LB_Landbedeckung

Versionsnummer:

1.0.0

Veröffentlichung:

01.06.2019

Anwendungsgebiet:


Berücksichtigte Modellarten:
GeoBasis-DE: LandbedeckungLandnutzung

Referenziertes AAA-Anwendungsschema:

7.1.0

Verantwortliche Institution:

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)

Liste der Objektartenbereiche und Objektartengruppen mit ihren Objektarten und Datentypen

Bezeichnung Objekttyp Modellart
Objektartengruppe: Bebauung
LB_HochbauUndBaulicheNebenflaeche REO GeoBasis-DE
LB_Tiefbau REO GeoBasis-DE
Objektartengruppe: Vegetationslos
LB_Festgestein REO GeoBasis-DE
LB_Lockermaterial REO GeoBasis-DE
Objektartengruppe: Vegetation
LB_KrautigeVegetation REO GeoBasis-DE
LB_HolzigeVegetation REO GeoBasis-DE
Objektartengruppe: Wasser
LB_Meer REO GeoBasis-DE
LB_Binnengewaesser REO GeoBasis-DE
LB_Eis REO GeoBasis-DE
Objektartenbereich: LB_Landbedeckung
LB_Landbedeckung REO GeoBasis-DE
LB_Aktualitaetsstand_Landbedeckung Datentyp GeoBasis-DE
LB_Richtigkeit_Landbedeckung Datentyp GeoBasis-DE

Objektartengruppe: Bebauung

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bebauung' und der Kennung '211000' beinhaltet die Flächen mit aufragenden und ebenerdigen Gebäuden und Bauwerken.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten.

211010 'LB_HochbauUndBaulicheNebenflaechen'

211020 'LB_Tiefbau'

Kennung:

211000

zurück zur Übersicht über die Objektarten und Datentypen



Objektart: LB_HochbauUndBaulicheNebenflaeche

Definition:

'LB_HochbauUndBaulicheNebenflaechen' umfasst Flächen mit aufragenden Gebäuden und Bauwerken, die jeweils ganz oder teilweise oberhalb der Geländeoberfläche liegen.

Beispiele hierfür sind: Häuser, Türme, dauerhafte Überdachungen.

Als bauliche Nebenflächen zählen mit der Hochbaufläche im Zusammenhang stehende Tiefbauflächen untergeordneten Ausmaßes, sofern sie nicht als eigenständige Objekte ausgewiesen werden müssen.

Kennung:

211010

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Vollzählig

Attributarten:

keine

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bebauung



Objektart: LB_Tiefbau

Definition:

'LB_Tiefbau' umfasst Flächen mit ebenerdigen Bauwerken, die an der Geländeoberfläche sichtbar sind. 'LB_Tiefbau' sind durch Festmaterial (z.B. Asphalt, Beton, Pflaster) versiegelte Oberflächen. Beispiele hierfür sind: Wege, Straßen, Lagerplätze.

Kennung:

211020

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

keine

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bebauung



Objektartengruppe: Vegetationslos

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetationslos' und der Kennung '212000' beinhaltet alle Flächen, auf denen keine Pflanzen wachsen und die weder bebaut noch von Wasser bedeckt sind. Dies umfasst Oberflächen aus Festgestein oder lockeren Materialien.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten.

212010 'LB_Festgestein'

212020 'LB_Lockermaterial'

Kennung:

212000

zurück zur Übersicht über die Objektarten und Datentypen



Objektart: LB_Festgestein

Definition:

'LB_Festgestein' umfasst feste Oberflächen aus blankem, anstehendem Fels. Diese Flächen können durchaus unter anthropogenem Einfluss stehen. Beispiele hierfür sind: Festgestein an Gebirgshängen, freigelegtes Gestein in Steinbrüchen.

Kennung:

212010

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

keine

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetationslos



Objektart: LB_Lockermaterial

Definition:

'LB_Lockermaterial' umfasst jegliche Art von unbewachsener Oberfläche aus fragmentierten Materialien natürlichen Ursprungs und künstlichen Ursprungs in aufgeschütteter Form. Beispiele für natürliche Materialien sind: Geröll, Schotter, Kies, Sand, Feinkies, Ton, Schluff, sowie deren Gemisch, Erdreich, Kohle, Erz, Salz. Beispiele für künstliche Materialien sind: Abfall, Müll, Schutt, Schlacke, Schrott, Altmaterial. Ausgeschlossen ist zeitweise vegetationsloses Erdreich (Mutterboden) von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen. Diese gehören zur Objektart 213010, vegetationsmerkmal 3000 'Getreide, Staudengewächse, Farne'.

Kennung:

212020

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetationslos


Attributart: oberflaechenmaterial

Definition:

'Oberflächenmaterial' beschreibt die Beschaffenheit der obersten, sichtbaren Bodenschicht einer Fläche 'Lockermaterial'.

Kennung:

OFM

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Oberflaechenmaterial_Lockermaterial

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Geröll, Schotter, Kies
  'Geröll, Schotter Kies' umfasst unbewachsene Oberflächen, die mit größeren, abgerundeten oder kantigen Gesteinstrümmern bedeckt sind. Hierzu zählen auch Kohle, Erze oder Salze in zerkleinerter Form.

1000

Sand, Feinkies
  'Sand, Feinkies' umfasst unbewachsene Oberflächen, die mit kleinen losen Gesteinskörnern bedeckt sind.

2000

Erdreich
  'Erdreich' sind unbewachsene Oberflächen, die überwiegend mit Mutterboden (Humusanteil, feine Körngrößen) bedeckt sind.

3000

Ton, Schluff
  'Ton, Schluff' umfasst unbewachsene Oberflächen ohne Humusanteil, die mit mineralischen Partikeln sehr feiner Korngröße bedeckt sind und im Allgemeinen auch als Lehm bezeichnet werden.

4000

künstlich
  'künstlich' umfasst jegliche Art aus fragmentierten Materialien künstlichen Ursprungs in aufgeschütteter Form. Beispiele für künstliche Materialien sind: Abfall, Müll, Schutt, Schlacke, Schrott, Altmaterial.

5000

zurück zu: LB_Lockermaterial


Attributart: wassersaettigung

Definition:

'Wassersättigung' beschreibt, den zeitlichen Horizont, in welchem der Untergrund mit Wasser gesättigt ist.

Kennung:

WST

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Wassersaettigung_Lockermaterial

Wertearten:


Bezeichner
Wert

ganzjährig
  'ganzjährige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens ganzjährig vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

1000

zeitweilig
  'zeitweilige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens in regelmäßigem Zyklus (periodisch) oder nur gelegentlich und vorübergehend (episodisch) vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher vorübergehend nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

2000

zurück zu: LB_Lockermaterial



Objektartengruppe: Vegetation

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '213000' beinhaltet alle dauerhaft oder regelmäßig mit Pflanzen bestandenen Flächen. Dies schließt im Jahresverlauf zeitweilig vegetationslose Flächen (wie bei Ackerflächen) mit ein.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten.

213010 'LB_KrautigeVegetation'

213020 'LB_HolzigeVegetation'

Kennung:

213000

zurück zur Übersicht über die Objektarten und Datentypen



Objektart: LB_KrautigeVegetation

Definition:

'LB_KrautigeVegetation' umfasst Flächen mit nicht-verholzenden Pflanzen. Ausgeschlossen sind bebaute Flächen. Beispiele hierfür sind: Gräser wie Röhricht, Schilf, Getreide sowie Stauden und Farne.

Kennung:

213010

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation


Attributart: vegetationsmerkmal

Definition:

'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen spezifischen Bewuchs einer Fläche 'KrautigeVegetation'.

Kennung:

VEG

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Vegetationsmerkmal_KrautigeVegetation

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Gras
  'Gras' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit schlanken, krautigen einkeimblättrigen Blütenpflanzen.

1000 (G)

Röhricht, Schilf
  'Röhricht, Schilf' beschreibt den Bewuchs einer Vegetations- oder Wasserfläche mit Schilfrohr- und schilfrohrähnlichen Pflanzen.

2000 (G)

Getreide, Staudengewächse, Farne
  'Getreide, Staudengewächse, Farne' umfasst Flächen, die überwiegend mit krautigen Pflanzen (Getreide, Mais und andere Ackerfrüchte, Staudengewächse, Farne) bestanden sind. Hierzu zählt auch zeitweise vegetationsloses Erdreich (Mutterboden) von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen.

3000 (G)

zurück zu: LB_KrautigeVegetation


Attributart: wassersaettigung

Definition:

'Wassersättigung' beschreibt, den zeitlichen Horizont, in welchem der Untergrund mit Wasser gesättigt ist.

Kennung:

WST

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Wassersaettigung_KrautigeVegetation

Wertearten:


Bezeichner
Wert

ganzjährig
  'ganzjährige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens ganzjährig vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

1000

zeitweilig
  'zeitweilige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens in regelmäßigem Zyklus (periodisch) oder nur gelegentlich und vorübergehend (episodisch) vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher vorübergehend nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

2000

zurück zu: LB_KrautigeVegetation


Attributart: salzigerStandort

Definition:

'salzigerStandort' umfasst vom Meer periodisch oder unregelmäßig überflutete Lebensgemeinschaften salztoleranter Pflanzen. In Ausnahmefällen können sich auch im Binnenland durch zu Tage tretendes salzhaltiges Grundwasser salzige Standorte ausbilden.

Kennung:

SST

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

Boolean

zurück zu: LB_KrautigeVegetation



Objektart: LB_HolzigeVegetation

Definition:

'LB_HolzigeVegetation' umfasst unbebaute Flächen mit verholzenden Pflanzen. Beispiele hierfür sind: Bäume, Büsche, Sträucher.

Kennung:

213020

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Konsistenzbedingung:

GeoBasis-DE: Die Attributart 'verjuengungsflaeche' mit dem Wert 'true' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'vegetationsmerkmal' und der Werteart 4000 'Bäume' vorkommen.

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

- Unterscheidungen zwischen BLF 1000 und BLF 2000 >= 0,5 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation


Attributart: vegetationsmerkmal

Definition:

'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen spezifischen Bewuchs einer Fläche 'HolzigeVegetation'.

Kennung:

VEG

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Vegetationsmerkmal_HolzigeVegetation

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Bäume
  'Bäume' bedeutet, dass die Oberflächen mit verholzten Pflanzen bestanden ist, welche aus einem Wurzelwerk, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer verästelten Krone bestehen.

4000 (G)

Gehölz
  'Gehölz' ist eine Mischfläche, die mit einzelnen verholzten Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhe und Wuchsform (sowohl Bäume als auch Büsche oder Sträucher) in gemischter Form bestockt ist.

5000 (G)

Büsche, Sträucher
  'Büsche, Sträucher' umfasst eine Fläche, die mit holziger Vegetation unterschiedlicher Wuchsform und begrenzter Wuchshöhe bestanden ist. Büsche und Sträucher haben in der Regel mehrere Stammtriebe, deren Sprossen sich nahe der Bodenoberfläche verzweigen.

6000 (G)

Zwergsträucher
  'Zwergsträucher' ist eine Sonderform der holzigen Vegetation. Sie umfasst eine Fläche, die mit Pflanzen sehr niederer Wuchshöhe bestanden ist. Beispiele hierfür sind: Heidekrautgewächse, Lavendel.

7000

zurück zu: LB_HolzigeVegetation


Attributart: wassersaettigung

Definition:

'Wassersättigung' beschreibt den zeitlichen Horizont, in welchem der Untergrund mit Wasser gesättigt ist.

Kennung:

WST

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Wassersaettigung_HolzigeVegetation

Wertearten:


Bezeichner
Wert

ganzjährig
  'ganzjährige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens ganzjährig vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

1000

zeitweilig
  'zeitweilige Wassersättigung' bedeutet, dass die Hohlräume des Bodens in regelmäßigem Zyklus (periodisch) oder nur gelegentlich und vorübergehend (episodisch) vollständig mit Wasser gefüllt sind. Ein solcher vorübergehend nasser Standort kann zeitweise auch unter Wasser stehen.

2000

zurück zu: LB_HolzigeVegetation


Attributart: blattform

Definition:

'Blattform' beschreibt den Typus der Vegetationsart einer Fläche 'HolzigeVegetation'.

Kennung:

BLF

Kardinalitaet:

0..2

Datentyp:

LB_Blattform_HolzigeVegetation

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Laub
  'Laub' beschreibt die Zugehörigkeit der Pflanzen zur Gruppe der Laubhölzer (Bedecktsamer).

1000 (G)

Nadel
  'Nadel' beschreibt die Zugehörigkeit der Pflanzen zur Gruppe der Nadelhölzer (Nacktsamer).

2000 (G)

zurück zu: LB_HolzigeVegetation


Attributart: verjuengungsflaeche

Definition:

'verjuengungsflaeche' bedeutet, dass sich der Baumbestand durch Aufforstung, Naturverjüngung oder durch Anpflanzung neu bildet.

Kennung:

VJF

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

Boolean

zurück zu: LB_HolzigeVegetation



Objektartengruppe: Wasser

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Wasser' und der Kennung '214000' umfasst alle ständig oder zyklisch wiederkehrend von flüssigem oder festem Wasser bedeckten Flächen. Überschwemmungsflächen und Druckwasserflächen sind hiervon ausgeschlossen.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten

214010 'LB_Meer'

214020 'LB_Binnengewaesser'

214030 'LB_Eis'

Kennung:

214000

zurück zur Übersicht über die Objektarten und Datentypen



Objektart: LB_Meer

Definition:

'LB_Meer' ist die das Festland umgebende Gewässerfläche.

Kennung:

214010

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,5 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Wasser


Attributart: meerart

Definition:

'Meerart'beschreibt die Ausprägung der Fläche 'Meer'.

Kennung:

MEA

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Meerart_Meer

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Watt
  'Watt' ist ein aus Sand oder Schlick bestehender Boden an flachen Gezeitenküsten und Flüssen, der bei Ebbe ganz oder teilweise trocken fällt.

1010

Haff, Bodden
  'Haff, Bodden' ist ein vom offenen Meer durch Landzungen gänzlich oder teilweise abgetrenntes Küstengewässer an der Ostsee.

1020

Priel
  'Priel' ist eine natürliche Rinne im Watt, die auch bei Ebbe Wasser führt.

1030

zurück zu: LB_Meer


Attributart: tideeinfluss

Definition:

'tideeinfluss' sind periodische Änderungen des Wasserspiegels (Ebbe und Flut) und gehen mit horizontaler Bewegungen des Wassers einher, hervorgerufen durch die Massenanziehungs- und Fliehkräfte des Systems Sonne, Mond und Erde in Verbindung mit der Erdrotation.

Kennung:

TID

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

Boolean

zurück zu: LB_Meer



Objektart: LB_Binnengewaesser

Definition:

'LB_Binnengewässer' umfassen die auf dem Festland (inkl. Inseln) liegenden oder dort entspringenden Gewässerflächen.

Kennung:

214020

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Wasser


Attributart: gewaesserart

Definition:

'Gewaesserart' beschreibt den Typus respektive die Erscheinungsformen der Flächen 'Binnengewässer'.

Kennung:

GWA

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Gewaesserart_Binnengewaesser

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Fluss
  'Fluss' ist ein natürliches, fließendes Gewässer (ggf. auch mit begradigten, kanalisierten Teilstücken), das wegen seiner Größe und Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch als Fluss angesprochen wird. Kriterien hierfür können eine größere Wassertiefe, ein größere Breite oder größere Gewässerquerschnitt sein.

1010

Bach
  'Bach' ist ein natürliches, fließendes Gewässer, das wegen seiner geringen Größe und Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch als Bach anzusehen ist. Kriterien hierfür können eine geringere Wassertiefe, eine geringe Breite, oder kleiner Gewässerquerschnitt sein. Bäche unterscheiden sich von Flüssen durch ihren stärker ans Gelände angepassten Verlauf, das unregelmäßige Längsprofil und den oft schießenden Abfluss.

1020

Altwasser, Altarm
  'Altwasser, Altarm' ist ein Teil eines Fließgewässers, der bei einer Begradigung vom fließenden Gewässer an beiden oder an einem Ende abgetrennt wurde, wodurch das Gewässer einen eher stehenden Charakter bekommt.

2000

Kanal
  'Kanal' bezeichnet einen künstlich angelegten Wasserlauf. In der Regel hat er einen regelmäßigen Gewässerquerschnitt und einen geradlinigen Verlauf.

3010

Graben
  'Graben' ist ein ständig oder zeitweise fließendes, künstlich angelegtes Gewässer, das im allgemeinen Sprachgebrauch als Graben anzusehen ist. In der Regel hat er einen regelmäßigen Gewässerquerschnitt und einen geradlinigen Verlauf.

3020

Becken
  'Becken' ist eine zweckgebundene, künstlich errichtete, befestigte Hohlform im Gelände, die im allgemeinen Sprachgebrauch als eine Art von "Becken" bezeichnet werden. In der Regel sind Becken von einer künstlich errichteten Umrandung oder einem Bauwerk ganz oder teilweise umschlossen. Beispiele hierfür sind: Hafenbecken, Speicherbecken, Rückhaltebecken, Klärbecken, Fischzuchtbecken.

4000

See, Teich
  'See, Teich' ist eine natürliche oder naturnah angelegte, stehende oder nahezu stehende Wasserfläche, die im allgemeinen Sprachgebrauch als See oder Teich anzusehen ist. In der Regel haben Seen und Teiche einen natürlichen oder naturnahen Uferverlauf. Dies gilt auch für Talsperren- und Stauseen.

5000

zurück zu: LB_Binnengewaesser


Attributart: fliesseigenschaft

Definition:

'Fliesseigenschaft' spezifiziert das allgemeine Fließabflussverhalten des Wassers in einer Fläche 'Binnengewaesser'.

Kennung:

FLE

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Fliesseigenschaft_Binnengewaesser

Wertearten:


Bezeichner
Wert

fließend
  'fließend' bedeutet, dass das Wasser aufgrund eines Gefälles ständig in Bewegung ist.

1000 (G)

stehend
  'stehend' bedeutet, dass das Gewässer insgesamt oder abschnittsweise eine einheitliche Höhe des Wasserspiegels besitzt; dies schließt saisonale Schwankungen dieser einheitlichen Wasserspiegelhöhe nicht aus.

2000 (G)

zurück zu: LB_Binnengewaesser


Attributart: wasserfuehrung

Definition:

'Wasserführung' beschreibt den zeitlichen Horizont, in welchem ein 'Binnengewässer' Wasser führt.

Kennung:

WFG

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Wasserfuehrung_Binnengewaesser

Wertearten:


Bezeichner
Wert

ganzjährig
  'ganzjährige Wasserführung' bedeutet, dass Gewässer das ganze Jahr hindurch perennierend Wasser führt.

1000

zeitweilig
  'zeitweilige Wasserführung' bedeutet, dass das Gewässer in regelmäßigem Zyklus (periodisch) Wasser führt (Beispiele: Schneeschmelze, Regenzeit etc.), oder nur gelegentlich und vorübergehend (episodisch) Wasser führt (Beispiel: saisonunabhängige Starkregenereignisse).

2000

zurück zu: LB_Binnengewaesser



Objektart: LB_Eis

Definition:

'LB_Eis' umfasst die Gletscher und Schneeflächen, die ganzjährig und somit dauerhaft vorhanden sind.

Kennung:

214030

Abgeleitet aus:

LB_Landbedeckung

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Erfassungskriterium:

GeoBasis-DE: Fläche >= 0,5 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Wasser


Attributart: eisart

Definition:

'Eisart' differenziert die verschiedenen Typen der Flächen 'Eis'.

Kennung:

EIS

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_Eisart_Eis

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Gletscher
  'Gletscher' umfasst eine von Gletschereis bedeckte Fläche. Gletschereis ist aus mehrjährigem Schnee unter zunehmendem Eigendruck entstanden. Gletscher sind entsprechend der Jahreszeiten teils mit Schnee bedeckt.

2010

Dauerschnee, Firn
  'Dauerschnee' bedeutet, dass die Erdoberfläche ganzjährig mit Schnee bedeckt ist. 'Firn' bedeutet, dass die Erdoberfläche im Hochgebirge mit altem, grobkörnigem, mehrjährigem und stark verdichtetem Schnee bedeckt ist, der unter zunehmendem Druck zu Gletschereis wird.

2020

zurück zu: LB_Eis



Objektartenbereich: LB_Landbedeckung

zurück zur Übersicht über die Objektarten und Datentypen



Objektart: LB_Landbedeckung

Definition:

Die abstrakte Oberklasse für alle Landbedeckungen.

Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.

Kennung:

210001

Abgeleitet aus:

TA_SurfaceComponent

Wird typisiert durch:


REO

Modellart:

GeoBasis-DE

Grunddatenbestand:

GeoBasis-DE

Konsistenzbedingung:

GeoBasis-DE: Die Attributart 'Bodenauflösung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'artDerErhebung' und der Werteart 3100 'manuelle Interpretation Fernerkundung' oder 3200 'automatische Analyse Fernerkundung' vorkommen.

GeoBasis-DE: Die Attributart 'inhaltlicheRichtigkeitMitInstanzbezug' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art der Erhebung' und der Werteart 3200 'automatische Analyse Fernerkundung' vorkommen.

GeoBasis-DE: In der Attributart 'aktualitaetsstand' darf jede Werteart der Enumeration LB_ArtDerAktualitaet_Landbedeckung nur einmal vorhanden sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: LB_Landbedeckung


Attributart: artDerErhebung

Definition:

'artDerErhebung' beschreibt das Erhebungsverfahren, aufgrund dessen die Landbedeckung festgestellt wurde.

Kennung:

ADE

Kardinalitaet:

0..*

Datentyp:

LB_ArtDerErhebung_Landbedeckung

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Übernahme amtlicher Vermessungsdaten
  Bei der 'Übernahme amtlicher Vermessungsdaten' werden Daten von Behörden des amtlichen Vermessungswesens als maßgebliche Grundlage zur Aktualisierung herangezogen.

1000 (G)

Gebietstopograph, Terrestrische Außendiensterhebung
  Bei der Art der Erhebung per 'Gebietstopograph, Terrestrische Außendiensterhebung' werden Daten zur Landbedeckung durch einen Gebietstopographen per örtlicher Inaugenscheinnahme und ggf. Vermessung erhoben.

2000 (G)

manuelle Interpretation Fernerkundung
  Die Erhebung durch 'manuelle Interpretation Fernerkundung' erfolgt durch visuelle Interpretation und interaktive Erfassung auf der Basis von Fernerkundungsdaten wie Satelliten- und Luftbildern.

3100 (G)

automatische Analyse Fernerkundung
  Die Erhebung durch 'automatische Analyse Fernerkundung' erfolgt durch automationsgestützte Interpretation von Fernerkundungsdaten wie Satelliten- und Luftbildern. Die manuelle Verifikation dieser Ergebnisse erfolgt allenfalls stichprobenhaft für einzelne Objekte.

3200 (G)

Übernahme von amtlichen Daten dritter Seite
  Bei der 'Übernahme von amtlichen Daten dritter Seite' werden Daten von Behörden außerhalb des amtlichen Vermessungswesens als maßgebliche Grundlage zur Aktualisierung herangezogen.

4000 (G)

Übernahme von nicht-amtlichen Daten
  Bei der 'Übernahme von nicht amtlichen Daten' werden Daten von Nicht-Behörden als maßgebliche Grundlage zur Aktualisierung herangezogen.

5000 (G)

zurück zu: LB_Landbedeckung


Attributart: geometrischeGenauigkeit

Definition:

'geometrischeGenauigkeit' beschreibt die Zielgenauigkeit, die bei der geometrischen Abgrenzung der Landbedeckung angehalten wurde.

Kennung:

GGT

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

LB_GeometrischeGenauigkeit_Landbedeckung

Wertearten:


Bezeichner
Wert

erhoben mit einer Zielgenauigkeit von kleiner gleich 1 m
 

1100 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 1 m bis kleiner 2 m
 

1200 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 2 m bis kleiner 3 m
 

1300 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 3 m bis kleiner 5 m
 

1400 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 5 m bis kleiner 10 m
 

1500 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 10 m bis kleiner 50 m
 

1600 (G)

erhoben mit einer Zielgenauigkeit größer gleich 50 m
 

1700 (G)

zurück zu: LB_Landbedeckung


Attributart: bodenaufloesung

Definition:

'Bodenauflösung' gibt beim Resampling von Fernerkundungsdaten als Zielauflösung verwendete Bodenauflösung, ansonsten die bei der Aufnahme der Fernerkundungsdaten erreichte Bodenauflösung an. Die Bodenauflösung ist der Abstand der Mittelpunkte der von einem Sensorelement erfassten Oberflächenelemente bezogen auf eine mittlere Geländehöhe und eine mittlere Flughöhe bzw. Bahnhöhe. Die 'Bodenauflösung' dient ergänzend zum Attribut 'geometrischeGenauigkeit' oder alternativ zu dieser zur Beschreibung der geometrischen Genauigkeit der erhobenen Landbedeckung.

Kennung:

ADG

Kardinalitaet:

0..1

Datentyp:

Real

zurück zu: LB_Landbedeckung


Attributart: inhaltlicheRichtigkeitMitInstanzbezug

Definition:

Angabe in [%] zur Wahrscheinlichkeit der korrekten Klassifizierung des einzelnen Objektes.

Kennung:

IRI

Kardinalitaet:

0..*

Datentyp:

LB_Richtigkeit_Landbedeckung

zurück zu: LB_Landbedeckung


Attributart: aktualitaetsstand

Definition:

'aktualitätsstand' beschreibt den Zeitpunkt, für den der Zustand der Landbedeckung ermittelt wurde.

Kennung:

AKS

Kardinalitaet:

0..3

Datentyp:

LB_Aktualitaetsstand_Landbedeckung

zurück zu: LB_Landbedeckung



Datentyp: LB_Aktualitaetsstand_Landbedeckung

Kennung:

210010

Modellart:

GeoBasis-DE

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: LB_Landbedeckung


Attributart: artDerAktualitaet

Definition:

'artDerAktualität' beschreibt den Zeitpunkt, für den der Zustand der Landbedeckung ermittelt wurde.

Kennung:

ADA

Kardinalitaet:

1

Datentyp:

LB_ArtDerAktualitaet_Landbedeckung

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Datum der letzten Überprüfung
  'Datum der letzten Überprüfung' gibt das Datum der letzten Überprüfung an, bei der die Landbedeckung als unverändert festgestellt wurde.

1000

Datum der Informationsquelle
  'Datum der Informationsquelle' gibt das Datum an, welches den Aktualitätsstand der Informationsquelle beschreibt. Bei Luftbildern ist dies z.B. der Tag der Bildaufnahme.

2000

Zeitpunkt des Ereignisses
  'Zeitpunkt des Ereignisses' wird verwendet, wenn das Datum, zu dem eine Änderung in der Landbedeckung eingetreten ist, konkret bekannt ist. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein großes Sturmereignis aus der Landbedeckung 'LB_HolzigeVegetation', mit VEG=4000 'Bäume(LB)' eine Landbedeckung 'LB_Lockermaterial', mit OFM=4000 'Erdreich ' macht.

3000

zurück zu: LB_Aktualitaetsstand_Landbedeckung


Attributart: datumDerAktualitaet

Definition:

'datumDerAktualität' gibt das Datum an, für den der in den Daten abgebildete Zustand der Landbedeckung gilt.

Kennung:

DDA

Kardinalitaet:

1

Datentyp:

Date

zurück zu: LB_Aktualitaetsstand_Landbedeckung



Datentyp: LB_Richtigkeit_Landbedeckung

Kennung:

210020

Modellart:

GeoBasis-DE

Attributarten:

Relationsarten:

keine

Operationen:

keine

zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: LB_Landbedeckung


Attributart: artDerRichtigkeit

Definition:

'artDerRichtigkeit' beschreibt die Art der Maßzahl, die zur Angabe der Richtigkeit (inhaltliche Genauigkeit) der Klassifikation verwendet wurde.

Kennung:

ADR

Kardinalitaet:

1

Datentyp:

LB_ArtDerRichtigkeit_Landbedeckung

Wertearten:


Bezeichner
Wert

Gesamtgenauigkeit
  Die 'Gesamtgenauigkeit' ergibt sich aus dem Quotienten: Gesamtzahl aller richtig klassifizierten Pixel / Gesamtzahl aller Pixel.

1000

Produzenten-Genauigkeit
  Die 'Produzenten-Genauigkeit' ergibt sich aus dem Quotienten: Gesamtzahl aller richtig klassifizierten Pixel in der Klasse / Gesamtzahl der Pixel in derselben Referenzklasse.

2000

Konsumenten-Genauigkeit
  Die 'Konsumenten-Genauigkeit' ergibt sich aus dem Quotienten: Gesamtzahl aller richtig klassifizierten Pixel in der Klasse / Gesamtzahl aller in derselben Klasse klassifizierten Pixel.

3000

durchschnittliche Genauigkeit
  Die 'durchschnittliche Genauigkeit' ergibt sich aus dem Quotienten: Summe aller Konsumenten-Genauigkeiten/ Gesamtzahl aller Klassen.

4000

mittlere Genauigkeit
  Die 'mittlere Genauigkeit' ergibt sich aus dem Quotienten: Summe aus Gesamtgenauigkeit und durchschnittlicher Genauigkeit / 2

5000

Kappa-Koeffizient
  Der 'Kappa-Koeffizient' ergibt sich aus dem Quotienten: (Gesamtgenauigkeit - Zufallsüberstimmung) / (1 - Zufallsübereinstimmung)

6000

zurück zu: LB_Richtigkeit_Landbedeckung


Attributart: wertDerRichtigkeit

Definition:

'wertDerRichtigkeit' gibt die Maßzahl für die Richtigkeit an. Dies kann je nach artDerRichtigkeit ein Prozentsatz oder eine andere Maßzahl sein.

Kennung:

WDR

Kardinalitaet:

1

Datentyp:

Real

zurück zu: LB_Richtigkeit_Landbedeckung