeLandentwicklung ist ein Arbeitsgremium der Agrarministerkonferenz und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. An ihren Präsentationsplätzen auf der INTERGEO informiert sie über die Instrumente der Landentwicklung, das Geodatenmanagement in der Landentwicklung sowie den Arbeitsplatz Landentwicklung mit dem Ziel der Nachwuchsgewinnung.
Neue Leitung des Arbeitskreises Raumbezug
11. Oktober 2022 – Die Leitung des Arbeitskreises Raumbezug wird seit September 2022 von Herrn Dipl.-Ing. Andreas Gerschwitz wahrgenommen.
Andreas Gerschwitz absolvierte das Studium der Geodäsie an der Universität Braunschweig sowie an der Universität Bonn. Das Referendariat leistete er beim Land Niedersachsen.
Seit 1994 ist Herr Gerschwitz im heutigen Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein von Beginn an im Raumbezug tätig, ist für diesen seit 1998 verantwortlich und ist seitdem Mitglied im AdV Arbeitskreis Raumbezug. Er ist langjähriger Prüfer am Oberprüfungsamt und leitet seit 2011 die Abteilung Landesvermessung.
Smart Mapping: Webkarte im modernen Vektor-Format ist online
8. August 2022 – Seit dem 01.08.2022 ist die vektorbasierte Webkarte online mit dem Produktname basemap.de Web Vektor. Wie auch bei den anderen basemap.de-Diensten handelt es sich um amtliche, aktuelle und kostenfrei nutzbare Online-Karten von ganz Deutschland. Die Stärken der vektorbasierten Webkarte liegen in der Flexibilität bei der Gestaltung der Inhalte und der hochauflösenden Darstellung.
Gleichzeitig wurde auch der neue Schummerungsdienst frei geschaltet. Mit basemap.de Web Raster Schummerung wird ein deutschlandweiter Schummerungsdienst für die Nachnutzung in Fach- und Spezialkarten bereitgestellt. Der Dienst enthält eine Schräglichtschummerung, eine kombinierte Schummerung aus Schräglicht- und Böschungsschummerung sowie eine Höhenschichtendarstellung auf Basis der ATKIS-DGM5 der Vermessungsverwaltungen der Länder.
Alle Details zu den Diensten finden Sie auf der Produkt-Webseite.
Über den basemap.de Viewer können Sie die Karten anschauen, aber auch mobil nutzen, ausdrucken, anpassen und für konkrete Ausschnitte freigeben.
8. Tagung des Arbeitskreises Public Relation und Marketing
22. Juli 2022 – Am 7. Juli 2022 fand die 8. Tagung des Arbeitskreises Public Relation und Marketing als Videokonferenz statt. Trotz Veranstaltung als rein digitales Meeting konnten nicht alle Vertreter der Mitgliedsverwaltungen anwesend sein. Bis auf den Arbeitsplan waren keine Beschlüsse zu fassen, sodass die Tagung wie geplant durchgeführt wurde.
Hauptthema war die AdV-Gebührenrichtlinie, sowohl im Hinblick auf eine kurzfristige Überarbeitung in der Version 3 als auch auf die künftige Version 4.0. Die aktuellen Diskussionen rund um hochwertige Datensätze (High-value datasets - HVD) und die Auswirkungen der Open-Data-Richtlinie auf die Länder erzeugen derzeit Unsicherheit hinsichtlich der zu treffenden Entscheidungen. Daneben wurde noch eine Vielzahl weiterer Themen diskutiert und das weitere Vorgehen hierzu besprochen. Als Beispiele seien hier die Fortschreibung des basemap.de-Kommunikationsplanes, die Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Kostenrechnungen der Länder oder die zukünftige Kollaborationsplattforum im internen Bereich dieser Webseite genannt.
25. Sitzung des LA Geobasis – Präsenz in Saarlouis
Darüber hinaus stand die überarbeiteten „Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten“ sowie die Jahresabschlüsse der Zentralen Stellen (ZSHH, ZSS, ZSGT) auf der Agenda.
Begleitet wurde die 25. Sitzung von der Verabschiedung zweier LA-Mitglieder sowie der Neuwahl des Vorsitzes für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025.
EuroGeographics-Generalversammlung in Sarajewo abgehalten
Tagung des Arbeitskreises Raumbezug: Amtlicher geodätischer Raumbezug ist Voraussetzung für den Digitalen Zwilling Deutschlands
Während der Tagung des Arbeitskreises Raumbezug am 1. und 2. Juni 2022 in Magdeburg wurde die Bund-Länder-Zusammenarbeit für die künftige Nutzung der sogenannten PPP-RTK-Technik weiter vorangetrieben. Ein hochgenauer geodätischer Bezugsrahmen ist unter anderem Vorrausetzung für die Zusammenführung verschiedener Geobasisdaten und Geofachdaten zu einem Digitalen Zwilling, beispielsweise eines Digitalen Geländemodells mit Luftbildern und weiteren Daten (siehe Abbildung).
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.adv-online.de/AdV-Produkte/Integrierter-geodaetischer-Raumbezug/
Tagung des Arbeitskreises Liegenschaftskataster wieder in Präsenz in Hamburg
Festgestellt werden darf, dass das Liegenschaftskataster nicht isoliert betrachtet werden kann. Immer steht die Zusammenarbeit mit seinen Nachbarverwaltungen, sei es die Flurbereinigung, die Finanzverwaltung oder die Flächenstatistik, im Vordergrund. Insbesondere konnten dieses Jahr Grundsätze beschlossen werden, wie das Liegenschaftskataster künftig mit den Informationssystemen der Flurbereinigung und dem Grundbuch zusammenarbeiten soll. Damit ist die Perspektive eines rein digitalen Datenaustauschs mit diesen wichtigen Partnern eröffnet.
Ukrainisch-deutsche Webkarte
Die Beta-Version der ukrainisch-deutschen Karte ist mit folgender URL aufrufbar:
https://basemap.de/data/anwendungen/basemap_ua_de/index.html
Weiterführende Informationen zur Anwendung finden Sie hier.
Klausurtagung der AdV in Fulda
18. Mai 2022 – Am 9. und 10. Mai 2022 traf sich das Plenum der AdV zu seiner jährlichen Klausurtagung in Fulda. Herr Prof. Becker vom BKG und eingeladene Gastrednerin Frau Jana Dietrich vom Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig veranschaulichten dem AdV-Plenum die verschiedenen Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten von „Digitalen Zwillingen“ sowohl auf Bundes- wie auch kommunaler Ebene. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten aktuellen Entwicklungen steht die AdV nun ebenso vor der Entscheidung, wie sie sich strategisch zu dem Thema „Digitaler Zwilling“ positionieren wird und welche eigenen Entwicklungen in den kommenden Jahren dem Geoinformationsmarkt in Form eines „Digitalen Zwilling Deutschlands“ hinzugefügt werden können.
Weiterhin wurde die langfristige Sicherung von Smart Mapping und Erstellung der neuen basemap.de-Produkte an der Zentralen Stelle für Geotopgraphie wie auch die beschleunigte Zusammenführung der Referenzstationsnetze von SAPOS®-RSN und GREF für die Bund-Länder-Entwicklungen im Projekt PPP-RTK (Hochgenaue cm-Echtzeitpositionierung) durch das AdV-Plenum beschlossen.
Zum Schluss verabschiedete der AdV-Vorsitzende die beiden langjährigen Plenumsmitglieder Herr Gerold Werner (Sachsen, in Abwesenheit) und Herr Prof. Christian Killiches (Brandenburg) aus den Reihen der AdV und wünschte ihnen alles Gute für den bevorstehenden Ruhestand.
Beitrag zu Carl Friedrich Gauß's Wirken als Geodät im früheren Königreich Hannover im Rahmen eines Virtual-Reality-Projektes der Museumslandschaft Lüneburg
11. Mai 2022 – Das Museum Lüneburg wartet seit diesem Frühjahr mit einem besonderen Highlight auf. Mit realistischen 360°-Videos kann der interessierte Besucher verschiedene Themenwelten aus dem historischen Kontext der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg hautnah nacherleben. Dass Carl Friedrich Gauß vor zweihundert Jahren im früheren Königreich Hannover vielfach mit Messtätigkeiten beschäftigt war, ist vielen bekannt. Dass er hierbei auch in Lüneburg anwesend war und ihm im Turm der St.-Michaelis-Kirche eine bahnbrechende Entdeckung gelang, wissen sicher nur wenige. In der Kirchturmlaterne war ihm im Jahre 1818 durch eine Sonnenreflexion in einem Fenster der 44 km entfernten Hamburger St.-Michaelis-Kirche die Idee zur Entwicklung des Heliotrops gekommen. Mit diesem Instrument konnten die Triangulationen fortan viel präziser als zuvor vorgenommen werden. Dieser Entdeckung, dem Gauß’schen Vermessungsnetz bei Lüneburg, der Person Gauß, seinen besonderen Ansprüchen an die Messungen und schließlich auch seinem persönlichen Umfeld widmet sich ein eigener Themenschwerpunkt des genannten Museumsprojektes. Dem Museum stand das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bei der medialen Umsetzung beratend zur Seite. Besucher sind ab sofort herzlich eingeladen, sich auf eine außergewöhnliche Reise durch die Geschichte zu begeben.
Digitales Basis-Landschaftsmodell aktualisiert
8. April 2022 – Für das ATKIS® Basis-DLM wurden für alle Bundesländer aktualisierte Daten des Digitalen Landschaftsmodells (DLM) in den Vertrieb übernommen. Der Inhalt des ATKIS® Basis-DLM wird durch den entsprechenden ATKIS® Objektartenkatalog beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation.
Der Datensatz liegt in zwei Spezifikationen vor:
Kompakt: Abbildung aller ATKIS®-Objekte im XML-basierten Datenformat der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS).
Ebenen: Aufteilung inhaltlich verwandter Objektarten auf Ebenen (Inhaltsschichten). Vereinfachung der originären Datenstruktur durch Anbindung nicht geometrischer Informationen an die geometriebehafteten Bezugsobjekte. Verwendung von ESRI-Shapefiles.
Der Einsatz des ATKIS® Basis-DLM bietet sich für raumbezogene Fachanwendungen an. Dazu zählen u. a. Fachinformationssysteme, Verkehrsleitsysteme, raumbezogene Auskunftssysteme, Geomarketingsysteme, Planungsgrundlagen, Forschung und Lehre, Kartenableitungen.
Neuauflage der Webredakteurskonferenz
Smart Mapping: basemap.de hat seinen ersten Kartendienst gestartet
Als Grundlage für die Erstellung von basemap.de Web Raster dienen die Vektorkarten des Produkts basemap.de Web Vektor, aus denen Rasterbilder mit den Ausprägungen Farbe und Grau abgeleitet werden. Die Datengrundlagen sind das Basis-Landschaftsmodell, Hauskoordinaten und 3D-Gebäudemodelle aus den Bundesländern sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250.000, 1:1.000.000. Für die Beschriftungen werden weitere freie Datenquellen verwendet, wie der Zensus. Das Bildarchiv wird im BKG zu einem performanten Web Map Tile Service (WMTS) und flexibel einsetzbaren Web Map Service (WMS) verarbeitet.
Die basemap.de Web Raster löst den WebAtlasDE ab.
Die ersten Smart Mapping-Produkte gehen online
Das europaweite digitale Höhenmodell ‚EuroDEM‘ ist Open Data
20. Januar 2022 – Das EuroGeographics-Produkt ‚EuroDEM‘ ist ein europaweites digitales Höhenmodell mit einer vertikalen Genauigkeit von 8 bis 10 Metern, geeignet für Anwendungen im Maßstab 1:100 000. Bereits 2008 hatte das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) als Produktionsmanager die Daten der digitalen Geländemodelle (DGM) der EuroGeographics-Mitglieder aufbereitet. Der deutsche Anteil des EuroDEM speist sich zum größten Teil aus den damaligen DGM25/DGM50 Daten der Länder.
Im Rahmen des Projektes ‚Open Maps for Europe‘ ist EuroGeographics bestrebt, seine Produkte Open Data anzubieten. Dafür wurde ein Internetportal aufgebaut, in dem die topographischen Daten von EuroGlobalMap (EGM) und EuroRegionalMap (ERM) visualisiert und heruntergeladen werden können, nach Geographischen Namen gesucht werden kann (Open Gazetteer), und das auch die Daten des EuroDEM anbietet. Vervollständigt wird das Angebot durch Satellitenbilddaten des Copernicus-Programms, welche durch das BKG aufbereitet wurden (Europamosaik).
Im Auftrag der AdV hat das BKG die Lizenzvereinbarung unterzeichnet, womit die amtlichen deutschen EuroDEM-Daten ab 1. Februar 2022 veröffentlicht und voraussichtlich ab Oktober 2022 im ‚Open Maps for Europe‘-Portal visualisiert und für europaweite Analysen genutzt werden können.
Bild: Visualisierung des EuroDEM auf https://www.mapsforeurope.org/explore-map/euro-dem
AdV-Geschäftsstelle bekommt Verstärkung für das Jahr 2022
17. Januar 2022 – Seit dem 3. Januar 2022 wird die AdV-Geschäftsstelle von Herrn Maximilian Rudolph vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) unterstützt. Als Bachelor of Public Administration (ehemals Dipl.-Verwaltungswirt) startete Herr Rudolph seine Berufslaufbahn in der Koordinierungsstelle für Rechts-, Personal- und Haushaltsgrundsätze beim LVermGeo SH in Kiel. Nach einem Studium der vergleichenden Politikwissenschaften in Dänemark und Frankreich, wo er den Schwerpunkt Europapolitik belegte, kehrte er als Master of Science zum LVermGeo SH zurück. Nach Tätigkeiten als Leitungsassistenz und im Bereich Rechtsangelegenheiten wird Herr Rudolph künftig die AdV-Geschäftsstelle in vielen Themenbereichen wie u. a. der internationalen Zusammenarbeit unterstützen. Die Personalmaßnahme dient dem Mobilitätsnachweis und ist dem Modell der „Nationalen Experten" an der Europäischen Kommission nachempfunden. So verbleibt Herr Rudolph im dienst- und besoldungsrechtlichen Sinne beim Land Schleswig-Holstein, während er seine Arbeitsleistung für ein Jahr für die AdV erbringt.
Wechsel im Vorsitz des amtlichen deutschen Vermessungswesens
3. Januar 2022 – Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wechselte der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) von Bayern nach Brandenburg. Neuer Vorsitzender für die Jahre 2022 und 2023 ist Ministerialrat Andre Schönitz vom Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg. Seit 2019 leitet er dort das u. a. für das Amtliche Vermessungswesen, das Geoinformationswesen, die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte und das Berufsrecht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) zuständige Referat. Zum Referat gehört auch die Redaktion der Zeitschrift „Vermessung Brandenburg“, deren Schriftleiter Andre Schönitz seit 2019 ist. Im Plenum der AdV vertritt Andre Schönitz das Land Brandenburg bereits seit dem Jahr 2011. Als Plenumsmitglied hat er unter anderem bei der Fortentwicklung der Tätigkeiten und Strategien der AdV mitgewirkt, welche jeweils die Bereitstellungsstrategie, die Organisation oder auch die Zukunftsthemen der AdV betrafen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung hier: [Link zur Pressemitteilung]
News durch den AAA-Revisionsausschuss
AAA-Anwendungsschema Version 7.1.1, Landbedeckung-Anwendungsschema Version 1.0.1, Landnutzung-Anwendungsschema Version 1.0.1. Ausführlich beschrieben ist das Verfahren im normativen Gesamtkonzept der „Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)“ mit Stand 12.11.2021.
Die vorgenommenen Änderungen sind im AAA®-Ticketsystem dokumentiert.
Link Referenz 7.1.0: https://www.adv-online.de/GeoInfoDok/GeoInfoDok-NEU/
Link AAA-Ticketsystem: https://services.interactive-instruments.de/qsm/projects/aaa-revision