Versionsnummer:
7.1.0-rc.1
Stand:
31.07.2018
Referenzversion:
Anwendungsgebiet:
Berücksichtigte Modellarten:
DLKM: LiegenschaftskatasterModell
DKKM500: KatasterkartenModell500
DKKM1000: KatasterkartenModell1000
DKKM2000: KatasterkartenModell2000
DKKM5000: KatasterkartenModell5000
Basis-DLM: BasisLandschaftsModell
DLM50: LandschaftsModell50
DLM250: LandschaftsModell250
DLM1000: LandschaftsModell1000
LoD1: LevelOfDetail1
LoD2: LevelOfDetail2
LoD3: LevelOfDetail3
DTK10: TopographischeKarte10
DTK25: TopographischeKarte25
DTK50: TopographischeKarte50
DTK100: TopographischeKarte100
DTK250: TopographischeKarte250
DTK1000: TopographischeKarte1000
DFGM: Festpunktmodell
DHM: DigitalesHoehenmodell
Verantwortliche Institution:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Definition:
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Kennung:
10000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Flurstück' und der Kennung '11000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
11001 'Flurstück'
11002 'Besondere Flurstücksgrenze'
11003 'Grenzpunkt'
11004 'AX_Flurstueck_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
11005 'AX_Flurstuecksnummer' (Datentyp)
11006 'AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck' (Datentyp)
Die Objekte der Objektartengruppe bilden einen flächendeckenden planaren Graphen mit
den Flurstücken als Maschen,
den Flurstücksgrenzen als Kanten und
den Grenzpunkten als Knoten.
Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücksteile zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mehreren Maschen.
Kennung:
11000
|
Objektart: AX_Flurstueck |
|
Definition:
[A] 'Flurstück' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer im Liegenschaftskataster festgelegten Grenzlinie umschlossen und mit einer Nummer bezeichnet ist. Es ist die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters.
Kennung:
11001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte der Objektart Flurstück.
Die Masche eines Flurstücks besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen. Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens.
Jede Linie ist durch zwei, ein Kreisbogen durch drei Positionen bestimmt.
Jede Kante begrenzt zwei (Flurstücks-)Maschen, außer am Rand des Bearbeitungsgebiets.
Eine der zwei Relationen 'zeigt auf' (Lagebezeichnung ohne Hausnummer) oder 'weist auf' (Lagebezeichnung mit Hausnummer) muss mindestens vorhanden sein.
Jedes Flurstück gehört zu genau einer Gemarkung oder einer Flur/Gemarkungsteil.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Flurstückskennzeichen' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLKM: Räumlich getrennt liegende Flurstücksteile sollen zerlegt und als eigene Flurstücke geführt werden. Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücke jedoch zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mindestens zwei Maschen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Flurstück' wird verwaltet von 'Dienststelle'. Diese Attributart wird nur dann belegt, wenn eine fachliche Zuständigkeit über eine Gemarkung bzw. Gemarkungsteil/Flur nicht abgebildet werden kann. Die Attributart enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die fachlich für ein Flurstück zuständig ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Relationsart: istGebucht |
|
Anmerkung:
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter genau einer Buchungsstelle gebucht. Bei Anteilsbuchungen ist dies nur dann möglich, wenn ein fiktives Buchungsblatt angelegt wird. Wird ein fiktives Buchungsblatt verwendet, ist die Kardinalität dieser Attributart 1..1.
Kennung:
11001-21008
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
Kennung:
11001-12001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
11001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertAnteiligZu |
|
Anmerkung:
'Flurstück' gehört anteilig zu 'Flurstück'.
Die Relationsart kommt nur vor bei Flurstücken, die eine Relation zu einer Buchungsstelle mit einer der Buchungsarten 'Anliegerweg', 'Anliegergraben' oder 'Anliegerwasserlauf, Anliegergewässer' aufweisen.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
11001.1-11001.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAufFlurstueck |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001.1-11001.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_BesondereFlurstuecksgrenze |
|
Definition:
[E] 'Besondere Flurstücksgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Flurstücks, der von genau zwei benachbarten Grenzpunkten begrenzt wird und für den besondere Informationen vorliegen.
Kennung:
11002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die 'Besondere Flurstücksgrenze' ist identisch mit 1 bis n Kanten der Masche, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' ist für die Wertearten 3000, 7003 und 7102 die Übereinstimmung mit den Informationen im Flurstückskennzeichen sicherzustellen.
Wird bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' die Werteart 2001 (Nicht festgestellte Grenze) generell nicht erfasst, sind die Grenzen des Flurstücks nur durch den Raumbezug des Flurstücks definiert und es erfolgt grundsätzlich keine Aussage hinsichtlich der Feststellung der Grenze. Gegebenenfalls ist in den länderspezifischen Ausgaben darauf hinzuweisen.
Eine besondere Flurstücksgrenze kann eine Flur, Gemarkung, Bundesland und die Bundesrepublik Deutschland begrenzen. Bei Flur, Gemarkung und Bundesland kann sie auch 2 Gebiete begrenzen, dann müssen es jeweils unterschiedliche Gebiete sein. Die Grenze der Bundesrepublik Deutschland begrenzt immer nur ein Gebiet, nämlich das der Bundesrepublik Deutschland.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: artDerFlurstuecksgrenze |
|
Definition:
'Art der Flurstücksgrenze ' ist die Benennung der besonderen Information zur Flurstücksgrenze.
Es sind jeweils alle Funktionen, die eine Flurstücksgrenze in sich vereinigt, auch explizit zu führen.
Kennung:
ARF
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_ArtDerFlurstuecksgrenze_BesondereFlurstuecksgrenze
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Strittige Grenze |
| 1000 (G) | ||
| Nicht festgestellte Grenze |
| 2001 | ||
| Verwaltungsstreitverfahren (Grenze) |
| 2002 | ||
| Mittellinie in Gewässern |
| 2003 | ||
| Flurstücksgrenze nicht feststellbar
|
| 2004 | ||
| Topographische Grenzeinrichtung |
| 2010 | ||
| Topographische Gewässerbegrenzung |
| 2100 | ||
| Grenze der Region |
| 2500 | ||
| Grenze der Flur |
| 3000 | ||
| Grenze der Gemarkung |
| 7003 | ||
| Grenze der Bundesrepublik Deutschland |
| 7101 (G) | ||
| Grenze des Bundeslandes |
| 7102 (G) | ||
| Grenze des Regierungsbezirks |
| 7103 (G) | ||
| Grenze des Landkreises |
| 7104 (G) | ||
| Grenze der Gemeinde |
| 7106 (G) | ||
| Grenze des Gemeindeteils |
| 7107 | ||
| Grenze der Verwaltungsgemeinschaft |
| 7108 |
|
Objektart: AX_Grenzpunkt |
|
Definition:
[A] 'Grenzpunkt' ist ein den Grenzverlauf bestimmender, meist durch Grenzzeichen gekennzeichneter Punkt.
Kennung:
11003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der 'Grenzpunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE und der Raumbezugsart Knoten erhält den Raumbezug durch einen Knoten der Masche, der zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb von Flurstücksgrenzen (indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes mit PunktortAU) und der ihm zugeordnete 'Punktort' erhält den Raumbezug durch einen Punkt. Dieser trägt nicht zur Vermittlung des Raumbezugs der Masche des entsprechenden Flurstücks bei.
Wenn die zurückgestellte Abmarkung eines Grenzpunktes nachgeholt wird, dann ist die ausgesetzte Abmarkung, Wert 9600, zu löschen.
Das ZUSO 'Grenzpunkt' besteht aus einem 'PunktortTA' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: abmarkung_Marke |
|
Definition:
'Abmarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Grenzpunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Die Attributart ist hierarchisch in vier Stufen gegliedert. Die Gliederungsstufen ergeben sich aus den Werten für die Bezeichner (Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einerstelle).
Kennung:
ABM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Marke, allgemein |
| 1000 (G) | ||
| Stein |
| 1100 (G) | ||
| Stein, Grenzstein |
| 1110 (G) | ||
| Lochstein |
| 1111 (G) | ||
| Vermessungspunktstein |
| 1112 | ||
| Unbehauener Feldstein |
| 1120 | ||
| Gemeinde- und Waldgrenzstein |
| 1130 | ||
| Gemeindegrenzstein |
| 1131 | ||
| Waldgrenzstein, Forstgrenzstein |
| 1132 | ||
| Kunststoffmarke |
| 1140 (G) | ||
| Landesgrenzstein |
| 1160 (G) | ||
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material |
| 1190 (G) | ||
| Rohr |
| 1200 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkappe |
| 1201 (G) | ||
| Rohr mit Kopf |
| 1202 | ||
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch |
| 1203 (G) | ||
| Eisenrohr |
| 1210 | ||
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) |
| 1211 (G) | ||
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1212 (G) | ||
| Kunststoffrohr |
| 1220 | ||
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) |
| 1221 (G) | ||
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1222 (G) | ||
| Drainrohr |
| 1230 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten |
| 1240 (G) | ||
| Zementrohr |
| 1250 (G) | ||
| Glasrohr |
| 1260 (G) | ||
| Tonrohr |
| 1290 (G) | ||
| Bolzen/Nagel |
| 1300 (G) | ||
| Bolzen |
| 1310 (G) | ||
| Adapterbolzen |
| 1311 (G) | ||
| Nagel |
| 1320 (G) | ||
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) |
| 1400 (G) | ||
| Bohrloch |
| 1410 | ||
| Pfahl |
| 1500 (G) | ||
| Sonstige Marke |
| 1600 (G) | ||
| Marke in Schutzbehälter |
| 1610 (G) | ||
| Flasche |
| 1620 (G) | ||
| Platte |
| 1630 | ||
| Klinkerplatte |
| 1631 | ||
| Granitplatte |
| 1632 | ||
| Platte mit Loch |
| 1635 (G) | ||
| Hohlziegel |
| 1640 (G) | ||
| Klebemarke |
| 1650 (G) | ||
| Schlagmarke |
| 1655 | ||
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) |
| 1660 (G) | ||
| Marke besonderer Ausführung |
| 1670 (G) | ||
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt |
| 1700 (G) | ||
| Punkt der baulichen Anlage |
| 1710 (G) | ||
| Sockel (roh) |
| 1711 (G) | ||
| Sockel (verputzt) |
| 1712 (G) | ||
| Mauerecke (roh) |
| 1713 (G) | ||
| Mauerecke (verputzt) |
| 1714 (G) | ||
| Grenzsäule |
| 1720 (G) | ||
| Pfeiler |
| 1800 (G) | ||
| Kegel |
| 1820 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2100 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm |
| 2101 (G) | ||
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeilerkopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm, Steinwürfel, Tonkegel |
| 2102 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm |
| 2110 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Platte 30x30 cm |
| 2111 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2120 | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm, |
| 2121 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2130 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm, |
| 2131 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm |
| 2132 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels |
| 2133 (G) | ||
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm |
| 2134 (G) | ||
| Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt Platte 30x30-35x35 cm |
| 2135 (G) | ||
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP |
| 2140 (G) | ||
| Turmbolzen mit Aufschrift TP |
| 2150 (G) | ||
| Leuchtschraube oder -bolzen |
| 2160 (G) | ||
| Schraube (vertikal) |
| 2161 (G) | ||
| Messingmarke oder Messingbolzen |
| 2162 (G) | ||
| Keramikbolzen, oberirdisch |
| 2163 (G) | ||
| Bolzen im Fels, unterirdisch |
| 2164 (G) | ||
| Rotgusskappe im Fels, unterirdisch |
| 2165 (G) | ||
| Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck |
| 2166 (G) | ||
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert |
| 2170 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm |
| 2180 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm |
| 2181 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm |
| 2190 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm |
| 2191 (G) | ||
| Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm |
| 2192 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP |
| 2200 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf |
| 2201 (G) | ||
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2210 (G) | ||
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2220 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 |
| 2230 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 |
| 2240 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 |
| 2250 (G) | ||
| Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen) |
| 2260 (G) | ||
| 3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung |
| 2261 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld |
| 2262 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung |
| 2263 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung |
| 2264 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr |
| 2265 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 40x40x90 cm |
| 2266 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm |
| 2267 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm |
| 2268 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm |
| 2269 (G) | ||
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein |
| 2300 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O. |
| 2310 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. |
| 2320 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. |
| 2330 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O. |
| 2340 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz. |
| 2350 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz. |
| 2360 (G) | ||
| Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz. |
| 2370 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg, exz. |
| 2400 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg |
| 2410 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung |
| 2420 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung |
| 2430 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung |
| 2440 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule) |
| 2450 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2460 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2470 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1 |
| 2500 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2 |
| 2510 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden |
| 2540 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer |
| 2550 (G) | ||
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten |
| 2551 (G) | ||
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten |
| 2552 (G) | ||
| Platte unter Schutzkasten |
| 2553 (G) | ||
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein |
| 2560 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern, exz. |
| 2600 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2601 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2602 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2603 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2604 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Eisenrohr |
| 2605 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Eisenrohr (Bezugspunkt) |
| 2606 (G) | ||
| Betonstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2607 (G) | ||
| Betonstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2608 (G) | ||
| Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern) |
| 2609 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern |
| 2610 (G) | ||
| KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation |
| 2611 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2612 (G) | ||
| Stein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2613 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2614 (G) | ||
| Stein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2615 (G) | ||
| Stein mit Eisenrohr |
| 2616 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O. |
| 2620 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O. |
| 2630 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein |
| 2640 (G) | ||
| Festlegung MP-Pfeiler |
| 2700 (G) | ||
| Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte |
| 2710 (G) | ||
| Steinpfeiler |
| 2750 (G) | ||
| Betonpfeiler |
| 2760 (G) | ||
| Kreuz (gemeisselt) |
| 2770 (G) | ||
| Knopf |
| 2800 (G) | ||
| Mitte |
| 2810 (G) | ||
| Spitze |
| 2820 (G) | ||
| Kreuz (Mitte) |
| 2830 (G) | ||
| Helmstange |
| 2840 (G) | ||
| Fahnenstange |
| 2850 (G) | ||
| Wetterstange |
| 2860 (G) | ||
| Blitzableiter |
| 2870 (G) | ||
| Antenne |
| 2880 (G) | ||
| Rohrstange |
| 2890 (G) | ||
| Platte, unterirdisch |
| 2900 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen |
| 2901 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch |
| 2902 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke |
| 2903 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke |
| 2904 (G) | ||
| Steinwürfel, unterirdisch |
| 2910 (G) | ||
| Steinplatte, unterirdisch |
| 2920 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm |
| 2930 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm |
| 2940 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Stehniet |
| 2950 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen |
| 2951 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr |
| 2960 (G) | ||
| Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete |
| 2970 (G) | ||
| Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht |
| 2980 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung |
| 3000 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Achatkugel |
| 3011 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Halbkugel |
| 3012 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz |
| 3013 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung im Schacht |
| 3014 (G) | ||
| Kleine unterirdische Festlegung |
| 3015 (G) | ||
| Unterirdischer Rammpfahl |
| 3020 (G) | ||
| Unterirdischer Pfeilerbolzen |
| 3030 (G) | ||
| Unterirdischer Bolzen |
| 3040 (G) | ||
| Hamburger Flachpunkt |
| 3050 (G) | ||
| Unterirdische Säule |
| 3060 (G) | ||
| Unterirdischer Rammstab |
| 3070 (G) | ||
| Rohrfestpunkt |
| 3100 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart |
| 3110 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart |
| 3120 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Eider Bauart |
| 3130 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen |
| 3140 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet |
| 3150 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Celler Bauart |
| 3160 (G) | ||
| Mauerbolzen |
| 3200 (G) | ||
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht |
| 3210 (G) | ||
| Mauerbolzen, vertikal eingebracht |
| 3220 (G) | ||
| Höhenmarke |
| 3230 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme) |
| 3231 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme) |
| 3232 (G) | ||
| Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme) |
| 3233 (G) | ||
| Kugelbolzen |
| 3240 (G) | ||
| Tonnenbolzen |
| 3250 (G) | ||
| Landeshöhenbolzen |
| 3260 (G) | ||
| Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal |
| 3270 (G) | ||
| Stehniete |
| 3280 (G) | ||
| sonstiger horizontaler Bolzen |
| 3290 (G) | ||
| Pfeilerbolzen |
| 3300 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3301 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal |
| 3310 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3311 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal |
| 3320 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal |
| 3330 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3331 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal |
| 3340 (G) | ||
| Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal |
| 3350 (G) | ||
| Rammpfahl |
| 3400 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen horizontal |
| 3410 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen vertikal |
| 3420 (G) | ||
| Schraubpfahl |
| 3810 (G) | ||
| Hektometerstein |
| 3820 (G) | ||
| Markstein |
| 3830 (G) | ||
| Schraubbolzen |
| 3840 (G) | ||
| Schraubeisen |
| 3845 | ||
| Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel) |
| 3850 (G) | ||
| Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel |
| 3860 (G) | ||
| Festpunktstein |
| 3870 (G) | ||
| Eichpfahl |
| 3880 (G) | ||
| Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm |
| 4100 (G) | ||
| Gravimeternagel |
| 4110 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm |
| 4120 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm |
| 4130 (G) | ||
| Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm) |
| 4140 (G) | ||
| Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP) |
| 4150 (G) | ||
| Messplakette, Aufschrift |
| 4160 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5100 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5150 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5200 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5250 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5300 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5350 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5400 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5450 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger) |
| 5500 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger) |
| 5550 (G) | ||
| GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL) |
| 5900 (G) | ||
| Marke unter 'Bemerkung' näher definiert |
| 9000 (G) | ||
| Ohne Marke |
| 9500 (G) | ||
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt |
| 9600 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Attributart: bemerkungZurAbmarkung |
|
Definition:
'Bemerkung zur Abmarkung' ist eine Angabe zur Sicherung der Abmarkung.
Kennung:
BZA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_BemerkungZurAbmarkung_Grenzpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abmarkung unterirdisch gesichert |
| 1000 | ||
| Abmarkung exzentrisch gesichert |
| 2000 | ||
| Abmarkung unterirdisch und exzentrisch gesichert |
| 3000 | ||
| Ohne unterirdische oder exzentrische Sicherung |
| 4000 |
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe in Meter der 'Abmarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: zwischenmarke |
|
Definition:
'Zwischenmarke' ist eine gebietsweise übliche Bezeichnung für ein Grenzzeichen, das in eine geradlinige Flurstücksgrenze eingebracht ist, um den Grenzverlauf bei fehlender Sichtverbindung oder großer Entfernung zwischen den Grenzzeichen ausreichend erkennbar zu machen.
Kennung:
ZWM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: besonderePunktnummer |
|
Definition:
'Besondere Punktnummer' ist eine durch amtliche Stellen vergebene fachspezifische Kennung für einen Grenzpunkt (z.B.: Landes- oder Bundesgrenzpunktes).
Kennung:
BPN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausgesetzteAbmarkung |
|
Definition:
'Ausgesetzte Abmarkung' ist eine Kennzeichnung der Stelle, die die Abmarkung eines Grenzpunktes zeitweilig ausgesetzt bzw. zurückgestellt hat (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: festgestellterGrenzpunkt |
|
Definition:
'Festgestellter Grenzpunkt' ist ein Hinweis darauf, dass der Grenzpunkt Bestandskraft erlangt hat.
Kennung:
FGP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum Grenzpunkt.
Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gruendeDerAusgesetztenAbmarkung |
|
Definition:
'Gründe der ausgesetzten Abmarkung' zeigt die Gründe auf, weshalb eine Abmarkung zeitweilig ausgesetzt ist.
Kennung:
GAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GruendeDerAusgesetztenAbmarkung_Grenzpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grenzpunkt durch bauliche Anlage ausreichend gekennzeichnet |
| 1000 | ||
| Grenzpunkt liegt innerhalb einer baulichen Anlage |
| 2000 | ||
| Grenzpunkt in öffentlich-rechtlichem Bodenordnungsverfahren |
| 3000 | ||
| Grenzpunkt liegt innerhalb eines Baugebietes |
| 4000 | ||
| Grenzpunkt liegt innerhalb oder an einem Gewässer |
| 5000 | ||
| Keine Abmarkung aufgrund von anderweitigen Hindernissen |
| 6000 | ||
| Abmarkung würde unzumutbare Schäden verursachen |
| 7000 | ||
| Langfristige gemeinschaftliche Nutzung der angrenzenden Flurstücke |
| 8000 | ||
| Angrenzende Flurstücke dienen dem Gemeingebrauch |
| 9000 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Attributart: horizontfreiheit |
|
Definition:
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
HOZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Horizontfreiheit_Grenzpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Uneingeschränkt |
| 1000 | ||
| Eingeschränkt |
| 2000 | ||
| Nicht geeignet |
| 3000 |
|
Attributart: zeitpunktDerEntstehung |
|
Definition:
'Zeitpunkt der Entstehung' ist der Zeitpunkt oder das Entstehungsjahr, zu dem der Grenzpunkt fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
Kennung:
ZDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
Eine indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes zeigt auf den zugehörigen Grenzpunkt, der die Flurstücksgrenze festlegt.
Kennung:
11003.1-11003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: gehoertZuLFP |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-11003.1
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAufSFP |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003-11003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
AX_Flurstueck_Kerndaten |
|
Definition:
'Flurstück_Kerndaten' enthält Eigenschaften des Flurstücks, die auch für andere Flurstücksobjektarten gelten (z.B. Historisches Flurstück).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
11004
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schluessel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstuecksnummer |
|
Definition:
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
Kennung:
FSN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Flurstückskennzeichen' ist ein von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
(DER) FSK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: amtlicheFlaeche |
|
Definition:
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des Flurstücks in Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 Quadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Area
|
Attributart: flurnummer |
|
Definition:
'Flurnummer' ist die von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
Kennung:
FLN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: flurstuecksfolge |
|
Definition:
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer zum Nachweis der Flurstücksentwicklung.
Kennung:
FSF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abweichenderRechtszustand |
|
Definition:
'Abweichender Rechtszustand' ist ein Hinweis darauf, dass außerhalb des Grundbuches in einem durch Gesetz geregelten Verfahren der Bodenordnung (siehe Objektart "Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht", AA "Art der Festlegung", Werte 1750, 1770, 2100 bis 2340) ein neuer Rechtszustand eingetreten ist und das amtliche Verzeichnis der jeweiligen ausführenden Stelle maßgebend ist.
Kennung:
ARZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: zweifelhafterFlurstuecksnachweis |
|
Definition:
'Zweifelhafter Flurstücksnachweis' ist eine Kennzeichnung eines Flurstücks, dessen Angaben nicht zweifelsfrei berichtigt werden können.
Kennung:
ZFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: rechtsbehelfsverfahren |
|
Definition:
'Rechtsbehelfsverfahren' ist der Hinweis darauf, dass bei dem Flurstück ein laufendes Rechtsbehelfsverfahren anhängig ist.
Kennung:
RBV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: objektkoordinaten |
|
Definition:
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Flurstück' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
Die 'Objektkoordinaten' sind übergangsweise aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen (Datenmigration).
Kennung:
OBK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
GM_Point
|
Attributart: sonstigeEigenschaften |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaften' sind flurstücksbezogene Informationen, die in dem Datentyp AX_SonstigeEigenschaften enthalten sind. Die Attributart setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschnitts in Quadratmeter
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle
5. Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück sind unstrukturiert (3. Stelle) oder
strukturiert (4. - 6. Stelle).
Die Attributart kommt vor wenn sie übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte aus dem Objektbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Zuständigkeiten und Gebietseinheiten' geführt werden.
Kennung:
SES
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: zeitpunktDerEntstehung |
|
Definition:
"Zeitpunkt der Entstehung" ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
Kennung:
ZDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_Flurstuecksnummer |
|
Definition:
'AX_Flurstücksnummer' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Flurstücksnummer' enthält.
Kennung:
11005
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: zaehler |
|
Definition:
Dieses Attribut enthält den Zähler der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gebenefalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
Kennung:
ZAE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck |
|
Definition:
'AX_Sonstige Eigenschaften_Flurstück' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Sonstige Eigenschaften' der Objektart Flurstück enthält.
Kennung:
11006
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Flurstück |
|
Attributart: kennungSchluessel |
|
Definition:
Kennung, Schlüssel
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flaecheDesAbschnitts |
|
Definition:
Fläche des Abschnitts bzw. Flurstück in Quadratmeter.
Kennung:
FLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Attributart: angabenZumAbschnittFlurstueck |
|
Definition:
Angaben zum Abschnitt (unstrukturiert)
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: angabenZumAbschnittStelle |
|
Definition:
Angaben zum Abschnitt - Stelle
Kennung:
AST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: angabenZumAbschnittNummerAktenzeichen |
|
Definition:
Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
Kennung:
ANA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Kennung:
12000
|
Objektart: AX_LagebezeichnungOhneHausnummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die keine Hausnummer haben (z.B. Namen und Bezeichnungen von Gewannen, Straßen, Gewässern).
Kennung:
12001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden,
- wenn eine Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und
- wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' keine Relation 'weistAuf' oder 'verweistAuf' besitzt und dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird.
Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungOhneHausnummer' mit einer Relation zu AX_Gebaeude muss stets auch die Fortführung des Objekts 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' berücksichtigt werden.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: zusatzZurLagebezeichnung |
|
Definition:
'Zusatz zur Lagebezeichnung' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung.
Kennung:
ZLB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-12001
Kardinalitaet:
| 1..* |
Relationsart: gehoertZuOhne |
|
Anmerkung:
'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem Gebäude
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-12001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: gehoertAuchZu |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)12006-12001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beschreibt |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)17003-12001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_LagebezeichnungMitHausnummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die eine Lagebezeichnung mit Hausnummer haben.
Hinweis zur Ableitung einer punktförmigen Geometrie zur Verortung der Hausnummer:
Bei einer abweichenden Positionierung von der Standardposition liegt ein Präsentationsobjekt (Text) vor aus dem diese abgeleitet werden kann.
Kennung:
12002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' oder 'AX_Turm' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitHausnummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz. Diese Attributart wird in Verbindung mit dem Straßennamen (verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung) vergeben.
Kennung:
HNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-12002
Kardinalitaet:
| 1..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' bezieht sich auf ein 'Gebäude'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-12002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: beziehtSichAuchAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)12006-12002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)17003-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_LagebezeichnungMitPseudonummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' ist die von der katasterführenden Stelle für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Lagebezeichnung und ggf. einem Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Lagebezeichnung mit Hausnummer vergeben wurde (z. B. Kirche, Nebengebäude).
Kennung:
12003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitPseudonummer' und nicht belegtem Attribut 'laufendeNummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Bildungsregel:
Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, ist diese Hausnummer beim Nebengebäude als "Pseudonummer" zu führen und zusätzlich die Attributart "Laufende Nummer" zu belegen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: pseudonummer |
|
Definition:
'Pseudonummer' ist eine von der katasterführenden Stelle vergebene Nummer.
Kennung:
PNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
'Laufende Nummer' ist die von der katasterführenden Stelle vergebene Nummer zur Zuordnung einzelner Gebäude zueinander.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' gehört zu einem 'Gebäude'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-12003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: gehoertZuPseudo |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)12006-12003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Auswahldatentyp: AX_Lagebezeichnung |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
Kennung:
12004
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: unverschluesselt |
|
Definition:
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
Kennung:
UNV
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: verschluesselt |
|
Definition:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Lage |
|
Definition:
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
12005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Objektart: AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse |
|
Definition:
[E] 'Georeferenzierte Gebäudeadresse' enthält alle Informationen für die Ausgabe der amtlichen Hauskoordinate. Die Abgabe erfolgt über Bestandsdatenauszug bzw. NBA-Verfahren. Das bisherige Verfahren zur Abgabe der Hauskoordinaten kann durch eine XSLT-Transformation erzeugt werden.
Kennung:
12006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Objektart darf nur unter den folgenden Vorraussetzungen existieren:
- eine der drei Relationen 'weistAuf', 'zeigtAuf' oder 'verweistAuf' muss belegt sein
- eine Relation darf nur auf ein Zielobjekt verweisen, dass eine verschlüsselte Lageinformation beinhaltet
- es darf nur eine Relationsart belegt sein
- das entsprechende Lageobjekt muss mit einem der Objekte 'Gebäude', 'Turm' oder 'Flurstück' der Modellart DLKM (einschließlich DKKMx) verbunden sein.
Bei Änderungen der Objekte 'Lagebezeichnung mit Hausnummer', 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' oder 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' muss stets auch das Objekt 'Georeferenzierte Gebäudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Die Position wird aus dem Präsentationsobjekt der Hausnummer bzw. der Flurstücksnummer über eine Methode ermittelt. Gibt es statt des Präsentationsobjektes eine Standardposition, ist durch eine geeignete Methode eine Objektkoordinate gemäß der Qualitätsangabe zu erzeugen.
Die Attribute aus AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse sind in Übereinstimmung mit den referenzierten "Lagen" abzuleiten.
Zur Ableitung der Qualitätsangaben dienen folgende Regeln:
- amtlichMit (A):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Gebaeude oder
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Turm
- amtlich (B):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation ausschließlich zu AX_Flurstueck (nicht zu AX_Gebaeude oder AX_Turm)
- katasterintern (C):
- AX_LagebezeichnungMitPseudonummer hat Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Kirche)
- AX_LagebezeichnungOhneHausnummer mit Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Hofstellen)
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Enthält Qualitätsaussagen zur Lage der Gebäudekoordinate.
Kennung:
QUA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Qualitaet_Hauskoordinate
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| AmtlichMit (A)
|
| 1000 | ||
| Amtlich (B)
|
| 2000 | ||
| Katasterintern (C)
|
| 3000 |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Belegt mit einer Stelle. Falls Regierungsbezirk nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
Belegt mit vier Stellen. Falls Ortsteil nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
Kennung:
OTT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer ohne Adressierungszusatz.
Kennung:
HNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: adressierungszusatz |
|
Definition:
Adressierungszusatz wird (soweit vorhanden) aus der Attributart 'Hausnummer' bei AX_LagebezeichnungMitHausnummer abgeleitet.
Kennung:
ADZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
Kennung:
12006-12002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: verweistAuf |
|
Anmerkung:
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
Kennung:
12006-12003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
Kennung:
12006-12001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_Post |
|
Kennung:
12007
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: postleitzahl |
|
Definition:
'Postleitzahl' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsnamePost |
|
Definition:
'OrtsnamePost' ist der postalische Ortsname.
Kennung:
ONM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zusatzOrtsname |
|
Definition:
'ZusatzOrtsname' enthält einen Zusatz zum postalischen Ortsnamen.
Kennung:
ZON
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strassenname |
|
Definition:
'Straßenname' enthält die postalisch geführte Schreibweise des Straßennamens, sie kann vom amtlichen Straßennamen abweichen.
Kennung:
STN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung '13000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Kennung:
13000
|
Objektart: AX_Aufnahmepunkt |
|
Definition:
[E] 'Aufnahmepunkt' ist ein Punkt des Lagefestpunktfeldes - Aufnahmepunktfeld und dient der örtlichen Aufnahme von Objektpunkten.
Das Aufnahmepunktfeld ist eine Verdichtungsstufe des Lagefestpunktfeldes - Trigonometrisches Festpunktfeld (Grundlagenvermessung).
Kennung:
13001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Aufnahmepunkt' hat 'Sicherungspunkt'.
Kennung:
13001-13002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: haengtAn |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-13001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-13001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-13001.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: hatIdentitaet |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003-13001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Sicherungspunkt |
|
Definition:
[E] 'Sicherungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der vermarkt ist und der Sicherung eines Aufnahmepunktes dient.
Kennung:
13002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
Bildungsregel:
Eine der beiden Relationsarten 'beziehtSichAuf' oder gehoertZu' muss vorhanden sein. Sofern der Aufnahmepunkt nicht mehr vorhanden ist, so kann der Sicherungspunkt auch losgelöst vom Aufnahmepunkt weiter geführt werden. Die Relationsarten 'beziehtSichAuf' oder gehoertZu' müssen dann nicht vorhanden sein.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Sicherungspunkt' gehört zu 'Aufnahmepunkt'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)13001-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003-13002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
'Sicherungspunkt' bezieht sich auf 'Sonstiger Vermessungspunkt'
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)13003-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_SonstigerVermessungspunkt |
|
Definition:
[E] 'Sonstiger Vermessungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der weder Aufnahmepunkt noch Sicherungspunkt ist (z. B. Polygonpunkt, Liniennetzpunkt).
Kennung:
13003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Relationsart: verbundenMit |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-13003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-13003.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003-13003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: mit |
|
Anmerkung:
'Sonstiger Vermessungspunkt' mit 'Sicherungspunkt'
Kennung:
13003-13002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Netzpunkt |
|
Definition:
[E] 'Netzpunkt' ist eine Klasse, die allgemeingültige Eigenschaften für alle Objektarten dieser Objektartengruppe enthält.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
13004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
"Punktkennung" ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
"Sonstige Eigenschaft" enthält Informationen zum Netzpunkt. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: horizontfreiheit |
|
Definition:
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
HOZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Horizontfreiheit_Netzpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Uneingeschränkt |
| 1000 | ||
| Eingeschränkt |
| 2000 | ||
| Nicht geeignet |
| 3000 |
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe in Meter der 'Vermarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: vermarkung_Marke |
|
Definition:
'Vermarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Vermessungspunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Kennung:
VMA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Marke, allgemein |
| 1000 (G) | ||
| Stein |
| 1100 (G) | ||
| Stein, Grenzstein |
| 1110 (G) | ||
| Lochstein |
| 1111 (G) | ||
| Vermessungspunktstein |
| 1112 | ||
| Unbehauener Feldstein |
| 1120 | ||
| Gemeinde- und Waldgrenzstein |
| 1130 | ||
| Gemeindegrenzstein |
| 1131 | ||
| Waldgrenzstein, Forstgrenzstein |
| 1132 | ||
| Kunststoffmarke |
| 1140 (G) | ||
| Landesgrenzstein |
| 1160 (G) | ||
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material |
| 1190 (G) | ||
| Rohr |
| 1200 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkappe |
| 1201 (G) | ||
| Rohr mit Kopf |
| 1202 | ||
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch |
| 1203 (G) | ||
| Eisenrohr |
| 1210 | ||
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) |
| 1211 (G) | ||
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1212 (G) | ||
| Kunststoffrohr |
| 1220 | ||
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) |
| 1221 (G) | ||
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1222 (G) | ||
| Drainrohr |
| 1230 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten |
| 1240 (G) | ||
| Zementrohr |
| 1250 (G) | ||
| Glasrohr |
| 1260 (G) | ||
| Tonrohr |
| 1290 (G) | ||
| Bolzen/Nagel |
| 1300 (G) | ||
| Bolzen |
| 1310 (G) | ||
| Adapterbolzen |
| 1311 (G) | ||
| Nagel |
| 1320 (G) | ||
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) |
| 1400 (G) | ||
| Bohrloch |
| 1410 | ||
| Pfahl |
| 1500 (G) | ||
| Sonstige Marke |
| 1600 (G) | ||
| Marke in Schutzbehälter |
| 1610 (G) | ||
| Flasche |
| 1620 (G) | ||
| Platte |
| 1630 | ||
| Klinkerplatte |
| 1631 | ||
| Granitplatte |
| 1632 | ||
| Platte mit Loch |
| 1635 (G) | ||
| Hohlziegel |
| 1640 (G) | ||
| Klebemarke |
| 1650 (G) | ||
| Schlagmarke |
| 1655 | ||
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) |
| 1660 (G) | ||
| Marke besonderer Ausführung |
| 1670 (G) | ||
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt |
| 1700 (G) | ||
| Punkt der baulichen Anlage |
| 1710 (G) | ||
| Sockel (roh) |
| 1711 (G) | ||
| Sockel (verputzt) |
| 1712 (G) | ||
| Mauerecke (roh) |
| 1713 (G) | ||
| Mauerecke (verputzt) |
| 1714 (G) | ||
| Grenzsäule |
| 1720 (G) | ||
| Pfeiler |
| 1800 (G) | ||
| Kegel |
| 1820 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2100 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm |
| 2101 (G) | ||
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeilerkopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm, Steinwürfel, Tonkegel |
| 2102 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm |
| 2110 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Platte 30x30 cm |
| 2111 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2120 | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm, |
| 2121 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2130 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm, |
| 2131 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm |
| 2132 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels |
| 2133 (G) | ||
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm |
| 2134 (G) | ||
| Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt Platte 30x30-35x35 cm |
| 2135 (G) | ||
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP |
| 2140 (G) | ||
| Turmbolzen mit Aufschrift TP |
| 2150 (G) | ||
| Leuchtschraube oder -bolzen |
| 2160 (G) | ||
| Schraube (vertikal) |
| 2161 (G) | ||
| Messingmarke oder Messingbolzen |
| 2162 (G) | ||
| Keramikbolzen, oberirdisch |
| 2163 (G) | ||
| Bolzen im Fels, unterirdisch |
| 2164 (G) | ||
| Rotgusskappe im Fels, unterirdisch |
| 2165 (G) | ||
| Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck |
| 2166 (G) | ||
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert |
| 2170 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm |
| 2180 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm |
| 2181 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm |
| 2190 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm |
| 2191 (G) | ||
| Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm |
| 2192 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP |
| 2200 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf |
| 2201 (G) | ||
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2210 (G) | ||
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2220 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 |
| 2230 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 |
| 2240 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 |
| 2250 (G) | ||
| Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen) |
| 2260 (G) | ||
| 3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung |
| 2261 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld |
| 2262 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung |
| 2263 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung |
| 2264 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr |
| 2265 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 40x40x90 cm |
| 2266 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm |
| 2267 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm |
| 2268 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm |
| 2269 (G) | ||
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein |
| 2300 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O. |
| 2310 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. |
| 2320 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. |
| 2330 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O. |
| 2340 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz. |
| 2350 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz. |
| 2360 (G) | ||
| Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz. |
| 2370 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg, exz. |
| 2400 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg |
| 2410 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung |
| 2420 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung |
| 2430 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung |
| 2440 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule) |
| 2450 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2460 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2470 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1 |
| 2500 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2 |
| 2510 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden |
| 2540 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer |
| 2550 (G) | ||
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten |
| 2551 (G) | ||
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten |
| 2552 (G) | ||
| Platte unter Schutzkasten |
| 2553 (G) | ||
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein |
| 2560 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern, exz. |
| 2600 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2601 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2602 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2603 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2604 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Eisenrohr |
| 2605 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Eisenrohr (Bezugspunkt) |
| 2606 (G) | ||
| Betonstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2607 (G) | ||
| Betonstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2608 (G) | ||
| Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern) |
| 2609 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern |
| 2610 (G) | ||
| KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation |
| 2611 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2612 (G) | ||
| Stein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2613 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2614 (G) | ||
| Stein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2615 (G) | ||
| Stein mit Eisenrohr |
| 2616 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O. |
| 2620 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O. |
| 2630 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein |
| 2640 (G) | ||
| Festlegung MP-Pfeiler |
| 2700 (G) | ||
| Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte |
| 2710 (G) | ||
| Steinpfeiler |
| 2750 (G) | ||
| Betonpfeiler |
| 2760 (G) | ||
| Kreuz (gemeisselt) |
| 2770 (G) | ||
| Knopf |
| 2800 (G) | ||
| Mitte |
| 2810 (G) | ||
| Spitze |
| 2820 (G) | ||
| Kreuz (Mitte) |
| 2830 (G) | ||
| Helmstange |
| 2840 (G) | ||
| Fahnenstange |
| 2850 (G) | ||
| Wetterstange |
| 2860 (G) | ||
| Blitzableiter |
| 2870 (G) | ||
| Antenne |
| 2880 (G) | ||
| Rohrstange |
| 2890 (G) | ||
| Platte, unterirdisch |
| 2900 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen |
| 2901 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch |
| 2902 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke |
| 2903 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke |
| 2904 (G) | ||
| Steinwürfel, unterirdisch |
| 2910 (G) | ||
| Steinplatte, unterirdisch |
| 2920 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm |
| 2930 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm |
| 2940 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Stehniet |
| 2950 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen |
| 2951 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr |
| 2960 (G) | ||
| Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete |
| 2970 (G) | ||
| Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht |
| 2980 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung |
| 3000 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Achatkugel |
| 3011 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Halbkugel |
| 3012 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz |
| 3013 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung im Schacht |
| 3014 (G) | ||
| Kleine unterirdische Festlegung |
| 3015 (G) | ||
| Unterirdischer Rammpfahl |
| 3020 (G) | ||
| Unterirdischer Pfeilerbolzen |
| 3030 (G) | ||
| Unterirdischer Bolzen |
| 3040 (G) | ||
| Hamburger Flachpunkt |
| 3050 (G) | ||
| Unterirdische Säule |
| 3060 (G) | ||
| Unterirdischer Rammstab |
| 3070 (G) | ||
| Rohrfestpunkt |
| 3100 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart |
| 3110 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart |
| 3120 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Eider Bauart |
| 3130 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen |
| 3140 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet |
| 3150 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Celler Bauart |
| 3160 (G) | ||
| Mauerbolzen |
| 3200 (G) | ||
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht |
| 3210 (G) | ||
| Mauerbolzen, vertikal eingebracht |
| 3220 (G) | ||
| Höhenmarke |
| 3230 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme) |
| 3231 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme) |
| 3232 (G) | ||
| Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme) |
| 3233 (G) | ||
| Kugelbolzen |
| 3240 (G) | ||
| Tonnenbolzen |
| 3250 (G) | ||
| Landeshöhenbolzen |
| 3260 (G) | ||
| Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal |
| 3270 (G) | ||
| Stehniete |
| 3280 (G) | ||
| sonstiger horizontaler Bolzen |
| 3290 (G) | ||
| Pfeilerbolzen |
| 3300 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3301 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal |
| 3310 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3311 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal |
| 3320 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal |
| 3330 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3331 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal |
| 3340 (G) | ||
| Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal |
| 3350 (G) | ||
| Rammpfahl |
| 3400 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen horizontal |
| 3410 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen vertikal |
| 3420 (G) | ||
| Schraubpfahl |
| 3810 (G) | ||
| Hektometerstein |
| 3820 (G) | ||
| Markstein |
| 3830 (G) | ||
| Schraubbolzen |
| 3840 (G) | ||
| Schraubeisen |
| 3845 | ||
| Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel) |
| 3850 (G) | ||
| Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel |
| 3860 (G) | ||
| Festpunktstein |
| 3870 (G) | ||
| Eichpfahl |
| 3880 (G) | ||
| Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm |
| 4100 (G) | ||
| Gravimeternagel |
| 4110 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm |
| 4120 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm |
| 4130 (G) | ||
| Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm) |
| 4140 (G) | ||
| Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP) |
| 4150 (G) | ||
| Messplakette, Aufschrift |
| 4160 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5100 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5150 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5200 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5250 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5300 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5350 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5400 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5450 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger) |
| 5500 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger) |
| 5550 (G) | ||
| GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL) |
| 5900 (G) | ||
| Marke unter 'Bemerkung' näher definiert |
| 9000 (G) | ||
| Ohne Marke |
| 9500 (G) | ||
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt |
| 9600 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
14011 'AX_DQSchwere' (Datentyp)
14012 'AX_VertikalerSchweregradient' (Datentyp)
Kennung:
14000
|
AX_Punktort |
|
Definition:
[E] "Punktort" definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Besonderer Bauwerkspunkt" in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten 'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
14001
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Konsistenzbedingung:
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Es gibt für jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze (indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes) hat immer einen 'PunktortAU'.
2. "Punktort" der Objektarten "Lagefestpunkt", "Höhenfestpunkt", "Schwerefestpunkt", "Referenzstationspunkt", "Besonderer topographischer Punkt", "Aufnahmepunkt", "Sicherungspunkt" und "Sonstiger Vermessungspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAU"-Objekten.
3. "Punktort" der Objektart "Besonderer Gebäudepunkt" und "Besonderer Bauwerkspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAG"-Objekten und/oder "PunktortAU"-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
Bildungsregel:
Das "Bezugssystem" (gemäß ISO 19111) ist objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer Punkt".
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: kartendarstellung |
|
Definition:
'Kartendarstellung' ist ein Hinweis darauf, dass der 'Punktort' zur Darstellung in einer Karte führt. Welche Objektarten Bestandteil der ALKIS-Standardausgabe 'Liegenschaftskarte' sind, regelt der ensprechende Filterausdruck.
Hinweis:
Die Objektarten 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Besonderer Bauwerkspunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt' weisen jeweils immer nur einen 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE auf.
Die Werteart TRUE kommt immer vor beim 'PunktortTA'-Objekt zu einem 'Grenzpunkt'.
Kennung:
KDS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: koordinatenstatus |
|
Definition:
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
Kennung:
KST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
|
| 1000 (G) | ||
| Weitere gültige Koordinaten bzw. weitere gültige Höhe
|
| 2000 | ||
| Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe
|
| 3000 | ||
| Zu keiner Zeit gültig gewesene Koordinaten bzw. Höhe
|
| 4000 | ||
| Historische (nicht mehr gültige) Koordinaten bzw. Höhe
|
| 5000 | ||
| Koordinaten bzw. Höhe, die sich als fehlerhaft herausgestellt haben
|
| 5100 |
|
Attributart: ueberpruefungsdatum |
|
Definition:
"Überprüfungsdatum" gibt das Datum der letzten Überprüfung (durch Messung) an, bei der die Koordinaten bzw. die Höhe gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurden.
Kennung:
PRU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: hinweise |
|
Definition:
"Hinweise" kann Bemerkungen zur Messung, zur Berechnung, zum Koordinatenstatus, zu Genauigkeitsangaben und zum Punktuntergang enthalten.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_PunktortAG |
|
Definition:
[E] 'PunktortAG' ist ein Punktort mit redundanzfreier Geometrie (Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt) innerhalb eines Geometriethemas.
Kennung:
14002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
DLKM: Bei jedem 'PunktortAG' muss das Attribut 'Kartendarstellung' auf 'TRUE' gesetzt sein.
Bildungsregel:
Objekte der Objektarten 'Besonderer Gebäudepunkt' und 'Besonderer Bauwerkspunkt' werden durch genau ein 'PunktortAG'-Objekt referenziert.
Dessen Geometrie muss zwingend mit einem Punkt der Geometrie entsprechend der Themendefinition z. B. eines Gebäude-, Bauteil- bzw. Bauwerksobjekts zusammenfallen.
Ein 'PunktortAG' muss bei 'Gebäude-' bzw. 'Bauteilobjekten' mit einem Punkt der Geometrie des äußeren Umrings oder - falls vorhanden - des inneren Rings identisch sein.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_PunktortAU |
|
Definition:
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
Kennung:
14003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_PunktortTA |
|
Definition:
[E] 'PunktortTA' ist ein Punktort, der in der Flurstücksgrenze liegt und einen Grenzpunkt verortet.
Kennung:
14004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Bei 'PunktortTA' muss das Attribut "Kartendarstellung" auf "TRUE" gesetzt sein.
Bildungsregel:
Der 'PunktortTA' muss zwingend mit einem Knoten (Anfangs- oder Endpunkt) der Flurstücksgrenze (= Kante) zusammenfallen.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_Schwere |
|
Definition:
[E] Ein Objekt 'Schwere' definiert einen Schwerewert und / oder eine oder mehrere Schwereanomalien und / oder einen gemessenen vertikalen Schweregradienten eines Objektes der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt in einem zugehörigen Schwerebezugssystem.
Kennung:
14005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein Objekt 'Schwere' kann nur im Zusammenhang mit einem Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren.
Bildungsregel:
Das Schwerebezugssystem ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: schwerewert |
|
Definition:
'Schwerewert' enthält einen von verschiedenen Einflüssen (z.B. Erdgezeiten) befreiten Wert der Schwere in einem bestimmten Schwerebezugssystem in der Einheit m*s^-2 .
Kennung:
SWW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: schwerebezugssystem |
|
Definition:
'Schwerebezugssystem' bezeichnet das Schwerebezugssystem, in dem der Schwerewert berechnet ist.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SWS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Schwerebezugssystem_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| DHSN82
|
| 1000 (G) | ||
| DSGN62
|
| 1100 (G) | ||
| SGN71
|
| 1200 (G) | ||
| DHSN96
|
| 1300 (G) | ||
| DHSN2016
|
| 1400 (G) | ||
| ISGN71
|
| 4000 (G) | ||
| DSGN76
|
| 4010 (G) | ||
| DSGN94
|
| 4020 (G) | ||
| DSGN2016
|
| 4030 (G) | ||
| PSS09
|
| 6000 (G) | ||
| SGRA43
|
| 6100 (G) |
|
Attributart: schwerestatus |
|
Definition:
'Schwerestatus' gibt an, ob ein Schwerewert amtlich ist oder einen anderen Status besitzt.
Kennung:
SWT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schwerestatus_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Amtliche Schwere
|
| 1000 (G) | ||
| Weitere gültige Schwere
|
| 2000 | ||
| Vorläufige Schwere
|
| 3000 | ||
| Zu keiner Zeit gültig gewesene Schwere
|
| 4000 | ||
| Historische Schwere
|
| 5000 | ||
| Schwere, die sich als fehlerhaft herausgestellt hat
|
| 5100 |
|
Attributart: schwereanomalie |
|
Definition:
'Schwereanomalie' definiert Schwereanomalien (Differenz eines mittels einer Schwerereduktion auf das Geoid reduzierten Schwerewertes minus dem entsprechenden Normalschwerewert auf einem bestimmten Niveauellipsoid) und Schwerereduktionen in m*s^-2.
Kennung:
SWA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: aufstellhoehe |
|
Definition:
'Aufstellhöhe' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver Punkt des Gravimeters) bei der Schweremessung höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als der Schwerebezugspunkt (Marke des Festpunktes) lag. Der für den Festpunkt gültige Schwerewert wurde mittels gemessenem vertikalen Schweregradienten oder mittels Freiluftreduktion vom Gravimeter-Messpunkt auf den Schwerebezugspunkt umgerechnet.
Kennung:
ASO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: ueberpruefungsdatum |
|
Definition:
'Überprüfungsdatum' gibt das Datum der letzten Überprüfung an, bei der der Schwerewert gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurde.
Kennung:
PRU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: hinweise |
|
Definition:
'Hinweise' kann Bemerkungen zur Schweremessung, zur Schwereberechnung, zum Schwerestatus, zu Genauigkeitsangaben oder zum Punktuntergang enthalten.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: vertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
VSG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_DQPunktort |
|
Definition:
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
14006
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Konsistenzbedingung:
Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozessschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung oder Berechnung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Es wird die Einheit [m] verwendet, gemäß GeoInfoDok 'urn:adv:uom:m'.
Gemäß Beispiel in ISO/TS 19139 9.7.4.1.4 d) wird bei 'gco:Record' der Datentyp in 'xsi:type' angegeben. Im Fall von Koordinatengenauigkeiten ist dies 'double' aus XML Schema.
Bei einer 'Erhebung' muss das Attribut 'source' in AX_LI_ProcessStep_Punktort' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung der Koordinaten.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
|
Attributart: genauigkeitswert |
|
Definition:
"Genauigkeitswert" gibt die relative Genauigkeit gemäß der entsprechenden ISO-Norm an.
Kennung:
GWT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
GST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Standardabweichung S kleiner 1 mm |
| 0900 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 mm |
| 1000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 5 mm |
| 1100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 1 cm |
| 1200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 1,5 cm |
| 1300 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 cm |
| 2000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2,5 cm |
| 2050 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm |
| 2100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 6 cm |
| 2200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 10 cm |
| 2300 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 20 cm |
| 2400 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm |
| 3000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 60 cm |
| 3100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 100 cm |
| 3200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm |
| 3300 (G) | ||
| Standardabweichung S größer 500 cm |
| 5000 (G) |
|
Attributart: vertrauenswuerdigkeit |
|
Definition:
Die "Vertrauenswürdigkeit" gibt die Vertrauenswürdigkeit der Koordinate oder Höhe an.
Kennung:
VWL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung
|
| 1100 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung
|
| 1200 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren
|
| 1300 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen
|
| 1400 |
|
Attributart: lagezuverlaessigkeit |
|
Definition:
'Lagezuverlässigkeit' enthält eine Aussage über die Identität zwischen den Koordinaten des amtlichen Nachweises und den bei der Grenzuntersuchung bestimmten Koordinaten von Objektpunkten.
TRUE belegt die Überprüfung eines Punktes nach dem Katsternachweis. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Punkt in der Örtlichkeit eindeutig identifiziert und unter Berücksichtigung der Nachbarschaftsbeziehungen als identisch mit dem Katasterzahlenwerk festgestellt wurde.
FALSE gibt an, dass für eine aufgemessene Koordinate eine derartige Überprüfung nicht stattgefunden hat und die Koordinate zunächst vorläufigen Character besitzt, um eine spätere, genauere Bestimmung zu erleichtern (z.B. durch Transformation).
Wird die Attribuart nicht geführt, entfällt eine Aussage über die Lagezuverlässigkeit.
Kennung:
LZK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Schwereanomalie_Schwere |
|
Definition:
Angaben zur Schwereanomalie eines Schwere-Objekts.
Kennung:
14007
Modellart:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Die Art der Anomalie.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Schwereanomalie_Schwere_Art
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Geländereduktion
|
| 1000 | ||
| Freiluftanomalie
|
| 2000 | ||
| Faye-Anomalie
|
| 3000 | ||
| Schwereanomalie nach Molodenski
|
| 3100 | ||
| Verfeinerte Bougueranomalie
|
| 4000 | ||
| Einfache Bougueranomalie
|
| 5000 | ||
| Unbekannt |
| 9998 |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Punktort |
|
Definition:
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
14009
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erhebung
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Berechnung
|
| (wie Bezeichner) (G) |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aus GNSS-Messung |
| 0100 | ||
| Aus langzeitstatischer GNSS-Messung |
| 0110 | ||
| Aus statischer GNSS-Messung |
| 0120 | ||
| Aus Echtzeit-GNSS-Messung |
| 0130 | ||
| Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz |
| 0200 | ||
| Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe) |
| 0210 | ||
| Aus netzweiser terrestrischer Messung |
| 0220 | ||
| Aus Katastervermessung ermittelt |
| 1000 (G) | ||
| Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW) |
| 1010 | ||
| Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW) |
| 1020 | ||
| Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW) |
| 1030 | ||
| Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW) |
| 1040 | ||
| Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit |
| 1060 | ||
| Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit |
| 1070 | ||
| Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit |
| 1080 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt |
| 1100 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt |
| 1200 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI) |
| 1300 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI) |
| 1400 | ||
| Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt |
| 1500 | ||
| Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW) |
| 1600 | ||
| Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW) |
| 1610 | ||
| Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW) |
| 1620 | ||
| Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V) |
| 1630 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld |
| 1640 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V |
| 1650 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA) |
| 1700 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953, DDR (LSA) |
| 1710 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA) |
| 1720 | ||
| Aus Koordinatentransformation ermittelt |
| 1800 | ||
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt |
| 1900 | ||
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt |
| 2000 | ||
| Aus Netzvermessung ermittelt |
| 3000 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST) |
| 3100 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI) |
| 3200 | ||
| Aus Polygonierungsmessung |
| 3300 | ||
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt |
| 4000 | ||
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt |
| 4100 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert |
| 4200 (G) | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4210 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4220 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4230 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4240 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4250 | ||
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4260 | ||
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4270 | ||
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4280 | ||
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4290 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert |
| 4300 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4310 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4320 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4330 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4340 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4350 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4360 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4370 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4380 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4390 | ||
| Aus Nivellement |
| 5000 | ||
| Aus geometrischem Nivellement |
| 5010 | ||
| Aus trigonometrischer Höhenübertragung |
| 5020 | ||
| Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung |
| 5030 | ||
| Präzisionsnivellement |
| 5100 | ||
| Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1.Ordnung |
| 5110 | ||
| Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2.Ordnung |
| 5120 | ||
| Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3.Ordnung |
| 5130 | ||
| Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 4.Ordnung |
| 5140 | ||
| Präzisionsnivellement (nur eine Messungsrichtung) |
| 5200 | ||
| Höhe aus Laserscannermessung |
| 5500 | ||
| Aus satellitengeodätischer Messung und Addition einer Höhenanomalie |
| 6000 | ||
| Mittels Höhenanomalie abgeleitet von gemessener ellipsoidischer Höhe |
| 6100 | ||
| Mittels Höhenanomalie abgeleitet von gemessener Normalhöhe |
| 6200 | ||
| Aus trigonometrischer Messung |
| 7000 | ||
| Aus analoger Unterlage abgeleitet |
| 8000 | ||
| Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation |
| 8100 | ||
| Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern |
| 8200 | ||
| Graphisch bestimmt |
| 8300 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen |
| 8310 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen |
| 8320 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Datentyp: AX_DQSchwere |
|
Definition:
Qualitätselemente zu AX_Schwere.
Kennung:
14011
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: zustaendigeStelleBerechnung |
|
Definition:
'Zuständige Stelle Berechnung' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die für die Auswertung der Schweremessung verantwortlich ist.
Kennung:
ZSB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: datenerhebung |
|
Definition:
'Datenerhebung' gibt die Methode der Ermittlung des Schwerewertes an.
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mittels zentrisch gemessenen vertikalen Schweregradienten auf die Vermarkung abgeleitet |
| 0800 | ||
| Mittels exzentrisch gemessenem vertikalen Schweregradienten abgeleitet |
| 0900 | ||
| Mittels Freiluftreduktion über geringe Entfernung abgeleitet
|
| 1000 | ||
| Mittels Freiluftreduktion über größere Entfernung abgeleitet |
| 2000 | ||
| Mittels Interpolation unter Verwendung einfacher Bougueranomalien ermittelt
|
| 3000 | ||
| Mittels Interpolation unter Verwendung verfeinerter Bougueranomalien ermittelt
|
| 3050 | ||
| Durch Abschlag (-19*10^-8m*s^-2) aus Schwerewert im DHSN82 ermittelt |
| 3100 | ||
| Durch Transformation aus ISGN71 ermittelt |
| 3200 | ||
| Durch andere Methode ermittelt |
| 4000 | ||
| Methode unbekannt |
| 9998 |
|
Attributart: berechnungsdatum |
|
Definition:
'Berechnungsdatum' gibt das Datum der Berechnung der Schwere an.
Kennung:
BRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
'Schweregenauigkeitsstufe' gibt die Genauigkeitsstufe des Schwerewertes an.
Kennung:
SGS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 12 * 10^-8m*s^-2 |
| 0900 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner 20*10^-8m*s^-2 |
| 1000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 50 * 10^-8m*s^-2 |
| 1500 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 100*10^-8m*s^-2 |
| 2000 (G) | ||
| Standardabweichung S größer 100*10^-8m*s^-2 |
| 3000 (G) |
|
Attributart: genauigkeitswert |
|
Definition:
'Schweregenauigkeitswert' gibt die Standardabweichung (in m*s^-2) des Schwerewertes als Ergebnis einer Schätzung an, in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
SGW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: vertrauenswuerdigkeit |
|
Definition:
'Vertrauenswürdigkeit Schwere' gibt die Vertrauenswürdigkeitsstufe des Schwerewertes an.
Kennung:
VWS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ausgleichung
|
| 1100 | ||
| Ohne Ausgleichung kontrolliert
|
| 1300 | ||
| Unkontrolliert
|
| 1400 |
|
Attributart: messmethode |
|
Definition:
'Messmethode' ist die Art der Schwerebestimmung.
Kennung:
MEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Messmethode_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Absolutgravimetermessung |
| 1000 | ||
| Relativgravimetermessung |
| 2000 |
|
Attributart: tauglichkeitGCG |
|
Definition:
'tauglichkeitGCG' (GCG = German Combined Quasigeoid) beschreibt die zu erwartende bzw. nachgewiesene Eignung der gravimetrischen Daten des Festpunktes für die Quasigeoidmodellierung.
Kennung:
GCG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Tauglichkeit_GCG
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gut geeignet |
| 1000 (G) | ||
| Bedingt geeignet |
| 2000 (G) | ||
| Ungeeignet |
| 5000 (G) | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 (G) |
|
Attributart: bestimmungsdatum |
|
Definition:
'Bestimmungsdatum' gibt das Datum der Schweremessung an.
Kennung:
BSS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_VertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
14012
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: wertVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
WVS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: messdatum |
|
Definition:
Datum der Messung des vertikalen Schweregradienten.
Kennung:
MVS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeitVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'genauigkeitVertikalerSchweregradient' gibt an, mit welchem Genauigkeitswert in der Einheit m*s^-2*m^-1 [s^-2] der vertikale Schweregradient bestimmt wurde.
Kennung:
GVS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: messhoeheVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'messhoeheVertikalerSchweregradient' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver Punkt des Gravimeters) bei der Bestimmung des vertikalen Schweregradienten höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als der Schwerebezugspunkt (Marke des Festpunktes) liegt. Es werden mindestens zwei Werte angegeben, die Höhe der unteren und die Höhe der oberen Gravimeteraufstellung, sowie ggf. Zwischenaufstellungen.
Kennung:
HVS
Kardinalitaet:
2..*
Datentyp:
Length
|
Acceleration |
|
Modellart:
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
AccelerationGradient |
|
Modellart:
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Fortführungsnachweis' und der Kennung '15000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
15001 'Fortführungsnachweis-Deckblatt'
15002 'Fortführungsfall'
15004 'AX_Fortfuehrungsnummer' (Datentyp)
15005 'AX_Auszug' (Datentyp)
Kennung:
15000
|
Objektart: AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt |
|
Definition:
[E] 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' enthält alle administrativen Angaben für einen Fortführungsnachweis.
Kennung:
15001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'FN-Nummer' und die Relationsart 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden. Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: ausgabekopf |
|
Definition:
'Ausgabekopf' enthält Angaben, die im Kopf des FME-Textteiles benötigt werden. Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
Kennung:
AKS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: fortfuehrungsfallNummernbereich |
|
Definition:
'Fortführungsfall Nummernbereich' enthält alle Fortführungsfallnummern innerhalb des Fortführungsnachweises (siehe Bestandsobjektart 'Fortführungsfall').
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
Kennung:
FFB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fNNummer |
|
Definition:
'FN-Nummer' ist die Nummer des Fortführungsnachweises.
Das Attribut setzt sich zusammen aus Verschlüsselungen für:
1. Spalte: Land
2. Spalte: Gemarkung
3. Spalte: Laufende Nummer
Der Wert 'fNNummer.land' entspricht dem Schlüssel des Bundeslands aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Der Wert 'fNNummer.gemarkungsnummer' entspricht dem Schlüssel der Gemarkung aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
FNN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: titel |
|
Definition:
'Titel' beschreibt die Veränderungen an Flurstücken (Standardtext: Fortführungsnachweis, alternativ als freier Text: Umlegung und Name der Umlegung sowie Flurbereinigung und Name der Flurbereinigung möglich), die im Fortführungsnachweis dargestellt sind.
Kennung:
TIT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: inGemarkung |
|
Definition:
Gemarkung, in der die Fortführung erfolgte.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: erstelltAm |
|
Definition:
'Erstellt am' beinhaltet das Datum der Erstellung des Fortführungsnachweises.
Kennung:
ERD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: eignungspruefungAm |
|
Definition:
'Eignungsprüfung am' beinhaltet das Datum der fachtechnischen Prüfung (Eignungsprüfung) eines Fortführungsnachweises.
Kennung:
PRD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: fortfuehrungsentscheidungAm |
|
Definition:
'Fortführungsentscheidung am' beinhaltet das Datum, an dem die Fortführungsentscheidung ausgesprochen wurde.
Kennung:
FED
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: fortfuehrungsentscheidungVon |
|
Definition:
'Fortführungsentscheidung von' ist die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die Fortführungsentscheidung ausgesprochen hat.
Kennung:
AGV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: eignungspruefungVon |
|
Definition:
'Eignungsprüfung von' beinhaltet die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die fachtechnische Prüfung (Eignungsprüfung) durchgeführt hat.
Kennung:
PRV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fortfuehrungsmitteilungenErzeugt |
|
Definition:
'Fortführungsmitteilungen erzeugt' ist der Zeitpunkt, an dem die Fortführungsmitteilungen erzeugt wurden.
Kennung:
FME
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: bemerkung |
|
Definition:
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsnachweis.
Kennung:
BEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: verwaltungsaktJN |
|
Definition:
'Verwaltungsakt-J/N' kennzeichnet, ob die Veränderung ein Verwaltungsakt ist.
Kennung:
VWA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: erstelltVon |
|
Definition:
'Erstellt von' ist die Angabe des Sachbearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der den Fortführungsnachweis erstellt hat.
Kennung:
ERV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bekanntgabeAnBeteiligteAm |
|
Definition:
'Bekanntgabe an Beteiligte am' beinhaltet das Datum, an dem die Abmarkung den Beteiligten bekanntgegeben worden ist.
Kennung:
BBA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: auszugFuer |
|
Definition:
'Auszug für' gibt an, für welchen Empfänger der Auszug eines Fortführungsnachweises bestimmt ist und wann dieser erstellt wurde.
Kennung:
AGF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Objektart: AX_Fortfuehrungsfall |
|
Definition:
[E] 'Fortführungsfall' beschreibt die notwendigen Angaben zum Aufbau eines Fortführungsnachweises. Er legt die Reihenfolge der zu verändernden Flurstücke innerhalb eines Fortführungsnachweises fest (Aufbau des Fortführungsnachweises).
Kennung:
15002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
DLKM: Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Eine der Attributarten 'zeigtAufAltesFlurstück' oder 'zeigtAufNeuesFlurstück' muss vorhanden sein.
Lebenszeitintervall:
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart 'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: fortfuehrungsfallnummer |
|
Definition:
Die 'Fortführungsfallnummer' gibt an, in welcher Reihenfolge die Fortführungen in einem Fortführungsnachweis behandelt werden und dient somit der Rekonstruktion des Fortführungsnachweises.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
FFN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises. Diese Nummer entspricht dem Datentyp 'AX_Fortfuehrungsnummer' ohne Land und Gemarkung.
Kennung:
LFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ueberschriftImFortfuehrungsnachweis |
|
Definition:
'Überschrift im Fortführungsnachweis' gibt für den Fortführungsnachweis und die Mitteilungsverfahren den Grund der unter einem Fortführungsfall beschriebenen Veränderung bzw. Fortführung gemäß dem Katalog der Fortführungsanlässe an.
Kennung:
UIV
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: anzahlDerFortfuehrungsmitteilungen |
|
Definition:
'Anzahl der Fortführungsmitteilungen' enthält für jeden Fortführungsfall die Anzahl der zu erstellenden Fortführungsmitteilungen.
Kennung:
ZDF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: fortfuehrungsmitteilungAnEigentuemerAntragsteller |
|
Definition:
'Fortführungsmitteilung an Eigentümer/Antragsteller' ist ein freies Textfeld für die Eingabe von Personen, für die die Fortführungsmitteilung bestimmt ist.
Kennung:
AFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anmerkungFuerDenNotar |
|
Definition:
'Anmerkung für den Notar' ist ein freies Textfeld zur Beschreibung von Fortführungsnachweis-relevanten Tatbeständen bezüglich des Flurstücks für den Notar.
Kennung:
ANM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bemerkung |
|
Definition:
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsfall.
Kennung:
BEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeigtAufAltesFlurstueck |
|
Definition:
'ZeigtAufAltesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis verändert wurden oder zu veränderten Objekten in Beziehung stehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeigtAufNeuesFlurstueck |
|
Definition:
'ZeigtAufNeuesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis neu gebildet oder verändert wurde.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Fortfuehrungsnummer |
|
Definition:
'AX_Fortführungsnummer' enthält die Bestandteile zur Ableitung der Nummer des Fortführungsnachweises.
Kennung:
15004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: land |
|
Definition:
Diese Attributart enthält den Schlüssel des Bundeslandes.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemarkungsnummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält den Schlüssel der Gemarkung.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Auszug |
|
Kennung:
15005
Modellart:
DLKM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Datentyp: AX_Dienststellenlogo |
|
Definition:
Die externe Objektart "Dienststellenlogo" enthält das Logo der Dienststelle als Pixelgraphik in einer externen Datei, z.B. im Format PNG.
Kennung:
ELL
Modellart:
DLKM
DFGM
Bildungsregel:
Das Dienststellenlogo wird in allen AFIS-Standardausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Datentyp: AX_FGraphik |
|
Definition:
Die Externe Objektart "F-Graphik" enthält für die Anlage zum Fortführungsnachweis und zu den Fortführungsmitteilungen in einer externen Datei eine Gegenüberstellung des alten und neuen Bestandes, in der alle Veränderungen farbig gekennzeichnet sind. Das Format dieser externen Datei (z.B. NAS oder GeoTiff) wird durch die Implementierung festgelegt.
Kennung:
EFG
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Diese temporäre Datei wird durch Verschneidung auf der Basis der Ausgabe-Objektart "Liegenschaftskarte" entweder innerhalb des ALKIS-Führungsprozesses aus den Objekt-Versionen vor und nach der Fortführung oder innerhalb des Erhebungsprozesses außerhalb ALKIS aus den Bestandsdaten und den Erhebungsdaten erzeugt und für den Benutzungsprozess bereitgestellt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Datentyp: AX_K_ANSCHRIFT |
|
Kennung:
AAS
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Datentyp: AX_K_AUSGKOPF_Standard |
|
Definition:
Der komplexe Datentyp 'AX_K_AUSGKOPF_Standard' enthält Angaben, die in den Kopfzeilen von Standardausgaben benötigt werden.
Kennung:
AKS
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Attributart: datumDerAusgabe |
|
Definition:
'Datum der Ausgabe' ist das Datum der erstmaligen Anfertigung der Ausgabe und wird bei nochmaligen Anfertigungen bei Fortführungsnachweisen beibehalten. Die Ausgabe erfolgt im Format tt.mm.JJJJ.
Kennung:
DAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: dienststelle |
|
Definition:
'Dienststelle' ist die entschlüsselte Bezeichnung der zuständigen Behörde.
Kennung:
FKV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anschriftDienststelle |
|
Definition:
'Anschrift Dienststelle' ist die Angabe über den Dienstsitz der katasterführenden Behörde.
Kennung:
AFV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: artDerAusgabe |
|
Definition:
'Art der Ausgabe' enthält die Anlassart der Ausgabe.
Kennung:
ADA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: enthaeltEWP |
|
Definition:
'EnthältEWP' enthält eine eindeutige Dateibezeichnung (uri), in der das Landeswappen vorgehalten wird.
Kennung:
EWP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: dienststellenlogo |
|
Definition:
Dienststellenlogo ist das Logo des Katasteramtes oder der Landesvermessung.
Kennung:
ELL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zusatzArtDerAusgabe |
|
Definition:
'zusatzArtDerAusgabe' dokumentiert den Hinweis „zu einem grundstücksgleichen Recht“ unterhalb der Angabe „Bestandsnachweis“ bzw. „Grundstücksnachweis“ in den aufbereiteten Ausgabeprodukten (Bestandsnachweis, Grundstücksnachweis), wenn diese beiden Ausgabeprodukte zu einem gundstücksgleichen Recht (z.B. Erbbaurecht) aufbereitet werden.
Der Hinweis ist nur auszugeben, wenn das Buchungsblattkennzeichen/die Buchungsstelle im Benutzungsauftrag eine der folgenden Buchungsarten besitzt:
Ungetrennter Hofraum (1200)
Anteil am ungetrennten Hofraum (1303)
Anteil am Anteil zum ungetrennten Hofraum (1503)
Erbbaurecht (2101)
Untererbbaurecht (2102)
Gebäudeeigentum (2103)
Wohnungs-/Teilerbbaurecht (2301)
Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht (2302)
Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2303)
Anteil am Gebäudeeigentum (2305)
Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil (2501)
Anteil am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil (2502)
Anteil am Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2503)
Anteil am Anteil zum Gebäudeeigentum (2505)
Kennung:
ZDA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Landeswappen |
|
Definition:
Die Externe Objektart "Landeswappen" enthält das Landeswappen als Pixelgraphik in einer externen Datei, z.B. im Format PNG.
Kennung:
EWP
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Das Landeswappen wird in allen AFIS- und ALKIS- (Standard-) Ausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Fortführungsnachweis |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (Union)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück', Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
Kennung:
16000
|
Objektart: AX_Reservierung |
|
Definition:
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Kennung:
16001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Konsistenzbedingung:
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart 'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
DLKM: Existiert zu einer Stammnummer bereits eine Folgenummer (z. B. 100/1), so darf diese Stammnummer (z.B. 100) nicht reserviert werden.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Grenzpunkt |
| 1300 | ||
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 1400 | ||
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 1500 | ||
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 1600 | ||
| Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 1700 | ||
| Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 1800 | ||
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 1900 | ||
| Punktkennung - Lagefestpunkt |
| 2000 | ||
| Punktkennung - Höhenfestpunkt |
| 2100 | ||
| Punktkennung - Schwerefestpunkt |
| 2200 | ||
| Punktkennung - Referenzstationspunkt |
| 2300 | ||
| Flurstückskennzeichen
|
| 3000 | ||
| FN-Nummer |
| 4000 | ||
| Abmarkungsprotokollnummer |
| 5000 | ||
| Buchungsblattkennzeichen |
| 6000 | ||
| Katasterblatt |
| 6100 | ||
| Pseudoblatt |
| 6200 | ||
| Erwerberblatt |
| 6300 | ||
| Fiktives Blatt |
| 6400 |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
Kennung:
ONR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vermessungsstelle |
|
Definition:
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
VST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: ablaufDerReservierung |
|
Definition:
'Ablauf der Reservierung' ist das Datum, bis zu dem die Reservierung gilt.
Kennung:
ADR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der katasterführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der katasterführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_PunktkennungUntergegangen |
|
Definition:
[E] 'Punktkennung untergegangen' enthält Punktkennungen, die untergegangen sind.
Kennung:
16002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Punktkennung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung - allgemein |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Grenzpunkt |
| 1100 | ||
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 1200 | ||
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 1300 | ||
| Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 1400 | ||
| Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 1500 | ||
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 1600 | ||
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 1700 |
|
Objektart: AX_PunktkennungVergleichend |
|
Definition:
[E] 'Punktkennung vergleichend' enthält vorläufige Punktkennungen.
Kennung:
16003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: vorlaeufigePunktkennung |
|
Definition:
"Vorläufige Punktkennung" enthält die im Erhebungsprozess für Messungs- und Berechnungszwecke verwendete vorläufige Punktnummer.
Kennung:
VPK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: endgueltigePunktkennung |
|
Definition:
"Endgültige Punktkennung" enthält die im Führungsprozess vergebene endgültige Punktkennung für einen Punkt.
Kennung:
EPK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Punktkennung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung - allgemein |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Grenzpunkt |
| 1100 | ||
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 1200 | ||
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 1300 | ||
| Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 1400 | ||
| Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 1500 | ||
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 1600 | ||
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 1700 |
|
Auswahldatentyp: AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung |
|
Kennung:
16004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Historie' und der Kennung '17000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
17001 'Historisches Flurstück'
17002 'Historisches Flurstück ALB'
17003 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug'
17004 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck' (Datentyp)
Kennung:
17000
|
Objektart: AX_HistorischesFlurstueck |
|
Definition:
[E] 'Historisches Flurstück' ist ein fachlich nicht mehr aktuelles Flurstück, das im Rahmen der Historisierung in ALKIS entsteht (ALKIS-Standardhistorie).
Das 'Historische Flurstück' mit seinen abgeleiteten Inhalten ist auch für führende Stellen, die die Vollhistorie führen, und für deren Nutzer von großem Mehrwert, da es:
- die Informationsmenge so bündelt, wie es viele Anwender benötigen,
- die Performance bei der Bereitstellung der Informationen erheblich steigert und somit
- die Flexibilität der Nutzung wesentlich erhöht.
Kennung:
17001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Erfassungskriterium:
DLKM: Im Rahmen der ALKIS-Standardhistorie sind alle historischen Flurstücke erfaßt.
Lebenszeitintervall:
Der Zeitpunkt der Entstehung des Objekts 'Historisches Flurstück' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück' entstanden ist. Das 'Historische Flurstück' geht nicht unter.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Historie |
|
Attributart: nachfolgerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem 'Historischen Flurstück' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich zusammen aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der Reihenfolge:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer (5 Stellen für Zähler, 4 Stellen für Nenner)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie länderspezifisch nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt.
Kennung:
NFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchung |
|
Definition:
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt der Historisierung' verweist.
Kennung:
BUG
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: zeitpunktDerHistorisierung |
|
Definition:
'Zeitpunkt der Historisierung' ist der Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Historisches Flurstück' fachlich entstanden ist. Dieser Zeitpunkt ist identisch mit dem Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Flurstück', aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück' direkt abgeleitet ist, fachlich untergegangen ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Historisierung vom Zeitpunkt der Löschung in den aktuellen Bestandsdaten, der systemseitig gesetzt wird, abweicht.
Kennung:
ZDH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Objektart: AX_HistorischesFlurstueckALB |
|
Definition:
[E] 'Historisches Flurstück ALB' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist und nach ALKIS migriert wird und in der ALKIS-Standardhistorie geführt wird.
Kennung:
17002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Erfassungskriterium:
DLKM: Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfasst, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Standardhistorie (Rumpfhistorie) erfasst.
Lebenszeitintervall:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ALB' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ALB' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Historie |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstuecksnummer |
|
Definition:
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der das Flurstück innerhalb einer Gemarkung gekennzeichnet ist.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
Kennung:
FSN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Flurstückskennzeichen' ist das von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) FSK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: amtlicheFlaeche |
|
Definition:
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des historischen Flurstücks in Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 Quadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Area
|
Attributart: vorgaengerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
VFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nachfolgerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
NFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchung |
|
Definition:
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf das 'Buchungsblatt'), auf den das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt der Historisierung' verweist.
Kennung:
BUG
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: flurnummer |
|
Definition:
'Flurnummer' ist die von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfaßt.
Kennung:
FLN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: flurstuecksfolge |
|
Definition:
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer.
Kennung:
FSF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objektkoordinaten |
|
Definition:
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
Kennung:
OBK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
GM_Point
|
Attributart: zeitpunktDerEntstehungDesBezugsflurstuecks |
|
Definition:
'Zeitpunkt der Entstehung des Bezugsflurstücks' ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück, aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt abgeleitet ist, fachlich entstanden ist (im ALB mit 'LF2 - Entstehung' bezeichnet. Da im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen.) Hinweis: Der Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks ist identisch mit dem Beginn des Lebenszeitintervalls des 'Historischen Flurstück ALB'.
Kennung:
ZDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: laufendeNummerDerFortfuehrung |
|
Definition:
Enthält die laufende Nummer der Fortführung gemäß Belegung im ALB.
Kennung:
LNF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug |
|
Definition:
[E] 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist, nach ALKIS migriert und im Rahmen der Vollhistorie geführt wird.
Kennung:
17003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das aus AX_Flurstueck_Kerndaten vererbte Attribut 'sonstigeEigenschaften' kommt nur vor, wenn es übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte bei der Objektartengruppe "Angaben zur öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegung" geführt werden.
Erfassungskriterium:
DLKM: Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfaßt, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Vollhistorie (Versionierung) erfasst.
Lebenszeitintervall:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Historie |
|
Attributart: vorgaengerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezugs' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
VFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nachfolgerFlurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
NFK
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück ohne Raumbezug' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
Kennung:
17003-12001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
'Flurstück ohne Raumbezug' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
17003-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: istHistGebucht |
|
Anmerkung:
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter einer Buchungsstelle gebucht.
Kennung:
17003-21008
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertAnteiligZu |
|
Anmerkung:
'Flurstück ohne Raumbezug' gehört anteilig zu 'Flurstück ohne Raumbezug'.
Die Relationsart kommt nur vor bei Flurstücken, die eine Relation zu einer Buchungsstelle mit einer der Buchungsarten Anliegerweg, Anliegergraben oder Anliegerwasserlauf aufweist.
Kennung:
17003.1-17003.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_Buchung_HistorischesFlurstueck |
|
Definition:
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt der Historisierung' verweist.
Kennung:
17004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Historie |
|
Attributart: blattart |
|
Definition:
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
Kennung:
BLA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Blattart_HistorischesFlurstueck
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grundbuchblatt |
| 1000 | ||
| Katasterblatt |
| 2000 |
|
Attributart: buchungsart |
|
Definition:
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung als langschriftlichen Text..
Kennung:
BUA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchungsblattkennzeichen |
|
Definition:
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen
:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) BBK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchungsblattbezirk |
|
Definition:
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
Kennung:
BBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: buchungsblattnummerMitBuchstabenerweiterung |
|
Definition:
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
Kennung:
BBN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe enthält Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung und umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
19001 'Lagefestpunkt'
19002 'Höhenfestpunkt'
19003 'Schwerefestpunkt'
19004 'Referenzstationspunkt'
19005 'Skizze'
19006 'Festpunkt'
19107 'AX_DQHoehenfestpunkt' (Datentyp)
19109 'AX_DQFestpunkt' (Datentyp)
Kennung:
19000
|
Objektart: AX_Lagefestpunkt |
|
Definition:
'Lagefestpunkt' (LFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die räumliche Position (3D) oder die Lage (2D).
Kennung:
19001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein ZUSO 'Lagefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Lagefestpunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' besitzen, das 2D- oder 3D-Koordinaten enthält.
Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
LFP-Unterlagen, die außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: pfeilerhoehe |
|
Definition:
'Pfeilerhöhe' gibt bei Vermarkungen, die aus Pfeiler und Platte bestehen, die Höhendifferenz zwischen Pfeileroberfläche und Plattenoberfläche sowie das Messdatum an.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: klassifikation |
|
Definition:
"Klassifikation" gibt Ordnung, Hierarchiestufe und ggf. Wertigkeit des LFP an.
Kennung:
KLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der TP-Punktgruppe hat
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 | ||
| Zwillingspunkt, Orientierungspunkt |
| 3000 | ||
| Versicherungspunkt |
| 4000 |
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitRSP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitHFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-19002.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istZentrumZu |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001.1' ist Zentrum zu 'Lagefestpunkt 19001.2', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
Kennung:
19001.1-19001.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: istExzentrumZu |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001.2' ist Exzentrum, Orientierungspunkt oder Versicherungspunkt zu 'Lagefestpunkt 19001.1', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001.1-19001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitAP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSVP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitGrenzpunkt |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-11003.1
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSVP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-13003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitAP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-13001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Höhenfestpunkt' (HFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die Höhe.
Kennung:
19002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Höhenfestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Höhenfestpunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Eigenschaften 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
HFP-Unterlagen, die außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des HFP an.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ordnung_Hoehenfestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| 1. Ordnung |
| 1000 (G) | ||
| 1. Ordnung - Netzverdichtung GPS (Niedersachsen) |
| 1001 (G) | ||
| 2. Ordnung |
| 2000 (G) | ||
| 3. Ordnung |
| 3000 (G) | ||
| 3. Ordnung - nivellitisch bestimmter Bodenpunkt für Referenzstation |
| 3001 (G) | ||
| 4. Ordnung |
| 4000 (G) | ||
| ÜH - Übergeordneter Höhenfestpunkt (Berlin) |
| 6000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: istIdentischMitSFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19002-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitAP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt.
Kennung:
19002-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sicherungspunkt 13002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSVP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitRSP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19002-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19002.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Schwerefestpunkt |
|
Definition:
[F] 'Schwerefestpunkt' (SFP) ist ein Schwerepunkt, der im amtlichen Nachweis der Schwerefestpunkte geführt wird. Koordinaten, Höhen und Schwerewerte des SFP beziehen sich auf die Vermarkung, nicht auf den Gravimeteraufstellort.
Kennung:
19003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schwerefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Schwerefestpunkt muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
SFP-Unterlagen, die außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des SFP an.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ordnung_Schwerefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Schweregrundnetzpunkt |
| 0500 (G) | ||
| 1. Ordnung |
| 1000 (G) | ||
| 2. Ordnung |
| 2000 (G) | ||
| 3. Ordnung |
| 3000 (G) | ||
| 4. Ordnung |
| 4000 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der SFP-Punktgruppe hat.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Schwerefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 |
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsicht-lich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwere-festpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitLFP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Lage-festpunkt 19001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitAP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sicherungspunkt 13002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSVP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitGrenzpunkt |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung
Kennung:
19003-11003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istZentrumZu |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003.1' ist Zentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.2', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
Kennung:
19003.1-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: istExzentrumZu |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003.2' ist Exzentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.1', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003.1-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Referenzstationspunkt |
|
Definition:
'Referenzstationspunkt' (RSP) ist ein 3D-Festpunkt, der zur Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation gehört.
Kennung:
19004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Referenzstationspunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Für die folgenden Fachdaten ist zwingend ein Link in der Fachdatenverbindung der Objektart AX_Referenzstationspunkt anzugeben:
- Absolute Kalibrierdatei im ANTEX-Format
- Site-Log-Datei
- ETRF-Datei
Bildungsregel:
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Referenzstationspunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten. Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt die Stellung des Referenzstationspunktes in der Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation an.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Referenzstationspunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 |
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Skizze |
|
Definition:
Ein Objekt der Objektart 'Skizze' ergänzt ein Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'. Es beinhaltet die URI einer Datei, welche eine Einmessungsskizze, ein Foto oder eine ähnliche grafische oder sonstige Information zu dem jeweiligen Festpunkt enthält.
Kennung:
19005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein Objekt 'Skizze' kann nur in Zusammenhang mit einem oder mehreren Objekten der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Skizzenname' ist objektbildend.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: skizzenname |
|
Definition:
'Skizzenname' enthält die URI der Datei, die grafische oder sonstige Informationen zu dem Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' enthält. Die Endung der Datei gibt das Dateiformat an.
Kennung:
SKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Attributart: skizzenart |
|
Definition:
'Skizzenart' gibt an, welche Art grafischer oder sonstiger Information die zugehörige Datei enthält, und ob die Datei in einen AFIS-Einzelpunktnachweis (Standardausgabe) eingeführt wird.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Skizzenart_Skizze
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Einmessungsskizze |
| 1000 (G) | ||
| Sonstige Lageskizze |
| 2000 | ||
| Sonstige Einmessungsskizze |
| 2100 | ||
| Sonstige Ansichtszeichnung oder Foto |
| 2200 | ||
| Randzeichnung |
| 2300 | ||
| Ausschnitt aus der Punktübersicht |
| 3000 | ||
| Luftbildausschnitt mit Punkteintrag |
| 3100 | ||
| Diagramm, Tabelle |
| 4000 |
|
Objektart: AX_Festpunkt |
|
Definition:
Abstrakte Oberklasse aller Festpunkte
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
19006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein Ordnungsmerkmal das in jedem Bundesland nach einer landesinternen Nummerierungsmethode vergeben und in den Metadaten erläutert wird.
Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' ist die politische Gemeinde, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GDE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' ist die Gemarkung, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: katasteramt |
|
Definition:
'Katasteramt' verweist auf die Vermessungsstelle, in deren Amtsbezirk der Festpunkt liegt (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
KAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' ist das Bundesland, das für die Bearbeitung des Festpunkts zuständig ist. Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' gibt den Höhenunterschied in Meter an, um welchen der Höhenbezugspunkt der Vermarkung oberhalb (Vorzeichen '+') bzw. unterhalb (Vorzeichen '-') der Geländeoberfläche liegt.
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: darstellungshinweis |
|
Definition:
'Darstellungshinweis' gibt an, ob der Festpunkt in einer Festpunktübersicht dargestellt werden soll (true).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true vorbelegt.
Kennung:
DHW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: frueherePunktnummer |
|
Definition:
Unter 'Frühere Punktnummer' können weitere Punktnummern angegeben werden, die der Festpunkt früher einmal hatte.
Kennung:
FPN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: interneBemerkungen |
|
Definition:
'Interne Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den internen Dienstbetrieb.
Kennung:
IBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzerspezifischeBemerkungen |
|
Definition:
'Nutzerspezifische Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den Nutzer.
Kennung:
NBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nameLagebeschreibung |
|
Definition:
'NameLagebeschreibung' enthält den Namen bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes.
Kennung:
NAL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: punktvermarkung |
|
Definition:
'Punktvermarkung' gibt an, mit welcher Marke der Festpunkt im Boden oder an baulichen Anlagen gekennzeichnet ist und auf welche Stelle der Punktvermarkung sich die Koordinaten, Höhen und Schwerewerte beziehen (siehe Katalog der AFIS-Vermarkungsarten). Wenn der Bezugspunkt in der Spalte 'Bezeichner' des Katalogs nicht anders definiert wird, ist es die höchste Stelle bzw. die Mitte der Oberfläche der Vermarkung.
Kennung:
PVM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Marke, allgemein |
| 1000 (G) | ||
| Stein |
| 1100 (G) | ||
| Stein, Grenzstein |
| 1110 (G) | ||
| Lochstein |
| 1111 (G) | ||
| Vermessungspunktstein |
| 1112 | ||
| Unbehauener Feldstein |
| 1120 | ||
| Gemeinde- und Waldgrenzstein |
| 1130 | ||
| Gemeindegrenzstein |
| 1131 | ||
| Waldgrenzstein, Forstgrenzstein |
| 1132 | ||
| Kunststoffmarke |
| 1140 (G) | ||
| Landesgrenzstein |
| 1160 (G) | ||
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material |
| 1190 (G) | ||
| Rohr |
| 1200 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkappe |
| 1201 (G) | ||
| Rohr mit Kopf |
| 1202 | ||
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch |
| 1203 (G) | ||
| Eisenrohr |
| 1210 | ||
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) |
| 1211 (G) | ||
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1212 (G) | ||
| Kunststoffrohr |
| 1220 | ||
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) |
| 1221 (G) | ||
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1222 (G) | ||
| Drainrohr |
| 1230 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten |
| 1240 (G) | ||
| Zementrohr |
| 1250 (G) | ||
| Glasrohr |
| 1260 (G) | ||
| Tonrohr |
| 1290 (G) | ||
| Bolzen/Nagel |
| 1300 (G) | ||
| Bolzen |
| 1310 (G) | ||
| Adapterbolzen |
| 1311 (G) | ||
| Nagel |
| 1320 (G) | ||
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) |
| 1400 (G) | ||
| Bohrloch |
| 1410 | ||
| Pfahl |
| 1500 (G) | ||
| Sonstige Marke |
| 1600 (G) | ||
| Marke in Schutzbehälter |
| 1610 (G) | ||
| Flasche |
| 1620 (G) | ||
| Platte |
| 1630 | ||
| Klinkerplatte |
| 1631 | ||
| Granitplatte |
| 1632 | ||
| Platte mit Loch |
| 1635 (G) | ||
| Hohlziegel |
| 1640 (G) | ||
| Klebemarke |
| 1650 (G) | ||
| Schlagmarke |
| 1655 | ||
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) |
| 1660 (G) | ||
| Marke besonderer Ausführung |
| 1670 (G) | ||
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt |
| 1700 (G) | ||
| Punkt der baulichen Anlage |
| 1710 (G) | ||
| Sockel (roh) |
| 1711 (G) | ||
| Sockel (verputzt) |
| 1712 (G) | ||
| Mauerecke (roh) |
| 1713 (G) | ||
| Mauerecke (verputzt) |
| 1714 (G) | ||
| Grenzsäule |
| 1720 (G) | ||
| Pfeiler |
| 1800 (G) | ||
| Kegel |
| 1820 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2100 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm |
| 2101 (G) | ||
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeilerkopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm, Steinwürfel, Tonkegel |
| 2102 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm |
| 2110 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Platte 30x30 cm |
| 2111 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2120 | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm, |
| 2121 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2130 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm, |
| 2131 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm |
| 2132 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels |
| 2133 (G) | ||
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm |
| 2134 (G) | ||
| Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt Platte 30x30-35x35 cm |
| 2135 (G) | ||
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP |
| 2140 (G) | ||
| Turmbolzen mit Aufschrift TP |
| 2150 (G) | ||
| Leuchtschraube oder -bolzen |
| 2160 (G) | ||
| Schraube (vertikal) |
| 2161 (G) | ||
| Messingmarke oder Messingbolzen |
| 2162 (G) | ||
| Keramikbolzen, oberirdisch |
| 2163 (G) | ||
| Bolzen im Fels, unterirdisch |
| 2164 (G) | ||
| Rotgusskappe im Fels, unterirdisch |
| 2165 (G) | ||
| Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck |
| 2166 (G) | ||
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert |
| 2170 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm |
| 2180 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm |
| 2181 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm |
| 2190 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm |
| 2191 (G) | ||
| Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm |
| 2192 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP |
| 2200 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf |
| 2201 (G) | ||
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2210 (G) | ||
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2220 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 |
| 2230 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 |
| 2240 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 |
| 2250 (G) | ||
| Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen) |
| 2260 (G) | ||
| 3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung |
| 2261 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld |
| 2262 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung |
| 2263 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung |
| 2264 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr |
| 2265 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 40x40x90 cm |
| 2266 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm |
| 2267 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm |
| 2268 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm |
| 2269 (G) | ||
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein |
| 2300 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O. |
| 2310 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. |
| 2320 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. |
| 2330 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O. |
| 2340 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz. |
| 2350 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz. |
| 2360 (G) | ||
| Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz. |
| 2370 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg, exz. |
| 2400 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg |
| 2410 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung |
| 2420 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung |
| 2430 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung |
| 2440 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule) |
| 2450 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2460 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2470 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1 |
| 2500 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2 |
| 2510 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden |
| 2540 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer |
| 2550 (G) | ||
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten |
| 2551 (G) | ||
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten |
| 2552 (G) | ||
| Platte unter Schutzkasten |
| 2553 (G) | ||
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein |
| 2560 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern, exz. |
| 2600 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2601 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2602 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2603 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2604 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein (Bezugspunkt) über Eisenrohr |
| 2605 (G) | ||
| Gebohrter Granitstein über Eisenrohr (Bezugspunkt) |
| 2606 (G) | ||
| Betonstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2607 (G) | ||
| Betonstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2608 (G) | ||
| Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern) |
| 2609 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern |
| 2610 (G) | ||
| KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation |
| 2611 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2612 (G) | ||
| Stein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2613 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2614 (G) | ||
| Stein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2615 (G) | ||
| Stein mit Eisenrohr |
| 2616 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O. |
| 2620 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O. |
| 2630 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein |
| 2640 (G) | ||
| Festlegung MP-Pfeiler |
| 2700 (G) | ||
| Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte |
| 2710 (G) | ||
| Steinpfeiler |
| 2750 (G) | ||
| Betonpfeiler |
| 2760 (G) | ||
| Kreuz (gemeisselt) |
| 2770 (G) | ||
| Knopf |
| 2800 (G) | ||
| Mitte |
| 2810 (G) | ||
| Spitze |
| 2820 (G) | ||
| Kreuz (Mitte) |
| 2830 (G) | ||
| Helmstange |
| 2840 (G) | ||
| Fahnenstange |
| 2850 (G) | ||
| Wetterstange |
| 2860 (G) | ||
| Blitzableiter |
| 2870 (G) | ||
| Antenne |
| 2880 (G) | ||
| Rohrstange |
| 2890 (G) | ||
| Platte, unterirdisch |
| 2900 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen |
| 2901 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch |
| 2902 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke |
| 2903 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke |
| 2904 (G) | ||
| Steinwürfel, unterirdisch |
| 2910 (G) | ||
| Steinplatte, unterirdisch |
| 2920 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm |
| 2930 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm |
| 2940 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Stehniet |
| 2950 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen |
| 2951 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr |
| 2960 (G) | ||
| Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete |
| 2970 (G) | ||
| Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht |
| 2980 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung |
| 3000 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Achatkugel |
| 3011 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Halbkugel |
| 3012 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz |
| 3013 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung im Schacht |
| 3014 (G) | ||
| Kleine unterirdische Festlegung |
| 3015 (G) | ||
| Unterirdischer Rammpfahl |
| 3020 (G) | ||
| Unterirdischer Pfeilerbolzen |
| 3030 (G) | ||
| Unterirdischer Bolzen |
| 3040 (G) | ||
| Hamburger Flachpunkt |
| 3050 (G) | ||
| Unterirdische Säule |
| 3060 (G) | ||
| Unterirdischer Rammstab |
| 3070 (G) | ||
| Rohrfestpunkt |
| 3100 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart |
| 3110 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart |
| 3120 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Eider Bauart |
| 3130 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen |
| 3140 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet |
| 3150 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Celler Bauart |
| 3160 (G) | ||
| Mauerbolzen |
| 3200 (G) | ||
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht |
| 3210 (G) | ||
| Mauerbolzen, vertikal eingebracht |
| 3220 (G) | ||
| Höhenmarke |
| 3230 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme) |
| 3231 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme) |
| 3232 (G) | ||
| Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme) |
| 3233 (G) | ||
| Kugelbolzen |
| 3240 (G) | ||
| Tonnenbolzen |
| 3250 (G) | ||
| Landeshöhenbolzen |
| 3260 (G) | ||
| Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal |
| 3270 (G) | ||
| Stehniete |
| 3280 (G) | ||
| sonstiger horizontaler Bolzen |
| 3290 (G) | ||
| Pfeilerbolzen |
| 3300 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3301 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal |
| 3310 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3311 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal |
| 3320 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal |
| 3330 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3331 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal |
| 3340 (G) | ||
| Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal |
| 3350 (G) | ||
| Rammpfahl |
| 3400 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen horizontal |
| 3410 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen vertikal |
| 3420 (G) | ||
| Schraubpfahl |
| 3810 (G) | ||
| Hektometerstein |
| 3820 (G) | ||
| Markstein |
| 3830 (G) | ||
| Schraubbolzen |
| 3840 (G) | ||
| Schraubeisen |
| 3845 | ||
| Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel) |
| 3850 (G) | ||
| Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel |
| 3860 (G) | ||
| Festpunktstein |
| 3870 (G) | ||
| Eichpfahl |
| 3880 (G) | ||
| Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm |
| 4100 (G) | ||
| Gravimeternagel |
| 4110 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm |
| 4120 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm |
| 4130 (G) | ||
| Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm) |
| 4140 (G) | ||
| Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP) |
| 4150 (G) | ||
| Messplakette, Aufschrift |
| 4160 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5100 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5150 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5200 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5250 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5300 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5350 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5400 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5450 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger) |
| 5500 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger) |
| 5550 (G) | ||
| GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL) |
| 5900 (G) | ||
| Marke unter 'Bemerkung' näher definiert |
| 9000 (G) | ||
| Ohne Marke |
| 9500 (G) | ||
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt |
| 9600 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Attributart: erstvermarkung |
|
Definition:
'Erstvermarkung' gibt das Datum der erstmaligen Vermarkung eines Punktes an.
Kennung:
ERV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: untergangsdatum |
|
Definition:
'Untergangsdatum' gibt das Datum des dauerhaften Wegfalls der Vermarkung eines Punktes an.
Kennung:
UNT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: vermarkungsdatum |
|
Definition:
Mit dem 'Vermarkungsdatum' werden Zeitpunkte vermarkungsartrelevanter Änderungen am Festpunkt nachgewiesen. Dies sind
- das Datum, an dem der Festpunkt erstmalig vermarkt wird,
- Zeitpunkte, an denen sich die Vermarkungsart des Punktes durch Umvermarkung ändert, sowie
- das Datum, an dem die Punktvermarkung dauerhaft entfällt.
Kennung:
VMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: nutzungExtern |
|
Definition:
'Nutzung Extern' gibt an, ob der Festpunkt für externe Nutzung zur Verwendung steht (true) bzw. die Verwendung auf den innerdienstlichen Bereich, der für den Festpunkt zuständigen Stelle, beschränkt ist (false).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true vorbelegt.
Kennung:
NEX
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Pfeilerhoehe_Lagefestpunkt |
|
Definition:
Die 'Pfeilerhöhe' gibt bei Vermarkungen, die aus Pfeiler und Platte bestehen, die Höhendifferenz Pfeileroberfläche minus Plattenoberfläche sowie das Messdatum an.
Kennung:
19007
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: abstand |
|
Definition:
Abstand Pfeileroberfläche minus Plattenoberfläche in Millimeter.
Kennung:
ABS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Datentyp: AX_Klassifikation_Lagefestpunkt |
|
Definition:
'Klassifikation' gibt Ordnung, Hierarchiestufe und ggf. Wertigkeit des Festpunkts an.
Kennung:
19013
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
Ordnung des LFP.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Ordnung_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| 1. Ordnung |
| 1000 (G) | ||
| 2. Ordnung |
| 2000 (G) | ||
| 3. Ordnung |
| 3000 (G) | ||
| 4. Ordnung |
| 4000 (G) | ||
| 5. Ordnung |
| 5000 (G) | ||
| ÜL - Übergeordneter Lagefestpunkt (Berlin) |
| 6000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Attributart: hierarchiestufe3D |
|
Definition:
Hierarchiestufe des LFP.
Kennung:
H3D
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Hierarchiestufe3D_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| A |
| 1000 (G) | ||
| B |
| 2000 (G) | ||
| C |
| 3000 (G) | ||
| D |
| 4000 (G) | ||
| E |
| 5000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Attributart: wertigkeit |
|
Definition:
Wertigkeit des LFP.
Kennung:
WTK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Wertigkeit_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fundamentalpunkt
|
| 1000 (G) | ||
| Übergeordneter Festpunkt |
| 2000 (G) | ||
| Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 3000 (G) | ||
| Gebrauchsfestpunkt |
| 4000 (G) | ||
| Untergeordneter Festpunkt |
| 5000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Datentyp: AX_DQHoehenfestpunkt |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
19107
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktstabilitaet |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die vermutete bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung an.
Kennung:
STA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ueberwachungsdatum |
|
Definition:
In 'Überwachungsdatum' wird das Datum der letzten Kontrolle des örtlichen Zustandes des HFP angegeben.
Kennung:
UWD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: befund |
|
Definition:
In 'Befund' wird der Zustand des HFP bei der letzten örtlichen Kontrolle sowie die evtl. getroffene Maßnahme angegeben.
Kennung:
BFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gnssTauglichkeit |
|
Definition:
'GNSS-Tauglichkeit' (GNSS = Global Navigation Satellite System) beschreibt die vermuteten bzw. nachgewiesenen Empfangsmöglichkeiten bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
GNS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSTauglichkeit
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Vermutlich sehr gut
|
| 1000 | ||
| Sehr gut
|
| 1001 | ||
| Vermutlich gut
|
| 3000 | ||
| Gut
|
| 3001 | ||
| Vermutlich befriedigend
|
| 3100 | ||
| Befriedigend
|
| 3101 | ||
| Ungenügend
|
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Datentyp: AX_DQFestpunkt |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
19109
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ueberwachungsdatum |
|
Definition:
In 'Überwachungsdatum' wird das Datum der letzten Kontrolle des örtlichen Zustandes des Punktes angegeben.
Kennung:
UWD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: befund |
|
Definition:
In 'Befund' wird der Zustand des Punktes bei der letzten örtlichen Kontrolle sowie die evtl. getroffene Maßnahme angegeben.
Kennung:
BFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: punktstabilitaet |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die vermutete bzw. nachgewiesene Lage- und ggf. Höhenstabilität der Vermarkung an.
Kennung:
STA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Ausreichend |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Mangelhaft (Bergsenkungsgebiet) |
| 5100 | ||
| Mangelhaft (in rutschgefährdeter Hanglage) |
| 5200 | ||
| Mangelhaft (sehr nahe an Gewässer) |
| 5300 | ||
| Mangelhaft (instabiler Untergrund) |
| 5400 | ||
| Aus Wiederholungsmessungen nachgewiesen |
| 6000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: gnssTauglichkeit |
|
Definition:
'GNSS-Tauglichkeit' (GNSS = Global Navigation Satellite System) beschreibt die zu erwartenden bzw. nachgewiesenen Empfangsmöglichkeiten bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
GNS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSTauglichkeit
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Vermutlich sehr gut
|
| 1000 | ||
| Sehr gut
|
| 1001 | ||
| Vermutlich gut
|
| 3000 | ||
| Gut
|
| 3001 | ||
| Vermutlich befriedigend
|
| 3100 | ||
| Befriedigend
|
| 3101 | ||
| Ungenügend
|
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Datentyp: AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die vermutete bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung in acht Einzelinformationen an.
Kennung:
19111
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: vermuteteHoehenstabilitaet |
|
Definition:
'Vermutete Höhenstabilität' gibt die vermutete Höhenstabilität der Punkt-Vermarkung an.
Kennung:
ST1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_VermuteteHoehenstabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Ausreichend |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Mangelhaft (Bergsenkungsgebiet) |
| 5100 | ||
| Mangelhaft (in rutschgefährdeter Hanglage) |
| 5200 | ||
| Mangelhaft (sehr nahe an Gewässer) |
| 5300 | ||
| Mangelhaft (instabiler Untergrund) |
| 5400 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: gueteDesVermarkungstraegers |
|
Definition:
'Güte des Vermarkungsträgers' gibt die Qualität des Bauwerkes als Punktträger (Unterkellertes Haus, Durchlass, Rammpfahl u.a.) an. Dadurch sind Aussagen zur möglichen Gefährdung der HFP durch Straßenausbau u.ä. und zur Höhenstabilität möglich.
Kennung:
ST2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesVermarkungstraegers
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Ausreichend |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Nicht bekannt |
| 9998 |
|
Attributart: topographieUndUmwelteinfluesse |
|
Definition:
'Topographie und Umwelteinflüsse' gibt die entsprechenden Einflussgrößen auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST3
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_TopographieUndUmwelt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Keine |
| 1000 | ||
| Geringe |
| 2000 | ||
| Mäßige |
| 3000 | ||
| Starke |
| 4000 | ||
| Sehr starke |
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: gueteDesBaugrundes |
|
Definition:
'Güte des Baugrundes' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST4
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesBaugrundes
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Ausreichend |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: geologischeStabilitaet |
|
Definition:
'Geologische Stabilität' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST5
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GeologischeStabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Ausreichend |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: grundwasserstand |
|
Definition:
'Grundwasserstand' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST6
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserstand
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr tief (größer 10 m) |
| 1000 | ||
| Tief (größer 5 m und kleiner gleich 10 m) |
| 2000 | ||
| Normal (größer 2 m und kleiner gleich 5 m) |
| 3000 | ||
| Hoch (größer 0,5 m und kleiner gleich 2 m) |
| 4000 | ||
| Sehr hoch (kleiner gleich 0,5 m) |
| 5000 | ||
| Abgesenkt |
| 9000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: grundwasserschwankung |
|
Definition:
'Grundwasserschwankung' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST7
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserschwankung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gering (kleiner gleich 0,5 m) |
| 1000 | ||
| Gering (größer 0,5 m und kleiner gleich 2 m) |
| 2000 | ||
| Mäßig (größer 2 m und kleiner gleich 5 m) |
| 3000 | ||
| Stark (größer 5 m und kleiner gleich 10 m) |
| 4000 | ||
| Sehr stark (größer 10 m) |
| 5000 | ||
| Nicht untersucht |
| 9998 |
|
Attributart: hoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen |
|
Definition:
'Höhenstabilität aus Wiederholungsmessungen' gibt die Höhenstabilität eines Punktes aus Wiederholungsmessungen wieder.
Kennung:
ST8
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_HoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sehr gut |
| 1000 | ||
| Gut |
| 2000 | ||
| Befriedigend |
| 3000 | ||
| Bedenklich |
| 4000 | ||
| Mangelhaft |
| 5000 | ||
| Nicht bekannt |
| 9998 |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Eigentümer' enthält folgende Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Personen- und Bestandsdaten.
Kennung:
20000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
21001 'Person'
21002 'Personengruppe'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
Kennung:
21000
|
Objektart: AX_Person |
|
Definition:
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
Kennung:
21001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
DLKM: Eine Vertretung in Katasterangelegenheiten darf es nur geben, wenn die Herkunft in den Qualitätsangaben (AX_DQOhneDatenerhebung) auf das Liegenschaftskataster verweist. Wenn die Person auch gleichzeitig Eigentümer ist, ist auch die Relation 'zeigtAuf' zur entsprechenden Instanz der Person mit der Qualitätsangabe, die auf die Herkunft aus dem Grundbuch verweist, anzulegen.
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. Eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt. In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Es werden Personen nur im Zusammenhang mit Nutzerprofilen erfasst.
DLM50: Es werden nur Personen im Zusammenhang mit Nutzerprofilen erfasst.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: nachnameOderFirma |
|
Definition:
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der Name oder die Firma.
Kennung:
NOF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anrede |
|
Definition:
'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Anrede_Person
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Frau
|
| 1000 | ||
| Herr
|
| 2000 | ||
| Firma
|
| 3000 |
|
Attributart: vorname |
|
Definition:
'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.
Kennung:
VNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: namensbestandteil |
|
Definition:
'Namensbestandteil' enthält z.B. Titel wie 'Baron'.
Kennung:
NBA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: akademischerGrad |
|
Definition:
'Akademischer Grad' ist der akademische Grad der Person (z.B. Dipl.-Ing., Dr., Prof. Dr.).
Kennung:
AKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsname |
|
Definition:
'Geburtsname' ist der Geburtsname der Person.
Kennung:
GNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsdatum |
|
Definition:
'Geburtsdatum' ist das Geburtsdatum der Person.
Kennung:
GEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: wohnortOderSitz |
|
Definition:
'Wohnort oder Sitz' ist der Wohnort oder der Sitz einer natürlichen oder juristischen Person (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Kennung:
WOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeEigenschaften |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaften' sind weitere die Person deutlich kennzeichnende Merkmale (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Kennung:
SOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: rufname |
|
Definition:
'Rufname' ist der Rufname/ sind die Rufnamen einer natürlichen Person.
Kennung:
RUF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: besitzt |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: weistAuf |
|
Anmerkung:
Durch die Relation 'Person' weist auf 'Namensnummer' wird ausgedrückt, dass die Person als Eigentümer, Erbbauberechtigter oder künftiger Erwerber unter der Namensnummer eines Buchungsblattes eingetragen ist.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21006-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Die 'Person' hat 'Anschrift'.
Kennung:
21001-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: wirdVertretenVon |
|
Anmerkung:
Die 'Person' wird von der 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten vertreten.
Diese Relationsart ist objektbildend.
Kennung:
21001-21005
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
Die 'Person' zeigt auf eine 'Person' mit abweichenden Eigenschaften derselben Person. Für ein und dieselbe Person wurden zwei Objekte 'Person' mit unterschiedlichen Attributen (z.B. Nachnamen durch Heirat geändert) angelegt. Bei Verwendung der Vollhistorie mit Hilfe des Versionierungskonzeptes werden diese Eigenschaften in verschiedenen Versionen geführt. Diese Relation wird dann nicht verwendet.
Kennung:
21001.1-21001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Person' gehört zu 'Personengruppe'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
21002-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: uebtAus |
|
Anmerkung:
Die 'Person' übt die 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten aus.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21005-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: benennt |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Person' benennt 'Verwaltung' weist der Verwaltung eine Person zu.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21004-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Personengruppe |
|
Definition:
[E] 'Personengruppe' ist die Zusammenfassung von Personen unter einem Ordnungsbegriff.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
21002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Objektart: AX_Anschrift |
|
Definition:
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
Kennung:
21003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: ort_Post |
|
Definition:
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
Kennung:
ORP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostzustellung |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostfach |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
Kennung:
PZP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bestimmungsland |
|
Definition:
'Bestimmungsland' ist eine in Großbuchstaben angegebene langschriftliche Bezeichnung aus dem „Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes.
Kennung:
BLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
Kennung:
OTT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strasse |
|
Definition:
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
Kennung:
STR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
Kennung:
HSN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ort_AmtlichesOrtsnamensverzeichnis |
|
Definition:
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
Kennung:
ORA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postfach |
|
Definition:
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fax |
|
Definition:
'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.
Kennung:
FAX
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: telefon |
|
Definition:
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
Kennung:
TEL
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: weitereAdressen |
|
Definition:
'Weitere Adressen' beinhalten weitere Anschriften aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien (z.B. E-Mail, URL).
Kennung:
WEA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Verwaltung |
|
Definition:
[E] 'Verwaltung' beschreibt die Grundlagen und die Befugnisse des Verwalters entsprechend dem Wohnungseigentumsgesetz (z.B. für Wohnungs-/Teileigentum).
Kennung:
21004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Relationsart 'beziehtSichAuf' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: bestellungsbeschluss |
|
Definition:
'Bestellungsbeschluss' ist das Datum bzw. die Nummer der Bestellung.
Kennung:
BGB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: beginnDerBestellung |
|
Definition:
'Beginn der Bestellung' ist der Zeitpunkt (Datum), ab dem eine natürliche oder juristische Person die Verwaltung einer Buchung ausübt.
Kennung:
BDB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: endeDerBestellung |
|
Definition:
'Ende der Bestellung' ist der Zeitpunkt (Datum), bis zu dem eine natürliche oder juristische Person die Verwaltung einer Buchung ausübt.
Kennung:
EDB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: notariat |
|
Definition:
'Notariat' gibt den Notar an, der die Bestellung beurkundet hat.
Kennung:
NOT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: grundakt |
|
Definition:
'Grundakt' ist das Aktenzeichen der Grundakte, in der die Urkunde/der Nachweis der Bestellung zum Verwalter hinterlegt ist.
Kennung:
GRA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Durch die Relation 'Verwaltung' bezieht sich auf 'Buchungsstelle' wird ausgedrückt, für welche Buchungsstellen die Verwaltung bestellt wurde.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21008-21004
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart: AX_Vertretung |
|
Definition:
[E] 'Vertretung' gibt an, welche Person eine andere Person in Katasterangelegenheiten vertritt.
Kennung:
21005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Eine Vertretung in Katasterangelegenheiten verweist immer nur auf Personen, deren Herkunft in den Qualitätsangaben von AX_Person auf das Liegenschaftskataster verweist.
Bildungsregel:
Die Relationsart 'vertritt' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: beginnDerVertretung |
|
Definition:
'Beginn der Vertretung' gibt das Datum des Beginns der Vertretung an.
Kennung:
BDV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: artDerVertretung |
|
Definition:
'Art der Vertretung' beschreibt die Art der Vertretung ( z.B. Bevollmächtigter).
Kennung:
ADV
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: endeDerVertretung |
|
Definition:
'Ende der Vertretung' gibt das Datum des Endes der Vertretung an.
Kennung:
EDV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Relationsart: vertritt |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Vertretung' vertritt 'Person' sagt aus, welche Person durch die Vertretung vertreten wird.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21001-21005
Kardinalitaet:
| 1..* |
Relationsart: haengtAn |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Vertretung' hängt an 'Person' sagt aus, welche Person die Vertretung wahrnimmt.
Kennung:
21005-21001
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Namensnummer |
|
Definition:
[E] 'Namensnummer' ist die laufende Nummer der Eintragung, unter welcher der Eigentümer oder Erbbauberechtigte im Buchungsblatt geführt wird. Rechtsgemeinschaften werden auch unter AX_Namensnummer geführt.
Kennung:
21006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Eine der Attributarten 'laufende Nummer nach DIN 1421', 'Nummer' oder 'Art der Rechtsgemeinschaft' muss belegt sein.
Die Attributart 'Beschrieb der Rechtsgemeinschaft' kommt nur vor, wenn die Attributart 'Art der Rechtsgemeinschaft' die Werteart 'Sonstiges' aufweist.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: laufendeNummerNachDIN1421 |
|
Definition:
'Laufende Nummer nach DIN 1421' ist die interne laufende Nummer für die Rangfolge der Person, die nach den Vorgaben aus DIN 1421 strukturiert ist.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die laufende Nummer der Eintragung gemäß Abteilung 1 Grundbuchblatt, unter der eine Person aufgeführt ist (z.B. 1 oder 1a).
Kennung:
NMR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist der Anteil der Berechtigten in Bruchteilen (Par. 47 GBO) an einem gemeinschaftlichen Eigentum (Grundstück oder Recht).
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: artDerRechtsgemeinschaft |
|
Definition:
'Art der Rechtsgemeinschaft' ist die Art des für die Gesamthandgemeinschaft maßgebenden Rechtsverhältnisses.
Kennung:
ARG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerRechtsgemeinschaft_Namensnummer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erbengemeinschaft |
| 1000 (G) | ||
| Gütergemeinschaft |
| 2000 (G) | ||
| BGB-Gesellschaft |
| 3000 (G) | ||
| Gesamtberechtigte gemäß § 428 BGB |
| 4010 (G) | ||
| Gesamtberechtigte gemäß § 432 BGB |
| 4020 (G) | ||
| Mitglieder eines nicht eingetragenen Vereins |
| 4030 (G) | ||
| Fortgesetzte Gütergemeinschaft |
| 4040 (G) | ||
| Beendete, nicht auseinandergesetzte Gütergemeinschaft |
| 4050 (G) | ||
| Errungenschaftsgemeinschaft |
| 4060 (G) | ||
| Fortgesetzte Errungenschaftsgemeinschaft |
| 4070 (G) | ||
| Beendete, nicht auseinandergesetzte Errungenschaftsgemeinschaft |
| 4080 (G) | ||
| Fahrnisgemeinschaft |
| 4090 (G) | ||
| Fortgesetzte Fahrnisgemeinschaft |
| 4100 (G) | ||
| Beendete, nicht auseinandergesetzte Fahrnisgemeinschaft |
| 4110 (G) | ||
| Eigentums- und Vermögensgemeinschaft nach FGB |
| 4120 (G) | ||
| Beendete, nicht auseinandergesetzte Eigentums- und Vermögensgemeinschaft nach FGB |
| 4130 (G) | ||
| Altrechtliche Gemeinschaft |
| 4140 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Attributart: beschriebDerRechtsgemeinschaft |
|
Definition:
"Beschrieb der Rechtsgemeinschaft" ist der Name oder die juristische Bezeichnung der Rechtgemeinschaft
Kennung:
BRG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: eigentuemerart |
|
Definition:
'Eigentümerart' ist die Kategorie des Eigentums.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Eigentuemerart_Namensnummer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Natürliche Personen |
| 1000 | ||
| Natürliche Person - Alleineigentum oder Ehepartner |
| 1100 | ||
| Natürliche Person - Wohnsitz im Land |
| 1200 | ||
| Natürliche Person - Wohnsitz außerhalb des Landes |
| 1300 | ||
| Natürliche Person - Gemeinschaftseigentum |
| 1500 | ||
| Juristische Personen |
| 2000 | ||
| Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- oder Siedlungsgesellschaft oder -genossenschaft einschließlich Heimstätte |
| 2100 | ||
| Sonstige gemeinnützige Institution (Träger von Krankenhäusern, Altenheimen usw.) |
| 2200 | ||
| Privates Wohnungsunternehmen, private Baugesellschaft u.ä. |
| 2300 | ||
| Kreditinstitut |
| 2400 | ||
| Versicherungsunternehmen |
| 2500 | ||
| Andere Unternehmen, Gesellschaften usw. |
| 2900 | ||
| Körperschaften |
| 3000 | ||
| Stiftung |
| 3100 | ||
| Kirchliches Eigentum |
| 4000 | ||
| Evangelische Kirche |
| 4100 | ||
| Katholische Kirche |
| 4200 | ||
| Andere Kirchen, Religionsgemeinschaften usw. |
| 4900 | ||
| Bundesrepublik Deutschland |
| 5100 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Bundesstraßenverwaltung |
| 5101 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Bundeswehrverwaltung |
| 5102 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Forstverwaltung |
| 5103 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Finanzverwaltung |
| 5104 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Zivilschutz |
| 5105 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Wasserstraßenverwaltung |
| 5106 | ||
| Bundesrepublik Deutschland, Bundeseisenbahnvermögen |
| 5107 | ||
| Bundesanstalt für Immobilienaufgaben |
| 5108 | ||
| Eigentum des Volkes nach DDR-Recht |
| 5210 | ||
| Eigentum der Genossenschaften und deren Einrichtungen |
| 5220 | ||
| Eigentum der gesellschaftlichen Organisationen und deren Einrichtungen |
| 5230 | ||
| Kommunale Gebietskörperschaften nach DDR-Recht |
| 5240 | ||
| Ausländischer Staat |
| 5300 | ||
| Kreis |
| 5400 | ||
| Gemeinde |
| 5500 | ||
| Kommunale Gebietskörperschaften |
| 5600 | ||
| Andere Gebietskörperschaften, Regionalverbände usw. |
| 5700 | ||
| Zweckverbände, Kommunale Betriebe |
| 5800 | ||
| Eigenes Bundesland |
| 5920 | ||
| Eigenes Bundesland, Denkmalpflege |
| 5921 | ||
| Eigenes Bundesland, Domänenverwaltung |
| 5922 | ||
| Eigenes Bundesland, Eichverwaltung |
| 5923 | ||
| Eigenes Bundesland, Finanzverwaltung |
| 5924 | ||
| Eigenes Bundesland, Forstverwaltung |
| 5925 | ||
| Eigenes Bundesland, Gesundheitswesen |
| 5926 | ||
| Eigenes Bundesland, Polizeiverwaltung |
| 5927 | ||
| Eigenes Bundesland, innere Verwaltung |
| 5928 | ||
| Eigenes Bundesland, Justizverwaltung |
| 5929 | ||
| Eigenes Bundesland, Kultusverwaltung |
| 5930 | ||
| Eigenes Bundesland, Landespflanzenschutzverwaltung |
| 5931 | ||
| Eigenes Bundesland, Arbeitsverwaltung |
| 5932 | ||
| Eigenes Bundesland, Sozialwesen |
| 5933 | ||
| Eigenes Bundesland, Landesbetrieb Straßen und Verkehr |
| 5934 | ||
| Eigenes Bundesland, Umweltverwaltung |
| 5935 | ||
| Eigenes Bundesland, Vermessungs- und Katasterverwaltung |
| 5936 | ||
| Eigenes Bundesland, Wasserwirtschaftsverwaltung |
| 5937 | ||
| Eigenes Bundesland, Wirtschaftsverwaltung |
| 5938 | ||
| Eigenes Bundesland, Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) |
| 5939 | ||
| Eigenes Bundesland, Naturschutzverwaltung |
| 5940 | ||
| Anderes Bundesland (allg.) |
| 6000 | ||
| Schleswig-Holstein |
| 6001 | ||
| Hamburg |
| 6002 | ||
| Niedersachsen |
| 6003 | ||
| Bremen |
| 6004 | ||
| Nordrhein-Westfalen |
| 6005 | ||
| Hessen |
| 6006 | ||
| Rheinland-Pfalz |
| 6007 | ||
| Baden-Württemberg |
| 6008 | ||
| Bayern |
| 6009 | ||
| Saarland |
| 6010 | ||
| Brandenburg |
| 6012 | ||
| Berlin |
| 6011 | ||
| Mecklenburg-Vorpommern |
| 6013 | ||
| Sachsen |
| 6014 | ||
| Sachsen-Anhalt |
| 6015 | ||
| Thüringen |
| 6016 | ||
| Deutsche Bahn AG |
| 7100 | ||
| Herrenlos |
| 8000 | ||
| Eigentümer unbekannt |
| 9000 |
|
Relationsart: benennt |
|
Anmerkung:
Durch die Relation 'Namensnummer' benennt 'Person' wird die Person zum Eigentümer, Erbbauberechtigten oder künftigen Erwerber.
Kennung:
21006-21001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istBestandteilVon |
|
Anmerkung:
Eine 'Namensnummer' ist Teil von einem 'Buchungsblatt'.
Kennung:
21006-21007
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: bestehtAusRechtsverhaeltnissenZu |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Namensnummer' besteht aus Rechtsverhältnissen zu 'Namensnummer' sagt aus, dass Namensnummern zu einer oder mehrerer Rechtsgemeinschaften gehören können. Die Rechtsgemeinschaft selbst steht unter einer eigenen AX_Namensnummer.
Kennung:
21006.1-21006.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: hatVorgaenger |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Namensnummer' hat Vorgänger 'Namensnummer' gibt Auskunft darüber, aus welchen Namensnummern die aktuelle entstanden ist.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
21006.3-21006.4
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Buchungsblatt |
|
Definition:
[E] 'Buchungsblatt' enthält die Buchungen (Buchungsstellen und Namensnummern) des Grundbuchs und des Liegenschhaftskatasters (bei buchungsfreien Grundstücken).
Das Buchungsblatt für Buchungen im Liegenschaftskataster kann entweder ein Kataster-, Erwerber-, Pseudo- oder ein Fiktives Blatt sein.
Kennung:
21007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Buchungsblattkennzeichen' ist objektbildend. Beim fiktiven Blatt darf die Relation 'besteht aus' nur einmal vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: buchungsblattkennzeichen |
|
Definition:
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
(DER) BBK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchungsblattbezirk |
|
Definition:
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
Kennung:
BBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: buchungsblattnummerMitBuchstabenerweiterung |
|
Definition:
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
Kennung:
BBN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: blattart |
|
Definition:
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
Kennung:
BLT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Blattart_Buchungsblatt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grundbuchblatt
|
| 1000 (G) | ||
| Katasterblatt
|
| 2000 (G) | ||
| Pseudoblatt
|
| 3000 | ||
| Erwerberblatt
|
| 4000 | ||
| Fiktives Blatt
|
| 5000 |
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
'Buchungsblatt' besteht aus 'Buchungsstelle'.
Bei einem Buchungsblatt mit der Blattart 'Fiktives Blatt' (Wert 5000) muss die Relation zu einer aufgeteilten Buchung (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) bestehen.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21008-21007.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Buchungsstelle |
|
Definition:
[E] 'Buchungsstelle' ist die unter einer laufenden Nummer im Verzeichnis des Buchungsblattes eingetragene Buchung.
Kennung:
21008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributarten 'Buchungsart' und 'Laufende Nummer' sind objektbildend.
Die Buchungsarten mit Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2405 können nur auf einem Fiktiven Blatt vorkommen.Die Attributart 'Anteil' ist optional zu belegen, sofern konkrete und in sich schlüssige Angaben hierzu vorliegen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: buchungsart |
|
Definition:
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung.
Die Werte 1200, 1303, 1401, 1402, 1403, 1501, 1502, 1503, 2105, 2107, 2108, 2110, 2204, 2304, 2401, 2402, 2403, 2404, 2405, 2501, 2502, 2503, 2504, 2505, 3100 und 6101 werden nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
BAR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Buchungsart_Buchungsstelle
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grundstück
|
| 1100 (G) | ||
| Aufgeteiltes Grundstück WEG
|
| 1101 | ||
| Aufgeteiltes Grundstück Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 1102 | ||
| Ungetrennter Hofraum
|
| 1200 | ||
| Wohnungs-/Teileigentum
|
| 1301 (G) | ||
| Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 1302 (G) | ||
| Anteil am ungetrennten Hofraum
|
| 1303 | ||
| Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teileigentum
|
| 1401 | ||
| Aufgeteilter Anteil Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 1402 | ||
| Aufgeteilter Anteil am ungetrennten Hofraum
|
| 1403 | ||
| Anteil an Wohnungs-/Teileigentumsanteil
|
| 1501 | ||
| Anteil an Miteigentumsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 1502 | ||
| Anteil am Anteil zum ungetrennten Hofraum
|
| 1503 | ||
| Erbbaurecht
|
| 2101 (G) | ||
| Untererbbaurecht
|
| 2102 (G) | ||
| Gebäudeeigentum
|
| 2103 | ||
| Fischereirecht
|
| 2104 | ||
| Bergwerksrecht
|
| 2105 | ||
| Nutzungsrecht
|
| 2106 | ||
| Realgewerberecht
|
| 2107 | ||
| Gemeinderecht
|
| 2108 | ||
| Stavenrecht
|
| 2109 | ||
| Hauberge |
| 2110 | ||
| Aufgeteiltes Erbbaurecht WEG
|
| 2201 | ||
| Aufgeteiltes Untererbbaurecht WEG
|
| 2202 | ||
| Aufgeteiltes Recht Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 2203 | ||
| Aufgeteiltes Recht, Körperschaft
|
| 2204 | ||
| Aufgeteiltes Gebäudeeigentum
|
| 2205 | ||
| Wohnungs-/Teilerbbaurecht
|
| 2301 (G) | ||
| Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
|
| 2302 (G) | ||
| Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 2303 | ||
| Anteiliges Recht, Körperschaft
|
| 2304 | ||
| Anteil am Gebäudeeigentum
|
| 2305 | ||
| Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teilerbbaurecht
|
| 2401 | ||
| Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
|
| 2402 | ||
| Aufgeteilter Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 2403 | ||
| Aufgeteiltes anteiliges Recht, Körperschaft
|
| 2404 | ||
| Aufgeteilter Anteil am Gebäudeeigentum
|
| 2405 | ||
| Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil
|
| 2501 | ||
| Anteil am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil
|
| 2502 | ||
| Anteil am Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 2503 | ||
| Anteil am anteiligen Recht, Körperschaft
|
| 2504 | ||
| Anteil am Anteil zum Gebäudeeigentum
|
| 2505 | ||
| Vermerk subjektiv dinglicher Rechte (Par. 9 GBO)
|
| 3100 | ||
| Stockwerkseigentum |
| 4100 | ||
| Von Buchungspflicht befreit Par. 3 Abs. 2 GBO
|
| 5101 | ||
| Anliegerflurstück
|
| 5200 | ||
| Anliegerweg |
| 5201 | ||
| Anliegergraben |
| 5202 | ||
| Anliegerwasserlauf, Anliegergewässer |
| 5203 | ||
| Nicht gebuchtes Fischereirecht
|
| 6101 | ||
| Aufgeteiltes Recht Par. 3 Abs. 4 GBO (Untererbbaurecht)
|
| 2206 | ||
| Untererbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
|
| 2306 |
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
'Laufende Nummer' ist die eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist die Angabe des Miteigentumsanteils am Grundstück oder des Anteils am Recht.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummerImAufteilungsplan |
|
Definition:
'Nummer im Aufteilungsplan' ist die Nummer entsprechend der Teilungserklärung über die Aufteilung des Gebäudes in Lage und Größe der im Sondereigentum und der im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile.
Kennung:
NRA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: beschreibungDesSondereigentums |
|
Definition:
'Beschreibung des Sondereigentums' ist die Beschreibung von Wohnungseigentum an Wohnungen und von Teileigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
BSO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: buchungstext |
|
Definition:
'Buchungstext' enthält zusätzliche Angaben zur Buchungsart (z.B. die genaue Bezeichnung von Nutzungsrechten).
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
BTX
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: beschreibungDesUmfangsDerBuchung |
|
Definition:
'Beschreibung des Umfangs der Buchung' ist eine nähere Beschreibung der Buchungsart (z.B. 'von der Quelle bis zur Brücke').
Kennung:
BUB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeitpunktDerEintragung |
|
Definition:
'Zeitpunkt der Eintragung' beinhaltet das Datum, an dem die Rechtsänderung stattgefunden hat (z.B. Eintragung im Grundbuch).
Kennung:
ZDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: eingangDesEintragungsantrags |
|
Definition:
'Eingang des Eintragungsantrags' gibt das Eingangsdatum für den Antrag auf Veränderung Wohnungseigentum, oder Teileigentum, oder Erbbaurecht, oder Wohnungserbbaurecht oder Teilerbbaurecht in der Grundbuchverwaltung an.
Kennung:
EDE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Relationsart: istBestandteilVon |
|
Anmerkung:
'Buchungsstelle' ist Teil von 'Buchungsblatt'.
Bei 'Buchungsart' mit einer der Wertearten für aufgeteilte Buchungen (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) muss die Relation zu einem 'Buchungsblatt' und der 'Blattart' mit der Werteart 'Fiktives Blatt' bestehen.
Kennung:
21008-21007.2
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: verweistAuf |
|
Anmerkung:
'Buchungsstelle' verweist auf 'Flurstück'.
Kennung:
21008-11001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
'Buchungsstelle' bezieht sich auf 'Buchungsblatt'.
Kennung:
21008-21007.1
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: wirdVerwaltetVon |
|
Anmerkung:
Die 'Buchungsstelle' wird verwaltet von 'Verwaltung'.
Diese Relationsart ist objektbildend.
Kennung:
21008-21004
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: zu |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'zu' auf eine andere 'Buchungsstelle' des gleichen Buchungsblattes (herrschend).
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
21008.1-21008.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: an |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'an' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt. Die Buchungsstelle kann ein Recht (z.B. Erbbaurecht) oder einen Miteigentumsanteil 'an' der anderen Buchungsstelle haben.
Die Relation zeigt stets vom begünstigten Recht zur belasteten Buchung (z.B. Erbbaurecht hat ein Recht 'an' einem Grundstück).
Kennung:
21008.5-21008.6
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: durch |
|
Anmerkung:
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'durch' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt (herrschend). Die Buchungsstelle ist belastet durch ein Recht, dass 'durch' die andere Buchungsstelle an ihr ausgeübt wird.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
21008.7-21008.8
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: hatVorgaenger |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Buchungsstelle' hat Vorgänger 'Buchungsstelle' gibt Auskunft darüber, aus welchen Buchungsstellen die aktuelle Buchungsstelle entstanden ist.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
Kennung:
21008.9-21008.10
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: grundstueckBestehtAus |
|
Anmerkung:
Diese Relationsart legt fest, welche Flurstücke ein Grundstück bilden. Nur bei der 'Buchungsart' mit den Wertearten 1100, 1101, 1102 und 5101 muss die Relationsart vorhanden sein, sofern nicht ein Objekt AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug über die Relationsart 'istGebucht' auf die Buchungsstelle verweist.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)11001-21008
Kardinalitaet:
| 0..* |
Datentyp: AX_Anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist ein relativer Anteil an einer Buchungsstelle oder Namensnummer, ausgedrückt als rationale Zahl.
Kennung:
21009
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: zaehler |
|
Definition:
Zähler des Quotienten.
Kennung:
ZAE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Datentyp: AX_DQOhneDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
21011
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung |
|
Kennung:
21013
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erhebung |
| (wie Bezeichner) |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zum Gebäude
Kennung:
30000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
31008 'AX_RelativeHoehe' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Den Objektarten 'Gebäude' und 'Bauteil' stehen für die Modellart DLKM die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:
Kennung Name
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Kennung:
31000
|
Objektart: AX_Gebaeude |
|
Definition:
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
Kennung:
31001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
DLKM: Objektbildende Eigenschaften sind länderspezifisch im Erhebungsprozess zu berücksichtigen.
Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung) sind als 'Bauteile' modelliert. Unterirdische Bauteile gehören nicht zur Gebäudegrundfläche.
Gebäude können aus polyhedralen Flächen (PolyhedralSurface), zusammengesetzten Flächen (CompositeSurface) oder mehreren Flächen (MultiSurface) bestehen. Eine Teilfläche besteht dabei aus einem Polygon, dessen Linien orientiert sind und einen Ring bilden. Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen. Die Flächen der Gebäude können durch äußere und innere Umringe begrenzt sein.
Baulich zusammengehörende Gebäude mit gleichrangiger Bedeutung können mit Hilfe der Relation 'gehoertZu' verbunden werden.
Basis-DLM: Objektbildende Eigenschaften sind länderspezifisch im Erhebungsprozess zu berücksichtigen.
Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung) sind als 'Bauteile' modelliert. Unterirdische Bauteile gehören nicht zur Gebäudegrundfläche.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig, mit Ausnahme von untergeordneten Gebäuden wie Lagerschuppen, Einzelgaragen, Gartenhäusern u. dergl. mit einer Fläche < 50 qm.
DLM50: Vollzählig wie für die DTK50 erforderlich, Treib- und Gewächshäuser erst ab einer Fläche >= 2,5 ha
DLM250: Vollzählige Erfassung der historischen Denkmale, Kulturdenkmale und Baudenkmale, wenn sie in der UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgeführt sind;
Burgen und Schlösser vollzählig wie im DLM50;
weitere Gebäude in strenger Auswahl
nur punktförmige Erfassung
DLM1000: Alle Gebäude mit topographischer oder kulturhistorischer Bedeutung.
Nur punktförmige Erfassung.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: gebaeudefunktion |
|
Definition:
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
Kennung:
GFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wohngebäude
|
| 1000 (G) | ||
| Wohnhaus
|
| 1010 | ||
| Wohnheim
|
| 1020 | ||
| Kinderheim
|
| 1021 | ||
| Seniorenheim
|
| 1022 | ||
| Schwesternwohnheim
|
| 1023 | ||
| Studenten-, Schülerwohnheim
|
| 1024 | ||
| Schullandheim
|
| 1025 | ||
| Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen
|
| 1100 | ||
| Wohngebäude mit Gemeinbedarf
|
| 1110 | ||
| Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen
|
| 1120 | ||
| Wohn- und Verwaltungsgebäude
|
| 1121 | ||
| Wohn- und Bürogebäude
|
| 1122 | ||
| Wohn- und Geschäftsgebäude
|
| 1123 | ||
| Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie
|
| 1130 | ||
| Wohn- und Betriebsgebäude
|
| 1131 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude
|
| 1210 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude
|
| 1220 | ||
| Bauernhaus
|
| 1221 | ||
| Wohn- und Wirtschaftsgebäude
|
| 1222 | ||
| Forsthaus
|
| 1223 | ||
| Gebäude zur Freizeitgestaltung
|
| 1310 | ||
| Ferienhaus
|
| 1311 | ||
| Wochenendhaus
|
| 1312 | ||
| Gartenhaus
|
| 1313 | ||
| Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
|
| 2000 (G) | ||
| Gebäude für Handel und Dienstleistungen
|
| 2010 | ||
| Bürogebäude
|
| 2020 | ||
| Kreditinstitut
|
| 2030 | ||
| Versicherung
|
| 2040 | ||
| Geschäftsgebäude
|
| 2050 | ||
| Kaufhaus
|
| 2051 | ||
| Einkaufszentrum
|
| 2052 | ||
| Markthalle
|
| 2053 | ||
| Laden
|
| 2054 | ||
| Kiosk
|
| 2055 | ||
| Apotheke
|
| 2056 | ||
| Messehalle
|
| 2060 | ||
| Gebäude für Beherbergung
|
| 2070 | ||
| Hotel, Motel, Pension
|
| 2071 | ||
| Jugendherberge
|
| 2072 | ||
| Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)
|
| 2073 | ||
| Campingplatzgebäude
|
| 2074 | ||
| Gebäude für Bewirtung
|
| 2080 | ||
| Gaststätte, Restaurant
|
| 2081 | ||
| Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit)
|
| 2082 | ||
| Kantine
|
| 2083 | ||
| Freizeit- und Vergnügungsstätte
|
| 2090 | ||
| Festsaal
|
| 2091 | ||
| Kino
|
| 2092 | ||
| Kegel-, Bowlinghalle
|
| 2093 | ||
| Spielkasino
|
| 2094 | ||
| Spielhalle
|
| 2095 | ||
| Gebäude für Gewerbe und Industrie
|
| 2100 | ||
| Produktionsgebäude
|
| 2110 | ||
| Fabrik
|
| 2111 | ||
| Betriebsgebäude
|
| 2112 | ||
| Brauerei
|
| 2113 | ||
| Brennerei
|
| 2114 | ||
| Werkstatt
|
| 2120 | ||
| Sägewerk
|
| 2121 | ||
| Tankstelle
|
| 2130 | ||
| Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle
|
| 2131 | ||
| Gebäude für Vorratshaltung
|
| 2140 | ||
| Kühlhaus
|
| 2141 | ||
| Speichergebäude
|
| 2142 | ||
| Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus
|
| 2143 | ||
| Speditionsgebäude
|
| 2150 | ||
| Gebäude für Forschungszwecke
|
| 2160 | ||
| Gebäude für Grundstoffgewinnung
|
| 2170 | ||
| Bergwerk
|
| 2171 | ||
| Saline
|
| 2172 | ||
| Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung
|
| 2180 | ||
| Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie
|
| 2200 | ||
| Mühle
|
| 2210 | ||
| Windmühle
|
| 2211 | ||
| Wassermühle
|
| 2212 | ||
| Schöpfwerk
|
| 2213 | ||
| Wetterstation
|
| 2220 | ||
| Gebäude für Handel und Dienstleistung mit Wohnen
|
| 2310 | ||
| Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen
|
| 2320 | ||
| Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein)
|
| 2400 | ||
| Betriebsgebäude für Straßenverkehr
|
| 2410 | ||
| Straßenmeisterei
|
| 2411 | ||
| Wartehalle
|
| 2412 | ||
| Betriebsgebäude für Schienenverkehr
|
| 2420 | ||
| Bahnwärterhaus
|
| 2421 | ||
| Lokschuppen, Wagenhalle
|
| 2422 | ||
| Stellwerk, Blockstelle
|
| 2423 | ||
| Betriebsgebäude des Güterbahnhofs
|
| 2424 | ||
| Betriebsgebäude für Flugverkehr
|
| 2430 | ||
| Flugzeughalle
|
| 2431 | ||
| Betriebsgebäude für Schiffsverkehr
|
| 2440 | ||
| Werft (Halle)
|
| 2441 | ||
| Dock (Halle)
|
| 2442 | ||
| Betriebsgebäude zur Schleuse
|
| 2443 | ||
| Bootshaus
|
| 2444 | ||
| Betriebsgebäude zur Seilbahn
|
| 2450 | ||
| Spannwerk zur Drahtseilbahn
|
| 2451 | ||
| Gebäude zum Parken
|
| 2460 | ||
| Parkhaus
|
| 2461 | ||
| Parkdeck
|
| 2462 | ||
| Garage
|
| 2463 | ||
| Fahrzeughalle
|
| 2464 | ||
| Tiefgarage
|
| 2465 | ||
| Gebäude zur Versorgung
|
| 2500 | ||
| Gebäude zur Energieversorgung
|
| 2501 | ||
| Gebäude zur Wasserversorgung
|
| 2510 | ||
| Wasserwerk
|
| 2511 | ||
| Pumpstation
|
| 2512 | ||
| Wasserbehälter
|
| 2513 | ||
| Gebäude zur Elektrizitätsversorgung
|
| 2520 | ||
| Elektrizitätswerk
|
| 2521 | ||
| Umspannwerk
|
| 2522 | ||
| Umformer
|
| 2523 | ||
| Reaktorgebäude
|
| 2527 | ||
| Turbinenhaus
|
| 2528 | ||
| Kesselhaus
|
| 2529 | ||
| Gebäude für Fernmeldewesen
|
| 2540 | ||
| Gebäude an unterirdischen Leitungen
|
| 2560 | ||
| Gebäude zur Gasversorgung
|
| 2570 | ||
| Gaswerk
|
| 2571 | ||
| Heizwerk
|
| 2580 | ||
| Gebäude zur Versorgungsanlage
|
| 2590 | ||
| Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung)
|
| 2591 | ||
| Gebäude zur Entsorgung
|
| 2600 | ||
| Gebäude zur Abwasserbeseitigung
|
| 2610 | ||
| Gebäude der Kläranlage
|
| 2611 | ||
| Toilette
|
| 2612 | ||
| Gebäude zur Abfallbehandlung
|
| 2620 | ||
| Müllbunker
|
| 2621 | ||
| Gebäude zur Müllverbrennung
|
| 2622 | ||
| Gebäude der Abfalldeponie
|
| 2623 | ||
| Gebäude für Land- und Forstwirtschaft
|
| 2700 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude
|
| 2720 | ||
| Scheune
|
| 2721 | ||
| Schuppen
|
| 2723 | ||
| Stall
|
| 2724 | ||
| Scheune und Stall
|
| 2726 | ||
| Stall für Tiergroßhaltung
|
| 2727 | ||
| Reithalle
|
| 2728 | ||
| Wirtschaftsgebäude
|
| 2729 | ||
| Almhütte
|
| 2732 | ||
| Jagdhaus, Jagdhütte
|
| 2735 | ||
| Treibhaus, Gewächshaus
|
| 2740 | ||
| Treibhaus
|
| 2741 | ||
| Gewächshaus, verschiebbar
|
| 2742 | ||
| Gebäude für öffentliche Zwecke
|
| 3000 (G) | ||
| Verwaltungsgebäude
|
| 3010 | ||
| Parlament
|
| 3011 | ||
| Rathaus
|
| 3012 | ||
| Post
|
| 3013 | ||
| Zollamt
|
| 3014 | ||
| Gericht
|
| 3015 | ||
| Botschaft, Konsulat
|
| 3016 | ||
| Kreisverwaltung
|
| 3017 | ||
| Bezirksregierung
|
| 3018 | ||
| Finanzamt
|
| 3019 | ||
| Gebäude für Bildung und Forschung
|
| 3020 | ||
| Allgemein bildende Schule
|
| 3021 | ||
| Berufsbildende Schule
|
| 3022 | ||
| Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
|
| 3023 | ||
| Forschungsinstitut
|
| 3024 | ||
| Gebäude für kulturelle Zwecke
|
| 3030 | ||
| Schloss
|
| 3031 | ||
| Theater, Oper
|
| 3032 | ||
| Konzertgebäude
|
| 3033 | ||
| Museum
|
| 3034 | ||
| Rundfunk, Fernsehen
|
| 3035 | ||
| Veranstaltungsgebäude
|
| 3036 | ||
| Bibliothek, Bücherei
|
| 3037 | ||
| Burg, Festung
|
| 3038 | ||
| Gebäude für religiöse Zwecke
|
| 3040 | ||
| Kirche
|
| 3041 | ||
| Synagoge
|
| 3042 | ||
| Kapelle
|
| 3043 | ||
| Gemeindehaus
|
| 3044 | ||
| Gotteshaus
|
| 3045 | ||
| Moschee
|
| 3046 | ||
| Tempel
|
| 3047 | ||
| Kloster
|
| 3048 | ||
| Gebäude für Gesundheitswesen
|
| 3050 | ||
| Krankenhaus
|
| 3051 | ||
| Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation
|
| 3052 | ||
| Ärztehaus, Poliklinik
|
| 3053 | ||
| Rettungswache
|
| 3054 | ||
| Gebäude für soziale Zwecke
|
| 3060 | ||
| Jugendfreizeitheim
|
| 3061 | ||
| Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus
|
| 3062 | ||
| Seniorenfreizeitstätte
|
| 3063 | ||
| Obdachlosenheim
|
| 3064 | ||
| Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte
|
| 3065 | ||
| Asylbewerberheim
|
| 3066 | ||
| Gebäude für Sicherheit und Ordnung
|
| 3070 | ||
| Polizei
|
| 3071 | ||
| Feuerwehr
|
| 3072 | ||
| Kaserne
|
| 3073 | ||
| Schutzbunker
|
| 3074 | ||
| Justizvollzugsanstalt
|
| 3075 | ||
| Friedhofsgebäude
|
| 3080 | ||
| Trauerhalle
|
| 3081 | ||
| Krematorium
|
| 3082 | ||
| Empfangsgebäude
|
| 3090 | ||
| Bahnhofsgebäude
|
| 3091 | ||
| Flughafengebäude
|
| 3092 | ||
| Gebäude zum U-Bahnhof
|
| 3094 | ||
| Gebäude zum S-Bahnhof
|
| 3095 | ||
| Gebäude zum Busbahnhof
|
| 3097 | ||
| Empfangsgebäude Schifffahrt
|
| 3098 | ||
| Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen
|
| 3100 | ||
| Gebäude für Erholungszwecke
|
| 3200 | ||
| Gebäude für Sportzwecke
|
| 3210 | ||
| Sport-, Turnhalle
|
| 3211 | ||
| Gebäude zum Sportplatz
|
| 3212 | ||
| Badegebäude
|
| 3220 | ||
| Hallenbad
|
| 3221 | ||
| Gebäude im Freibad
|
| 3222 | ||
| Gebäude im Stadion
|
| 3230 | ||
| Gebäude für Kurbetrieb
|
| 3240 | ||
| Badegebäude für medizinische Zwecke
|
| 3241 | ||
| Sanatorium
|
| 3242 | ||
| Gebäude im Zoo
|
| 3260 | ||
| Empfangsgebäude des Zoos
|
| 3261 | ||
| Aquarium, Terrarium, Voliere
|
| 3262 | ||
| Tierschauhaus
|
| 3263 | ||
| Stall im Zoo
|
| 3264 | ||
| Gebäude im botanischen Garten
|
| 3270 | ||
| Empfangsgebäude des botanischen Gartens
|
| 3271 | ||
| Gewächshaus (Botanik)
|
| 3272 | ||
| Pflanzenschauhaus
|
| 3273 | ||
| Gebäude für andere Erholungseinrichtung
|
| 3280 | ||
| Schutzhütte
|
| 3281 | ||
| Touristisches Informationszentrum
|
| 3290 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
|
| 9998 |
|
Attributart: weitereGebaeudefunktion |
|
Definition:
'Weitere Gebäudefunktion' ist die Funktion, die ein Gebäude neben der dominierenden Gebäudefunktion hat.
Kennung:
WGF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Weitere_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bankfiliale
|
| 1000 | ||
| Hotel
|
| 1010 | ||
| Jugendherberge
|
| 1020 | ||
| Gaststätte
|
| 1030 | ||
| Kino
|
| 1040 | ||
| Spielkasino
|
| 1050 | ||
| Spielhalle
|
| 1051 | ||
| Tiefgarage
|
| 1060 | ||
| Parkdeck
|
| 1070 | ||
| Toilette
|
| 1080 | ||
| Post
|
| 1090 | ||
| Zoll
|
| 1100 | ||
| Theater
|
| 1110 | ||
| Museum
|
| 1120 | ||
| Bibliothek
|
| 1130 | ||
| Kapelle
|
| 1140 | ||
| Moschee
|
| 1150 | ||
| Tempel
|
| 1160 | ||
| Apotheke
|
| 1170 | ||
| Polizeiwache
|
| 1180 | ||
| Rettungsstelle, Notaufnahme
|
| 1190 | ||
| Touristisches Informationszentrum
|
| 1200 | ||
| Kindergarten
|
| 1210 | ||
| Arztpraxis
|
| 1220 | ||
| Supermarkt
|
| 1230 | ||
| Geschäft
|
| 1240 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' ist die Gebäudenutzung und enthält den jeweiligen prozentualen Nutzungsanteil an der Gesamtnutzung.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Nutzung
2. Spalte: Nutzungsanteil
Die zulässigen Werte für die erste Spalte sind unter Werteart zu finden. Die Summe der Nutzungsanteile, die in den Attributen 'Nutzung' nachgewiesen sind, muss immer 100 ergeben.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: bauweise |
|
Definition:
'Bauweise' ist die Beschreibung der Art der Bauweise.
Kennung:
BAW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bauweise_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Freistehendes Einzelgebäude
|
| 1100 | ||
| Freistehender Gebäudeblock
|
| 1200 | ||
| Einzelgarage
|
| 1300 | ||
| Doppelgarage
|
| 1400 | ||
| Sammelgarage
|
| 1500 | ||
| Doppelhaushälfte
|
| 2100 | ||
| Reihenhaus
|
| 2200 | ||
| Haus in Reihe
|
| 2300 | ||
| Gruppenhaus
|
| 2400 | ||
| Gebäudeblock in geschlossener Bauweise
|
| 2500 | ||
| Offene Halle
|
| 4000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: hochhaus |
|
Definition:
'Hochhaus' ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich durch die Festlegungen in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.
Kennung:
HOH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| In behelfsmäßigem Zustand
|
| 1000 | ||
| In ungenutztem Zustand
|
| 2000 | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
|
| 2200 | ||
| Teilweise zerstört
|
| 2300 | ||
| Geplant und beantragt
|
| 3000 | ||
| Im Bau
|
| 4000 |
|
Attributart: geschossflaeche |
|
Definition:
'Geschossfläche' ist die Gebäudegeschossfläche in Quadratmeter.
Kennung:
GFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Attributart: grundflaeche |
|
Definition:
'Grundfläche' ist die Gebäudegrundfläche in Quadratmeter.
Kennung:
GRF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Attributart: dachgeschossausbau |
|
Definition:
'Dachgeschossausbau' ist ein Hinweis auf den Ausbau bzw. die Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses.
Kennung:
DGA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachgeschossausbau_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ausbaufähig
|
| 1000 | ||
| Ausbaufähig
|
| 2000 | ||
| Ausgebaut
|
| 3000 | ||
| Ausbaufähigkeit unklar
|
| 4000 |
|
Attributart: gebaeudekennzeichen |
|
Definition:
'Gebäudekennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Gebäude, bestehend aus den Schlüsseln für die Gemeinde (8 Stellen), Straße (5 Stellen), die Hausnummer des Gebäudes (4 Stellen), dem Adressierungszusatz (4 Stellen) und die laufende Nummer des Gebäudes (3 Stellen). Die Stellen sind jeweils rechtsbündig zu führen. Fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Der Adressierungszusatz und die laufende Nummer des Nebengebäudes sind optional und werden, wenn sie nicht belegt sind, mit Unterstrich "_" gefüllt.
Die Attributart wird im Rahmen der Migration aus den bisherigen Verfahrenslösungen übernommen und werden nur in ATKIS dauerhaft geführt.
Kennung:
GKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regionalsprache |
|
Definition:
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Name von 'Gebäude'.
Kennung:
RGS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)101001-31001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
31001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Gebäude' hat 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'.
Kennung:
31001-12003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoert |
|
Anmerkung:
'Gebäude' gehört 'Person'.
Die Relation kommt nur vor, wenn unabhängig von Eintragungen im Grundbuch ('Buchungsstelle' mit der Attributart 'Buchungsart') für das Gebäude ein Eigentum nach BGB begründet ist.
Kennung:
31001-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Gebäude' gehört zu 'Gebäude', wenn die Gebäude baulich zusammen gehören und im Gegensatz zum Bauteil eine gleichrangige Bedeutung haben.
Kennung:
31001-31001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: haengtZusammenMit |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-31001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: zeigtAufOhne |
|
Anmerkung:
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
Kennung:
31001-12001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Bauteil |
|
Definition:
[E] 'Bauteil' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt 'Gebäude' abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften.
Kennung:
31002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Der 'Bauteil' als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb
des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Bauart' ist objektbildend.
Bauteile können aus polyhedralen Flächen (PolyhedralSurface), zusammengesetzten Flächen (CompositeSurface) oder mehreren Flächen (MultiSurface) bestehen. Eine Teilfläche besteht dabei aus einem Polygon, dessen Linien orientiert sind und einen Ring bildet. Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen. Die Flächen der Bauteile können durch äußere und innere Umringe begrenzt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: bauart |
|
Definition:
'Bauart' ist die Angabe der abweichenden baulichen Eigenschaften.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
BAT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauart_Bauteil
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Geringergeschossiger Gebäudeteil
|
| 1100 | ||
| Höhergeschossiger Gebäudeteil (nicht Hochhaus)
|
| 1200 | ||
| Hochhausgebäudeteil
|
| 1300 | ||
| Abweichende Geschosshöhe
|
| 1400 | ||
| Keller
|
| 2000 | ||
| Tiefgarage
|
| 2100 | ||
| Loggia
|
| 2300 | ||
| Wintergarten
|
| 2350 | ||
| Arkade
|
| 2400 | ||
| Auskragender Geschossteil / zurückspringendes Geschoss
|
| 2500 | ||
| Auskragender Geschossteil
|
| 2510 | ||
| Zurückspringendes Geschoss
|
| 2520 | ||
| Durchfahrt im Gebäude
|
| 2610 | ||
| Durchfahrt an überbautem Verkehrsweg
|
| 2620 | ||
| Schornstein im Gebäude
|
| 2710 | ||
| Turm im Gebäude
|
| 2720 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Attributart: durchfahrtshoehe |
|
Definition:
'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann. Diese Attributart wird nur bei der Attributart 'Bauart' mit den Wertearten 2610 und 2620 geführt.
Kennung:
DHU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)101001-31002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_BesondereGebaeudelinie |
|
Definition:
[E] 'Besondere Gebäudelinie' ist der Teil der Geometrie des Objekts 'Gebäude' oder des Objekts 'Bauteil', der besondere Eigenschaften besitzt.
Kennung:
31003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das Objekt 'Besondere Gebäudelinie' erhält seinen Raumbezug durch eine Linie, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden Objekts 'Gebäude', 'Bauteil' oder 'Bauwerk' beiträgt.
Bildungsregel:
Die Objektart 'Besondere Gebäudelinie' kann nur entweder auf äußeren oder inneren Umringen von Gebäuden, Bauteilen oder Bauwerken liegen. Die Objektart 'Besondere Gebäudelinie' ist eine gerichtete Linie.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: beschaffenheit |
|
Definition:
'Beschaffenheit' gibt die Eigenschaft der 'Besonderen Gebäudelinie' wieder.
Kennung:
BES
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_Beschaffenheit_BesondereGebaeudelinie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Offene Gebäudelinie |
| 1000 | ||
| Geschlossene Seite einer Überdachung
|
| 1100 | ||
| Unverputzt |
| 2100 | ||
| Verputzt |
| 2200 | ||
| Verklinkert |
| 2300 | ||
| Holz |
| 3100 | ||
| Sichtbeton |
| 3200 | ||
| Naturstein |
| 3300 | ||
| Glas |
| 3400 | ||
| Trennlinie nicht eindeutig festgelegt |
| 4000 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Objektart: AX_Firstlinie |
|
Definition:
[E] 'Firstlinie' kennzeichnet den Verlauf des Dachfirstes eines Gebäudes, Turms oder Bauwerks.
Kennung:
31004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
'Firstlinie' kann aus gerichteten zusammengesetzten Linien (CompositeCurve) oder aus einer einzelnen Linie (Curve) bestehen.
Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Objektart: AX_BesondererGebaeudepunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Gebäudepunkt' ist ein Punkt eines 'Gebäudes' oder eines 'Bauteils'.
Kennung:
31005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der 'Besondere Gebäudepunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Gebäudes' oder 'Bauteils' beiträgt.
Das ZUSO 'Besonderer Gebäudepunkt' besteht aus einem 'PunktortAG' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' enthält die Art des Gebäudepunktes.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Gebaeudepunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| First |
| 1100 | ||
| Traufe |
| 1200 | ||
| Eingang |
| 2100 | ||
| Lichtschacht |
| 2200 |
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen Gebäudepunkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Nutzung_Gebaeude |
|
Kennung:
31006
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: anteil |
|
Definition:
'Anteil' ist ein Teil eines Ganzen.
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' beschreibt den Zweck, dem ein Gebäude oder ein Gebäudeteil durch seinen Gebrauch dient.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Nutzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zivil
|
| 1000 | ||
| Privat
|
| 1100 | ||
| Öffentlich
|
| 1200 | ||
| Religiös
|
| 1300 | ||
| Militärisch
|
| 2000 |
|
AX_Gebaeude_Kerndaten |
|
Definition:
'Gebäude Kerndaten' enthält Eigenschaften des Gebäudes, die auch für andere Gebäudeobjektarten gelten (z. B. Bauteil 3D).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
31007
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
LoD1
LoD2
LoD3
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
LoD1: Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
LoD2: Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
LoD3: Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: anzahlDerOberirdischenGeschosse |
|
Definition:
'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des Gebäudes.
Kennung:
AOG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: anzahlDerUnterirdischenGeschosse |
|
Definition:
'Anzahl der unterirdischen Geschosse' ist die Anzahl der unterirdischen Geschosse des Gebäudes.
Kennung:
AUG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter, zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: dachform |
|
Definition:
'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.
Kennung:
DAF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachform
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Flachdach
|
| 1000 | ||
| Pultdach
|
| 2100 | ||
| Versetztes Pultdach
|
| 2200 | ||
| Satteldach
|
| 3100 | ||
| Walmdach
|
| 3200 | ||
| Krüppelwalmdach
|
| 3300 | ||
| Mansardendach
|
| 3400 | ||
| Zeltdach
|
| 3500 | ||
| Kegeldach
|
| 3600 | ||
| Kuppeldach
|
| 3700 | ||
| Sheddach
|
| 3800 | ||
| Bogendach
|
| 3900 | ||
| Turmdach
|
| 4000 | ||
| Mischform
|
| 5000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: umbauterRaum |
|
Definition:
'Umbauter Raum' ist der umbaute Raum in Kubikmeter [m3] des Gebäudes.
Kennung:
URA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Volume
|
Attributart: baujahr |
|
Definition:
'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Gebäudes.
Kennung:
BJA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
Integer
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche’ ist die Angabe der relativen Lage zur Erdoberfläche. Diese Attributart wird nur bei Gebäuden oder Bauteilen geführt, die aufgeständert, beweglich bzw. drehbar sind oder unter der Erdoberfläche liegen.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
|
| 1200 | ||
| Aufgeständert
|
| 1400 | ||
| Beweglich, drehbar
|
| 1500 |
|
Attributart: dachart |
|
Definition:
'Dachart' gibt die Art der Dacheindeckung (z.B. Reetdach) an.
Kennung:
DAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_RelativeHoehe |
|
Kennung:
31008
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: hoehe |
|
Definition:
'Hoehe' ist das Maß der Ausdehnung in vertikaler Richtung in Meter.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Attributart: obererBezugspunkt |
|
Definition:
'ObererBezugspunkt' ist der höher liegende Punkt der 'Hoehe'.
Kennung:
OBP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ObererBezugspunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mittlere Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
| 1000 | ||
| Mittlere Giebelhöhe
|
| 1100 | ||
| Mittlere Höhe der Dachkanten
|
| 1200 | ||
| Höchste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
| 1300 | ||
| Höchster Punkt der Dachaufbauten
|
| 1400 | ||
| Höchste Dachkante
|
| 1500 | ||
| Niedrigste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
| 1600 | ||
| Niedrigste Dachkante
|
| 1700 | ||
| First
|
| 1800 | ||
| Höchster Punkt
|
| 1900 | ||
| Mittlere Höhe
|
| 2000 | ||
| Niedrigster Punkt
|
| 2100 |
|
Attributart: untererBezugspunkt |
|
Definition:
'UntererBezugspunkt' ist der niedriger liegende Punkt der 'Hoehe'.
Kennung:
UBP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_UntererBezugspunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Hauseingang/ Eingangstür
|
| 1000 | ||
| Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände
|
| 2000 | ||
| Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
|
| 3000 | ||
| Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
|
| 4000 |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil (Grundflächen). Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' mit der Kennung 40001 enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).
Kennung:
40000
|
Objektart: AX_TatsaechlicheNutzung |
|
Definition:
Die abstrakte Oberklasse für alle tatsächlichen Nutzungen.
Objekte in der Grundfläche besitzen alle dasselbe Thema (TS_Theme 'Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)'). Alle anderen AX_TatsaechlicheNutzung-Objekte liegen in einem anderen Thema. I.d.R. wird hierbei jedem überlagernden Objekt ein eigenes Thema zugeordnet.
Unterführungsreferenzen regeln den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. Unterführungsreferenzen bestehen stets zwischen einer Nutzungsfläche und einem Bauwerk (z.B. Straße über Brücke).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
40001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte der Objektart Tatsächliche Nutzung.
Die Masche der Tatsächlichen Nutzung besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens.
Jede Linie ist durch zwei, ein Kreisbogen durch drei Positionen bestimmt.
Eine Fläche der Tatsächlichen Nutzung darf keine Relation 'Hat direkt unten' zu einer anderen Fläche der Tatsächlichen Nutzung haben.
Erfassungskriterium:
DLKM: Bei der Erhebung der tatsächlichen Nutzung im Liegenschaftskataster sind gemäß Nutzungsartenverzeichnis von 1991 Erfassungsuntergrenzen (300 m², 100 m²) definiert, die flurstücksbezogen gelten. Diese Kriterien für die Erfassungsuntergrenzen gelten gleichermaßen für die objektbezogene Erfassung der Flächen der tatsächlichen Nutzung.
Freiflächen auf baulich geprägten Flächen sollen nur dann separat erfasst werden, wenn diese Freiflächen eine Erfassungsuntergrenze von 1.000 m² oder das ca. 10-fache der überbauten Fläche überschreiten; ansonsten sind die bebauten/unbebauten Flächen sinnvoll abzugrenzen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung |
|
Attributart: datumDerLetztenUeberpruefung |
|
Definition:
In dieser Attributart kann das Datum der letzten Überprüfung der Art der Tatsächlichen Nutzung angegeben werden.
Kennung:
DLU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: istWeitereNutzung |
|
Definition:
'istWeitereNutzung' beschreibt eine weitere Nutzung für ein Objekt der Tatsächlichen Nutzung auf der Erdoberfläche. Diese Objekte nehmen nicht an der Themenbildung der Tatsächlichen Nutzung teil.
Kennung:
IWN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_WeitereNutzung_TatsaechlicheNutzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Überlagernd
|
| 1000 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
41001 'Wohnbaufläche'
41002 'Industrie- und Gewerbefläche'
41003 'Halde'
41004 'Bergbaubetrieb'
41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'
41006 'Fläche gemischter Nutzung'
41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'
41009 'Friedhof'
41010 'Siedlungsfläche'
Kennung:
41000
|
Objektart: AX_Wohnbauflaeche |
|
Definition:
[E] 'Wohnbaufläche' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freiflächen (z.B. Vorgärten, Ziergärten, Zufahrten, Stellplätze und Hofraumflächen), die ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient.
Kennung:
41001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_Wohnbauflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Offen
|
| 1000 (G) | ||
| Geschlossen
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wohnbaufläche' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt, ob 'Wohnbaufläche' ungenutzt ist oder ob eine Fläche als Wohnbaufläche genutzt werden soll.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Wohnbauflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name von 'Wohnbaufläche'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von Wohnbaufläche' (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Wohnbauflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 |
|
Objektart: AX_IndustrieUndGewerbeflaeche |
|
Definition:
[E] 'Industrie- und Gewerbefläche' ist eine Fläche, auf der sich Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie deren Betriebsflächen befinden.
Kennung:
41002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Primärenergie' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 2530 und 2570 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Fördergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2700 vorkommen.
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Attributart 'Primärenergie' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 2530, 2531, 2532, 2570, 2571 und 2572 vorkommen.
DLKM: Die Attributart 'Lagergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.
DLKM: Die Attributart 'Fördergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2700 vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig wenn die Attributart 'Funktion' nicht belegt ist
- FKT 1790, 2500, 2520, 2530, 2550, 2570, 2600, 2620 vollzählig
- FKT 1400, 1440, 1450, 1490, 2630, 2640 >= 1 ha
- FKT 2540 alle Umspannstationen im Netz der erfassten Freileitungen
- FKT 2610 öffentliche Anlagen vollzählig, sonst >= 0,5 ha
- FKT 2700 vollzählig bei ortsfesten Förderanlagen, deren Seitenlänge >= 30 m ist
- ZUS 4000 Fläche >=5,0 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 1450, 1790 und 2530
DLM50: Vollzählig wenn die Attributart 'Funktion' nicht belegt ist
- FKT 1450 >= 10 ha
- FKT 2520, 2610>= 0,5 ha
- FKT 2630, 2640 >= 5 ha
- FKT 2530 >= 1 ha
- FKT 2540 vollzählig, wenn die Umspannstation einen Knoten im Netz der erfassten 'Leitung' bildet
- FKT 2550 vollzählig
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 1450 und 2530
DLM250: - ohne FKT >= 100 ha
- FKT 1450 >= 40 ha
- FKT 2530, 2550, 2630 >= 20 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Industrie- und Gewerbefläche' (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 | ||
| Handel und Dienstleistung
|
| 1400 (LN) | ||
| Freie Berufe und weitere Dienstleistungen
|
| 1410 | ||
| Bank, Kredit
|
| 1420 | ||
| Versicherung
|
| 1430 | ||
| Handel
|
| 1440 | ||
| Ausstellung, Messe
|
| 1450 (G) | ||
| Beherbergung
|
| 1460 | ||
| Restauration
|
| 1470 | ||
| Vergnügung
|
| 1480 | ||
| Gärtnerei
|
| 1490 (G) (LN) | ||
| Industrie und Gewerbe
|
| 1700 (G) (LN) | ||
| Gebäude- und Freifläche Industrie und Gewerbe
|
| 1701 | ||
| Produktion
|
| 1710 | ||
| Handwerk
|
| 1720 | ||
| Tankstelle
|
| 1730 | ||
| Lagerfläche
|
| 1740 (LN) | ||
| Betriebliche Sozialeinrichtung
|
| 1780 | ||
| Logistik und Transport
|
| 1750 | ||
| Forschung und Entwicklung
|
| 1760 | ||
| Grundstoff
|
| 1770 | ||
| Werft
|
| 1790 (G) | ||
| Nahrungs-, Futter-, Genussmittel
|
| 1801 | ||
| Textil, Bekleidung, Lederwaren
|
| 1802 | ||
| Holz-, Naturfaser-, Verpackungsprodukte
|
| 1803 | ||
| Print-, Audio-, Videoprodukte
|
| 1804 | ||
| Mineralölverarbeitung, Kokerei
|
| 1805 | ||
| Chemie-, Pharma-, Kunststoffprodukte
|
| 1806 | ||
| Mineralische Bau- und Werkstoffe
|
| 1807 | ||
| Metallerzeugung und -verarbeitung
|
| 1808 | ||
| Technik, Elektrik, Elektronik
|
| 1809 | ||
| Maschinenbau
|
| 1810 | ||
| Fahrzeugbau
|
| 1811 | ||
| Möbel und sonstige Konsumgüter
|
| 1812 | ||
| Versorgungsanlage
|
| 2500 (LN) | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage
|
| 2501 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage
|
| 2502 | ||
| Wasserwerk
|
| 2520 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wasser
|
| 2521 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wasser
|
| 2522 | ||
| Kraftwerk
|
| 2530 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Elektrizität
|
| 2531 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Elektrizität
|
| 2532 | ||
| Umspannstation
|
| 2540 (G) | ||
| Raffinerie
|
| 2550 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Öl
|
| 2551 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Öl
|
| 2552 | ||
| Gaswerk
|
| 2560 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Gas
|
| 2561 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Gas
|
| 2562 | ||
| Heizwerk
|
| 2570 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wärme
|
| 2571 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wärme
|
| 2572 | ||
| Funk- und Fernmeldeanlage
|
| 2580 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen
|
| 2581 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen
|
| 2582 | ||
| Entsorgung
|
| 2600 (LN) | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage
|
| 2601 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage
|
| 2602 | ||
| Kläranlage, Klärwerk
|
| 2610 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung
|
| 2611 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung
|
| 2612 | ||
| Abfallbehandlungsanlage
|
| 2620 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung
|
| 2621 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung
|
| 2622 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Schlamm
|
| 2623 | ||
| Deponie (oberirdisch)
|
| 2630 (G) | ||
| Deponie (untertägig)
|
| 2640 (G) | ||
| Förderanlage
|
| 2700 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Förderanlage
|
| 2701 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Industrie- und Gewerbefläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: foerdergut |
|
Definition:
'Fördergut' gibt an, welches Produkt gefördert wird.
Kennung:
FGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Foerdergut_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erdöl
|
| 1000 (G) | ||
| Erdgas
|
| 2000 (G) | ||
| Sole, Lauge
|
| 3000 | ||
| Kohlensäure
|
| 4000 | ||
| Erdwärme
|
| 5000 |
|
Attributart: lagergut |
|
Definition:
'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird. Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.
Kennung:
LGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Lagergut_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Baustoffe
|
| 1000 | ||
| Kohle, Erz und Salz
|
| 2000 | ||
| Öl
|
| 3000 | ||
| Erdreich
|
| 4000 | ||
| Schutt
|
| 5000 | ||
| Schlacke
|
| 6000 | ||
| Abraum
|
| 7000 | ||
| Schrott, Altmaterial
|
| 8000 | ||
| Gas
|
| 9000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: primaerenergie |
|
Definition:
'Primärenergie' beschreibt die zur Strom- oder Wärmeerzeugung dienende Energieform oder den Energieträger.
Kennung:
PEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Primaerenergie_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasser
|
| 1000 | ||
| Kernkraft
|
| 2000 | ||
| Sonne
|
| 3000 | ||
| Wind
|
| 4000 | ||
| Gezeiten
|
| 5000 | ||
| Erdwärme
|
| 6000 | ||
| Verbrennung
|
| 7000 | ||
| Kohle
|
| 7100 | ||
| Öl
|
| 7200 | ||
| Gas
|
| 7300 | ||
| Müll, Abfall
|
| 7400 | ||
| Biomasse
|
| 7500 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Industrie- und Gewerbefläche'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Halde |
|
Definition:
[E] 'Halde' ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird und beschreibt die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Dauerhaft anders genutzte Halden werden als Objekte entsprechend der tatsächlichen Nutzung erfasst.
Kennung:
41003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 1 ha
DLM250: Vollzählige Erfassung ab einer Fläche >= 20 ha
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die einer 'Halde' zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: lagergut |
|
Definition:
'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird.
Kennung:
LGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Lagergut_Halde
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Baustoffe
|
| 1000 | ||
| Kohle
|
| 2000 | ||
| Erdreich
|
| 4000 | ||
| Schutt
|
| 5000 | ||
| Schlacke
|
| 6000 | ||
| Abraum
|
| 7000 | ||
| Schrott, Altmaterial
|
| 8000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Halde'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Halde
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Bergbaubetrieb |
|
Definition:
[E] 'Bergbaubetrieb' ist eine Fläche, die für die Förderung des Abbaugutes unter Tage genutzt wird.
Kennung:
41004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 1 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bergbaubetrieb'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kurzbezeichnung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abbaugut |
|
Definition:
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
Kennung:
AGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Abbaugut_Bergbaubetrieb
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erden, Lockergestein
|
| 1000 | ||
| Ton
|
| 1001 | ||
| Kaolin
|
| 1003 | ||
| Kalk, Kalktuff, Kreide
|
| 1007 | ||
| Steine, Gestein, Festgestein
|
| 2000 | ||
| Schiefer, Dachschiefer
|
| 2002 | ||
| Metamorpher Schiefer
|
| 2003 | ||
| Kalkstein
|
| 2005 | ||
| Dolomitstein
|
| 2006 | ||
| Basalt, Diabas
|
| 2013 | ||
| Talkschiefer, Speckstein
|
| 2021 | ||
| Erze
|
| 3000 | ||
| Eisen
|
| 3001 | ||
| Buntmetallerze
|
| 3002 | ||
| Kupfer
|
| 3003 | ||
| Zink
|
| 3005 | ||
| Zinn
|
| 3006 | ||
| Wismut, Kobalt, Nickel
|
| 3007 | ||
| Uran
|
| 3008 | ||
| Mangan
|
| 3009 | ||
| Edelmetallerze
|
| 3011 | ||
| Treib- und Brennstoffe
|
| 4000 | ||
| Kohle
|
| 4020 | ||
| Braunkohle
|
| 4021 | ||
| Steinkohle
|
| 4022 | ||
| Ölschiefer
|
| 4030 | ||
| Industrieminerale, Salze
|
| 5000 | ||
| Gipsstein
|
| 5001 | ||
| Anhydritstein
|
| 5002 | ||
| Steinsalz
|
| 5003 | ||
| Kalisalz
|
| 5004 | ||
| Kalkspat
|
| 5005 | ||
| Flussspat
|
| 5006 | ||
| Schwerspat
|
| 5007 | ||
| Graphit
|
| 5011 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bergbaubetrieb'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bergbaubetrieb
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 (G) | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zu Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Bergbaubetrieb'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Bergbaubetrieb
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 |
|
Objektart: AX_TagebauGrubeSteinbruch |
|
Definition:
[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut und für die Förderung des oberirdischen Abbaugutes genutzt wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vorhandenen Nutzung erfasst.
Kennung:
41005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 1 ha
DLM250: Fläche >= 40 ha
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abbaugut |
|
Definition:
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
Kennung:
AGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Abbaugut_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erden, Lockergestein
|
| 1000 | ||
| Ton
|
| 1001 | ||
| Bentonit
|
| 1002 | ||
| Kaolin
|
| 1003 | ||
| Lehm
|
| 1004 | ||
| Löß, Lößlehm
|
| 1005 | ||
| Kalk, Kalktuff, Kreide
|
| 1007 | ||
| Sand
|
| 1008 | ||
| Kies, Kiessand
|
| 1009 | ||
| Farberden
|
| 1011 | ||
| Quarzsand
|
| 1012 | ||
| Steine, Gestein, Festgestein
|
| 2000 | ||
| Tonstein
|
| 2001 | ||
| Schiefer, Dachschiefer
|
| 2002 | ||
| Metamorpher Schiefer
|
| 2003 | ||
| Mergelstein
|
| 2004 | ||
| Kalkstein
|
| 2005 | ||
| Dolomitstein
|
| 2006 | ||
| Travertin
|
| 2007 | ||
| Marmor
|
| 2008 | ||
| Sandstein
|
| 2009 | ||
| Grauwacke
|
| 2010 | ||
| Gneis
|
| 2012 | ||
| Basalt, Diabas
|
| 2013 | ||
| Porphyr, Quarzporphyr
|
| 2015 | ||
| Granit
|
| 2016 | ||
| Granodiorit
|
| 2017 | ||
| Tuff-, Bimsstein
|
| 2018 | ||
| Trass
|
| 2019 | ||
| Lavaschlacke
|
| 2020 | ||
| Talkschiefer, Speckstein
|
| 2021 | ||
| Treib- und Brennstoffe
|
| 4000 | ||
| Torf
|
| 4010 (G) | ||
| Kohle
|
| 4020 | ||
| Braunkohle
|
| 4021 | ||
| Steinkohle
|
| 4022 | ||
| Ölschiefer
|
| 4030 | ||
| Industrieminerale, Salze
|
| 5000 | ||
| Gipsstein
|
| 5001 | ||
| Anhydritstein
|
| 5002 | ||
| Kalkspat
|
| 5005 | ||
| Quarz
|
| 5008 | ||
| Feldspat
|
| 5009 | ||
| Pegmatitsand
|
| 5010 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Fuktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 |
|
Objektart: AX_FlaecheGemischterNutzung |
|
Definition:
[E] 'Fläche gemischter Nutzung' ist eine bebaute Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche (Hofraumfläche, Hausgarten), auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Solche Flächen sind insbesondere ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Wohngebäuden u.a. sowie städtisch geprägte Kerngebiete mit Handelsbetrieben und zentralen Einrichtungen für die Wirtschaft und die Verwaltung.
Kennung:
41006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Offen
|
| 1000 (G) | ||
| Geschlossen
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche gemischter Nutzung' (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 | ||
| Gebäude- und Freifläche, Mischnutzung mit Wohnen
|
| 2100 | ||
| Wohnen mit Öffentlich
|
| 2110 | ||
| Wohnen mit Handel und Dienstleistungen
|
| 2120 | ||
| Wohnen mit Gewerbe und Industrie
|
| 2130 | ||
| Öffentlich mit Wohnen
|
| 2140 | ||
| Handel und Dienstleistungen mit Wohnen
|
| 2150 | ||
| Gewerbe und Industrie mit Wohnen
|
| 2160 | ||
| Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft
|
| 2700 | ||
| Wohnen
|
| 2710 | ||
| Betrieb
|
| 2720 | ||
| Wohnen und Betrieb
|
| 2730 | ||
| Fischereiwirtschaftsfläche
|
| 3000 (LN) | ||
| Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht
|
| 3001 | ||
| Fischereiwirtschaftsfläche mit Algenzucht
|
| 3002 | ||
| Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht und Algenzucht
|
| 3003 | ||
| Landwirtschaftliche Betriebsfläche
|
| 6800 (LN) | ||
| Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung
|
| 6810 | ||
| Landwirtschaftliche Betriebsfläche für pflanzliche Produktion
|
| 6820 | ||
| Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung und pflanzliche Produktion
|
| 6830 | ||
| Forstwirtschaftliche Betriebsfläche
|
| 7600 (LN) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Fläche gemischter Nutzung' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt, ob 'Fläche gemischter Nutzung' ungenutzt ist.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen |
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung |
|
Definition:
[E] 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind.
Kennung:
41007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Fläche >= 40 ha.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Öffentliche Zwecke
|
| 1100 (LN) | ||
| Regierung und Verwaltung
|
| 1110 | ||
| Bildung und Wissenschaft
|
| 1120 (G) | ||
| Kultur
|
| 1130 (LN) | ||
| Religiöse Einrichtung
|
| 1140 | ||
| Gesundheit, Kur
|
| 1150 (G) | ||
| Soziales
|
| 1160 (G) | ||
| Sicherheit und Ordnung
|
| 1170 (G) | ||
| Medien und Kommunikation
|
| 1180 | ||
| Parken
|
| 1200 | ||
| Historische Anlage
|
| 1300 | ||
| Burg-, Festungsanlage
|
| 1310 | ||
| Schlossanlage
|
| 1320 |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Offen
|
| 1000 (G) | ||
| Geschlossen
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von "Fläche funktionaler Prägung".
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche |
|
Definition:
[E] 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche' ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient.
Kennung:
41008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - FKT 4100, 4200, 4310, 4320 vollzählig
- FKT 4110, 4210 bis 4295, 4330 bis 4440 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 4100, 4200, 4210, 4220, 4230, 4240, 4250, 4400 und 4420
DLM50: - FKT 4100, 4200, 4310 vollzählig
- FKT 4110, 4210, 4220, 4230, 4240, 4250, 4260, 4320, 4330, 4400, 4440 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 4100, 4200, 4210, 4220, 4230, 4240, 4250 und 4400
DLM250: - FKT 4210, 4220, 4230, 4250 Fläche >= 40 ha
- FKT 4400 Fläche >= 20 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art der Nutzung von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 | ||
| Sportanlage
|
| 4100 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Sport, Freizeit und Erholung
|
| 4001 | ||
| Gebäude- und Freifläche Sport
|
| 4101 | ||
| Golf
|
| 4110 (G) | ||
| Sportplatz
|
| 4120 | ||
| Rennbahn
|
| 4130 | ||
| Reitsport
|
| 4140 | ||
| Schießanlage
|
| 4150 | ||
| Eis-, Rollschuhbahn
|
| 4160 | ||
| Tennis
|
| 4170 | ||
| Freizeitanlage
|
| 4200 (G) | ||
| Zoo
|
| 4210 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Freizeit, Zoologie
|
| 4211 | ||
| Safaripark, Wildpark
|
| 4220 (G) | ||
| Freizeitpark
|
| 4230 (G) | ||
| Kletteranlage
|
| 4235 | ||
| Freilichtbühne
|
| 4240 (G) | ||
| Freilichtmuseum
|
| 4250 (G) | ||
| Autokino, Freilichtkino
|
| 4260 (G) | ||
| Verkehrsübungsplatz, Testgelände, Fahrsicherheit
|
| 4270 | ||
| Go-Kart-Bahn
|
| 4275 | ||
| Hundeübungsplatz
|
| 4280 | ||
| Modellfluggelände
|
| 4290 (G) | ||
| Gelände für Luftsportgeräte
|
| 4295 | ||
| Erholungsfläche
|
| 4300 (LN) | ||
| Gebäude- und Freifläche Erholung
|
| 4301 | ||
| Wochenend- und Ferienhausfläche
|
| 4310 (G) | ||
| Schwimmen
|
| 4320 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Erholung, Bad
|
| 4321 | ||
| Campingplatz
|
| 4330 (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Erholung, Camping
|
| 4331 | ||
| Grünanlage
|
| 4400 (G) | ||
| Siedlungsgrünfläche
|
| 4410 | ||
| Park
|
| 4420 (G) | ||
| Botanischer Garten
|
| 4430 | ||
| Gebäude- und Freifläche Grünanlage, Botanik
|
| 4431 | ||
| Kleingarten
|
| 4440 (G) | ||
| Wochenendplatz
|
| 4450 | ||
| Garten
|
| 4460 | ||
| Spielplatz, Bolzplatz
|
| 4470 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'SportFreizeitUndErholungsflaeche '.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen |
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Friedhof |
|
Definition:
[E] 'Friedhof' ist eine Landfläche, die zur Bestattung dient oder gedient hat, sofern die Zuordnung zu Grünanlage nicht zutreffender ist. Waldbestattungsflächen werden der Nutzungsart Wald zugeordnet.
Kennung:
41009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
DLKM: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 0,5 ha
DLM50: Fläche >= 1 ha
DLM250: Fläche >= 40 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art der Nutzung von 'Friedhof'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Friedhof
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 | ||
| Gebäude- und Freifläche Friedhof
|
| 9401 | ||
| Friedhof (ohne Gebäude)
|
| 9402 | ||
| Parkfriedhof
|
| 9403 | ||
| Historischer Friedhof
|
| 9404 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Friedhof'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Friedhof'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Friedhof
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen |
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Siedlungsflaeche |
|
Definition:
[E] 'Siedlungsfläche' ist eine baulich geprägte Fläche. Sie beschreibt:
- reine Wohnbauflächen
- städtische Zentren mit Handelsbetrieben, Einrichtungen für Wirtschaft und Verwaltung, Handwerksbetriebe, Einrichtungen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke
- ländlich-dörflich Ansiedlungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.
Kennung:
41010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLM50
Konsistenzbedingung:
DLM50: Die Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'istWeitereNutzung' vorkommen.
Erfassungskriterium:
DLM50: Vollzählig
DLM250: Fläche >= 40 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_Siedlungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Offen
|
| 1000 (G) | ||
| Geschlossen
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Siedlungsfläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von Siedlungsfläche' (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Siedlungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Parken
|
| 1200 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
42001 'Straßenverkehr'
42002 'Straße'
42003 'Straßenachse'
42005 'Fahrbahnachse'
42006 'Weg'
42008 'Fahrwegachse'
42009 'Platz'
42010 'Bahnverkehr'
42014 'Bahnstrecke'
42015 'Flugverkehr'
42016 'Schiffsverkehr'
Kennung:
42000
|
Objektart: AX_Strassenverkehr |
|
Definition:
[E] 'Straßenverkehr' umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen Flächen und die dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.
Kennung:
42001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig zwischen Straßenachse und Fahrbahnachse, ansonsten Fläche >= 1 ha
DLM50: Vollzählig auf flächenförmigen Brücken oder in flächenförmigen Tunneln.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Straße
|
| 2311 | ||
| Begleitfläche Straßenverkehr
|
| 2312 (G) | ||
| Straßenentwässerungsanlage
|
| 2313 | ||
| Betriebsfläche Straßenverkehr
|
| 2314 | ||
| Fahrbahn
|
| 2315 | ||
| Fußgängerzone
|
| 5130 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Strassenverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein von der Lagebezeichnung abweichender Name von 'Strassenverkehrsflaeche' (z.B. "Deutsche Weinstraße").
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Strassenverkehrsflaeche'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Strasse |
|
Definition:
[E] 'Straße' ist ein befestigter, dem allgemeinen Verkehr dienender Verkehrsweg einschließlich der auf Brücken oder in Tunneln verlaufenden Abschnitte sowie die begeh- und befahrbaren Flächen in einer Fußgängerzone. Eine Straße ist einbahnig, wenn deren Fahrbahnen physisch nicht getrennt sind (keine Bauwerke wie z.B. Leitplanke, Grünstreifen). Eine Straße ist mehrbahnig, wenn nebeneinanderliegende Fahrbahnen durch Bauwerke getrennt sind und der Verkehr auf den einzelnen Fahrbahnen in Richtungen geführt wird. Ein wesentlicher Teil einer Straße ist der Straßenkörper. Zu diesem gehören Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege, wenn der Abstand zum Fahrbahnrand < 3 m ist.
Kennung:
42002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse' oder einem oder mehreren REO 'Straßenachse' und einem oder mehreren REO 'Fahrbahnachse'.
Basis-DLM: Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
DLM1000: Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse'.
DLM1000: Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
DLM250: Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse'.
DLM250: Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
DLM50: Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse'.
DLM50: Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
Bildungsregel:
Ein neues ZUSO 'Straße' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung des Straßennetzes.
Als Gemeindestraße werden in der Regel auch Hauptwege erfasst, wenn sie innerhalb der Ortslagen liegen, diese miteinander verbinden oder erschließen.
DLM50: Vollzählige Erfassung des Straßennetzes.
Ausnahme sind einseitig im Straßen- und Wegenetz eingebundene Gemeindestraßen, nicht gewidmete Straßen und sonstige Straßen in Ortslagen in der Regel mit einer Länge <= 250 m. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Straßennetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
Als Gemeindestraßen werden in der Regel auch Hauptwege erfasst, wenn sie innerhalb der Ortslagen liegen, diese miteinander verbinden oder erschließen.
DLM250: Vollzählige Erfassung des für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
DLM1000: Vollzählige Erfassung der für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: fahrbahntrennung |
|
Definition:
'Fahrbahntrennung' beschreibt Fahrbahnen als getrennt, wenn ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis die Trennung bewirkt (physische Trennung). Eine durchgezogene Linie (verkehrstechnische Trennung der Fahrstreifen) gilt nicht als physische Trennung.
Kennung:
FTR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Fahrbahntrennung_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Getrennt
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: internationaleBedeutung |
|
Definition:
'Internationale Bedeutung' kennzeichnet Straßen als Europastraßen.
Kennung:
IBD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_InternationaleBedeutung_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Europastraße
|
| 2001 (G) |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Nummer der gesetzlichen Klassifizierung von 'Straße' und wenn vorhanden, die Nummer der Europastraße.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Straße' (z.B. 'Rheinallee').
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: widmung |
|
Definition:
'Widmung' ist die Zuordnung bzw. Klassifizierung von Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung durch den Verwaltungsakt 'Widmung'.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Widmung_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bundesautobahn
|
| 1301 (G) | ||
| Bundesstraße
|
| 1303 (G) | ||
| Landesstraße, Staatsstraße
|
| 1305 (G) | ||
| Kreisstraße
|
| 1306 (G) | ||
| Gemeindestraße
|
| 1307 (G) | ||
| Attribut trifft nicht zu
|
| 9997 (G) | ||
| Sonstiges
|
| 9999 (G) |
|
Attributart: strassenschluessel |
|
Definition:
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
Kennung:
STS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z.B. 'Deutsche Weinstraße'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Strassenachse |
|
Definition:
[E] 'Straßenachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Straße und wird in der Regel von Straßeneinmündungen begrenzt. Wenn im Rahmen der Modellgenauigkeit bei einbahnigen Straßen Straßenachse und Fahrbahnachse identisch sind, wird die Straßenachse in der Mitte der Fahrbahn modelliert. Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die 'Straßenachse' in der Mitte der baulichen Trennung (z.B. bei Bundesautobahnen).
Kennung:
42003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'. Die Attributarten 'Besondere Fahrstreifen', 'Breite der Fahrbahn', 'Funktion', 'Anzahl der Fahrstreifen', 'Oberflächenmaterial' und 'Zustand' werden nicht belegt, wenn die Straßenachse mit der Objektart 'Fahrbahnachse' ein ZUSO 'Straße' bildet.
Basis-DLM: Die Attributart 'BreiteDesVerkehrsweges' muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.
DLM1000: 'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'.
DLM250: 'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'.
DLM50: 'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'.
Bildungsregel:
Basis-DLM: Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.
Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:
Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 15 (von > 12 m bis <= 15 m Breite des Verkehrsweges)
usw. in Schritten von 3 m.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählige Erfassung der für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
DLM1000: Vollzählige Erfassung des für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: besondereVerkehrsbedeutung |
|
Definition:
'Besondere Verkehrsbedeutung' unterscheidet die Bedeutung von 'Straßenachse' innerhalb des Straßennetzes.
Kennung:
BVB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_BesondereVerkehrsbedeutung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Durchgangsverkehr, überörtlicher Verkehr
|
| 1000 (G) | ||
| Nahverkehr, zwischenörtlicher Verkehr
|
| 1003 | ||
| Ortsverkehr
|
| 2000 | ||
| Sammelverkehr
|
| 2001 | ||
| Anliegerverkehr
|
| 2002 |
|
Attributart: besondereFahrstreifen |
|
Definition:
'Besondere Fahrstreifen' beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege von 'Straßenachse', sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt verlaufen.
Kennung:
BFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_BesondereFahrstreifen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mit Radweg
|
| 1000 | ||
| Mit Fußweg
|
| 2000 | ||
| Mit Rad- und Fußweg
|
| 3000 |
|
Attributart: breiteDerFahrbahn |
|
Definition:
'Breite der Fahrbahn' ist die Breite der befestigten Fläche in Meter, auf 0,5 Meter gerundet. Bei Fußgängerzonen wird als 'Breite der Fahrbahn' die Breite der begehbaren Fläche angegeben.
Kennung:
BRF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: breiteDesVerkehrsweges |
|
Definition:
'Breite des Verkehrsweges' ist die Breite des Straßenkörpers (Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege) gemäß Klassenangabe.
Kennung:
BRV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenachse'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Strassenachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fußgängerzone
|
| 1808 (G) |
|
Attributart: anzahlDerFahrstreifen |
|
Definition:
'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Straßenachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.
Kennung:
FSZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Straßenachse'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 (G) | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist die Fahrbahnbefestigung von 'Straßenachse'.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Beton
|
| 1220 | ||
| Bitumen, Asphalt
|
| 1230 | ||
| Pflaster
|
| 1240 | ||
| Gestein, zerkleinert
|
| 1250 |
|
Objektart: AX_Fahrbahnachse |
|
Definition:
[E] 'Fahrbahnachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Fahrbahn bei mehrbahnigen Straßen. Zur Fahrbahn gehören auch Stand- und Kriechspuren. Die begeh- und befahrbare Fläche einer Fußgängerzone ist als Fahrbahn anzusehen.
Kennung:
42005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
'Fahrbahnachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Straße'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Fahrbahn, wenn die Geometrieelemente von Straßenachse und Fahrbahnachse nicht identisch sind.
Abbiegespuren werden ab einer Länge > 500 m erfasst, sofern sie nicht zum Nachweis der Verkehrsanbindung zwingend erforderlich sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: besondereFahrstreifen |
|
Definition:
'Besondere Fahrstreifen' beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege von 'Fahrbahnachse', sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt verlaufen.
Kennung:
BFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_BesondereFahrstreifen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mit Radweg
|
| 1000 | ||
| Mit Fußweg
|
| 2000 | ||
| Mit Rad- und Fußweg
|
| 3000 |
|
Attributart: breiteDerFahrbahn |
|
Definition:
'Breite der Fahrbahn' ist die Breite der befestigten Fläche in Meter, auf 0,5 Meter gerundet. Bei Fußgängerzonen wird als 'Breite der Fahrbahn' die Breite der begehbaren Fläche angegeben.
Kennung:
BRF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Fahrbahnachse'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Fahrbahnachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fußgängerzone
|
| 1808 (G) |
|
Attributart: anzahlDerFahrstreifen |
|
Definition:
'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Fahrbahnachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.
Kennung:
FSZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fahrbahnachse'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 (G) | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist die Fahrbahnbefestigung von 'Fahrbahnachse'.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Beton
|
| 1220 | ||
| Bitumen, Asphalt
|
| 1230 | ||
| Pflaster
|
| 1240 | ||
| Gestein, zerkleinert
|
| 1250 |
|
Objektart: AX_Weg |
|
Definition:
[E] 'Weg' umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zur Wegfläche gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
Kennung:
42006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Weg
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fahrweg
|
| 5210 | ||
| Hauptwirtschaftsweg
|
| 5211 | ||
| Wirtschaftsweg
|
| 5212 | ||
| Fußweg
|
| 5220 | ||
| Gang
|
| 5230 | ||
| Radweg
|
| 5240 | ||
| Rad- und Fußweg
|
| 5250 | ||
| Reitweg
|
| 5260 | ||
| Begleitfläche Weg
|
| 5270 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Wegflaeche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Fahrwegachse |
|
Definition:
[E] 'Fahrwegachse' beschreibt die Geometrie und die Eigenschaften eines Wirtschaftsweges. Zum Wirtschaftsweg gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
Kennung:
42008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributarten 'Befestigung' und 'Befahrbarkeit' können nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 5212 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'BreiteDesVerkehrsweges’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.
DLM50: Die Attributarten 'Befestigung' und 'Befahrbarkeit' können nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 5212 vorkommen.
Bildungsregel:
Basis-DLM: Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.
Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:
Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 15 (von > 12 m bis <=15 m Breite des Verkehrsweges)
usw. in Schritten von 3 m.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - Vollzählig
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
DLM50: Vollzählige Erfassung der Wege.
Einseitig in das Straßen- und Wegenetz eingebundene
- 'Hauptwirtschaftsweg, Verbindungsweg (Fahrweg) ' mit einer Länge < 250 m
- 'Wirtschaftsweg (Feld-, Waldweg)', mit einer Länge < 500 m
können unerfasst bleiben.
Führen die genannten Wege zu topographisch bedeutsamen Objekten der Objektart
- 'Gebäude' mit GFK 2211, 3031, 3038, 3043
- 'Industrie- und Gewerbefläche' mit FKT 1450, 2520, 2530, 2540, 2610, 2630, 2640
- 'Bergbaubetrieb', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
- 'Sport-, Freizeit und Erholung' mit FKT 4100, 4110, 4400, 4330
- 'Friedhof', 'Siedlungsfläche'
- 'Landwirtschaft' mit VEG 1012, 1030, 1031, 1040, 1051
- 'Wald', 'Gehölz', 'Stehendes Gewässer', 'Turm'
- 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit FKT 1220
- 'Bauwerk im Verkehrsbereich' mit BWF 1800, 1820
- 'Ortslage', 'Felsen, Felsblock, Felsnadel', 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung',
- 'Wohnplatz'
können sie unabhängig von ihrer Länge erfasst werden.
In besonderen topographischen Situationen können diese Werte unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Wegenetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
DLM250: Fahrwege werden nur erfasst, wenn sie zu topographisch bedeutsamen Zielen führen, die nicht mit Straßen an das Verkehrswegenetz angebunden sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: befestigung |
|
Definition:
'Befestigung' gibt an, ob 'Fahrwegachse' mit entsprechendem Belag (z. B. Kies, Splitt) leicht befestigt ist.
Kennung:
BEF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Befestigung_Fahrwegachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Leicht befestigt
|
| 1000 | ||
| Unbefestigt
|
| 2000 |
|
Attributart: breiteDesVerkehrsweges |
|
Definition:
'Breite des Verkehrsweges' ist das Maß des Querschnittes des Verkehrsweges incl. kleinerer Böschungen, begleitender Gräben zur Entwässerung usw. gemäß Klassenangabe.
Kennung:
BRV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: markierung |
|
Definition:
'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.
Kennung:
MKG
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
AX_Markierung_Wegachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gekennzeichneter Wanderweg
|
| 1401 | ||
| Gekennzeichneter Rad(wander)weg
|
| 1402 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Fahrwegachse'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt die Art von 'Fahrwegachse'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Funktion_Wegachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Hauptwirtschaftsweg
|
| 5211 (G) | ||
| Wirtschaftsweg
|
| 5212 (G) | ||
| Radweg
|
| 5240 | ||
| Rad- und Fußweg
|
| 5250 |
|
Attributart: strassenschluessel |
|
Definition:
'Strassenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
Kennung:
STS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. 'Rennsteig'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: befahrbarkeit |
|
Definition:
'Befahrbarkeit' gibt an, ob 'Fahrwegachse' bei normaler Witterung für den Kraftverkehr (Rettungsfahrzeuge) befahrbar ist.
Kennung:
BFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Befahrbarkeit_Fahrwegachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ganzjährig befahrbar
|
| 1000 | ||
| Eingeschränkt befahrbar
|
| 2000 |
|
Attributart: fahrtrichtung |
|
Definition:
'Fahrtrichtung' ist die Richtung, in der sich die Fahrzeuge bewegen dürfen (z.B. in einer Einbahnstraße). Die Richtung der Geometrie der Fahrwegachse und die der Fahrtrichtung ist dabei identisch (true).
Kennung:
FAR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Objektart: AX_Platz |
|
Definition:
[E] 'Platz' ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Parkplätze, Märkte, Festveranstaltungen).
Kennung:
42009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Innerhalb von Ortschaften werden Plätze ohne Name > 0,5 ha erfasst.
Außerhalb von Ortschaften werden Parkplätze > 1 ha erfasst.
FKT 5330 - vollzählig
FKT 5310, 5320 Rast- und Parkplätze an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen werden vollzählig erfasst, soweit sie nicht Teil einer 'Raststätte' sind.
Punktförmig modellierte Plätze werden bei 53002 AX_Strassenverkehrsanlage ART 4000 erfasst.
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM50: - Innerhalb von Ortschaften werden Plätze ohne Name > 0,5 ha erfasst
- Außerhalb von Ortschaften werden Parkplätze > 1 ha erfasst
- FKT 5130, 5350 außerhalb von Ortslagen > 1 ha
- FKT 5310, 5320 werden außerhalb der Ortslage an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen erfasst, soweit sie nicht Teil einer Raststätte und > 0,5 ha sind
- FKT 5330 vollzählig an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorkommende Nutzung.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Platz
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fußgängerzone
|
| 5130 (G) | ||
| Parkplatz
|
| 5310 (G) | ||
| Rastplatz
|
| 5320 (G) | ||
| Raststätte, Autohof
|
| 5330 (G) | ||
| Marktplatz
|
| 5340 | ||
| Festplatz
|
| 5350 (G) | ||
| Busbahnhof
|
| 5360 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Platz'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: strassenschluessel |
|
Definition:
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
Kennung:
STS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name von Platz.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Bahnverkehr |
|
Definition:
[E] 'Bahnverkehr' umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen und die dem Schienenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.
Kennung:
42010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung zwischen den Bahnstrecken, die auf einem Bahnkörper liegen, ansonsten Fläche >= 1 ha
Flächen von Bahnverkehr sind der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführungen, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken.
DLM50: Vollzählige Erfassung zwischen den Bahnstrecken, die auf einem Bahnkörper liegen, ansonsten Fläche >= 1 ha
Flächen von Bahnverkehr sind der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführungen, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken.
DLM250: Fläche >= 40 ha
Flächen von Bahnverkehr sind der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführungen, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv feststellbare Nutzung von 'Bahnverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Bahnverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schiene
|
| 2321 | ||
| Begleitfläche Bahnverkehr
|
| 2322 (G) | ||
| Betriebsfläche Bahnverkehr
|
| 2323 | ||
| Trasse, Streckengleisbett
|
| 2324 |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art des Verkehrsmittels.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eisenbahn
|
| 1100 (G) | ||
| Personenverkehr
|
| 1101 (G) | ||
| Güterverkehr
|
| 1102 (G) | ||
| Betriebsverkehr
|
| 1103 (G) | ||
| S-Bahn
|
| 1104 (G) | ||
| Stadtbahn
|
| 1200 (G) | ||
| Straßenbahn
|
| 1201 (G) | ||
| U-Bahn
|
| 1202 (G) | ||
| Seilbahn, Bergbahn
|
| 1300 (G) | ||
| Zahnradbahn
|
| 1301 (G) | ||
| Standseilbahn
|
| 1302 (G) | ||
| Museumsbahn
|
| 1400 (G) | ||
| Bahn im Freizeitpark
|
| 1500 | ||
| Magnetschwebebahn
|
| 1600 (G) |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Angabe der Orte, in denen die Bahnlinie beginnt und endet (z. B. 'Bahnlinie Frankfurt - Würzburg).
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummerDerBahnstrecke |
|
Definition:
'Nummer der Bahnstrecke' ist die von der Bahn AG festgelegte Verschlüsselung der Bahnstrecke.
Kennung:
NRB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist der von der Lagebezeichnung abweichende Name von 'Bahnverkehr' (z. B. 'Höllentalbahn').
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bahnverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Bahnstrecke |
|
Definition:
[E] 'Bahnstrecke' ist ein bestimmter, mit einem Namen und/oder einer Nummer bezeichneter Abschnitt im Netz der schienengebundenen Verkehrswege. Bahnstrecken können aus einem oder zwei Gleisen bestehen.
Kennung:
42014
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Spurweite' mit der Werteart 9997 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1600 vorkommen
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BKT 1100 bis 1302, 1600 vollzählig
- BKT 1400, 1500 bei SPW >= 1 m vollzählig.
Erfasst wird bei eingleisigen Bahnstrecken die Gleisachse, bei zweigleisigen Bahnstrecken die Mittellinie zwischen den Gleisen.
Innerhalb eines Betriebsgeländes endende Bahnstrecken mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1100 werden nur bis zum Beginn des Betriebsgeländes erfasst. Bahnstrecken mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1100, die durch das Betriebsgelände hindurchführen, werden in ihrem durchgehenden Verlauf erfasst.
DLM50: Vollzählige Erfassung der Bahnstrecken mit BKT = 1100, 1102, 1104, 1301, 1302, 1600.
- BKT 1400, 1500 wird nur dann berücksichtigt, wenn SPW >= 1 m ist.
Erfasst wird bei eingleisigen Bahnstrecken die Gleisachse, bei zweigleisigen Bahnstrecken die Mittellinie zwischen den Gleisen.
Innerhalb eines Betriebsgeländes endende Bahnstrecken mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1100 werden nur bis zum Beginn des Betriebsgeländes erfasst. Bahnstrecken mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1100, die durch das Betriebsgelände hindurchführen, werden in ihrem durchgehenden Verlauf erfasst.
DLM250: - BKT 1100, 1101, 1102, 1104, 1301, 1302 und 1600 vollzählig
- BKT 1400 wird vollständig erfasst, wenn SPW >= 1 m ist
- Straßenbahnen und U-Bahnen werden nicht erfasst
DLM1000: - BKT 1100, 1101, 1102, 1104, 1301, 1302, 1600 vollzählig
- BKT 1400 werden vollständig erfasst, wenn SPW >= 1 m ist
- Straßenbahnen und U-Bahnen werden nicht erfasst
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art des schienengebundenen Verkehrsweges von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Bahnstrecke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eisenbahn
|
| 1100 (G) | ||
| Personenverkehr
|
| 1101 (G) | ||
| Güterverkehr
|
| 1102 (G) | ||
| S-Bahn
|
| 1104 (G) | ||
| Stadtbahn
|
| 1200 (G) | ||
| Straßenbahn
|
| 1201 (G) | ||
| U-Bahn
|
| 1202 (G) | ||
| Seilbahn, Bergbahn
|
| 1300 (G) | ||
| Zahnradbahn
|
| 1301 (G) | ||
| Standseilbahn
|
| 1302 (G) | ||
| Museumsbahn
|
| 1400 (G) | ||
| Bahn im Freizeitpark
|
| 1500 | ||
| Magnetschwebebahn
|
| 1600 (G) |
|
Attributart: elektrifizierung |
|
Definition:
'Elektrifizierung' beschreibt, ob bei 'Bahnstrecke' eine Fahrleitung vorhanden oder nicht vorhanden ist.
Kennung:
ELK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Elektrifizierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Elektrifiziert
|
| 1000 (G) | ||
| Nicht elektrifiziert
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: anzahlDerStreckengleise |
|
Definition:
'Anzahl der Streckengleise' gibt die Anzahl der Gleise von 'Bahnstrecke' an.
Kennung:
GLS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_AnzahlDerStreckengleise
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eingleisig
|
| 1000 (G) | ||
| Zweigleisig
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: nummerDerBahnstrecke |
|
Definition:
'Nummer der Bahnstrecke' ist die festgelegte Kennziffer gemäß dem "Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten" (4-stellige VzG-Nummer) von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
NRB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnstrecke' (z. B. 'Bonn - Würzburg').
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z. B. 'Bäderbahn Molli'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: spurweite |
|
Definition:
'Spurweite' beschreibt den Abstand der Schienen eines Gleises zueinander.
Kennung:
SPW
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Spurweite
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Normalspur (Regelspur, Vollspur)
|
| 1000 (G) | ||
| Schmalspur
|
| 2000 (G) | ||
| Breitspur
|
| 3000 (G) | ||
| Attribut trifft nicht zu
|
| 9997 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 (G) | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Attributart: nummerDerLinie |
|
Definition:
'nummerDerLinie’ ist die von einem Betreiber einer Bahnlinie festgelegte Nummer oder Kennziffer (z. B. U3 oder S3).
Kennung:
NRL
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: verkehrsdienst |
|
Definition:
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob auf der 'Bahnstrecke’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
Kennung:
VKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Verkehrsdienst_Bahnstrecke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fernverkehr
|
| 1000 |
|
Objektart: AX_Flugverkehr |
|
Definition:
[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.
Kennung:
42015
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig.
Erfasst wird die Gesamtfläche innerhalb der Abgrenzung von Flughäfen bzw. von Flugplatzbereichen.
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM50: ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig.
Erfasst wird die Gesamtfläche innerhalb der Abgrenzung von Flughäfen bzw. von Flugplatzbereichen.
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM250: Vollzählige Erfassung ab einer Fläche >= 40 ha
Erfasst wird die Gesamtfläche innerhalb der Abgrenzung von Flughäfen, Flug- und Landeplätzen.
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Flughäfen. Als Flughafen wird die Gesamtfläche innerhalb der Flughafenabgrenzung erfasst.
Fläche >= 1 qkm
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Luftfahrt
|
| 5501 | ||
| Begleitfläche Flugverkehr
|
| 5502 | ||
| Betriebsfläche Flugverkehr
|
| 5503 |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Einstufung der Flugverkehrsfläche nach dem Luftverkehrsgesetz und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung angewandt in den Luftfahrthandbüchern der Deutschen Flugsicherung und des Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Internationaler Flughafen
|
| 5511 (G) | ||
| Regionalflughafen
|
| 5512 (G) | ||
| Sonderflughafen
|
| 5513 (G) | ||
| Verkehrslandeplatz
|
| 5521 (G) | ||
| Sonderlandeplatz
|
| 5522 (G) | ||
| Hubschrauberlandeplatz
|
| 5530 (G) | ||
| Segelfluggelände
|
| 5550 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehr'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Flugverkehr' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zivil
|
| 1000 (G) | ||
| Militärisch
|
| 2000 (G) | ||
| Teils zivil, teils militärisch
|
| 3000 (G) |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Schiffsverkehr |
|
Definition:
[E] 'Schiffsverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient.
Kennung:
42016
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig
DLM50: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Schiffsverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Schiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schifffahrt
|
| 2341 | ||
| Begleitfläche Schiffsverkehr
|
| 2342 | ||
| Betriebsfläche Schiffsverkehr
|
| 5600 | ||
| Hafenanlage (Landfläche)
|
| 5610 (G) | ||
| Schleuse (Landfläche)
|
| 5620 (G) | ||
| Anlegestelle
|
| 5630 | ||
| Fähranlage
|
| 5640 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schiffsverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schiffsverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Schiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
43001 'Landwirtschaft'
43002 'Wald'
43003 'Gehölz'
43004 'Heide'
43005 'Moor'
43006 'Sumpf'
43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'
Kennung:
43000
|
Objektart: AX_Landwirtschaft |
|
Definition:
[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche (einschließlich landwirtschaftlichen Brachlands).
Kennung:
43001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: - VEG 1010, 1020, 1030 >= 10 ha
- VEG 1012,1031, 1040, 1050 >= 5 ha
Ausnahme: wenn Objekte der Objektart 'Landwirtschaft' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
DLM250: Fläche >= 20 ha.
DLM1000: - VEG 1012, 1040 ab einer Fläche >=10 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende landwirtschaftliche Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Landwirtschaft
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ackerland
|
| 1010 (G) | ||
| Streuobstacker
|
| 1011 (G) | ||
| Hopfen
|
| 1012 (G) | ||
| Spargel |
| 1013 | ||
| Hanf
|
| 1014 | ||
| Grünland
|
| 1020 (G) | ||
| Streuobstwiese
|
| 1021 (G) | ||
| Salzweide
|
| 1022 (G) | ||
| Gartenbauland
|
| 1030 (G) | ||
| Baumschule
|
| 1031 (G) | ||
| Rebfläche
|
| 1040 (G) | ||
| Obst- und Nussplantage
|
| 1050 (G) | ||
| Obst- und Nussbaumplantage
|
| 1051 | ||
| Obst- und Nussstrauchplantage
|
| 1052 | ||
| Weihnachtsbaumkultur
|
| 1060 (LN) | ||
| Kurzumtriebsplantage
|
| 1100 (G) | ||
| Brachland
|
| 1200 |
|
Objektart: AX_Wald |
|
Definition:
[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.
Kennung:
43002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Wenn bei der Attributart 'Zustand' die Werteart 6200 Waldbestattungsfläche belegt ist, muss auch die Attributart 'Name' belegt sein.
DLM50: Wenn bei der Attributart 'Zustand' die Werteart 6200 Waldbestattungsfläche belegt ist, muss auch die Attributart 'Name' belegt sein.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: ZUS 6100 Fläche >= 1 ha, sonst Fläche >= 0,1 ha.
Ab einer Bewuchshöhe von >= 5 m wird die Werteart 6100 der Attributart ZUS nicht mehr vergeben.
DLM50: Fläche >= 1 ha, ab 0,5 ha als Objektart 54001
DLM250: Fläche >= 40 ha
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Wald'.
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Wald
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Laubholz
|
| 1100 (G) | ||
| Nadelholz
|
| 1200 (G) | ||
| Laub- und Nadelholz
|
| 1300 (G) | ||
| Laubwald mit Nadelholz
|
| 1310 | ||
| Nadelwald mit Laubholz
|
| 1320 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wald'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer (Forstabteilungsnummer, Jagenzahl) von 'Wald'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt den Bewuchsstatus von 'Wald'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Wald
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Verjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche
|
| 6100 (G) | ||
| Waldbestattungsfläche
|
| 6200 (G) | ||
| Unbewirtschaftet
|
| 6300 | ||
| Forstwirtschaftsfläche
|
| 7000 (LN) | ||
| Dauerhaft unbestockt
|
| 7100 |
|
Objektart: AX_Gehoelz |
|
Definition:
[E] 'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.
Kennung:
43003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 0,1 ha
DLM50: Fläche >= 1 ha, ab 0,1 ha als Objektart 54001
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Gehölz'.
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Gehoelz
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Latschenkiefer
|
| 1400 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gehölz'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Heide |
|
Definition:
[E] 'Heide' ist eine Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.
Kennung:
43004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Heide' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
DLM250: Fläche >= 40 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Moor |
|
Definition:
[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.
Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.
Kennung:
43005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Moor' vollständig von Objekten der Objektart 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig.
DLM250: Fläche >= 40 ha
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_Sumpf |
|
Definition:
[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.
Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.
Kennung:
43006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Sumpf' vollständig von Objekten der Objektart 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig.
DLM250: Fläche >= 40 ha
Erfasst werden typische Sumpflandschaften, nicht jedoch die nach Regenfällen zeitweise nassen Stellen im Boden.
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Erfasst werden typische Sumpflandschaften, nicht jedoch die nach Regenfällen zeitweise nassen Stellen im Boden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Objektart: AX_UnlandVegetationsloseFlaeche |
|
Definition:
[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die nicht dauerhaft landwirtschaftlich genutzt wird, wie z. B. Fels-, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.
Kennung:
43007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Vollzählig bei FKT 1100, sonst Fläche >= 10 ha.
Ausnahme: Wenn Objekte der Objektart 'Unland, Vegetationslose Fläche' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
DLM250: - OFM 1010, 1120 Fläche >= 5 ha
- OFM 1040 Fläche >= 10 ha
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist die Beschaffenheit des Bodens von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fels
|
| 1010 (G) | ||
| Steine, Schotter
|
| 1020 (G) | ||
| Geröll
|
| 1030 (G) | ||
| Sand
|
| 1040 (G) | ||
| Schnee
|
| 1110 (G) | ||
| Eis, Firn
|
| 1120 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Unland/VegetationsloseFlaeche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion ist die erkennbare Art von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Vegetationslose Fläche
|
| 1000 (G) | ||
| Gewässerbegleitfläche
|
| 1100 (G) | ||
| Bebaute Gewässerbegleitfläche
|
| 1110 | ||
| Unbebaute Gewässerbegleitfläche
|
| 1120 | ||
| Sukzessionsfläche
|
| 1200 | ||
| Naturnahe Fläche
|
| 1300 (G) |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
44001 'Fließgewässer'
44002 'Wasserlauf'
44003 'Kanal'
44004 'Gewässerachse'
44005 'Hafenbecken'
44006 'Stehendes Gewässer'
44007 'Meer'
Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.
Kennung:
44000
|
Objektart: AX_Fliessgewaesser |
|
Definition:
[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer, ein Meer oder in einen See transportiert
oder
ein in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird
oder
ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.
Kennung:
44001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
Basis-DLM: 'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Basis-DLM: Wenn ein Objekt 44001 "Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Basis-DLM: 'Fließgewässer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 42014 'Bahnstrecke' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben oder an einem linienförmigen Objekt 53002 'Strassenverkehrsanlage' mit ART 2000 Furt liegen.
DLKM: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM1000: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM1000: 'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
DLM1000: Wenn ein Objekt 44001 "Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
DLM250: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM250: 'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
DLM250: Wenn ein Objekt 44001 "Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
DLM50: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM50: 'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
DLM50: Wenn ein Objekt 44001 "Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite > 12 m, wenn sie ständig Wasser führen, nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
DLM50: Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite > 30 m, wenn sie ständig Wasser führend sind. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Ausnahme sind einseitig im Gewässernetz eingebundene Wasserläufe in der Regel mit einer Länge < 500 m bei ständig Wasser führenden, < 1000 m bei nicht ständig Wasser führenden Gewässern. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Gewässernetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
DLM250: Vollzählig ab einer Breite >= 42 m
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
DLM1000: Vollzählig ab einer Breite >= 200 m
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Fließgewässer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Fliessgewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fluss
|
| 8200 | ||
| Altwasser
|
| 8210 | ||
| Altarm
|
| 8220 | ||
| Flussmündungstrichter
|
| 8230 (G) | ||
| Kanal
|
| 8300 (G) | ||
| Graben
|
| 8400 | ||
| Fleet
|
| 8410 | ||
| Bach
|
| 8500 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Fließgewässer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fließgewässer' mit FKT=8300 (Kanal).
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Kanal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Fließgewässer' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_Fliessgewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend
|
| 2000 (G) |
|
Objektart: AX_Wasserlauf |
|
Definition:
[E] 'Wasserlauf' ist ein auf oder unter der Erdoberfläche fließendes Gewässer.
Kennung:
44002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Wasserlauf' besteht aus einem oder mehreren REO 'Fließgewässer'
oder einem oder mehreren REO 'Gewässerachse'
oder
einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' und einem oder mehreren REO 'Gewässerachse'.
Die zu einem ZUSO 44002 "Wasserlauf" gehörenden REO 44004 "Gewässerachse" führen bei der Attributart "Fließrichtung" immer den gleichen Wert, entweder "TRUE" oder "FALSE"
Basis-DLM: 'Objekte der Objektart 'Wasserlauf’ oder 'Gewässerstationierungsachse’ mit identischem Wert in der Attributart 'Gewässerkennzahl’ müssen stets geometrisch an mindestens ein weiteres Objekt mit identischer 'Gewässerkennzahl’ angebunden sein. Die geometrische Verbindung bezieht sich auf die referenzierten REO 'Gewässerachse’.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wasserlauf'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gewaesserkennzahl |
|
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: identnummer |
|
Definition:
'Identnummer' ist die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.
Kennung:
IDN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: schifffahrtskategorie |
|
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Wasserlauf' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Binnenwasserstraße
|
| 1000 | ||
| Seewasserstraße
|
| 2000 | ||
| Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
| 3000 |
|
Attributart: widmung |
|
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_Wasserlauf
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
| 1310 | ||
| Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
| 1320 | ||
| Gewässer II. Ordnung
|
| 1330 | ||
| Gewässer III. Ordnung
|
| 1340 |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Wasserlaufs, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Kanal |
|
Definition:
[E] 'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf.
Kennung:
44003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Kanal' besteht aus einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 und einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
Die zu einem ZUSO 44003 'Kanal' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den Wert 'FALSE'
Basis-DLM: Bei den zu diesem ZUSO 'Kanal' gehörenden REO 44001 'Fließgewässer' und 44004 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Basis-DLM: Objekte der Objektart 'Kanal’ oder 'Gewässerstationierungsachse’ mit identischem Wert in der Attributart 'Gewässerkennzahl’ müssen stets geometrisch an mindestens ein weiteres Objekt mit identischer 'Gewässerkennzahl’ angebunden sein. Die geometrische Verbindung bezieht sich auf die referenzierten REO 'Gewässerachse'.
DLM50: Bei den zu diesem ZUSO 'Kanal' gehörenden REO 44001 'Fließgewässer' und 44004 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Kanal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: widmung |
|
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_Kanal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
| 1310 | ||
| Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
| 1320 | ||
| Gewässer II. Ordnung
|
| 1330 | ||
| Gewässer III. Ordnung
|
| 1340 |
|
Attributart: gewaesserkennzahl |
|
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: identnummer |
|
Definition:
'Identnummer' ist die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.
Kennung:
IDN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: schifffahrtskategorie |
|
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Kanal' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie_Kanal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Binnenwasserstraße
|
| 1000 (G) | ||
| Seewasserstraße
|
| 2000 (G) | ||
| Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
| 3000 |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Kanals, z. B. "Alte Fahrt" für einen Teil des Dortmund-Ems-Kanals.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Gewaesserachse |
|
Definition:
[E] 'Gewässerachse' repräsentiert eine Wasserfläche, die Bestandteil des topologischen Gewässernetzes ist.
Kennung:
44004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
'Gewässerachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
Die Attributart 'BreiteDesGewaessers’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sein.
Basis-DLM: Wenn ein Objekt 44004 'Gewässerachse’ die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion’ führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal’ nicht belegt sein.
Basis-DLM: 'Gewässerachse’ darf nur in einem Start- oder Endpunkt die Umrissgeometrie eines Objekts 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'StehendesGewässer’ oder 44007 'Meer’ berühren.
DLM50: Wenn ein Objekt 44004 'Gewässerachse’ die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion’ führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal’ nicht belegt sein.
Bildungsregel:
Basis-DLM: Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:
Klasse 3 (von > 0 m bis <= 3 m Breite des Gewässers)
Klasse 6 (von > 3 m bis <= 6 m Breite des Gewässers)
Klasse 12 (von > 6 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)
DLM50: Bei dem Attribut 'Breite des Gewässers' werden folgende Klassen gebildet:
Klasse 3 (von > 0 m bis <= 3 m Breite des Gewässers)
Klasse 6 (von > 3 m bis <= 6 m Breite des Gewässers)
Klasse 12 (von > 6 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)
Klasse 18 (von > 12 m bis <= 18 m Breite des Gewässers)
Klasse 30 (von > 18 m bis <= 30 m Breite des Gewässers)
DLM250: Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:
Klasse 3 (von > 0 m bis <= 3 m Breite des Gewässers)
Klasse 6 (von > 3 m bis <= 6 m Breite des Gewässers)
Klasse 12 (von > 6 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)
Klasse 18 (von > 12 m bis <= 18 m Breite des Gewässers)
Klasse 30 (von > 18 m bis <= 30 m Breite des Gewässers)
Klasse 42 (von > 30 m bis <= 42 m Breite des Gewässers)
DLM1000: Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:
Klasse 12 (von > 0 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)
Klasse 42 (von > 12 m bis <= 42 m Breite des Gewässers)
Klasse 125 (von > 42 m bis <= 125 m Breite des Gewässers)
Klasse 200 (von > 125 m bis <= 200 m Breite des Gewässers)
Klasse 9999 (über > 200 m Breite des Gewässers)
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite < 12 m, wenn sie ständig Wasser führen. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.
DLM50: Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite <= 30 m, wenn sie ständig Wasser führend sind. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Ausnahme sind einseitig im Gewässernetz eingebundene Wasserläufe in der Regel mit einer Länge < 500 m bei ständig Wasser führenden, < 1000 m bei nicht ständig Wasser führenden Gewässern. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Gewässernetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
DLM250: Länge >= 1000 m; Breite < 42 m
DLM1000: Vollzählige Erfassung ab einer Länge >= 2000 m und einer Breite < 200 m. Kürzere Wasserläufe werden erfasst, wenn sie für den Zusammenhang im Gewässernetz relevant sind.
- FKT 8300 vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: breiteDesGewaessers |
|
Definition:
'Breite des Gewässers' ist die Breite von 'Gewässerachse' gemäß Klassenangabe.
Die Breite von Gewässern kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Gewässers' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von >= 500 m.
Kennung:
BRG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Gewässerachse' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_Gewaesserachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend
|
| 2000 (G) | ||
| Trocken, versiegt
|
| 3000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Gewässerachse'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Gewaesserachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Kanal
|
| 8300 (G) |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Gewässerachse' mit FKT 8300.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gewaesserachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Objektart: AX_Hafenbecken |
|
Definition:
[E] 'Hafenbecken' ist ein natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden.
Kennung:
44005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Hafenbecken' wird immer von 52002 'Hafen' überlagert.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM50: Fläche >= 1 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM250: Vollzählige Erfassung ab einer Fläche >= 4 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Nutzung von 'Hafenbecken'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Hafenbecken
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sportboothafenbecken
|
| 8810 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Hafenbecken'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung ' gibt den Nutzerkreis von 'Hafenbecken' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Hafenbecken
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zivil
|
| 1000 | ||
| Militärisch
|
| 2000 | ||
| Teils zivil, teils militärisch
|
| 3000 |
|
Objektart: AX_StehendesGewaesser |
|
Definition:
[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.
Kennung:
44006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8640 vorkommen.
Basis-DLM: 'Stehendes Gewässer’ darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse’, 42005 'Fahrbahnachse’, 42008 'Fahrwegachse’ oder 42014 'Bahnstrecke’ haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr’ mit Werteart 1460 'Anleger’ oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich’ haben.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 0,1 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
WSG vollzählig ab Fläche >= 10 ha, sonst in Auswahl
DLM50: Fläche >= 0,5 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
WSG vollzählig ab Fläche >= 10 ha, sonst in Auswahl
DLM250: Fläche >= 4 ha
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
WSG vollzählig ab Fläche >= 100 ha, sonst in Auswahl
DLM1000: Fläche >= 0,25 qkm
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| See
|
| 8610 | ||
| Teich
|
| 8620 | ||
| Stausee
|
| 8630 | ||
| Speicherbecken
|
| 8631 | ||
| Baggersee
|
| 8640 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: seekennzahl |
|
Definition:
'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
Kennung:
SKZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Stehendes Gewässer' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend
|
| 2000 |
|
Attributart: widmung |
|
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
| 1310 | ||
| Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
| 1320 | ||
| Gewässer II. Ordnung
|
| 1330 | ||
| Gewässer III. Ordnung
|
| 1340 |
|
Attributart: schifffahrtskategorie |
|
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Stehendes Gewässer' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Binnenwasserstraße
|
| 1000 | ||
| Seewasserstraße
|
| 2000 | ||
| Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
| 3000 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: regionalsprache |
|
Definition:
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Name von 'Stehendes Gewässer'
Kennung:
RGS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
"Zweitname" ist ein weiterer Name für einen Teil des Stehenden Gewässers, z.B. "Überlinger See" für einen Teil des Bodensees.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: wasserspiegelhoeheInStehendemGewaesser |
|
Definition:
'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer’ ist bei Stauseen die Differenz zwischen maximalen Füllstand und der Höhenbezugsfläche, bei allen anderen stehenden Gewässern die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche, jeweils in Meter, auf Dezimeter gerundet.
Kennung:
WSG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' gibt die Nutzungsart von 'Stehenden Gewässern' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
AX_Nutzung_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Trinkwasser
|
| 1000 | ||
| Energie
|
| 2000 | ||
| Brauchwasser
|
| 3000 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Stehenden Gewässern'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt
|
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung
|
| 8000 |
|
Objektart: AX_Meer |
|
Definition:
[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.
Kennung:
44007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Meer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 42014 'Bahnstrecke' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr' mit Werteart 1460 'Anleger' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM50: Vollzählig
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM250: Vollzählig
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
DLM1000: Vollzählig
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Art von 'Meer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Meer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Küstengewässer
|
| 8710 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Meer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von der zuständigen Fachbehörde vergebene Verschlüsselung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: tidemerkmal |
|
Definition:
'Tidemerkmal' gibt an, ob 'Meer' von den periodischen Wasserstandsänderungen beeinflusst wird.
Kennung:
TID
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Tidemerkmal_Meer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mit Tideeinfluss
|
| 1000 (G) |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Meers, z. B. "Deutsche Bucht" für einen Teil der Nordsee.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
- Besondere Angaben zum Gewässer
- Besondere Angaben zum Verkehr
- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
- Besondere Eigenschaften von Gewässern
- Besondere Vegetationsmerkmale
Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:
Kennung Name
50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)
50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)
50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)
Kennung:
50000
|
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben |
|
Definition:
Eine Mixin-Klasse für alle 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben'.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
50001
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Relationsart: hat3D |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)102001-50001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Datentyp: AX_DQMitDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
50002
Modellart:
DLKM
LoD1
LoD2
LoD3
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung).
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50004
Modellart:
DLKM
LoD1
LoD2
LoD3
Grunddatenbestand:
DLKM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erhebung |
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aus Katastervermessung ermittelt |
| 1000 (G) | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt |
| 1100 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt |
| 1200 | ||
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt |
| 1900 | ||
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt |
| 2000 (G) | ||
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt |
| 4000 | ||
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt |
| 4100 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert |
| 4200 (G) | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4210 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4220 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4230 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4240 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4250 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert |
| 4300 (G) | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4310 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4320 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4330 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4340 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4350 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4360 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4370 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4380 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4390 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen' und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
51001 'Turm'
51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'
51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'
51004 'Transportanlage'
51005 'Leitung'
51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'
51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'
51008 'Heilquelle, Gasquelle'
51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'
51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'
51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'
Kennung:
51000
|
Objektart: AX_Turm |
|
Definition:
[E] 'Turm' ist ein hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche stehendes Bauwerk.
Kennung:
51001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
DLKM: Als Geometrietyp ist nur die Flächengeometrie zugelassen.
DLM1000: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
DLM250: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
DLM50: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1009, 1010, 1012, 9998 und 9999 wenn Objekthöhe >= 15 m, sonst vollzählig
DLM50: - punktförmige Modellierung; BWF 1012 und 9999 wenn Objekthöhe >= 15 m, sonst vollzählig
DLM250: Objekte mit großer topographischer Bedeutung oder einer Höhe >= 100 m
DLM1000: Objekte mit großer topographischer Bedeutung oder einer Höhe >= 100 m
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: dachform |
|
Definition:
'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.
Kennung:
DAF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachform
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Flachdach
|
| 1000 | ||
| Pultdach
|
| 2100 | ||
| Versetztes Pultdach
|
| 2200 | ||
| Satteldach
|
| 3100 | ||
| Walmdach
|
| 3200 | ||
| Krüppelwalmdach
|
| 3300 | ||
| Mansardendach
|
| 3400 | ||
| Zeltdach
|
| 3500 | ||
| Kegeldach
|
| 3600 | ||
| Kuppeldach
|
| 3700 | ||
| Sheddach
|
| 3800 | ||
| Bogendach
|
| 3900 | ||
| Turmdach
|
| 4000 | ||
| Mischform
|
| 5000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Turm'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Turm
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasserturm
|
| 1001 (G) | ||
| Kirchturm, Glockenturm
|
| 1002 (G) | ||
| Aussichtsturm
|
| 1003 (G) | ||
| Kontrollturm
|
| 1004 (G) | ||
| Kühlturm
|
| 1005 (G) | ||
| Leuchtturm
|
| 1006 (G) | ||
| Feuerwachturm
|
| 1007 (G) | ||
| Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm
|
| 1008 (G) | ||
| Stadt-, Torturm
|
| 1009 (G) | ||
| Förderturm
|
| 1010 | ||
| Bohrturm
|
| 1011 | ||
| Schloss-, Burgturm
|
| 1012 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
|
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt. Aufgesetzte Anlagen (z.B. Antenne) zählen nicht zur Objekthöhe. Bei mehrfacher Bauwerksfunktion wird immer bis zum höchsten Punkt des Turms gemessen.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Turm'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Turm'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Turm
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
|
| 2200 |
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Turm' zeigt auf eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
51001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' ist ein Bauwerk oder eine Anlage, die überwiegend industriellen und gewerblichen Zwecken dient oder Einrichtung an Ver- und Entsorgungsleitungen ist.
Kennung:
51002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Ein Bauwerk mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1251 liegt immer auf der Geometrie von 'Leitung'
Basis-DLM: Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1220, 1250, 1251, 1260, 1270, 1290 und 1350 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Zustand' mit der Werteart 2200 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1310 und 1320 vorkommen.
DLM250: Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1220, 1700 und 2530 vorkommen.
DLM50: Ein Bauwerk mit der Attributart Bauwerksfunktion und der Werteart 1251 liegt immer auf der Geometrie von 'Leitung'
DLM50: Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1220, 1250, 1251, 1260, 1270 und 1290 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Zustand' mit der Werteart 2200 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1310 und 1320 vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1210 vollzählig außerhalb von Industrie- und Gewerbefläche mit FKT 2610
- BWF 1215 >= 0,5 ha
- BWF 1220, 1260, 1290 'Objekthöhe' >= 15 m
- BWF 1230 vollzählig, wenn diese auf 41002 FKT 2530 Kraftwerk liegen, sonst >= 0,5 ha
- BWF 1240, 1280, 1340, 1350 vollzählig
- BWF 1250 vollzählig im Zusammenhang mit 'Seilbahn, Schwebebahn', sonst 'Objekthöhe' >= 15 m
- BWF 1251 vollzählig im Netz der 'Freileitung'
- BWF 1270 vollzählige Erfassung der Antennen, die von allgemeiner öffentlicher Bedeutung sind
- BWF 1310, 1320 vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen und Hohlräumen
- BWF 1330 vollzählige Erfassung der ortsfesten Kräne mit einer Länge >= 30 m und Höhe >= 15 m
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1280
DLM50: - BWF 1210 flächenförmige Modellierung; vollzählig außerhalb von 'Industrie- und Gewerbefläche' mit FKT 2610
- BWF 1215 >= 0,5 ha
- BWF 1220, 1290 punktförmige Modellierung; Objekthöhe >= 15 m
- BWF 1240 punktförmige Modellierung; vollzählig, wenn sie topographisch bedeutsam sind
- BWF 1250 punktförmige Modellierung; vollzählig im Zusammenhang mit 'Seilbahn, Schwebebahn' sonst Objekthöhe >= 15 m
- BWF 1251 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung im Netz der erfassten 'Leitung' mit BWF 1110
- BWF 1260 punktförmige Modellierung; Objekthöhe >= 30 m
- BWF 1270 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der auf dem Erdboden stehenden oder auf Bauwerken und Masten angebrachten Einrichtungen von allgemeiner öffentlicher Bedeutung mit Höhe >= 30 m
- BWF 1280 punktförmige Modellierung; vollzählig
- BWF 1310, 1320 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen und Hohlräumen, soweit sie nicht von Bauwerken überdeckt sind
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1280
DLM250: - BWF 1210 Fläche >= 4 ha
- BWF 1220 vollzählig ab ‘Objekthöhe‘ >= 125m, sonst in Auswahl
- BWF 1700 Nur Objekte mit großer topographischer Bedeutung
- BWF 2530 Fläche < 20 ha
DLM1000: Nur Objekte mit großer topographischer Bedeutung
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klärbecken
|
| 1210 (G) | ||
| Biogasanlage
|
| 1215 (G) | ||
| Windrad
|
| 1220 (G) | ||
| Solarzellen
|
| 1230 (G) | ||
| Wasserrad
|
| 1240 | ||
| Mast
|
| 1250 | ||
| Freileitungsmast
|
| 1251 (G) | ||
| Funkmast
|
| 1260 (G) | ||
| Antenne
|
| 1270 | ||
| Radioteleskop
|
| 1280 (G) | ||
| Schornstein
|
| 1290 (G) | ||
| Stollenmundloch
|
| 1310 (G) | ||
| Schachtöffnung
|
| 1320 (G) | ||
| Kran
|
| 1330 | ||
| Drehkran |
| 1331 | ||
| Portalkran |
| 1332 | ||
| Laufkran, Brückenlaufkran |
| 1333 | ||
| Trockendock
|
| 1340 (G) | ||
| Hochofen
|
| 1350 | ||
| Merkzeichen, Merkstein |
| 1360 | ||
| Hydrant |
| 1370 | ||
| Oberflurhydrant |
| 1371 | ||
| Unterflurhydrant |
| 1372 | ||
| Schieberkappe |
| 1380 | ||
| Einsteigeschacht |
| 1390 | ||
| Umformer |
| 1400 | ||
| Bergbaubetrieb
|
| 1700 | ||
| Kraftwerk
|
| 2530 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 | ||
| Funknavigationsanlage
|
| 1275 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt. Der höchste Punkt bei BWF 1220 "Windrad" ist der höchste Punkt, den ein Rotorblatt erreicht.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
|
| 2200 | ||
| Im Bau
|
| 4000 | ||
| Offen
|
| 4100 | ||
| Verschlossen
|
| 4200 |
|
Objektart: AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk |
|
Definition:
[E] 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' ist ein Bauwerk zum Aufbewahren von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen.
Kennung:
51003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Erlaubte Geometrietypen sind Punkt- und Flächengeometrie.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - Durchmesser >= 5 m und Objekthöhe >= 15 m
- BWF 1201 >=0,5 ha für offene Fahrsilo
DLM50: Objekthöhe >= 15 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Silo
|
| 1201 | ||
| Fülltrichter |
| 1202 | ||
| Bunker
|
| 1203 | ||
| Getreideheber |
| 1204 | ||
| Tank
|
| 1205 | ||
| Gasometer
|
| 1206 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: speicherinhalt |
|
Definition:
'Speicherinhalt' gibt an, welches Produkt gelagert oder gespeichert wird.
Kennung:
SPE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Speicherinhalt_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erze
|
| 1000 | ||
| Treib- und Brennstoffe
|
| 1100 | ||
| Erdöl
|
| 1110 | ||
| Gas
|
| 1120 | ||
| Wasser
|
| 1130 | ||
| Gülle
|
| 1140 | ||
| Baustoffe
|
| 1200 | ||
| Chemikalien
|
| 1300 | ||
| Lebensmittel
|
| 1500 | ||
| Getreide
|
| 1501 | ||
| Futtermittel
|
| 1510 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
|
| 1200 | ||
| Aufgeständert
|
| 1400 |
|
Objektart: AX_Transportanlage |
|
Definition:
[E] 'Transportanlage' ist eine Anlage zur Förderung oder zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Gütern.
Kennung:
51004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1102 vorkommen.
DLKM: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Liniengeometrie zugelassen.
DLKM: Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
DLM250: Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1101 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1101 Länge >= 1000 m vollzählig, Leitungen innerhalb eines Betriebsgeländes werden nicht erfasst
- BWF 1101 ist nur mit den Wertearten PRO 1110, 1120 und 1130 als Grunddatenbestand zu erfassen.
- BWF 1102 vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten ortsfesten Anlagen mit einer Länge >= 1000 m
- BWF 1103 vollzählig
- BWF 1103 ist nur mit den Wertearten PRO 1110 und 1120 als Grunddatenbestand zu erfassen.
DLM50: - BWF 1101 oberirdische, überörtliche Leitungen vollzählig sowie oberirdische, lokale Leitungen mit einer Länge >= 1000 m
- BWF 1101 ist nur mit den Wertearten PRO 1110, 1120 und 1130 als Grunddatenbestand zu erfassen.
- BWF 1102 vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten ortsfesten Anlagen mit einer Länge >= 1000 m
- BWF 1103 vollzählige Erfassung der Förderpumpen
- BWF 1103 ist nur mit den Wertearten PRO 1110 und 1120 als Grunddatenbestand zu erfassen.
DLM250: - BWF 1101 ab einer Länge >=1000 bei oberirdischen, überörtlichen Leitungen.
- BWF 1102 vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten ortsfesten Anlagen mit einer Länge >= 1000 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Transportanlage'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Rohrleitung, Pipeline
|
| 1101 (G) | ||
| Förderband, Bandstraße
|
| 1102 (G) | ||
| Pumpe
|
| 1103 (G) |
|
Attributart: produkt |
|
Definition:
'Produkt' gibt an, welches Produkt transportiert wird.
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Produkt_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erdöl
|
| 1110 (G) | ||
| Gas
|
| 1120 (G) | ||
| Wasser
|
| 1130 (G) | ||
| Trinkwasser
|
| 1131 | ||
| Brauchwasser
|
| 1132 | ||
| Abwasser
|
| 1133 | ||
| Fernwärme
|
| 1140 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Transportanlage' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
|
| 1200 | ||
| Aufgeständert
|
| 1400 (G) | ||
| Unter der Wasseroberfläche
|
| 1700 |
|
Objektart: AX_Leitung |
|
Definition:
[E] 'Leitung' ist eine aus Drähten oder Fasern hergestellte Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen.
Kennung:
51005
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig >= 110 kV
DLM50: Vollzählig >= 110 kV
DLM250: Vollzählig >= 110 kV
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Leitung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Leitung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Freileitung
|
| 1110 (G) | ||
| Erdkabel |
| 1111 |
|
Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung' ist ein Bauwerk oder eine Anlage zur Ausübung von Sport-, Freizeit- und Erholungsaktivitäten.
Kennung:
51006
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Sportart' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1410, 1420, 1440, 1441 und 1442 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1420, 1470 und 1490 bei linienförmiger Modellierung vorkommen.
Basis-DLM: Die Wertearten 1430-1432 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagern immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit der Attributart 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’, 4110 'Golfplatz’, 4200 'Freizeitanlage’, 4210 'Zoo’, 4220 'Safaripark, Wildpark’, 4230 'Freizeitpark’, 4240 'Freilichtbühne’ oder 4320 'Schwimmbad, Freibad’.
Basis-DLM: Die Wertearten 1440-1442 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsflaeche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’.
Basis-DLM: Die Werteart 1450 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’, 4200 Freizeitanlage, 4320 'Schwimmbad, Freibad’ oder 4330 'Campingplatz’.
Basis-DLM: Die Werteart 1470 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’.
Basis-DLM: Die Werteart 1490 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1150 'Gesundheit, Kur’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ ', 4200 'Freizeitanlage’, 4400 'Grünanlage’ oder 4420 'Park’.
Basis-DLM: Objekte mit der Attributart 'BWF’ und der Werteart 1480 liegen immer innerhalb 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit FKT 4100 'Sportanlage' oder 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1170 'Sicherheit und Ordnung' oder beliebiger Tatsächlicher Nutzung bei Überlagerung von 71011 'Sonstiges Recht’ mit ADF 4720 'Truppen-, Standortübungsplatz'.
DLKM: Die Attributart 'Sportart’ kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion’ und den Wertearten 1410, 1411, 1412, 1420, 1440, 1441 und 1442 vorkommen.
DLM250: Die Attributart 'Sportart' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1420 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Sportart' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1420 vorkommen.
DLM50: Objekte mit der Attributart 'BWF’ und der Werteart 1480 liegen immer innerhalb 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit FKT 4100 'Sportanlage' oder 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1170 'Sicherheit und Ordnung' oder beliebiger Tatsächlicher Nutzung bei Überlagerung von 71011 'Sonstiges Recht’ mit ADF 4720 'Truppen-, Standortübungsplatz'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1410 >= 0,2 ha. Innerhalb von überdachten Stadien werden Spielfelder nicht erfasst.
- BWF 1420 >= 500 m Länge. Innerhalb von überdachten Stadien werden Renn- und
Laufbahnen sowie Geläuf nicht erfasst.
- BWF 1431, 1432 >= 30 m Länge und 5 m Breite (Sitzreihentiefe) oder mit mindestens 5 gleichmäßig ansteigenden Reihen. Innerhalb von überdachten Stadien werden Zuschauertribünen nicht erfasst.
- BWF 1441, 1442, 1490 vollzählig
- BWF 1450 >= 0,05 ha, wenn das Schwimmbecken öffentlich genutzt werden kann.
- BWF 1470 >= 30 m Höhe
- BWF 1480 >= 0,5 ha
- BWF 1510 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1441, 1442, 1470 und 1510
DLM50: - BWF 1410 punktförmige Modellierung bei Fläche >=1 ha bis < 5 ha; flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 5 ha
- BWF 1420 linienförmige Modellierung bei Länge >= 500 m
- BWF 1430 linienförmige bzw. flächenförmige Modellierung; Länge >= 100 m oder Fläche >= 0,25 ha
- BWF 1440 vollzählig, punktförmige Modellierung bei Fläche < 3 ha; flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 3 ha
- BWF 1470 punktförmige Modellierung bei einer Objekthöhe >= 30 m
- BWF 1480 flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 1 ha
- BWF 1490 linienförmige bzw. flächenförmige Modellierung; vollzählig
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1440 und 1470
DLM250: - BWF 1420, Objekte mit großer topographischer Bedeutung
- BWF 1440, Zuschauerkapazität >= 10000
- BWF 1470, >= 50 m Länge
- BWF 1610, 1620, 1630, Fläche < 40 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Spielfeld
|
| 1410 (G) | ||
| Hartplatz |
| 1411 | ||
| Rasenplatz |
| 1412 | ||
| Rennbahn, Laufbahn, Geläuf
|
| 1420 (G) | ||
| Zuschauertribüne
|
| 1430 (G) | ||
| Zuschauertribüne, überdacht
|
| 1431 (G) | ||
| Zuschauertribüne, nicht überdacht
|
| 1432 (G) | ||
| Stadion
|
| 1440 (G) | ||
| Stadion, überdacht
|
| 1441 (G) | ||
| Stadion, nicht überdacht
|
| 1442 (G) | ||
| Schwimmbecken
|
| 1450 (G) | ||
| Liegewiese |
| 1460 | ||
| Sprungschanze (Anlauf)
|
| 1470 (G) | ||
| Schießanlage
|
| 1480 (G) | ||
| Gradierwerk
|
| 1490 (G) | ||
| Wildgehege
|
| 1510 (G) | ||
| Zoo
|
| 1610 | ||
| Safaripark, Wildpark
|
| 1620 | ||
| Freizeitpark
|
| 1630 | ||
| Freilichtbühne
|
| 1640 | ||
| Wassersportanlage
|
| 1650 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sportart |
|
Definition:
'Sportart' beschreibt, welche Sportarten ausgeübt werden können.
Kennung:
SPO
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Sportart_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ballsport
|
| 1010 | ||
| Fußball
|
| 1011 | ||
| Leichtathletik
|
| 1020 | ||
| Tennis
|
| 1030 | ||
| Reiten
|
| 1040 | ||
| Schwimmen
|
| 1050 | ||
| Ski
|
| 1060 | ||
| Eissport, Rollschuhlaufen
|
| 1070 | ||
| Eislauf, Eishockey
|
| 1071 | ||
| Rollschuhlaufen
|
| 1072 | ||
| Skating
|
| 1080 | ||
| Motorrennsport
|
| 1090 | ||
| Radsport
|
| 1100 | ||
| Pferderennsport
|
| 1110 | ||
| Hunderennsport
|
| 1115 | ||
| Hundesport
|
| 1120 |
|
Attributart: breiteDesObjekts |
|
Definition:
'Breite des Objekts' ist die Breite in Meter von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
Kennung:
BRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: zustand |
|
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 |
|
Objektart: AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung |
|
Definition:
[E] 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung von geschichtlicher Bedeutung.
Kennung:
51007
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: - ATP 1010 bis 1430 vollzählig
- ATP 1500 vollzählig ab einer Länge >= 500 m und Höhe >= 2 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: archaeologischerTyp |
|
Definition:
'Archäologischer Typ' beschreibt die Art von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.
Kennung:
ATP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArchaeologischerTyp_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grab
|
| 1000 | ||
| Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)
|
| 1010 (G) | ||
| Grabhügel (Hügelgrab)
|
| 1020 (G) | ||
| Historische Wasserleitung
|
| 1100 (G) | ||
| Aquädukt
|
| 1110 (G) | ||
| Befestigung (Wall, Graben)
|
| 1200 (G) | ||
| Wachturm (römisch), Warte
|
| 1210 (G) | ||
| Steinmal
|
| 1300 (G) | ||
| Befestigung (Burgruine)
|
| 1400 | ||
| Burg (Fliehburg, Ringwall)
|
| 1410 (G) | ||
| Schanze
|
| 1420 (G) | ||
| Lager
|
| 1430 (G) | ||
| Historische Mauer
|
| 1500 | ||
| Stadtmauer |
| 1510 | ||
| Sonstige historische Mauer |
| 1520 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Objektart: AX_HeilquelleGasquelle |
|
Definition:
[E] 'Heilquelle, Gasquelle' ist eine natürliche, örtlich begrenzte Austrittsstelle von Heilwasser oder Gas.
Kennung:
51008
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' charakterisiert die Heilquelle, Gasquelle.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_HeilquelleGasquelle
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Heilquelle |
| 4010 | ||
| Gasquelle, Mofette |
| 4020 |
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologische Merkmal' gibt die Schüttungsverhältnisse von Heilquelle, Gasquelle an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_HeilquelleGasquelle
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ständig schüttend |
| 4000 | ||
| Nicht ständig schüttend |
| 5000 |
|
Objektart: AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung |
|
Definition:
[E] 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung, das/die nicht zu den anderen Objektarten der Objektartengruppe Bauwerke und Einrichtungen gehört.
Kennung:
51009
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1780 und 1781 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1700 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1781 vorkommen.
Basis-DLM: Die Werteart 1620 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg Pfad Steig' mit identischer Geometrie. Bei punktförmiger Modellierung liegt die Treppe immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg Pfad Steig'.
DLKM: Die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1780, 1781 und 1783 vorkommen.
Die Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1700, 1701, 1702, 1703, 1720, 1721, 1722, 1723 und 1790 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1781 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerkfunktion' und der Werteart 1700 vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1620 vollzählige Erfassung im Verlauf von Straßenachsen, Fahrwegachsen und 'Weg, Pfad, Steig'
- BWF 1640, 1641, 1642 vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen
- BWF 1700 vollzählige Erfassung, wenn sie dem Hochwasser-, Sturmflutschutz dienen, übrige >= 500 m Länge und > 2 m Höhe
- BWF 1740 >= 500 m Länge und >= 2 m Höhe
- BWF 1720 >= 200 m Länge und >= 3 m Höhe (in flachem Gelände >= 1 m Höhe)
- BWF 1770, 1781 vollzählig
- BWF 1750, 1760 nur Objekte von kulturgeschichtlicher Bedeutung
- BWF 1780 vollzählig, jedoch kein architektonisch ausgestalteten Bauwerke (Zierbrunnen) mit einem Durchmesser <= 10 m
- BWF 1790, 1791 >= 100 m Länge
DLM50: - BWF 1640 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen, soweit sie nicht von Bauwerken überdeckt sind
- BWF 1700 linienförmige Modellierung, vollzählige Erfassung, wenn sie dem Hochwasser-, Sturmflutschutz dienen, übrige >= 500 m Länge und > 2 m Höhe
- BWF 1720 linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 250 m und bei einer Höhe >= 6 m
- BWF 1740 linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 2000 m und bei einer Höhe >= 2 m
- BWF 1750, 1760 punktförmige Modellierung; nur Objekte von kulturgeschichtlicher Bedeutung
- BWF 1780 punktförmige Modellierung; Durchmesser >= 10 m
- BWF 1781 punktförmige Modellierung; vollzählig
DLM250: Historische Denkmale, Kulturdenkmale und Baudenkmale vollzählig, wenn sie in der UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgeführt sind, oder zu den von der Bundesrepublik Deutschland benannten und geförderten „Gedenkstätten für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ gehören, ansonsten in strenger Auswahl.
DLM1000: Historische Denkmale, Kulturdenkmale und Baudenkmale vollzählig, wenn sie in der UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgeführt sind, ansonsten in strenger Auswahl.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Überdachung
|
| 1610 | ||
| Carport
|
| 1611 | ||
| Treppe
|
| 1620 | ||
| Freitreppe |
| 1621 | ||
| Rolltreppe |
| 1622 | ||
| Treppenunterkante |
| 1630 | ||
| Kellereingang
|
| 1640 (G) | ||
| Kellereingang, offen
|
| 1641 | ||
| Kellereingang, geschlossen
|
| 1642 | ||
| Rampe |
| 1650 | ||
| Terrasse
|
| 1670 | ||
| Mauer
|
| 1700 (G) | ||
| Mauerkante, rechts |
| 1701 | ||
| Mauerkante, links |
| 1702 | ||
| Mauermitte |
| 1703 | ||
| Stützmauer
|
| 1720 | ||
| Stützmauer, rechts |
| 1721 | ||
| Stützmauer, links |
| 1722 | ||
| Stützmauermitte |
| 1723 | ||
| Zaun
|
| 1740 (G) | ||
| Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild
|
| 1750 (G) | ||
| Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz
|
| 1760 | ||
| Bildstock |
| 1761 | ||
| Wegekreuz |
| 1762 | ||
| Gipfelkreuz |
| 1763 | ||
| Meilenstein, historischer Grenzstein
|
| 1770 | ||
| Brunnen
|
| 1780 | ||
| Brunnen (Trinkwasserversorgung)
|
| 1781 (G) | ||
| Springbrunnen, Zierbrunnen |
| 1782 | ||
| Ziehbrunnen |
| 1783 | ||
| Spundwand
|
| 1790 (G) | ||
| Höckerlinie
|
| 1791 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ständig Wasser führend
|
| 1000 | ||
| Nicht ständig Wasser führend
|
| 2000 | ||
| Trocken, versiegt
|
| 3000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt, welchem Zweck das Bauwerk dient.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Bauwerk
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Hochwasser-, Sturmflutschutz
|
| 1000 (G) | ||
| Lärmschutz
|
| 2000 (G) |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: dachform |
|
Definition:
'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.
Kennung:
DAF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachform
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Flachdach
|
| 1000 | ||
| Pultdach
|
| 2100 | ||
| Versetztes Pultdach
|
| 2200 | ||
| Satteldach
|
| 3100 | ||
| Walmdach
|
| 3200 | ||
| Krüppelwalmdach
|
| 3300 | ||
| Mansardendach
|
| 3400 | ||
| Zeltdach
|
| 3500 | ||
| Kegeldach
|
| 3600 | ||
| Kuppeldach
|
| 3700 | ||
| Sheddach
|
| 3800 | ||
| Bogendach
|
| 3900 | ||
| Turmdach
|
| 4000 | ||
| Mischform
|
| 5000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Relationsart: gehoertZuBauwerk |
|
Anmerkung:
'AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung' kann einem anderen Bauwerk zugeordnet werden.
Kennung:
51009-50001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen |
|
Definition:
[E] 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen' sind Gegenstände und Einrichtungen verschiedenster Art in öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Bereichen (z. B. Straßen, Parkanlagen).
Kennung:
51010
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Kilometerangabe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1410 vorkommen.
Basis-DLM: Die Werteart 1410 der Attributart 'Art' liegt immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse' oder 42014 'Bahnstrecke'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung aller Kilometersteine, -tafeln mit vollen Kilometerwerten an Autobahnen und Bahnstrecken.
Punktförmige Modellierung auf der Geometrie von 'Straßenachse' und 'Bahnstrecke'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Art der baulichen Anlage.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_EinrichtungInOeffentlichenBereichen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Kommunikationseinrichtung |
| 1100 | ||
| Fernsprechhäuschen |
| 1110 | ||
| Briefkasten |
| 1120 | ||
| Notrufeinrichtung |
| 1130 | ||
| Feuermelder |
| 1140 | ||
| Polizeirufsäule |
| 1150 | ||
| Kabelkasten, Schaltkasten |
| 1200 | ||
| Verkehrszeichen |
| 1300 | ||
| Verkehrsampel |
| 1310 | ||
| Freistehende Hinweistafel, -zeichen |
| 1320 | ||
| Wegweiser von besonderer Bedeutung |
| 1330 | ||
| Freistehende Warntafel |
| 1340 | ||
| Bushaltestelle |
| 1350 | ||
| Markierungshinweise, -steine |
| 1400 | ||
| Kilometerstein, -tafel
|
| 1410 | ||
| Ortsdurchfahrtsstein |
| 1420 | ||
| Fischereigrenzstein |
| 1430 | ||
| Bahnübergang, Schranke |
| 1500 | ||
| Tor |
| 1510 | ||
| Laterne, Kandelaber |
| 1600 | ||
| Gaslaterne |
| 1610 | ||
| Laterne, elektrisch |
| 1620 | ||
| Gaskandelaber |
| 1630 | ||
| Kandelaber, elektrisch |
| 1640 | ||
| Hängende Lampe |
| 1650 | ||
| Säule, Werbefläche |
| 1700 | ||
| Leuchtsäule |
| 1710 | ||
| Fahnenmast |
| 1910 | ||
| Straßensinkkasten |
| 2100 | ||
| Müllbox |
| 2200 | ||
| Kehrichtgrube |
| 2300 | ||
| Uhr |
| 2400 | ||
| Richtscheinwerfer |
| 2500 | ||
| Flutlichtmast |
| 2600 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Objektart: AX_BesondererBauwerkspunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Bauwerkspunkt' ist ein Punkt eines 'Bauwerks' oder einer 'Einrichtung'.
Kennung:
51011
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO besteht aus einem 'PunktortAG' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
Der 'Besondere Bauwerkspunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden Bauwerks oder der Einrichtung beiträgt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen Bauwerkspunkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
Die 'relative Höhe' beinhaltet die Höhendifferenz zwischen einem unteren und oberen Bezugspunkt eines Gebäudes.
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
52001 'Ortslage'
52002 'Hafen'
52003 'Schleuse'
52004 'Grenzübergang' (retired)
52005 'Testgelände'
Kennung:
52000
|
Objektart: AX_Ortslage |
|
Definition:
[E] 'Ortslage' ist eine im Zusammenhang bebaute Fläche. Die Ortslage enthält neben 'Wohnbaufläche', 'Industrie- und Gewerbefläche', 'Fläche gemischter Nutzung', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' auch die dazu in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehenden Flächen des Verkehrs, von Gewässern, von Flächen, die von 'Bauwerke und sonstige Einrichtungen' für Erholung, Sport und Freizeit belegt sind, sowie von 'Vegetationsflächen'.
Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten gebildet. Der Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektbereichs Vegetation als Inseln umschließen.
Bei Vergabe des Namens (NAM) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird jeweils der Name der niedrigsten zutreffenden Hierarchiestufe (Wohnplatz, Gemeindeteil, Gemeinde) vergeben, in dem die Ortslage vollständig liegt.
Kennung:
52001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Ortslage' darf sich nicht gegenseitig überlagern.
Bildungsregel:
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn die Ortslage einer Gemeinde unmittelbar in die Ortslage einer benachbarten Gemeinde übergeht.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig >= 10 ha oder ab 10 Anwesen
DLM50: punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 50 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 50 ha
DLM250: Erfasst werden alle Ortslagen:
- alle selbständigen Gemeinden
- darüber hinaus Gemeindeteile in Auswahl
punktförmig bei Fläche < 40 ha
flächenförmig bei Fläche >= 40 ha
DLM1000: Erfasst werden
- alle selbständigen Gemeinden
- darüber hinaus Gemeindeteile in Auswahl
punktförmig bei Fläche < 2 qkm
flächenförmig bei Fläche >= 2 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Ortslage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Hafen |
|
Definition:
[E] Der ufernahe Bereich eines Gewässers, der so ausgebaut ist, dass Schiffe zum Be- und Entladen dort festmachen können und der gleichzeitig Schiffen Schutz bietet. Zum Hafen gehören neben den Wasserflächen der Hafenbecken auch die Flächen auf dem festen Land, die von den Be- und Entladeeinrichtungen, Lagergebäuden, Werften u.dgl. in Anspruch genommen werden.
Kennung:
52002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig, wenn die Begrenzung des Bereiches erkennbar ist oder aus Unterlagen entnommen werden kann.
DLM50: punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 5 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 5 ha
DLM250: punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 20 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 20 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
|
Attributart: hafenkategorie |
|
Definition:
'Hafenkategorie' beschreibt die Art von 'Hafen'.
Kennung:
HFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Hafenkategorie_Hafen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Containerhafen
|
| 1010 | ||
| Ölhafen
|
| 1020 | ||
| Fischereihafen
|
| 1030 | ||
| Sporthafen, Yachthafen
|
| 1040 | ||
| Fährhafen
|
| 1050 | ||
| Stückguthafen
|
| 1060 | ||
| Hafen für Massengüter
|
| 1070 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Hafen'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Hafen' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Hafen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zivil
|
| 1000 | ||
| Militärisch
|
| 2000 | ||
| Teils zivil, teils militärisch
|
| 3000 |
|
Objektart: AX_Schleuse |
|
Definition:
[E] Anlage zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhen einschließlich der Betriebsflächen und -gebäude.
Kennung:
52003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig; punktförmige Modellierung bei einer Breite des Gewässers < 42 m, linienförmige Modellierung (quer zur Fließrichtung) bei einer Breite des Gewässers >= 42 m
DLM1000: Vollzählig im Verlauf der Objektarten 'Wasserlauf' und 'Kanal'; punktförmige Modellierung bei einer Breite des Gewässers < 200 m, linienförmige Modellierung (quer zur Fließrichtung) bei einer Breite des Gewässers >= 200 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
|
Attributart: konstruktionsmerkmalBauart |
|
Definition:
'Konstruktionsmerkmal, Bauart' ist die Art von 'Schleuse'.
Kennung:
KON
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_KonstruktionsmerkmalBauart_Schleuse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Schiffshebewerk
|
| 1010 (G) | ||
| Kammerschleuse
|
| 1020 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schleuse'
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schleuse'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Schleuse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 |
|
Objektart: AX_Testgelaende |
|
Definition:
[E] 'Testgelände' ist ein Gebiet zur Erprobung technischer Produkte.
Kennung:
52005
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 1 ha
DLM50: Vollzählig,
punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 5 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 5 ha
DLM250: Fläche >= 40 ha
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'
53002 'Straßenverkehrsanlage'
53003 'Weg, Pfad, Steig'
53004 'Bahnverkehrsanlage'
53005 'Seilbahn, Schwebebahn'
53006 'Gleis'
53007 'Flugverkehrsanlage'
53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'
Kennung:
53000
|
Objektart: AX_BauwerkImVerkehrsbereich |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk im Verkehrsbereich' ist ein Bauwerk, das dem Verkehr dient.
Kennung:
53001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Durchfahrtshöhe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1900 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1900 vorkommen.
Basis-DLM: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 1800 bis 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg, Pfad, Steig' oder 53006 'Gleis' die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Basis-DLM: Die Werteart 1880 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie.
Basis-DLM: Bei linienförmiger Modellierung überlagert die 'Schleusenkammer' immer ein Objekt 44004 'Gewässerachse' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die 'Schleusenkammer' immer auf der Geometrie eines Objekts 44004 'Gewässerachse' und bei flächenförmiger Modellierung überlagert die Schleusenkammer immer ein Objekt 44001 'Fließgewässer'.
Basis-DLM: Die Werteart 1900 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die Durchfahrt immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg Pfad Steig' oder 53006 'Gleis', bei flächenförmiger Modellierung liegen die durchgeführten Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM1000: Bei den Wertearten 1800 und 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' der 44004 'Gewässerachse' die Geometrie immer identisch.
DLM250: Bei den Wertearten 1800 und 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' der 44004 'Gewässerachse' die Geometrie immer identisch.
DLM50: Die Werteart 1880 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 Straßenachse, 42008 Fahrwegachse, 42014 Bahnstrecke oder 53003 WegPfadSteig mit identischer Geometrie.
DLM50: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 1800 bis 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg, Pfad, Steig' oder 53006 'Gleis' die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM50: Bei linienförmiger Modellierung überlagert die 'Schleusenkammer' immer ein Objekt 44004 'Gewässerachse' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die 'Schleusenkammer' immer auf der Geometrie eines Objekts 44004 'Gewässerachse' und bei flächenförmiger Modellierung überlagert die Schleusenkammer immer ein Objekt 44001 'Fließgewässer'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 1800 bis 1830 vollzählig im Verlauf des Verkehrs- und Gewässernetzes
- BWF 1870 vollzählig im Verlauf des Verkehrsnetzes. Fußgängertunnel nur im Verlauf von erfassten Fußwegen.
- BWF 1880 vollzählig im Verlauf des Verkehrsnetzes
- BWF 1890 wird nur innerhalb von flächenförmig modellierten Schleusen erfasst
- BWF 1900 nur Durchfahrten, durch die öffentliche Verkehrswege verlaufen
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1870
DLM50: - BWF 1800, 1830 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswege- und Gewässernetzes
- BWF 1820 linienförmige Modellierung; vollzählig
- BWF 1870 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswegenetzes. Fußgängertunnel nur im Verlauf von erfassten Fußwegen.
- BWF 1880 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswegenetzes
- BWF 1890 wird nur innerhalb von flächenförmig modellierten Schleusen erfasst
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1870
DLM250: - BWF 1800 ab einer Länge >= 100 m
- BWF 1870 ab einer Länge >= 50 m
DLM1000: - BWF 1800 ab einer Länge >= 1000 m
- BWF 1870 ab einer Länge >= 500 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Brücke
|
| 1800 (G) | ||
| Mehrstöckige Brücke
|
| 1801 | ||
| Bogenbrücke
|
| 1802 | ||
| Fachwerkbrücke
|
| 1803 | ||
| Hängebrücke
|
| 1804 | ||
| Pontonbrücke
|
| 1805 | ||
| Drehbrücke
|
| 1806 | ||
| Hebebrücke
|
| 1807 | ||
| Zugbrücke
|
| 1808 | ||
| Landebrücke |
| 1810 | ||
| Steg
|
| 1820 (G) | ||
| Hochbahn, Hochstraße
|
| 1830 (G) | ||
| Brückenpfeiler |
| 1840 | ||
| Widerlager |
| 1845 | ||
| Strompfeiler |
| 1850 | ||
| Tunnel, Unterführung
|
| 1870 (G) | ||
| Schutzgalerie, Einhausung
|
| 1880 (G) | ||
| Schleusenkammer
|
| 1890 (G) | ||
| Durchfahrt
|
| 1900 (G) | ||
| Anflugbefeuerung |
| 1910 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die derzeitige Benutzbarkeit von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 |
|
Attributart: durchfahrtshoehe |
|
Definition:
'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann.
Kennung:
DHU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Objektart: AX_Strassenverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Straßenverkehrsanlage' ist eine besondere Anlage für den Straßenverkehr.
Kennung:
53002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Straßenschlüssel' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 4000 vorkommen.
Basis-DLM: Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie innerhalb von einem Objekt 44001 'Fließgewässer'.
Basis-DLM: Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' liegt die 'Furt' immer im Schnittpunkt eines Objekts 44004 'Gewässerachse' mit 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg, Pfad, Steig'.
Basis-DLM: Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art’ darf kein Gewässer überlagern, dass durch ein Objekt der Objektart 53009 ’Bauwerk im Gewässerbereich’ mit BWF 2010 bis 2013 fließt.
Basis-DLM: Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
DLM1000: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
DLM1000: Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
DLM250: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
DLM250: Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
DLM50: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
DLM50: Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie innerhalb von einem Objekt 44001 'Fließgewässer'.
DLM50: Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' liegt die 'Furt' immer im Schnittpunkt eines Objekts 44004 'Gewässerachse' mit 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg, Pfad, Steig'.
DLM50: Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art’ darf kein Gewässer überlagern, dass durch ein Objekt der Objektart 53009 ’Bauwerk im Gewässerbereich’ mit BWF 2010 bis 2013 fließt.
DLM50: Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ART 2000 vollzählig im Verlauf des Straßen- und Wegenetzes
- ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
- ART 4000 < 0,5 ha und der Straßenschlüssel muss besetzt sein. (nur punktförmige Modellierung, flächenförmig modellierte Plätze werden bei 42009 AX_Platz erfasst)
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 3001 bis 3003 und 4000
DLM50: - ART 2000 vollzählig im Verlauf des Straßen- und Wegenetzes
- ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 3001 bis 3003
DLM250: - ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
- ART 5330 vollzählig an Bundesautobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen.
DLM1000: - ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' bezeichnet die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare Eigenschaft der 'Straßenverkehrsanlage'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Strassenverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fahrbahn |
| 1000 | ||
| Fahrbahnbegrenzungslinie |
| 1010 | ||
| Fahrbahnbegrenzungslinie, überdeckt |
| 1011 | ||
| Furt
|
| 2000 (G) | ||
| Autobahnknoten
|
| 3000 | ||
| Kreuz
|
| 3001 (G) | ||
| Dreieck
|
| 3002 (G) | ||
| Anschlussstelle, Anschluss
|
| 3003 (G) | ||
| Platz
|
| 4000 (G) | ||
| Raststätte, Autohof
|
| 5330 | ||
| Busbahnhof
|
| 6000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Nummer von einem Autobahnknoten (z. B. A003050).
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Straßenverkehrsanlage' (z. B. Kamener Kreuz).
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strassenschluessel |
|
Definition:
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
Kennung:
STS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_WegPfadSteig |
|
Definition:
[E] 'Weg, Pfad, Steig' ist ein befestigter oder unbefestigter Geländestreifen, der zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen ist.
Kennung:
53003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Als Geometrietyp ist nur Liniengeometrie zugelassen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Breite des Verkehrsweges’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.
DLKM: Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
DLM250: Als Geometrietyp ist nur Liniengeometrie zugelassen.
DLM50: Als Geometrietyp ist nur Liniengeometrie zugelassen.
Bildungsregel:
DLKM: Ein Objekt dieser Objektart kann gebildet werden, wenn die unterlagernde Grundfläche nicht als TN Wegfläche erfasst wurde
Basis-DLM: Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.
Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:
Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)
Klasse 15 (von > 12 m bis <= 15 m Breite des Verkehrsweges)
usw. in Schritten von 3 m.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: 'Weg, Pfad, Steig' wird erfasst, wenn er topographisch von Bedeutung, d.h. im Allgemeinen ausgebaut oder besonders angelegt ist. Fußpfade in Sumpfgebieten, Wattenwege, Steige und Pfadspuren im Hochgebirge und ähnliche, nicht deutlich sichtbare und nicht gesicherte Wege werden nur dann erfasst, wenn keine andere direkte Wegeverbindung besteht. Wege erhalten die Attributart 'Markierung' nur dann, wenn sie als Route im Wegenetz gekennzeichnet sind.
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
DLM50: Erfassung der Wege mit einer Länge >= 500 m.
Führen die genannten Wege zu topographisch bedeutsamen Objekten der Objektart
- 'Gebäude' mit GFK 2211, 3031, 3038, 3043
- 'Industrie- und Gewerbefläche' mit FKT 1450, 2520, 2530, 2540, 2610, 2630, 2640
- 'Bergbaubetrieb', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
- 'Sport-, Freizeit und Erholung' mit FKT 4100, 4110, 4400, 4330
- 'Friedhof', 'Siedlungsfläche'
- 'Landwirtschaft' mit VEG 1012, 1030, 1031, 1040, 1051
- 'Wald', 'Gehölz', 'Stehendes Gewässer', 'Turm'
- 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit FKT 1220
- 'Bauwerk im Verkehrsbereich' mit BWF 1800, 1820
- 'Ortslage', 'Felsen, Felsblock, Felsnadel', 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung',
- 'Wohnplatz'
können sie unabhängig von ihrer Länge erfasst werden.
In besonderen topographischen Situationen können diese Werte unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Wegenetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
DLM250: Wege, Pfade oder Steige werden nur erfasst, wenn sie zu topographisch bedeutsamen Zielen führen, die nicht mit Straßen oder Fahrwegen angebunden sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_WegPfadSteig
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fußweg
|
| 1103 (G) | ||
| Karren- und Ziehweg
|
| 1105 | ||
| Radweg
|
| 1106 | ||
| Reitweg
|
| 1107 | ||
| Wattenweg |
| 1108 | ||
| (Kletter-)Steig im Gebirge
|
| 1109 (G) | ||
| Rad- und Fußweg
|
| 1110 | ||
| Skaterstrecke
|
| 1111 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Weg, Pfad, Steig'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: markierung |
|
Definition:
'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.
Kennung:
MKG
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
AX_Markierung_WegPfadSteig
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gekennzeichneter Wanderweg
|
| 1401 | ||
| Gekennzeichneter Radwanderweg
|
| 1402 | ||
| Gekennzeichnete Skaterstrecke
|
| 1403 |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. "Rotweinwanderweg".
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: befestigung |
|
Definition:
'Befestigung' gibt an, ob 'Weg, Pfad, Steig' mit entsprechendem Material (z.B. Asphalt, Schotter) befestigt ist.
Kennung:
BEF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Befestigung_WegPfadSteig
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Befestigt
|
| 1000 | ||
| Unbefestigt
|
| 2000 |
|
Attributart: breiteDesVerkehrsweges |
|
Definition:
'Breite des Verkehrsweges' ist das Maß des Querschnittes des Verkehrsweges incl. kleinerer Böschungen, begleitender Gräben zur Entwässerung, usw. gemäß Klassenangabe.
Kennung:
BRV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Weg, Pfad, Steig'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strassenschluessel |
|
Definition:
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
Kennung:
STS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Bahnverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Bahnverkehrsanlage' ist eine Fläche mit Einrichtungen zur Abwicklung des Personen- und/oder Güterverkehrs bei Schienenbahnen oder Schwebebahnen. Dazu gehören das Empfangsgebäude, sonstige räumlich angegliederte Verwaltungs- und Lagergebäude, bahntechnische Einrichtungen, Freiflächen und Gleisanlagen.
Die 'Bahnverkehrsanlage' der Eisenbahnen beginnt oder endet im Allgemeinen am Einfahrtssignal oder an der Einfahrtsweiche.
Kennung:
53004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
Basis-DLM: Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 'Bahnverkehrsanlage' liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 'Bahnstrecke' oder 53005 'Seilbahn, Schwebebahn' mit Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 2500.
DLM1000: Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 "Bahnverkehrsanlage" liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 "Bahnstrecke".
DLM250: Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 "Bahnverkehrsanlage" liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 "Bahnstrecke".
DLM50: Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 'Bahnverkehrsanlage' liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 'Bahnstrecke' oder 53005 'Seilbahn, Schwebebahn' mit Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 2500.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ZUS 2100 und ZUS 4000 sind nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BFK 1010
- ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha
- punktförmige Erfassung vollzählig im Verlauf der erfassten Bahnstrecken. Der Punkt wird in Höhe des Empfangsgebäudes oder des zentralen Bahnsteigbereichs platziert.
- flächenförmige Erfassung zusätzlich bei Bahnverkehrsanlagen >= 0,5 ha.
DLM50: - punktförmige Erfassung vollzählig im Verlauf der erfassten Bahnstrecken. Der Punkt wird in Höhe des Empfangsgebäudes oder des zentralen Bahnsteigbereichs platziert.
- flächenförmige Erfassung zusätzlich bei Bahnverkehrsanlagen >= 0,5 ha.
DLM250: Vollzählige Erfassung der Bahnhöfe und Haltepunkte an den erfassten Bahnstrecken.
DLM1000: Vollzählige punktförmige Erfassung der Bahnhöfe und Haltepunkte an den erfassten Bahnstrecken mit BKT 1100.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: bahnhofskategorie |
|
Definition:
'Bahnhofskategorie' ist die Art der Betriebsstelle gemäß entsprechender Angaben des Betreibers.
Kennung:
BFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bahnhofskategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bahnhof
|
| 1010 (G) | ||
| Haltestelle
|
| 1020 (G) | ||
| Haltepunkt
|
| 1030 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die bahntechnische Bezeichnung von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 (G) | ||
| Im Bau
|
| 4000 (G) |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das die Verkehrsanlage nutzt.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eisenbahn
|
| 1100 | ||
| Personenverkehr
|
| 1101 | ||
| Güterverkehr
|
| 1102 | ||
| Betriebsverkehr
|
| 1103 | ||
| S-Bahn
|
| 1104 | ||
| Stadtbahn
|
| 1200 | ||
| Straßenbahn
|
| 1201 | ||
| U-Bahn
|
| 1202 | ||
| Seilbahn, Bergbahn
|
| 1300 | ||
| Zahnradbahn
|
| 1301 | ||
| Standseilbahn
|
| 1302 | ||
| Museumsbahn
|
| 1400 | ||
| Bahn im Freizeitpark
|
| 1500 | ||
| Magnetschwebebahn
|
| 1600 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: verkehrsdienst |
|
Definition:
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob an der 'Bahnverkehrsanlage’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
Kennung:
VKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eisenbahn
|
| 1100 | ||
| Personenverkehr
|
| 1101 | ||
| Güterverkehr
|
| 1102 | ||
| Betriebsverkehr
|
| 1103 | ||
| S-Bahn
|
| 1104 | ||
| Stadtbahn
|
| 1200 | ||
| Straßenbahn
|
| 1201 | ||
| U-Bahn
|
| 1202 | ||
| Seilbahn, Bergbahn
|
| 1300 | ||
| Zahnradbahn
|
| 1301 | ||
| Standseilbahn
|
| 1302 | ||
| Museumsbahn
|
| 1400 | ||
| Bahn im Freizeitpark
|
| 1500 | ||
| Magnetschwebebahn
|
| 1600 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Objektart: AX_SeilbahnSchwebebahn |
|
Definition:
[G] 'Seilbahn, Schwebebahn' ist eine Beförderungseinrichtung, bei der Waggons, Kabinen oder sonstige Behälter an Seilen oder festen Schienen aufgehängt sind und sich an diesen entlang bewegen.
Kennung:
53005
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der ortsfesten Bahnen
DLM50: Vollzählige Erfassung der ortsfesten Bahnen.
DLM250: -BKT 2100, 2200 und 2500 vollzählig
-BKT 2300, 2400 und 2600 ab einer Länge >= 1500 m
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Seilbahnen, Kabinenbahnen und Schwebebahnen.
Sessellifte, Skilifte, Schlepplifte und Materialseilbahnen ab Länge >= 1500 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art von 'Seilbahn, Schwebebahn'.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_SeilbahnSchwebebahn
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Luftseilbahn, Großkabinenbahn
|
| 2100 (G) | ||
| Kabinenbahn, Umlaufseilbahn
|
| 2200 (G) | ||
| Sessellift
|
| 2300 (G) | ||
| Ski-, Schlepplift
|
| 2400 (G) | ||
| Schwebebahn
|
| 2500 (G) | ||
| Materialseilbahn
|
| 2600 (G) |
|
Objektart: AX_Gleis |
|
Definition:
[E] 'Gleis' ist ein zur Führung von Schienenfahrzeugen verlegtes Schienenpaar.
Kennung:
53006
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
DLKM: Beim Attribut 'Bahnkategorie' muss für die Modellart DLKM die Kadrinalität 1..* eingehalten werden.
Erfassungskriterium:
DLKM: Modelliert ist die Mittellinie der Gleisachse.
Die Drehscheibe ist als Fläche modelliert.
Basis-DLM: Vollzählig wie für die DTK10 bzw. DTK25 erforderlich.
DLM50: Vollzählig wie für die DTK50 erforderlich.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die besondere Ausführung von 'Gleis'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Drehscheibe |
| 1200 |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das das Gleis nutzt.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Eisenbahn
|
| 1100 | ||
| Personenverkehr
|
| 1101 | ||
| Güterverkehr
|
| 1102 | ||
| Betriebsverkehr
|
| 1103 | ||
| S-Bahn
|
| 1104 | ||
| Stadtbahn
|
| 1200 | ||
| Straßenbahn
|
| 1201 | ||
| U-Bahn
|
| 1202 | ||
| Seilbahn, Bergbahn
|
| 1300 | ||
| Zahnradbahn
|
| 1301 | ||
| Standseilbahn
|
| 1302 | ||
| Museumsbahn
|
| 1400 | ||
| Bahn im Freizeitpark
|
| 1500 | ||
| Magnetschwebebahn
|
| 1600 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: lageZurOberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Oberfläche' bezeichnet die Lage zur Oberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurOberflaeche_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche |
| 1200 | ||
| Aufgeständert |
| 1400 |
|
Objektart: AX_Flugverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Flugverkehrsanlage' ist eine Fläche, auf der Luftfahrzeuge bewegt oder abgestellt werden.
Kennung:
53007
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 1310 und 1320 bei linienförmiger Modellierung vorkommen.
Basis-DLM: Die Wertearten 1310 bis 1330 der Attributart 'Art' überlagern immer ein Objekt 42015 'Flugverkehr'.
DLM250: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1310 vorkommen.
DLM250: Die Attributart 'Oberflächenmaterial’ kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art’ und der Werteart 1310 vorkommen.
DLM50: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 1310 und 1320 bei linienförmiger Modellierung vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ART 1310, 1320 vollzählige Erfassung bei Objektart 42015 'Flugverkehr' mit ART 5511 - 5513, 5521
- ART 1330 vollzählig, wenn deren Abgrenzung erkennbar ist, nur flächenförmige Erfassung
- ART 5530 vollzählig, wenn sie von öffentlicher Bedeutung (Polizei, Krankentransport) sind (nur punktförmige Modellierung)
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 5530 und 5560
DLM50: - ART 1310, 1320 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei Objektart 42015 'Flugverkehr' mit ART 5511 - 5513, 5521
- ART 1330 flächenförmige Modellierung; Erfassung bei der Objektart 42015 'Flugverkehr' mit ART 5511 - 5522 mit einer Fläche >= 5 ha
- ART 5530 vollzählig, wenn sie von öffentlicher Bedeutung (Polizei, Krankentransport) sind (nur punktförmige Modellierung)
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 5530 und 5560
DLM250: - ART 1310 vollzählig
- ART 5521, 5222, Fläche < 40 ha
- ART 5530 vollzählig, wenn sie von öffentlicher Bedeutung (Polizei, Krankentransport) sind (nur punktförmige Modellierung)
DLM1000: - ART 1310 vollzählig mit einer Länge >= 455 m in Flugplätzen mit einer Fläche >= 1 qkm
- ART 5521, 5522, 5550 vollzählig, punktförmige Erfassung
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Startbahn, Landebahn
|
| 1310 (G) | ||
| Zurollbahn, Taxiway
|
| 1320 (G) | ||
| Vorfeld
|
| 1330 (G) | ||
| Verkehrslandeplatz
|
| 5521 | ||
| Sonderlandeplatz
|
| 5522 | ||
| Hubschrauberlandeplatz
|
| 5530 (G) | ||
| Segelfluggelände
|
| 5550 | ||
| Wasserlandeplatz
|
| 5560 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
|
| 9998 |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist der Bewuchs oder das Material, das 'Flugverkehrsanlage' bedeckt.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gras, Rasen
|
| 1210 | ||
| Beton
|
| 1220 | ||
| Bitumen, Asphalt
|
| 1230 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: breiteDesObjekts |
|
Definition:
'Breite des Objekts' ist die Breite in Meter von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
BRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name von Flugverkehrsanlage, z. B. "Rhein-Main".
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 |
|
Objektart: AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr |
|
Definition:
[E] 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr' ist ein Bauwerk, das dem Schiffsverkehr dient.
Kennung:
53008
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Kilometerangabe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1430 vorkommen.
Basis-DLM: Punktförmige Objekte der Werteart 1460 'Anleger' der Attributart 'Art’ liegen immer auf der Umrissgeometrie eines Objekts 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’,
44006 'Stehendes Gewässer’, 44007 ’Meer’ oder berühren ein Objekt 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' der Bauwerksfunktion 2133 'Hafendamm, Mole'.
Basis-DLM: Linienförmige Objekte der Werteart 1460 'Anleger' der Attributart 'Art’ liegen immer mit dem Anfangs- bzw. Endpunkt auf der Umrissgeometrie eines Objekts 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'Stehendes Gewässer’, 44007 ’Meer’ oder berühren bzw. kreuzen ein weiteres Objekt der Werteart 1460 'Anleger' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' der Bauwerksfunktion 2133 'Hafendamm, Mole'.
Basis-DLM: Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 1460 'Anleger' der Attributart 'Art’ ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53003 'Weg, Pfad, Steig’ oder 53006 'Gleis’ die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.
DLKM: Die Attributart 'Kilometerangabe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1430 vorkommen.
DLM50: Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 1460 'Anleger' der Attributart 'Art’ ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53003 'Weg, Pfad, Steig’ oder 53006 'Gleis’ die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ART 1410, 1420 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
- ART 1430 vollzählige Erfassung aller Kilometersteine mit vollen Kilometerwerten an Gewässern
- ART 1460 vollzählige Erfassung der öffentlichen Anlegestellen des Fährverkehrs
DLM50: - ART 1410, 1420 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
- ART 1460 punktförmige Modellierung bei einer Länge < 50 m; linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 50 m. Es werden alle Anleger erfasst, die einen Anfangs- oder Endpunkt von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' bilden.
DLM250: Topographisch bedeutende Objekte im Verlauf der Küsten und Seewasserstraßen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die bauliche Art von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bake
|
| 1410 (G) | ||
| Leuchtfeuer
|
| 1420 (G) | ||
| Kilometerstein
|
| 1430 | ||
| Tafel an Gewässern |
| 1440 | ||
| Pricke |
| 1450 | ||
| Anleger
|
| 1460 (G) | ||
| Liegeplatz
|
| 1470 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kilometerangabe |
|
Definition:
'Kilometerangabe' gibt den tatsächlichen Wert der Kilometrierung auf dem Kilometerstein in Kilometer an.
Kennung:
KMA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 |
|
Objektart: AX_BauwerkImGewaesserbereich |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk im Gewässerbereich' ist ein Bauwerk, mit dem ein Wasserlauf unter einem Verkehrsweg, einem anderen Wasserlauf oder durch einen Berg hindurch geführt wird. Ein 'Bauwerk im Gewässerbereich' dient dem Abfluss oder der Rückhaltung von Gewässern oder als Messeinrichtung zur Feststellung des Wasserstandes oder als Uferbefestigung.
Kennung:
53009
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Flächenförmige Objekte der Objektart 'Bauwerk im Gewässerbereich' der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 2030 bis 2040 liegen immer auf Objekten 43007 'Unland, Vegetationslose Fläche' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1100 oder Objekten 41002 'Industrie- und Gewerbefläche' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2530.
Basis-DLM: Die Wertearten 2010 bis 2013, 2070 und 2090 der Attributart "Bauwerksfunktion" überlagern bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 44004 "Gewässerachse" mit identischer Geometrie.
Basis-DLM: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2050 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 "Straßenachse", 42008 "Fahrwegachse", 42014 "Bahnstrecke" oder 53003 "Weg, Pfad, Steig" die Geometrie immer identisch; bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie von 53009 "Bauwerk im Gewässerbereich".
Basis-DLM: Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 2050 "Wehr" liegt das Wehr immer auf einem Objekt 44004 "Gewässerachse".
Basis-DLM: Die Attributart 'Bauwerksfunktion’ mit den Wertearten 2131 'Wellenbrecher, Buhne’ oder 2133 'Hafendamm, Mole’ muss innerhalb eines 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken', 44006 'Stehendes Gewässer’ oder 44007 'Meer’ liegen oder deren Umrissgeometrie berühren bzw. kreuzen.
DLKM: Flächenförmige Objekte der Objektart 'Bauwerk im Gewässerbereich' mit BWF 2030-2040 liegen immer auf Objekten 43007 'Unland, Vegetationslose Fläche' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1100 oder Objekten 41002 'Industrie- und Gewerbefläche' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2530. Flächenförmige Objekte der Objektart 'Bauwerk im Gewässerbereich' mit BWF 2130-2136 liegen immer auf Objekten der Objektart 'Unland, Vegetationslose Fläche' mit FKT 1110.
DLM1000: Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 2010 und 2013 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 44004 "Gewässerachse" die Geometrie identisch.
DLM1000: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2050 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 "Straßenachse" oder 42014 "Bahnstrecke" die Geometrie immer identisch.
DLM250: Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 2010 und 2013 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 44004 "Gewässerachse" die Geometrie identisch.
DLM250: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2050 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 "Straßenachse", 42008 "Fahrwegachse" oder 42014 "Bahnstrecke" die Geometrie immer identisch.
DLM50: Die Wertearten 2010 bis 2013 der Attributart "Bauwerksfunktion" überlagern bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 44004 "Gewässerachse" mit identischer Geometrie.
DLM50: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2050 der Attributart "Bauwerksfunktion" ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 "Straßenachse", 42008 "Fahrwegachse", 42014 "Bahnstrecke" oder 53003 "Weg, Pfad, Steig" die Geometrie immer identisch; bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie von 53009 "Bauwerk im Gewässerbereich".
DLM50: Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 2050 "Wehr" liegt das Wehr immer auf einem Objekt 44004 "Gewässerachse".
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWF 2010 bis 2012 vollzählig sofern sie nicht nur zum Zwecke der Erschließung einzelner Grundstücke dienen und in der freien Landschaft ab einer Länge >= 250m
- BWF 2013 vollzählig
- BWF 2020 >= 0,25 ha
- BWF 2030 bis 2050 vollzählig, wenn sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' (ohne FKT 8300) sind oder zur Bildung von 'Stehendes Gewässer' dienen.
linienförmige Modellierung < 12 m (durchschnittliche Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes von 'Stehendes Gewässer' und dem luftseitigen Damm - bzw. des Mauerfußes bei BWF 2030 und 2040, Breite des Bauwerks bezogen auf Mittelwasser bei BWF 2050 und 2060)
flächenförmige Modellierung >= 12 m (durchschnittliche Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes von 'Stehendes Gewässer' und dem luftseitigen Damm - bzw. des Mauerfußes bei BWF 2030 und 2040, Breite des Bauwerks bezogen auf Mittelwasser bei BWF 2050 und 2060)
- BWF 2060 bis 2090, 2134, 2135 vollzählig
- BWF 2070 und 2090 flächenförmige Erfassung, wenn mindestens eines der anschließenden Gewässer flächenförmig modelliert wird
- BWF 2120 vollzählig im Verlauf von 'Wasserlauf' sowie bei 'Stehendes Gewässer' und 'Meer'
- BWF 2130, 2132, 2136 vollzählig entlang von flächenförmig modelliertem 'Wasserlauf', 'Kanal' sowie bei 'Stehendes Gewässer' und 'Meer', wenn Länge >= 100 m ist
linienförmige Modellierung < 12 m Breite der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers für BWF 2130, für BWF 2132 gilt die Höhe des Niedrigwassers
flächenförmige Modellierung >= 12 m Breite der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers für BWF 2130, für BWF 2132 gilt die Höhe des Niedrigwassers
- BWF 2131, 2133 vollzählig entlang von flächenförmig modellierten 'Wasserlauf' sowie bei 'Stehendes Gewässer' und 'Meer', wenn Länge >= 10 m ist.
linienförmige Modellierung < 12 m Breite der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers
flächenförmige Modellierung >= 12 m Breite der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 2030 bis 2060
DLM50: - BWF 2010, 2012 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählige Erfassung sofern sie nicht nur zum Zwecke der Erschließung einzelner Grundstücke dienen und in der freien Landschaft ab einer Länge >= 250 m
- BWF 2013 vollzählig
- BWF 2030 bis 2060 linienförmige Modellierung bei < 25 m oder flächenförmige Modellierung bei >= 25 m durchschnittlicher Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes von 'Stehendes Gewässer' und dem luftseitigen Damm - bzw. des Mauerfußes bei BWF 2030 und 2040. Bei BWF 2050 und 2060 ist die Breite des Bauwerks auf Mittelwasser bezogen; vollzählige Erfassung, wenn sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' sind oder zur Bildung von 'Stehendes Gewässer' dienen, sonst ab einer Länge >= 50 m
- BWF 2070 bis 2090 vollzählige Erfassung, wenn Gewässer mit einer Breite >= 12 m eingeleitet werden
- BWF 2130, 2131, 2133, 2136 linienförmige Modellierung bei einer Breite < 25 m oder flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 25 m der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers; BWF 2130, 2136 Erfassung ab einer Länge >= 500 m und BWF 2131, 2133 ab einer Länge >= 50 m nur entlang von flächenförmig modellierten 'Fließgewässer', 'Kanal', 'Stehendes Gewässer' und 'Meer'
- BWF 2132 linienförmige Modellierung bei einer Breite < 25 m oder flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 25 m der Grundfläche in Höhe des Normalwassers; Erfassung ab einer Länge >= 500 m nur entlang von flächenförmig modellierten 'Fließgewässer', 'Stehendes Gewässer' und 'Meer'
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 2030 bis 2060
DLM250: - BWF 2020 Fläche >= 4 ha
- BWF 2030 bis 2060 vollzählig, wenn sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind oder zur Bildung von 'Stehendes Gewässer' dienen, sonst ab einer Länge >= 50 m; punktförmig bei Länge < 42 m, linienförmig bei Länge >= 42 m
- BWF 2070, 2080, 2090 vollzählig bei 'Fliessgewässern', punktförmig bei Länge < 42 m, linienförmig bei Länge >= 42 m
- BWF 2130 bis 2133, 2136 entlang von 'Wasserlauf', 'Kanal', 'Meer' und 'Stehendes Gewässer'; linienförmig; BWF 2132 und 2136 bei einer Länge >= 500 m, BWF 2131, 2133 bei einer Länge >= 250 m
DLM1000: - BWF 2020 Fläche >= 0,25 qkm
- BWF 2030 bis 2060 vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind oder zur Bildung von 'Binnensee, Stausee, Teich' dienen, sonst ab einer Länge >= 200 m; punktförmig bei einer Länge <= 200 m, linienförmig bei einer Länge > 200 m
- BWF 2070, 2080, 2090 vollzählig, soweit Gewässer mit Breite > 200 m eingeleitet werden; punktförmig bei einer Länge <= 200 m, linienförmig bei einer Länge > 200 m
- BWF 2131 bei einer Länge >= 500 m
- BWF 2133 bei einer Länge >= 300 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die bauliche Art von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Durchlass
|
| 2010 (G) | ||
| Rohrdurchlass
|
| 2011 | ||
| Düker
|
| 2012 (G) | ||
| Wassertunnel, Wasserstollen, Druckstollen
|
| 2013 | ||
| Rückhaltebecken
|
| 2020 | ||
| Staumauer
|
| 2030 (G) | ||
| Staudamm
|
| 2040 (G) | ||
| Wehr
|
| 2050 (G) | ||
| Sicherheitstor
|
| 2060 (G) | ||
| Siel
|
| 2070 (G) | ||
| Sperrwerk
|
| 2080 (G) | ||
| Verschlussbauwerk
|
| 2085 | ||
| Schöpfwerk
|
| 2090 (G) | ||
| Fischtreppe
|
| 2110 | ||
| Pegel
|
| 2120 | ||
| Uferbefestigung
|
| 2130 (G) | ||
| Wellenbrecher, Buhne
|
| 2131 (G) | ||
| Lahnung
|
| 2132 (G) | ||
| Hafendamm, Mole
|
| 2133 (G) | ||
| Höft
|
| 2134 | ||
| Deckwerk
|
| 2135 | ||
| Ufermauer, Kaimauer
|
| 2136 (G) | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
| 2100 | ||
| Im Bau
|
| 4000 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Vegetationsmerkmale' und der Kennung '54000' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs einer Grundfläche.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektart (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'
Kennung:
54000
|
Objektart: AX_Vegetationsmerkmal |
|
Definition:
[E] 'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs oder besonderen Zustand einer Grundfläche.
Kennung:
54001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Attributart 'Bewuchs' muss belegt werden, wenn die Attributart 'Zustand' nicht belegt ist.
Basis-DLM: Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur bei linienförmiger Modellierung und in Verbindung mit der Attributart 'Bewuchs' und der Werteart 1300 vorkommen.
DLKM: Die Attributart 'Bewuchs' muss belegt werden, wenn die Attributart 'Zustand' nicht belegt ist.
DLM250: Die Attributart 'Bewuchs' muss belegt werden, wenn die Attributart 'Zustand' nicht belegt ist.
DLM50: Die Attributart 'Bewuchs' muss belegt werden, wenn die Attributart 'Zustand' nicht belegt ist.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - BWS 1011 bis 1012 vollzählige Erfassung einzeln stehender Bäume, die als Naturdenkmal eingestuft oder landschaftsprägend sind
- BWS 1100 vollzählige Erfassung >= 200 m Länge, wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1210 bis 1230 vollzählige Erfassung >= 200 m Länge an Verkehrswegen sowie in der freien Landschaft, wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1300 vollzählig
- BWS 1260, 1400, 1500, 1900 Fläche >= 1 ha
- BWS 1021 bis 1023, 1250 Fläche >= 0,5 ha
- ZUS 5000 Fläche >= 1 ha
- ZUS 6100 Fläche >= 1 ha. Ab einer Bewuchshöhe von >= 5 m entfällt die Zustandsbeschreibung.
DLM50: - BWS 1011, 1012 vollzählige Erfassung einzelnstehender Bäume, die als Naturdenkmal eingestuft oder landschaftsprägend sind
- BWS 1021 bis 1023, 1250 punktförmige Modellierung Fläche >= 0,5 ha und < 1 ha Fläche mit Ausnahme von Objekten innerhalb der Objektarten 'Ortslage' oder 'Landwirtschaft' mit VEG 1012, 1031, 1040, 1050
- BWS 1100 vollzählige Erfassung >= 500 m Länge, wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1210 bis 1230 vollzählige Erfassung >= 500 m Länge an Verkehrswegen sowie in der freien Landschaft, wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1260 Fläche >= 10 ha
- BWS 1400, 1500 Fläche >= 10 ha; wenn Objekte der Objektarten 'Sumpf' oder 'Moor' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig
- ZUS 5000 Fläche >= 10 ha
DLM250: - BWS 1020 Fläche >= 10 ha
- ZUS 5000 Fläche >= 40 ha
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Vegetationsmerkmale |
|
Attributart: bewuchs |
|
Definition:
'Bewuchs' ist die Art des Vegetationsmerkmals.
Kennung:
BWS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bewuchs_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nadelbaum
|
| 1011 (G) | ||
| Laubbaum
|
| 1012 (G) | ||
| Baumbestand
|
| 1020 | ||
| Baumbestand, Laubholz
|
| 1021 (G) | ||
| Baumbestand, Nadelholz
|
| 1022 (G) | ||
| Baumbestand, Laub- und Nadelholz
|
| 1023 (G) | ||
| Hecke
|
| 1100 (G) | ||
| Heckenkante, rechts |
| 1101 | ||
| Heckenkante, links |
| 1102 | ||
| Heckenmitte |
| 1103 | ||
| Baumreihe, Laubholz
|
| 1210 (G) | ||
| Baumreihe, Nadelholz
|
| 1220 (G) | ||
| Baumreihe, Laub- und Nadelholz
|
| 1230 (G) | ||
| Gehölz
|
| 1250 (G) | ||
| Gebüsch
|
| 1260 (G) | ||
| Schneise
|
| 1300 | ||
| Röhricht, Schilf
|
| 1400 (G) | ||
| Gras
|
| 1500 (G) | ||
| Rain |
| 1510 | ||
| Zierfläche |
| 1600 | ||
| Korbweide |
| 1700 | ||
| Reet
|
| 1800 | ||
| Streuobst
|
| 1900 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nass
|
| 5000 (G) | ||
| Waldverjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche
|
| 6100 (G) |
|
Attributart: breiteDesObjekts |
|
Definition:
'Breite des Objekts' ist die Breite in Meter von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
BRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Eigenschaften von Gewässern' und der Kennung '55000' enthält charakteristische Gewässerflächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
55001 'Gewässermerkmal'
55002 'Untergeordnetes Gewässer'
55003 'Polder'
Kennung:
55000
|
Objektart: AX_Gewaessermerkmal |
|
Definition:
[E] 'Gewässermerkmal' sind besondere Eigenschaften eines Gewässers.
Kennung:
55001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1630, 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer' oder 44007 'Meer'.
Basis-DLM: Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1620 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1610 vorkommen.
Basis-DLM: Die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1610 vorkommen.
DLKM: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit ART 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der Objektarten 'Fließgewässer' oder 'Meer'.
DLKM: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1610 vorkommen.
DLM1000: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1640 und 1650 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer' oder 44007 'Meer'.
DLM250: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1640 und 1650 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer' oder 44007 'Meer'.
DLM50: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1630, 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer' oder 44007 'Meer'.
DLM50: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1610 vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ART 1610 vollzählig, wenn sie Ursprung von 'Fließgewässer' oder 'Gewässerachse' ist oder aus anderen Gründen bedeutend ist
punktförmige Modellierung < 225 qm
flächenförmige Modellierung >= 225 qm
- ART 1620 vollzählig soweit er Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' ist; sonst ab einer Fläche >= 225 qm oder Höhe >= 2 m
punktförmige Modellierung < 225 qm und Höhe >= 2 m; BRG < 12 m Breite
linienförmige Modellierung < 225 qm und Höhe >= 2 m
flächenförmige Modellierung >= 225 qm
- ART 1630 vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' ist; sonst ab einer Länge des Gewässer >= 50 m, wenn mindestens eines der an 'Gewässermerkmal' mit ART 1630 unmittelbar anschließenden Gewässer flächenförmig modelliert ist
- ART 1640 >= 0,5 ha bei mittlerem Wasserstand
- ART 1650 >= 1 ha
- ART 1660 >= 3 m Breite, nur flächenförmige Erfassung
- ART 1700 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 1610, 1620 und 1640 bis 1660
DLM50: - ART 1610 punktförmige Modellierung; vollzählig, wenn sie Ursprung von 'Fließgewässer' oder 'Gewässerachse' oder aus anderen Gründen bedeutend ist
- ART 1620 punktförmige Modellierung < 30 m Breite des Wasserfalls; vollzählig soweit er Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' oder 'Gewässerachse' ist; sonst ab einer Objekthöhe >= 5 m
- ART 1630 flächenförmige Modellierung; vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließgewässer' ist
- ART 1640 flächenförmige Modellierung; erfasst werden Sandbänke >= 10 ha, die bei mittlerem Wasserstand aus dem Wasser herausragen
- ART 1650 flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 10 ha
- ART 1660 flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 12 m und einer Länge >= 250 m
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 1610, 1620 und 1640 bis 1660
DLM250: - ART 1610 vollzählig, nur Objekte mit großer topographischer Bedeutung
- ART 1620 vollzählig ab einer Objekthöhe >= 20 m
- ART 1640 Fläche >= 20 ha, erfasst werden Sandbänke, die bei mittleren Wasserstand aus dem Wasser herausragen.
- ART 1650 Fläche >= 20 ha und Bestandteil von ausgedehnten Wattlandschaften.
DLM1000: - ART 1620 vollzählig ab einer Objekthöhe >= 50 m
- ART 1640 Fläche >= 1 qkm, erfasst werden Sandbänke im Meer und in den Mündungstrichtern von Flüssen, die bei mittlerem Wasserstand aus dem Wasser herausragen.
- ART 1650 Fläche >= 1 qkm und Bestandteil von ausgedehnten Wattlandschaften.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Ausprägung von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Gewaessermerkmal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Quelle
|
| 1610 (G) | ||
| Wasserfall
|
| 1620 (G) | ||
| Stromschnelle
|
| 1630 (G) | ||
| Sandbank
|
| 1640 (G) | ||
| Watt
|
| 1650 (G) | ||
| Priel
|
| 1660 (G) | ||
| Bodden, Haff
|
| 1700 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen den mittleren Wasserständen unmittelbar oberhalb und unterhalb von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Gewässermerkmal' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_Gewaessermerkmal
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend
|
| 2000 |
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Gewässermerkmals, z. B. "Oberer Wittsand".
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_UntergeordnetesGewaesser |
|
Definition:
[E] 'UntergeordnetesGewaesser' ist ein stehendes oder fließendes Gewässer mit untergeordneter Bedeutung.
Kennung:
55002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'UntergeordnetesGewaesser'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Art von 'UntergeordnetesGewaesser'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Graben |
| 1010 | ||
| Grabenkante, rechts |
| 1011 | ||
| Grabenkante, links |
| 1012 | ||
| Grabenmitte |
| 1013 | ||
| Fleet |
| 1020 | ||
| Bach |
| 1030 | ||
| Teich |
| 1040 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'UntergeordnetesGewaesser' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Verrohrt, unterirdisch, bedeckt |
| 1800 | ||
| Verdolt |
| 1810 |
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'UntergeordnetesGewaesser' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend |
| 2000 | ||
| Trocken, versiegt |
| 3000 |
|
Objektart: AX_Polder |
|
Definition:
[E] 'Polder' ist eine eingedeichte Fläche innerhalb eines Überschwemmungsgebietes, die zum Schutz vor Überflutung ereignisabhängig oder regelmäßig geflutet werden kann.
Kennung:
55003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig bei 'Wasserlauf' mit WDM = 'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' und 'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Polder'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: artDesPolders |
|
Definition:
'Art des Polders' beschreibt den durch eine Fachstelle festgelegten Typ von 'Polder'.
Kennung:
ADP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDesPolders
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sommerpolder
|
| 1000 | ||
| Entlastungspolder
|
| 2000 | ||
| Flutungspolder
|
| 3000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt die Flutungsart von 'Polder' an.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Polder
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gesteuert
|
| 7410 | ||
| Ungesteuert
|
| 7420 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Verkehr' und der Kennung '56000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu Verkehrsanlagen stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
56001 'Netzknoten'
56002 'Nullpunkt'
56003 'Abschnitt'
56004 'Ast'
Kennung:
56000
|
Objektart: AX_Netzknoten |
|
Definition:
[K] 'Netzknoten' ist ein plangleicher (höhengleicher) und planfreier (höhenungleicher) Knotenpunkt, der sich aus der verkehrlichen Verknüpfung zweier oder mehrerer Straßen des aufzunehmenden Straßennetzes ergibt.
Kennung:
56001
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Netzknoten' besteht aus
- einem oder mehreren REO 'Nullpunkt' oder
- einem oder mehreren REO 'Ast' und mehreren REO 'Nullpunkt'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Verkehr |
|
Objektart: AX_Nullpunkt |
|
Definition:
[K] 'Nullpunkt' ist der Anfangs- oder Endpunkt eines Abschnittes und Astes, an dem die Stationierung beginnt bzw. endet. Der Nullpunkt ist einem Netzknoten zugeordnet und wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet, der an die Netzknotennummer angehängt wird. Jeder Netzknoten hat einen zentralen Nullpunkt. Dieser erhält in der Regel den Buchstabenzusatz 'O'. Gehören zu einem Netzknoten mehrere Nullpunkte, dann wird einer als zentraler Nullpunkt festgelegt.
Kennung:
56002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
'Nullpunkt' ist Bestandteil des ZUSO 'Netzknoten'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Verkehr |
|
Attributart: artDesNullpunktes |
|
Definition:
'Art des Nullpunktes' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Nullpunkt'.
Kennung:
ANU
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDesNullpunktes_Nullpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentraler Nullpunkt
|
| 1000 | ||
| Nullpunkt
|
| 2000 | ||
| Fiktiver Nullpunkt
|
| 3000 |
|
Objektart: AX_Abschnitt |
|
Definition:
[K] 'Abschnitt' ist ein gerichteter Teil des Straßennetzes, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Netzknoten liegt. Er wird durch die in den Netzknoten festgelegten Nullpunkte begrenzt.
Kennung:
56003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Verkehr |
|
Objektart: AX_Ast |
|
Definition:
[K] 'Ast' ist ein Teil des Straßennetzes, der zur Verknüpfung der Abschnitte untereinander dient und deshalb Teil des Netzknotens ist. Er wird durch die im Netzknoten festgelegten Nullpunkte begrenzt.
Kennung:
56004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
'Ast' ist Bestandteil des ZUSO 'Netzknoten'.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Verkehr |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Gewässer' und der Kennung '57000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu einem Gewässer stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
57001 'Wasserspiegelhöhe'
57002 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'
57003 'Gewässerstationierungsachse'
57004 'Sickerstrecke'
Kennung:
57000
|
Objektart: AX_Wasserspiegelhoehe |
|
Definition:
[E] 'Wasserspiegelhöhe' beschreibt die Höhe des Wasserspiegels an einem lagemäßig festgelegten Punkt.
Kennung:
57001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe’ muss auf oder innerhalb der Umrissgeometrie eines 44005 'Hafenbecken’ oder eines oberirdisch verlaufenden Objektes 44001 'Fließgewässer’ liegen oder einen gemeinsamen Stützpunkt mit einem oberirdisch verlaufenden Objekt 44004 'Gewässerachse’ haben.
DLKM: Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe' muss innerhalb einer Gewässerfläche liegen.
DLM50: Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe’ muss auf oder innerhalb der Umrissgeometrie eines 44005 'Hafenbecken’ oder eines oberirdisch verlaufenden Objektes 44001 'Fließgewässer’ liegen oder einen gemeinsamen Stützpunkt mit einem oberirdisch verlaufenden Objekt 44004 'Gewässerachse’ haben.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig bei schiffbaren Kanälen
DLM50: Vollzählig bei schiffbaren Kanälen
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: hoeheDesWasserspiegels |
|
Definition:
'Höhe des Wasserspiegels' ist bei Stauseen die Differenz zwischen maximalen Füllstand und der Höhenbezugsfläche, bei allen anderen Gewässern die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche, jeweils in Meter auf Dezimeter gerundet.
Kennung:
HWS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Objektart: AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr |
|
Definition:
[E] 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' ist die regelmäßige Schiffs- oder Fährverbindung.
Kennung:
57002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'SchifffahrtslinieFährverkehr’ liegt immer innerhalb eines Objektes 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'StehendesGewässer’ oder 44007 'Meer’.
Basis-DLM: Start- oder Endpunkt von 'SchifffahrtslinieFährverkehr’ kann nur an einem Objekt 53008 'Einrichtung für den Schiffsverkehr’ mit ART 1460 'Anleger’ oder 75009 'Gebietsgrenze’ mit AGZ 7101 'Grenze der Bundesrepublik Deutschland’ oder 7102 'Grenze des Bundeslandes’ oder mit einem weiteren Objekt 'SchifffahrtslinieFährverkehr’ vorkommen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Es werden alle Fährverbindungen für den Kraftfahrzeug-, den Schienen- und den Personenverkehr sowie die fahrplanmäßigen Schiffsverbindungen (Linienverkehr) erfasst.
DLM250: Es werden alle Fährverbindungen von Bedeutung erfasst.
DLM1000: Es werden alle Fährverbindungen für den Kraftfahrzeug- und den Schienenverkehr, die im Verkehrswegenetz des DLM1000 von Bedeutung sind und über flächenförmig modellierte Gewässer führen, erfasst.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Art der Schiffs- oder Fährverbindung von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Art_SchifffahrtslinieFaehrverkehr
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Autofährverkehr
|
| 1710 (G) | ||
| Eisenbahnfährverkehr
|
| 1720 (G) | ||
| Personenfährverkehr
|
| 1730 (G) | ||
| Linienverkehr
|
| 1740 |
|
Objektart: AX_Gewaesserstationierungsachse |
|
Definition:
'Gewässerstationierungsachse' ist eine von einer Wasserfachstelle festgelegte Linie in Gewässern.
Kennung:
57003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
Konsistenzbedingung:
Wenn ein Objekt 44001 "Fließgewässer" die Werteart 8300 bei der Attributart "Funktion" führt, ist der Wert der "Fließrichtung" bei der Objektart "Gewässerstationierungsachse" mit AGA 2000 'Genäherte Mittellinie in Gewässern' immer "FALSE".
Basis-DLM: 'Gewässerstationierungsachse’ oder 'Gewässerachse’ mit identischem Wert in der Attributart 'Gewässerkennzahl’ des dazugehörigen ZUSO 'Wasserlauf’ oder 'Kanal’ müssen stets geometrisch an mindestens ein weiteres Objekt mit identischer 'Gewässerkennzahl’ angebunden sein. Die geometrische Verbindung bezieht sich auf die referenzierten REO 'Gewässerachse’ der ZUSO 'Wasserlauf’ oder 'Kanal’.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit AGA 2000, 3001 und 3002
DLM50: Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
DLM250: Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
DLM1000: Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: artDerGewaesserstationierungsachse |
|
Definition:
'Art der Gewässerstationierungsachse' beschreibt die Festlegung von 'Gewässerstationierungsachse'.
Kennung:
AGA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerGewaesserstationierungsachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gewässerstationierungsachse der WSV
|
| 1000 | ||
| Genäherte Mittellinie in Gewässern
|
| 2000 (G) | ||
| Fiktive Verbindung in Fließgewässern
|
| 3001 (G) | ||
| Fiktive Verbindung in Seen und Teichen
|
| 3002 (G) |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässerstationierungsachse'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gewaesserkennzahl |
|
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Gewässerstationierungsachse'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil der Gewässerstationierungsachse, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: identnummer |
|
Definition:
'Identnummer' ist die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vergebene Verschlüsselung des Gewässers.
Kennung:
IDN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fliessrichtung |
|
Definition:
'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie der Gewässerstationierungsachse und die der Fließrichtung sind dabei identisch (true).
Kennung:
FLR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: regionalsprache |
|
Definition:
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Name von 'Gewässerstationierungsachse'
Kennung:
RGS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: schifffahrtskategorie |
|
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Gewässerstationierungsachse' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie_Gewaesserstationierungsachse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Binnenwasserstraße
|
| 1000 | ||
| Seewasserstraße
|
| 2000 | ||
| Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
| 3000 |
|
Objektart: AX_Sickerstrecke |
|
Definition:
[E] 'Sickerstrecke' bedeutet, dass ein Gewässer unter der Erdoberfläche durch Lockergestein verläuft.
Kennung:
57004
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig >= 500 m Länge
DLM50: Vollzählig >= 500 m Länge
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sickerstrecke'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gewaesserkennzahl |
|
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Sickerstrecke'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Relief' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Digitales Höhenmodell
- Messdaten 3D
- Reliefformen
Kennung:
60000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Reliefformen' und der Kennung '61000' beschreibt charakteristische Reliefformen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
61001 'Böschung, Kliff'
61003 'Damm, Wall, Deich'
61004 'Einschnitt'
61005 'Höhleneingang'
61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'
61007 'Düne'
61008 'Höhenlinie'
61009 'Besonderer topographischer Punkt'
61010 'Soll'
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Reliefformen' überlagern die Grundflächen.
Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative dreidimensionale Punktmenge, dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte der Objektgruppe 'Reliefformen' zweidimensional modelliert. Die Objekte des DGM werden bei ATKIS nicht im Basis-DLM, sondern im ATKIS-Objektartenkatalog DGM geführt.
Kennung:
61000
|
Objektart: AX_BoeschungKliff |
|
Definition:
[E] 'Böschung' ist die zwischen zwei verschieden hoch gelegenen Ebenen geneigte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
'Kliff' ist eine aus Lockermaterial oder Festgestein aufgebaute Steilküste.
Kennung:
61001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DHM
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D' mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230.
Basis-DLM: Innerhalb eines ZUSO 'Böschung, Kliff’ darf maximal ein Gefällewechsel ('Strukturlinie3D’ mit ART 1250) vorkommen.
Basis-DLM: Bei einem Gefällewechsel besteht das ZUSO 'Böschung, Kliff’ mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D’ mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230 und ART 1250.
DHM: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D' mit ART 1220 und ART 1230.
DLKM: Das ZUSO 'Böschung, Kliff’ besteht mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D’ mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230.
DLKM: Innerhalb eines ZUSO 'Böschung, Kliff’ darf maximal ein Gefällewechsel ('Strukturlinie3D’ mit ART 1250) vorkommen.
DLKM: Bei einem Gefällewechsel besteht das ZUSO 'Böschung, Kliff’ mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D’ mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230 und ART 1250.
DLM1000: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht aus einem REO 'Strukturlinie3D'.
DLM250: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht aus einem REO 'Strukturlinie3D'.
DLM50: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D' mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230.
DLM50: Innerhalb eines ZUSO 'Böschung, Kliff’ darf maximal ein Gefällewechsel ('Strukturlinie3D’ mit ART 1250) vorkommen.
DLM50: Bei einem Gefällewechsel besteht das ZUSO 'Böschung, Kliff’ mindestens aus je einem REO 'Strukturlinie3D’ mit (ART 1210 oder ART 1220) und ART 1230 und ART 1250.
Bildungsregel:
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Erfassungskriterium:
DLKM: Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff’ ist zu bilden, wenn mehr als ein Gefällewechsel vorkommt.
Basis-DLM: HHO >= 3 m (in flachem Gelände >= 1 m) und Länge >= 200 m.
Für den Grunddatenbestand gelten die Erfassungskriterien des DLM50 (keine verkehrsbegleitende, sondern nur Böschungen in freier Landschaft mit HHO >= 6 m und Länge >= 250 m).
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff’ ist zu bilden, wenn mehr als ein Gefällewechsel vorkommt.
DLM50: Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Böschungen ab HHO >= 6 m und Länge >= 250 m. Objektbegleitende Böschungen z. B. an Straßen, Schienenbahnen und Wasserläufen werden nicht erfasst.
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff’ ist zu bilden, wenn mehr als ein Gefällewechsel vorkommt.
DLM250: Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Böschungen bei HHO >= 50 m und Länge >= 1000 m. Objektbegleitende Böschungen z. B. an Straßen, Schienenbahnen und Wasserläufen werden nicht erfasst.
DLM1000: Erfasst werden nur die prägnanten Böschungen bei oberirdischen Bergbau und im Küstenbereich.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' gibt die Beschaffenheit der 'Böschung, Kliff' an.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BoeschungKliff
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Befestigt |
| 2400 | ||
| Unbefestigt |
| 2500 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist der maximale Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterkante von 'Böschung, Kliff' in Meter.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Böschung, Kliff'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_DammWallDeich |
|
Definition:
[E] 'Damm, Wall, Deich' ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann.
Kennung:
61003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Basis-DLM: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ werden diese immer von mindestens einem REO 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 mit identischer Geometrie überlagert.
Basis-DLM: Bei flächenförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ muss ein Objekt der Objektart 42001 'Straßenverkehr’, 42003 'Straßenachse’, 42005 'Fahrbahnachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42010 'Bahnverkehr’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 innerhalb der Umrissgeometrie eines REO 'Damm, Wall, Deich’ liegen.
DLKM: Die Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ werden bei linienförmiger Modellierung eines REO 'Damm, Wall, Deich’ immer von mindestens einem REO 42003 'Straßenachse’, 42005 'Fahrbahnachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit identischer Geometrie überlagert.
DLM50: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ werden diese immer von mindestens einem REO 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 mit identischer Geometrie überlagert.
DLM50: Bei flächenförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ muss ein Objekt der Objektart 42001 'Straßenverkehr’, 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42010 'Bahnverkehr’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 innerhalb der Umrissgeometrie eines REO 'Damm, Wall, Deich’ liegen.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Hochwasserdeiche.
Erfassung der übrigen Deiche, Dämme und Wälle ab HHO >= 3 m und einer Länge >= 200 m.
Erfasst wird bei linienförmiger Modellierung die Achse der Krone von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM50: Linienförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der Hochwasserdeiche. Erfassung der übrigen Deiche ab HHO >= 6 m und einer Länge >= 250 m.
Erfasst wird die Achse der Krone von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM250: - FKT 3001 vollzählig
DLM1000: - Deiche zum Hochwasserschutz, Sturmflutschutz vollzählig im Küstenbereich
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist der Typ von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_DammWallDeich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Hochwasserdeich
|
| 1910 | ||
| Hauptdeich, Landesschutzdeich
|
| 1920 | ||
| Überlaufdeich
|
| 1930 | ||
| Leitdeich
|
| 1940 | ||
| Polderdeich
|
| 1950 | ||
| Schlafdeich
|
| 1960 | ||
| Mitteldeich
|
| 1970 | ||
| Binnendeich
|
| 1980 | ||
| Wall
|
| 1990 | ||
| Wallkante, rechts |
| 1991 | ||
| Wallkante, links |
| 1992 | ||
| Wallmitte |
| 1993 | ||
| Knick
|
| 2000 | ||
| Knickkante, rechts |
| 2001 | ||
| Knickkante, links |
| 2002 | ||
| Knickmitte |
| 2003 | ||
| Graben mit Wall, rechts |
| 2010 | ||
| Graben mit Wall, links |
| 2011 | ||
| Graben mit Knick, rechts |
| 2012 | ||
| Graben mit Knick, links |
| 2013 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt den Zweck von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_DammWallDeich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Hochwasserschutz, Sturmflutschutz
|
| 3001 (G) | ||
| Verkehrsführung
|
| 3002 | ||
| Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung
|
| 3003 (G) | ||
| Lärmschutz
|
| 3004 (G) |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die maximale Höhendifferenz in Meter zwischen dem höchsten Punkt von 'Damm, Wall, Deich' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Einschnitt |
|
Definition:
[E] 'Einschnitt' ist eine langgestreckte Vertiefung, künstlichen oder natürlichen Ursprungs im Gelände, die seitlich durch Böschungen begrenzt wird.
Kennung:
61004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig im Verlauf von Verkehrswegen, die übrigen ab TFE >= 3 m und einer Länge >= 200 m. Einschnitte im Verlauf von Gewässern werden nicht erfasst.
Erfasst wird die Achse der Sohle von 'Einschnitt'.
DLM50: Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Einschnitte ab TFE >= 6 m und Länge >= 250 m. Objektbegleitende Einschnitte z. B. an Straßen, Schienenbahnen und Wasserläufen werden nicht erfasst.
Erfasst wird die Achse der Sohle von 'Einschnitt'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt welchem Zweck 'Einschnitt' dient.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Einschnitt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Verkehrsführung
|
| 3002 |
|
Objektart: AX_Hoehleneingang |
|
Definition:
[E] 'Höhleneingang' ist die Öffnung eines unterirdischen Hohlraumes an der Erdoberfläche.
Kennung:
61005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Öffnungen von bedeutenden Höhlen, soweit sie nicht von oberirdischen Bauwerken überdeckt sind.
DLM50: Vollzählige Erfassung der Öffnungen von bedeutenden Höhlen, soweit sie nicht von oberirdischen Bauwerken überdeckt sind.
DLM250: Eingänge von Höhlen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, ansonsten Objekte von großer kulturhistorischer Bedeutung.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Höhleneingang'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Höhleneingang'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Hoehleneingang
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Verfallen, zerstört
|
| 2200 | ||
| Offen
|
| 4100 | ||
| Verschlossen
|
| 4200 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_FelsenFelsblockFelsnadel |
|
Definition:
[E] 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' ist eine aufragende Gesteinsmasse oder ein einzelner großer Stein.
Kennung:
61006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Als Felsen erfasst werden hervorragende markante Felsgebilde, die sich von den umgebenden Bodenflächen und von der normalen Geländeoberfläche deutlich abheben. Vergl.: 'Vegetationslose Fläche' mit OFM = 'Fels' beschreibt felsigen Boden, der in die normale Geländeoberfläche eingebettet ist.
Erfasst werden:
- über Baumhöhe aufragende Felsgebilde, sonst HHO >= 15 m
- Naturdenkmäler (geologisch bedeutende Felsgebilde)
- Felsen (Riffe) in schiffbaren Gewässern
DLM50: Als Felsen erfasst werden hervorragende markante Felsgebilde, die sich von den umgebenden Bodenflächen und von der normalen Geländeoberfläche deutlich abheben.
Erfasst werden:
- Naturdenkmäler (geologisch bedeutende Felsgebilde)
- Felsen (Riffe) in schiffbaren Gewässern
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem höchsten Punkt von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Duene |
|
Definition:
[E] 'Düne' ist ein vom Wind angewehter Sandhügel.
Kennung:
61007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der rezenten Dünen und zwar nicht die einzelne Kuppe, sondern eine nach morphologischen Gesichtspunkten zusammengehörende Oberflächenform >= 10 ha.
DLM50: Vollzählige Erfassung der rezenten Dünen und zwar nicht die einzelne Kuppe, sondern eine nach morphologischen Gesichtspunkten zusammengehörende Oberflächenform >= 10 ha.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Düne'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Hoehenlinie |
|
Definition:
[D] 'Höhenlinie' ist die Schnittlinie einer Objektfläche (z.B. des Geländes) mit einer Fläche konstanter Höhe über oder unter einer Höhenbezugsfläche.
Kennung:
61008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der DTK10/25
DLM50: Vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der DTK50
DLM250: In Höhenlinienintervalle abhängig von der wirklichen Höhe:
- 25 Meter im 'Flachland' (bis 100 m)
- 50 Meter im 'Mittelgebirge' (über 100 m bis 1500 m)
- 100 Meter im 'Hochgebirge' (über 1500 m)
DLM1000: Vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der DTK1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: hoeheVonHoehenlinie |
|
Definition:
'Höhe der Höhenlinie' ist der vertikale Abstand von 'Höhenlinie' zum amtlichen Bezugssystem für die Höhe in Meter, auf Zentimeter gerundet.
Kennung:
HHL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Objektart: AX_BesondererTopographischerPunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Topographischer Punkt' ist ein im Liegenschaftskataster geführter Topographischer Punkt.
Kennung:
61009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Besonderer topographischer Punkt' besteht aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der katasterführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Soll |
|
Definition:
'Soll' ist eine runde, oft steilwandige Vertiefung in den norddeutschen Grundmoränenlandschaften; kann durch Abschmelzen von überschütteten Toteisblöcken (Toteisloch) oder durch Schmelzen periglazialer Eislinsen entstanden sein.
Kennung:
61010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Soll'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Messdaten 3D' und der Kennung '62000' beschreibt die Objektarten von 'Messdaten 3D'.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
62010 'Punktwolke3D'
62020 'Punkt3D'
62030 'Strukturlinie3D'
62040 'Fläche3D'
62050 'AX_DQErhebung3D' (Datentyp)
62060 'AX_LI_ProcessStep3D' (Datentyp)
Kennung:
62000
|
Objektart: AX_Punktwolke3D |
|
Definition:
'Punktwolke3D' beschreibt eine Menge von Messpunkten mit gleicher Herkunft und Qualität, die zur Modellierung der Erdoberfläche verwendet werden.
Kennung:
62010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| PMO |
Modellart:
DHM
Bildungsregel:
Die Punktmenge wird so in Objekte unterteilt, dass eine Speicherung in zweckmäßigen Speichereinheiten möglich ist.
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert eines Qualitätselementes ändert.
Erfassungskriterium:
Die 'Punktwolke3D' ist mit der für die gewünschte Genauigkeit der Erdoberflächenapproximation erforderlichen Dichte zu erfassen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: artDerPunktwolke3D |
|
Definition:
'Art der Punktwolke 3D' beschreibt die Eigenschaft der 'Punktwolke 3D'.
Kennung:
ANG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerPunktwolke3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Unklassifizierte Punkte
|
| 1000 | ||
| Geländepunkte, allgemein
|
| 1100 | ||
| Feinklassifizierte Geländepunkte
|
| 1110 | ||
| Geländepunkte ohne Keller
|
| 1120 | ||
| Gewässerpunkte
|
| 1130 | ||
| Nicht-Geländepunkte, allgemein
|
| 1200 | ||
| Tiefpunkte, Rauschen
|
| 1210 | ||
| Hochpunkte, Rauschen
|
| 1220 | ||
| Bauwerkspunkte, allgemein
|
| 1300 | ||
| Gebäudepunkte
|
| 1310 | ||
| Gebäudeinstallationspunkte
|
| 1315 | ||
| Kellerpunkte
|
| 1318 | ||
| Brückenpunkte
|
| 1320 | ||
| Brückenfundamentpunkte
|
| 1325 | ||
| Wasserbauwerkspunkte
|
| 1330 | ||
| Straßenpunkte
|
| 1340 | ||
| Bahnkörperpunkte
|
| 1350 | ||
| Vegetationspunkte, allgemein
|
| 1400 | ||
| Vegetationspunkte, niedrige Vegetation
|
| 1401 | ||
| Vegetationspunkte, mittel hohe Vegetation
|
| 1402 | ||
| Vegetationspunkte, hohe Vegetation
|
| 1403 | ||
| Energieversorgungspunkte, allgemein
|
| 1500 | ||
| Leitungsschutzpunkte
|
| 1501 | ||
| Leitungsdrahtpunkte
|
| 1502 | ||
| Fernleitungsmastpunkte
|
| 1503 | ||
| Fernleitungsinfrastrukturpunkte
|
| 1504 |
|
Objektart: AX_Punkt3D |
|
Definition:
'Punkt3D' beschreiben einen einzelnen 3D-Messpunkt, der eine besondere Bedeutung hat und/oder sehr markant ist. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
Kennung:
62020
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
DHM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DHM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
DLKM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
Erfassungskriterium:
Der 'Punkt3D' ist mit der für das Modell gewünschten Genauigkeit zu erfassen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: artDesPunkt3D |
|
Definition:
'Art des Punkt 3D' beschreibt die Eigenschaft des 'Punkt3D'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDesPunkt3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Markanter Geländepunkt
|
| 1010 | ||
| Kuppenpunkt
|
| 1020 | ||
| Kesselpunkt
|
| 1030 | ||
| Sattelpunkt
|
| 1040 | ||
| Besonderer Höhenpunkt
|
| 1100 | ||
| Höhenpunkt auf Wasserfläche
|
| 1110 | ||
| Wegepunkt
|
| 1120 | ||
| Strukturiert erfasster Geländepunkt
|
| 1210 | ||
| Gemessener Höhenlinienpunkt
|
| 1220 | ||
| Dynamisch gemessener Höhenprofilpunkt
|
| 1230 |
|
Objektart: AX_Strukturlinie3D |
|
Definition:
'Strukturlinie 3D' ist die Schnittlinie unterschiedlich geneigter Flächen. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
Kennung:
62030
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DHM
LoD1
LoD2
LoD3
Grunddatenbestand:
DHM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die 'Strukturlinie 3D' mit den Wertearten 1210 bis 1250 der Attributart 'artDerStrukturlinie3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
DHM: Die 'Strukturlinie 3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
DHM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
DLKM: Die 'Strukturlinie 3D' mit den Wertearten 1200 bis 1250 der Attributart 'artDerStrukturlinie3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
DLKM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
DLM1000: Die 'Strukturlinie 3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
DLM250: Die 'Strukturlinie 3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
DLM50: Die 'Strukturlinie 3D' mit den Wertearten 1210 bis 1250 der Attributart 'artDerStrukturlinie3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
Erfassungskriterium:
DLKM: Erfassung bei erkennbarem Neigungswechsel, wenn es zur genauen morphologischen Beschreibung der Erdoberfläche und/oder zur Ableitung des Digitalen Höhenmodells erforderlich ist.
Basis-DLM: Erfassung bei erkennbarem Neigungswechsel, wenn es zur genauen morphologischen Beschreibung der Erdoberfläche und/oder zur Ableitung des Digitalen Höhenmodells erforderlich ist.
DLM50: Erfassung bei erkennbarem Neigungswechsel, wenn es zur genauen morphologischen Beschreibung der Erdoberfläche und/oder zur Ableitung des Digitalen Höhenmodells erforderlich ist.
DLM250: Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Böschungen bei Höhe >= 50 m und Länge >= 1000 m.
Objektbegleitende Böschungen an z.B. Straßen, Schienenbahnen und Kanälen werden nicht erfasst.
DLM1000: Erfasst werden nur die prägnanten Böschungen bei oberirdischem Bergbau und im Küstenbereich.
DHM: Erfassung bei erkennbarem Neigungswechsel, wenn es zur genauen morphologischen Beschreibung der Erdoberfläche und/oder zur Ableitung des Digitalen Höhenmodells erforderlich ist.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: artDerStrukturlinie3D |
|
Definition:
'Art der Strukturlinie 3D' beschreibt die Eigenschaft der 'Strukturlinie 3D'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerStrukturlinie3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gewässerbegrenzung
|
| 1100 | ||
| Geländekante, allgemein
|
| 1200 | ||
| Steilrand, Kliffkante
|
| 1210 (G) | ||
| Oberkante
|
| 1220 (G) | ||
| Unterkante
|
| 1230 (G) | ||
| Sonstige Begrenzungskante
|
| 1240 | ||
| Oberkante zugleich Unterkante
|
| 1250 (G) | ||
| Geripplinie
|
| 1300 | ||
| Muldenlinie
|
| 1310 | ||
| Wasserführende Muldenlinie
|
| 1311 | ||
| Rückenlinie
|
| 1320 | ||
| Bauwerksbegrenzungslinie
|
| 1400 | ||
| Brückenbegrenzungslinie
|
| 1410 | ||
| Tunnelbegrenzungslinie
|
| 1420 |
|
Attributart: ursprung |
|
Definition:
'Ursprung' beschreibt die Entstehung des Objekts.
Kennung:
URS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ursprung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Natürlich entstanden |
| 1100 | ||
| Künstlich entstanden |
| 1110 |
|
Relationsart: an |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)101001-62030
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istGelaendeschnittlinieVon |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)102001-62030
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Flaeche3D |
|
Definition:
'Fläche 3D’ ist eine Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers. Sie kann sowohl flach als auch gekrümmt sein.
Kennung:
62040
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DHM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
DHM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
DLKM: Das Attribut 'qualitaetsangaben' muss geführt werden.
Erfassungskriterium:
Erfassung als Aussparungsfläche, wenn DHM-Bearbeitung bzw. Weiterverarbeitung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Erfassung als Brückenfläche, wenn es für die Ableitung eines (Brücken-) DHM notwendig ist.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: artDerFlaeche3D |
|
Definition:
'Art der Fläche 3D' ist die Eigenschaft des Objekts.
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFlaeche3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aussparungsfläche
|
| 1000 | ||
| DGM-Aussparungsfläche
|
| 1010 | ||
| DOM-Aussparungsfläche
|
| 1020 | ||
| Kartographische Aussparungsfläche
|
| 1030 | ||
| Brückenbegrenzungsfläche
|
| 1040 |
|
Attributart: ursprung |
|
Definition:
'Ursprung' beschreibt die Entstehung des Objekts.
Kennung:
URS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ursprung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Natürlich entstanden |
| 1100 | ||
| Künstlich entstanden |
| 1110 |
|
Datentyp: AX_DQErhebung3D |
|
Definition:
'DQErhebung3D' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Aktualität der Informationen zu einer dreidimensionalen Information . Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
62050
Modellart:
DLKM
DFGM
DHM
Grunddatenbestand:
DHM
Konsistenzbedingung:
Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozessschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung oder Berechnung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Es wird die Einheit [m] verwendet, gemäß GeoInfoDok 'urn:adv:uom:m'.
Gemäß Beispiel in ISO/TS 19139 9.7.4.1.4 d) wird bei 'gco:Record' der Datentyp in 'xsi:type' angegeben. Im Fall von Koordinatengenauigkeiten ist dies 'double' aus XML Schema.
Bei einer 'Erhebung' muss das Attribut 'source' in AX_LI_ProcessStep3D' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: herkunft3D |
|
Definition:
'Herkunft 3D' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung der Koordinaten.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: hoehengenauigkeit3D |
|
Definition:
'Höhengenauigkeit' beschreibt die Standardabweichung, mit der das Objekt in der Höhe erfasst wurde.
Kennung:
GNH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DQ_AbsoluteExternalPositionalAccuracy
|
Attributart: lagegenauigkeit3D |
|
Definition:
'Lagegenauigkeit' beschreibt die Standardabweichung, mit der das Objekt in der Lage erfasst wurde.
Kennung:
GNL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DQ_AbsoluteExternalPositionalAccuracy
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep3D |
|
Definition:
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
62060
Modellart:
DLKM
DFGM
DHM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep3D_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erhebung
|
| (wie Bezeichner) | ||
| Berechnung
|
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Datenerhebung3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Terrestrische Aufnahme |
| 5000 | ||
| Terrestrisches Laserscanning |
| 5001 | ||
| Interaktive photogrammetrische Datenerfassung |
| 5010 | ||
| Airborn Laserscanning |
| 5020 | ||
| Airborne Laserscanning, first pulse |
| 5021 | ||
| Airborne Laserscanning, last pulse |
| 5022 | ||
| Digitalisierung analoger Vorlagen |
| 5030 | ||
| Bildkorrelation |
| 5040 | ||
| Amtliche Festlegung |
| 5060 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Digitales Höhenmodell' und der Kennung '63000' beschreibt die Objektarten eines DHM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
63010 'DHM-Gitter'
63020 'Abgeleitete Höhenlinie'
Kennung:
63000
|
Objektart: AX_DHMGitter |
|
Definition:
'DHM Gitter' ist die Menge der in einem quadratischen Gitter mit einer einheitlichen Gitterweite und Genauigkeit angeordneten, aus den 3D-Erfassungsdaten oder aus anderen Daten abgeleiteten Höhenpunkte.
Kennung:
63010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| PMO |
Modellart:
DHM
Grunddatenbestand:
DHM
Bildungsregel:
Das 'DGM Gitter' wird so in Objekte unterteilt, dass eine zweckmäßige Speicherung in Speichereinheiten möglich ist.
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert eines Qualitätselementes ändert.
Erfassungskriterium:
Vollständig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Digitales Höhenmodell |
|
Attributart: aktualisierungsdatum |
|
Definition:
'Aktualisierungsdatum' beschreibt das Datum der letzten Aktualisierung oder Überprüfung der zu Grunde liegenden Ausgangsdaten.
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: auspraegung |
|
Definition:
'Ausprägung' beschreibt die Art des DHM.
Kennung:
APR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Auspraegung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| DGM |
| 5200 (G) | ||
| DGM modifiziert |
| 5210 | ||
| DOM |
| 5220 | ||
| DOM modifiziert |
| 5230 |
|
Attributart: berechnungsmethode |
|
Definition:
'Berechnungsmethode' beschreibt die mathematischen Methoden, mit denen die Gitterpunkte berechnet wurden.
Kennung:
BMT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Berechnungsmethode
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Einfache Mittelbildung |
| 5300 | ||
| Gewichtete Mittelbildung |
| 5310 | ||
| Gleitende Schrägebene |
| 5320 | ||
| Prädiktion |
| 5330 | ||
| Polynomansatz |
| 5340 | ||
| Finite Elemente |
| 5350 | ||
| Dreiecksvermaschung |
| 5360 |
|
Attributart: erfassungsdatum |
|
Definition:
'Erfassungsdatum' beschreibt das Erfassungsdatum der zu Grunde liegenden Ausgangsdaten.
Kennung:
EMT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeit |
|
Definition:
'Genauigkeit' beschreibt die Standardabweichung, mit der das Objekt das Gelände approximiert.
Kennung:
GNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DQ_AbsoluteExternalPositionalAccuracy
|
Attributart: gitterweite |
|
Definition:
'Gitterweite' beschreibt den orthogonalen Abstand der Gitterpunkte in Meter zu einander.
Kennung:
GTW
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Attributart: verwendeteObjekte |
|
Definition:
'Verwendete Objekte' gibt an, welche Objektarten bei der Berechnung verwendet wurden.
Kennung:
VOB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_VerwendeteObjekte_DHMGitter
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| DGM |
| 5200 | ||
| DGM modifiziert |
| 5210 | ||
| DOM |
| 5220 | ||
| DOM modifiziert |
| 5230 | ||
| Punktwolke3D |
| 5410 | ||
| Punkt3D |
| 5420 | ||
| Stukturlinie3D |
| 5430 | ||
| Fläche3D |
| 5440 |
|
Objektart: AX_AbgeleiteteHoehenlinie |
|
Definition:
'Abgeleitete Höhenlinie' ist eine aus einem DGM abgeleitete Höhenlinie für einen bestimmten Massstab.
Kennung:
63020
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DHM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DHM
Bildungsregel:
Die Höhenlinien werden so in Objekte unterteilt, dass eine zweckmäßige Speicherung in Speichereinheiten möglich ist.
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert eines Qualitätselements ändert.
Erfassungskriterium:
Vollständig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Digitales Höhenmodell |
|
Attributart: hoehe |
|
Definition:
'Hoehe' ist die Höhe von 'Abgeleitete Höhenlinie' über einen Höhenbezugspunkt in Meter.
Kennung:
HOE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Attributart: aktualisierungsdatum |
|
Definition:
'Aktualisierungsdatum' beschreibt das Datum der letzten Aktualisierung oder Überprüfung der zu Grunde liegenden Ausgangsdaten.
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: erfassungsdatum |
|
Definition:
'Erfassungsdatum' beschreibt das Erfassungsdatum der zu Grunde liegenden Ausgangsdaten.
Kennung:
EMT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeit |
|
Definition:
'Genauigkeit' beschreibt die Standardabweichung, mit der das Objekt das Gelände approximiert.
Kennung:
GEN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DQ_AbsoluteExternalPositionalAccuracy
|
Attributart: verwendeteObjekte |
|
Definition:
'Verwendete Objekte' gibt an, welche Objektarten bei der Berechnung verwendet wurden.
Kennung:
VOB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_VerwendeteObjekte_AbgeleiteteHoehenlinie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| DGM |
| 5200 | ||
| DGM modifiziert |
| 5210 | ||
| Punktwolke3D |
| 5410 | ||
| Punkt3D |
| 5420 | ||
| Stukturlinie3D |
| 5430 | ||
| Fläche3D |
| 5440 |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Kennung:
70000
|
Definition:
Über die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Öffentlich - rechtliche und sonstige Festlegungen' und der Kennung '71000' werden auf den Grund und Boden bezogene Beschränkungen, Belastungen oder andere Eigenschaften nachgewiesen. Die materiellen Festlegungen gründen auf besonderen Rechtsvorschriften. Die Zuordnung, Einstufung, Widmung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen (ausführenden) Stellen. Im Liegenschaftskataster haben die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen nur nachrichtlichen Charakter.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
71001 'Klassifizierung nach Straßenrecht'
71002 'Andere Festlegung nach Straßenrecht'
71003 'Klassifizierung nach Wasserrecht'
71004 'Andere Festlegung nach Wasserrecht'
71005 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'
71006 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71007 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71008 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'
71009 'Denkmalschutzrecht'
71010 'Forstrecht'
71011 'Sonstiges Recht'
71012 'Schutzzone'
Kennung:
71000
|
Objektart: AX_KlassifizierungNachStrassenrecht |
|
Definition:
[E] 'Klassifizierung nach Straßenrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, straßenrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_KlassifizierungNachStrassenrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klassifizierung nach Bundes- oder Landesstraßengesetz |
| 1100 | ||
| Bundesautobahn |
| 1110 | ||
| Bundesstraße |
| 1120 | ||
| Landes- oder Staatsstraße |
| 1130 | ||
| Kreisstraße |
| 1140 | ||
| Gemeindestraße |
| 1150 | ||
| Ortsstraße |
| 1160 | ||
| Gemeindeverbindungsstraße |
| 1170 | ||
| Sonstige öffentliche Straße |
| 1180 | ||
| Privatstraße |
| 1190 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtliche Nummer der Straße.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_AndereFestlegungNachStrassenrecht |
|
Definition:
[E] 'Andere Festlegung nach Straßenrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, straßenrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_AndereFestlegungNachStrassenrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bundesfernstraßengesetz |
| 1210 | ||
| Anbauverbot |
| 1220 | ||
| Anbauverbot nach Bundesfernstraßengesetz |
| 1230 | ||
| Anbauverbot (40m) |
| 1231 | ||
| Anbauverbot (20m) |
| 1232 | ||
| Anbaubeschränkung |
| 1240 | ||
| Anbaubeschränkung (100m) |
| 1241 | ||
| Anbaubeschränkung (40m) |
| 1242 | ||
| Veränderungssperre nach Bundesfernstraßengesetz |
| 1250 | ||
| Landesstraßengesetz |
| 1260 | ||
| Anbauverbot nach Landesstraßengesetz |
| 1270 | ||
| Veränderungssperre |
| 1280 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die amtliche Nummer der jeweiligen Festlegung.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_KlassifizierungNachWasserrecht |
|
Definition:
[E] 'Klassifizierung nach Wasserrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_KlassifizierungNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klassifizierung nach Bundes- oder Landeswassergesetz |
| 1300 | ||
| Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße |
| 1310 (G) | ||
| Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht |
| 1320 (G) | ||
| Gewässer II. Ordnung |
| 1330 (G) | ||
| Gewässer III. Ordnung |
| 1340 (G) |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtliche Nummer des Gewässers
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_AndereFestlegungNachWasserrecht |
|
Definition:
[E] 'Andere Festlegung nach Wasserrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig bei 'Wasserlauf' mit WDM = 'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' und 'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere
öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_AndereFestlegungNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasserstraßengesetz |
| 1410 | ||
| Veränderungssperre |
| 1420 | ||
| Veränderungssperre nach Bundeswasserstraßengesetz |
| 1421 | ||
| Landeswassergesetz |
| 1430 | ||
| Überschwemmungsgebiet
|
| 1440 | ||
| Festgesetztes Überschwemmungsgebiet
|
| 1441 | ||
| Natürliches Überschwemmungsgebiet
|
| 1442 | ||
| Pegelschutzgebiet |
| 1450 | ||
| Wasser- und Bodenverbandsgebiet |
| 1460 | ||
| Deichgebiet |
| 1470 | ||
| Unterhaltungsverbandsgebiet |
| 1480 | ||
| Vorläufig gesichertes Überschwemmungsgebiet
|
| 1443 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die amtliche Nummer der jeweiligen Festlegung.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_SchutzgebietNachWasserrecht |
|
Definition:
[E] 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Bei einem Wasserschutzgebiet kann nur 'Funktion' im Zusammenhang mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 1510 belegt werden.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasserschutzgebiet
|
| 1510 | ||
| Heilquellenschutzgebiet
|
| 1520 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist eine mit der Festlegung verbundene besondere öffentlich-rechtliche Funktion von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_SchutzgebietNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Öffentliche Wasserversorgung
|
| 2111 | ||
| Grundwasseranreicherung
|
| 2112 | ||
| Verhütung von schädlichem Abfluss
|
| 2113 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDesSchutzgebietes |
|
Definition:
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
SGN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_NaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Definition:
[E] 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder eines Gegenstandes nach öffentlichen, natur-, umwelt- oder bodenschutzrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Die Objektart 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 1653 wird nur dann geführt, wenn ein entsprechendes Objekt 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011, 1012, 1100, 1210, 1220, 1230 oder das Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' vorhanden ist.
Basis-DLM: Punktförmige Objekte der Werteart 1653 der Attributart 'Art der Festlegung' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011 oder 1012 der Attributart 'Bewuchs' oder einem punktförmigen Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'. Bei linienförmiger Modellierung überlagert das 'Naturdenkmal' immer ein Objekt 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1100, 1210, 1220 oder 1230 der Attributart 'Bewuchs' oder ein linienförmiges Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' mit identischer Geometrie und bei flächenförmiger Modellierung überlagert das Naturdenkmal immer ein flächenförmiges Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
DLM50: Die Objektart 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 1653 wird nur dann geführt, wenn ein entsprechendes Objekt 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011, 1012, 1100, 1210, 1220, 1230 oder das Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' vorhanden ist.
DLM50: Punktförmige Objekte der Werteart 1653 der Attributart 'Art der Festlegung' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011 oder 1012 der Attributart 'Bewuchs' oder einem punktförmigen Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'. Bei linienförmiger Modellierung überlagert das 'Naturdenkmal' immer ein Objekt 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1100, 1210, 1220 oder 1230 der Attributart 'Bewuchs' oder ein linienförmiges Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' mit identischer Geometrie und bei flächenförmiger Modellierung überlagert das Naturdenkmal immer ein flächenförmiges Objekt 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ADF 1611 bis 1624 vollzählig,
- ADF 1653 in Abhängigkeit von den erfassten Objekten der Objektarten 54001 'Vegetationsmerkmal' mit BWS 1011, 1012, 1100, 1210-1230 und 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel', die als Naturdenkmal eingestuft sind.
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1621
DLM50: - ADF 1611, 1612, 1622, 1624 flächenförmige Modellierung; vollzählig
- ADF 1621 punktförmige Modellierung bei Fläche < 5 ha, flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 5 ha; vollzählig
- ADF 1623 flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 10 ha
- ADF 1653 entsprechend der Konsistenzbedingung
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1621
DLM250: - ADF 1621 Fläche >= 200 ha
- ADF 1624 vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_NaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Schutzfläche nach Europarecht |
| 1610 | ||
| Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
|
| 1611 | ||
| Vogelschutzgebiet
|
| 1612 | ||
| Schutzflächen nach Landesnaturschutzgesetz |
| 1620 | ||
| Naturschutzgebiet
|
| 1621 (G) | ||
| Geschützter Landschaftsbestandteil
|
| 1622 | ||
| Landschaftsschutzgebiet
|
| 1623 | ||
| Naturpark
|
| 1624 | ||
| Bundesbodenschutzgesetz |
| 1630 | ||
| Verdachtsfläche auf schädliche Bodenveränderung |
| 1631 | ||
| Schädliche Bodenveränderung |
| 1632 | ||
| Altlastenverdächtige Fläche |
| 1633 | ||
| Altlast |
| 1634 | ||
| Gesicherte Altlast |
| 1635 | ||
| Gesicherte schädliche Bodenveränderung |
| 1636 | ||
| Bundesimmisionsschutzgesetz |
| 1640 | ||
| Belastungsgebiet |
| 1641 | ||
| Schutzbedürftiges Gebiet |
| 1642 | ||
| Gefährdetes Gebiet |
| 1643 | ||
| Naturschutzgesetz |
| 1650 | ||
| Besonders geschütztes Biotop |
| 1651 | ||
| Besonders geschütztes Feuchtgrünland |
| 1652 | ||
| Naturdenkmal
|
| 1653 (G) | ||
| Einstweilige Sicherstellung, Veränderungssperre |
| 1654 | ||
| Vorkaufsrecht |
| 1655 | ||
| Ausgleichs- oder Kompensationsfläche |
| 1656 | ||
| Bodenschutzgesetz |
| 1660 | ||
| Dauerbeobachtungsflächen |
| 1661 | ||
| Bodenschutzgebiet |
| 1662 | ||
| Abstandszone, Störfallbetrieb |
| 1644 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname der Festlegung.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer der Festlegung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt den augenblicklichen Zustand der amtlichen Festlegung.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_NaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Amtlich festgestellt
|
| 1000 |
|
Objektart: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Definition:
[E] 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1670
DLM50: Vollzählig
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1670
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nationalpark
|
| 1670 (G) | ||
| Lärmschutzbereich |
| 1680 | ||
| Biosphärenreservat
|
| 1690 |
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: nummerDesSchutzgebietes |
|
Definition:
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
SGN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Objektart: AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht |
|
Definition:
[E] 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_BauRaumOderBodenordnungsrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Festlegung nach Baugesetzbuch - Allgemeines Städtebaurecht |
| 1700 | ||
| Bebauungsplan |
| 1710 | ||
| Veränderungssperre nach Baugesetzbuch |
| 1720 | ||
| Vorkaufrechtssatzung |
| 1730 | ||
| Enteignungsverfahren |
| 1740 | ||
| Umlegung nach dem BauGB |
| 1750 (G) | ||
| Bauland |
| 1760 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 1770 | ||
| Vorhaben- und Erschließungsplan |
| 1780 | ||
| Flächennutzungsplan |
| 1790 | ||
| Festlegung nach Baugesetzbuch - Besonderes Städtebaurecht |
| 1800 | ||
| Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme |
| 1810 | ||
| Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (Beschluss zu vorbereitenden Untersuchungen gefasst) |
| 1811 | ||
| Erhaltungssatzung |
| 1820 | ||
| Städtebauliches Erhaltungsgebiet |
| 1821 | ||
| Soziales Erhaltungsgebiet |
| 1822 | ||
| Erhaltungsgebiet zur städtebaulichen Umstrukturierung |
| 1823 | ||
| Soziales Erhaltungsgebiet (Aufstellungsbeschluss gefasst) |
| 1824 | ||
| Städtebauliche Gebote |
| 1830 | ||
| Sanierung |
| 1840 (G) | ||
| Sanierung (Beschluss zu vorbereitenden Untersuchungen gefasst) |
| 1841 | ||
| Wohnungsbauerleichterungsgesetz |
| 1900 | ||
| Flurbereinigungsgesetz |
| 2100 (G) | ||
| Flurbereinigung (Par. 1 und 37 FlurbG) |
| 2110 (G) | ||
| Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (Par. 86 FlurbG) |
| 2120 (G) | ||
| Unternehmensflurbereinigung (nach Par. 87 oder 90 FlurbG) |
| 2130 (G) | ||
| Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (Par. 91 FlurbG) |
| 2140 (G) | ||
| Freiwilliger Landtausch (Par. 103a FlurbG) |
| 2150 (G) | ||
| Verfahren nach dem Gemeinheitsteilungsgesetz |
| 2160 (G) | ||
| Verfahren nach dem Gemeinschaftswaldgesetz |
| 2170 (G) | ||
| Freiwilliger Nutzungstausch |
| 2180 (G) | ||
| Neuvermessungsgebiet innerhalb des Bodenordnungsgebietes |
| 2190 | ||
| Verfahren nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz |
| 2200 (G) | ||
| Flurneuordnung |
| 2210 (G) | ||
| Freiwilliger Landtausch (Par. 54 LwAnpG) |
| 2220 (G) | ||
| Bodenordnungsverfahren (Par. 56 LwAnpG) |
| 2230 (G) | ||
| Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum (Par. 64 LwAnpG) |
| 2240 (G) | ||
| Bodensonderungsgesetz |
| 2300 | ||
| Unvermessenes Eigentum |
| 2310 | ||
| Unvermessenes Nutzungsrecht |
| 2320 | ||
| Ergänzende Bodenneuordnung |
| 2330 | ||
| Komplexe Bodenneuordnung |
| 2340 | ||
| Vermögenszuordnungsgesetz |
| 2400 | ||
| Vermögenszuordnung nach Plan |
| 2410 | ||
| Vermögenszuordnung nach dem Aufteilungsplan |
| 2411 | ||
| Vermögenszuordnung nach dem Zuordnungsplan |
| 2412 | ||
| Landesraumordnungsgesetz |
| 2500 | ||
| Wasservorranggebiete |
| 2510 | ||
| Bauordnung |
| 2600 | ||
| Baulast |
| 2610 | ||
| Begünstigende Baulast |
| 2611 | ||
| Belastende Baulast |
| 2612 | ||
| Grenzfeststellungsverfahren nach Hamb. Wassergesetz |
| 2700 | ||
| Verkehrsflächenbereinigung |
| 2800 | ||
| Verfahren nach dem hessischen Grenzbereinigungsgesetz |
| 2900 | ||
| Flurbereinigung nach Par. 1 in Kombination mit Par. 87 FlurbG |
| 2115 (G) |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: veraenderungOhneRuecksprache |
|
Definition:
'Veränderung ohne Rücksprache' ist die Kennzeichnung, daß das Kataster- und Vermessungsamt Änderungen an Flurstücken, die am Verfahren, das durch die 'Art der Festlegung' bestimmt ist, beteiligt sind, ohne Rücksprache mit der 'Zuständigen Stelle' durchführen darf.
Kennung:
VOR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: datumAnordnung |
|
Definition:
'Datum Anordnung' ist das Datum, an dem das Verfahren, das durch die Attributart 'Art der Festlegung' bestimmt ist, eingeleitet oder angeordnet wurde.
Kennung:
DAN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumBesitzeinweisung |
|
Definition:
'Datum Besitzeinweisung' ist das Datum, an dem die Beteiligten des Verfahrens, das durch die Attributart 'Art der Festlegung' bestimmt ist, vor dem rechtskräftigen Eigentumsübergang in den Besitz eingewiesen wurden.
Kennung:
DBE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumRechtskraeftig |
|
Definition:
'Datum rechtskräftig' ist das Datum, an dem 'Bau-, Raum oder Bodenordnungsrecht' rechtskräftig geworden ist.
Kennung:
DRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumAbgabe |
|
Definition:
'Datum Abgabe' ist das Datum, an dem der neue Stand an das Kataster- und Vermessungsamt abgegeben wurde.
Kennung:
DAB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Objektart: AX_Denkmalschutzrecht |
|
Definition:
[E] 'Denkmalschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder Gegenstand nach öffentlichen, denkmalschutzrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: ADF 2810 bis 3800 vollzählig
ADF 2711 in Abhängigkeit von den erfassten Objekten der Objektarten 31001 'Gebäude', 51001 'Turm', 51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung' und 51009 'Sonstiges Bauwerk und sonstige Einrichtung' mit BWF 1750 und 1760, die als Baudenkmal eingestuft sind.
DLM50: ADF 3111 bis 3800 vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_Denkmalschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Kulturdenkmal |
| 2700 | ||
| Bau- und Kunstdenkmal nach Landesdenkmalschutzgesetz |
| 2710 | ||
| Baudenkmal
|
| 2711 | ||
| Kunstdenkmal |
| 2712 | ||
| Gartendenkmal |
| 2713 | ||
| Archäologisches Denkmal (auch Bodendenkmal) nach Landesdenkmalschutzgesetz |
| 2800 | ||
| Archäologisches Denkmal
|
| 2810 | ||
| Bodendenkmal
|
| 2820 | ||
| Schutzgebiet oder -bereiche nach Landesdenkmalschutzgesetz |
| 2900 | ||
| Denkmalzone oder -bereich |
| 2910 | ||
| Geschützter Baubereich |
| 2920 | ||
| Grabungsschutzgebiet |
| 2930 | ||
| Befestigungen |
| 3100 | ||
| Befestigung (Burg)
|
| 3110 | ||
| Burg (Fliehburg, Ringwall)
|
| 3111 | ||
| Erdwerk |
| 3112 | ||
| Ringwall |
| 3113 | ||
| Steinwerk |
| 3114 | ||
| Festung |
| 3115 | ||
| Gräftenanlage |
| 3116 | ||
| Schanze
|
| 3117 | ||
| Lager
|
| 3118 | ||
| Wachturm (römisch), Warte
|
| 3120 | ||
| Wachturm |
| 3121 | ||
| Warte |
| 3122 | ||
| Befestigung (Wall, Graben)
|
| 3130 | ||
| Grenzwall, Schutzwall
|
| 3131 | ||
| Limes |
| 3132 | ||
| Landwehr
|
| 3133 | ||
| Stadtwall |
| 3134 | ||
| Historischer Wall |
| 3135 | ||
| Historische Siedlung
|
| 3200 | ||
| Pfahlbau
|
| 3210 (G) | ||
| Wüstung |
| 3220 | ||
| Wurt |
| 3230 | ||
| Abri |
| 3240 | ||
| Höhle |
| 3250 | ||
| Historische Bestattung |
| 3300 | ||
| Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)
|
| 3310 | ||
| Grabhügel (Hügelgrab)
|
| 3320 | ||
| Grabhügelfeld
|
| 3330 | ||
| Urnenfriedhof |
| 3340 | ||
| Körpergräberfeld |
| 3350 | ||
| Reihengräberfriedhof |
| 3360 | ||
| Historisches land- oder forstwirtschaftliches Objekt |
| 3400 | ||
| Historischer Pflanzkamp |
| 3410 | ||
| Historisches Viehgehege |
| 3420 | ||
| Sandfang |
| 3430 | ||
| Historisches Ackersystem |
| 3440 | ||
| Historische Bergbau-, Verhüttungs- oder sonstige Produktionsstätte |
| 3500 | ||
| Historisches Bergbaurelikt |
| 3510 | ||
| Historischer Meiler |
| 3520 | ||
| Historischer Ofen |
| 3530 | ||
| Historischer Verhüttungsplatz |
| 3540 | ||
| Historische Straße oder Weg |
| 3600 | ||
| Heerstraße |
| 3610 | ||
| Hohlweg |
| 3620 | ||
| Moorweg |
| 3630 | ||
| Wegespur |
| 3640 | ||
| Historisches wasserwirtschaftliches Objekt |
| 3700 | ||
| Historische Wasserleitung
|
| 3710 | ||
| Aquädukt
|
| 3720 | ||
| Historischer Deich |
| 3730 | ||
| Historischer Damm |
| 3740 | ||
| Historischer Graben |
| 3750 | ||
| Steinmal
|
| 3800 (G) | ||
| Schalenstein |
| 3810 | ||
| Rillenstein |
| 3820 | ||
| Wetzrillen |
| 3830 | ||
| Kreuzstein |
| 3840 | ||
| Historischer Grenzstein |
| 3850 | ||
| Menhir |
| 3860 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname der Festlegung von 'Denkmalschutzrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Denkmalschutzrecht'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Forstrecht |
|
Definition:
[E] 'Forstrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, forstrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_Forstrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klassifizierung nach Bundes- oder Landeswaldgesetz |
| 3900 | ||
| Staatswald Bund |
| 3910 | ||
| Staatswald Land |
| 3920 | ||
| Kommunalwald |
| 3930 | ||
| Anstalts- und Stiftungswald |
| 3940 | ||
| Anderer öffentlicher Wald |
| 3950 | ||
| Privater Gemeinschaftswald |
| 3960 | ||
| Großprivatwald |
| 3970 | ||
| Kleinprivatwald |
| 3980 | ||
| Anderer Privatwald |
| 3990 |
|
Attributart: besondereFunktion |
|
Definition:
'Besondere Funktion' ist die Angabe besonderer forstrechtlicher Bindungen.
Kennung:
BFU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_BesondereFunktion_Forstrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ohne besondere gesetzliche Bindung |
| 1000 | ||
| Ohne besondere gesetzliche Bindung nach LWaldG- Holzboden |
| 1010 | ||
| Schutzwald |
| 2000 | ||
| Schutzwald - Holzboden |
| 2010 | ||
| Erholungswald |
| 3000 | ||
| Erholungswald - Holzboden |
| 3010 | ||
| Bannwald |
| 4000 | ||
| Nationalpark - Holzboden |
| 4010 | ||
| Naturschutzgebiet - Holzboden |
| 5010 | ||
| Schutz- und Erholungswald |
| 6000 | ||
| Schutz- und Erholungswald - Holzboden |
| 6010 | ||
| Nationalpark - Nichtholzboden |
| 7010 | ||
| Naturschutzgebiet - Nichtholzboden |
| 8010 | ||
| Andere Forstbetriebsfläche |
| 9000 | ||
| Nichtholzboden |
| 9010 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtliche Nummer des Waldes.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_SonstigesRecht |
|
Definition:
[E] 'Sonstiges Recht' sind die auf den Grund und Boden bezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften einer Fläche nach weiteren, nicht unter die Objektarten 71001 bis 71010 zu subsumierenden öffentlich - rechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71011
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Sonstiges Recht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 5400 kann nur auf Objekten der Objektartengruppe 'Vegetation' liegen.
DLKM: Als Geometrietyp ist nur Flächengeometrie zugelassen.
DLM50: 'Sonstiges Recht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 5400 kann nur auf Objekten der Objektartengruppe 'Vegetation' liegen.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: - ADF 4720 und 5700 vollzählig;
- ADF 4301, 4302, 5400 und 9450 >= 1 ha;
- ADF 5710 und 5720 >= WHO 3 m und Länge >= 200 m.
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 4720 und 9450
DLM50: - ADF 4301 >= 50 ha
- ADF 4720 vollzählig
- ADF 5400 >= 10 ha
- ADF 9450 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 4720 und 9450
DLM250: - ADF 4720 Truppenübungsplätze vollzählig, Standortübungsplätze ab einer Fläche >= 200 ha
DLM1000: - ADF 4720 Truppenübungsplätze vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SonstigesRecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Luftverkehrsgesetz |
| 4100 | ||
| Bauschutzbereich |
| 4110 | ||
| Beschränkter Bauschutzbereich |
| 4120 | ||
| Bundeskleingartengesetz |
| 4200 | ||
| Dauerkleingarten |
| 4210 | ||
| Berggesetz |
| 4300 | ||
| Bodenbewegungsgebiet
|
| 4301 | ||
| Bruchfeld
|
| 4302 | ||
| Baubeschränkung |
| 4310 | ||
| Reichsheimstättengesetz |
| 4400 | ||
| Reichsheimstätte |
| 4410 | ||
| Schutzbereichsgesetz |
| 4500 | ||
| Schutzbereich |
| 4510 | ||
| Eisenbahnneuordnungsgesetz |
| 4600 | ||
| Übergabebescheidverfahren |
| 4610 | ||
| Baubeschränkungen durch Richtfunkverbindungen |
| 4710 | ||
| Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz
|
| 4720 (G) | ||
| Militärbrache
|
| 4730 | ||
| Vermessungs- und Katasterrecht |
| 4800 | ||
| Schutzfläche Festpunkt |
| 4810 | ||
| Schutzfläche Festpunkt, 1 m Radius |
| 4811 | ||
| Schutzfläche Festpunkt, 2 m Radius |
| 4812 | ||
| Schutzfläche Festpunkt, 5 m Radius |
| 4813 | ||
| Schutzfläche Festpunkt, 10 m Radius |
| 4814 | ||
| Schutzfläche Festpunkt, 30 m Radius |
| 4815 | ||
| Marksteinschutzfläche |
| 4820 | ||
| Liegenschaftskatastererneuerung |
| 4830 | ||
| Fischereirecht |
| 4900 | ||
| Jagdkataster |
| 5100 | ||
| Landesgrundbesitzkataster |
| 5200 | ||
| Bombenblindgängerverdacht |
| 5300 | ||
| Rieselfeld
|
| 5400 (G) | ||
| Sicherungsstreifen |
| 5500 | ||
| Grenzbereinigung |
| 5600 | ||
| Hochwasserdeich
|
| 5700 | ||
| Hauptdeich, 1. Deichlinie
|
| 5710 | ||
| 2. Deichlinie
|
| 5720 | ||
| Beregnungsverband |
| 6000 | ||
| Weinlage |
| 7000 | ||
| Weinbausteillage |
| 7100 | ||
| Weinbergsrolle |
| 7200 | ||
| Weinbausteilstlage |
| 7300 | ||
| Benachteiligtes landwirtschaftliches Gebiet |
| 8000 | ||
| Mitverwendung Hochwasserschutz, Oberirdische Anlagen |
| 9100 | ||
| Mitverwendung Hochwasserschutz, Unterirdische Anlagen |
| 9200 | ||
| Hafennutzungsgebiet |
| 9300 | ||
| Hafenerweiterungsgebiet |
| 9400 | ||
| Hafenbecken
|
| 9450 (G) | ||
| Bohrung verfüllt |
| 9500 | ||
| Zollgrenze |
| 9600 | ||
| Belastung nach §7 Abs. 2 GBO |
| 9700 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname der Festlegung von 'Sonstiges Recht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer der Festlegung von 'Sonstiges Recht'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Schutzzone |
|
Definition:
[E] 'Schutzzone' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen oder wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71012
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' oder ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLKM: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' oder ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLM1000: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLM250: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLM50: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' oder ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Zone' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: zone |
|
Definition:
'Zone' ist die amtlich festgesetzte Einstufung der Schutzzone.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ZON
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Zone_Schutzzone
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zone I
|
| 1010 (G) | ||
| Zone II
|
| 1020 (G) | ||
| Zone III
|
| 1030 (G) | ||
| Zone IIIa
|
| 1031 | ||
| Zone IIIb
|
| 1032 | ||
| Zone IV
|
| 1040 | ||
| Kernzone
|
| 1060 | ||
| Pflegezone
|
| 1070 | ||
| Entwicklungszone
|
| 1080 | ||
| Attribut trifft nicht zu
|
| 9997 |
|
Attributart: rechtszustand |
|
Definition:
'Rechtszustand' gibt den zum Zeitpunkt der Erfassung vorliegenden rechtlichen Zustand von 'Schutzzone' an.
Kennung:
RZS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Rechtszustand_Schutzzone
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Amtlich festgestellt
|
| 1000 | ||
| Im Verfahren befindlich
|
| 2000 | ||
| In Planung
|
| 3000 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bodenschätzung, Bewertung' und der Kennung '72000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
72001 'Bodenschätzung'
72002 'Muster- und Vergleichsstück'
72003 'Grabloch der Bodenschätzung'
72004 'Bewertung'
72006 'Tagesabschnitt'
72010 'AX_KennzifferGrabloch' (Datentyp)
Die Objekte der Objektart 'Bodenschätzung' bilden einen ebenen, ungerichteten Graphen mit den klassifizierten Flächen der Bodenschätzung mit Ausnahme der Musterstücke und der Vergleichsstücke als Maschen, den Begrenzungslinien der o.g. Flächen als Kanten und den Schnittpunkten der Begrenzungslinien als Knoten.
Über die 'Bodenschätzung, Bewertung' werden rechtliche Einstufungen von Flächen nach besonderen Kriterien festgelegt. Die Zuordnung, Einstufung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen Stellen. Das Liegenschaftskataster ist Nachweis der Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung im Sinne des § 14 des Bodenschätzungsgesetzes. Im Liegenschaftskataster hat die Bewertung nach dem Bewertungsgesetz nur nachrichtlichen Charakter.
Kennung:
72000
|
Objektart: AX_Bodenschaetzung |
|
Definition:
[E] Bodenschätzung ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem BodSchätzG, für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche).
Kennung:
72001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Objekte der Objektart 'Bodenschätzung' sind überschneidungsfrei.
Jede Kante der Masche weist genau eine Linie auf.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie.
Jede Linie ist durch genau zwei Positionen bestimmt.
Bei der Attributart 'bodenart' dürfen die Wertearten 7320 und 9310 bis 9490 nicht mehr neu vergeben werden.
Bei der Attributart 'entstehungsart' dürfen die Wertearten 2120, 2400 und 3500 bis 3700 nicht mehr neu vergeben werden.
Bei der Attributart 'sonstigeAngaben' darf die Werteart 2600 nicht mehr neu vergeben werden.
Die Belegung der Attributart 'zustandsstufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 1000 oder 2000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'bodenstufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'entstehungsart' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 1000 oder 2000 zulässig.
'Die Belegung der Attributart 'klimastufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'wasserverhaeltnisse' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Attributart 'bodenzahlOderGruenlandgrundzahl' kann nicht im Zusammenhang mit den Wertearten 1400, 2200, 2300, 2400, 2500 oder 5000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Die Attributart 'ackerzahlOderGruenlandzahl' kann nicht im Zusammenhang mit der Werteart 5000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Die Attributart 'jahreszahl' kann nur im Zusammenhang mit den Wertearten 3000 oder 4000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Bildungsregel:
Die Attributarten 'Nutzungsart' und 'Bodenart' sind objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLKM: Wird eine Bodenschätzungsfläche durch eine Fläche, die nicht Bodenschätzungsfläche ist durchschnitten (z.B. Straße, Weg, Gewässer), kann die Modellierung auf der Grundlage von zwei oder mehr getrennt liegenden Flächen erfolgen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: nutzungsart |
|
Definition:
'Nutzungsart' ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart entsprechend dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
NUT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Nutzungsart_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ackerland (A) |
| 1000 (G) | ||
| Acker-Grünland (AGr) |
| 2000 (G) | ||
| Grünland (Gr) |
| 3000 (G) | ||
| Grünland-Acker (GrA) |
| 4000 (G) | ||
| Erstschätzung erforderlich |
| 9000 (G) |
|
Attributart: bodenart |
|
Definition:
'Bodenart' ist die nach den Verwaltungsanweisungen zum Bodenschätzungsgesetz festgelegte Bezeichnung der Bodenart.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
BOA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bodenart_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sand (S) |
| 1100 (G) | ||
| Anlehmiger Sand (Sl) |
| 1200 (G) | ||
| Lehmiger Sand (lS) |
| 2100 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand (SL) |
| 2200 (G) | ||
| Lehm (L) |
| 3100 (G) | ||
| Sandiger Lehm (sL) |
| 3200 (G) | ||
| Ton (T) |
| 4100 (G) | ||
| Schwerer Lehm (LT) |
| 4200 (G) | ||
| Moor (Mo) |
| 5000 (G) | ||
| Sand mit Moor (SMo) |
| 6110 (G) | ||
| Lehmiger Sand mit Moor (lSMo) |
| 6120 (G) | ||
| Lehm mit Moor (LMo) |
| 6130 (G) | ||
| Ton mit Moor (TMo) |
| 6140 (G) | ||
| Moor mit Sand (MoS) |
| 6210 (G) | ||
| Moor mit lehmigem Sand (MolS) |
| 6220 (G) | ||
| Moor mit Lehm (MoL) |
| 6230 (G) | ||
| Moor mit Ton (MoT) |
| 6240 (G) | ||
| Sand auf stark lehmigem Sand (S/SL) |
| 7100 (G) | ||
| Sand auf sandigem Lehm (S/sL) |
| 7110 (G) | ||
| Sand auf Lehm (S/L) |
| 7120 (G) | ||
| Sand auf schwerem Lehm (S/LT) |
| 7130 (G) | ||
| Sand auf Ton (S/T) |
| 7140 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf sandigem Lehm (Sl/sL) |
| 7200 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf Lehm (Sl/L) |
| 7210 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf schwerem Lehm (Sl/LT) |
| 7220 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf Ton (Sl/T) |
| 7230 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Lehm (lS/L) |
| 7300 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf schwerem Lehm (lS/LT) |
| 7310 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Sand (lS/S) |
| 7320 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Ton (lS/T) |
| 7330 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf Ton (SL/T) |
| 7400 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf schwerem Lehm (SL/LT) |
| 7410 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf Sand (SL/S) |
| 7420 (G) | ||
| Ton auf sandigem Lehm (T/sL) |
| 7500 (G) | ||
| Ton auf stark lehmigem Sand (T/SL) |
| 7510 (G) | ||
| Ton auf lehmigem Sand (T/lS) |
| 7520 (G) | ||
| Ton auf anlehmigem Sand (T/Sl) |
| 7530 (G) | ||
| Ton auf Sand (T/S) |
| 7540 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf stark lehmigem Sand (LT/SL) |
| 7600 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf lehmigem Sand (LT/lS) |
| 7610 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf anlehmigem Sand (LT/Sl) |
| 7620 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf Sand (LT/S) |
| 7630 (G) | ||
| Lehm auf lehmigem Sand (L/lS) |
| 7700 (G) | ||
| Lehm auf anlehmigem Sand (L/Sl) |
| 7710 (G) | ||
| Lehm auf Sand (L/S) |
| 7720 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf Sand (sL/S) |
| 7800 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf anlehmigem Sand (sL/Sl) |
| 7810 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf Ton (sL/T) |
| 7820 (G) | ||
| Sand auf Moor (S/Mo) |
| 8110 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Moor (lS/Mo) |
| 8120 (G) | ||
| Lehm auf Moor (L/Mo) |
| 8130 (G) | ||
| Ton auf Moor (T/Mo) |
| 8140 (G) | ||
| Moor auf Sand (Mo/S) |
| 8210 (G) | ||
| Moor auf lehmigem Sand (Mo/lS) |
| 8220 (G) | ||
| Moor auf Lehm (Mo/L) |
| 8230 (G) | ||
| Moor auf Ton (Mo/T) |
| 8240 (G) | ||
| Lehm und Moor, Bodenwechsel (L+Mo) |
| 9120 (G) | ||
| Lehmiger Sand, steinig (lSg) |
| 9130 (G) | ||
| Lehm, steinig (Lg) |
| 9140 (G) | ||
| Lehmiger Sand und Steine/Blöcke (lS+St) |
| 9150 (G) | ||
| Lehm und Steine/Blöcke (L+St) |
| 9160 (G) | ||
| Steine/Blöcke und lehmiger Sand (St+lS) |
| 9170 (G) | ||
| Steine/Blöcke und Lehm (St+L) |
| 9180 (G) | ||
| Lehmiger Sand und Felsen (lS+Fe) |
| 9190 (G) | ||
| Lehm und Felsen (L+Fe) |
| 9200 (G) | ||
| Felsen und lehmiger Sand (Fe+lS) |
| 9210 (G) | ||
| Felsen und Lehm (Fe+L) |
| 9220 (G) | ||
| Sand auf lehmigem Sand (S/lS) |
| 9310 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf Mergel (Sl/Me) |
| 9320 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Mergel (lS/Me) |
| 9350 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf sandigem Lehm (lS/sL) |
| 9360 (G) | ||
| Lehmiger Sand mit Mergel (lSMe) |
| 9370 (G) | ||
| Lehmiger Sand mit Moor auf Mergel (lSMo/Me) |
| 9380 (G) | ||
| Anlehmiger Sand mit Moor (SlMo) |
| 9390 (G) | ||
| Lehm auf Mergel (L/Me) |
| 9410 (G) | ||
| Lehm mit Moor auf Mergel (LMo/Me) |
| 9420 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf Moor (LT/Mo) |
| 9430 (G) | ||
| Ton auf Mergel (T/Me) |
| 9440 (G) | ||
| Moor auf Mergel (Mo/Me) |
| 9450 (G) | ||
| Moor mit Lehm auf Mergel (MoL/Me) |
| 9460 (G) | ||
| Moor mit Mergel (MoMe) |
| 9470 (G) | ||
| LößDiluvium (LöD) |
| 9480 (G) | ||
| AlluviumDiluvium (AlD) |
| 9490 (G) |
|
Attributart: zustandsstufe |
|
Definition:
'Zustandsstufe' ist die nach dem Ackerschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Zustandsstufe.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustandsstufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zustandsstufe (1) |
| 1100 (G) | ||
| Zustandsstufe (2) |
| 1200 (G) | ||
| Zustandsstufe (3) |
| 1300 (G) | ||
| Zustandsstufe (4) |
| 1400 (G) | ||
| Zustandsstufe (5) |
| 1500 (G) | ||
| Zustandsstufe (6) |
| 1600 (G) | ||
| Zustandsstufe (7) |
| 1700 (G) | ||
| Zustandsstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) |
| 1800 (G) |
|
Attributart: bodenstufe |
|
Definition:
'Bodenstufe' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Bodenstufe.
Kennung:
BOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bodenstufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bodenstufe (I) |
| 2100 (G) | ||
| Bodenstufe (II) |
| 2200 (G) | ||
| Bodenstufe (III) |
| 2300 (G) | ||
| Bodenstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) |
| 2400 (G) | ||
| Bodenstufe (II+III) |
| 3100 (G) | ||
| Bodenstufe ("(III)") |
| 3200 (G) | ||
| Bodenstufe (IV) |
| 3300 (G) |
|
Attributart: entstehungsart |
|
Definition:
'Entstehungsart' ist die nach dem Ackerschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Entstehungsart.
Kennung:
ENA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Entstehungsart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Diluvium (D) |
| 1000 (G) | ||
| Diluvium, Alluvium (DAl) |
| 1100 (G) | ||
| Diluvium, Alluvium, grob, steinig (DAlg) |
| 1110 (G) | ||
| Diluvium, Löß (DLö) |
| 1200 (G) | ||
| Diluvium, Verwitterung (DV) |
| 1300 (G) | ||
| Diluvium, Verwitterung, grob, steinig (DVg) |
| 1310 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig (Dg) |
| 1400 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Alluvium (DgAl) |
| 1410 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Löß (DgLö) |
| 1420 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Verwitterung (DgV) |
| 1430 (G) | ||
| Löß (Lö) |
| 2000 (G) | ||
| Löß, Diluvium (LöD) |
| 2100 (G) | ||
| Löß, Diluvium, grob, steinig (LöDg) |
| 2110 (G) | ||
| Löß, Diluvium, Verwitterung (LöDV) |
| 2120 (G) | ||
| Löß, Alluvium (LöAl) |
| 2200 (G) | ||
| Löß, Alluvium, grob, steinig (LöAlg) |
| 2210 (G) | ||
| Löß, Verwitterung (LöV) |
| 2300 (G) | ||
| Löß, Verwitterung, grob, steinig (LöVg) |
| 2310 (G) | ||
| Löß über Verwitterung, gesteinig (LöVg) |
| 2400 (G) | ||
| Alluvium (Al) |
| 3000 (G) | ||
| Alluvium, Diluvium (AlD) |
| 3100 (G) | ||
| Alluvium, Löß (AlLö) |
| 3200 (G) | ||
| Alluvium, Verwitterung (AlV) |
| 3300 (G) | ||
| Alluvium, Verwitterung, grob, steinig (AlVg) |
| 3310 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig (Alg) |
| 3400 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Diluvium (AlgD) |
| 3410 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Löß (AlgLö) |
| 3420 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Verwitterung (AlgV) |
| 3430 (G) | ||
| Alluvium, Marsch (AlMa) |
| 3500 (G) | ||
| Alluvium, Moor (AlMo) |
| 3610 (G) | ||
| Moor, Alluvium (MoAI) |
| 3620 (G) | ||
| Mergel (Me) |
| 3700 (G) | ||
| Verwitterung (V) |
| 4000 (G) | ||
| Verwitterung, Diluvium (VD) |
| 4100 (G) | ||
| Verwitterung, Diluvium, grob, steinig (VDg) |
| 4110 (G) | ||
| Verwitterung, Alluvium (VAl) |
| 4200 (G) | ||
| Verwitterung, Alluvium, grob, steinig (VAlg) |
| 4210 (G) | ||
| Verwitterung, Löß (VLö) |
| 4300 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig (Vg) |
| 4400 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Diluvium (VgD) |
| 4410 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Löß (VgLö) |
| 4420 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Alluvium (VgAl) |
| 4430 (G) | ||
| Entstehungsart nicht erkennbar (-) |
| 5000 (G) |
|
Attributart: klimastufe |
|
Definition:
'Klimastufe' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Klimastufe.
Kennung:
KLS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klimastufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klimastufe nicht erkennbar (-) |
| 6000 (G) | ||
| Klimastufe 8° C und darüber (a) |
| 6100 (G) | ||
| Klimastufe 7,9° - 7,0° C (b) |
| 6200 (G) | ||
| Klimastufe 6,9° - 5,7° C (c) |
| 6300 (G) | ||
| Klimastufe 5,6° C und darunter (d) |
| 6400 (G) |
|
Attributart: wasserverhaeltnisse |
|
Definition:
'Wasserverhältnisse' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Wasserverhältnisse.
Kennung:
WAV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Wasserverhaeltnisse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasserstufe nicht erkennbar (-) |
| 7000 (G) | ||
| Wasserstufe (1) |
| 7100 (G) | ||
| Wasserstufe (2) |
| 7200 (G) | ||
| Wasserstufe (3) |
| 7300 (G) | ||
| Wasserstufe (3-) |
| 7310 (G) | ||
| Wasserstufe (4) |
| 7400 (G) | ||
| Wasserstufe (4-) |
| 7410 (G) | ||
| Wasserstufe (5) |
| 7500 (G) | ||
| Wasserstufe (5-) |
| 7510 (G) | ||
| Wasserstufe (3+4) |
| 7600 (G) |
|
Attributart: bodenzahlOderGruenlandgrundzahl |
|
Definition:
"Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" ist die Wertzahl nach dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
WE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ackerzahlOderGruenlandzahl |
|
Definition:
"Ackerzahl oder Grünlandzahl" ist die "Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" einschließlich Ab- und Zurechnungen nach dem Bodenschätzungsgesetz.
Kennung:
WE2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeAngaben |
|
Definition:
'Sonstige Angaben' ist der Nachweis von Besonderheiten einer bodengeschätzten Fläche.
Kennung:
SON
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_SonstigeAngaben_Bodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nass, zu viel Wasser (Wa+) |
| 1100 (G) | ||
| Trocken, zu wenig Wasser (Wa-) |
| 1200 (G) | ||
| Besonders günstige Wasserverhältnisse (Wa gt) |
| 1300 (G) | ||
| Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa) |
| 1400 (G) | ||
| Unbedingtes Wiesenland (W) |
| 2100 (G) | ||
| Streuwiese (Str) |
| 2200 (G) | ||
| Hutung (Hu) |
| 2300 (G) | ||
| Acker-Hackrain (Hack) |
| 2400 (G) | ||
| Grünland-Hackrain (Hack) |
| 2500 (G) | ||
| Garten (G) |
| 2600 (G) | ||
| Neukultur (N) |
| 3000 (G) | ||
| Tiefkultur (T) |
| 4000 (G) | ||
| Geringstland (Ger) |
| 5000 (G) | ||
| Nachschätzung erforderlich |
| 9000 (G) |
|
Relationsart: wirdBeschrieben |
|
Anmerkung:
Das Grabloch der Bodenschätzung kann eine oder mehrere Bodenschätzungsflächen beschreiben.
Kennung:
72001-72003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_MusterUndVergleichsstueck |
|
Definition:
[E] 'Muster-und Vergleichsstück' ist eine besondere bodengeschätzte Fläche nach dem BodSchätzG, die im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist.
Kennung:
72002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
Hat das Muster- und Vergleichsstück die Raumbezugsart 'Punkt' und ist ein zugehöriges 'Grabloch der Bodenschätzung' vorhanden, sind die Positionen dieser Raumbezugsarten immer identisch. Musterstück und Vergleichsstück sind flächig oder punktförmig und sind als Fläche oder Punkt modelliert.
Bei der Attributart 'merkmal' ist die Werteart 2000 nur noch bei der Migration zulässig.
Bei der Attributart 'bodenart' ist die Werteart 7320 nur noch bei der Migration zulässig.
Bei der Attributart 'entstehungsart' sind die Wertearten 2120, 2400 und 3500 bis 3700 nur noch bei der Migration zulässig.
Bei der Attributart 'sonstigeAngaben' ist die Werteart 2600 nur noch bei der Migration zulässig.
Die Belegung der Attributart 'zustandsstufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 1000 oder 2000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'bodenstufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'entstehungsart' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 1000 oder 2000 zulässig.
'Die Belegung der Attributart 'klimastufe' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Belegung der Attributart 'wasserverhaeltnisse' ist nur in Verbindung mit der Nutzungsart 3000 oder 4000 zulässig.
Die Attributart 'bodenzahlOderGruenlandgrundzahl' kann nicht im Zusammenhang mit den Wertearten 1400, 2200, 2300, 2400, 2500 oder 5000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Die Attributart 'ackerzahlOderGruenlandzahl' kann nicht im Zusammenhang mit der Werteart 5000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Die Attributart 'jahreszahl' kann nur im Zusammenhang mit den Wertearten 3000 oder 4000 der Attributart 'sonstigeAngaben' vorkommen.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Merkmal' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: merkmal |
|
Definition:
'Merkmal' ist die Kennzeichnung zur Unterscheidung von Musterstück und Vergleichsstück.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
MDB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Merkmal_MusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Musterstück (M) |
| 1000 (G) | ||
| Vergleichsstück (V) |
| 3000 (G) |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist ein von der Finanzverwaltung zur eindeutigen Bezeichnung der Muster- und Vergleichsstücke vergebenes Ordnungsmerkmal (z.B.: 2328.07 mit Bundesland (23), Finanzamt (28), lfd. Nummer (07)).
Kennung:
MKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzungsart |
|
Definition:
'Nutzungsart' ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart entsprechend dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
NUT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzungsart_MusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ackerland (A) |
| 1000 (G) | ||
| Acker-Grünland (AGr) |
| 2000 (G) | ||
| Grünland (Gr) |
| 3000 (G) | ||
| Grünland-Acker (GrA) |
| 4000 (G) |
|
Attributart: bodenart |
|
Definition:
'Bodenart' ist die nach den Anlagen zum Bodenschätzungsgesetz (Schätzungsrahmen) festgelegte Bezeichnung der Bodenart.
Kennung:
BOA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bodenart_MusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Sand (S) |
| 1100 (G) | ||
| Anlehmiger Sand (Sl) |
| 1200 (G) | ||
| Lehmiger Sand (lS) |
| 2100 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand (SL) |
| 2200 (G) | ||
| Lehm (L) |
| 3100 (G) | ||
| Sandiger Lehm (sL) |
| 3200 (G) | ||
| Ton (T) |
| 4100 (G) | ||
| Schwerer Lehm (LT) |
| 4200 (G) | ||
| Moor (Mo) |
| 5000 (G) | ||
| Sand mit Moor (SMo) |
| 6110 (G) | ||
| Lehmiger Sand mit Moor (lSMo) |
| 6120 (G) | ||
| Lehm mit Moor (LMo) |
| 6130 (G) | ||
| Ton mit Moor (TMo) |
| 6140 (G) | ||
| Moor mit Sand (MoS) |
| 6210 (G) | ||
| Moor mit lehmigem Sand (MolS) |
| 6220 (G) | ||
| Moor mit Lehm (MoL) |
| 6230 (G) | ||
| Moor mit Ton (MoT) |
| 6240 (G) | ||
| Sand auf stark lehmigem Sand (S/SL) |
| 7100 (G) | ||
| Sand auf sandigem Lehm (S/sL) |
| 7110 (G) | ||
| Sand auf Lehm (S/L) |
| 7120 (G) | ||
| Sand auf schwerem Lehm (S/LT) |
| 7130 (G) | ||
| Sand auf Ton (S/T) |
| 7140 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf sandigem Lehm (Sl/sL) |
| 7200 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf Lehm (Sl/L) |
| 7210 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf schwerem Lehm (Sl/LT) |
| 7220 (G) | ||
| Anlehmiger Sand auf Ton (Sl/T) |
| 7230 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Lehm (lS/L) |
| 7300 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf schwerem Lehm (lS/LT) |
| 7310 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Sand (lS/S) |
| 7320 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Ton (lS/T) |
| 7330 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf Ton (SL/T) |
| 7400 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf schwerem Lehm (SL/LT) |
| 7410 (G) | ||
| Stark lehmiger Sand auf Sand (SL/S) |
| 7420 (G) | ||
| Ton auf sandigem Lehm (T/sL) |
| 7500 (G) | ||
| Ton auf stark lehmigem Sand (T/SL) |
| 7510 (G) | ||
| Ton auf lehmigem Sand (T/lS) |
| 7520 (G) | ||
| Ton auf anlehmigem Sand (T/Sl) |
| 7530 (G) | ||
| Ton auf Sand (T/S) |
| 7540 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf stark lehmigem Sand (LT/SL) |
| 7600 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf lehmigem Sand (LT/lS) |
| 7610 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf anlehmigem Sand (LT/Sl) |
| 7620 (G) | ||
| Schwerer Lehm auf Sand (LT/S) |
| 7630 (G) | ||
| Lehm auf lehmigem Sand (L/lS) |
| 7700 (G) | ||
| Lehm auf anlehmigem Sand (L/Sl) |
| 7710 (G) | ||
| Lehm auf Sand (L/S) |
| 7720 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf Sand (sL/S) |
| 7800 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf anlehmigem Sand (sL/Sl) |
| 7810 (G) | ||
| Sandiger Lehm auf Ton (sL/T) |
| 7820 (G) | ||
| Sand auf Moor (S/Mo) |
| 8110 (G) | ||
| Lehmiger Sand auf Moor (lS/Mo) |
| 8120 (G) | ||
| Lehm auf Moor (L/Mo) |
| 8130 (G) | ||
| Ton auf Moor (T/Mo) |
| 8140 (G) | ||
| Moor auf Sand (Mo/S) |
| 8210 (G) | ||
| Moor auf lehmigem Sand (Mo/lS) |
| 8220 (G) | ||
| Moor auf Lehm (Mo/L) |
| 8230 (G) | ||
| Moor auf Ton (Mo/T) |
| 8240 (G) | ||
| Lehm und Moor, Bodenwechsel (L+Mo) |
| 9120 (G) | ||
| Lehmiger Sand, steinig (lSg) |
| 9130 (G) | ||
| Lehm, steinig (Lg) |
| 9140 (G) | ||
| Lehmiger Sand und Steine/Blöcke (lS+St) |
| 9150 (G) | ||
| Lehm und Steine/Blöcke (L+St) |
| 9160 (G) | ||
| Steine/Blöcke und lehmiger Sand (St+lS) |
| 9170 (G) | ||
| Steine/Blöcke und Lehm (St+L) |
| 9180 (G) | ||
| Lehmiger Sand und Felsen (lS+Fe) |
| 9190 (G) | ||
| Lehm und Felsen (L+Fe) |
| 9200 (G) | ||
| Felsen und lehmiger Sand (Fe+lS) |
| 9210 (G) | ||
| Felsen und Lehm (Fe+L) |
| 9220 (G) |
|
Attributart: zustandsstufe |
|
Definition:
'Zustandsstufe' ist die nach dem Ackerschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Zustandsstufe.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustandsstufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zustandsstufe (1) |
| 1100 (G) | ||
| Zustandsstufe (2) |
| 1200 (G) | ||
| Zustandsstufe (3) |
| 1300 (G) | ||
| Zustandsstufe (4) |
| 1400 (G) | ||
| Zustandsstufe (5) |
| 1500 (G) | ||
| Zustandsstufe (6) |
| 1600 (G) | ||
| Zustandsstufe (7) |
| 1700 (G) | ||
| Zustandsstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) |
| 1800 (G) |
|
Attributart: bodenstufe |
|
Definition:
'Bodenstufe' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Bodenstufe.
Kennung:
BOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bodenstufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bodenstufe (I) |
| 2100 (G) | ||
| Bodenstufe (II) |
| 2200 (G) | ||
| Bodenstufe (III) |
| 2300 (G) | ||
| Bodenstufe Misch- und Schichtböden sowie künstlich veränderte Böden (-) |
| 2400 (G) | ||
| Bodenstufe (II+III) |
| 3100 (G) | ||
| Bodenstufe ("(III)") |
| 3200 (G) | ||
| Bodenstufe (IV) |
| 3300 (G) |
|
Attributart: entstehungsart |
|
Definition:
'Entstehungsart' ist die nach dem Ackerschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Entstehungsart.
Kennung:
ENA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Entstehungsart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Diluvium (D) |
| 1000 (G) | ||
| Diluvium, Alluvium (DAl) |
| 1100 (G) | ||
| Diluvium, Alluvium, grob, steinig (DAlg) |
| 1110 (G) | ||
| Diluvium, Löß (DLö) |
| 1200 (G) | ||
| Diluvium, Verwitterung (DV) |
| 1300 (G) | ||
| Diluvium, Verwitterung, grob, steinig (DVg) |
| 1310 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig (Dg) |
| 1400 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Alluvium (DgAl) |
| 1410 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Löß (DgLö) |
| 1420 (G) | ||
| Diluvium, grob, steinig, Verwitterung (DgV) |
| 1430 (G) | ||
| Löß (Lö) |
| 2000 (G) | ||
| Löß, Diluvium (LöD) |
| 2100 (G) | ||
| Löß, Diluvium, grob, steinig (LöDg) |
| 2110 (G) | ||
| Löß, Diluvium, Verwitterung (LöDV) |
| 2120 (G) | ||
| Löß, Alluvium (LöAl) |
| 2200 (G) | ||
| Löß, Alluvium, grob, steinig (LöAlg) |
| 2210 (G) | ||
| Löß, Verwitterung (LöV) |
| 2300 (G) | ||
| Löß, Verwitterung, grob, steinig (LöVg) |
| 2310 (G) | ||
| Löß über Verwitterung, gesteinig (LöVg) |
| 2400 (G) | ||
| Alluvium (Al) |
| 3000 (G) | ||
| Alluvium, Diluvium (AlD) |
| 3100 (G) | ||
| Alluvium, Löß (AlLö) |
| 3200 (G) | ||
| Alluvium, Verwitterung (AlV) |
| 3300 (G) | ||
| Alluvium, Verwitterung, grob, steinig (AlVg) |
| 3310 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig (Alg) |
| 3400 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Diluvium (AlgD) |
| 3410 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Löß (AlgLö) |
| 3420 (G) | ||
| Alluvium, grob, steinig, Verwitterung (AlgV) |
| 3430 (G) | ||
| Alluvium, Marsch (AlMa) |
| 3500 (G) | ||
| Alluvium, Moor (AlMo) |
| 3610 (G) | ||
| Moor, Alluvium (MoAI) |
| 3620 (G) | ||
| Mergel (Me) |
| 3700 (G) | ||
| Verwitterung (V) |
| 4000 (G) | ||
| Verwitterung, Diluvium (VD) |
| 4100 (G) | ||
| Verwitterung, Diluvium, grob, steinig (VDg) |
| 4110 (G) | ||
| Verwitterung, Alluvium (VAl) |
| 4200 (G) | ||
| Verwitterung, Alluvium, grob, steinig (VAlg) |
| 4210 (G) | ||
| Verwitterung, Löß (VLö) |
| 4300 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig (Vg) |
| 4400 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Diluvium (VgD) |
| 4410 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Löß (VgLö) |
| 4420 (G) | ||
| Verwitterung, grob, steinig, Alluvium (VgAl) |
| 4430 (G) | ||
| Entstehungsart nicht erkennbar (-) |
| 5000 (G) |
|
Attributart: klimastufe |
|
Definition:
'Klimastufe' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Klimastufe.
Kennung:
KLS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klimastufe
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Klimastufe nicht erkennbar (-) |
| 6000 (G) | ||
| Klimastufe 8° C und darüber (a) |
| 6100 (G) | ||
| Klimastufe 7,9° - 7,0° C (b) |
| 6200 (G) | ||
| Klimastufe 6,9° - 5,7° C (c) |
| 6300 (G) | ||
| Klimastufe 5,6° C und darunter (d) |
| 6400 (G) |
|
Attributart: wasserverhaeltnisse |
|
Definition:
'Wasserverhältnisse' ist die nach dem Grünlandschätzungsrahmen festgelegte Bezeichnung der Wasserverhältnisse.
Kennung:
WAV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Wasserverhaeltnisse
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wasserstufe nicht erkennbar (-) |
| 7000 (G) | ||
| Wasserstufe (1) |
| 7100 (G) | ||
| Wasserstufe (2) |
| 7200 (G) | ||
| Wasserstufe (3) |
| 7300 (G) | ||
| Wasserstufe (3-) |
| 7310 (G) | ||
| Wasserstufe (4) |
| 7400 (G) | ||
| Wasserstufe (4-) |
| 7410 (G) | ||
| Wasserstufe (5) |
| 7500 (G) | ||
| Wasserstufe (5-) |
| 7510 (G) | ||
| Wasserstufe (3+4) |
| 7600 (G) |
|
Attributart: bodenzahlOderGruenlandgrundzahl |
|
Definition:
'Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl' ist die Wertzahl nach dem Acker- oder Grünlandschätzungsrahmen.
Kennung:
WE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ackerzahlOderGruenlandzahl |
|
Definition:
'Ackerzahl oder Grünlandzahl' ist die "Bodenzahl oder Grünlandgrundzahl" einschließlich Ab- und Zurechnungen nach dem Bodenschätzungsgesetz.
Kennung:
WE2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeAngaben |
|
Definition:
'Sonstige Angaben' ist der Nachweis von Besonderheiten einer als Muster- oder Vergleichsstück geschätzten Fläche.
Kennung:
SON
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_SonstigeAngaben_MusterUndVergleichsstueck
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Nass, zu viel Wasser (Wa+) |
| 1100 (G) | ||
| Trocken, zu wenig Wasser (Wa-) |
| 1200 (G) | ||
| Besonders günstige Wasserverhältnisse (Wa gt) |
| 1300 (G) | ||
| Rieselwasser, künstliche Bewässerung (RiWa) |
| 1400 (G) | ||
| Unbedingtes Wiesenland (W) |
| 2100 (G) | ||
| Streuwiese (Str) |
| 2200 (G) | ||
| Hutung (Hu) |
| 2300 (G) | ||
| Acker-Hackrain (Hack) |
| 2400 (G) | ||
| Grünland-Hackrain (Hack) |
| 2500 (G) | ||
| Garten (G) |
| 2600 (G) | ||
| Neukultur (N) |
| 3000 (G) | ||
| Tiefkultur (T) |
| 4000 (G) | ||
| Geringstland (Ger) |
| 5000 (G) |
|
Relationsart: wirdBestimmt |
|
Anmerkung:
Ein Muster- oder Vergleichsstück kann ein Grabloch der Bodenschätzung sein.
Kennung:
72002-72003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_GrablochDerBodenschaetzung |
|
Definition:
[E] 'Grabloch der Bodenschätzung' ist der Lagepunkt der Profilbeschreibung von Grablöchern.
Kennung:
72003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Grablöcher existieren für alle Objekte der 'Bodenschätzung' und 'Muster- und Vergleichsstücke'. Die Grablöcher von 'Muster- und Vergleichsstücke' können gleichzeitig bestimmende Grablöcher von 'Bodenschätzung' sein, wenn für eine zugehörige bodengeschätzte Fläche kein bestimmendes Grabloch vorliegt.
Bei der Attributart 'bedeutung' ist die Werteart 1200 nur noch bei der Migration zulässig.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Bedeutung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: bedeutung |
|
Definition:
'Bedeutung' ist die Art des Grablochs.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
BED
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Bedeutung_GrablochDerBodenschaetzung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grabloch, bestimmend, lagerichtig (innerhalb der zugehörigen bodengeschätzten Fläche) |
| 1100 (G) | ||
| Grabloch, bestimmend, lagerichtig (außerhalb der zugehörigen bodengeschätzten Fläche) |
| 1200 (G) | ||
| Grabloch, bestimmend, nicht lagerichtig (innerhalb der zugehörigen bodengeschätzten Fläche) |
| 1300 (G) | ||
| Grabloch für Muster- und Vergleichsstück |
| 2000 (G) | ||
| Grabloch, nicht bestimmend, lagerichtig |
| 3000 (G) |
|
Attributart: inGemarkung |
|
Definition:
Jedes Grabloch einer Bodenschätzung liegt in einer Gemarkung.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: kennziffer |
|
Definition:
'Kennziffer' ist ein von der zuständigen Behörde zur eindeutigen Bezeichnung der Grablöcher vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
GKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Relationsart: beschreibt |
|
Anmerkung:
Eine Bodenschätzungsfläche kann durch ein Grabloch der Bodenschätzung beschrieben werden. Daneben können weitere nicht bestimmende Grablöcher vorhanden sein.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)72001-72003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Jedes Grabloch einer Bodenschätzung liegt in einem Tagesabschnitt.
Kennung:
72003-72006
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: bestimmt |
|
Anmerkung:
Das Grabloch der Bodenschätzung kann ein Muster- oder Vergleichsstück bestimmen.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)72002-72003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Bewertung |
|
Definition:
[E] 'Bewertung' ist die Klassifizierung einer Fläche nach dem Bewertungsgesetz (Bewertungsfläche).
Kennung:
72004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Objekte sind überschneidungsfrei.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Klassifizierung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: klassifizierung |
|
Definition:
'Klassifizierung' ist die gesetzliche Klassifizierung nach dem Bewertungsgesetz.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
KLA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Klassifizierung_Bewertung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grundvermögen |
| 1000 | ||
| Unbebautes Grundstück |
| 1110 | ||
| Unbebautes Grundstück mit Gebäude von untergeordneter Bedeutung |
| 1120 | ||
| Unbebautes Grundstück mit einem dem Verfall preisgegebenen Gebäude |
| 1130 | ||
| Unbebautes Grundstück für Erholungs- und Freizeitzwecke |
| 1140 | ||
| Einfamilienhausgrundstück |
| 1210 | ||
| Zweifamilienhausgrundstück |
| 1220 | ||
| Mietwohngrundstück |
| 1230 | ||
| Gemischtgenutztes Grundstück |
| 1240 | ||
| Geschäftsgrundstück |
| 1250 | ||
| Sonstiges bebautes Grundstück |
| 1260 | ||
| Einfamilienhaus auf fremdem Grund und Boden |
| 1310 | ||
| Zweifamilienhaus auf fremdem Grund und Boden |
| 1320 | ||
| Mietwohngrundstück, Mietwohngebäude auf fremdem Grund und Boden |
| 1330 | ||
| Gemischtgenutztes Grundstück, gemischtgenutztes Gebäude auf fremdem Grund und Boden |
| 1340 | ||
| Geschäftsgrundstück, Geschäftsgebäude auf fremdem Grund und Boden |
| 1350 | ||
| Sonstige bebaute Grundstücke, sonstige Gebäude auf fremdem Grund und Boden |
| 1360 | ||
| Sonstige bebaute Grundstücke, sonstige Anlagen auf fremdem Grund und Boden (Energie-/Wärmegewinnung) |
| 1370 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Vermögen |
| 2000 | ||
| Landwirtschaftliche Nutzung (LN) |
| 2100 | ||
| Ackerland (A) |
| 2111 | ||
| Acker-Grünland (AGr) |
| 2112 | ||
| Acker-Hack (HACK) |
| 2113 | ||
| Grünland (Gr) |
| 2114 | ||
| Grünland-Acker (GrA) |
| 2115 | ||
| Grünland-Hack (HACK) |
| 2116 | ||
| Wiese (W) |
| 2117 | ||
| Streuwiese (STR) |
| 2118 | ||
| Hutung (HU) |
| 2119 | ||
| Hopfen (HOPF) |
| 2120 | ||
| Spargel (SPA) |
| 2130 | ||
| Sonstige Sonderkulturen (SOKU) |
| 2190 | ||
| Forstwirtschaftliche Nutzung (H) |
| 2200 | ||
| Weinbauliche Nutzung, allgemein (WG) |
| 2300 | ||
| Weingarten 1 (WG1) |
| 2310 | ||
| Weingarten 2 (WG2) |
| 2320 | ||
| Weingarten 3 (WG3) |
| 2330 | ||
| Weingarten 4 (WG4) |
| 2340 | ||
| Weingarten 5 (WG5) |
| 2350 | ||
| Weingarten 6 (WG6) |
| 2360 | ||
| Weingarten 7 (WG7) |
| 2370 | ||
| Weingarten 8 (WG8) |
| 2380 | ||
| Weingarten 9 (WG9) |
| 2390 | ||
| Gärtnerische Nutzung/Gartenland (GN) |
| 2400 | ||
| Gemüse-/Blumen- und Zierpflanzenbau (G) |
| 2410 | ||
| Gemüsebau (GG) |
| 2411 | ||
| Blumen-/Zierpflanzenbau (GBZ) |
| 2412 | ||
| Obstbau (OBST) |
| 2420 | ||
| Baumschule (BSCH) |
| 2430 | ||
| Anbaufläche unter Glas (GLAS) |
| 2440 | ||
| Kleingarten (KLG) |
| 2450 | ||
| Gartenland (GL) |
| 2460 | ||
| Sonstige land- und forstwirtschaftliche Nutzung (SOLF) |
| 2500 | ||
| Weihnachtsbaumkultur (WEIH) |
| 2510 | ||
| Saatzucht (SAAT) |
| 2520 | ||
| Teichwirtschaft (TEIW) |
| 2530 | ||
| Karpfenteichwirtschaft (KA) |
| 2531 | ||
| Forellenteichwirtschaft (FO) |
| 2532 | ||
| Binnenfischerei (BIFI) |
| 2540 | ||
| Abbauland der Land- und Forstwirtschaft (LFAB) |
| 2610 | ||
| Geringstland (GER) |
| 2620 | ||
| Unland (U) |
| 2630 | ||
| Nebenfläche des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft (NF) |
| 2800 | ||
| Noch nicht klassifiziert |
| 2899 |
|
Objektart: AX_Tagesabschnitt |
|
Definition:
[E] 'Tagesabschnitt' ist ein Ordnungskriterium der Schätzungsarbeiten für die geschätzte Fläche. Tagesabschnitt bezieht sich auf ein Ordnungsmerkmal, dem die Grablöcher eindeutig zugeordnet sind.
Kennung:
72006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Die Objekte sind überschneidungsfrei.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: tagesabschnittsnummer |
|
Definition:
'Tagesabschnittsnummer' bezieht sich auf eine Fläche, der Grablöcher eindeutig zugeordnet werden.
Stelle 1: Ordnungsmerkmal des Tagesabschnittes,
Stelle 2-11: Nummer des Tagesabschnittes
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
TAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_KennzifferGrabloch |
|
Definition:
'AX_KennzifferGrabloch' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Kennziffer' enthält.
Kennung:
72010
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bodenschätzung, Bewertung |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schluessel'
mit 'land' und 'gemarkungsnummer' zum Zeitpunkt der Nachschätzung. Diese Angabe kann von der tatsächlichen aktuellen Belegenheit abweichen.
Kennung:
GEM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: ordnungsmerkmalDesGrablochs |
|
Definition:
'Ordnungsmerkmal' enthält die Art der Gliederung des Nachschätzungsgebiets zum Nachschätzungszeitpunkt.
Der String besteht aus einer Stelle, folgende Zeichen sind zugelassen:
- "T" für Tagesabschnitt
- "F" für Flur
- "G" für Gemarkung
- "N" für Nummerierungsbezirk (Kilometerquadrat nach UTM)
- "K" für Nummerierungsbezirk (Kilometerquadrat nach Gauss-Krüger)
- "R" für Rahmenkarte
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDesOrdnungsmerkmals |
|
Definition:
'Nummer des Ordnungsmerkmals' enthält die Nummer des Ordnungsmerkmal des Grablochs.
Kennung:
NOR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kennungDesGrablochs |
|
Definition:
'Kennung des Grablochs' enthält Angaben zur Qualität der Bodenbeschreibung in der Fachdatenbank.
Der String besteht aus einer Stelle, folgende Zeichen sind zugelassen:
- "P" für Bohrpunkt
- "G" für Grabloch
- "V" für Vergleichsstück
- "M" für Musterstück
Kennung:
KGL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDesGrablochs |
|
Definition:
'Nummer des Grablochs ' enthält die Nummer des Grablochs.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: kennungDerFlaeche |
|
Definition:
'Kennung der Flaeche' enthält Angaben zur Bodenfläche nach dem Bodenschätzungsgesetz und den Verwaltungsvorschriften der Länder in Bezug auf das bestimmende Grabloch der Klassenfläche.
Der String besteht aus einer Stelle, folgende Zeichen sind zugelassen:
- "M" für Musterstück
- "V" für Vergleichsstück
- "B" für mitlaufendes Grabloch
- "K" für Klassenfläche
- "A" für Klassenabschnittsfläche
- "S" für Sonderfläche
- "N" für nicht von der Bodenschätzung erfasste Daten (z.B. Wege, Dämme, Gräben)
- "F" für Folgenummer (Gliederungsmerkmal in Niedersachsen zu MSt und VSt sowie bei Verschießen)
Kennung:
KFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDerFlaeche |
|
Definition:
'Nummer der Flaeche' enthält die Nummer der Kennung der Fläche.
Kennung:
NFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDerTeilflaeche |
|
Definition:
'Nummer der Teilflaeche' lässt eine Unterteilung von Bodenflächen nach dem Bodenschätzungsgesetz und den Verwaltungsvorschriften der Länder gleichen Inhalts bei sonstigen, abweichenden Angaben nach landesspezifischen Vorgaben zu.
Kennung:
NTF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: folgenummer |
|
Definition:
'Folgenummer' ist ein Gliederungsmerkmal in Niedersachsen zu MSt und VSt sowie bei Verschießen. 'Folgenummer' kann die Werte 0-9 annehmen.
Kennung:
FOL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: kennzeichen |
|
Definition:
'Kennzeichen' ist ein von der Finanzverwaltung zur eindeutigen Bezeichnung der Grablöcher vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (5 Stellen)
3. OrdnungsmerkmalDesGrablochs (1 Stelle)
4. NummerDesOrdnungsmerkmals (10 Stellen)
5. KennungDesGrablochs (1 Stelle)
6. NummerDesGrablochs (5 Stellen)
7. KennungDerFlaeche (1 Stelle)
8. NummerDerFlaeche (5 Stellen)
9. NummerDerTeilflaeche (2 Stellen)
10. Folgenummer (1 Stelle)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Bei den länderspezifischen optionalen Attributen sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstriche zu ersetzen.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) KZE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Kataloge' und der Kennung '73000' beinhaltet Objektarten und Datentypen für die Verwaltung von Schlüsselkatalogen. Die Objektartengruppe enthält folgende Klassen, Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
73001 'Nationalstaat'
73002 'Bundesland'
73003 'Regierungsbezirk'
73004 'Kreis/Region'
73005 'Gemeinde'
73006 'Gemeindeteil'
73007 'Gemarkung'
73008 'Gemarkungsteil/Flur'
73009 'Verwaltungsgemeinschaft'
73010 'Buchungsblattbezirk'
73011 'Dienststelle'
73012 'Verband'
73013 'LagebezeichnungKatalogeintrag'
73014 'AX_Gemeindekennzeichen' (Datentyp)
73015 'AX_Katalogeintrag' (abstrakte Klasse)
73016 'AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73017 'AX_Dienststelle_Schluessel' (Datentyp)
73018 'AX_Bundesland_Schluessel' (Datentyp)
73019 'AX_Gemarkung_Schluessel' (Datentyp)
73020 'AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel' (Datentyp)
73021 'AX_Regierungsbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73022 'AX_Kreis_Schluessel' (Datentyp)
73023 'AX_VerschluesselteLagebezeichnung' (Datentyp)
73024 'AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel' (Datentyp)
Katalogeinträge führt jede Datenbank selbstständig.
Kennung:
73000
|
Objektart: AX_Nationalstaat |
|
Definition:
'Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Im Bereich der Nord- und Ostsee wird die Fläche durch die seewärtige Begrenzung der 12-Seemeilenzone definiert.
Kennung:
73001
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLM250
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_Bundesland |
|
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
73002
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Bundesland'.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Regierungsbezirk |
|
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_KreisRegion |
|
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73004
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Kreis/Region'.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' enthält alle zur Gemeindeebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73005
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Wenn 'Gemeinde' Bestandteil einer 'Verwaltungsgemeinschaft' ist, darf 'Gemeindeteil' nicht belegt sein
Bildungsregel:
Die Attributart 'Gemeindekennzeichen' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeinde'.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
GKZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gemeindeteil |
|
Definition:
'Gemeindeteil' enthält alle zur Gemeindeteilebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73006
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Bildungsregel:
Die Attributart 'Gemeindekennzeichen' ist objektbildend, die Attributart 'Gemeindeteil' im Datentyp AX_Gemeindekennzeichen muss belegt sein.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_Gemarkung |
|
Definition:
[F] "Gemarkung" ist ein Katasterbezirk, der eine zusammenhängende Gruppe von Flurstücken umfasst. Er kann von Gemarkungsteilen/Fluren unterteilt werden.
Kennung:
73007
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Im Attribut 'istAmtsbezirkVon' darf für eine Gemarkung nur eine katasterführende Behörde angegeben werden.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Der "Schlüssel Gesamt" setzt sich stets aus dem Schlüssel der Gemarkung und dem Schlüssel des Bundeslands zusammen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: istAmtsbezirkVon |
|
Definition:
"Gemarkung" ist Verwaltungsbezirk einer Dienststelle.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Objektart: AX_GemarkungsteilFlur |
|
Definition:
"Gemarkungsteil/Flur" enthält die Gemarkungsteile und Fluren. Gemarkungsteile kommen nur in Bayern vor und entsprechen den Fluren in anderen Bundesländern.
Kennung:
73008
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Verwaltungsgemeinschaft |
|
Definition:
[E] 'Verwaltungsgemeinschaft' bezeichnet einen Zusammenschluss von Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung von hoheitlichen Aufgaben.
Kennung:
73009
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Verwaltungsgemeinschaft' besteht aus mehreren NREO 'Gemeinde'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: bezeichnungArt |
|
Definition:
'Bezeichnung (Art)' enthält den landesspezifischen Begriff für eine Verwaltungsgemeinschaft.
Kennung:
BZA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bezeichnung_Verwaltungsgemeinschaft
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Samtgemeinde
|
| 1000 | ||
| Verbandsgemeinde
|
| 2000 | ||
| Amt
|
| 3000 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Objektart: AX_Buchungsblattbezirk |
|
Definition:
[E] "Buchungsblattbezirk" enthält die Verschlüsselung von Buchungsbezirken mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73010
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das Attribut 'gehoertZu' wird nur gebildet, wenn die Dienststelle ein Grundbuchamt ist.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung des Bezirks.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Dienststelle |
|
Definition:
[E] 'Dienststelle' enthält die Verschlüsselung von Dienststellen und ÖbVi/ÖbV, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73011
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
DHM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
Schlüssel der Dienststelle.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: stellenart |
|
Definition:
'Stellenart' bezeichnet die Art der Stelle.
Kennung:
SAR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Behoerde
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grundbuchamt |
| 1000 | ||
| Katasteramt |
| 1100 | ||
| Finanzamt |
| 1200 | ||
| Flurbereinigungsbehörde |
| 1300 | ||
| Forstamt |
| 1400 | ||
| Wasserwirtschaftsamt |
| 1500 | ||
| Straßenbauamt |
| 1600 | ||
| Gemeindeamt |
| 1700 | ||
| Landratsamt |
| 1800 | ||
| Kreis- oder Stadtverwaltung |
| 1900 | ||
| Wasser- und Bodenverband |
| 2000 | ||
| Umlegungsstelle |
| 2100 | ||
| Landesvermessungsverwaltung
|
| 2200 | ||
| ÖbVI |
| 2300 | ||
| Bundeseisenbahnvermögen |
| 2400 | ||
| Landwirtschaftskammer |
| 2500 | ||
| Bauaufsicht |
| 2600 |
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Dienststelle' hat eine Anschrift.
Kennung:
73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Verband |
|
Definition:
'Verband' umfasst die Verbände, denen Gemeinden angehören (z.B. Planungsverbände) mit den entsprechenden Bezeichnungen.
Kennung:
73012
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'enthaelt' ist objektbildend.
Die Attributart 'schluesselGesamt' entfällt.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art des Verbandes' bezeichnet die Art des überregionalen Verbandes.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Verband
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Planungsverband |
| 1000 | ||
| Region |
| 2000 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Objektart: AX_LagebezeichnungKatalogeintrag |
|
Definition:
'Lagebezeichnung Katalogeintrag' enthält die eindeutige Verschlüsselung von Lagebezeichnungen und Straßen innerhalb einer Gemeinde mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73013
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Lagebezeichnung.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' ist die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schlüsselnummer des kommunalen Gebietes (Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Das Gemeindekennzeichen (siehe Katalog der Gemeinden) besteht aus den Verschlüsselungen für :
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
und optional (siehe Katalog der Gemeindeteile) dem
5. Spalte: Gemeindeteil
Kennung:
73014
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk. Diese Attributart ist optional, da nicht in allen Ländern Regierungsbezirke vorkommen.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
AX_Katalogeintrag |
|
Definition:
'Katalogeintrag' ist die abstrakte Oberklasse von Objektarten die einen Katalogcharakter besitzen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
73015
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluesselGesamt |
|
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' bzw. 'Gemeindekennzeichen' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' enthält den langschriftlichen Namen des Katalogeintrags.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: administrativeFunktion |
|
Definition:
'Administrative Funktion' beschreibt den Typ einer Verwaltungseinheit.
Kennung:
ADM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Administrative_Funktion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bundesrepublik
|
| 1001 | ||
| Land
|
| 2001 | ||
| Freistaat
|
| 2002 | ||
| Freie und Hansestadt
|
| 2003 | ||
| Regierungsbezirk
|
| 3001 | ||
| Freie Hansestadt
|
| 3002 | ||
| Bezirk
|
| 3003 | ||
| Stadt (Bremerhaven)
|
| 3004 | ||
| Regierungsvertretung
|
| 3005 | ||
| Kreis
|
| 4001 | ||
| Landkreis
|
| 4002 | ||
| Kreisfreie Stadt
|
| 4003 | ||
| Ursprünglich gemeindefreies Gebiet |
| 4007 | ||
| Ortsteil
|
| 4008 | ||
| Region |
| 4009 | ||
| Verbandsgemeinde
|
| 5001 | ||
| Verbandsfreie Gemeinde
|
| 5002 | ||
| Verwaltungsverband
|
| 5003 | ||
| Große kreisangehörige Stadt
|
| 5004 | ||
| Verwaltungsgemeinschaft
|
| 5006 | ||
| Amt
|
| 5007 | ||
| Samtgemeinde
|
| 5008 | ||
| Gemeindeverwaltungsverband
|
| 5009 | ||
| Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient
|
| 5012 | ||
| Erfüllende Gemeinde
|
| 5013 | ||
| Einheitsgemeinde
|
| 5014 | ||
| Gemeinde
|
| 6001 | ||
| Ortsgemeinde
|
| 6002 | ||
| Stadt
|
| 6003 | ||
| Kreisangehörige Stadt
|
| 6004 | ||
| Große Kreisstadt
|
| 6005 | ||
| Amtsangehörige Stadt
|
| 6006 | ||
| Amtsangehörige Landgemeinde
|
| 6007 | ||
| Amtsangehörige Gemeinde
|
| 6008 | ||
| Kreisangehörige Gemeinde
|
| 6009 | ||
| Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
|
| 6010 | ||
| Mitgliedsgemeinde
|
| 6011 | ||
| Markt
|
| 6012 | ||
| Große kreisangehoerige Stadt
|
| 6013 | ||
| Kreisangehörige Gemeinde, die die Bezeichnung Stadt führt
|
| 6014 | ||
| Gemeindefreies Gebiet
|
| 6015 | ||
| Gemeindefreier Bezirk |
| 6016 | ||
| Landeshauptstadt |
| 6017 | ||
| Bergstadt |
| 6018 | ||
| Hansestadt |
| 6019 | ||
| Inselgemeinde |
| 6020 | ||
| Flecken |
| 6021 | ||
| Gemeindeteil
|
| 7001 | ||
| Gemarkung
|
| 7003 | ||
| Stadtteil
|
| 7004 | ||
| Stadtbezirk
|
| 7005 | ||
| Ortsteil (Gemeinde)
|
| 7007 | ||
| Kondominium
|
| 8001 |
|
Attributart: einwohnerzahl |
|
Definition:
'Einwohnerzahl' gibt die Anzahl der Einwohner für die Gemeinde an.
Kennung:
EWZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: historisch |
|
Definition:
'Historisch' kennzeichnet, ob ein Katalogeintrag historisch ist.
Kennung:
HIS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Buchungsblattbezirks.
Kennung:
73016
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
"Buchungsblattbezirk" liegt innerhalb eines "Bundeslandes".
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Dienststelle_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Dienststelle.
Kennung:
73017
Modellart:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Dienststelle' liegt innerhalb eines 'Bundeslandes'.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Bundesland_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Bundeslands.
Kennung:
73018
Modellart:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
DFGM
Basis-DLM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Datentyp: AX_Gemarkung_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Gemarkung.
Kennung:
73019
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' enthält den Schlüssel für das Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Gemarkungsteils bzw. der Flur.
Kennung:
73020
Modellart:
DLKM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
Gemarkung.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Regierungsbezirk_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Regierungsbezirks.
Kennung:
73021
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Datentyp: AX_Kreis_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Kreises.
Kennung:
73022
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_VerschluesselteLagebezeichnung |
|
Definition:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage.
Kennung:
73023
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel |
|
Kennung:
73024
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft |
|
Definition:
'AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft' enthält die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Verwaltungsgemeinschaft und deren Rolle in einer Verwaltungsgemeinschaft.
Kennung:
73025
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Verwaltungsgemeinschaft'.
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: rolle |
|
Definition:
'Rolle' beschreibt die Rolle einer Gemeinde in einer Verwaltungsgemeinschaft.
Kennung:
ROL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_RolleDerGemeinde
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient
|
| 5000 | ||
| Erfüllende Gemeinde
|
| 6000 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Geographische Gebietseinheiten' und der Kennung '74000' beinhaltet Objektarten, die geographischen Gebiete beschreiben. Die Objektartengruppe beinhaltet folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
74001 'Landschaft'
74002 'Kleinräumiger Landschaftsteil'
74003 'Gewann'
74004 'Insel'
74005 'Wohnplatz'
Kennung:
74000
|
Objektart: AX_Landschaft |
|
Definition:
[E] 'Landschaft' ist hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung) ein in bestimmter Weise geprägter Teil der Erdoberfläche.
Kennung:
74001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählige Erfassung der Landschaften, wie sie in der 'Karte Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 - Landschaften - Namen und Abgrenzungen', zusammengestellt durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen, festgelegt sind.
DLM50: Vollzählige Erfassung der Landschaften, wie sie in der 'Karte Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 - Landschaften - Namen und Abgrenzungen', zusammengestellt durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen, festgelegt sind.
Punktförmige Modellierung.
DLM250: Vollzählige Erfassung der Landschaften, wie sie in der 'Karte Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 - Landschaften - Namen und Abgrenzungen', zusammengestellt durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen, festgelegt sind.
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Landschaften, wie sie in der 'Karte Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 - Landschaften - Namen und Abgrenzungen', zusammengestellt durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen, festgelegt sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
|
Attributart: landschaftstyp |
|
Definition:
'Landschaftstyp' beschreibt das Erscheinungsbild von 'Landschaft'.
Kennung:
LTP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Landschaftstyp
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebirge, Bergland, Hügelland
|
| 1100 | ||
| Berg, Berge
|
| 1200 | ||
| Becken, Senke
|
| 1300 | ||
| Tal, Niederung
|
| 1400 | ||
| (Tief-) Ebene, Flachland
|
| 1500 | ||
| Plateau, Hochfläche
|
| 1600 | ||
| Mündungsgebiet
|
| 1700 | ||
| Dünenlandschaft
|
| 1800 | ||
| Wald-, Heidelandschaft
|
| 1900 | ||
| Inselgruppe
|
| 2000 | ||
| Seenlandschaft
|
| 2100 | ||
| Siedlungs-, Wirtschaftslandschaft
|
| 2200 | ||
| Moorlandschaft
|
| 2300 | ||
| Heidelandschaft
|
| 2400 | ||
| Küstenlandschaft
|
| 2500 | ||
| Historische Landschaft
|
| 2600 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Landschaft'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_KleinraeumigerLandschaftsteil |
|
Definition:
[E] 'Kleinräumiger Landschaftsteil' ist ein kleinerer Teil der Erdoberfläche, der hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung) in bestimmter Weise geprägt ist.
Kennung:
74002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
|
Attributart: landschaftstyp |
|
Definition:
'Landschaftstyp' beschreibt das Erscheinungsbild von 'Kleinräumiger Landschaftsteil'.
Kennung:
LTP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Landschaftstyp
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gebirge, Bergland, Hügelland
|
| 1100 | ||
| Berg, Berge
|
| 1200 | ||
| Becken, Senke
|
| 1300 | ||
| Tal, Niederung
|
| 1400 | ||
| (Tief-) Ebene, Flachland
|
| 1500 | ||
| Plateau, Hochfläche
|
| 1600 | ||
| Mündungsgebiet
|
| 1700 | ||
| Dünenlandschaft
|
| 1800 | ||
| Wald-, Heidelandschaft
|
| 1900 | ||
| Inselgruppe
|
| 2000 | ||
| Seenlandschaft
|
| 2100 | ||
| Siedlungs-, Wirtschaftslandschaft
|
| 2200 | ||
| Moorlandschaft
|
| 2300 | ||
| Heidelandschaft
|
| 2400 | ||
| Küstenlandschaft
|
| 2500 | ||
| Historische Landschaft
|
| 2600 |
|
Objektart: AX_Gewann |
|
Definition:
[E] 'Gewann' ist ein bestimmtes, mit einem Namen bezeichnetes Gebiet der Erdoberfläche; Teil von 'Kleinräumiger Landschaftsteil'.
Kennung:
74003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig, wie sie in der 'Topographischen Karte 1:25000' festgelegt sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Insel |
|
Definition:
[E] 'Insel' ist ein von Wasser umgebener Teil der Erdoberfläche.
Kennung:
74004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Fläche >= 0,5 ha
DLM50: Fläche >= 0,5 ha
DLM250: Fläche >= 4 ha
DLM1000: Fläche >= 0,25 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Insel'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Wohnplatz |
|
Definition:
[E] 'Wohnplatz' ist ein bewohntes Gebiet, das einen Eigennamen trägt.
Kennung:
74005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist eine Kurzbezeichnung von 'Wohnplatz'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname, amtlicher Wohnplatzname von 'Wohnplatz'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Administrative Gebietseinheiten' und der Kennung '75000' beinhaltet die Objektarten und Klassen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
75001 'Baublock'
75002 'Wirtschaftliche Einheit'
75003 'Kommunales Gebiet'
75004 'Gebiet_Nationalstaat'
75005 'Gebiet_Bundesland'
75006 'Gebiet_Regierungsbezirk'
75007 'Gebiet_Kreis'
75008 'Kondominium'
75009 'Gebietsgrenze'
75010 'AX_Gebiet' (abstrakte Klasse)
75011 'Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft'
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen bzw. bestehen aus Flurstücken.
Kennung:
75000
|
Objektart: AX_Baublock |
|
Definition:
[E] 'Baublock' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und Teile einer Gemeinde definiert.
Kennung:
75001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Der Baublock liegt vollständig in einem kommunalen Gebiet.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Baublockbezeichnung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: baublockbezeichnung |
|
Definition:
'Baublockbezeichnung' ist die von der Gemeinde vergebene eindeutige Bezeichnung eines Teils des Gemeindegebietes.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
BBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_WirtschaftlicheEinheit |
|
Definition:
[E] 'Wirtschaftliche Einheit' ist eine in der Örtlichkeit vorhandene wirtschaftliche Einheit mehrerer Flurstücke, die nicht mit der rechtlichen Einheit (Grundstück im rechtlichen Sinn) identisch sein muss (Beispiel: Wirtschaftliche Einheit zweier Flurstücke/Grundstücke, wobei nur ein Flurstück ein Erbbaugrundstück ist).
Kennung:
75002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DLKM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Wirtschaftliche Einheit' besteht aus einem oder mehreren REO 'Flurstück'.
Bildungsregel:
Die Relation 'istTeilVon' vom 'Flurstück' zur 'Wirtschaftlichen Einheit' wird nicht geführt.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_KommunalesGebiet |
|
Definition:
'Kommunales Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Kommune repräsentiert (z.B. Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Kennung:
75003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Wenn Gemeindeteile in "Kommunales Gebiet" geführt werden, darf die Objektart AX_KommunalesTeilgebiet nicht verwendet werden.
DLKM: Die Attributart 'Gemeindefläche' wird im DLKM verpflichtend geführt.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' ist die amtliche Verschlüsselung der Gemeinde bzw. des Gemeindeteils (siehe Katalog der Gemeinden).
Kennung:
GKZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Gebiet_Nationalstaat |
|
Definition:
'Gebiet_Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Im Bereich der Nord- und Ostsee wird die Fläche durch die seewärtige Begrenzung der 12-Seemeilenzone definiert.
Kennung:
75004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Gebiet_Bundesland |
|
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
75005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Gebiet_Regierungsbezirk |
|
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
75006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Gebiet_Kreis |
|
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
75007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Kondominium |
|
Definition:
[E] 'Kondominium' ist im Völkerrecht ein Gebiet, das von mehreren Nationalstaaten gemeinsam verwaltet wird.
Kennung:
75008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_Gebietsgrenze |
|
Definition:
[E] 'Gebietsgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Gebiets.
Kennung:
75009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Basis-DLM: Begrenzt ein Objekt 75009 'Gebietsgrenze’ ein administratives Gebiet höherer Ordnung, wie z. B. ein Bundesland, dann müssen bei diesem Objekt i. d. R. alle 'Art der Gebietsgrenze’ 7102 'Grenze des Bundeslandes’ bis zur untersten Kommunalordnung geführt werden. Ausnahmen sind 'Art der Gebietsgrenze’ 7103 'Grenze des Regierungsbezirks’ und 'Art der Gebietsgrenze’ 7105 'Grenze der Verwaltungsgemeinschaft’, da diese beiden Wertearten nicht in allen Bundesländern vorhanden sind.
Diese Konsistenzbedingung gilt nicht im Meer und Bodensee.
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
DLM50: Vollzählig
DLM250: Vollzählig
DLM1000: Vollzählig ab Kreisebene
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: artDerGebietsgrenze |
|
Definition:
'Art der Gebietsgrenze' gibt die administrative Bedeutung von 'Gebietsgrenze' an.
Kennung:
AGZ
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_ArtDerGebietsgrenze_Gebietsgrenze
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Grenze eines Staates
|
| 7100 | ||
| Grenze der Bundesrepublik Deutschland
|
| 7101 (G) | ||
| Grenze des Bundeslandes
|
| 7102 (G) | ||
| Grenze des Regierungsbezirks
|
| 7103 (G) | ||
| Grenze des Kreises/Region
|
| 7104 (G) | ||
| Grenze der Verwaltungsgemeinschaft
|
| 7105 (G) | ||
| Grenze der Gemeinde
|
| 7106 (G) | ||
| Grenze des Gemeindeteils
|
| 7107 | ||
| Grenze eines Kondominiums
|
| 7108 (G) |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' gibt die Art der Festlegung von 'Gebietsgrenze' an.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebietsgrenze
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Streitig/strittig
|
| 4100 | ||
| Grenzverlauf, fiktiv
|
| 4200 |
|
Objektart: AX_Gebiet |
|
Definition:
[E] 'Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Verwaltungseinheit repräsentiert.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
75010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
Grunddatenbestand:
Basis-DLM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: schluesselGesamt |
|
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft |
|
Definition:
'Verwaltungsgemeinschaft' umfasst das Gebiet der zur Verwaltungsgemeinschaft gehörenden Verwaltungseinheiten.
Kennung:
75011
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Erfassungskriterium:
Basis-DLM: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Objektart: AX_KommunalesTeilgebiet |
|
Definition:
'Kommunales Teilgebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich eines Teils einer Kommune repräsentiert (z. B. Stadtbezirk, Stadtteil, Gemeindeteil, usw.).
Kennung:
75012
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Konsistenzbedingung:
"Kommunales Teilgebiet" darf nur geführt werden, wenn 'gemeindeteil' nicht in der Objektart AX_KommunalesGebiet verwendet wird.
Im Gemeindekennzeichen muss die Attributart 'Gemeindeteil' belegt sein.
Die Flächen der "Kommunalen Teilgebiete" überlagern die Flächen des Kommunalen Gebietes.
Die Flächen der Hierarchiestufe '1' sind deckungsgleich mit dem "Kommunalen Gebiet".
Die Flächen der Hierarchiestufe '1' sind flächendeckend und überlagerungsfrei.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
|
Attributart: hierarchiename |
|
Definition:
'Hierarchiename' beschreibt den Namen der administrativen Ebene.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hierarchiestufe |
|
Definition:
'Hierarchiestufe' beschreibt die administrative Ebene in der Hierarchie des Gemeindegebietes.
'1' ist die höchste Ebene (größte Fläche) in der Hierarchie der Gemeindeteile.
Kennung:
HIE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Nutzerprofile' enthält folgende Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Nutzerprofilen
Kennung:
80000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Nutzerprofile' und der Kennung '81000' beinhaltet Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen für die Regelung des schreibenden und lesenden Zugriffs auf die Bestandsdaten.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
81001 'Benutzer'
81002 'Benutzergruppe' (abstrakte Klasse)
81003 'BenutzergruppeMitZugriffskontrolle'
81004 'BenutzergruppeNBA'
81005 'AX_BereichZeitlich' (Datentyp)
81006 'AA_Empfaenger' (Datentyp)
81007 'AX_FOLGEVA' (Datentyp)
81008 'AX_Portionierungsparameter' (Datentyp)
Kennung:
81000
|
Objektart: AX_Benutzer |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzer' werden allgemeine Informationen über den Benutzer verwaltet.
Kennung:
81001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
'Profilkennung' ist das eindeutige Kennzeichen des Benutzers. Die Profilkennung ist bei jeder Benutzung dem Benutzungsprozess zu übergeben und dient diesem zur Prüfung der Berechtigung, die zu selektierenden Daten anzufordern.
Kennung:
PKG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Bezeichnung des Benutzers (z.B. 'Notar', 'Katasterverwaltung').
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeitlicheBerechtigung |
|
Definition:
'Zeitliche Berechtigung' beschreibt evtl. zeitliche Begrenzungen der Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Benutzergruppe, z.B. bei einer Begrenzung der Vertragsdauer.
Kennung:
ZBG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: zahlungsweise |
|
Definition:
'Zahlungsweise' kann die vertraglich festgelegten Zahlungsmodalitäten beschreiben, z.B. 'Rechnung je Vorgang', 'Pauschale Kostenerstattung'.
Kennung:
ZWE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: letzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
'Letzte Abgabe/Zugriff' ist der exakte Systemzeitpunkt der letzten Abgabe von Änderungsinformationen oder des letzten Zugriffs auf den Datenbestand. Dieses Attribut darf nur durch das System geändert werden.
Kennung:
LAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: vorletzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
Der vorletzteAbgabeZugriff erhält den letzten Wert von der Attributart letzteAbgabeZugriff.
Kennung:
VAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: folgeverarbeitung |
|
Definition:
'Folgeverarbeitung' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: empfaenger |
|
Definition:
'Empfänger' enthält die Bezeichnung des Empfängers (Prozess, Netzwerkadresse, o.ä.) der Ergebnisse des Auftrages. Die Informationen aus der Objektart 'Benutzer' können hierzu berücksichtigt werden.
Kennung:
EMP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: letzteAbgabeArt |
|
Definition:
'LetzteAbgabeArt' ist die Art der letzten Datenabgabe an den Nutzer.
Kennung:
LAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LetzteAbgabeArt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zeitintervall
|
| 1000 | ||
| NBA auf Abruf
|
| 1100 | ||
| Wiederholungslauf
|
| 2000 | ||
| Aufholungslauf auf Abruf
|
| 2100 | ||
| Aufholungslauf bis Intervallende
|
| 2200 |
|
Attributart: nBAUebernahmeErfolgreich |
|
Definition:
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu belegen.
Kennung:
NUE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Benutzer' gehört zu 'Benutzergruppe'.
Kennung:
81001-81002
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart: AX_Benutzergruppe |
|
Definition:
[E] In der 'Benutzergruppe' werden Informationen über die Benutzer der Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken sowie Standardparameter für die Benutzergruppe vermerken.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
81002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Bezeichnung für die Benutzergruppe, z.B. 'Notare'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' ist die Dienststelle, die für die Eintragung der Benutzergruppe und die Zuordnung der Benutzer zu dieser Benutzergruppe zuständig ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: koordinatenreferenzsystem |
|
Definition:
In dem Attribut 'Koordinatenreferenzsystem' kann das bevorzugte Koordinatenreferenzsystem (CRS) für Koordinatenangaben im Ausgabedatenbestand angegeben werden. Die Angabe ist optional, fehlt sie, wird jeweils das 'native', d.h. im Datenbestand vorhandene CRS verwendet. Die Koordinaten werden dann so ausgegeben, wie sie gespeichert sind.
Diese Funktionalität ist nur für eine sehr begrenzte Zahl von CRS-Paaren sinnvoll, die ineinander mathematisch streng umgerechnet werden können. Andere Umrechnungen oder Umformungen, die einen Genauigkeitsverlust für die Koordinaten bedeuten, sollen an dieser Stelle nicht unterstützt werden; sie können durch externe Prozesse realisiert werden. Gleiches gilt für 3-dimensionale CRS ((X, Y, Z), (Breite, Länge, ellipsoidische Höhe), ...).
Folgende 2D-Umrechnungen sollen unterstützt werden:
a) bei Vorliegen von Gauß-Krüger-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe):
- Ausgabe in einem anderen Streifen
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
b) bei Vorliegen von UTM-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe)
- Ausgabe in eine andere Zone
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
c) bei Vorliegen von geographischen Koordinaten (Breite, Länge)
- Ausgabe in GK- oder UTM-Koordinaten (je nach Ellipsoidgrundlage der geographischen Koordinaten).
Kennung:
CRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
SC_CRS
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
Benutzer in der Benutzergruppe.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)81001-81002
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart: AX_BenutzergruppeMitZugriffskontrolle |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe mit Zugriffskontrolle' werden Informationen über die Benutzer der ALKIS-Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken.
Kennung:
81003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Selektionskriterien für die Benutzergruppe, die beschreiben, auf welche Objekte zugegriffen werden darf.
Für jede Objektart, auf die zugegriffen werden darf, ist eine Query anzulegen. Der Umfang der Objekte aus dieser Objektart kann durch Filter-Prädikate eingeschränkt werden. Der Umfang der erlaubten Prädikate ist zur einfacheren Verarbeitbarkeit sehr begrenzt. Erlaubt sind lediglich die folgenden Prädikate in einer Query:
- Räumliche Operatoren (wirken nur auf REO-Objektarten);
- Operatoren auf den Attributen 'lebenszeitintervall' und 'modellart'.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: zugriffHistorie |
|
Definition:
Die Attributart legt fest, ob der Zugriff auch auf historische Daten erlaubt ist. Ist das Attribut nicht belegt, ist der Zugriff nur auf aktuelle Bestandsdaten erlaubt.
Kennung:
HIS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungBenutzung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Benutzung' steuert über die Bezeichnung der (Standard-) Ausgaben (siehe Ausgabekataloge) die funktionale Zuordnung von Rechten beim lesenden Zugriff auf den Datenbestand für Auskunftszwecke, Auswertungen und Fortführungsmitteilungen.
Kennung:
ZPB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Änderungsdatensätze an Justizverwaltung |
| 0050 | ||
| Bestandsdatenauszug
|
| 0010 | ||
| Bestandsdatenauszug Basis-DLM
|
| 0060 | ||
| Bestandsdatenauszug DHM |
| 0090 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM1000 |
| 0063 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM250 |
| 0062 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM50
|
| 0061 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK10 |
| 0080 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK100 |
| 0083 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK1000 |
| 0085 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK25 |
| 0081 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK250 |
| 0084 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK50 |
| 0082 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS25 |
| 0086 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS50 |
| 0087 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - Basis-DLM
|
| 0065 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0066 | ||
| Bestandsnachweis |
| 0700 | ||
| Bestandsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0701 (G) | ||
| Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 4075 (G) | ||
| Einzelnachweis Höhenfestpunkt |
| 4050 (G) | ||
| Einzelnachweis Lagefestpunkt |
| 4040 (G) | ||
| Einzelnachweis Referenzstationspunkt |
| 4070 (G) | ||
| Einzelnachweis Schwerefestpunkt |
| 4060 (G) | ||
| Flurstücks-, Bodenschätzungs- und Eigentümerangaben |
| 1121 | ||
| Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1111 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis |
| 0550 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung |
| 0560 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0561 (G) | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0551 (G) | ||
| Flurstücksnachweis |
| 0510 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung |
| 0520 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0521 (G) | ||
| Flurstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0511 (G) | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (ohne Eigentümerangaben) |
| 1222 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (mit Eigentümerangaben) |
| 1223 | ||
| Fortführungsnachweis (ohne Eigentümerangaben) |
| 1212 | ||
| Fortführungsnachweis (mit Eigentümerangaben) |
| 1213 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer |
| 1220 | ||
| Fortführungsmitteilung an Finanzverwaltung |
| 1230 | ||
| Fortführungsmitteilung an Justizverwaltung |
| 1250 | ||
| Fortführungsnachweis bei Fortführung
|
| 1210 | ||
| Fortführungsnachweis nachträglich angefordert |
| 1211 | ||
| Gebäudenachweis |
| 0900 | ||
| Georeferenzierte Gebäudeadresse |
| 0800 | ||
| Grundstücksnachweis |
| 0600 | ||
| Grundstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0601 (G) | ||
| Liegenschaftskarte |
| 0110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung |
| 0120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung und Eigentümerangaben |
| 1120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0121 (G) | ||
| Liegenschaftskarte mit Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern |
| 1020 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern und Punktliste |
| 1000 | ||
| Liegenschaftskarte - Grunddatenbestand |
| 0111 (G) | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen |
| 2300 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Abmarkungsprotokollnummer |
| 2332 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Fortführungsnachweisnummer |
| 2331 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Folgepunktnummer |
| 2334 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Leitpunktnummer |
| 2333 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Flurstückskennzeichen |
| 2320 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - allgemein |
| 2310 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 2315 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 2318 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 2312 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 2314 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Grenzpunkt |
| 2311 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 2316 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 2317 | ||
| Nachweis der Aufnahmepunkte |
| 1050 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)
|
| 0040 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM1000 |
| 0075 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM250 |
| 0074 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Basis-DLM
|
| 0070 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM50 |
| 0071 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grundatenbestand - Basis-DLM
|
| 0072 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0073 | ||
| Punktliste |
| 1010 | ||
| Punktliste Geodätische Grundnetzpunkte |
| 4035 (G) | ||
| Punktliste Höhenfestpunkte |
| 4010 (G) | ||
| Punktliste Lagefestpunkte |
| 4000 (G) | ||
| Punktliste Referenzstationspunkte |
| 4030 (G) | ||
| Punktliste Schwerefestpunkte |
| 4020 (G) | ||
| Amtliche Flächenstatistik |
| 2170 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz |
| 2200 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Bundesland) |
| 2250 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Bundesland) |
| 2251 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Landkreis) |
| 2231 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Regierungsbezirk) |
| 2241 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung und Gemeinde) |
| 2221 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung) |
| 2210 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemeinde) |
| 2220 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Landkreis) |
| 2230 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Regierungsbezirk) |
| 2240 | ||
| Vergleichendes Punktnummernverzeichnis |
| 2400 | ||
| VPN sortiert nach endgültigen Punktkennzeichen |
| 2402 | ||
| VPN sortiert nach vorläufigen Punktkennzeichen |
| 2401 |
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungFuehrung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Führung' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Codelist AX_Anlassart) die automatische Abgabe von Fortführungsmitteilungen und Änderungsdatensätzen.
Kennung:
ZPF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: zugriffsartFortfuehrungsanlass |
|
Definition:
'Zugriffsart Fortführungsanlass' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Katalog der Fortführungsanlässe) die funktionale Zuordnung von Fortführungsrechten beim schreibenden Zugriff auf den Datenbestand.
Kennung:
ZFA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Objektart: AX_BenutzergruppeNBA |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe (NBA)' werden relevante Informationen für die Durchführung der NBA-Versorgung, z.B. die anzuwendenden Selektionskriterien, gespeichert. Eine gesonderte Prüfung der Zugriffsrechte erfolgt in diesem Fall nicht, deren Berücksichtigung ist von dem Administrator bei der Erzeugung und Pflege der NBA-Benutzergruppen sicherzustellen.
Kennung:
81004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Standardselektionskriterien für die Benutzergruppe.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: bereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen im Rahmen des NBA-Verfahrens.
Kennung:
BRZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: portionierungsparameter |
|
Definition:
Portierungsparameter regeln die Aufteilung einer NBA-Transaktion in mehrere Portionen.
Kennung:
PPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: quittierung |
|
Definition:
Wird der Schalter gesetzt, so wird eine Quittierung der erfolgreichen Übernahme einer NBA-Lieferung angefordert.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
QUI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: abgabeversion |
|
Definition:
'Abgabeversion' legt für die Abgabe von Änderungsinformationen im Rahmen des NBA-Verfahrens die der Abgabe zu Grunde liegende Version der GeoInfoDok fest.
Kennung:
AVN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Abgabeversion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| 6.0.1 |
| (wie Bezeichner) | ||
| 7.0.3 |
| (wie Bezeichner) | ||
| 7.1.0 |
| (wie Bezeichner) |
|
Datentyp: AX_BereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen und Bestandsdaten.
Kennung:
81005
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Konsistenzbedingung:
Der Datentyp setzt sich zusammen aus den Attributarten:
- Art (zulässige Eintragungen siehe Werteliste)
- Erster Stichtag. Diese Spalte muss bei den Wertearten 1000 und 1100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
- Intervall. Diese Spalte muss bei den Wertearten 3000 und 3100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Art
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_BereichZeitlich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Stichtagsbezogen ohne Historie
|
| 1000 | ||
| Stichtagsbezogen mit Historie
|
| 1100 | ||
| Fallbezogen ohne Historie
|
| 3000 | ||
| Fallbezogen mit Historie
|
| 3100 |
|
Attributart: ersterStichtag |
|
Definition:
Erster Stichtag der Datenabgabe.
Kennung:
TAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_FOLGEVA |
|
Definition:
Der komplexe Datentyp 'FOLGEVA' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
81007
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: ausgabemasstab |
|
Definition:
'Ausgabemaßstab' ist der Maßstab des Ausgabeproduktes.
Kennung:
MST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Real
|
Attributart: formatangabe |
|
Definition:
'Formatangabe' enthält Parameter zur Steuerung der Formate bei der Präsentationsausgabe (z.B. DINA4 Hoch, DINA3 Quer). Die für die Standardausgaben zulässigen Formate sind in den jeweiligen Signaturenkatalogen angegeben.
Kennung:
FAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausgabemedium |
|
Definition:
'Ausgabemedium' steuert den Datenträger für die Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
AMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ausgabemedium_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Analog
|
| 1000 | ||
| CD-R
|
| 2000 | ||
| DVD
|
| 3000 | ||
| E-Mail
|
| 4000 |
|
Attributart: datenformat |
|
Definition:
'Datenformat' steuert das Format (einschließlich Versionsbezeichnung) der Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
DFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenformat_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| NAS
|
| 1000 | ||
| DXF
|
| 2000 | ||
| TIFF
|
| 3000 | ||
| GeoTIFF
|
| 4000 | ||
| PDF
|
| 5000 | ||
| Shape
|
| 6000 |
|
Datentyp: AX_Portionierungsparameter |
|
Definition:
Alle REO und deren anhängende NREO und ZUSO, die innerhalb eines Portionsquadrates - die Größe wird durch 'seitenlaenge' bestimmt - liegen, gemeinsam in eine Portion.
Anhängende NREO und ZUSO werden nur in der jeweils ersten Portion ihres Auftretens abgegeben.
Siehe auch GeoInfoDok, Kapitel 10.
Die Portionen einer Lieferung werden über geeignete Kennungen als zusammengehörig kenntlich gemacht. Die Benennung folgt einer automatisiert auswertbaren Logik, die sich an der Art der Portionierung orientiert:
<NBA-Profilkennung >
<_>
<Datum der NBA-Erzeugung im Format jjmmtt >
<_>
<Laufende Nummer der Portion, ohne führende Nullen>
<von>
<Gesamtzahl der Portionen der Lieferung, ohne führende Nullen>
<_>
<Portionierungsartabhängiger Dateinamensanteil>
Kennung:
81008
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: seitenlaenge |
|
Definition:
Positiver Ganzzahl-Wert (Integer) ungleich Null. NBA-abgebendes System unterteilt aufgrund dieser Angabe automatisch das in den Selektionskritierien der AX_BenutzergruppeNBA angegebene Gebiet in entspr. Quadrate.
Regel hierzu:
Das Gebiet wird erst von West nach Ost, dann von Süd nach Nord abgearbeitet. Die erste linke untere Ecke ergibt sich dadurch, dass vom südwestlichsten Punkt des Abgabegebietes auf das nächste Koordinatenpaar mit vollen Meterwerten gegangen wird, das südwestlich davon liegt. Ist der südwestlichste Punkt des Abgabegebietes bereits ein Koordinatenpaar auf volle Meterwerte, so wird er direkt verwendet.
Kennung:
SLG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Migration' enthält folgende Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Migrationsobjekte
Kennung:
90000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Migrationsobjekte' und der Kennung '91000' beinhaltet Objektarten die aus den bisherigen Verfahrenslösungen nicht automatisch migriert werden können. Sie sind nur im Rahmen der Migration zulässig und dürfen nach der Einführung von ALKIS nicht neu gebildet werden.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
91001 'Gebäudeausgestaltung'
91002 'Topographische Linie'
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen.
Kennung:
91000
|
Objektart: AX_Gebaeudeausgestaltung |
|
Definition:
[E] 'Gebäudeausgestaltung' dient zur Speicherung von Gebäudeausgestaltungslinien, wenn eine Objektbildung im Zuge der Migration nicht möglich ist.
Kennung:
91001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Darstellung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLKM: 'Gebäudeausgestaltung' ist modelliert, wenn Gebäudelinien nicht automatisch aus der ALK migriert werden können. In diesem Fall bildet diese Objektart diejenigen Linien des Gebäudes zur kartographischen Ausgestaltung ab. Eine Neubildung dieser Objektart in ALKIS im Rahmen des Führungsprozesses ist nicht zulässig.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Migrationsobjekte |
|
Attributart: darstellung |
|
Definition:
'Darstellung' beschreibt die Signaturierung der Gebäudeausgestaltungslinien.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
DAR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Darstellung_Gebaeudeausgestaltung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Topographische Begrenzungslinie |
| 0251 | ||
| Überdeckte topographische Begrenzungslinie |
| 0252 | ||
| Hochhausbegrenzungslinie |
| 1011 | ||
| Begrenzungslinie eines öffentlichen Gebäudes |
| 1012 | ||
| Begrenzungslinie eines nicht öffentlichen Gebäudes |
| 1013 | ||
| Offene Begrenzungslinie eines Gebäudes |
| 1014 | ||
| Begrenzungslinie eines unterirdischen Gebäudes |
| 1016 | ||
| Durchfahrt im Gebäude |
| 1041 | ||
| Durchfahrt an überbauter Straße |
| 1042 | ||
| Arkade |
| 1043 | ||
| Freitreppe |
| 1044 | ||
| Überdachung |
| 1045 | ||
| Aufgeständertes Gebäude |
| 1046 | ||
| Begrenzungslinie auskragendes Geschoss, aufgehendes Mauerwerk |
| 1047 | ||
| Rampe |
| 1048 |
|
Objektart: AX_TopographischeLinie |
|
Definition:
[E] 'Topographische Linie' ist eine topographische Abgrenzungslinie ohne Objektbedeutung, die Übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird.
Kennung:
91002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Migrationsobjekte |
|
Attributart: liniendarstellung |
|
Definition:
'Liniendarstellung' bezeichnet die Art der Liniendarstellung. Diese Information wird aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen. Die Attributart ist nur im Rahmen der Migration zulässig.
Kennung:
LDS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Liniendarstellung_TopographischeLinie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Durchgezogen |
| 1000 | ||
| Lang gestrichelt |
| 2000 | ||
| Kurz gestrichelt |
| 3000 |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gebäude, Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen und Gestaltung 3D' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zum Gebäude 3D
- Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D
- Gestaltung 3D
Unterirdische Gebäude und unterirdische Bauwerke werden in 'Gebäude, Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen und Gestaltung 3D' nicht geführt.
Kennung:
100000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude 3D' und der Kennung '101000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
101001 'Bauteil 3D'
101002 'Abschlussfläche 3D'
101003 'Bodenfläche 3D'
101004 'Dachfläche 3D'
101005 'Wandfläche 3D'
101009 'Begrenzungsfläche 3D'
101011 'Gebäudeinstallation 3D'
101021 'Fenster 3D'
101022 'Tür 3D'
101029 'Öffnung 3D'
101031 'AX_MassOderNullListe3D' (Datentyp)
101032 'AX_Listenelement3D' (Datentyp, Auswahltyp)
Der Objektart 'Bauteil 3D' stehen für die Modellarten LoD1, LoD2 und LoD3 die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:
Kennung Name
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
Kennung:
101000
|
Objektart: AX_Bauteil3D |
|
Definition:
'Bauteil 3D' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils.
Kennung:
101001
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Objekthöhe' muss bei der Objektart 'Bauteil 3D' immer geführt werden.
Objekte müssen "wasserdicht" abgebildet werden.
Die einzelnen Objekte dürfen einander nicht durchdringen.
Jede im Objekt enthaltene Fläche muss planar sein.
Ein 'Bauteil 3D' muss für die Modellart LoD1:
- die Geometrieart 'solid' haben
- darf keine 'Begrenzungsflächen 3D' beinhalten
- Grund- und Bodenfläche sind horizontal und die seitlichen Flächen vertikal.
Ein 'Bauteil 3D' kann für Modellart LoD2 und LoD3 die Geometrieart 'solid' haben und muss rund herum von 'Begrenzungsflächen 3D' umschlossen sein. Begrenzungsflächen dürfen nur innerhalb eines 'Bauteil 3D' referenziert werden.
Die Geometriearten 'MultiSolid' und 'CompositeSolid' sind nicht zugelassen.
Der 'Bezugspunkt Dach' ist nur für die Modellart LoD1 zugelassen.
AX_DQMitDatenerhebung muss für 'Bauteil 3D' geführt werden.
Die Anzahl der in der Sequence bei den Attributarten 'Geschosshöhe über Grund' bzw. 'Geschosshöhe unter Grund' enthaltenen Werte muss mit der Anzahl der Geschosse in den Attributarten 'Anzahl der oberirdischen Geschosse’ bzw. 'Anzahl der unterirdischen Geschosse’ übereinstimmen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Attributart: durchfahrtshoehe |
|
Definition:
'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe
eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren
kann.
Kennung:
DHU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: geschosshoeheUeberGrund |
|
Definition:
'Geschosshöhe über Grund' gibt den Wert der Höhe der oberirdischen Geschosse an.
Kennung:
GHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: geschosshoeheUnterGrund |
|
Definition:
'Geschosshöhe unter Grund' gibt den Wert der Höhe der unterirdischen Geschosse an.
Kennung:
GHU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: qualitaetDachhoehe |
|
Definition:
Die 'Qualität der Dachhöhe' wird durch die Datenquelle der Dachhöhe beschrieben.
Kennung:
QDH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Kennung:
101001-31001
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: hat |
|
Kennung:
(INV)101011-101001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: hatGelaendeschnittlinie |
|
Kennung:
101001-62030
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Kennung:
101001-31002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: wirdBegrenztDurch |
|
Kennung:
(INV)101001-101009
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Abschlussflaeche3D |
|
Definition:
'Abschlussfläche 3D' ist eine nicht sichtbare 'Begrenzungsfläche 3D', z. B. Öffnung eines Carports.
Kennung:
101002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Bodenflaeche3D |
|
Definition:
'Bodenfläche 3D' ist eine untere Begrenzungsfläche eines 'Bauteil 3D'.
Kennung:
101003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Dachflaeche3D |
|
Definition:
'Dachfläche 3D' ist eine obere Begrenzungsfläche eines 'Bauteil 3D', welche einen Dachbestandteil abbildet.
Kennung:
101004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Wandflaeche3D |
|
Definition:
'Wandfläche 3D' ist eine seitliche Begrenzungsfläche eines 'Bauteil 3D'.
Kennung:
101005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Begrenzungsflaeche3D |
|
Definition:
'Begrenzungsfläche 3D' ist eine planare Fläche und Bestandteil des 'Bauteil 3D' sowie des 'Bauwerk 3D'.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
101009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Konsistenzbedingung:
Eine Begrenzungsfläche darf nur entweder einem 'Bauteil 3D' oder einem 'Bauwerk 3D' angehören.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Relationsart: begrenzt |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
101001-101009
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: begrenztBauwerk |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
102001-101009
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: hat |
|
Kennung:
101029-101009
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_GebaeudeInstallation3D |
|
Definition:
Eine 'Gebäudeinstallation 3D' ist ein außerhalb am Gebäude angebrachte Installation mit einer maßgeblichen räumlichen Ausdehnung.
Kennung:
101011
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD2
LoD3
Konsistenzbedingung:
Die 'Geäudeinstallation 3D' muss an eine der gebäudebegrenzenden Flächen ansetzen.
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
Die Attributart 'Funktion' beschreibt nach dem Dominanzprinzip die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare, vorherrschende, funktionale Bedeutung einer Gebäudeinstallation.
Kennung:
IFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_FunktionGebaeudeInstallation3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wintergarten
|
| 1010 | ||
| Arkade
|
| 1020 | ||
| Schornstein im Gebäude
|
| 1030 | ||
| Säule
|
| 1040 | ||
| Treppe
|
| 1050 | ||
| Gaube
|
| 1060 | ||
| Balkon
|
| 1070 | ||
| Fahrstuhlaufbau
|
| 1080 | ||
| Antenne
|
| 1090 | ||
| Geländer |
| 1100 | ||
| Vordach
|
| 1110 | ||
| Beleuchtung
|
| 1120 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Relationsart: istTeil |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
101011-101001
Kardinalitaet:
| 1..* |
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)102001-101011
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AX_Fenster3D |
|
Definition:
'Fenster 3D' ist eine seitliche Begrenzungsfläche eines 'Bauteil 3D'.
Kennung:
101021
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Tuer3D |
|
Definition:
'Tür 3D' ist eine seitliche Begrenzungsfläche eines 'Bauteil 3D'.
Kennung:
101022
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Objektart: AX_Oeffnung3D |
|
Definition:
'Oeffnung3D' ist eine abstrakte Objektart und vererbt ihre Eigenschaften an die Begrenzungsflächen eines Bauteils 3D 'Fenster3D' und 'Tuer3D'.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
101029
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD3
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Relationsart: istEnthaltenIn |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)101029-101009
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Datentyp: AX_MassOderNullListe3D |
|
Kennung:
101031
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Attributart: masseinheit |
|
Definition:
'Masseinheit' ist die Masseinheit in Meter [m] der Geschosshöhen.
Kennung:
MAS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
UnitOfMeasure
|
Auswahldatentyp: AX_Listenelement3D |
|
Definition:
Im 'Listenelement3D' werden in der Reihenfolge der Geschosse (0-n) deren Höhen in Metern abgelegt. Falls die Höhe von einzelnen Geschossen nicht bekannt ist, muss für diese 'null' angegeben werden.
Kennung:
101032
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude 3D |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D' und der Kennung '102000' umfasst die Objektart (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
102001 'Bauwerk 3D'
102002 'AX_DQBodenhoehe' (Datentyp)
102003 'AX_DQDachhoehe' (Datentyp)
102006 'AX_LI_ProcessStep_Bodenhoehe' (Datentyp)
102007 'AX_LI_ProcessStep_Dachhoehe' (Datentyp)
Die Objektart 'Bauwerk 3D' referenziert auf die abstrakte Klasse AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben.
Kennung:
102000
|
Objektart: AX_Bauwerk3D |
|
Definition:
Objekte der Objektart 'Bauwerk3D' sind Bauwerke, Einrichtungen oder Anlagen mit 3-dimensionalen geometrischen Eigenschaften.
Kennung:
102001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Objekthöhe' muss bei der Objektart 'Bauwerk 3D' immer geführt werden.
Objekte müssen wasserdicht abgebildet werden.
Die einzelnen Objekte dürfen einander nicht durchdringen.
Jede im Objekt enthaltene Fläche muss planar sein.
Ein 'Bauwerk 3D' muss für die Modellart LoD1:
- die Geometrieart 'solid' haben
- darf keine 'Begrenzungsflächen 3D' beinhalten
- Grund- und Bodenfläche sind horizontal und die seitlichen Flächen vertikal.
Ein 'Bauwerk3D' kann für Modellart LoD2 und LoD3 die Geometrieart 'solid' haben und muss rund herum von 'Begrenzungsflächen 3D' umschlossen sein. Begrenzungsflächen dürfen nur innerhalb eines 'Bauteil 3D' referenziert werden.
Die Geometriearten 'MultiSolid' und 'CompositeSolid' sind nicht zugelassen.
Der 'Bezugspunkt Dach' ist nur für die Modellart LoD1 zugelassen.
AX_DQMitDatenerhebung muss für 'Bauwerk 3D' geführt werden.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D |
|
Attributart: qualitaetBodenhoehe |
|
Definition:
Die 'Qualität der Bodenhöhe' wird durch die Datenquelle der Bodenhöhe beschrieben.
Kennung:
QBH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: hatGelaendeschnittlinie |
|
Kennung:
102001-62030
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZuBauwerk_3D |
|
Kennung:
102001-102001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: hatBauwerk_3D |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)102001-102001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: bauwerkWirdBegrenztDurch |
|
Kennung:
(INV)102001-101009
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: hat |
|
Kennung:
102001-101011
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Kennung:
102001-50001
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_DQBodenhoehe |
|
Kennung:
102002
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D |
|
Datentyp: AX_DQDachhoehe |
|
Kennung:
102003
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Bodenhoehe |
|
Kennung:
102006
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Bodenhoehe_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aus Verschneidung mit DGM |
| 1000 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 1 |
| 1100 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 2 |
| 1200 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 5 |
| 1300 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 10 |
| 1400 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 25 |
| 1500 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 50 |
| 1600 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 200 |
| 1700 | ||
| Aus Verschneidung mit DGM 1000 |
| 1800 | ||
| Aus Einzelmessung |
| 2000 | ||
| Aus Photogrammetrie -manuell |
| 3000 | ||
| Aus Photogrammetrie -automatisch |
| 4000 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Dachhoehe |
|
Kennung:
102007
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_BezugspunktDach
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| First
|
| 1000 | ||
| Mittelwert
|
| 2000 | ||
| Arithmetrisches Mittel
|
| 2100 | ||
| Median
|
| 2200 | ||
| Geometrisches Mittel
|
| 2300 | ||
| Traufe
|
| 3000 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Dachhoehe_Source
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aus Laserscanmessung |
| 1000 | ||
| Aus Stockwerken |
| 2000 | ||
| Aus Standardwerten |
| 3000 | ||
| Aus Photogrammetrie -manuell |
| 4000 | ||
| Aus Photogrammetrie -automatisch |
| 5000 | ||
| Manuell |
| 6000 | ||
| Nach Quellelage nicht zu spezifizieren |
| 9998 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gestaltung 3D' und der Kennung '103000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
103001 'Gestaltung 3D'
103002 'Material 3D'
103003 'Textur 3D'
103004 'AX_Materialeigenschaft3D' (DataType)
103005 'AX_RGBFarbe3D' (DataType)
103006 'AX_Texturwiederholung3D' (DataType)
Kennung:
103000
|
Objektart: AX_Gestaltung3D |
|
Definition:
Vererbungsklasse für Angaben zum Material und zur Ausgestaltung.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
103001
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Objektart: AX_Material3D |
|
Definition:
Darstellungsrelevante Materialeigenschaften
Kennung:
103002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Objektart: AX_Textur3D |
|
Definition:
Durch Angabe von Texturkoordinaten kann die Textur exakt zurechtgeschnitten und auf der Flächengeometrie positioniert werden.
Kennung:
103003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Attributart: link |
|
Definition:
Die Textur kann jede Ressource insbesondere im Internet sein, angegeben durch eine <i>URI (Uniform Ressource Identifier)</i>.
Kennung:
LNK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Attributart: dateiTypRaster |
|
Kennung:
DYP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_DateiTypRaster3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Jpg |
| 1000 | ||
| Jp2 |
| 2000 | ||
| Gif |
| 3000 | ||
| Bmp |
| 4000 | ||
| Tif |
| 5000 | ||
| Png |
| 6000 |
|
Attributart: typ |
|
Definition:
Zur Beurteilung der Qualität von Texturen dient das Attribut <i>TexturTyp</i>, das spezifische, individuell für bestimmte Objekte angefertigte von solchen Texturen unterscheidet, die nur das typische Aussehen der Art des Geo-Objekts widerspiegeln und mehrfach verwendet werden.
Kennung:
TYP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_TexturTyp3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Typisch
|
| 1000 | ||
| Spezifisch
|
| 2000 |
|
Datentyp: AX_MaterialEigenschaft3D |
|
Kennung:
103004
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Attributart: material |
|
Kennung:
MAL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_MaterialTyp3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Holz |
| 1000 | ||
| Beton |
| 2000 | ||
| Klinker |
| 3000 | ||
| Putz |
| 4000 | ||
| Glas |
| 5000 | ||
| Sonstiges |
| 9999 |
|
Datentyp: AX_RGBFarbe3D |
|
Definition:
Farbdefinition im RGB-Schema
Kennung:
103005
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Datentyp: AX_TexturWiederholung3D |
|
Kennung:
103006
Modellart:
LoD1
LoD2
LoD3
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gestaltung 3D |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Mitteilungsdaten' enthält folgende Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Grundbuch
Kennung:
110000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Grundbuch' und der Kennung '111000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
111001 'Flurstück Grundbuch'
111002 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht Grundbuch'
111003 'Fortführungsfall Grundbuch'
111004 'AX_Anliegervermerk' (Datentyp)
Kennung:
111000
|
Objektart: AX_FlurstueckGrundbuch |
|
Kennung:
111001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
DLKM: Wird für die Kommunikation mit dem Grundbuch gebildet.
Wird gebildet bzw. fortgeführt für alle Objekte der Objektart AX_Flurstueck.
Die Attribute des Objekts AX_FlurstueckGrundbuch sind Kopien der Attribute von AX_Flurstueck einschließlich der vererbten Eigenschaften oder abgeleitete Attribute entsprechend der Methoden in AX_FlurstueckGrundbuch.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Grundbuch |
|
Attributart: lebenszeitintervallFlurstueck |
|
Definition:
'Lebenszeitintervall Flurstück' enthält das Lebenszeitintervalls des Flurstücks.
Kennung:
LZF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: anlassFlurstueck |
|
Definition:
'Anlass Flurstück' enthält die Anlassart von AX_Flurstueck.
Kennung:
ANF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: abweichenderRechtszustand |
|
Definition:
'Abweichender Rechtszustand' ist ein Hinweis darauf, dass außerhalb des Grundbuches in einem durch Gesetz geregelten Verfahren der Bodenordnung (siehe Objektart "Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht", AA "Art der Festlegung", Werte 1750, 1770, 2100 bis 2340) ein neuer Rechtszustand eingetreten ist und das amtliche Verzeichnis der jeweiligen ausführenden Stelle maßgebend ist.
Kennung:
ARZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: amtlicheFlaeche |
|
Definition:
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des Flurstücks in Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 Quadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen. Als Dezimalltrennzeichen für Flächenangaben kleiner 0,5 Quadratmeter wird der Punkt verwendet.
Kennung:
AFL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flurnummer |
|
Definition:
'Flurnummer' ist die von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
Kennung:
FLN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flurstuecksfolge |
|
Definition:
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer zum Nachweis der Flurstücksentwicklung.
Kennung:
FSF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flurstueckskennzeichen |
|
Definition:
'Flurstückskennzeichen' ist ein von der katasterführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal (als Kopie des Flurstückskennzeichnens von AX_Flurstueck).
Kennung:
FSK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flurstuecksnummer |
|
Definition:
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
Kennung:
FSN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemeindezugehoerigkeit |
|
Definition:
'Gemeindezugehörigkeit' enthält das Gemeindekennzeichen zur Zuordnung der Flurstücksdaten zu einer Gemeinde.
Kennung:
GDZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: rechtsbehelfsverfahren |
|
Definition:
'Rechtsbehelfsverfahren' ist der Hinweis darauf, dass bei dem Flurstück ein laufendes Rechtsbehelfsverfahren anhängig ist.
Kennung:
RBV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: strittigeGrenze |
|
Definition:
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) STG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: wirtschaftsart |
|
Definition:
Enthält die Hauptnutzung (Bezeichnung der Objektart) oder die differenzierte Hauptnutzung der Objektart (Funktion, Art, Vegetationsmerkmal). Die Zuordnung ergibt sich aus den Definitionen der Wertearten.
Kennung:
WIA
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_WirtschaftsartGrundbuch
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Wohnbaufläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Industrie- und Gewerbefläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Mischnutzung
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft
|
| (wie Bezeichner) | ||
| Erholungsfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Friedhof
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Verkehrsfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Landwirtschaftsfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Waldfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Sonstige Vegetationsfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Unland
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Wasserfläche
|
| (wie Bezeichner) (G) |
|
Attributart: lagebezeichnung |
|
Definition:
'Lagebezeichnung' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, mit oder ohne eine Hausnummer, einschließlich Zusatz zur Lagebezeichnung und Ortsteil.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) LAG
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält die verschlüsselte Bezeichnung des Finanzamtes.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) ZST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: anliegervermerk |
|
Definition:
'Anliegervermerk' enthält Informationen zu einem Flurstück, das Anteil an einem Flurstück mit der Buchungsart Anliegerflurstück, Anliegerweg, Anliegergraben oder Anliegerwasserlauf, Anliegergewässer hat.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) ALV
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Relationsart: istGebucht |
|
Anmerkung:
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter genau einer Buchungsstelle gebucht. Bei Anteilsbuchungen ist dies nur dann möglich, wenn ein fiktives Buchungsblatt angelegt wird.
Kennung:
111001-21008
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart: AX_BauRaumOderBodenordnungsrechtGrundbuch |
|
Kennung:
111002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Konsistenzbedingung:
DLKM: Die Objektart kann nur vorkommen in Verbindung mit den Werten 1750, 1770, 2100, 2110, 2120, 2130, 2140, 2150, 2200, 2210, 2220, 2230 und 2240 der Attributart ADF 'Art der Festlegung'.
Bildungsregel:
DLKM: Wird für die Kommunikation mit dem Grundbuch gebildet.
Wird gebildet bzw. fortgeführt für alle Objekte der Objektart AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht und nur bei Vorliegen der entsprechenden Werte aus dem Constraint.
Die Attribute des Objekts AX_BauRaumOderBodenordnungsrechtGrundbuch sind Kopien der Attribute von AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht einschließlich der vererbten Eigenschaften oder abgeleitete Attribute entsprechend der Methoden in AX_BauRaumOderBodenordnungsrechtGrundbuch.
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Grundbuch |
|
Attributart: lebenszeitintervallBauRaumOderBodenordnungsrecht |
|
Definition:
'Lebenszeitintervall Bau, Raum oder Bodenordnungsrecht' enthält das Lebenszeitintervalls von AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht.
Kennung:
LZB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: anlassBauRaumOderBodenordnungsrecht |
|
Definition:
'Anlass Bau, Raum oder Bodenordnungsrecht' enthält die Anlassart von AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht.
Kennung:
ANB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Bodenordnung (siehe Constraints).
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_BauRaumOderBodenordnungsrecht
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Festlegung nach Baugesetzbuch - Allgemeines Städtebaurecht |
| 1700 | ||
| Bebauungsplan |
| 1710 | ||
| Veränderungssperre nach Baugesetzbuch |
| 1720 | ||
| Vorkaufrechtssatzung |
| 1730 | ||
| Enteignungsverfahren |
| 1740 | ||
| Umlegung nach dem BauGB |
| 1750 (G) | ||
| Bauland |
| 1760 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 1770 | ||
| Vorhaben- und Erschließungsplan |
| 1780 | ||
| Flächennutzungsplan |
| 1790 | ||
| Festlegung nach Baugesetzbuch - Besonderes Städtebaurecht |
| 1800 | ||
| Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme |
| 1810 | ||
| Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (Beschluss zu vorbereitenden Untersuchungen gefasst) |
| 1811 | ||
| Erhaltungssatzung |
| 1820 | ||
| Städtebauliches Erhaltungsgebiet |
| 1821 | ||
| Soziales Erhaltungsgebiet |
| 1822 | ||
| Erhaltungsgebiet zur städtebaulichen Umstrukturierung |
| 1823 | ||
| Soziales Erhaltungsgebiet (Aufstellungsbeschluss gefasst) |
| 1824 | ||
| Städtebauliche Gebote |
| 1830 | ||
| Sanierung |
| 1840 (G) | ||
| Sanierung (Beschluss zu vorbereitenden Untersuchungen gefasst) |
| 1841 | ||
| Wohnungsbauerleichterungsgesetz |
| 1900 | ||
| Flurbereinigungsgesetz |
| 2100 (G) | ||
| Flurbereinigung (Par. 1 und 37 FlurbG) |
| 2110 (G) | ||
| Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (Par. 86 FlurbG) |
| 2120 (G) | ||
| Unternehmensflurbereinigung (nach Par. 87 oder 90 FlurbG) |
| 2130 (G) | ||
| Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (Par. 91 FlurbG) |
| 2140 (G) | ||
| Freiwilliger Landtausch (Par. 103a FlurbG) |
| 2150 (G) | ||
| Verfahren nach dem Gemeinheitsteilungsgesetz |
| 2160 (G) | ||
| Verfahren nach dem Gemeinschaftswaldgesetz |
| 2170 (G) | ||
| Freiwilliger Nutzungstausch |
| 2180 (G) | ||
| Neuvermessungsgebiet innerhalb des Bodenordnungsgebietes |
| 2190 | ||
| Verfahren nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz |
| 2200 (G) | ||
| Flurneuordnung |
| 2210 (G) | ||
| Freiwilliger Landtausch (Par. 54 LwAnpG) |
| 2220 (G) | ||
| Bodenordnungsverfahren (Par. 56 LwAnpG) |
| 2230 (G) | ||
| Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum (Par. 64 LwAnpG) |
| 2240 (G) | ||
| Bodensonderungsgesetz |
| 2300 | ||
| Unvermessenes Eigentum |
| 2310 | ||
| Unvermessenes Nutzungsrecht |
| 2320 | ||
| Ergänzende Bodenneuordnung |
| 2330 | ||
| Komplexe Bodenneuordnung |
| 2340 | ||
| Vermögenszuordnungsgesetz |
| 2400 | ||
| Vermögenszuordnung nach Plan |
| 2410 | ||
| Vermögenszuordnung nach dem Aufteilungsplan |
| 2411 | ||
| Vermögenszuordnung nach dem Zuordnungsplan |
| 2412 | ||
| Landesraumordnungsgesetz |
| 2500 | ||
| Wasservorranggebiete |
| 2510 | ||
| Bauordnung |
| 2600 | ||
| Baulast |
| 2610 | ||
| Begünstigende Baulast |
| 2611 | ||
| Belastende Baulast |
| 2612 | ||
| Grenzfeststellungsverfahren nach Hamb. Wassergesetz |
| 2700 | ||
| Verkehrsflächenbereinigung |
| 2800 | ||
| Verfahren nach dem hessischen Grenzbereinigungsgesetz |
| 2900 | ||
| Flurbereinigung nach Par. 1 in Kombination mit Par. 87 FlurbG |
| 2115 (G) |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname nach Bodenordnungsrecht.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung nach Bodenordnungsrecht.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: datumAnordnung |
|
Definition:
'Datum Anordnung' ist das Datum, an dem das Verfahren, das durch die Attributart 'Art der Festlegung' bestimmt ist, eingeleitet oder angeordnet wurde.
Kennung:
DAN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumBesitzeinweisung |
|
Definition:
'Datum Besitzeinweisung' ist das Datum, an dem die Beteiligten des Verfahrens, das durch die Attributart 'Art der Festlegung' bestimmt ist, vor dem rechtskräftigen Eigentumsübergang in den Besitz eingewiesen wurden.
Kennung:
DBE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: datumRechtskraeftig |
|
Definition:
'Datum rechtskräftig' ist das Datum, an dem das Bodenordnungsrecht rechtskräftig geworden ist.
Kennung:
DRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Objektart: AX_FortfuehrungsfallGrundbuch |
|
Definition:
[E] 'Fortführungsfall Grundbuch' beschreibt die notwendigen Angaben zur automatisierten Mitteilung an die Grundbuchverwaltung. Er legt die Reihenfolge der zu verändernden Flurstücke innerhalb eines Fortführungsnachweises fest (Aufbau des Fortführungsnachweises).
'Fortführungsfall Grundbuch' wird gebildet für alle Objekte der Objektart AX_Fortfuehrungsfall.
Die Attribute des Objekts AX_FortfuehrungsfallGrundbuch sind Kopien der Attribute von AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt und AX_Fortfuehrungsfall.
Kennung:
111003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DLKM
Grunddatenbestand:
DLKM
Bildungsregel:
DLKM: Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Eine der Attributarten 'zeigtAufAltesFlurstückGrundbuch' oder 'zeigtAufNeuesFlurstückGrundbuch' muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Grundbuch |
|
Attributart: fortfuehrungsfallnummer |
|
Definition:
Die 'Fortführungsfallnummer' gibt an, in welcher Reihenfolge die Fortführungen in einem Fortführungsnachweis behandelt werden und dient somit der Rekonstruktion des Fortführungsnachweises.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
FFN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises.
Kennung:
LFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ueberschriftImFortfuehrungsnachweis |
|
Definition:
'Überschrift im Fortführungsnachweis' gibt für den Fortführungsnachweis und die Mitteilungsverfahren den Grund der unter einem Fortführungsfall beschriebenen Veränderung bzw. Fortführung gemäß dem Katalog der Fortführungsanlässe an.
Kennung:
UIV
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: bemerkung |
|
Definition:
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsfall.
Kennung:
BEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeigtAufAltesFlurstueckGrundbuch |
|
Definition:
'ZeigtAufAltesFlurstueckGrundbuch' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks Grundbuch, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis verändert wurde oder zu veränderten Objekten in Beziehung steht.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeigtAufNeuesFlurstueckGrundbuch |
|
Definition:
'ZeigtAufNeuesFlurstueckGrundbuch' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks Grundbuch, das unter einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis neu gebildet oder verändert wurde.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Kennung:
ZAN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Anliegervermerk |
|
Kennung:
111004
Modellart:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Grundbuch |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
Kennung:
GMS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flurnummer |
|
Definition:
'Flurnummer' ist die von der Katasterbehörde zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
Kennung:
FLU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: flurstuecksnummer |
|
Definition:
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
Kennung:
FSN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: buchungsart |
|
Definition:
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung.
Kennung:
BUA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Buchungsart_Anlieger
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Anliegerweg |
| 5201 | ||
| Anliegergraben |
| 5202 | ||
| Anliegerwasserlauf, Anliegergewässer |
| 5203 | ||
| Anliegerflurstück
|
| 5200 |
|
Definition:
Das AAA Basisschema ist die Basis für die Modellierung fachspezifischer Anwendungen. Es stellt darüber hinaus alle Eigenschaften der AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten dar, die einen Einfluss auf den Datenaustausch haben. Es ist deshalb erforderlich, die AFIS - ALKIS und ATKIS Fachobjekte als Subklassen von Klassen des AAA Basisschemas zu definieren. Die Trennung des Basisschemas vom Schema für die Versionierung/Historisierung hat den Vorteil, dass alle fachlichen Eigenschaften ausgedrückt werden können, ohne dass die Modellierung von dem (ohnehin immer gleichen) Modell der Versionierung und Historisierung belastet wird.
|
Definition:
Das Paket AAA_Basisklassen enthält die grundlegenden Klassen und Datentypen zum Aufbau der fachspezifischen Modelle der AdV. Es stellt damit die gemeinsame Modellierung von AFIS, ALKIS und ATKIS sicher.
|
Objektart: AA_Objekt |
|
Definition:
Klasse, die für Fachobjekte grundlegende Eigenschaften realisiert.
AA_Objekt fasst Verwaltungseigenschaften, die allen Objekten gemeinsam sind, zusammen.
Soll ein Objekt auf ein Fachdatenobjekt zeigen, das in einem fremden Fachdatensystem unter "AA_Fachdatenobjekt" geführt wird, so kann das optional durch das Attribut "zeigtAufExternes" beschrieben werden. Das Attribut "zeigtAufExternes" ist im Objektartenkatalog zu erläutern.
Fachobjekte können Teil von zusammengesetzten Objekten sein.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
00001
Konsistenzbedingung:
Es dürfen maximal 2 Anlassarten in der Attributart 'anlass' aufgeführt werden
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: identifikator |
|
Definition:
Jedes AA_Objekt wird durch einen Identifikator eineindeutig gekennzeichnet. Der Identifikator ist eine besondere selbstbezogene Eigenschaft und bleibt solange unverändert wie die entsprechende Einheit existiert. Im Objektartenkatalog sind die Bedingungen festzulegen, die Entstehung und Untergang bestimmen.
Im externen Anwendungsschema wird zusätzlich das Lebenszeitintervall zur Identifikation einer bestimmten Objektversion herangezogen.
Kennung:
OID
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: lebenszeitintervall |
|
Definition:
Das Lebenszeitintervall wird (gemäß der Definitionen der Lebenszeitintervallbeschreibung für jede Objektart des OK) als Anfang und Ende der Lebenszeit festgelegt. Ziel ist es, bei Bedarf aus fachlicher Sicht Angaben über die Lebenszeit von Objekten abzulegen und ein Mittel zur Unterscheidung von Objektversionen zur Verfügung zu stellen. Die Angaben zum Lebenszeitintervall stehen in engem Zusammenhang mit den Bildungsregeln einer Objektart und den Regeln zur Versionierung von Objekten.
Kennung:
LZI
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: modellart |
|
Definition:
Die "modellart" ordnet ein AA_Objekt einem oder mehreren Modellen zu. Die modellart ist ein im Objektartenkatalog zu beschreibendes Attribut.
Die Modellart regelt, zu welchem Modell oder zu welchen Modellen ein
raumbezogenes Elementarobjekt oder ein nicht raumbezogenes Elementarob-
jekt gehört, z.B. zu den ALKIS-Bestandsdaten, zum Basis-DLM, DLM
50, DLM 200, zur DTK 10, DTK 50 , DTK 200 oder zum Festpunktnachweis.
Kennung:
MAT
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
|
Attributart: anlass |
|
Definition:
Anlass ist eine Einheit, die zu den Informationen des AA_Objektes gehört. Dadurch können zu jedem Objekt optional Informationen abgelegt werden, die nach fachlicher Vorgabe erläutern, aus welchem Grund eine Veränderung (Entstehung und Untergang) notwendig geworden ist. Wird ein Anlass angegeben, so ist er in der Regel nur einmal vorhanden (Entstehungsanlass); lediglich bei der letzten Version eines Objektes sind zwei Anlässe anzugeben (der Entstehungsanlass dieser letzten Version und der Anlass ihres endgültigen Untergangs). Der Datentyp des Anlasses ist deshalb Sequenz von maximal 2 Elementen.
Kennung:
ANL
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: zeigtAufExternes |
|
Definition:
Jedes AA-Objekt kann über die Fachdatenverbindung auf externe Objekte (Fachdatenobjekte) zeigen. Wenn Einschränkungen oder spezielle Festlegungen zum Aufbau und zur Pflege dieser Fachdatenverbindung erfolgen sollen, sind diese im Objektartenkatalog für jede Objektart zu beschrieben. Dabei ist darauf zu achten, dass der Identifikator des Fachdatenobjekts bezogen auf die ALKIS-ATKIS-AFIS-Bestandsdaten eindeutig ist.
Kennung:
FDV
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Relationsart: istTeilVon |
|
Kennung:
00001-03000
Kardinalitaet:
| 0..* |
AA_ObjektOhneRaumbezug |
|
Definition:
Die Metaklasse AA_ObjektOhneRaumbezug schränkt die von GF_FeatureType geerbten Möglichkeiten in der Weise ein, dass geometriewertige Attribute und Relationen nicht zugelassen sind (s. Note).
Eine Metaklasse ist eine Klasse, deren Instanzen Klassen (und nicht Objekte) sind. Diese Klassen, hier AA_ZUSO und AA_NREO zeigen mit einer "Instanziierungsrelation" auf die Metaklasse.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
00002
Konsistenzbedingung:
Es darf weder eine attributive Geometrie (GF_SpatialAttributeType) noch eine Relation (GF_AssociationRole) zu einem Geometrieobjekt geben.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Auswahldatentyp: AA_UUID |
|
Definition:
"AA_UUID" ist ein universeller uniquer Identifikator; sein Aufbau entspricht dem UUID nach den Spezifikationen der GeoInfoDok (AAA-Basisschema/Identifikatoren, Verknüpfungen).
Er wird bei Datenabgabe über die Normbasierte Austauschschnittstelle erweitert um die Zeichendarstellung des Datenfelds "beginnt" des AA_Lebenszeitintervall.
Kennung:
00100
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: UUID |
|
Definition:
Aufbau nach den Spezifikationen der GeoInfoDok (Das konzeptuelle Modell/AAA-Basisschema/Identifikatoren, Verknüpfungen).
Kennung:
UID
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AA_Fachdatenverbindung |
|
Definition:
Sollen Objekte einer Objektart auf Fachdaten zeigen, die in einem externen Fachinformationssystem geführt werden, so kann das optional durch das Attribut "zeigtAufExternes" beschrieben werden.
Kennung:
00200
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Diese Attributart definiert den Namensraum zur Spezifikation der Art der Fachdatenverbindung.
Es sind URN zu verwenden, wenn es sich um einen nicht allgemein auflösbaren Namensraum handelt.
Wenn URLs verwendet werden, muss die verwiesene Ressource eine Beschreibung dieser FAchdatenanbindung zurückliefern. URLs müssen das HTTP-Protokoll verwenden.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Auswahldatentyp: AA_Fachdatenobjekt |
|
Definition:
Der Verweis auf das Fachdatenobjekt kann entweder aus einer Namens- bzw. ID-Angabe oder aus einem URI bestehen.
Kennung:
00210
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Der in einem externen Fachdateninformationssystem definierte Identifikator eines Fachdatenobjekts wird als CharacterString in ALKIS-ATKIS-AFIS geführt.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AA_Lebenszeitintervall |
|
Definition:
Das Lebenszeitintervall wird (gemäß der Definitionen der Lebenszeitintervallbeschreibung für jede Objektart des OK) als Anfang und Ende der Lebenszeit festgelegt. Ziel ist es, bei Bedarf aus fachlicher Sicht Angaben über die Lebenszeit von Objekten abzulegen und ein Mittel zur Unterscheidung von Objektversionen zur Verfügung zu stellen. Die Angaben zum Lebenszeitintervall stehen in engem Zusammenhang mit den Bildungsregeln einer Objektart und den Regeln zur Objektversionierung.
Kennung:
00300
Konsistenzbedingung:
Die Zeitangabe für den Datentyp 'DateTime' entspricht den Festlegungen von ISO 8601, Kapitel 5.4.1 in Verbindung mit 5.3.3. Zeitgenauigkeit ist die volle Sekunde. Die Zeit wird immer in UTC (Universal Time Coordinated, Greenwich Mean Time) angegeben.
Beispiel:
2004-02-29T10:15:30Z
Das Attribut 'endet' ist nur bei Untergang des Objektes zu belegen.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: beginnt |
|
Definition:
Das Attribut enthält den Zeitpunkt der Entstehung oder des Eintragens des Objekts.
Die Zeitangabe für den Datentyp "DateTime" entspricht den Festlegungen von ISO 8601, Kapitel 5.4.1 in Verbindung mit 5.3.3. Zeitgenauigkeit ist die volle Sekunde. Die Zeit wird immer in UTC (Universal Time Coordinated, Greenwich Mean Time) angegeben.
Beispiel:
2004-02-29T10:15:30Z
Kennung:
BEG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: endet |
|
Definition:
Das Attribut ist nur bei Untergang des Objektes zu belegen. Während der Lebensdauer des Objektes bleibt das Attribut unbelegt.
Die Zeitangabe für den Datentyp "DateTime" entspricht den Festlegungen von ISO 8601, Kapitel 5.4.1 in Verbindung mit 5.3.3. Zeitgenauigkeit ist die volle Sekunde. Die Zeit wird immer in UTC (Universal Time Coordinated, Greenwich Mean Time) angegeben.
Beispiel:
2004-02-29T10:15:30Z
Kennung:
END
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Auswahldatentyp: AA_Modellart |
|
Definition:
Die "Union" AA_Modellart klammert die möglichen Arten von Modellartenkennungen und
unterscheidet nach Standardprodukten der AdV und sonstigen Produkten. Unter die
sonstigen Produkte falllen auch die länderspezifisch nur in einigen Bundesländern
geführten Produkte.
Kennung:
00400
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: advStandardModell |
|
Definition:
Als Standard-Modell der AdV dürfen nur diejenigen Modelle gekennzeichnet werden, die von der AdV vereinbart wurden. Die Kennungen dieser Modelle befinden sich in der Enumeration AA_AdVStandardModell.
Kennung:
STM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_AdVStandardModell
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| LiegenschaftskatasterModell |
| DLKM | ||
| KatasterkartenModell500 |
| DKKM500 | ||
| KatasterkartenModell1000 |
| DKKM1000 | ||
| KatasterkartenModell2000 |
| DKKM2000 | ||
| KatasterkartenModell5000 |
| DKKM5000 | ||
| BasisLandschaftsModell |
| Basis-DLM | ||
| LandschaftsModell50 |
| DLM50 | ||
| LandschaftsModell250 |
| DLM250 | ||
| LandschaftsModell1000 |
| DLM1000 | ||
| TopographischeKarte10 |
| DTK10 | ||
| TopographischeKarte25 |
| DTK25 | ||
| TopographischeKarte50 |
| DTK50 | ||
| TopographischeKarte100 |
| DTK100 | ||
| TopographischeKarte250 |
| DTK250 | ||
| TopographischeKarte1000 |
| DTK1000 | ||
| Festpunktmodell |
| DFGM | ||
| DigitalesHoehenmodell |
| DHM | ||
| LevelOfDetail1 |
| LoD1 | ||
| LevelOfDetail2 |
| LoD2 | ||
| LevelOfDetail3 |
| LoD3 | ||
| LandbedeckungLandnutzung
|
| GeoBasis-DE | ||
| GeometrischesVerbesserungsModell |
| GVM |
|
Attributart: sonstigesModell |
|
Definition:
Im Attribut "sonstigesModell" werden diejenigen Modellartenkennungen geführt, die nicht zu den AdV-Standard-Modellen gehören. Die verwendeten Bezeichnungen bzw. Verschlüsselungen dürfen sich nicht mit den Einträgen in der Enumeration AA_AdVStandardModell überschneiden.
Kennung:
SOM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_WeitereModellart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bodenrichtwertinformationssystem |
| BORIS | ||
| DigitaleTopographischeKarte10AKG
|
| DTK10A | ||
| DigitaleTopographischeKarte25AKG
|
| DTK25A | ||
| DigitaleTopographischeKarte50AKG
|
| DTK50A | ||
| DigitaleTopographischeKarte100AKG
|
| DTK100A | ||
| TopographischesFreizeitInformationsSystem25 |
| TFIS25 | ||
| TopographischesFreizeitInformationsSystem50 |
| TFIS50 |
|
Objektart: AA_NREO |
|
Definition:
Ein nicht raumbezogenes Elementarobjekt (AA_NREO) hat alle Eigenschaften eines Objektes, aber es besitzt im Unterschied zu den raumbezogenen Elementarobjekten keine geometrische oder topologische Beschreibung.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
01000
Abgeleitet aus:
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Objektart: AA_REO |
|
Definition:
Ein raumbezogenes Elementarobjekt (AA_REO) ist ein Objekt, das seinen Raumbezug, seine geometrische und topologische Beschreibung durch eine oder mehrere Raumbezugsgrundformen erhält. Raumbezogene Elementarobjekte können auch Präsentationsobjekte oder Kartengeometrieobjekte sein. Präsentationsobjekte sind Texte und Kartensignaturen, die nicht vollautomatisch aus den entsprechenden Fachobjekten für einen bestimmten Zielmaßstab erzeugt und platziert werden können. Die Präsentationsobjekte sind wie andere Objekte im Objektartenkatalog in Verbindung mit dem jeweiligen Signaturenkatalog zu definieren.
Kartengeometrieobjekte sind Objekte, die bei der Ableitung für einen bestimmten Kartenmaßstab aus Gründen der kartographischen Modellgeneralisierung ihre geometrische Form und/oder Lage verändern müssen. Sie verweisen über eine einseitige Relation "istAbgeleitetAus" auf das zugehörige raumbezogene Elementarobjekt. Diese Objekte tragen die Modellart der jeweiligen DTK (Digitale Topographische Karte) und übernehmen alle Attribute des zugehörigen raumbezogenen Elementarobjekts des DLM (Digitales Landschaftsmodell).
Mit der Einführung der Modellart lassen sich Präsentations- und Kartengeometrieobjekte von den "normalen" topographischen DLM-Objekten bzw. den liegenschaftsbezogenen Objekten der ALKIS-Bestandsdaten unterscheiden und entsprechend auswerten.
Für raumbezogene Elementarobjekte stellt das Modell weitere Subklassen mit konkretisierten raumbezogenen Eigenschaften zur Verfügung; erst aus diesen sollten die konkreten fachlichen Objekte mit Raumbezug abgeleitet werden.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02000
Abgeleitet aus:
Konsistenzbedingung:
Als Geometrie für Linien bzw. Flächenumringe sind lediglich folgende Arten von Curve-Segmenten (Interpolationsarten) zulässig:
GM_LineSegment, GM_LineString, GM_Arc, GM_Circle und GM_CubicSpline
Bei GM_Arc muss der 2. ControlPoint im mittleren Drittel des Kreisbogens liegen; falls möglich, soll der Scheitelpunkt des Kreisbogens genommen werden.
Bei GM_Circle dürfen die jeweiligen Abstände der ControlPoints (1=4,2,3) nicht weniger als ein Sechstel des Kreisumfangs betragen.
Die instanziierbaren Klassen für die raumbezogenen Fachobjekte sind ausschließlich aus den folgenden, im gemeinsamen Basisschema definierten abstrakten Supertypen abzuleiten:
a) Objekte mit einfacher Topologie:
TA_PointComponent, TA_CurveComponent,
TA_SurfaceComponent, TA_MultiSurfaceComponent
b) Objekte mit gemeinsamer Punkt- und/oder Liniengeometrie:
AG_Objekt, AG_Punktobjekt,
AG_Linienobjekt, AG_Flaechenobjekt
c) Objekte mit unabhängiger Geometrie:
AU_Objekt, AU_Punktobjekt,
AU_Linienobjekt, AU_KontinuierlichesLinienobjekt
AU_Flächenobjekt
Für Präsentationsobjekte sind folgende Typen zu verwenden:
AP_PPO, AP_PTO, AP_LTO, AP_LPO, AP_FPO
Diese Klassen können auch direkt instanziiert werden.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Relationsart: istAbgeleitetAus |
|
Anmerkung:
Die Relationsart 'istAbgeleitetAus' wird immer dann geführt, wenn es sich bei dem AA_REO um ein Kartengeometrieobjekt handelt. Kartengeometrieobjekte sind solche, die für eine bestimmte Kartendarstellung mit veränderter, verdrängter Geometrie benötigt werden oder die in anderer Weise aus Bestandsobjekten abgeleitet wurden. Die Relation zeigt auf die Bestandsobjekte, aus denen die Kartengeometrieobjekte abgeleitet sind.
Kennung:
02000.1-02000.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: traegtBeiZu |
|
Anmerkung:
Die Relation 'traegtBeiZu' verknüpft das Bestandsobjekt (z.B. das Objekt eines Digitalen Landschaftsmodells) mit dem zugehörigen Kartengeometrieobjekt (z.B. ein Objekt eines Digitalen Kartographischen Modells).
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)02000.1-02000.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AA_ZUSO |
|
Definition:
Neben den Elementarobjekten kennt das gemeinsame Datenmodell auch ein zusammengesetztes Objekt (AA_ZUSO). Es kann aus einer beliebigen Zahl und Mischung semantisch zusammengehörender raumbezogener Elementarobjekte, nicht raumbezogener Elementarobjekte oder zusammengesetzter Objekte bestehen. Ein zusammengesetztes Objekt muss aber mindestens aus einem Objekt bestehen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
03000
Abgeleitet aus:
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)00001-03000
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart: AA_PMO |
|
Definition:
Als Punktmengen-Objekte (PMO) werden Fachobjekte dann definiert, wenn einer großen Anzahl geometrischer Orte Attributwerte jeweils gleicher Attributarten zugeordnet werden sollen. Dies ist im AAA-Anwendungskontext insbesondere bei Digitalen Geländemodellen der Fall.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
04000
Abgeleitet aus:
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Basisklassen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Name oder Bezeichnung des Coverage
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausdehnung |
|
Definition:
Die Angabe des umschreibenden Rechtecks (minmal bounding box - GM_Envelope) ist für Objekte vom Typ Coverage verpflichtend. Die Attributart implementiert die Attributart "domainExtent" aus ISO 19123 mit der Einschränkung, dass nur Rechtecke möglich sind.
Kennung:
MBB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_Envelope
|
Definition:
Das Paket "AAA_GemeinsameGeometrie" stellt Basisklassen für Fachobjekte (Features) zur Verfügung, deren Geometrie aus Linien und Flächen bestehen, die sich jeweils ihre Punkt-/Liniengeometrie teilen. Dies wird durch Verwendung des genormten Anwendungsschemas "SimpleTopology" erreicht, das Fachobjekte topologischen Themen zuordnet, innerhalb derer die Geometrie gemeinsam genutzt wird. Daneben werden die Eigenschaften des gegenüber der Norm erweiterten AAA_SpatialSchema genutzt, das zusätzlich das Konstrukt des "AA_PunktLinienthemas" zur Verfügung stellt. Dies ist die Basis zur Definition der Klassen AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie, AG_Punktobjekt, AG_Linienobjekt und AG_Flaechenobjekt, die sich Linien- und Punktgeometrie teilen. Diese Basisklassen sollen als Basis raumbezogener Objektarten mit gemeinsamer Geometrie verwendet werden. (wie es z.B. bisher in ALK und ATKIS üblich war.)
|
Auswahldatentyp: AG_Geometrie |
|
Definition:
Auswahldatentyp, der Verweise auf verschiedendimensionale Geometrien anbietet (Punkt, Linie) bzw. Flächengeometrie an sich.
Kennung:
02201
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_GemeinsameGeometrie |
|
Attributart: punkt |
|
Definition:
Siehe ISO 19107 Spatial Schema.
Kennung:
PKT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_PointRef
|
Attributart: linie |
|
Definition:
Siehe ISO 19107 Spatial Schema.
Kennung:
LIN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_CompositeCurve
|
Objektart: AG_Objekt |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp "AG_Objekt" erlaubt es, Subklassen zu bilden, bei denen die konkrete Art des Geometrietyps (punkt,-linien oder flächenförmig) erst auf Instanzenebene festgelegt wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02210
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_GemeinsameGeometrie |
|
Objektart: AG_Punktobjekt |
|
Definition:
Dies ist die Basisklasse für raumbezogene Fachobjekte, die geometrisch durch einen Punkt repräsentiert werden und sich mit anderen raumbezogenen Fachobjekten des gleichen AA_PunktLinienThemas Punktgeometrie teilen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02211
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_GemeinsameGeometrie |
|
Objektart: AG_Linienobjekt |
|
Definition:
Dies ist die Basisklasse für raumbezogene Fachobjekte, die geometrisch durch eine zusammengesetzte Linie repräsentiert werden und sich mit anderen raumbezogenen Fachobjekten des gleichen AA_PunktLinienThemas Linien- und Punktgeometrie teilen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02212
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_GemeinsameGeometrie |
|
Objektart: AG_Flaechenobjekt |
|
Definition:
Dies ist die Basisklasse für raumbezogene Fachobjekte, die geometrisch durch eine Fläche repräsentiert werden und sich mit anderen raumbezogenen Fachobjekten des gleichen AA_PunktLinienThemas Linien- und Punktgeometrie teilen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02213
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_GemeinsameGeometrie |
|
Definition:
Die im Paket "AAA_Nutzerprofile" definierten Klassen beschreiben einen Strukturrahmen zur Beschreibung von Nutzern und Nutzergruppen, z.B. zur Festlegung von Rechten.
|
Objektart: AA_Benutzergruppe |
|
Definition:
In den aus der abstrakten Objektart 'Benutzergruppe' abgeleiteten Objektarten werden Benutzergruppen verwaltet. Diese Objektart bündelt die fachsystemspezifischen Ausprägungen von Benutzergruppen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
07000
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Nutzerprofile |
|
Objektart: AA_Benutzer |
|
Definition:
In den aus der abstrakten Objektart 'Benutzer' abgeleiteten Objektarten werden Benutzer verwaltet. Diese Objektart bündelt die fachsystemspezifischen Ausprägungen von Benutzern.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
07100
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Nutzerprofile |
|
Definition:
Die im Paket "AAA_Operationen" definierten Klassen beschreiben einen Strukturrahmen zur Beschreibung von Operationen, die zur Kommunikation mit Softwarekomponenten dienen. Modelliert werden jeweils die Aufträge (Aufruf der Operation) und die Ergebnisse (Rückgabewert).
Die Aufträge werden als Datentypen mit dem Stereotype <<Request>> modelliert. Die Objekte dieser Datentypen leben nur für die Dauer der Ausführung des Auftrags. Die Ergebnisse werden als Datentypen mit dem Stereotype <<Response>> modelliert und leben nur für die Dauer der Übertragung des Ergebnisses.
|
Datentyp: AA_Auftrag |
|
Definition:
Der 'Auftrag' ist die abstrakte Oberklasse aller Aufträge.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
08100
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: empfaenger |
|
Definition:
'Empfänger' enthält die Bezeichnung des Empfängers (Prozess, Netzwerkadresse, o.ä.) der Ergebnisse des Auftrages. Die Informationen aus der Objektart 'Benutzer' können hierzu berücksichtigt werden.
Kennung:
EMP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: ausgabeform |
|
Definition:
'Ausgabeform' einhält Steuerungsparameter zur Auswahl von verschiedenen Ausgabeformen der NAS.
Kennung:
AGF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_NAS_Ausgabeform
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| application/xml |
| (wie Bezeichner) | ||
| application/zip |
| (wie Bezeichner) | ||
| application/gzip |
| (wie Bezeichner) |
|
Datentyp: AA_Benutzungsauftrag |
|
Definition:
Durch einen AA_Benutzungsauftrag werden allgemeine Informationen für eine Ausgabe bereitgestellt. Der AA_Benutzungsauftrag unterstützt standardmäßig die Ausgabe von Bestandsdatenauszügen. Fachinformationssystemspezifische Ausgaben und Auftragsinformationen können in abgeleiteten Auftragstypen definiert werden.
Kennung:
08110
Abgeleitet aus:
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
"Anlassart" kennzeichnet den Grund der Benutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Änderungsdatensätze an Justizverwaltung |
| 0050 | ||
| Bestandsdatenauszug
|
| 0010 | ||
| Bestandsdatenauszug Basis-DLM
|
| 0060 | ||
| Bestandsdatenauszug DHM |
| 0090 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM1000 |
| 0063 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM250 |
| 0062 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM50
|
| 0061 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK10 |
| 0080 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK100 |
| 0083 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK1000 |
| 0085 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK25 |
| 0081 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK250 |
| 0084 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK50 |
| 0082 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS25 |
| 0086 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS50 |
| 0087 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - Basis-DLM
|
| 0065 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0066 | ||
| Bestandsnachweis |
| 0700 | ||
| Bestandsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0701 (G) | ||
| Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 4075 (G) | ||
| Einzelnachweis Höhenfestpunkt |
| 4050 (G) | ||
| Einzelnachweis Lagefestpunkt |
| 4040 (G) | ||
| Einzelnachweis Referenzstationspunkt |
| 4070 (G) | ||
| Einzelnachweis Schwerefestpunkt |
| 4060 (G) | ||
| Flurstücks-, Bodenschätzungs- und Eigentümerangaben |
| 1121 | ||
| Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1111 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis |
| 0550 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung |
| 0560 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0561 (G) | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0551 (G) | ||
| Flurstücksnachweis |
| 0510 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung |
| 0520 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0521 (G) | ||
| Flurstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0511 (G) | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (ohne Eigentümerangaben) |
| 1222 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (mit Eigentümerangaben) |
| 1223 | ||
| Fortführungsnachweis (ohne Eigentümerangaben) |
| 1212 | ||
| Fortführungsnachweis (mit Eigentümerangaben) |
| 1213 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer |
| 1220 | ||
| Fortführungsmitteilung an Finanzverwaltung |
| 1230 | ||
| Fortführungsmitteilung an Justizverwaltung |
| 1250 | ||
| Fortführungsnachweis bei Fortführung
|
| 1210 | ||
| Fortführungsnachweis nachträglich angefordert |
| 1211 | ||
| Gebäudenachweis |
| 0900 | ||
| Georeferenzierte Gebäudeadresse |
| 0800 | ||
| Grundstücksnachweis |
| 0600 | ||
| Grundstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0601 (G) | ||
| Liegenschaftskarte |
| 0110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung |
| 0120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung und Eigentümerangaben |
| 1120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0121 (G) | ||
| Liegenschaftskarte mit Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern |
| 1020 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern und Punktliste |
| 1000 | ||
| Liegenschaftskarte - Grunddatenbestand |
| 0111 (G) | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen |
| 2300 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Abmarkungsprotokollnummer |
| 2332 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Fortführungsnachweisnummer |
| 2331 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Folgepunktnummer |
| 2334 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Leitpunktnummer |
| 2333 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Flurstückskennzeichen |
| 2320 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - allgemein |
| 2310 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 2315 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 2318 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 2312 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 2314 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Grenzpunkt |
| 2311 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 2316 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 2317 | ||
| Nachweis der Aufnahmepunkte |
| 1050 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)
|
| 0040 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM1000 |
| 0075 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM250 |
| 0074 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Basis-DLM
|
| 0070 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM50 |
| 0071 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grundatenbestand - Basis-DLM
|
| 0072 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0073 | ||
| Punktliste |
| 1010 | ||
| Punktliste Geodätische Grundnetzpunkte |
| 4035 (G) | ||
| Punktliste Höhenfestpunkte |
| 4010 (G) | ||
| Punktliste Lagefestpunkte |
| 4000 (G) | ||
| Punktliste Referenzstationspunkte |
| 4030 (G) | ||
| Punktliste Schwerefestpunkte |
| 4020 (G) | ||
| Amtliche Flächenstatistik |
| 2170 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz |
| 2200 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Bundesland) |
| 2250 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Bundesland) |
| 2251 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Landkreis) |
| 2231 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Regierungsbezirk) |
| 2241 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung und Gemeinde) |
| 2221 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung) |
| 2210 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemeinde) |
| 2220 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Landkreis) |
| 2230 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Regierungsbezirk) |
| 2240 | ||
| Vergleichendes Punktnummernverzeichnis |
| 2400 | ||
| VPN sortiert nach endgültigen Punktkennzeichen |
| 2402 | ||
| VPN sortiert nach vorläufigen Punktkennzeichen |
| 2401 |
|
Attributart: koordinatenreferenzsystem |
|
Definition:
In dem Attribut "koordinatenreferenzsystem" kann das bevorzugte Koordinatenreferenzsystem (CRS) für Koordinatenangaben im Ausgabedatenbestand angegeben werden. Die Angabe ist optional, fehlt sie, wird jeweils das "native", d.h. im Datenbestand vorhandene CRS verwendet. Die Koordinaten werden dann so ausgegeben, wie sie gespeichert sind.
Diese Funktionalität ist nur für eine sehr begrenzte Zahl von CRS-Paaren sinnvoll, die ineinander mathematisch streng umgerechnet werden können. Andere Umrechnungen oder Umformungen, die einen Genauigkeitsverlust für die Koordinaten bedeuten, sollen an dieser Stelle nicht unterstützt werden; sie können durch externe Prozesse realisiert werden. Gleiches gilt für Umrechnungen 3-dimensionaler CRS ((X,Y,Z,), (Breite, Länge, ellipsoidische Höhe), ...).
Folgende 2D-Umrechnungen sollen unterstützt werden:
a) bei Vorliegen von Gauß-Krüger-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe):
- Ausgabe in einem anderen Streifen
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
b) bei Vorliegen von UTM-Koordinaten (ggf. Inkl. NN-Höhe)
- Ausgabe in eine andere Zone
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
c) bei Vorliegen von geographischen Koordinaten (Breite, Länge)
- Ausgabe in GK- oder UTM-Koordiaten (je nach Ellipsoidgrundlage der geogr. Koordinaten)
Wird ein Zielsystem angegeben, in das die vorhandenen Koordinaten nach den obigen Vorgaben nicht umgerechnet werden können, so werden die Koordinaten in dem Koordinatenreferenzsystem ausgegeben, in dem sie gespeichert sind.
Kennung:
CRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
SC_CRS
|
Attributart: anforderungsmerkmale |
|
Definition:
Die Anforderungsmerkmale enthalten die allgemeine Merkmale zur Definition des Umfangs der Selektion. Aus den Anforderungsmerkmalen werden die Selektionskriterien für die Bestandsdaten generiert.
Hinweis: Je nach "Anlassart" im Benutzungsauftrag sind unterschiedliche, vordefinierte Muster für die Selektionskriterien zu verwenden. Für den Flurstücksnachweis liegt dieses Muster beispielhaft vor, für die weiteren Standardausgaben werden sie derzeit erarbeitet.
Für den Bestandsdatenauszug wird derzeit der Umfang des durch Query im Web Feature Service 1.0.0 bzw. Filter Encoding 1.0.0 nicht eingeschränkt. Es ist beabsichtigt, auf der Grundlage der Erfahrungen in der Praxis zukünftig zu prüfen, ob es sinnvoll wäre, den vollen Umfang auf ein zu unterstützendes Mindestmass einzuschränken.
Kennung:
ANF
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Datentyp: AA_Fortfuehrungsauftrag |
|
Definition:
Die Objektart AA_Fortfuehrungsauftrag aktualisiert Bestandsdaten. Fachinformationssystemspezifische Fortführungsaufträge können zusätzliche Vorgaben realisieren.
Sinngemäßer Ablauf der Verarbeitung:
1. Eröffnen der Protokolldatei
2. Einlesen der zu verarbeitenden Objektänderungen (Transaction) = qualifizierte Erhebungsdaten
3. Prüfung der selbstbezogenen Eigenschaften der einzutragenden und zu überschreibenden Objekte gegen die Festlegungen des Objektartenkatalogs (Vollständigkeitsprüfung, Prüfung zulässiger Werte, Prüfung definierter Werteabhängigkeiten)
4. Prüfung der Aktualität der zu überschreibenden und zu löschenden Objekte, dabei Prüfung ob diese Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt sind und Sperren dieser Objekte im Bestand (soweit noch nicht explizit für diesen Auftrag gesperrt).
5. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen und Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
6. Prüfung der fremdbezogenen Eigenschaften der einzutragenden, zu überschreibenden und zu löschenden Objekte innerhalb der qualifizierten Erhebungsdaten und gegen den Bestand. Prüfung, ob referenzierte Objekte bereits durch andere Aufträge gesperrt sind
7. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen und Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
8. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Rücknahme der durchgeführten eigenen Sperrungen. Zurücksetzen des Auftrags. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
9. Fortführungsfallbezogene Erzeugung der impliziten Fortführungsdaten: Es handelt sich um Maßnahmen zur Erhaltung der Konsistenz der Daten. Diese Konsistenz muss am Ende des Fortführungsfalles und des Fortführungsauftrages vorliegen, zwischenzeitliche Inkonsistenzen werden hingenommen. Für die in 9.1 implizit erzeugten Löschbefehle kann das bedeuten, dass sie wieder aufgehoben werden müssen.
9.1. Feststellen, ob durch vorgesehene Löschungen von Referenzen Objekte ihre Existenzberechtigung verlieren würden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn bei Objekten, die nur durch Referenzierung anderer Objekte eine Existenzberechtigung haben (z.B. Präsentationsobjekte), die letzte Instanz einer Muss - Referenz - Art gelöscht werden soll. Tritt dieser Fall ein, so werden Löschbefehle für die entsprechenden Objekte erzeugt und diese Objekte gesperrt, soweit sie nicht bereits durch denselben Auftrag gesperrt sind. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll. Die Objektarten, deren Instanzen wegen fehlender notwendiger Referenzen gelöscht werden müssen, sind abschließend in der Tabelle "Liste der Fachobjekte und Referenzen, die einer impliziten Fortführung unterliegen" angegeben.
9.2. Feststellen, welche Fachobjekte von einer impliziten Geometriebehandlung entsprechend der definierten Themenbereiche betroffen wären. Erzeugung von Überschreibungsbefehlen für diese Objekte und Sperren dieser Objekte, soweit sie nicht bereits durch denselben Auftrag gesperrt sind. Sind die betroffenen Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt, Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
10. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Rücknahme der durchgeführten eigenen Sperrungen. Zurücksetzen des Auftrags. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
11. Erzeugung der endgültigen Identifikatoren für die einzutragenden Fachobjekte. Vergabe von Entstehungsdatum/-zeit (durch Ableitung aus der Systemzeit) für die neu einzutragenden oder zu überschreibenden Fachobjekte. Alle Objekte einer Transaction erhalten dasselbe Entstehungsdatum/-zeit. 12. Fortführung des Bestandes mit Versionierung der gelöschten und überschriebenen Bestandsobjekte (sofern Versionierung unterstützt wird).
13. Aufbau der Gegenreferenzen in den Bestandsdaten, ohne dass dies zu neuen Objektversionen führt. (Referenzen werden beim Datenaustausch über die NAS nur einseitig in der bevorzugten Referenzrichtung ausgetauscht.)
14. Reguläres Ende der Verarbeitung. Aufhebung aller für den Auftrag gesetzten Sperren. Zurücksetzen des Auftrags.
Kennung:
08150
Abgeleitet aus:
Konsistenzbedingung:
Bei genau einem Koordinatenreferenzsystem muss die Attributart 'standard' =TRUE gesetzt werden.
Es sind alle in der NAS-Datei vorkommenden Koordinatenreferenzsysteme anzugeben.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: koordinatenangaben |
|
Definition:
Standardangaben zur korrekten Interpretation der Koordinatenangaben in der NAS-Datei.
Kennung:
KOA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AA_Ergebnis |
|
Definition:
Das 'Ergebnis' ist die abstrakte Oberklasse aller erfolgreichen Ergebnisse.
Sofern ein Fehler auftriff, wird stattdessen ein 'ExceptionReport' erzeugt.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
08200
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: erlaeuterung |
|
Definition:
Ergänzende Erläuterung für den Anwender (Protokoll der Datenhaltung).
Kennung:
ERL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AA_Bestandsdatenauszug |
|
Definition:
Die Ausgabeobjektart 'Bestandsdatenauszug' enthält Informationen für die Ausgabe des Bestandsdatenauszuges.
Der 'Bestandsdatenauszug' enthält alle Objekte, die aufgrund der Auswertung des Attributes 'Anforderungsmerkmale' des 'Benutzungsauftrag's aus den Bestandsdaten selektiert werden.
Kennung:
08210
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
AA_Objektliste |
|
Definition:
Eine Liste von Bestandsobjekten.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
08220
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: koordinatenangaben |
|
Definition:
Standardangaben zur korrekten Interpretation der Koordinatenangaben in der NAS-Datei. Genau ein Koordinatenreferenzsystem ist hierbei als Standardreferenzsystem auszuzeichnen (sofern Koordinaten im Benutzungsergebnis enthalten sind).
Es sind alle in der NAS-Datei vorkommenden Koordinatenreferenzsysteme anzugeben.
Kennung:
KOA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AA_Koordinatenreferenzsystemangaben |
|
Kennung:
08230
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: crs |
|
Definition:
Koordinatenreferenzsystem, auf das sich die Angaben beziehen.
Kennung:
CRS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
SC_CRS
|
Attributart: anzahlDerNachkommastellen |
|
Definition:
Auflösung der Koordinaten, gemessen in der relevanten Anzahl der Nachkommastellen.
Kennung:
NKS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Datentyp: AA_Fortfuehrungsergebnis |
|
Definition:
Das Ergebnis eines Fortführungsauftrags umfasst Informationen zum Ergebnis der Ausführung.
Bei Fehlersituationen ist eine ExceptionFortfuehrung zu erzeugen.
Kennung:
08350
Abgeleitet aus:
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Datentyp: AA_Themendefinition |
|
Definition:
Die in einer Anwendung vorkommenden Themen sind in einer XML-Datei explizit zu deklarieren. AX_Themendefinition dient dazu als Muster Die Deklarationen müssen mit den Angaben im Objektartenkatalog übereinstimmen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
08400
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Der Name des Themas.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
Die Art des Themas: Das Thema umfasst alle Objekte der Objektarten.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Art_Themendefinition
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| alleObjekte
|
| 1000 |
|
Attributart: objektart |
|
Definition:
Die Liste der (Namen der) Objektarten, die zu dem Thema gehören können.
Kennung:
OAR
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: modellart |
|
Definition:
Jedes Thema ist genau einer Modellart über seine Kennung zugeordnet.
Kennung:
MAR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: dimension |
|
Definition:
'Dimension' gibt die Dimensionalität des geometrischen Komplexes an, d.h. unterscheidet zwischen Punkt-Linien-Themen und topologischen Flächenthemen.
Kennung:
DIM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Themendimension
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punkt-Linien-Thema (Dimension 1) |
| 1000 | ||
| Topologiethema (Dimension 2) |
| 2000 |
|
Auswahldatentyp: AA_Empfaenger |
|
Definition:
'Empfänger' beschreibt, wie das Ergebnis zurückgeliefert werden soll. Vorgesehen sind vier Möglichkeiten:
1. Bei "direkt" erfolgt eine Rückmeldung des Ergebnisses im Rahmen der bestehenden Netzwerkverbindung über die der Auftrag übermittelt wurde.
2. Bei "email" wird das Ergebnis per Email an den genannten Empfänger übermittelt.
3. Bei "http" wird das Ergebnis durch Aufruf des beschriebenen Webservices an den genannten Empfänger übermittelt. Das Ergebnis wird im Payload des HTTP PUT Requests übertragen (MIME-Format text/xml).
4. Bei "manuell" muss der angegebene Empfänger manuell von einem Bearbeiter gesichtet werden. Dieser leitet dann das Ergebnis an den Empfänger weiter.
Kennung:
81006
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: direkt |
|
Definition:
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true {frozen} vorbelegt.
Kennung:
DIR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Auswahldatentyp: DCP |
|
Definition:
Zu den DCP der Operationen: Nur Post ist als HTTP-Variante erlaubt. Zusätzlich werden auch Email und Manuell unterstützt.
Hinweis: Hierzu ist in der NAS eine Ergänzung des OWS-Common-Schemas erforderlich, um auch die weiteren DCPs der NAS angeben zu können. Die Konstruktion des OWS-Common-Schemas erlaubt keine Erweiterung des Schemas hierfür in einem anderen Namespace. Hier sollte ein entsprechender Änderungsantrag zur OWS-Common-Spezifikation gestellt werden.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Datentyp: DataContents |
|
Definition:
Beschreibung der Bestandsdateninhalte eines NAS-Dienstes
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: beginnDerHistorie |
|
Definition:
Der Parameter bezeichnet, ab wann historische Daten verfügbar sind. Ist die Eigenschaft nicht angegeben, dann sind keine historischen Daten verfügbar.
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: featureCatalogue |
|
Definition:
Der Objektartenkatalog der die vom NAS-Dienst geführten Bestandsdaten beschreibt.
Anmerkung: Der Objektartenkatalog enthält auch die Liste der FeatureTypes im Sinne der Web-Feature-Service-Spezifikation.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AC_FeatureCatalogue
|
Attributart: defaultSRS |
|
Definition:
URN des Koordinatenreferenzsystems, das standardmässig bei Ergebnissen verwendet wird.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Attributart: otherSRS |
|
Definition:
URN eines Koordinatenreferenzsystems, das von der Datenhaltung unetrstützt wird.
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
URI
|
Attributart: operations |
|
Definition:
Die unterstützten Transaktions- und Abfrageoperationen - gültig für alle Objektarten.
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
Operation
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Insert |
| (wie Bezeichner) | ||
| Replace |
| (wie Bezeichner) | ||
| Delete |
| (wie Bezeichner) | ||
| Query |
| (wie Bezeichner) | ||
| Lock |
| (wie Bezeichner) | ||
| Unlock |
| (wie Bezeichner) | ||
| Reserve |
| (wie Bezeichner) |
|
Datentyp: ExceptionFortfuehrung |
|
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: bereitsGesperrteObjekte |
|
Definition:
Liste der bereits gesperrten Objekte in der Datenbank. Diese gesperrten Objekte verhindern eine Fortführung und werden dem Anwender beim Abbruch zurückgeliefert.
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: GetCapabilities |
|
Definition:
GetCapabilities-Operation eines NAS-Dienstes. Die Vorgaben der OWS Common Specification 1.0.0 (OGC document 05-008, http://portal.opengeospatial.org/files/?artifact_id=8798) sind einzuhalten.
Die hier beschriebene Version des NAS-Dienstes ist die Version "5.0.0".
Die Werte von <ows:AcceptFormats> müssen in AA_NAS_Ausgabeform enthalten sein. "text/xml" wird hierbei als äquivalent zu "application/xml" angesehen.
Die folgenden <ows:Section>-Werte werden unterstützt:
- "ServiceIdentification"
- "ServiceProvider"
- "OperationsMetadata"
- "Contents"
- "FilterCapabilities"
- "All"
Alle übrigen Werte sind zu ignorieren.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: service |
|
Definition:
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert NAS" {frozen} vorbelegt.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
'Profilkennung' ist - sofern von der Schnittstelle unterstützt - die Identifikation der Benutzergruppe des Nutzers. Diese kann zur Bestimmung der Berechtigungen des Nutzers verwendet werden. Entsprechend kann das ServiceMetadata-Ergebnis an die Rechte des Nutzers angepasst werden.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: ServiceMetadata |
|
Definition:
Service Metadata eines NAS-Dienstes. Die Vorgaben der OWS Common Specification 1.0.0 (OGC document 05-008, http://portal.opengeospatial.org/files/?artifact_id=8798) sind einzuhalten.
ServiceIdentification/ServiceType/@codeSpace = "http://www.adv-online.de/namespaces/adv/gid"
ServiceIdentification/ServiceType/* = "NAS-AAA"
für AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdaten
Jeder NAS-Dienst, der kein NAS-AAA-Dienst ist, muss mindestens die Operationen AA_Benutzungsauftrag und AA_Fortfuehrungsauftrag unetrstützen.
Jeder NAS-AAA-Dienst muss genau die NAS-Operationen AX_Einrichtungsauftrag, AX_Fortfuehrungsauftrag, AX_Benutzungsauftrag (mindestens im Umfang der Standardausgaben von AFIS, ALKIS oder ATKIS), AX_Sperrauftrag, AX_Entsperrauftrag und AX_Reservierungsauftrag unterstützen.
Bei den OperationMetadata sind *alle* erlaubten Parameterwerte anzugeben. Beispiel: Bei der Operation AA_Benutzungsauftrag ist anzugeben, dass als Wert von 'art' der Wert '0010' unterstützt wird.
Ausnahmen bestehen nur, wenn die Angabe durch andere Service-Metadaten bereits abgedeckt ist. Beispiel: Die Angaben zu 'empfaenger' sind durch die Angaben der DCP bereits beschrieben.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Operationen |
|
Attributart: contents |
|
Definition:
Die Beschreibung der Bestandsdateninhalte des NAS-Dienstes.
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: filterCapabilities |
|
Definition:
Es gelten die Regeln für Filter-Capabilities gemäß Web Feature Service 1.0.0 und Filter Encoding 1.0.0.
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Filter_Capabilities
|
Attributart: extendedFilterCapabilities |
|
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
NAS_Filter_Capabilities
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| transparentXlinks |
| (wie Bezeichner) | ||
| multiplePropertyValues |
| (wie Bezeichner) | ||
| XlinkPropertyName |
| (wie Bezeichner) | ||
| XlinkPropertyPath |
| (wie Bezeichner) | ||
| XlinkPropertyPath_leafOnly |
| (wie Bezeichner) | ||
| PropertyIsOfType |
| (wie Bezeichner) |
|
Definition:
Das Paket AAA_Praesentationsobjekte konkretisiert die Fachobjekte von AAA_Unabhaengige Geometrie für die Zwecke der Präsentation. Die entsprechenden Fachobjekte können unmittelbar instanziiert werden.
|
AP_GPO |
|
Definition:
'AP_GPO' ist ein generisches Präsentationsobjekt mit Angaben zur Steuerung und Darstellung von Signaturen oder Texten.
Das Objekt findet keine direkte Verwendung, d. h. es ist nicht instanziierbar. Die Nutzung im Fachschema wird mittels Vererbung erreicht.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02300
Konsistenzbedingung:
Ein Verweis auf ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO ist nicht zugelassen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: signaturnummer |
|
Definition:
Enthält die Signaturnummer gemäß Signaturenkatalog.
Hinweis:
Das Attribut 'Signaturnummer' muss belegt sein:
- bei freien Präsentationsobjekten (dientZurDarstellungVon=NULL)
- bei Objekten der Objektart AP-Darstellung, wenn eine vom SK abweichende SNR verwendet werden soll.
Kennung:
SNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: darstellungsprioritaet |
|
Definition:
Enthält die Darstellungspriorität einer Signatur.
Eine gegenüber den Festlegungen des Signaturenkatalogs abweichende Priorität wird über dieses Attribut definiert und nicht über eine neue Signatur.
Freie Präsentationsobjekte (dienZurDarstellungVon=Null) müssen das Attribut DPR haben.
Kennung:
DPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' gibt die Kennung des Attributs an, das mit dem Präsentationsobjekt dargestellt werden soll. Wenn mehrere Eigenschaften eines Objekts in einem Präsentationsobjekt dargestellt werden sollen, beschreibt der Wert des Attributs ART, um welche Darstellungsanteile es sich bei dem Präsentationsobjekt handelt. Die zulässigen Werte werden im Signaturenkatalog angegeben.
Die Attributart 'Art' darf nur für folgende Fälle nicht belegt sein:
1.) Freie Präsentationsobjekte (dientZurDarstellungVon=NULL)
2.) AP_Darstellung Objekte, die sich auf alle Präsentationen eines Fachobjektes beziehen.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: dientZurDarstellungVon |
|
Anmerkung:
Durch den Verweis auf einen Set beliebiger AFIS-ALKIS-ATKIS-Objekte gibt das Präsentationsobjekt an, zu wessen Präsentation es dient. Dieser Verweis kann für Fortführungen oder zur Unterdrückung von Standardpräsentationen der zugrundeliegenden ALKIS-ATKIS-Objekte genutzt werden.
Ein Verweis auf ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO ist nicht zugelassen.
Kennung:
02300-00001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AP_PPO |
|
Definition:
'AP_PPO' ist ein punktförmiges Präsentationsobjekt mit Angaben zur Steuerung der Signaturierung durch Symbole. Sie werden gebildet, wenn
- die Standardpräsentation eines Objekts zur Laufzeit umgangen werden soll, da der Signaturenkatalog alternativ die Führung von AP_PPO zulässt (z.B. ALKIS Kranken¬haussymbol bei Gebäuden)
oder
- von der im Signaturenkatalog als Standardpräsentation vorgesehene Signatur in der Größe, der Ausrichtung oder der Verortung abgewichen werden soll.
Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt in der Regel an, zu wessen Präsentation es dient. In ATKIS gibt es „freie Präsentationsobjekte“, die keinen Verweis tragen. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Als Geometrieform ist sowohl ein punktförmiges Objekt mit einer als auch mit mehreren Punktgeometrien zulässig.
Kennung:
02310
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text (AP_PTO) oder die Signatur (AP_PPO) mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd). Drehpunkt ist der Bezugspunkt der Schrift (aus Attribut FHA oder Attribut FVA zu ermitteln) oder der Signatur (=Nullpunkt des lokalen Koordinatensystems).
Ist das Attribut nicht belegt, dann gilt für das Bogenmaß der Wert "0", die Richtung der Schrift ist somit horizontal.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Objektart: AP_LPO |
|
Definition:
'AP_LPO' ist ein linienförmiges Präsentationsobjekt mit Angaben zur Steuerung der Signaturierung durch Liniensymbole. Sie werden gebildet, wenn
- die Standardpräsentation eines Objekts zur Laufzeit umgangen werden soll, da der Signaturenkatalog alternativ die Führung von AP_LPO zulässt (z.B. ALKIS: AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr. ATKIS: Darstellung von Brückenflügel).
oder
- die Ableitungsregeln des Signaturenkatalogs die Existenz eines AP_LPO voraussetzt (z.B. ALKIS Zuordnungspfeile).
Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt in der Regel an, zu wessen Präsentation es dient. In ATKIS gibt es "freie Präsentationsobjekte", die keinen Verweis tragen. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Das Objekt kann geometrisch durch ein Set von Linien beschrieben werden (Anwendungsfall: z. B. Felssignatur).
Kennung:
02320
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_FPO |
|
Definition:
'AP_FPO' ist ein flächenförmiges Präsentationsobjekt mit Angaben zur Steuerung der Signaturierung durch Flächensymbole. Sie werden gebildet, wenn
- die Standardpräsentation eines Objekts zur Laufzeit umgangen werden soll, da der Signaturenkatalog alternativ die Führung von AP_FPO zulässt
oder
- die Ableitungsregeln des Signaturenkatalogs die Existenz eines AP_FPO voraussetzt (z. B. ATKIS bei AX_Schleuse).
Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt in der Regel an, zu wessen Präsentation es dient. In ATKIS gibt es "freie Präsentationsobjekte", die keinen Verweis tragen. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Das Objekt wird geometrisch durch eine Fläche beschrieben.
Kennung:
02330
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
AP_TPO |
|
Definition:
'AP_TPO' ist ein textförmiges Präsentationsobjekt mit Angaben zur Steuerung und Darstellung von Texten.
Das Objekt findet keine direkte Verwendung, d. h. es ist nicht instanziierbar. Die Nutzung im Fachschema wird mittels Vererbung erreicht.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02340
Abgeleitet aus:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: schriftinhalt |
|
Definition:
Schriftinhalt; enthält die darzustellenden Zeichen. SIT ist immer mit einem Textinhalt/Inhalt zu belegen bei 'freien' Präsentationsobjekten oder wenn der Textinhalt des Präsentationsobjektes nicht gleich dem Textinhalt ist, der nach Signaturenkatalog vorgesehen ist (z. B. statt NAM = "Oberhausen" steht in der Karte das Textteil "Ober-" und in einem zweiten Präsentationsobjekt das Textteil "hausen").
Kennung:
SIT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fontSperrung |
|
Definition:
Die Zeichensperrung steuert den zusätzlichen Raum, der zwischen 2 aufeinanderfolgende Zeichenkörper geschoben wird. Er ist ein Faktor, der mit der angegebenen Zeichenhöhe multipliziert wird, um den einzufügenden Zusatzabstand zu erhalten. Mit der Abhängigkeit von der Zeichenhöhe wird erreicht, dass das Schriftbild unabhängig von der Zeichenhöhe gleich wirkt. Werden die Zeichenkörper nicht gesperrt, dann ist der Wert "0".
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
FSP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: skalierung |
|
Definition:
Skalierungsfaktor für die Schriftgröße (fontGroesse * skalierung).
Der Faktor führt den Wert "1", wenn die Schriftgröße mit den Vorgaben des SK identisch ist.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1 vorbelegt.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: horizontaleAusrichtung |
|
Definition:
Gibt die Ausrichtung des Textes bezüglich der Textgeometrie an.
linksbündig: Der Text beginnt an der Punktgeometrie bzw. am Anfangspunkt der Liniengeometrie.
rechtsbündig: Der Text endet an der Punktgeometrie bzw. am Endpunkt der Liniengeometrie
zentrisch: Der Text erstreckt sich von der Punktgeometrie gleich weit nach links und rechts bzw. steht auf der Mitte der Standlinie.
Die Attribute FHA und FVA sind immer im Zusammenhang zu betrachten. Dadurch ergeben sich neun verschiedene Varianten von Schriftbezugspunkten.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert zentrisch vorbelegt.
Kennung:
FHA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_HorizontaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| linksbündig
|
| (wie Bezeichner) | ||
| rechtsbündig
|
| (wie Bezeichner) | ||
| zentrisch
|
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: vertikaleAusrichtung |
|
Definition:
Die vertikale Ausrichtung eines Textes gibt an, ob die Bezugsgeometrie die Basis (Grundlinie) des Textes, die Mitte oder obere Buchstabenbegrenzung betrifft. Die Attribute FHA und FVA sind immer im Zusammenhang zu betrachten. Dadurch ergeben sich neun verschiedene Varianten von Schriftbezugspunkten.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert Mitte vorbelegt.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_VertikaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Basis
|
| (wie Bezeichner) | ||
| Mitte
|
| (wie Bezeichner) | ||
| oben
|
| (wie Bezeichner) |
|
Objektart: AP_PTO |
|
Definition:
'AP_PTO' ist ein Präsentationsobjekt mit punktförmiger Geometrie und Angaben zur Steuerung und Darstellung von Texten. Dabei werden in ATKIS alle Schriften auf der Grundlage der Signaturenkataloge als Präsentationsobjekte gespeichert, in ALKIS diejenigen, die nicht vollautomatisch für einen bestimmten Zielmaßstab einer Karte erzeugt und platziert werden können.
Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt in der Regel an, zu wessen Präsentation es dient. In ATKIS gibt es "freie Präsentationsobjekte", die keinen Verweis tragen. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Das Objekt wird geometrisch durch einen Punkt beschrieben, der auch Bezugspunkt zur Ausrichtung des Textes ist.
Kennung:
02341
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text (AP_PTO) oder die Signatur (AP_PPO) mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd). Drehpunkt ist der Bezugspunkt der Schrift (aus FHA oder FVA zu ermitteln) oder der Signatur (=Nullpunkt des lokalen Koordinatensystems).
Ist das Attribut nicht belegt, dann gilt für das Bogenmaß der Wert "0", die Richtung der Schrift ist somit horizontal.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Objektart: AP_LTO |
|
Definition:
'AP_LTO' ist ein Präsentationsobjekt mit linienförmiger Textgeometrie und Angaben zur Steuerung und Darstellung von Texten. Dabei werden in ATKIS alle Schriften auf der Grundlage der Signaturenkataloge als Präsentationsobjekte gespeichert, in ALKIS diejenigen, die nicht vollautomatisch für einen bestimmten Zielmaßstab einer Karte erzeugt und platziert werden können.
Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt in der Regel an, zu wessen Präsentation es dient. In ATKIS gibt es "freie Präsentationsobjekte", die keinen Verweis tragen. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Das Objekt kann geometrisch durch eine oder mehrere aufeinander folgende Linien modelliert werden.
Kennung:
02342
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_Darstellung |
|
Definition:
'AP_Darstellung' ist ein Präsentationsobjekt ohne eigene Geometrie mit Angaben zur Steuerung und Darstellung von Signaturen. Angaben der Signaturenkataloge zur Darstellung der Fachobjekte können vollständig übernommen oder geändert werden, wenn der Signaturenkatalog es zulässt. Durch den Verweis dientZurDarstellungVon gibt das Präsentationsobjekt an, zu wessen Präsentation es dient. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt oder ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO sein.
Kennung:
02350
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: positionierungsregel |
|
Definition:
In diesem Attribut wird durch Verweis auf eine Regel im Signaturenkatalog beschrieben, wie Signaturen zu positionieren sind. Eine Positionierungsregel definiert z. B. welchen Abstand die einzelnen Baumsignaturen zueinander innerhalb einer Flächengeometrie haben und ob die Verteilung regelmäßig oder zufällig ist.
Kennung:
PNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Das Paket AAA_Praesentationsobjekte_3D konkretisiert die Fachobjekte von AAA_Unabhaengige Geometrie 3D für die Zwecke der Präsentation. Die entsprechenden Fachobjekte können unmittelbar instanziiert werden.
|
Objektart: AP_KPO_3D |
|
Definition:
Das 3D Präsentationsobjekt AP_KPO_3D wird für 3D Symbole verwendet deren 3D Geometrie in einem externen Datenformat gespeichert wird und über eine URI referenziert wird. AP_KPO_3D leitet sich AU_Punktobjekt_3D und seine 3D Punktgeometrie positioniert das Symbol. Über eine Transformationsmatrix wird die lageunabhängige 3D Geometrie in dem externen Datenformat in den Raumbezug des Präsentationsobjekt AP_KPO_3D transformiert.
Kennung:
02366
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte 3D |
|
Attributart: dateiTyp |
|
Definition:
Verwendeter Dateitypen für die Geometrie des 3D Symbol.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_DateiTyp_3D
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| CityGML
|
| 1000 | ||
| VRML
|
| 2000 | ||
| kml
|
| 3000 | ||
| X3D
|
| 4000 | ||
| COLLADA |
| 5000 | ||
| unbekannt |
| 9990 |
|
Attributart: referenzZumFremdobjekt |
|
Definition:
URI für die Referenz auf das externe Datenformat in dem das 3D Symbol verwaltet wird.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Datentyp: AP_TransformationsMatrix_3D |
|
Definition:
Matrix mit den Transformationsparametern für die Überführung des 3D Symbol in den Raumbezug des Präsentationsobjekts.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte 3D |
|
Attributart: parameter |
|
Definition:
3D-Transformationen lassen sich beschreiben als 4 x 4 -Matrizen, mit denen die homogenen Koordinaten eines Punktes multipliziert werden. Die Transformationsmatrix beinhaltet die Parameter für die Translation, Skalierung und Rotation (x-,y- und z-Achse) von 3D-Objekten. Abgelegt werden die Elemente der Matrix als Vektor, also eine Sequence von genau 16 Real-Werten. Die Reihenfolge der im Vektor abgelegten Parameter ergibt sich aus der zeilenweisen Ablage, d. h. die Elemente 1-4 des Vektors sind die ersten Zeile der Matrix, die Elemente 5-8 des Vektors sind die 2 Zeile der Matrix, usw.
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Real
|
Definition:
Die im Paket "AAA_Projektsteuerung" definierten Klassen beschreiben einen Strukturrahmen zur Beschreibung einer Projektsteuerung.
|
Objektart: AA_Antrag |
|
Definition:
Diese Objektart realisiert eine "Mini-Antragsverwaltung", d.h. eine Schnittstelle zur externen Antragsverwaltung. Dadurch wird es möglich, bei einem Eintrag in der externen Antragsverwaltung (Geschäftsbuch) direkt einen Bezug zu diesem Antrag in ALKIS (mit Raumbezug) zu generieren.
Das Antragsobjekt verwaltet außerdem die Wiedervorlage des Antrags und unterstützt die Überwachung der Projektsteuerungs-Objekte. Mit dem Raumbezug kann nach bestehenden ALKIS- Prozessen gesucht werden, um konkurrierende Anträge zu ermitteln oder um andere benachbarte Anträge bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. Die fachliche Reihenfolge konkurrierender Anträge ist durch den Sachbearbeiter festzulegen.
Hinweis: Die Beziehung von einem Fachobjekt zu AA_Antrag kann über eine Fachdatenverbindung der Art "urn:adv:fachdatenverbindung:AA_Antrag" realisiert werden. Das Antragsobjekt wird über die URN des Antragsobjekts identifiziert.
Kennung:
09000
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Konsistenzbedingung:
Nur im Projektsteuerungskatalog erlaubte Kombinationen von Projektsteuerungs-Objekten dürfen vorkommen, d. h. ausgeschlossen sind die im Projektsteuerungskatalog als nicht kombinierbar gekennzeichneten Projektsteuerungs-Objekte.
Ist bei der Projektsteuerungsart die Attributart 'gebietPlicht' = TRUE, dann muss die Relation 'gebiet' zum Antragsgebiet belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: kennzeichen |
|
Definition:
Das Kennzeichen des Antrags in der Antragsverwaltung.
Kennung:
KNZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: antragUnterbrochen |
|
Definition:
Dieses Attribut dokumentiert, ob der Antrag zurzeit unterbrochen ist oder nicht.
Die Verwaltung der Informationen zum Antragsstatus ist Aufgabe der externen Antragsverwaltung, in ALKIS wird lediglich der Sachverhalt dokumentiert. Nach der Rückgabe der Vermessungsschriften an die Vermessungsstelle ist in der externen Antragsverwaltung über die Fortsetzung der unterbrochenen Antragsbearbeitung zu entscheiden. Hierbei können die Meilensteine der bereits bearbeiten Vorgänge einzeln oder alle zurückzugesetzt werden.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
ANU
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Relationsart: art |
|
Anmerkung:
Kennzeichnet die Art des Antrags gemäß dem aktuellen Projektsteuerungskatalog.
Kennung:
09000-09010
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: bearbeitungsstatus |
|
Anmerkung:
Der Bearbeitungsstatus ist als Meilenstein festzuhalten.
Kennung:
09000-09220
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Datentyp: AA_Antragsart |
|
Definition:
Die Antragsart dient zur Zurodnung zwischen Fortführungs- und Benutzungsanträgen zu unterschiedlichen Projektsteuerungsarten.
Kennung:
09010
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Objektart: AA_Projektsteuerung |
|
Definition:
Das Antrags-Objekt wird mit dem Projektsteuerungs-Objekt (AA_Projektsteuerung) verbunden, um die Zuordnung des Antrags zu einem oder mehreren Projektsteuerungs-Objekten festzulegen und um die nicht zulässigen Kombinationen zu überwachen. Weiterhin steuert und überwacht das Projektsteuerungs-Objekt die korrekte Abwicklung der Vorgänge im Teilprozess "fachtechnische Qualifizierung". Die Fortführungsanlässe werden beim Projektsteuerungs-Objekt geführt.
Der AA_Projektsteuerung regelt und überwacht die Zeichnungsbefugnis.
Zu klären sind zukünftig Aspekte zur Rechtssicherheit, Authentifizierung, usw.
Kennung:
09100
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Konsistenzbedingung:
Nur die mit der Relation 'vorgang' bei der Projektsteuerungsart zugelassenen Vorgänge dürfen verwendet werden.
Wenn die Relation 'vorraussetzung' verwendet wird, muss der vorrausgehende Vorgang abgeschlossen sein, bevor der nachfolgende Vorgang begonnen wird.
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: anlassDesProzesses |
|
Definition:
Die mit dem Projektsteuerungs-Objekt assoziierten Fortführungsanlässe (aus dem Katalog der ALKIS-Fortführungsanlässe).
Kennung:
ANP
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Relationsart: enthaelt |
|
Anmerkung:
Die Projektsteuerung setzt sich i.d.R. aus mehreren Vorgängen zusammen.
Kennung:
09100-09200
Kardinalitaet:
| 1..* |
Datentyp: AA_Projektsteuerungsart |
|
Definition:
Die Projektsteuerungsart bündelt Projektsteuerungs-Objekte, die eine gemeinsame Charakteristik aufweisen.
Kennung:
09110
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Name der Projektsteuerungsart.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: definition |
|
Definition:
Definition der Projektsteuerungsart.
Kennung:
DEF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: erlaubterFortfuehrungsanlass |
|
Definition:
Die Liste der innerhalb der Projektsteuerungs-Objekte dieser Art erlaubten Fortführungsanlässe.
Kennung:
EFA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Abgabe von Flurstücken an eine andere katasterführenden Stelle |
| 010306 | ||
| Abschreibung |
| 060100 | ||
| Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt |
| 060102 | ||
| Abschreibung auf neues Buchungsblatt |
| 060101 | ||
| Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010802 | ||
| Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung |
| 090000 | ||
| Änderung aufgrund des Eisenbahnneuordnungsgesetzes |
| 010614 | ||
| Änderung aufgrund des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes |
| 010613 | ||
| Änderung der Anschrift |
| 090300 | ||
| Änderung der Personendaten |
| 090400 | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Änderungen am Wohnungseigentum |
| 040100 | ||
| Änderungen am Wohnungserbbaurecht |
| 040200 | ||
| Änderungen am Wohnungsuntererbbaurecht |
| 040300 | ||
| Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen |
| 040500 | ||
| Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen |
| 040600 | ||
| Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern |
| 050000 | ||
| Angaben zur Grundbuchfortführung |
| 003000 | ||
| Anlegen von Wohnungseigentum |
| 080200 | ||
| Anlegen von Wohnungserbbaurecht |
| 080300 | ||
| Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht |
| 080400 | ||
| Anteile buchen |
| 080000 | ||
| Aufhebung eines Wohnungseigentums |
| 060900 | ||
| Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum |
| 061400 | ||
| Auflösung ungetrennter Hofräume |
| 080650 | ||
| Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3 Abs. 3 GBO |
| 061300 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt |
| 4100 | ||
| Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt |
| 4000 | ||
| Berichtigung aufgrund Erbnachweis |
| 050200 | ||
| Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs |
| 050300 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe |
| 010501 | ||
| Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens |
| 010511 | ||
| Berichtigung der Flurstücksangaben
|
| 010500 | ||
| Berichtigung eines Katastrierungsfehlers |
| 010503 | ||
| Berichtigung eines Zeichenfehlers |
| 010502 | ||
| Beschreibung der Buchungsstelle ändern |
| 040000 | ||
| Bestandteilszuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB, § 6 GBO) |
| 060500 | ||
| Bodenordnungsmaßnahmen
|
| 010600 | ||
| Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern |
| 040400 | ||
| Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3 + 4 des BV) |
| 060700 | ||
| Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt |
| 060201 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt |
| 060902 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer |
| 060802 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1) |
| 060801 | ||
| Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2) |
| 060901 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO |
| 080100 | ||
| Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben |
| 060800 | ||
| Eigentumsänderung |
| 050100 | ||
| Eintragen eines Gebäudes |
| 200100 | ||
| Eintragung des Flurstückes |
| 010307 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Erbbaurecht anlegen |
| 070100 | ||
| Erbbaurecht aufheben |
| 070200 | ||
| Erfassung der Bodenschätzung
|
| 300421 | ||
| Erneuerung der Lagekoordinaten
|
| 010702 | ||
| Erstbuchung eines Grundstücks |
| 061200 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Flurbereinigung |
| 010611 | ||
| Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch |
| 010612 | ||
| Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010316 | ||
| Flurstücksdaten fortführen
|
| 010000 | ||
| Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen |
| 010104 | ||
| Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA |
| 010317 | ||
| Grenzabmarkung
|
| 010904 | ||
| Grenzbestimmung |
| 010903 | ||
| Grenzfeststellung |
| 010900 | ||
| Grenzvermessung |
| 010901 | ||
| Grenzwiederherstellung |
| 010902 | ||
| Grundaktualisierung |
| 1000 | ||
| Grundbuchblatt schließen |
| 062000 | ||
| Grundbuchblattbezeichnung ändern |
| 030000 | ||
| Grundstücke buchen |
| 060000 | ||
| Herrschvermerk aufheben |
| 070400 | ||
| Herrschvermerk buchen |
| 070300 | ||
| Interaktive Kartographische Generalisierung |
| 5000 | ||
| Katastererneuerung |
| 010700 | ||
| Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung |
| 010701 | ||
| Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks |
| 020102 | ||
| Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts (Erwerber- oder Pseudoblatt) |
| 020101 | ||
| Katasterliche Buchungsdaten fortführen |
| 020100 | ||
| Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen |
| 020201 | ||
| Katasterliche Personendaten fortführen
|
| 020300 | ||
| Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050101 | ||
| Löschen des Flurstückes |
| 010308 | ||
| Löschen eines Gebäudes |
| 200300 | ||
| Modellgeneralisierung |
| 3000 | ||
| Namensänderung |
| 050400 | ||
| Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern |
| 020200 | ||
| Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV) |
| 061100 | ||
| Personengruppe eintragen oder ändern |
| 090200 | ||
| Qualitätssicherung und Datenpflege |
| 010704 | ||
| Rechte buchen |
| 070000 | ||
| Sonderung
|
| 010107 | ||
| Sonstige Daten fortführen |
| 300000 | ||
| Sonstige Rechte anlegen |
| 070700 | ||
| Sonstige Rechte aufheben |
| 070800 | ||
| Sonstiges |
| 9999 | ||
| Spitzenaktualisierung |
| 2000 | ||
| Teilung |
| 060200 | ||
| Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben |
| 080700 | ||
| Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080800 | ||
| Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz |
| 080900 | ||
| Teilung eines Herrschvermerks |
| 080500 | ||
| Teilung eines sonstigen Rechts |
| 080600 | ||
| Teilung Herrschvermerk aufheben |
| 071100 | ||
| Teilung sonstiges Recht aufheben |
| 071200 | ||
| Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt |
| 050102 | ||
| Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen |
| 010619 | ||
| Übernahme von Flurstücken einer anderen katasterführenden Stelle |
| 010304 | ||
| Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
|
| 010615 | ||
| Umlegung |
| 010621 | ||
| Umlegung nach § 76 BauGB |
| 010622 | ||
| Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch) |
| 030100 | ||
| Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV) |
| 061000 | ||
| Untererbbaurecht anlegen |
| 070500 | ||
| Untererbbaurecht aufheben |
| 070600 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
|
| 010203 | ||
| Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010200 | ||
| Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes |
| 6000 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers |
| 010205 | ||
| Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers |
| 010207 | ||
| Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
|
| 300501 | ||
| Veränderung aufgrund der Homogenisierung
|
| 300500 | ||
| Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung |
| 010703 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts |
| 010201 | ||
| Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts |
| 010202 | ||
| Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung |
| 010206 | ||
| Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen |
| 100000 | ||
| Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung |
| 020303 | ||
| Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
|
| 010400 | ||
| Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze |
| 010401 | ||
| Veränderung der Bewertung |
| 300430 | ||
| Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
|
| 010300 | ||
| Veränderung der Bodenschätzung |
| 300420 | ||
| Veränderung der Flurstücksbezeichnung |
| 010301 | ||
| Veränderung der Flurstücksnummer
|
| 010312 | ||
| Veränderung der Flurzugehörigkeit |
| 010305 | ||
| Veränderung der Gebäudeeigenschaften |
| 200200 | ||
| Veränderung der Gebietseinheiten |
| 300440 | ||
| Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit |
| 010302 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit |
| 010310 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke |
| 010309 | ||
| Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen |
| 010303 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung |
| 300900 | ||
| Veränderung der Lage |
| 010402 | ||
| Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen |
| 300410 | ||
| Veränderung der Personendaten |
| 020301 | ||
| Veränderung der Personengruppe |
| 020302 | ||
| Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen |
| 300600 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung |
| 300300 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart |
| 010403 | ||
| Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
|
| 010405 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Veränderung der Vertretung
|
| 020305 | ||
| Veränderung der Verwaltung |
| 020304 | ||
| Veränderung des Anliegervermerks |
| 010404 | ||
| Veränderung von Bauwerken, Einrichtungen und sonstigen Angaben |
| 300200 | ||
| Veränderung von Gebäudedaten |
| 200000 | ||
| Veränderung von gesetzlichen Festlegungen, Gebietseinheiten, Katalogen |
| 300400 | ||
| Veränderung von Katalogeinträgen
|
| 300700 | ||
| Veränderung von Metadaten |
| 300800 | ||
| Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
|
| 010100 | ||
| Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt |
| 300100 | ||
| Vereinfachte Umlegung |
| 010623 | ||
| Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB, § 5 GBO) |
| 060400 | ||
| Verfahren nach dem Baugesetzbuch |
| 010602 | ||
| Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz |
| 010601 | ||
| Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes |
| 010616 | ||
| Verschmelzung |
| 010102 | ||
| Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen |
| 010199 | ||
| Verwaltung eintragen oder ändern |
| 090100 | ||
| Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
|
| 020000 | ||
| Vollziehung einer Verschmelzung |
| 060600 | ||
| Wohnungserbbaurecht aufheben |
| 070900 | ||
| Wohnungsuntererbbaurecht aufheben |
| 071000 | ||
| Zerlegung
|
| 010105 | ||
| Zerlegung oder Sonderung |
| 010101 | ||
| Zerlegung und Verschmelzung |
| 010103 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
| Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform) |
| 010801 | ||
| Fehlerkorrektur einer TN, LB, LN
|
| 400100 | ||
| Bestätigung des Ist-Zustandes einer TN, LB, LN
|
| 400200 | ||
| Erfassung einer neuen TN, LB, LN
|
| 400300 | ||
| Geometrieveränderung einer bestehenden TN, LB, LN
|
| 400400 | ||
| Vorzeitige Grundbuchberichtigung
|
| 010690 |
|
Attributart: gebietPflicht |
|
Definition:
Kennzeichnet, ob Anträge mit Projektsteuerungs-Objekten dieser Art einen Raumbezug besitzen müssen.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
GEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Relationsart: nichtKombinierbarMit |
|
Anmerkung:
Sofern die Projektsteuerungssart innerhalb eines Antrags nicht mit anderen Projektsteuerungs-Objekten bestimmter anderer Arten kombinierbar ist, werden diese Arten hier vermerkt.
Kennung:
09110.1-09110.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Datentyp: AA_Gebuehrenangaben |
|
Kennung:
09111
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: parameterArt |
|
Definition:
'Parameterart' bezeichnet die Art des Gebührenparameters.
Kennung:
PMA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Datentyp: AA_Projektsteuerungskatalog |
|
Definition:
Der Projektsteuerungkatalog beinhaltet die Projektsteuerungs- und Vorgangsarten.
Kennung:
09120
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Relationsart: vorgangsart |
|
Anmerkung:
Die definierten Vorgangsarten innerhalb des Projektsteuerungskatalogs.
Kennung:
09120-09210
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: prozessart |
|
Anmerkung:
Die definierten Projektsteuerungsarten innerhalb des Projektsteuerungskatalogs.
Kennung:
09120-09110
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: antragsart |
|
Anmerkung:
Die definierten Antragsarten innerhalb des Projektsteuerungskatalogs.
Kennung:
09120-09010
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart: AA_Vorgang |
|
Definition:
Der Vorgang ist Teil einer Projektsteuerung und setzt sich aus einzelnen Aktivitäten zusammen. Die Vorgänge stellen in sich abgeschlossene Arbeitsschritte dar. Ein vorzugebender Workflow legt die Reihenfolge und Abhängigkeiten der Vorgänge und deren Arbeitsschritte fest. Die Vorgänge werden in Gruppen zusammengefasst und in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander bzw. nebeneinander bearbeitet. Die Entscheidung über den Abschluss des einzelnen Vorganges wird im Status (Meilenstein) dokumentiert.
Kennung:
09200
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Konsistenzbedingung:
Bei synchronisierten Vorgängen, die parallel in mehreren Projektsteuerungen vorkommen, ist in jeder Projektsteuerung eine eigene Version anzulegen (und mit den jeweiligen Eigenschaften zu versehen).
Die synchronisierten Vorgänge werden dann in einem Ring von Relationen miteinander verbunden.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Relationsart: art |
|
Anmerkung:
Kennzeichnet die Art des Vorgangs gemäß dem aktuellen Projektsteuerungskatalog.
Kennung:
09200-09210
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: bearbeitbarDurch |
|
Anmerkung:
Diese Relation legt fest, wer (welche Benutzergruppe) den Vorgang bearbeiten darf.
Kennung:
09200-07000
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: enthaelt |
|
Anmerkung:
Ein Vorgang setzt sich i.d.R. aus mehreren Aktivitäten zusammen.
Kennung:
09200-09300
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: synchronisiertMit |
|
Anmerkung:
Verweist auf einen anderen Vorgang (typischerweise in einer anderen Projektsteuerung), der abgeschlossen sein muss, bevor der 'eigene' Vorgang abgeschlossen werden kann; d.h. beide Vorgänge sind synchronisiert.
Kennung:
09200.1-09200.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: status |
|
Anmerkung:
Der Status des Vorgangs.
Kennung:
09200-09220
Kardinalitaet:
| 1 |
Datentyp: AA_Vorgangsart |
|
Definition:
Die Vorgangsart bündelt Vorgänge, die eine gemeinsame Charakteristik aufweisen.
Kennung:
09210
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Name der Vorgangsart.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: definition |
|
Definition:
Definition der Vorgangsart.
Kennung:
DEF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zulaessigeBenutzergruppe |
|
Definition:
Dieses Attribut erlaubt die Einschränkung der Benutzergruppen, die Vorgänge dieser Art bearbeiten können.
Fehlt es, so liegt keine Einschränkung vor.
Ist mindestens eine Benutzergruppe angegeben, so muss der Vorgang von einer der angegebenen Benutzergruppen bearbeitet werden.
Als Wert wird stets die Profilkennung der Benutzergruppe angegeben.
Kennung:
ZBN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AA_Meilenstein |
|
Definition:
Datentyp, der zu einem Vorgang usw. den aktuellen Zustand und die Verantwortlichkeiten vermerkt.
Kennung:
09220
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Konsistenzbedingung:
Ein Meilenstein wird abgeschlossen, indem das Attribut 'abgeschlossen' = TRUE gesetzt wird. Dies ist nur dann möglich, wenn über die Relation 'wer' der Benutzer bestimmt und das Attribut 'erfolgreich' = TRUE belegt ist.
Das Attribut 'abgeschlossen' kann nur dann auf TRUE gesetzt werden, wenn das Attribut 'begonnen' auf TRUE gesetzt ist.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: begonnen |
|
Definition:
Kennzeichnet, ob mit der Bearbeitung des Vorgangs begonnen wurde.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
BGO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: abgeschlossen |
|
Definition:
Kennzeichnet, ob die Bearbeitung des Vorgangs abgeschlossen wurde.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
ABG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: erfolgreich |
|
Definition:
Kennzeichnet, ob die Bearbeitung des Vorgangs erfolgreich abgeschlossen wurde.
Kennung:
ERF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: wannAbgeschlossen |
|
Definition:
Dokumentiert, wann die Bearbeitung abgeschlossen wurde.
Kennung:
WAN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: kategorie |
|
Definition:
Sofern es sich um einen besonderen Meilenstein handelt, wird dieser Sachverhalt in diesem Attribut dokumentiert. Der Verweis geht auf einen Eintrag in einer externen Codeliste ("Dictionary").
Kennung:
KAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AA_BesondereMeilensteinkategorie
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert |
|
Relationsart: vonAktivitaet |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)09300-09220
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: vonAntrag |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)09000-09220
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: wer |
|
Anmerkung:
Der Bearbeiter, der den Vorgang bearbeitet und abschließt.
Mit dieser Angabe kann zu Beginn der Bearbeitung der zuständige Bearbeiter für den Vorgang festgelegt werden. Mit Eingabe des Abschlußdatums ist der Meilenstein dann gezeichnet.
Kennung:
09220-07100
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: vonVorgang |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)09200-09220
Kardinalitaet:
| 0..* |
Datentyp: AA_VorgangInProzess |
|
Definition:
Dieser Typ definiert die Rolle eines Vorgangs in einer bestimmten Projektsteuerungart.
Kennung:
09230
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: dokumentation |
|
Definition:
Beschreibt den Dokumentationsbedarf.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1000 vorbelegt.
Kennung:
DOK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AA_Dokumentationsbedarf
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Ja |
| 1000 | ||
| Nein |
| 2000 | ||
| Verminderte Dokumentation |
| 3000 |
|
Attributart: optional |
|
Definition:
Beschreibt, ob der Vorgang optional ist.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
OPT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AA_Aktivitaetsart |
|
Definition:
Die Aktivitätsart bündelt Aktivitäten, die eine gemeinsame Charakteristik aufweisen.
Kennung:
09250
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
Name der Vorgangsart.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: definition |
|
Definition:
Definition der Aktivitätsart.
Kennung:
DEF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: reihenfolge |
|
Definition:
Optionale Nummer zur Kennzeichnung der Reihenfolge
Kennung:
RHF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Datentyp: AA_AktivitaetInVorgang |
|
Definition:
Dieser Typ definiert die Rolle einer Aktivität in einem bestimmten Vorgang.
Kennung:
09260
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Attributart: erlaeuterung |
|
Definition:
Beschreibt ggf. ergänzende Erläuterungen.
Kennung:
ERL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AA_Aktivitaet |
|
Definition:
Die Aktivität ist Teil eines Vorgangs. Ein in Projektsteuerungskatalog vorzugebender Workflow legt die Reihenfolge und Abhängigkeiten der Aktivitäten und deren Arbeitsschritte fest. Die Aktivitäten werden in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander bzw. nebeneinander bearbeitet. Die Entscheidung über den Abschluss der einzelnen Aktivitäten wird im Status (Meilenstein) dokumentiert.
Kennung:
09300
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Relationsart: art |
|
Anmerkung:
Kennzeichnet die Art der Aktivität gemäß dem aktuellen Projektsteuerungskatalog.
Kennung:
09300-09250
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: status |
|
Anmerkung:
Der Status der Aktivität.
Kennung:
09300-09220
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart: AA_Antragsgebiet |
|
Kennung:
09500
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Datentyp: AA_Gebuehrenparameter |
|
Definition:
Dieser Datentyp repräsentiert gebührenrelevante Informationen innerhalb eines Projektsteuerungs-Objektes. Die Einzelheiten sind in den Fachschemata zu regeln.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Projektsteuerung |
|
Definition:
Das Paket "AAA_Punktmengenobjekte" stellt Basisklassen für Fachobjekte (Features) zur Verfügung, deren Geometrie aus beliebig verteilten Punkten oder aus Gitterpunkten besteht, für die jeweils gleiche Attributarten geführt werden sollen. Hierdurch wird an Stelle der Führung von einzelnen Punktobjekten die Klammerung zu einem Objekt ermöglicht (ähnlich der ZUSO-Beziehung).
|
Objektart: AD_PunktCoverage |
|
Definition:
Die abstrakte Klasse AD_PunktCoverage dient zur Ableitung von Fachobjekten, die aus einer großen Anzahl beliebig verteilter Punkte bestehen, für die jeweils 1..n Attributwerte zu den für alle Punkte identischen Attributarten gespeichert werden sollen. Sie implementiert CV_DiscretPointCoverage aus ISO 19123.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
04100
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| PMO |
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Punktmengenobjekte |
|
Attributart: geometrie |
|
Definition:
Das Attribut "geometrie" des AD_PunktCoverage enthält eine beliebige Anzahl von Punkten. Die Attributart implementiert die Assoziation "CoverageFunction" von CV_DiscretePointCoverage zu CV_PointValuePair aus ISO 19123.
Kennung:
GEO
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_MultiPoint
|
Attributart: werte |
|
Definition:
Die Attributwerte für jeden Punkt der Geometrie bilden einen sog. Record. Die Gesamtheit der Werte des AD_PunktCoverage bildet insofern eine Sequenz dieser Records.
Die Attributart implementiert die Assoziation "CoverageFunction" von CV_DiscretePointCoverage zu CV_PointValuePair aus ISO 19123.
Kennung:
VAL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Sequence<Record>
|
Objektart: AD_GitterCoverage |
|
Definition:
Die abstrakte Klasse AD_GitterCoverage dient zur Ableitung von Fachobjekten, die aus einer großen Anzahl von gitterförmig angeordneten Punkten bestehen, für die jeweils 1..n Attributwerte zu den für alle Punkte identischen Attributarten gespeichert werden sollen. Sie implementiert CV_DiscretGridPointCoverage aus ISO 19123.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
04200
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| PMO |
Attributarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Punktmengenobjekte |
|
Relationsart: hatWerte |
|
Anmerkung:
Die zu einem Objekt vom Typ AD_GitterCoverage gehörenden Werte sind in AD_Wertematrix gespeichert. Die Relationsart 'hatWerte' stellt die Verbindung her. Sie implementiert die Assoziation 'PointFunction' zwischen C_DiscreteGridPointCoverage und CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123.
Kennung:
04200-04220
Kardinalitaet:
| 1 |
Relationsart: hatGitter |
|
Anmerkung:
Die Relationsart 'hatGitter' stellt die Verbindung zwischen AD_GitterCoverage und dem zugehörigen Gitter dar.
Kennung:
04200-04210
Kardinalitaet:
| 1 |
AD_ReferenzierbaresGitter |
|
Definition:
Die Klasse AD_ReferenzierbaresGitter enthält alle Angaben zur Definition des Gitters für AD_GitterCoverage. Er implementiert den Typen "CV_RectifiedGrid" aus ISO 19123.
Kennung:
04210
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Punktmengenobjekte |
|
Attributart: anzahlZeilenSpalten |
|
Definition:
Im Attribut "anzahlZeilenSpalten" wird die Ausdehnung des Gitters in Form der Gitterkoordinaten links unten und rechts oben angegeben. Es implementiert das Attribut "extent" der Klasse CV_Grid aus ISO 19123.
Kennung:
ANZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CV_GridEnvelope
|
Attributart: ursprung |
|
Definition:
Das Attribut "ursprung" implementiert "origin" der Klasse CV_RectifiedGrid aus ISO 19123 und enthält die Koordinaten des Gitternullpunkts.
Kennung:
URS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DirectPosition
|
Attributart: offsetVektoren |
|
Definition:
Das Attribut "offsetVektoren" implementiert das Attribut "offsetVectors" der Klasse CV_RectifiedGrid aus ISO 19123 und enthält die Angaben zu den Gitterweiten in Form von Vektoren. Diese können in den verschiedenen Koordinatenrichtungen unterschiedliche Werte aufweisen.
Kennung:
OFS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Sequence<vector>
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine Gitterdefinition gehört zu genau einem Objekt vom Typ AD_GitterCoverage.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)04200-04210
Kardinalitaet:
| 1 |
AD_Wertematrix |
|
Definition:
Die Klasse AD_Wertematrix enthält die Werte der Matrix und die Angaben zur Zuordnung der Werte zu den Gitterpunkten (Reihenfolge und Startpunkt). Er implementiert den Typen CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123.
Kennung:
04220
Konsistenzbedingung:
Das Attribut "werteReihenfolge" gibt an
a) die Art der Ordnung der Werte-Records innerhalb des Gitters und
b) in welcher Reihenfolge und Richtung die Koordinatenachsen zu durchlaufen sind.
für a) ist nur der Wert "linear" zulässig, d.h. die Werte sind zeilen- oder spaltenorientiert abgelegt.
für b) sind alle möglichen Angaben zulässig, z.B. "+x-y", wenn die Achsen die Bezeichnung x und y haben und die Werte zeilenweise (x-Achse) mit absteigenden y-Werten angeordnet sind.
Fehlt die Angabe zur "werteReihenfolge", so wird als Folge der Werte "linear" und "+x+y" als default-Wert angenommen.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Punktmengenobjekte |
|
Attributart: werte |
|
Definition:
Die Attributwerte für jeden Punkt des Gitters bilden einen sog. Record. Die Gesamtheit der Werte des AD_PunktCoverage bildet insofern eine Sequenz dieser Records.
Die Attributart implementiert die Attributart "values" der Klasse CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123
Kennung:
VAL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Sequence<Record>
|
Attributart: werteReihenfolge |
|
Definition:
Das Attribut "werteReihenfolge" gibt an
a) die Art der Ordung der Werte-Records innerhalb des Gitters und
b) in welcher Reihenfolge und Richtung die Koordinatenachsen zu durchlaufen sind.
Die Attributart implementiert die Attributart "sequencingRule" der Klasse CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123
Kennung:
FLG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CV_SequenceRule
|
Attributart: startPunkt |
|
Definition:
Das Attributart "startPunkt" gibt an, welchem Gitterpunkt der erste Werte-Record zugeordnet ist. Sie implementiert die Attributart "startSequence" der Klasse CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123.
Fehlt die Angabe zum Startpunkt, so wird "0 0" angenommen
Kennung:
STP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CV_GridCoordinate
|
Relationsart: liefertWerteZu |
|
Anmerkung:
Jede Wertematrix ist genau einem Objekt vom Typ AD_GitterCoverage zugeordnet. Die Relationsart implementiert die Assoziation 'PointFunction' zwischen C_DiscreteGridPointCoverage und CV_GridValuesMatrix aus ISO 19123, schränkt diese aber in der Weise ein, dass eine Wertematrix nur zu genau einem Coverage gehören darf.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)04200-04220
Kardinalitaet:
| 1 |
Definition:
Dieses Paket fasst alle Ergänzungen an den von ISO genormten Klassen zusammen.
|
Auswahldatentyp: AA_Liniengeometrie |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Liniengeometrie erlaubt es, linienförmige Objekte wahlweise durch eine einzelne Linie oder durch mehrere aufeinander folgende Linien geometrisch zu modellieren. GM_CompositeCurve ist nur zulässig, wenn die Anzahl der enthaltenen GM_Curve >=2 ist
Kennung:
02002
Konsistenzbedingung:
GM_CompositeCurve ist nur zulässig, wenn die Anzahl der enthaltenen GM_Curve >=2 ist.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Auswahldatentyp: AA_Flaechengeometrie |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Flaechengeometrie erlaubt die alternative Modellierung flächenförmiger Objekte durch eine Fläche oder eine Menge von Flächen.
GM_MultiSurface ist nur zulässig, wenn die Anzahl der enthaltenen GM_PolyhedralSurface >=2 ist und räumlich getrennte Flächen nachgewiesen werden müssen. Räumlich nicht getrennt liegende Flächen sind immer durch 1 Fläche (GM_PolyhedralSurface) abzubilden, es sei denn, die Erfassung sehr großer Flächen erfordert eine GM_CompositeSurface.
Kennung:
02003
Konsistenzbedingung:
GM_MultiSurface darf als Bestandteile wiederum nur GM_PolyhedralSurface haben.
GM_MultiSurface ist nur zulässig, wenn die Anzahl der enthaltenen GM_PolyhedralSurface >=2 ist und räumlich getrennte Flächen nachgewiesen werden müssen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
AA_PunktLinienThema |
|
Definition:
Ist eine Realisierung der genormten Klasse TS_Theme, die jedoch dahingehend eingeschränkt ist, dass in dem betrachteten geometrischen Komplex nur Linien- und Punktgeometrie zulässig ist. Dadurch wird vermieden, dass raumbezogene Fachobjekte, die von AA_ObjektMitGemeinsamerGeometrie abgeleitet werden und flächenhafte Geometrie verwenden, "Löcher" in Objekte stanzen, die als TS_SurfaceComponent mit einfacher Topologie als Maschen modelliert werden. Außerdem gilt die Regel, dass sich nur Punkte und Linien zerschlagen, die übereinander liegen; Linien, die sich kreuzen zerschlagen sich nicht.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02004
Konsistenzbedingung:
Linien- und Punktgeometrie der Elemente eines PunktLinienThemas gehören zum selben GM_Complex. Flächengeometrie ist nicht Bestandteil des Komplexes. Punkte und Linien zerschlagen sich nur dann, wenn sie exakt übereinander liegen; Linien, die sich kreuzen zerschlagen sich nicht.
Alle Elemente eines Themas müssen diejenige Modellartenkennung besitzen, für die das Thema im Katalog definiert wurde.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Relationsart: element |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)02200-02004
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: TA_PointComponent |
|
Definition:
TA_PointComponent ist eine Klasse von punktförmigen Fachobjekten, die einfachen topologischen Raumbezug haben und gleichzeitig entsprechende Punktgeometrie realisieren. Insofern sind diese Fachobjekte mit den im Modul "Simple Topology" von ISO 19107 definierten TS_PointComponent identisch. Jeder referenzierte Knoten (TS_Node) realisiert gleichzeitig die Eigenschaften eines GM_Point. Topologie und Geometrie fallen also zusammen. Die von einer TA_PointComponent referenzierten Knoten / Punkte sind überschneidungsfrei in einem topologischen Thema organisiert. Zusätzlich zu diesen topologisch - geometrischen Eigenschaften gehören die Knoten / Punkte einem Punkt-Linienthema an, das es ermöglicht, dass die Linienendpunkte auch von anderen Objekten genutzt werden können, die zum gleichen Punkt-Linienthema gehören.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Objektart: TA_CurveComponent |
|
Definition:
TA_CurveComponent ist eine Klasse von linienförmigen Fachobjekten, die einfachen topologischen Raumbezug haben und gleichzeitig entsprechende zusammengesetzte Linien realisieren. Insofern sind diese Fachobjekte mit den im Modul "Simple Topology" von ISO 19107 definierten TS_CurveComponent identisch. Jede referenzierte Kante (TS_Edge) realisiert gleichzeitig die Eigenschaften einer GM_OrientableCurve. Topologie und Geometrie fallen also zusammen. Die von einer TA_CurveComponent referenzierten Kanten / Linien sind überschneidungsfrei in einem topologischen Thema organisiert. Sie schließen geometrisch aneinander an. Zusätzlich zu diesen topologisch - geometrischen Eigenschaften gehören die Kanten / Linien einem Punkt-Linienthema an, das es ermöglicht, dass die Linien auch von anderen Objekten genutzt werden können, die zum gleichen Punkt-Linienthema gehören.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02020
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Objektart: TA_SurfaceComponent |
|
Definition:
TA_SurfaceComponent ist eine Klasse von flächenförmigen Fachobjekten, die einfachen topologischen Raumbezug haben und gleichzeitig entsprechende zusammengesetzte Flächen realisieren. Insofern sind diese Fachobjekte mit den im Modul "Simple Topology" von ISO 19107 definierten Fachobjekt TS_SurfaceComponent identisch. Jede referenzierte Masche (TS_Face) realisiert gleichzeitig die Eigenschaften einer GM_OrientableSurface. Topologie und Geometrie fallen also zusammen. Die von einer TA_SurfaceComponent referenzierten Maschen / Flächen sind überschneidungsfrei in einem topologischen Thema organisiert. Sie schließen geometrisch aneinander an, können Enklaven (Löcher) bilden, dürfen jedoch nicht getrennt liegen (Exklaven). Zusätzlich zu diesen topologisch - geometrischen Eigenschaften gehören die Maschen / Flächen einem Punkt-Linienthema an, das es ermöglicht, dass die Flächen sich Linien- und Punktgeometrie mit anderen Objekten teilen, die zum gleichen Punkt-Linienthema gehören.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02030
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Objektart: TA_MultiSurfaceComponent |
|
Definition:
TA_MultiSurfaceComponent ist eine Klasse von flächenförmigen Fachobjekten, die einfachen topologischen Raumbezug haben und gleichzeitig entsprechende zusammengesetzte Flächen realisieren. Insofern sind diese Fachobjekte mit den im Modul "Simple Topology" von ISO 19107 definierten Fachobjekt TS_SurfaceComponent identisch. Jede referenzierte Masche (TS_Face) realisiert gleichzeitig die Eigenschaften einer GM_OrientableSurface. Topologie und Geometrie fallen also zusammen. Die von einer TA_MultiSurfaceComponent referenzierten Maschen / Flächen sind überschneidungsfrei in einem topologischen Thema organisiert. Die Maschen schließen geometrisch aneinander an, können Enklaven (Löcher) bilden, dürfen im Gegensatz zu TA_SurfaceComponent aber auch getrennt liegen (Exklaven). Zusätzlich zu diesen topologisch - geometrischen Eigenschaften gehören die Maschen / Flächen einem Punkt-Linienthema an, das es ermöglicht, dass die Flächen sich Linien- und Punktgeometrie mit anderen Objekten teilen, die zum gleichen Punkt-Linienthema gehören.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02040
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Konsistenzbedingung:
Die Maschen der TA_MultiSurfaceComponent realisieren die Elemente der GM_MultiSurface, deren Realisierung TA_MultiSurfaceComponent ist.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Objektart: AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie |
|
Definition:
"AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie" ist die Oberklasse zu den fünf Klassen mit unabhängiger Geometrie.
Ein "AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie" ist ein Raumbezogenes Elementarobjekt (AA_REO), dessen Subklassen sich auf der Ebene der Instanzen keine Geometrie teilen dürfen.
Die Klasse ist nicht direkt instanziierbar.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02100
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Konsistenzbedingung:
Aus AU_Objekt, AU_Punktobjekt, AU_Linienobjekt, AU_Punkthaufenobjekt, AU_KontinuierlichesLinienobjekt und AU_Flaechenobjekt abgeleitete Objekte dürfen sich keine Geometrie mit anderen Objekten teilen.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Objektart: AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie |
|
Definition:
Ein AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie ist ein Raumbezogenes Elementarobjekt (AA_REO), dessen Subklassen sich auf der Ebene der Instanzen die Linien- und Punktgeometrie teilen können.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Objektinstanzen Elemente eines AA_PunktLinienThemas sind, das einen Geometrischen Komplex realisiert, in dem jedoch nur Punkt- und Liniengeometrien als Bestandteile zulässig sind.
Die Klasse ist nicht direkt instanziierbar.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02200
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Konsistenzbedingung:
Aus AG_Objekt, AG_Punktobjekt, AG_Linienobjekt und AG_Flaechenobjekt abgeleitete Objekte dürfen sich nur Geometrie mit anderen Objekten teilen, wenn sie dem selben AA_PunktLinienThema angehören.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Spatial Schema |
|
Relationsart: thema |
|
Kennung:
02200-02004
Kardinalitaet:
| 0..* |
Definition:
Das Paket AAA_Unabhängige Geometrie stellt Basisklassen für Fachobjekte (Features) zur Verfügung, deren Geometrie aus voneinander unabhängigen Punkten, Linien und Flächen bestehen. Diese Basisklassen sollen als Basis raumbezogener Objektarten mit unabhängiger Geometrie verwendet werden. (z.B. Präsentationsobjekte)
|
Auswahldatentyp: AU_Geometrie |
|
Definition:
Auswahldatentyp, der verschiedendimensionale Geometrien anbietet (Punkt, Linie, Fläche).
Kennung:
02101
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Attributart: punkt |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Punktgeometrie erlaubt es, punktförmige Objekte alternativ mit einer oder mehreren Punktgeometrien zu modellieren.
Kennung:
PGE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_Point
|
Attributart: zusammengesetzteLinie |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Liniengeometrie erlaubt es, linienförmige Objekte wahlweise durch eine einzelne Linie oder durch mehrere aufeinander folgende zusammenhängende Linien geometrisch zu modellieren.
Kennung:
LGE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: linie |
|
Definition:
Siehe ISO 19107 Spatial Schema.
Kennung:
LIN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_MultiCurve
|
Objektart: AU_Objekt |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp "AU_Objekt" erlaubt es, Subklassen zu bilden, bei denen die konkrete Art des Geometrietyps erst auf Instanzenebene festgelegt wird. Damit ist es z.B. möglich, eine Objektart "Turm" zu bilden, die in Abhängigkeit von der Ausdehnung in der Realwelt punktförmige oder flächenförmige Geometrie hat.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02110
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Objektart: AU_Punktobjekt |
|
Definition:
Fachobjekt, das geometrisch durch einen einzelnen Punkt repräsentiert wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02111
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Objektart: AU_Linienobjekt |
|
Definition:
Fachobjekt, das geometrisch durch einen Set von Linien beschrieben wird (Anwendungsfall: z.B. Felssignatur).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02112
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Objektart: AU_KontinuierlichesLinienobjekt |
|
Definition:
Fachobjekt, das geometrisch durch zusammenhängende Linien beschrieben wird, die sich nicht kreuzen und nicht überlagern.
Anwendungsfall: z.B. Leitung.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02113
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Objektart: AU_Flaechenobjekt |
|
Definition:
Fachobjekt, das geometrisch durch Flächen beschrieben wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02114
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Objektart: AU_Punkthaufenobjekt |
|
Definition:
Objekt, das geometrisch durch einen Punkt oder einen Punkthaufen repräsentiert wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02115
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Auswahldatentyp: AA_Punktgeometrie |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Punktgeometrie erlaubt es, punktförmige Objekte alternativ mit einer oder mehreren Punktgeometrien zu modellieren. Die Anwendung erscheint nur bei Objekten mit unabhängiger Geometrie sinnvoll. (z.B. Präsentationsobjekte mit Signaturhaufen mit individueller Geometrie).
Es handelt sich um einen Auswahldatentyp ("Union"), d.h. das Objekt ist genau vom Typ eines der Attribute.
Kennung:
PKT
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie |
|
Definition:
Das Paket AAA_Unabhängige Geometrie 3D stellt Basisklassen für 3D Fachobjekte (Features) zur Verfügung, deren Geometrie aus voneinander unabhängigen 3D Punkten, 3D Linien, 3D Flächen und 3A Körpern bestehen. Diese Basisklassen sollen als Basis raumbezogener Objektarten für 3D Fachanwendungen mit unabhängiger Geometrie verwendet werden (z.B. Präsentationsobjekte).
|
Auswahldatentyp: AA_MehrfachFlaechenGeometrie_3D |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_MehrfachFlaechenGeometrie_3D erlaubt die alternative geometrische Repräsentation flächenförmiger Objekte durch eine einzelne 3D Fläche oder mehrere getrennt liegende 3D Flächen.
Es handelt sich um einen Auswahldatentyp ('Union'), d.h. die Geometrie ist genau vom Typ eines der Attribute.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Attributart: mehrfachFlaeche |
|
Definition:
Raumbezug der multiplen 3D Flächengeometrie (GM_MultiSurface).
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_MultiSurface
|
Auswahldatentyp: AA_MehrfachLinienGeometrie_3D |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_MehrfachLinienGeometrie_3D erlaubt es, linienförmige Objekte wahlweise durch eine einzelne 3D Linie oder durch mehrere getrennt liegende 3D Linien geometrisch zu repräsentieren.
Es handelt sich um einen Auswahldatentyp ('Union'), d.h. die Geometrie ist genau vom Typ eines der Attribute.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Attributart: linie |
|
Definition:
Raumbezug der 3D Liniengeometrie (GM_Curve).
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_Curve
|
Auswahldatentyp: AA_Punktgeometrie_3D |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AA_Punktgeometrie_3D erlaubt es, punktförmige Objekte alternativ mit einer oder mehreren 3D Punktgeometrien zu modellieren (z.B. 3D Präsentationsobjekte mit Symbolhaufen mit individueller Geometrie).
Es handelt sich um einen Auswahldatentyp ('Union'), d.h. die Geometrie ist genau vom Typ eines der Attribute.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Attributart: punkt |
|
Definition:
Raumbezug der 3D Punktgeometrie (GM_Point).
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_Point
|
Objektart: AU_GeometrieObjekt_3D |
|
Definition:
Das 3D Fachobjekt 'AU_ GeometrieObjekt_3D' erlaubt es, Subklassen zu bilden, bei denen die konkrete Art des 3D Geometrietyps erst auf Instanzenebene z.B. in Abhängigkeit von der Detaillierungsstufe (Level of Detail) festgelegt wird (z.B. Mauern die durch 3D Flächen oder detaillierter durch 3D Körper repräsentiert werden können.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Auswahldatentyp: AU_Geometrie_3D |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp AU_Geometrie_3D erlaubt es Objekte, durch verschiedendimensionale 3D Geometrien (Punkt, Linie, Fläche, Körper) geometrisch zu repräsentieren.
Es handelt sich um einen Auswahldatentyp ('Union'), d.h. die Geometrie ist genau vom Typ eines der Attribute.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Attributart: koerper |
|
Definition:
Raumbezug der 3D Körpergeometrie (GM_Solid).
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_Solid
|
Attributart: mehrfachLinie |
|
Definition:
Raumbezug des Auswahldatentyps AA_MehrfachLinienGeometrie_3D.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: mehrfachFlaeche |
|
Definition:
Raumbezug des Auswahldatentyps AA_MehrfachFlaechenGeometrie_3D.
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: mehrfachPunkt |
|
Definition:
Raumbezug des Auswahldatentyps AA_Punktgeometrie_3D
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: umring |
|
Definition:
Raumbezug für 3D Umringgeometrie (GM_SurfaceBoundary).
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
GM_SurfaceBoundary
|
Objektart: AU_KoerperObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch 3D Körper beschrieben wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_MehrfachFlaechenObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch 3D Flächen beschrieben wird. Es sind mehrere getrennt liegende 3D Flächen zulässig.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_MehrfachLinienObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch 3D Linien beschrieben wird. Es sind mehrere getrennt liegende 3D Linien zulässig.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie_3D |
|
Definition:
'AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie_3D' ist die Oberklasse zu den acht Klassen mit unabhängiger 3D Geometrie.
Die Klasse ist nicht direkt instanziierbar.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Konsistenzbedingung:
Ein 'AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie_3D' ist ein Raumbezogenes Elementarobjekt für 3D Fachanwendungen (AA_REO_3D), dessen Subklassen sich auf der Ebene der Instanzen keine Geometrie teilen dürfen.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_PunkthaufenObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch einen 3D Punkthaufen repräsentiert wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_Punktobjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch einen einzelnen 3D Punkt repräsentiert wird.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_TrianguliertesOberflaechenObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch räumlich zusammenhängende 3D Flächen beschrieben wird, die eine triangulierte Oberfläche (TIN) definieren (z.B. eine Geländeoberfläche).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Objektart: AU_UmringObjekt_3D |
|
Definition:
3D Fachobjekt, das geometrisch durch ein 3D Umringpolygon beschrieben wird, und weitere 3D Umringpolygone für Enklaven aufweisen kann.
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Konsistenzbedingung:
Jeder Teil der Geometrie muss ein geschlossener Umring sein! Verweise auf exterior [0..1] und interior [0..*] Rings
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Unabhaengige Geometrie 3D |
|
Definition:
Codelisten repräsentieren Wertebereiche, die im Anwendungsschema nicht abschließend beschrieben werden können, da sie gegebenenfalls länderspezifisch erweitert werden müssen.
Achtung: Die hier angegebenen Werte definieren den aktuell bekannten Wertebereich, der sich ändern kann, ohne dass dies im Anwendungsschema angepasst werden muss.
|
Definition:
Zur Steuerung der Prozesse in AFIS-ALKIS-ATKIS dienen spezielle NAS-Operationen wie AX_Fortführungsauftrag, AX_Einrichtungsauftrag, AX_Reservierungsauftrag, AX_Sperrauftrag sowie AX_Benutzungsauftrag.
Die Aufträge werden als Datentypen mit dem Stereotype <<Request>> modelliert. Die Objekte dieser Datentypen leben nur für die Dauer der Ausführung des Auftrags. Die Ergebnisse werden als Datentypen mit dem Stereotype <<Response>> modelliert und leben nur für die Dauer der Übertragung des Ergebnisses in einem NAS-Dokument.
|
Datentyp: AX_Fortfuehrungsauftrag |
|
Definition:
Die Objektart AX_Fortfuehrungsauftrag fasst die vorliegenden Fortführungsfälle zusammen und steuert das Verfahren der Datenaktualisierung in der ALKIS-Führungskomponente. Aufgrund des Fortführungsauftrags werden ggf. folgende Ausgaben durch eine vollautomatische Folgeverarbeitung erzeugt:
- Fortführungsnachweis
- Fortführungsmitteilungen
- Änderungsdatensätze (Justizverwaltung)
Erläuterung:
Das Attribut anlass, das jedes aus AA_Objekt abgeleitete ALKIS-Objekt mit Multiplizität (0:1) hat wird im Erhebungs-/Qualifizierungs-Arbeitsplatz gesetzt (siehe ExternalCodeList AA_Anlassart). In der Regel wird nur ein Anlass geführt. Der Eintrag eines Anlasses ist nur für bestimmte Fortführungen zwingend (d. h. es kommen innerhalb eines Fortführungsfalles auch Objekte ohne Anlass vor). (Das Attribut anlass darf maximal aus einer Abfolge von zwei Elementen der ExternalCodeList AA_Anlassart bestehen.)
Ferner wird in der AA ueberschriftImFortführungsnachweis der OA AX_Fortführungsfall ein Anlass (1:?) geführt. Es gilt die gleiche ExternalCodeList AA_Anlassart. In Abhängigkeit vom Anlass wird von der Datenhaltungskomponente die Plausibilität und die Konsistenz des Fortführungsfalls geprüft.
Fortführungen der Bestandsdaten werden durch das Objekt AX_Fortfuehrungsauftrag eingeleitet.
Bei einem Fehler wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) statt des AX_Fortfuehrungsergebnisses zurückgeliefert.
Ablauf der Verarbeitung
Eröffnen der Protokolldatei
Einlesen der zu verarbeitenden Daten (liegen in Form einer NAS - Datei mit genau einem Auftrag vor) in strukturierter Form in den temporären Bereich der Datenhaltung
Feststellung der Art der notwendigen Weiterverarbeitung (z.B. Benutzungsauftrag, Fortführungsauftrag, Einrichtungsauftrag)
Prüfung der zeitlichen, räumlichen und fachlichen Berechtigung zur Verarbeitung,
Anstoßen der Weiterverarbeitung (z.B. Fortführungsverarbeitung)
Ablauf der Fortführungsverarbeitung
Die Fortführungsverarbeitung baut auf den qualifizierten Erhebungsdaten auf. Diese liegen in strukturierter Form im temporären Bereich der Datenhaltung vor. Sie bestehen aus genau einem Fortführungsauftrag mit 0 bis n Fortführungsfällen. (Fortführungsfälle haben nur zu Flurstücken eine Relation; die Zuordnung von anderen Fortführungen zu einem Fortführungsfall erfolgt über die Reihenfolge in der Austauschdatei.) Verschiedene Fortführungsfälle innerhalb eines Fortführungsauftrags werden durch die Fachobjektart "AX_Fortfuehrungsfall" abgebildet. Der Fortführungsauftrag selbst entspricht einer XML-Datei. Die Objekte "AX_Fortfuehrungsfall" werden als Bestandteil von insert-Elementen übermittelt. Als Fortführungsfall werden alle Änderungen verarbeitet, die in der XML-Datei im Anschluss an das Objekt "AX_Fortfuehrungsfall" übermittelt werden, solange kein weiteres Objekt "AX_Fortfuehrungsfall" folgt. Vor dem ersten Objekt "AX_Fortfuehrungsfall" wird das Objekt "AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt" als insert-Element übermittelt. Die Objekte, die im Rahmen eines nicht dokumentationspflichtigen Fortführungsfalls fortzuführen sind, werden vor dem Objekt " AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt " übermittelt.
Damit Fortführungen auf Fortführungen in anderen Fortführungsfällen des gleichen Auftrags Bezug nehmen können, werden vorläufige UUIDs genutzt, deren Aufbau in der GeoInfoDok beschrieben wird. Falls allerdings mehrfach auf Objekte Bezug genommen werden muss, deren Entstehungsdatum bzw. deren endgültiger Identifikator und Entstehungsdatum unbekannt sind, so ist es erlaubt, <delete> bzw. <replace> ohne die Ergänzung um Entstehdungsdatum/-zeit zu verwenden. Die nähere Beschreibung hierzu findet sich in der GeoInfoDok.
Der folgende Ablauf soll in UML umgesetzt werden:
1. Prüfen, ob neuer Auftrag (Wert 1000, 2000, 4000 des Attributs Verarbeitungsart) vorliegt und die Auftragsnummer der Datenbank noch unbekannt ist, oder ob Folgeauftrag (Wert 3000 oder 5000 des Attributs Verarbeitungsart) vorliegt, und die Auftragsnummer bereits im temporären Bereich der Datenhaltung vorliegt. Falls Fehler: Verarbeitungsprotokoll ausgeben und Abbruch der Verarbeitung.
Ansonsten entsprechend weiter bei 2 oder 14
2. Sperren der qualifizierten Erhebungsdaten (gegen andere Prozesse und gegenüber Manipulationen des eigenen Prozesses; die weiter unten beschriebenen Ergänzungen im temporären Bereich aufgrund impliziter Fortführungen sind jedoch erlaubt.)
3. Prüfung der neu einzutragenden Objekte hinsichtlich bestehender Reservierung (z.B. Flurstückskennzeichen, Punktkennungen). Verarbeitung erfolgt, wenn keine Reservierung vorliegt oder wenn die Objekte genau für diesen Antrag reserviert sind. Falls die neu einzutragenden Objekte für eine andere Vermessungssache (Antrag) reserviert sind: Verarbeitungsprotokoll ausgeben und Abbruch der Verarbeitung.
4. Prüfung der selbstbezogenen Eigenschaften der einzutragenden und zu überschreibenden Objekte gegen die Festlegungen des mit den Administrationsfunktionen eingetragenen länderspezifischen OK (Vollständigkeitsprüfung, Prüfung zulässiger Werte, Prüfung definierter Werteabhängigkeiten)
5. Prüfung der Aktualität der zu überschreibenden und zu löschenden Objekte, dabei Prüfung ob diese Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt sind und Sperren dieser Objekte im Bestand (soweit noch nicht explizit für diesen Auftrag gesperrt).
Bei der Löschung von Flurstücken:
Erzeugung der Eintragungsbefehle für die Objekte der Objektart "AX_HistorischesFlurstueck" einschließlich Vergabe der endgültigen Identifikatoren dieser Objekte. Sonderfall: bei folgenden Fortführungsanlässen werden bei der OA "AX_HistorischesFlurstueck" Verweise auf Nachfolger nicht gesetzt:
- Übernahme eines Umlegungs -, Flurbereinigungs -, Grenzregelungsverfahrens
- Abgabe eines Flurstücks an ein Nachbarkatasteramt.
Bei der
- Löschung von ALKIS-Punkten bei denen das Attribut "punktkennung" belegt ist und beim
- Überschreiben von ALKIS-Punkten mit Änderung des belegten Attributes "punktkennung":
Erzeugung der Eintragungsbefehle für die ALKIS-Objekte "AX_PunktkennungUntergegangen" einschließlich der endgültigen Identifikatoren dieser ALKIS-Objekte, sofern die Objektart "AX_PunktkennungUntergegangen" in dem mit den Administrationsfunktionen eingetragenen länderspezifischen OK aufgeführt ist.
6. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen und Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
7. Prüfung der fremdbezogenen Eigenschaften der einzutragenden und zu überschreibenden Objekte innerhalb der qualifizierten Erhebungsdaten und gegen den Bestand. Prüfung, ob referenzierte Objekte bereits durch andere Aufträge gesperrt sind
8. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen und Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
9. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Rücknahme der durchgeführten eigenen Sperrungen. Zurücksetzen des Auftrags. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
10. Fortführungsfallbezogene Erzeugung der impliziten Fortführungsdaten Es handelt sich um Maßnahmen zur Erhaltung der Konsistenz der Daten. Diese Konsistenz muss am Ende des Fortführungsfalles und des Fortführungsauftrages vorliegen, zwischenzeitliche Inkonsistenzen werden hingenommen. Für die in den Nummern 10.1 und 10.5 implizit erzeugten Löschbefehle kann das bedeuten, dass sie wieder aufgehoben werden müssen (z.B. wenn die Lage bei einer Zerlegung von einem neuen Flurstück referenziert wird).
10.1. Feststellen, ob vorgesehene Löschungen dazu führen werden, dass Fachobjekte, die nur dann eine Existenzberechtigung haben, wenn sie von anderen Objekten referenziert werden(z.B. Objekt AX_Lage) von keinem Objekt mehr referenziert werden. Erzeugung von Löschbefehlen für diese Objekte und dabei Prüfung, ob diese Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt sind, sowie Sperren dieser Objekte im Bestand.
10.2. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
10.3. Feststellen, ob ein zu löschendes Objekt durch weitere Objekte referenziert wird. Kommt es vor, dass dadurch optionale Referenzen nach der Fortführung nicht mehr befriedigt werden, werden Löschbefehle für diese unbefriedigten Referenzen erzeugt. Dabei Prüfung, ob diese Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt sind, sowie Sperren dieser Objekte im Bestand.
10.4. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
10.5. Feststellen, ob durch vorgesehene Löschungen von Referenzen Objekte ihre Existenzberechtigung verlieren würden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn bei Objekten, die nur durch Referenzierung anderer Objekte eine Existenzberechtigung haben (z.B. Präsentationsobjekte), die letzte Instanz einer Muss - Referenz - Art gelöscht werden soll. Tritt dieser Fall ein, so werden Löschbefehle für die entsprechenden Objekte erzeugt und diese Objekte gesperrt, soweit sie nicht bereits durch denselben Auftrag gesperrt sind. Soweit Sperrungen durch andere Aufträge vorliegen: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll. Die Objektarten, deren Instanzen wegen fehlender notwendiger Referenzen gelöscht werden müssen, sind abschließend in der Tabelle "Liste der Fachobjekte und Referenzen, die einer impliziten Fortführung unterliegen" angegeben.
10.6. Feststellen, welche Fachobjekte von einer impliziten Geometriebehandlung entsprechend der definierten Themenbereiche betroffen wären. Erzeugung von Überschreibungsbefehlen für diese Objekte und Sperren dieser Objekte, soweit sie nicht bereits durch denselben Auftrag gesperrt sind. Sind die betroffenen Objekte bereits durch einen anderen Auftrag gesperrt, Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Auflistung der gesperrten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
11. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Rücknahme der durchgeführten eigenen Sperrungen. Zurücksetzen des Auftrags. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
12. Antragsbezogenes implizites Erzeugen von Löschsätzen für Objekte der OA AX_Reservierung:
- nicht benötigte Punktkennungen und/oder Flurstückskennzeichen entsprechend dem Inhalt des Attributs "impliziteLoeschungDerReservierung" (Erläuterung: Siehe auch Dokumentation bei OA AX_Reservierung. Das implizite Löschen der Reservierung ist nur beim letzten Fortführungsauftrag eines Antrags sinnvoll.)
- für einzutragende Objekte verwendete Punktkennungen und/oder Flurstückskennzeichen, die für diesen Auftrag reserviert waren.
13. Optionaler Verarbeitungsstopp (sofern Fortführungsauftrag mit Verarbeitungsart "Fortführungssimulation mit Unterbrechung der Verarbeitung" vorliegt) mit Ausgabe der Verarbeitungsprotokolldatei:
- Ausgabe des temporären Arbeitsbereichs,
- Erzeugung und optionale Ausgabe des Ausgabedatentyps (Stereotyp "Response") "Fortführungsnachweis - AFN" und
- optionale Ausgabe aller implizit und explizit gesperrten Bestandsobjekte sowie die von den neuen, zu ändernden und zu löschenden Objekten (Operatoren: insert, replace, delete) referenzierten Objekte in Form und mit den Funktionen der NAS zur Darstellung im Erhebungs-/Qualifizierungsarbeitsplatz
- Anforderung der Fortführungsentscheidung vom Bearbeiter, in Form eines Eintrags in das Verarbeitungsprotokoll, sowie
- Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
14. Soweit Verarbeitungsstopp nach Nr.13 vorliegt: Weiterverarbeitung aufgrund Übergabe eines Objekts AX_Fortführungsauftrag mit derselben Auftragsnummer, aber mit dem Wert "Unterbrochenen Auftrag fortsetzen" oder "Entsperren und Auftrag zurücksetzen" des Attributs "verarbeitungsart". (Übernahme der Fortführungsentscheidung). Dies führt entweder zur Weiterverarbeitung oder zum Zurücksetzen des Auftrags. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Rücknahme der durchgeführten eigenen Sperrungen. Zurücksetzen des Auftrags. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls.
15. Erzeugung der endgültigen Identifikatoren und Punktkennungen bzw. Buchungsblattkennzeichen (soweit vorläufige Punktkennungen bzw. Buchungsblattkennzeichen angeliefert werden) für die einzutragenden Fachobjekte. Vergabe von Entstehungsdatum/ - zeit (durch Ableitung aus der Systemzeit) für die neu einzutragenden oder zu überschreibenden Fachobjekte. Alle Objekte eines Fortführungsfalls erhalten dasselbe Entstehungsdatum/ - zeit. Objekte verschiedener Fortführungsfälle erhalten verschiedene und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufsteigende Entstehungsdaten/ - zeiten.
16. Fortführung des Bestandes mit Versionierung der gelöschten und überschriebenen Bestandsobjekte.
17. Aufbau der Gegenreferenzen in den Bestandsdaten, ohne dass dies zu neuen Objektversionen führt. (Referenzen werden beim Datenaustausch über die NAS nur einseitig in der bevorzugten Referenzrichtung ausgetauscht.)
18. Erzeugung der Änderungsdatensätze für Grundbuch und Finanzverwaltung
19. Ausgabe der vergleichenden Liste der vorläufigen und endgültigen Punktkennungen. Erzeugung und Ausgabe der temporären Objekte "Fortführungsmitteilung an Eigentümer" (Es wird eine Fortführungsmitteilung pro Fortführungsfall und Buchungsblatt erstellt),
"Fortführungsmitteilung an Justizverwaltung" (Es wird eine Fortführungsmitteilung pro Fortführungsnachweis erstellt),
"Fortführungsmitteilung an Finanzverwaltung" (Es wird eine Fortführungsmitteilung pro Fortführungsnachweis erstellt) und
optionale Ausgabe des Fortführungsnachweises.
20. Reguläres Ende der Verarbeitung. Aufhebung aller für den Auftrag gesetzten Sperren. Zurücksetzen des Auftrags und Löschen des temporären Bereiches.
Kennung:
96001
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Konsistenzbedingung:
Die Transaction enthält alle Änderungen an Objekten (Eintragungen, Ersetzungen, Löschungen). Hierbei werden alle Änderungen - sofern relevant - nach Fortführungsfällen gruppiert.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: verarbeitungsart |
|
Definition:
Die Verarbeitungsart regelt das Verfahren der Fortführung.
Kennung:
VAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Verarbeitungsart_Fortfuehrungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fortführen mit Sperre |
| 1000 | ||
| Fortführungssimulation mit Unterbrechung der Verarbeitung |
| 2000 | ||
| Unterbrochenen Auftrag fortsetzen |
| 3000 | ||
| Fortführen ohne Sperre |
| 4000 | ||
| Entsperren und Auftrag zurücksetzen |
| 5000 |
|
Attributart: geometriebehandlung |
|
Definition:
'Geometriebehandlung' steuert, ob bei der Übernahme der Fortführungsdaten eine automatische Geometriebehandlung erfolgt oder nicht (siehe auch Kapitel 10.4 der GeoInfoDok) . Bei TRUE wird eine Geometriebehandlung erwartet, bei FALSE nicht.
Kennung:
GEO
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: mitTemporaeremArbeitsbereich |
|
Definition:
Der Schalter steuert, ob im Ergebnis der temporäre Arbeitsbereich ausgegeben werden soll.
Kennung:
XTA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: mitObjektenImFortfuehrungsgebiet |
|
Definition:
Der Schalter steuert, ob im Ergebnis ein Bestandsdatenauszug mit allen implizit und explizit gesperrten Bestandsobjekten sowie den von den neuen, zu ändernden und zu löschenden Objekten referenzierten Objekten ausgegeben werden soll.
Kennung:
XOF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Fortfuehrungsergebnis |
|
Definition:
Das Ergebnis eines Fortführungsauftrags umfasst Informationen zum Status der Ausführung, insbesondere zu Fehlersituationen.
Kennung:
96002
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: temporaererArbeitsbereich |
|
Definition:
Der temporären Arbeitsbereich der Fortführung als Fortführungsauftrag (d.h. mit allen impliziten Änderungen als explizite "Anweisungen" ergänzt).
Die Eigenschaft muss genau dann belegt sein, wenn sie im Auftrag explizit angefordert wurde (Schalter "mitTemporaeremArbeitsbereich").
Kennung:
TBE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: objekteImFortfuehrungsgebiet |
|
Definition:
Enthält alle implizit und explizit gesperrten Bestandsobjekte sowie die von den neuen, zu ändernden und zu löschenden Objekten referenzierten Objekte als Bestandsdatenauszug.
Die Eigenschaft muss genau dann belegt sein, wenn sie im Auftrag explizit angefordert wurde (Schalter "mitObjektenImFortfuehrungsgebiet").
Kennung:
OFG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: fortfuehrungsnachweis |
|
Definition:
Enthält die Fortführungsnachweise. Die Reihenfolge der FN_Deckblätter muss dabei im Fortführungsauftrag vorgegeben werden.
Die Eigenschaft muss genau dann belegt sein, wenn sie im Auftrag explizit angefordert wurde (Schalter "mitFortfuehrungsnachweis").
Kennung:
FFN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Fortfuehrungsnachweis
|
Datentyp: AX_Einrichtungsauftrag |
|
Definition:
Die Objektart Einrichtungsauftrag steuert das Verfahren der Datenmigration in der ALKIS-Führungskomponente.
Bei einem Fehler wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) statt eines AX_Einrichtungsergebnisses zurückgeliefert.
** Ablauf der Einrichtungsverarbeitung
Einrichtungen sollen durch das Objekt AX_Einrichtungsauftrag eingeleitet werden. Dabei kann ein Einrichtungsauftrag aus einem Dateikonvoi von NAS-Dateien AX_Einrichtungsauftrag bestehen. Die Zugehörigkeit zu einem logischen Einrichtungsauftrag ist durch die Verwendung einer identischen Auftragsnummer und Antragsnummer in allen NAS-Dateien eines Konvois erkennbar.
Die qualifizierten Migrationsdaten sind nur in Dateien AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6000 (Einrichten ohne Sperre) als Insert-Operationen in einer WFS-Transaction enthalten. Dabei ist sicherzustellen, dass jedes migrierte Fachobjekt nur in einer Datei AX_Einrichtungsauftrag des Dateikonvois enthalten ist. Ebenso ist sicherzustellen, dass die vorläufigen Identifikatoren für Fachobjekte (DE_*) über alle Dateien eines Konvois eindeutig sind, d.h. nur einmal verwendet werden.
Alle Dateien AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6000 werden in einen gemeinsamen temporären Bereich übernommen. Zu jedem AX_Einrichtungsauftrag (6000) wird ein AX_Einrichtungsergebnis erzeugt. Dieses enthält Erläuterungen ggf. mit Fehlermeldungen zur Übernahme in den temporären Bereich.
Einrichtungsaufträge enthalten eine eindeutige Zuordnung innerhalb des Konvois in Form der
- laufende Nummer des Auftrages innerhalb des Konvois und
- der Gesamtzahl der im Konvoi enthaltenen Aufträge
Hierüber ist auch eine eindeutige Zuordnung zwischen AX_Einrichtungsauftrag und AX_Einrichtungsergebnis möglich.
Mit einem AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6100 (Ende Einrichten ohne Sperre) wird der temporäre Bereich in den Bestand der Führungskomponente übernommen. Dies setzt voraus, dass zuvor alle Dateien AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6000 erfolgreich in den temporären Bereich eingespielt wurden, da ansonsten ggf. keine Konsistenz in Bezug auf die fremdbezogenen Eigenschaften gegeben ist und Referenzen bei der Prüfung unbefriedigt bleiben. Die eigentliche Einrichtungsverarbeitung (s.u.) wird erst durch den AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6100, der keine Migrationsdaten enthält und daher ein leeres Element wfs:Transaction aufweist, angestossen. Die Prüfungen werden erst bei der Übernahme der Migrationsdaten in den Bestand, angestossen durch AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6100, durchgeführt. Die Objekte des Einrichtungsauftrags erhalten dasselbe Entstehungsdatum/ - zeit, welches durch den Verarbeitungszeitpunkt des AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6100 bestimmt wird.
Mit einem AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6200 (Abbruch) kann ein Einrichtungsauftrag abgebrochen werden und der temporäre Bereich in der Führungskomponente wieder entfernt werden. Dies ist dann notwendig, wenn bei der Verarbeitung von AX_Einrichtungsauftrag mit verarbeitungsart=6000 bzw. verarbeitungsart=6100 Fehler aufgetreten sind die eine neue Erzeugung von qualifizierten Migrationsdaten erforderlich machen.
Grundsätze:
- Die in einem Auftrag angelieferten Migrationsdaten werden für einen logischen Einrichtungsauftrag so portioniert, dass sie hinsichtlich ihrer selbstbezogenen und fremdbezogenen Eigenschaften im Auftrag konsistent sind. Um dies zu erreichen ist es erlaubt ggf. zusätzliche Objektinstanzen zu bilden, damit Referenzen im Auftrag befriedigt werden können. Es bleibt der späteren Fortführungsverarbeitung, die speziell zur Korrektur zeitnah angestoßen wird, vorbehalten, den fachlich gewünschten Zustand zu erreichen.
- Durch die Einrichtungsverarbeitung entstehen in der Regel nur aktuelle Objektversionen und keine historischen Flurstücke. Für die Anwendung AFIS ist es jedoch erforderlich, dass AFIS Objekte mit historischen Versionen sowie bereits untergegangene Objekte mit ihren historischen Versionen eingerichtet werden können.
- Es gibt nicht mehrere Fortführungsfälle
- Löschungen kommen nicht vor
- Überschreibungen kommen nur als implizite Funktionen vor
- Abbildung als normaler Einrichtungsauftrag mit eigenem Fortführungsanlass "Ersteinrichtung"
- Ein definierter Umfang von Prüfungen muss ablaufen
Die Einrichtungsverarbeitung baut auf den qualifizierten Migrationsdaten auf. Diese liegen in strukturierter Form im temporären Bereich der Datenhaltung vor. Sie bestehen aus genau einem Einrichtungsauftrag, der nicht in Fälle untergliedert ist.
Der folgende Ablauf soll in UML umgesetzt werden.
1. Prüfen, ob ein temporärer Bereich für die Auftragsnummer bzw. Antragsnummer in der Datenbank vorhanden ist. Falls nicht vorhanden bei verarbeitungsart=6000 Anlegen des temporären Bereich und bei verarbeitungsart=6100 Fehler. Falls Fehler: Verarbeitungsprotokoll ausgeben und Abbruch der Verarbeitung.
2. Sperren der qualifizierten Migrationsdaten (gegen andere Prozesse und gegenüber Manipulationen des eigenen Prozesses; die weiter unten beschriebenen Ergänzungen im temporären Bereich aufgrund impliziter Fortführungen sind jedoch erlaubt.)
3. Prüfung der selbstbezogenen Eigenschaften der einzutragenden Objekte gegen die Festlegungen des mit den Administrationsfunktionen eingetragenen länderspezifischen OK (Vollständigkeitsprüfung, Prüfung zulässiger Werte, Prüfung definierter Werteabhängigkeiten)
4. Erzeugung der Buchungsblattkennzeichen soweit vorläufige Buchungsblattkennzeichen für die einzutragenden Fachobjekte angeliefert werden.
5. Bei den Objekten AX_Flurstueck (flurstueckskennzeichen), AX_Gemarkung (schluessel), AX_Grenzpunkt (punktkennung), AX_Aufnahmepunkt (punktkennung), AX_Sicherungspunkt (punktkennung), AX_BesondererGebäudepunkt (punktkennung), AX_SonstigerVermessungspunkt (punktkennung), AX_Buchungsblatt (buchungsblattkennzeichen), AX_Buchungsstelle (self::laufendeNummer//istBestandteilVon::buchungsblattkennzeichen; hier ist zusätzlich auf Identität der Attibutinhalte zu prüfen), AX_Lage (Prüfkriterium ist bei verschlüsselter Lagebezeichung AA lagebezeichnung.verschluesselt, bei LagebezeichungMitHausnummer auch die Hausnummer; unverschlüsselte Lagebezeichungen können nicht zweifelsfrei auf doppeltes Vorkommen geprüft werden und sind daher von der Behandlung ausgenommen), AX_Lagefestpunkt (punktkennung), AX_Hoehenfestpunkt (punktkennung), AX_Schwerefestpunkt (punktkennung), AX_Referenzstationspunkt (punktkennung), AX_Skizze (skizzename) Prüfung, ob dasselbe Objekt bereits im Datenbestand vorliegt. Bei folgenden Objektarten ist beim Auftreten doppelter Objekte eine implizite "Überschreiben" - Funktion zu erzeugen, die zur Vereinigung der ansonsten doppelten Objekte führt: AX_Buchungsstelle, AX_Buchungsblatt, AX_Namensnummer, AX_Lage. Hinweis: Das Überschreiben ist so korrekt durchzuführen, dass dabei vorhandene Relationen erhalten bleiben. Ansonsten: Status "Abbruch der Verarbeitung" setzen mit Eintrag der Liste aller doppelten Objekte im Verarbeitungsprotokoll.
6. Prüfung der fremdbezogenen Eigenschaften der einzutragenden und zu überschreibenden Objekte innerhalb der qualifizierten Migrationsdaten sowie Erzeugung der endgültigen Identifikatoren für die einzutragenden Fachobjekte.
7. Soweit Status "Abbruch der Verarbeitung" vorliegt: Abbruch der Verarbeitung. Zurücksetzen des Auftrags. Freigabe der vergebenen endgültigen Identifikatoren. Ausgabe des Verarbeitungsprotokolls
8. Erzeugung der impliziten Migrationsdaten
Feststellen, welche Fachobjekte von einer impliziten Geometriebehandlung entsprechend der definierten Themenbereiche betroffen wären. Erzeugung von Überschreibungsbefehlen für diese Objekte.
9. Vergabe von Entstehungsdatum / - zeit (durch Ableitung aus der Systemzeit) für die neu einzutragenden oder zu überschreibenden Fachobjekte, die mit dem Entstehungsdatum / -zeit
9999-01-01T00:00:00+00:00 ("Dummy-Datum") angeliefert werden. Alle diese Objekte eines Einrichtungsauftrags erhalten dasselbe Entstehungsdatum/ - zeit.
Wird ein Fachobjekt hingegen mit einem vom "Dummy-Datum" abweichenden Entstehungsdatum / -zeit geliefert, so müssen die enthaltenen Angaben zu Entstehungs- und Untergangsdatum u. -zeit unverändert in den Bestand übernommen werden. Somit können AFIS-ALKIS-ATKIS Daten mit ihren historischen Versionen korrekt eingerichtet werden.
10. Aufbau der Gegenreferenzen in den Bestandsdaten, ohne dass dies zu neuen Objektversionen führt.
Kennung:
96003
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: verarbeitungsart |
|
Definition:
Die Verarbeitungsart regelt das Verfahren der Einrichtung.
Ein Einrichtungsauftrg besteht aus mehreren Dateien in folgender Abfolge: [1..n] AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6000 und [1] AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6100.
Alternativ kann mit einem AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6200 der Einrichtungsauftrag zurückgesetzt werden. Dies entspricht dann dem Zustand vor dem Einlesen des ersten AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6000.
Auftragsnummer und Antragsnummer müssen in allen Dateien eines solchen "Konvois" identisch sein (was nicht unbedingt heißt: Antragsnummer = Auftragnummer).
Ein Konvoi ist als eine lange Datenbank-Transaktion zu behandeln. Dabei können die einzelnen NAS-Dateien eines Konvois (AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6000) bereits in einem temporären Arbeitsbereich in der Datenbank gespeichert werden. Die Übernahme aus dem temporären Arbeisbereich in den Bestand erfolgt nur vollständig (AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6100) oder der temporäre Arbeitsbreich wird vollständig zurückgesetzt (AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6200). Nach der Übernahme des Einrichtungsauftrags in den Bestand (AX_Einrichtungsauftrag mit Verabeitungsart 6100) steht der temporäre Arbeitsbreich ebenfalls nicht mehr zur Verfügung.
Kennung:
VAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Verarbeitungsart_Einrichtungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Einrichten ohne Sperre
|
| 6000 | ||
| Ende Einrichten ohne Sperre
|
| 6100 | ||
| Abbruch
|
| 6200 |
|
Attributart: laufendeNummervonGesamtzahl |
|
Definition:
Enthält die laufende Nummer des Auftrags innerhalb des Konvois.
Kennung:
LNG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Datentyp: AX_Einrichtungsergebnis |
|
Definition:
Ergebnis eines Einrichtungsauftrags.
Kennung:
96004
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: temporaererArbeitsbereich |
|
Definition:
Der temporären Arbeitsbereich der Fortführung als Fortführungsauftrag (d.h. mit allen impliziten Änderungen als explizite "Anweisungen" ergänzt).
Die Eigenschaft muss genau dann belegt sein, wenn sie im Auftrag explizit angefordert wurde (Schalter "mitTemporaeremArbeitsbereich").
Kennung:
TBE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: laufendeNummervonGesamtzahl |
|
Definition:
Enthält die laufende Nummer des Auftrags innerhalb des Konvois.
Kennung:
LNG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Datentyp: AX_Sperrauftrag |
|
Definition:
Die Prozessobjektart AX_Sperrauftrag steuert das Verfahren zum Sperren von Objektarten während der Qualifizierung und der Fortführung.
Bei einem Fehler wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) statt des AX_Sperrergebnisses zurückgeliefert.
Erläuterung:
Am Qualifizierungsarbeitsplatz wird auf der Basis der Erhebungsdaten ein Sperrauftrag erzeugt und an die Datenhaltungskomponente übergeben. Der Sperrauftrag enthält eine Liste der Objektidentifikatoren/Entstehungsdatum/Zeit der Objekte, die bei der Verarbeitung des Sperrauftrags gesperrt werden sollen. Aufgrund der Angaben zu Entstehungsdatum und Zeit wird in der Datenhaltungskomponente eine Aktualitätsprüfung vorgenommen.
Entsperren ist über den Fortführungsauftrag mit der Verarbeitungsart "Entsperren und Auftrag zurücksetzen"(Verarbeitungsart = 5000) oder über einen Entsperrauftrag möglich.
Der Sperrauftrag wird für eine "frühzeitige" Sperre benötigt. Er kann verwendet werden, wenn bereits zu Beginn der Qualifizierung der Daten am Qualifizierungsarbeitsplatz eine Sperre gesetzt werden soll, z.B. wenn die Qualifizierung einen längeren Zeitraum einnehmen wird. Die Sperre kann sich zu diesem Zeitpunkt nur auf die zu löschenden oder zu überschreibenden Objekte in den Erhebungsdaten beziehen.
Eine vollständige Sperre wird erst bei der Verarbeitung des Fortführungsauftrags (Fortführungslogik) durchgeführt. Dabei werden zusätzlich auch die implizit von der Datenhaltungskomponente als zu löschen oder zu überschreiben ermittelten Objekte gesperrt.
Kennung:
96005
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die 'Auftragsnummer' ist eine außerhalb der Datenhaltung vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Sperrauftrag. Sie stellt die Verbindung zur Datenhaltungsverarbeitung der Katasterbehörde her.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Sperrergebnis |
|
Kennung:
96006
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_Reservierungsauftrag |
|
Definition:
Die Objektart Reservierungsauftrag enthält Angaben für die Reservierung von Ordnungsmerkmalen in der ALKIS-Datenhaltungskomponente und steuert das Verfahren der Reservierung. Sie dient auch für die explizite Löschung von reservierten Ordnungsnummern.
Bei einem Fehler wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) statt des AX_Reservierungsergebnisses zurückgeliefert.
Erläuterung:
Ein Reservierungsauftrag wird außerhalb der ALKIS-ATKIS-Datenhaltungskomponente erzeugt (Erhebungsarbeitsplatz) und an die Datenhaltungskomponente übergeben. Er enthält alle Angaben, die zur Reservierung von
· Punktkennungen
· Flurstückskennzeichnungen und
· FN-Nummern
erforderlich sind. Dabei werden u.a. Angaben über die Art der Reservierung, die Art und die Zahl der zu reservierenden Ordnungsnummern, die Vermessungsstelle, für die die Reservierung durchgeführt werden soll und ggf. die Auftrags- und Antragsnummer übergeben.
Der Reservierungsauftrag führt dazu, dass in der Datenhaltungskomponente die entsprechende Anzahl von Objekten der Objektart "Reservierung" angelegt werden. Eine erfolgreiche Reservierung wird von der Datenhaltungskomponente durch Übergabe dieser Objekte in einer Datei an den Erhebungsarbeitsplatz quittiert. Dort erfolgt ggf. die Visualisierung am Bildschirm oder die Ausgabe in Listenform.
Reservierte Ordnungsnummern, die für eine Vermessungssache nicht benötigt wurden, werden bei der Fortführung implizit wieder freigegeben und stehen für eine neuerliche Reservierung zur Verfügung.
Die vorherige explizite Löschung von Reservierungen (Vermessungsauftrag kam nicht oder nur teilweise zustande) wird ebenfalls über einen Reservierungsauftrag angesteuert.
Der Ablauf der Reservierung:
1. Einlesen des zu verarbeitenden Auftrags (in Form einer NAS - Datei) in strukturierter Form in den temporären Bereich
2. Eröffnen der Protokolldatei
3. Feststellung der Art der notwendigen Weiterverarbeitung (Benutzungsauftrag, Fortführungsauftrag, Einrichtungsauftrag, Reservierungsauftrag, Sperrauftrag)
4. Prüfung der persönlichen, zeitlichen, räumlichen und fachlichen Berechtigung zur Verarbeitung,
5. Anstoßen der Weiterverarbeitung entsprechend der im Reservierungsauftrag übergebenen Attributwerte.
6. Anlegen der Objekte "Reservierung" in der Datenhaltungskomponente.
7. Übergabe einer Kopie der Objekte "Reservierung" an den Erhebungsarbeitsplatz/Auskunftsarbeitsplatz in Form einer Datei.
Die Durchführung der Reservierung in der Datenhaltungskomponente erfolgt als Dialog zwischen Erhebungsarbeitsplatz und DHK bzw. als "Quasi-Dialog" (Batch, der sofort ausgeführt wird).
Kennung:
96007
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das Attribut 'Zahl' ist bei der Löschung einer Reservierung nicht belegt. Bei Reservierungen ist das Attribut 'Zahl' zu belegen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Wird die Attributart nicht verwendet, so wird antragsbezogen reserviert. Insoweit die Attributart verwendet wird, gilt folgendes: Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungs-, Sperr- und Entsperraufträge müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Art der zu reservierenden Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Grenzpunkt |
| 1300 | ||
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 1400 | ||
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 1500 | ||
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 1600 | ||
| Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 1700 | ||
| Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 1800 | ||
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 1900 | ||
| Punktkennung - Lagefestpunkt |
| 2000 | ||
| Punktkennung - Höhenfestpunkt |
| 2100 | ||
| Punktkennung - Schwerefestpunkt |
| 2200 | ||
| Punktkennung - Referenzstationspunkt |
| 2300 | ||
| Flurstückskennzeichen
|
| 3000 | ||
| FN-Nummer |
| 4000 | ||
| Abmarkungsprotokollnummer |
| 5000 | ||
| Buchungsblattkennzeichen |
| 6000 | ||
| Katasterblatt |
| 6100 | ||
| Pseudoblatt |
| 6200 | ||
| Erwerberblatt |
| 6300 | ||
| Fiktives Blatt |
| 6400 |
|
Attributart: reservierungsart |
|
Definition:
Die 'Reservierungsart' enthält weitere Informationen über die Art der Reservierung.
Die zu reservierenden Ordnungsnummern bestehen entweder aus einer Nummer oder aus einer Nummer und Folgenummer.
Kennung:
RAR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Reservierungsart_Reservierungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Reservierung im Anschluss an die höchst vergebene Nummer |
| 1100 | ||
| Reservierung im Anschluss an die höchst vergebene Folgenummer |
| 1200 | ||
| Reservierung unter Verwendung von Nummerierungslücken bei der Nummer |
| 2100 | ||
| Reservierung unter Verwendung von Nummerierungslücken bei der Folgenummer |
| 2200 | ||
| Löschung einer Reservierung |
| 3000 |
|
Attributart: vermessungsstelle |
|
Definition:
'Vermessungsstelle' zeigt auf die Stelle, für die die Reservierung vorgenommen werden soll (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
VST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: zahl |
|
Definition:
'Zahl' enthält die Zahl der zu reservierenden Ordnungsnummern.
Kennung:
ZAH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: gebietskennung |
|
Definition:
'Gebietskennung' enthält die Verschlüsselung der Gebietseinheit für die Reservierung.
Kennung:
GBK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ordnungsnummer1 |
|
Definition:
'Ordnungsnummer 1' ist die Ordnungsnummer, ab der reserviert werden soll (Startwert). Das Attribut setzt sich zusammen aus:
Spalte: Nummer
Spalte: Folgenummer
Das Attribut 'Ordnungsnummer 1' legt bei der Reservierung unter Verwendung von Nummerierungslücken den Startwert fest, ab dem freie Ordnungsnummer belegt werden. Ist es nicht belegt, wird standardmäßig die kleinste Ordnungsnummer des Nummerierungsbezirks als Startwert verwendet.
Kennung:
ON1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ordnungsnummer2 |
|
Definition:
'Ordnungsnummer 2' ist die Ordnungsnummer, bis zu der reserviert werden darf (Obergrenze). Das Attribut setzt sich zusammen aus:
Spalte: Nummer
Spalte: Folgenummer
Das Attribut 'Ordnungsnummer 2' legt bei der Reservierung im Anschluß an die höchste vergebene Ordnungsnummer die Obergrenze fest, bis zu der freie Ordnungsnummer belegt werden. Ist es nicht belegt, wird standardmäßig die größtmögliche Ordnungsnummer des Nummerierungsbezirks als Obergrenze verwendet. Sie kann landesspezifisch unterschiedlich sein.
Kennung:
ON2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Reservierungsergebnis |
|
Kennung:
96008
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: reservierteNummern |
|
Definition:
Die Liste der reservierten Ordnungsnummern gemäß Auftrag.
Kennung:
RNR
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Wird die Attributart nicht verwendet, so wird antragsbezogen reserviert. Insoweit die Attributart verwendet wird, gilt folgendes: Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungs-, Sperr- und Entsperraufträge müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Art der zu reservierenden Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Grenzpunkt |
| 1300 | ||
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 1400 | ||
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 1500 | ||
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 1600 | ||
| Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 1700 | ||
| Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 1800 | ||
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 1900 | ||
| Punktkennung - Lagefestpunkt |
| 2000 | ||
| Punktkennung - Höhenfestpunkt |
| 2100 | ||
| Punktkennung - Schwerefestpunkt |
| 2200 | ||
| Punktkennung - Referenzstationspunkt |
| 2300 | ||
| Flurstückskennzeichen
|
| 3000 | ||
| FN-Nummer |
| 4000 | ||
| Abmarkungsprotokollnummer |
| 5000 | ||
| Buchungsblattkennzeichen |
| 6000 | ||
| Katasterblatt |
| 6100 | ||
| Pseudoblatt |
| 6200 | ||
| Erwerberblatt |
| 6300 | ||
| Fiktives Blatt |
| 6400 |
|
Datentyp: AX_Entsperrauftrag |
|
Definition:
Die Prozessobjektart AX_Entsperrauftrag steuert das Verfahren zum Entsperren von Objektarten während der Fortführung.
Bei einem Fehler wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) statt des AX_Entsperrergebnisses zurückgeliefert.
Kennung:
96009
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die "Auftragsnummer" ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungs-, Sperr- und Entsperraufträge müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Entsperrergebnis |
|
Kennung:
96010
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_Benutzungsauftrag |
|
Definition:
Durch einen AX_Benutzungsauftrag werden allgemeine Informationen für eine Ausgabe bereitgestellt. Über die Antragsnummer wird die Verbindung zur Antragsverwaltung hergestellt.
Im Fehlerfall wird ein ExceptionReport (bestehend aus ExceptionAAA-Exceptions) zurückgeliefert.
Kennung:
96011
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: selektionsmassstab |
|
Definition:
Anhand des "Selektionsmaßstab" wird (nur für graphische Ausgaben) die Modellartenkennung der Präsentationsobjekte (DKKMx) ermittelt, die für die Ausgabe zu selektieren sind.
Kennung:
SST
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Selektionsmasstab_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| 1-zu-500 |
| 0500 | ||
| 1-zu-1000 |
| 1000 | ||
| 1-zu-2000 |
| 2000 | ||
| 1-zu-5000 |
| 3000 |
|
Attributart: mitMetadaten |
|
Definition:
Sofern dieses Attribut mit TRUE belegt ist, wird im Benutzungsergebnis das Attribut "metadaten" gefüllt, ansonsten nicht.
Kennung:
MMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: verarbeitungszeitpunkt |
|
Definition:
"Verarbeitungszeitpunkt" gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Benutzungsauftrag ausgeführt werden soll. Der Verarbeitungszeitpunkt wird über die Benutzeroberfläche in [MEZ] angegeben und intern in Weltzeit geführt. Wird kein Zeitpunkt angegeben, wird der Auftrag sofort ausgeführt.
Kennung:
VZP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: folgeverarbeitung |
|
Definition:
"Folgeverarbeitung" enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Benutzungsergebnis |
|
Definition:
Die abstrakte Oberklasse aller Benutzungsergebnisse. Zurzeit definiert sind die ALKIS-Standardausgaben als Benutzungsergebnisse.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
96012
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: allgemeineAngaben |
|
Definition:
Allgemeine Angaben, die bei jedem Benutzunsgergebnis zurückgeliefert werden.
Kennung:
AAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: metadaten |
|
Definition:
Metadaten zum Benutzungsergebnis. Sie werden genau dann erzeugt, wenn sie beim Benutzungsauftrag explizit angefordert wurden. Die abzugebenden Inhalte sind noch nicht abschließend festgelegt, der Maximalumfang ist durch den ALKIS-Metadatenkatalog modelliert.
Kennung:
MDA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
AX_Auftrag |
|
Definition:
Der 'Auftrag' ist die abstrakte Oberklasse aller Aufträge und beinhaltet die gemeinsamen Eigenschaften.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
96013
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
'Profilkennung' ist die Identifikation zur Berechtigung des Auftrags.
Eine Methode prüft anhand der Profilkennung und des zugehörigen Berechtigungsprofils, ob der Bearbeiter zur Durchführung des Auftrags, z.B. der Fortführung der ALKIS-Bestandsdaten, berechtigt ist.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag. Sie stellt die Verbindung zur Antragsverwaltung der Katasterbehörde her.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
AX_Ergebnis |
|
Definition:
Das "Ergebnis" ist die abstrakte Oberklasse aller Ergebnisse und beinhaltet die gemeinsamen Eigenschaften.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
96014
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_Fortfuehrung |
|
Kennung:
96015
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_Ordnungsnummer |
|
Definition:
'Ordnungsnummer' ist eine Ordnungsnummer im Rahmen der Reservierung. Das Attribut setzt sich zusammen aus:
Spalte: Leitpunktnummer bzw. Stammnummer
Spalte: Folgepunktnummer bzw. Folgenummer
Kennung:
96016
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' beinhaltet beispielsweise die Leitpunktnummer bzw. Stammnummer einer Punktkennung, die Stammnummer eines Flurstückskennzeichens oder die Jahreszahl einer FN-Nummer.
Kennung:
LPN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Datenbank |
|
Kennung:
96017
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_TemporaererBereich |
|
Definition:
Bereich, in dem die Fortführungsqualifizierung durchgeführt wird; er enthält die qualifizierten Erhebungsdaten und die Ergänzungen aufgrund
impliziter Fortführungsfunktionen.
Kennung:
96018
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Relationsart: objekte |
|
Anmerkung:
Geordnete Liste der Fortführungsobjekte im temporären Bereich. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge in der NAS-Datei. Ggf. implizit erzeugte Fortführungsobjekte werden so in die Liste eingefügt, dass die fachliche Konsistenz erhalten bleibt.
Kennung:
96018-96019
Kardinalitaet:
| 0..* |
Datentyp: AX_Fortfuehrungsobjekt |
|
Definition:
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
96019
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: gesperrt |
|
Definition:
Das Attribut kennzeichnet, ob das Fortführungsobjekt im temporären Bereich gegen Änderungen gesperrt sein soll. Änderungen an dem Identifikator und an Kennungen sind im Rahmen des laufenden Auftrags allerdings gestattet.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
GSP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_NeuesObjekt |
|
Kennung:
96020
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_AktualisiertesObjekt |
|
Kennung:
96021
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_GeloeschtesObjekt |
|
Kennung:
96022
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_Themendefinition |
|
Definition:
Die in der NAS-Datei vorkommenden Themen sind in jeder Datei explizit zu deklarieren. Die Deklarationen müssen mit den Angaben im Objektartenkatalog übereinstimmen.
In AFIS-ALKIS-ATKIS sind zurzeit die folgenden Themen vordefiniert:
<!-- Diese Zeile bitte nicht verändern -->
<!-- Themendefinitionen für das DLKM -->
<AX_Themendefinition>
<name>Flurstücke DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Flurstueck</objektart>
<objektart>AX_BesondereFlurstuecksgrenze</objektart>
<objektart>AX_PunktortTA</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Gebäude DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Gebaeude</objektart>
<objektart>AX_Bauteil</objektart>
<objektart>AX_BesondereGebaeudelinie</objektart>
<objektart>AX_Firstlinie</objektart>
<objektart>AX_PunktortAG</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Tatsächliche Nutzung DLKM (Grundfläche)</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Hafenbecken</objektart>
<objektart>AX_StehendesGewaesser</objektart>
<objektart>AX_Meer</objektart>
<objektart>AX_Fliessgewaesser</objektart>
<objektart>AX_Wohnbauflaeche</objektart>
<objektart>AX_IndustrieUndGewerbeflaeche</objektart>
<objektart>AX_Halde</objektart>
<objektart>AX_Bergbaubetrieb</objektart>
<objektart>AX_TagebauGrubeSteinbruch</objektart>
<objektart>AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung</objektart>
<objektart>AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche</objektart>
<objektart>AX_Friedhof</objektart>
<objektart>AX_FlaecheGemischterNutzung</objektart>
<objektart>AX_Landwirtschaft</objektart>
<objektart>AX_Wald</objektart>
<objektart>AX_Gehoelz</objektart>
<objektart>AX_Heide</objektart>
<objektart>AX_Moor</objektart>
<objektart>AX_Sumpf</objektart>
<objektart>AX_UnlandVegetationsloseFlaeche</objektart>
<objektart>AX_Strassenverkehr</objektart>
<objektart>AX_Platz</objektart>
<objektart>AX_Weg</objektart>
<objektart>AX_Bahnverkehr</objektart>
<objektart>AX_Flugverkehr</objektart>
<objektart>AX_Schiffsverkehr</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bauwerk DLKM </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Turm</objektart>
<objektart>AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe</objektart>
<objektart>AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk</objektart>
<objektart>AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung</objektart>
<objektart>AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung</objektart>
<objektart>AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung</objektart>
<objektart>AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen</objektart>
<objektart>AX_BauwerkImVerkehrsbereich</objektart>
<objektart>AX_BauwerkImGewaesserbereich</objektart>
<objektart>AX_Firstlinie</objektart>
<objektart>AX_BesondereGebaeudelinie</objektart>
<objektart>AX_PunktortAG</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Böschung DLKM </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strukturlinie3D</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bewertung DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bewertung</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bodenschätzung DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bodenschaetzung</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Tagesabschnitt DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Tagesabschnitt</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Gebiete DLKM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_KommunalesGebiet</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<!-- Themendefinitionen des Basis-DLM -->
<AX_Themendefinition>
<name>Gebäude Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Gebaeude</objektart>
<objektart>AX_Bauteil</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Tatsächliche Nutzung Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Hafenbecken</objektart>
<objektart>AX_StehendesGewaesser</objektart>
<objektart>AX_Meer</objektart>
<objektart>AX_Fliessgewaesser</objektart>
<objektart>AX_Gewaesserachse</objektart>
<objektart>AX_Wohnbauflaeche</objektart>
<objektart>AX_IndustrieUndGewerbeflaeche</objektart>
<objektart>AX_Halde</objektart>
<objektart>AX_Bergbaubetrieb</objektart>
<objektart>AX_TagebauGrubeSteinbruch</objektart>
<objektart>AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung</objektart>
<objektart>AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche</objektart>
<objektart>AX_Friedhof</objektart>
<objektart>AX_FlaecheGemischterNutzung</objektart>
<objektart>AX_Landwirtschaft</objektart>
<objektart>AX_Wald</objektart>
<objektart>AX_Gehoelz</objektart>
<objektart>AX_Heide</objektart>
<objektart>AX_Moor</objektart>
<objektart>AX_Sumpf</objektart>
<objektart>AX_UnlandVegetationsloseFlaeche</objektart>
<objektart>AX_Strassenverkehr</objektart>
<objektart>AX_Platz</objektart>
<objektart>AX_Bahnverkehr</objektart>
<objektart>AX_Flugverkehr</objektart>
<objektart>AX_Schiffsverkehr</objektart>
<objektart>AX_Bahnstrecke</objektart>
<objektart>AX_Strassenachse</objektart>
<objektart>AX_Fahrbahnachse</objektart>
<objektart>AX_Fahrwegachse</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Strassenverkehrsachsen Basis-DLM </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strassenachse</objektart>
<objektart>AX_Fahrbahnachse</objektart>
<objektart>AX_Fahrwegachse</objektart>
<objektart>AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bahnstrecken Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bahnstrecke</objektart>
<objektart>AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Gewässerachsen Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Gewaesserachse</objektart>
<objektart>AX_Gewaesserstationierungsachse</objektart>
<objektart>AX_Sickerstrecke</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Böschung Basis-DLM </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strukturlinie3D</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Kommunales Gebiet Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_KommunalesGebiet</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Grenzen Basis-DLM</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Gebietsgrenze</objektart>
<objektart>AX_KommunalesGebiet</objektart>
<objektart>AX_Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft</objektart>
<objektart>AX_Gebiet_Kreis</objektart>
<objektart>AX_Gebiet_Regierungsbezirk</objektart>
<objektart>AX_Gebiet_Bundesland</objektart>
<modellart>Basis-DLM</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<!-- Themendefinitionen des DLM50 -->
<AX_Themendefinition>
<name>Tatsächliche Nutzung DLM50</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Hafenbecken</objektart>
<objektart>AX_StehendesGewaesser</objektart>
<objektart>AX_Meer</objektart>
<objektart>AX_Fliessgewaesser</objektart>
<objektart>AX_IndustrieUndGewerbeflaeche</objektart>
<objektart>AX_Halde</objektart>
<objektart>AX_Bergbaubetrieb</objektart>
<objektart>AX_TagebauGrubeSteinbruch</objektart>
<objektart>AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung</objektart>
<objektart>AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche</objektart>
<objektart>AX_Friedhof</objektart>
<objektart>AX_Siedlungsflaeche</objektart>
<objektart>AX_Landwirtschaft</objektart>
<objektart>AX_Wald</objektart>
<objektart>AX_Gehoelz</objektart>
<objektart>AX_Heide</objektart>
<objektart>AX_Moor</objektart>
<objektart>AX_Sumpf</objektart>
<objektart>AX_UnlandVegetationsloseFlaeche</objektart>
<objektart>AX_Strassenverkehr</objektart>
<objektart>AX_Platz</objektart>
<objektart>AX_Bahnverkehr</objektart>
<objektart>AX_Flugverkehr</objektart>
<objektart>AX_Schiffsverkehr</objektart>
<modellart>DLM50</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Strassenverkehrsachsen DLM50 </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strassenachse</objektart>
<objektart>AX_Fahrwegachse</objektart>
<modellart>DLM50</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bahnstrecken DLM50</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bahnstrecke</objektart>
<modellart>DLM50</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Gewässer DLM50</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Gewaesserachse</objektart>
<objektart>AX_Sickerstrecke</objektart>
<objektart>AX_Fliessgewaesser</objektart>
<objektart>AX_StehendesGewaesser</objektart>
<modellart>DLM50</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Böschung DLM50</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strukturlinie3D</objektart>
<modellart>DLM50</modellart>
<dimension>1000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<!-- Themendefinitionen des DLM250 -->
<AX_Themendefinition>
<name>Strassenverkehrsachsen DLM250 </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strassenachse</objektart>
<modellart>DLM250</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bahnstrecken DLM250</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bahnstrecke</objektart>
<modellart>DLM250</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<!-- Themendefinitionen des DLM1000 -->
<AX_Themendefinition>
<name>Strassenverkehrsachsen DLM1000 </name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Strassenachse</objektart>
<modellart>DLM1000</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
<AX_Themendefinition>
<name>Bahnstrecken DLM1000</name>
<art>1000</art>
<objektart>AX_Bahnstrecke</objektart>
<modellart>DLM1000</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendefinition>
Kennung:
96025
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: AX_K_Benutzungsergebnis |
|
Definition:
Der Datentyp AX_K_Benutzungsergebnis bündelt die gemeinsamen Eigenschaften aller Ausgaben als Ergebnis eines Benutzungsauftrags.
Kennung:
96028
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: benutzungsparameter |
|
Definition:
"Benutzungsparameter" enthält gebührenrelevante Informationen des Benutzungsvorganges.
Die gebührenrelevanten Parameter werden länderspezifisch aus den Bestandsdatensätzen, den aufbereiteten Bestandsdatensätzen sowie den Änderungsdatensätzen in Abhängigkeit der Anlassart abgeleitet. Diese werden für eine Gebührenerhebung außerhalb von ALKIS (Antragsverwaltung) zur Verfügung gestellt.
Kennung:
BPM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: folgeverarbeitung |
|
Definition:
"Folgeverarbeitung" enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_Metadaten_Benutzungsergebnis |
|
Kennung:
96034
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: statischeMetadaten |
|
Definition:
Produktbezogene Metadaten zu dem Benutzungsergebnis gemäß Metadatenkatalog.
Kennung:
SMD
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
MD_Metadata
|
AX_AuftragEinrichtungOderFortfuerung |
|
Definition:
'AuftragEinrichtungOderFortfuerung' ist die abstrakte Oberklasse von 'Einrichtungsauftrag' und 'Fortführungsauftrag' und beinhaltet die gemeinsamen Eigenschaften.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
96035
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die "Auftragsnummer" ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Sperr- und Entsperraufträge müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: impliziteLoeschungDerReservierung |
|
Definition:
Das Attribut "impliziteLoeschungDerReservierung" steuert, ob bei der Fortführung nicht benötigte Reservierungen von Punktkennungen und/oder Flurstückskennzeichen implizit gelöscht werden.
Kennung:
ILR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ImpliziteLoeschungDerReservierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Reservierte Punktkennungen und Flurstückskennzeichen löschen |
| 1000 | ||
| Reservierte Punktkennungen löschen |
| 2000 | ||
| Reservierte Flurstückskennzeichen löschen |
| 3000 | ||
| Ohne Löschung reservierter Punktkennungen und Flurstückskennzeichen |
| 4000 |
|
Datentyp: AX_Metadaten_Dynamisch |
|
Definition:
In den dynamischen Metadaten werden beschrieben:
- alle geführten Objektarten
- alle selektieren Objektarten und die Anzahl der jeweiligen Instanzen
- Bounding Box
- selektierter Zeitraum (Abfrage)
Kennung:
96036
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: gefuehrteObjektart |
|
Definition:
'Geführte Objektart' benennt eine Objektart, die in einem Objektartenkatalog als zu führend festgelegt worden ist.
Kennung:
FOA
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AA_GefuehrteObjektart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert |
|
Attributart: selektionsergebnisObjektart |
|
Definition:
'Selektionsergebnis Objektart' benennt eine selektiert Objektart und die Anzahl der Instanzen, die in einer Lieferung enthalten sind. Es sind alle selektierten Objektarten aufzuführen, unabhängig von der Anzahl der gefundenen Objektinstanzen - selbst wenn diese Null sein sollten.
Kennung:
LOA
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
|
Attributart: boundingBox |
|
Definition:
'Bounding Box' ist das umhüllende Rechteck des Ergebnisses der Selektion. Räumlich getrennt liegende Selektionsergebnisse werden immer nur von einer Bounding Box umschlossen. Ist im Selektionsergebnis kein REO enthalten, dann unterbleibt die Ausgabe der Bounding Box.
Kennung:
BXD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
GM_PolyhedralSurface
|
Datentyp: AX_SelektierteHistorie |
|
Kennung:
96037
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Konsistenzbedingung:
In Abhängigkeit von gesetzten Datumsangaben im Selektionsausdruck gilt folgendes:
Start - nicht gesetzt, Ende - nicht gesetzt:
Ausgabe: der zum Zeitpunkt der Selektion aktuellen Version.
Metadaten: Start (unbelegt), Ende (aktuelles Datum zum Zeitpunkt der Selektion)
Start - gesetzt, Ende - nicht gesetzt:
Ausgabe: vom Startdatum bis zum aktuellen Datum zum Zeitpunkt der Selektion
Metadaten: Start (übernommen), Ende (aktuelles Datum zum Zeitpunkt der Selektion)
Start - nicht gesetzt, Ende - gesetzt:
Ausgabe: Selektion vom Beginn der Historie bis zum Endedatum
Metadaten: Start (unbelegt), Ende (übernommen)
Start - gesetzt, Ende - gesetzt:
Ausgabe: Selektion vom Startdatum bis zum Endedatum
Metadaten: Start (übernommen), Ende (übernommen)
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: start |
|
Definition:
'Start' enthält das Startdatum des Zeitfensters der Selektion.
Kennung:
SHS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_Selektionsergebnis_Objektart |
|
Definition:
'Selektionsergebnis Objektart' benennt eine selektierte Objektart und die Anzahl der Instanzen, die gefunden wurden.
Kennung:
96038
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' benennt ein Objektart die in einer Lieferung enthalten ist.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_BenutzungsbezogeneMetadaten |
|
Definition:
Schafft die Verbindung zwischen der jeweiligen Anlassart des Benutzungsauftrages und den dynamischen Metadaten.
Kennung:
96039
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: anlass |
|
Definition:
'Anlass' bezeichnet den Grund der Benutzung
Kennung:
ANL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Änderungsdatensätze an Justizverwaltung |
| 0050 | ||
| Bestandsdatenauszug
|
| 0010 | ||
| Bestandsdatenauszug Basis-DLM
|
| 0060 | ||
| Bestandsdatenauszug DHM |
| 0090 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM1000 |
| 0063 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM250 |
| 0062 | ||
| Bestandsdatenauszug DLM50
|
| 0061 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK10 |
| 0080 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK100 |
| 0083 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK1000 |
| 0085 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK25 |
| 0081 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK250 |
| 0084 | ||
| Bestandsdatenauszug DTK50 |
| 0082 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS25 |
| 0086 | ||
| Bestandsdatenauszug TFIS50 |
| 0087 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - Basis-DLM
|
| 0065 | ||
| Bestandsdatenauszug - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0066 | ||
| Bestandsnachweis |
| 0700 | ||
| Bestandsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0701 (G) | ||
| Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 4075 (G) | ||
| Einzelnachweis Höhenfestpunkt |
| 4050 (G) | ||
| Einzelnachweis Lagefestpunkt |
| 4040 (G) | ||
| Einzelnachweis Referenzstationspunkt |
| 4070 (G) | ||
| Einzelnachweis Schwerefestpunkt |
| 4060 (G) | ||
| Flurstücks-, Bodenschätzungs- und Eigentümerangaben |
| 1121 | ||
| Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1111 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis |
| 0550 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung |
| 0560 | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0561 (G) | ||
| Flurstücks- und Eigentumsnachweis - Grunddatenbestand |
| 0551 (G) | ||
| Flurstücksnachweis |
| 0510 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung |
| 0520 | ||
| Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0521 (G) | ||
| Flurstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0511 (G) | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (ohne Eigentümerangaben) |
| 1222 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer (mit Eigentümerangaben) |
| 1223 | ||
| Fortführungsnachweis (ohne Eigentümerangaben) |
| 1212 | ||
| Fortführungsnachweis (mit Eigentümerangaben) |
| 1213 | ||
| Fortführungsmitteilung an Eigentümer |
| 1220 | ||
| Fortführungsmitteilung an Finanzverwaltung |
| 1230 | ||
| Fortführungsmitteilung an Justizverwaltung |
| 1250 | ||
| Fortführungsnachweis bei Fortführung
|
| 1210 | ||
| Fortführungsnachweis nachträglich angefordert |
| 1211 | ||
| Gebäudenachweis |
| 0900 | ||
| Georeferenzierte Gebäudeadresse |
| 0800 | ||
| Grundstücksnachweis |
| 0600 | ||
| Grundstücksnachweis - Grunddatenbestand |
| 0601 (G) | ||
| Liegenschaftskarte |
| 0110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung |
| 0120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung und Eigentümerangaben |
| 1120 | ||
| Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung - Grunddatenbestand |
| 0121 (G) | ||
| Liegenschaftskarte mit Flurstücks- und Eigentümerangaben (ohne Bodenschätzung) |
| 1110 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern |
| 1020 | ||
| Liegenschaftskarte mit Punktnummern und Punktliste |
| 1000 | ||
| Liegenschaftskarte - Grunddatenbestand |
| 0111 (G) | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen |
| 2300 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Abmarkungsprotokollnummer |
| 2332 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Fortführungsnachweisnummer |
| 2331 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Folgepunktnummer |
| 2334 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen - Punktkennung - Leitpunktnummer |
| 2333 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Flurstückskennzeichen |
| 2320 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - allgemein |
| 2310 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Aufnahmepunkt |
| 2315 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt |
| 2318 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt |
| 2312 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt |
| 2314 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Grenzpunkt |
| 2311 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sicherungspunkt |
| 2316 | ||
| Liste der reservierten Fachkennzeichen: Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt |
| 2317 | ||
| Nachweis der Aufnahmepunkte |
| 1050 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)
|
| 0040 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM1000 |
| 0075 | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM250 |
| 0074 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Basis-DLM
|
| 0070 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) DLM50 |
| 0071 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grundatenbestand - Basis-DLM
|
| 0072 | ||
| Nutzerbezogener Bestandsdatenaktualisierung (NBA) - Grunddatenbestand - DLM50 |
| 0073 | ||
| Punktliste |
| 1010 | ||
| Punktliste Geodätische Grundnetzpunkte |
| 4035 (G) | ||
| Punktliste Höhenfestpunkte |
| 4010 (G) | ||
| Punktliste Lagefestpunkte |
| 4000 (G) | ||
| Punktliste Referenzstationspunkte |
| 4030 (G) | ||
| Punktliste Schwerefestpunkte |
| 4020 (G) | ||
| Amtliche Flächenstatistik |
| 2170 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz |
| 2200 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Bundesland) |
| 2250 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Bundesland) |
| 2251 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Landkreis) |
| 2231 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung bis Regierungsbezirk) |
| 2241 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung und Gemeinde) |
| 2221 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemarkung) |
| 2210 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Gemeinde) |
| 2220 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Landkreis) |
| 2230 | ||
| Statistik der Flächen nach dem Bewertungsgesetz (Aggregationseinheit: Regierungsbezirk) |
| 2240 | ||
| Vergleichendes Punktnummernverzeichnis |
| 2400 | ||
| VPN sortiert nach endgültigen Punktkennzeichen |
| 2402 | ||
| VPN sortiert nach vorläufigen Punktkennzeichen |
| 2401 |
|
Datentyp: ExceptionAAA |
|
Definition:
Zusätzlich zu den in der OWS-Common-Spezifikation festgelegten Exception Codes werden die folgenden Codes für die NAS-AAA definiert:
- objectLockedOrOutdated: Mindestens ein Objekt ist gesperrt oder versioniert/gelöscht und verhindert die Ausführung der Operation.
Abgeleitet aus:
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: ExceptionAAAEntsperren |
|
Abgeleitet aus:
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Datentyp: ExceptionAAAFortfuehrungOderSperrung |
|
Abgeleitet aus:
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: NAS-Operationen |
|
Attributart: bereitsGesperrteObjekte |
|
Definition:
Liste der bereits gesperrten Objekte in der Datenbank. Diese gesperrten Objekte verhindern eine Fortführung oder Sperrung und werden dem Anwender beim Abbruch zurückgeliefert.
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Definition:
Standardausgaben, die informationssystemübergreifend eingesetzt werden.
|
Datentyp: AX_NBAQuittierung |
|
Definition:
Dient der Quittierung der erfolgreichen Übernahme einer NBA-Lieferung.
Kennung:
96030
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Enthält die Auftragsnummer des NBA-Auftrages. Alle Portionen eines NBA-Benutzungsauftrages erhalten dieselbe Antragsnummer und dieselbe Auftragsnummer. Bei Folgelieferungen erhöht sich die Auftragsnummer.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gesamtNBAErfolgreich |
|
Definition:
Nur wenn alle Portionen einer NBA-Lieferung erfolgreich übernommen worden sind, kann gesamtNBAErfolgreich den Wert true haben. Solange eine Lieferung nicht komplett übernommen wurde, kann mit der Übernahme der Folgelieferung nicht begonnen werden. Bei Übernahme der Gesamtlieferung erfolgt eine Quittierung an die liefernde Stelle in Form dieser aufsteigend nach Namen sortierten Auflistung aller übernommenen Dateien anhand ihrer Dateinamen.
Kennung:
ERG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: portionNBAErfolgreich |
|
Definition:
Dieses Attribut fehlt, falls das NBA-Verfahren ohne Unterteilung Anwendung findet. Bei NBA mit Portionierung wird bezogen auf jede Portion einer Lieferung die erfolgreiche Übernahme quittiert.
Kennung:
ERP
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: uebernahmeprotokoll |
|
Definition:
Hier werden Informationen zum Verlauf der Übernahme abgelegt. Der Vielfalt der aufnehmenden Systeme Rechnung tragend, wird Datentyp CharacterString verwendet. Es obliegt den quittierenden und datenabgebenden Stellen, nähere Details hierzu zu vereinbaren (z.B. Art und Weise von Fehlermeldungen im Protokoll).
Kennung:
UPR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_NBAQuittierungsergebnis |
|
Kennung:
96031
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Datentyp: AX_Bestandsdatenauszug |
|
Definition:
Die Ausgabeobjektart 'Bestandsdatenauszug' enthält Informationen für die Ausgabe des Bestandsdatenauszuges.
Der 'Bestandsdatenauszug' enthält alle Objekte, die aufgrund der Auswertung des Attributes 'Anforderungsmerkmale' der Prozess-Objektart 'Benutzungsauftrag' aus den Bestandsdaten selektiert werden.
Kennung:
ABD
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Grunddatenbestand:
DLKM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Datentyp: AX_NutzerbezogeneBestandsdatenaktualisierung_NBA |
|
Definition:
Die Ausgabeobjektart 'Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)' enthält Informationen für die Ausgabe der Nutzerbezogenen Bestandsdatenaktualisierung (NBA).
Die Modellierung entspricht aufgrund des Charakters dieser Ausgabe einem Fortführungsauftrag und weniger einer "normalen" Benutzung. Das Ergebnis dieser Ausgabe dient zur Fortführung eines Sekundärdatenbestandes.
Kennung:
ANB
Abgeleitet aus:
Modellart:
DLKM
Basis-DLM
DFGM
DLM50
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Attributart: koordinatenangaben |
|
Definition:
Standardangaben zur korrekten Interpretation der Koordinatenangaben in der NAS-Datei. Genau ein Koordinatenreferenzsystem ist hierbei als Standardreferenzsystem auszuzeichnen.
Es sind alle in der NAS-Datei vorkommenden Koordinatenreferenzsysteme anzugeben.
Kennung:
KOA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: geaenderteObjekte |
|
Definition:
Änderungen an Objekten (eintragen, ersetzen, löschen).
Kennung:
TAC
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Transaction
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die "Auftragsnummer" ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung für eine NBA-Transaktion. Alle zu einer NBA-TRansaktion gehörenden Portionen müssen dieselbe Auftragsnummer haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: portionskennung |
|
Definition:
Eindeutige Kennung einer Portion in einer NBA-Transaktion.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: letzteAbgabeArt |
|
Kennung:
LAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LetzteAbgabeArt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zeitintervall
|
| 1000 | ||
| NBA auf Abruf
|
| 1100 | ||
| Wiederholungslauf
|
| 2000 | ||
| Aufholungslauf auf Abruf
|
| 2100 | ||
| Aufholungslauf bis Intervallende
|
| 2200 |
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
Inhalt ist die Profilkennung aus AX_Benutzer. Damit kann eindeutig der Bezug zu der AX_BenutzergruppeNBA hergestellt werden, welche die maßgeblichen Selektionskriterien des Nutzers enthält.
Kennung:
PFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abgabeintervallBeginn |
|
Definition:
Startzeitpunkt der NBA-Abgabe aus AX_Benutzer Attribut 'LetzteAbgabeZugriff'.
Kennung:
AIB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Datentyp: AX_Portion_Erfolgreich |
|
Kennung:
POE
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Attributart: portionskennung |
|
Definition:
Dateiname der NBA-Portion (vgl. Klammerung der Lieferungsportionen durch den Dateinamen gemäß GeoInfoDok).
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: erfolgreich |
|
Definition:
Erfolgreiche Übernahme einer Portion wird mit dem Wert true quittiert, nicht erfolgreiche Übernahme mit false.
Kennung:
ERG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: uebernahmeprotokoll |
|
Definition:
Hier werden Informationen zum Verlauf der Übernahme abgelegt. Der Vielfalt der aufnehmenden Systeme Rechnung tragend, wird Datentyp CharacterString verwendet. Es obliegt den quittierenden und datenabgebenden Stellen, nähere Details hierzu zu vereinbaren (z.B. Art und Weise von Fehlermeldungen im Protokoll).
Kennung:
UPR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Portionskennung |
|
Kennung:
POK
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdatenausgaben |
|
Attributart: datum |
|
Definition:
Endezeitpunkt für das ausgegebene Abgabeintervall.
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: laufendeNummerVonGesamtzahl |
|
Definition:
'Jede NBA-Portion wird als "lfd.Nr. von Gesamtanzahl", also z.B. "2von8" kenntlich gemacht. Führende Nullen sind zu codieren, damit nach Dateinamen sortiert werden kann. Dabei gilt: Anzahl der führenden Nullen= Stellenzahl der Gesamtzahl – Stellenzahl der aktuell zu benennenden Portion. Beispiel: 1000 Portionen insgesamt. Aktuell zu benennende Portion ist die vierundneunzigste, daher ergeben sich zwei führenden Nullen: 0094von1000. Gäbe es bei diesem Beispiel als Gesamtanzahl nur 114 Portionen, so ergäbe sich 094von114, also hier nur eine führende Null.
Kennung:
LFD
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gesamtzahl |
|
Definition:
Jede NBA-Portion wird als "lfd.Nr. von Gesamtanzahl", also z.B. "2von8" kenntlich gemacht.
Kennung:
GSZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Definition:
AFIS-ALKIS-ATKIS Objektartenkatalog für die Bestandsdaten.
|