Versionsnummer:
7.1.0-rc.1
Stand:
31.07.2018
Referenzversion:
6.0.1
Anwendungsgebiet:
Berücksichtigte Modellarten:
DFGM: Festpunktmodell
Verantwortliche Institution:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Definition:
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
10000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung '13000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
13000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere'
14008 'AX_LI_Lineage_Punktort' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
140101 'AX_LI_Source_PunktortDQSchwere' (Datentyp)
140112 'AX_DQVertikalerSchwere' (Datentyp)
Dgradie Auflistung dieser Objektarten und nt' (Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.)
Kennung:
14000
|
AX_Punktort |
|
Definition:
[E] "Punktort" definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Besonderer Bauwerkspunkt" in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten 'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer Punkt".
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
14001
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Es gibt für jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze (indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes) hat immer einen 'PunktortAU'.
2. "Punktort" der Objektarten "Lagefestpunkt", "Höhenfestpunkt", "Schwerefestpunkt", "Referenzstationspunkt", "Besonderer topographischer Punkt", "Aufnahmepunkt", "Sicherungspunkt" und "Sonstiger Vermessungspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAU"-Objekten.
3. "Punktort" der Objektart "Besonderer Gebäudepunkt" und "Besonderer Bauwerkspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAG"-Objekten und/oder "PunktortAU"-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
Bildungsregel:
Das "Bezugssystem" (gemäß ISO 19111) ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: koordinatenstatus |
|
Definition:
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
Kennung:
KST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
|
| 1000 (G) | ||
| Weitere gültige Koordinaten bzw. weitere gültige Höhe |
| 2000 | ||
| Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe
|
| 3000 | ||
| Zu keiner Zeit gültig gewesene Koordinaten bzw. Höhe
|
| 4000 | ||
| Historische (nicht mehr gültige) Koordinaten bzw. Höhe
|
| 5000 | ||
| Koordinaten bzw. Höhe, die sich als fehlerhaft herausgestellt haben
|
| 5100 |
|
Attributart: ueberpruefungsdatum |
|
Definition:
"Überprüfungsdatum" gibt das Datum der letzten Überprüfung (durch Messung) an, bei der die Koordinaten bzw. die Höhe gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurden.
Kennung:
PRU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: hinweise |
|
Definition:
"Hinweise" kann Bemerkungen zur Messung, zur Berechnung, zum Koordinatenstatus, zu Genauigkeitsangaben und zum Punktuntergang enthalten.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_PunktortAU |
|
Definition:
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
Kennung:
14003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_Schwere |
|
Definition:
[GE] Ein Objekt 'Schwere' definiert einen Schwerewert und das zugehörige Schwerebezugssystem sowie ggf./ oder eine oder mehrere Schwereanomalien eines Objektes und / oder Objektarteinen 'Lagefestpunkt', 'Höhmessenfestpunkt', 'Schwn verefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objektes 'Schwere' kann frühestens mit dem Egradientstehen des zugehörigenes Objektes der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' beginnen und muss spätestens mit dessen Untergang endeneinem zugehörigen Schwerebezugssystem.
Kennung:
14005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein Objekt 'Schwere' kann nur im Zusammenhang mit einem Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren.
Bildungsregel:
Das Schwerebezugssystem ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: schwerewert |
|
Definition:
'Schwerewert' enthält einen von verschiedenen Einflüssen (z.B. Erdgezeiten) befreiten Wert der Schwere in einem bestimmten Schwerebezugssystem in der Einheit m*s^-2 .
Kennung:
SWW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: schwerebezugssystem |
|
Definition:
'Schwerebezugssystem' bezeichnet das Schwerebezugssystem, in dem der Schwerewert berechnet ist.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SWS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Schwerebezugssystem_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| DHSN82
|
| 1000 (G) | ||
| DSGN62
|
| 1100 (G) | ||
| SGN71
|
| 1200 (G) | ||
| DHSN96
|
| 1300 (G) | ||
| DHSN2016
|
| 1400 (G) | ||
| ISGN71
|
| 4000 (G) | ||
| DSGN76
|
| 4010 (G) | ||
| DSGN94
|
| 4020 (G) | ||
| DSGN2016
|
| 4030 (G) | ||
| PSS09
|
| 6000 (G) | ||
| SGRA43
|
| 6100 (G) |
|
Attributart: schwerestatus |
|
Definition:
'Schwerestatus' gibt an, ob ein Schwerewert amtlich ist oder einen anderen Status besitzt.
Kennung:
SWT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schwerestatus_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
|
| 1000 (G) | ||
|
|
| 2000 | ||
|
|
| 3000 | ||
|
|
| 4000 | ||
|
|
| 5000 | ||
| Schwere
|
| 5100 |
|
Attributart: schwereanomalie |
|
Definition:
'Schwereanomalie' definiert Schwereanomalien (Differenz eines mittels einer Schwerereduktion auf das Geoid reduzierten Schwerewertes minus dem entsprechenden Normalschwerewert auf einem bestimmten Niveauellipsoid) und Schwerereduktionen in m*s^-2.
Kennung:
SWA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: aufstellhoehe |
|
Definition:
'Aufstellhöhe' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver Punkt des Gravimeters) bei der Schweremessung höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als die Vermer Schwerebezugspunkt (Marke des Festpung liegtktes) lag. Der für die Vermarkungen Festpunkt gültige Schwerewert wurde mittels gemessenem vertikalen Schweregradienten oder mittels Freiluftreduktion vom AufsGravimetellor-Messpunkt auf die Vermarkungen Schwerebezugspunkt umgerechnet.
Kennung:
ASO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DistanceLength
|
Attributart: ueberpruefungsdatum |
|
Definition:
'Überprüfungsdatum' gibt das Datum der letzten Überprüfung an, bei der der Schwerewert gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurde.
Kennung:
PRU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: hinweise |
|
Definition:
'Hinweise' kann Bemerkungen zur Schweremessung, zur Schwereberechnung, zum Schwerestatus, zu Genauigkeitsangaben oder zum Punktuntergang enthalten.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: vertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
VSG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Schweresystem' bezeichnet das Schwerebezugssystem, in dem der Schwerewert berechnet ist.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SWS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Schweresystem_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Schwerewert im System des DHSN 82 (System der Landesvermessung) |
| 1000 (G) | ||
| Schwerewert im System des DSGN 62 (auch als DSN 62 bezeichnet) |
| 1100 (G) | ||
| Schwerewert im System des SGN der DDR (auch als System 71 bezeichnet) |
| 1200 (G) | ||
| Schwerewert im System des DHSN 96 (System der Landesvermessung) |
| 1300 (G) | ||
| Schwerewert im System des ISGN 71 (wissenschaftliches System) |
| 4000 (G) | ||
| Schwerewert im System des DSGN 76 (wissenschaftliches System) |
| 4010 (G) | ||
| Schwerewert im System des DSGN 94 (wissenschaftliches System) |
| 4020 (G) | ||
| Potsdamer Schweresystem 1909 |
| 6000 (G) | ||
| Schweresystem der Geophysikalischen Reichsaufnahme 1934 - 1943 |
| 6100 (G) |
|
Datentyp: AX_DQPunktort |
|
Definition:
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Ein Beispiel:
Das Qualitätselement zu einem Punktort mit den folgenden Eigenschaften:
- Erhebungsstelle 'Land+Stellenart+Stelle'
- Datenerhebung 'Aus Katastervermessung ermittelt (1000)'
- Berechnungsdatum '01.04.2001'
- Genauigkeitsstufe 2000
- Genauigkeitswert 2,2 cm
- Vertrauenswürdigkeit 1200
sieht wie folgt aus:
self.herkunft.processStep[1].description = "Erhebung"
self.herkunft.processStep[1].processor = <Erhebungsstelle gemäß der Codierung nach dem Metadatenkatalog>
self.herkunft.processStep[2].description = "Berechnung"
self.herkunft.processStep[2].dateTime = 2004-02-29T10:15:30Z
self.herkunft.source[1].description = "1000"
self.herkunft.source[1].sourceStep = self.herkunft.processStep[1]
self.genauigkeitswert.result[1] = 2.2 cm
self.genauigkeitsstufe = "2000"
self.vertrauenswuerdigkeit = "1200"
Kennung:
14006
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozessschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung oder Berechnung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Es wird die Einheit [m] verwendet, gemäß GeoInfoDok 'urn:adv:uom:m'.
Gemäß Beispiel in ISO/TS 19139 9.7.4.1.4 d) wird bei 'gco:Record' der Datentyp in 'xsi:type' angegeben. Im Fall von Koordinatengenauigkeiten ist dies 'double' aus XML Schema.
Bei einer 'Erhebung' muss das Attribut 'source' in AX_LI_ProcessStep_Punktort' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung der Koordinaten.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Soll die Berechnung oder die Erhebung mit Datum protokolliert werden, so ist ein entsprechender herkunft.processStep mit gesetzten Attributen self.dateTime und self.description ("Berechnung" bzw. "Erhebung") zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor dokumentiert werden.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..12
Datentyp:
|
Attributart: genauigkeitswert |
|
Definition:
"Genauigkeitswert" gibt die realative Genauigkeit gemäß der entsprechenden ISO-Norm an.
Kennung:
GWT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
GST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Standardabweichung S kleiner 1 mm |
| 0900 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 mm |
| 1000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 5 mm |
| 1100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 1 cm |
| 1200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 1,5 cm |
| 1300 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 cm |
| 2000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 2,5 cm |
| 2050 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm |
| 2100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 6 cm |
| 2200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 10 cm |
| 2300 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 20 cm
|
| 2400 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm |
| 3000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 60 cm |
| 3100 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 100 cm |
| 3200 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm |
| 3300 (G) | ||
| Standardabweichung S gr |
| 5000 (G) |
|
Attributart: vertrauenswuerdigkeit |
|
Definition:
Die "Vertrauenswürdigkeit" gibt die Vertrauenswürdigkeit der Koordinate oder Höhe an.
Kennung:
VWL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung
|
| 1100 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung
|
| 1200 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren
|
| 1300 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen
|
| 1400 |
|
Datentyp: AX_Schwereanomalie_Schwere |
|
Definition:
Angaben zur Schwereanomalie eines Schwere-Objekts.
Kennung:
14007
Modellart:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Die Art der Anomalie.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Schwereanomalie_Schwere_Art
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Geländereduktion
|
| 1000 | ||
| Freiluftanomalie
|
| 2000 | ||
|
|
| 3000 | ||
|
|
| 3100 | ||
|
|
| 4000 | ||
| Einfache Bougueranomalie
|
| 5000 | ||
|
| 9998 |
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über AX_LI_ProcessStep- und AX_LI_Source-Elemente.
Kennung:
14008
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Punktort |
|
Definition:
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
14009
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Erhebung
|
| (wie Bezeichner) (G) | ||
| Berechnung
|
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*1
Datentyp:
AX_LI_SourceDatenerhebung_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Aus GNSS-Messung |
| 0100 | ||
| Aus langzeitstatischer GNSS-Messung |
| 0110 | ||
| Aus statischer GNSS-Messung |
| 0120 | ||
| Aus Echtzeit-GNSS-Messung |
| 0130 | ||
| Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz |
| 0200 | ||
| Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe) |
| 0210 | ||
| Aus netzweiser terrestrischer Messung |
| 0220 | ||
| Aus Katastervermessung ermittelt |
| 1000 | ||
| Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW) |
| 1010 | ||
| Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW) |
| 1020 | ||
| Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW) |
| 1030 | ||
| Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW) |
| 1040 | ||
| Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit |
| 1060 | ||
| Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit |
| 1070 | ||
| Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit |
| 1080 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt |
| 1100 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt |
| 1200 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI) |
| 1300 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI) |
| 1400 | ||
| Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt |
| 1500 | ||
| Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW) |
| 1600 | ||
| Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW) |
| 1610 | ||
| Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW) |
| 1620 | ||
| Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V) |
| 1630 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld |
| 1640 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V |
| 1650 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA) |
| 1700 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953, DDR (LSA) |
| 1710 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA) |
| 1720 | ||
| Aus Koordinatentransformation ermittelt |
| 1800 | ||
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt |
| 1900 | ||
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt |
| 2000 | ||
| Aus Netzvermessung ermittelt |
| 3000 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST) |
| 3100 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI) |
| 3200 | ||
| Aus Polygonierungsmessung |
| 3300 | ||
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt |
| 4000 | ||
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt |
| 4100 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert |
| 4200 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4210 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4220 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4230 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4240 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4250 | ||
| Mit |
| 4260 | ||
| Mit Berechnung |
| 4270 | ||
| Mit sonstigen geometrischen |
| 4280 | ||
| Mit |
| 4290 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert |
| 4300 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4310 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4320 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4330 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4340 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4350 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, |
| 4360 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4370 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4380 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4390 | ||
| Aus Nivellement |
| 5000 | ||
| Aus geometrischem Nivellement |
| 5010 | ||
| Aus trigonometrischer Höhenübertragung |
| 5020 | ||
| Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung |
| 5030 | ||
|
| 5100 | |||
|
| 5110 | |||
|
| 5120 | |||
|
| 5130 | |||
|
| 5140 | |||
|
| 5200 | |||
| Höhe aus Laserscannermessung |
| 5500 | ||
| Aus satellitengeodätischer Messung |
| 6000 | ||
| Mittels |
| 6100 | ||
| Mittels |
| 6200 | ||
| Aus trigonometrischer Messung |
| 7000 | ||
| Aus analoger Unterlage abgeleitet |
| 8000 | ||
| Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation |
| 8100 | ||
| Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern |
| 8200 | ||
| Graphisch bestimmt |
| 8300 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen |
| 8310 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen |
| 8320 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 | ||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1. Ordnung |
| 5150 | ||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2. Ordnung |
| 5160 | ||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3. Ordnung |
| 5170 |
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Die Datenerhebung wird in einem AX_LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Kennung:
14010
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart:
|
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
| Aus GNSS-Messung |
| 0100 | ||
| Aus langzeitstatischer GNSS-Messung |
| 0110 | ||
| Aus statischer GNSS-Messung |
| 0120 | ||
| Aus Echtzeit-GNSS-Messung |
| 0130 | ||
| Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz |
| 0200 | ||
| Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe) |
| 0210 | ||
| Aus netzweiser terrestrischer Messung |
| 0220 | ||
| Aus Katastervermessung ermittelt |
| 1000 | ||
| Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW) |
| 1010 | ||
| Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW) |
| 1020 | ||
| Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW) |
| 1030 | ||
| Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW) |
| 1040 | ||
| Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit |
| 1060 | ||
| Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit |
| 1070 | ||
| Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit |
| 1080 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt |
| 1100 | ||
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt |
| 1200 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI) |
| 1300 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI) |
| 1400 | ||
| Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt |
| 1500 | ||
| Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW) |
| 1600 | ||
| Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW) |
| 1610 | ||
| Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW) |
| 1620 | ||
| Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V) |
| 1630 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld |
| 1640 | ||
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V |
| 1650 | ||
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA) |
| 1700 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953, DDR (LSA) |
| 1710 | ||
| Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA) |
| 1720 | ||
| Aus Koordinatentransformation ermittelt |
| 1800 | ||
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt |
| 1900 | ||
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt |
| 2000 | ||
| Aus Netzvermessung ermittelt |
| 3000 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST) |
| 3100 | ||
| Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI) |
| 3200 | ||
| Aus Polygonierungsmessung |
| 3300 | ||
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt |
| 4000 | ||
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt |
| 4100 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert |
| 4200 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4210 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4220 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4230 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4240 | ||
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4250 | ||
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4260 | ||
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4270 | ||
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4280 | ||
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4290 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert |
| 4300 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 |
| 4310 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 |
| 4320 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 |
| 4330 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 |
| 4340 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M |
| 4350 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4360 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) |
| 4370 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4380 | ||
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) |
| 4390 | ||
| Aus Nivellement |
| 5000 | ||
| Aus geometrischem Nivellement |
| 5010 | ||
| Aus trigonometrischer Höhenübertragung |
| 5020 | ||
| Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung |
| 5030 | ||
| Aus Präzisionsnivellement |
| 5100 | ||
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 1.Ordnung |
| 5110 | ||
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 2.Ordnung |
| 5120 | ||
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 3.Ordnung |
| 5130 | ||
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 4.Ordnung |
| 5140 | ||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1. Ordnung |
| 5150 | ||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2. Ordnung |
| 5160 | ||
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3. Ordnung |
| 5170 | ||
| Aus Präzisionsnivellement (nur eine Messungsrichtung) |
| 5200 | ||
| Höhe aus Laserscannermessung |
| 5500 | ||
| Aus satellitengeodätischer Messung und Addition einer Undulation |
| 6000 | ||
| Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener ellipsoidischer Höhe |
| 6100 | ||
| Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener Normalhöhe |
| 6200 | ||
| Aus trigonometrischer Messung |
| 7000 | ||
| Aus analoger Unterlage abgeleitet |
| 8000 | ||
| Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation |
| 8100 | ||
| Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern |
| 8200 | ||
| Graphisch bestimmt |
| 8300 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen |
| 8310 | ||
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen |
| 8320 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 |
|
Datentyp: AX_DQSchwere |
|
Definition:
Qualitätselemente zu AX_Schwere.
Kennung:
14011
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: zustaendigeStelleBerechnung |
|
Definition:
'Zuständige Stelle Berechnung' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die für die Auswertung der Schweremessung verantwortlich ist.
Kennung:
ZSB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: datenerhebung |
|
Definition:
'Datenerhebung' gibt die Methode der Ermittlung des Schwerewertes an.
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Mittels zentrisch gemessenen vertikalen Schweregradienten auf die Vermarkung abgeleitet
|
| 0800 | ||
| Mittels exzentrisch gemessenem vertikalen Schweregradienten abgeleitet
|
| 0900 | ||
|
|
| 1000 | ||
|
| 2000 | |||
|
|
| 3000 | ||
| Mittels Interpolation unter Verwendung verfeinerter Bougueranomalien ermittelt
|
| 3050 | ||
|
| 3100 | |||
|
| 3200 | |||
|
| 4000 | |||
| Methode |
| 9998 |
|
Attributart: berechnungsdatum |
|
Definition:
'Berechnungsdatum' gibt das Datum der Berechnung der Schwere an.
Kennung:
BRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
'Schweregenauigkeitsstufe' gibt die Genauigkeitsstufe des Schwerewertes an.
Kennung:
SGS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 12 * 10^-8m*s^-2
|
| 0900 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner 20 |
| 1000 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 50 * 10^-8m*s^-2
|
| 1500 (G) | ||
| Standardabweichung S kleiner gleich 100 |
| 2000 (G) | ||
| Standardabweichung S gr |
| 3000 (G) |
|
Attributart: genauigkeitswert |
|
Definition:
'Schweregenauigkeitswert' gibt die Standardabweichung (in 10-8m sm*s^-2) des Schwerewertes als Ergebnis einer Schätzung an, in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
SGW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: vertrauenswuerdigkeit |
|
Definition:
'Vertrauenswürdigkeit Schwere' gibt die Vertrauenswürdigkeitsstufe des Schwerewertes an.
Kennung:
VWS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
|
| 1100 | ||
|
|
| 1300 | ||
|
|
| 1400 |
|
Attributart: messmethode |
|
Definition:
'Messmethode' ist die Art der Schwerebestimmung.
Kennung:
MEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Messmethode_Schwere
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 |
|
Attributart: tauglichkeitGCG |
|
Definition:
'tauglichkeitGCG' (GCG = German Combined Quasigeoid) beschreibt die zu erwartende bzw. nachgewiesene Eignung der gravimetrischen Daten des Festpunktes für die Quasigeoidmodellierung.
Kennung:
GCG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Tauglichkeit_GCG
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Gut geeignet
|
| 1000 (G) | ||
| Bedingt geeignet
|
| 2000 (G) | ||
| Ungeeignet
|
| 5000 (G) | ||
| Nicht untersucht
|
| 9998 (G) |
|
Attributart: bestimmungsdatum |
|
Definition:
'Bestimmungsdatum Schwere' gibt das Datum der Schweremessung an.
Kennung:
BSS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_VertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
14012
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: wertVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten in m*s^-2*m^-1 [s^-2] und das Messdatum [date] an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Kennung:
WVS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: messdatum |
|
Definition:
Datum der Messung des vertikalen Schweregradienten.
Kennung:
MVS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Attributart: genauigkeitVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'genauigkeitVertikalerSchweregradient' gibt an, mit welchem Genauigkeitswert in der Einheit m*s^-2*m^-1 [s^-2] der vertikale Schweregradient bestimmt wurde.
Kennung:
GVS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: messhoeheVertikalerSchweregradient |
|
Definition:
'messhoeheVertikalerSchweregradient' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver Punkt des Gravimeters) bei der Bestimmung des vertikalen Schweregradienten höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als der Schwerebezugspunkt (Marke des Festpunktes) liegt. Es werden mindestens zwei Werte angegeben, die Höhe der unteren und die Höhe der oberen Gravimeteraufstellung, sowie ggf. Zwischenaufstellungen.
Kennung:
HVS
Kardinalitaet:
2..*
Datentyp:
Length
|
Acceleration |
|
Modellart:
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
AccelerationGradient |
|
Modellart:
DFGM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (DatentypUnion)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück', Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
Kennung:
16000
|
Objektart: AX_Reservierung |
|
Definition:
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Kennung:
16001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart 'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Punktkennung |
| 1000 | ||
| Punktkennung - Lagefestpunkt |
| 2000 | ||
| Punktkennung - Höhenfestpunkt |
| 2100 | ||
| Punktkennung - Schwerefestpunkt |
| 2200 | ||
| Punktkennung - Referenzstationspunkt |
| 2300 |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
Kennung:
ONR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vermessungsstelle |
|
Definition:
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
VST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: ablaufDerReservierung |
|
Definition:
'Ablauf der Reservierung' ist das Datum, bis zu dem die Reservierung gilt.
Kennung:
ADR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Die Objektartengruppe enthält Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung und umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
19001 'Lagefestpunkt'
19002 'Höhenfestpunkt'
19003 'Schwerefestpunkt'
19004 'Referenzstationspunkt'
19005 'Skizze'
19006 'Festpunkt'
190107 'AX_DQ HöHoehenfestpunkt' (Datentyp)
190109 'AX_DQ Festpunkt' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
19000
|
Objektart: AX_Lagefestpunkt |
|
Definition:
'Lagefestpunkt' (LFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die räumliche Position (3D) oder die Lage (2D).
Kennung:
19001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein ZUSO 'Lagefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Ein ZUSO 'Lagefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'. Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Lagefestpunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' besitzen, das 2D- oder 3D-Koordinaten enthält.
Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
LFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Lagefestpunkt' beginnt mit der Vergabe und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
[[/del]]
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: pfeilerhoehe |
|
Definition:
'Pfeilerhöhe' gibt bei Vermarkungen, die aus Pfeiler und Platte bestehen, die Höhendifferenz zwischen Pfeileroberfläche und Plattenoberfläche sowie das Messdatum an.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: klassifikation |
|
Definition:
"Klassifikation" gibt Ordnung, Hierarchiestufe und ggf. Wertigkeit des LFP an.
Kennung:
KLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der TP-Punktgruppe hat
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 | ||
| Zwillingspunkt, Orientierungspunkt |
| 3000 | ||
| Versicherungspunkt |
| 4000 |
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitRSP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19001-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitHFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-19002.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istZentrumZu |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001.1' ist Zentrum zu 'Lagefestpunkt 19001.2', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
Kennung:
19001.1-19001.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: istExzentrumZu |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001.2' ist Exzentrum, Orientierungspunkt oder Versicherungspunkt zu 'Lagefestpunkt 19001.1', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001.1-19001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitAP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSVP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitGrenzpunkt |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19001-11003.1
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSVP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-13003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitAP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19001-13001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Höhenfestpunkt' (HFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die Höhe.
Kennung:
19002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Höhenfestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Das ZUSO 'Höhenfestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'. Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Höhenfestpunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Eigenschaften 'Land', 'Punktkennung' und 'Punktvermarkkennung' sind objektbildend.
HFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Höhenfestpunkt' beginnt mit der Vergabe und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
[[/del]]
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des HFP an.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ordnung_Hoehenfestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 (G) | |||
|
| 1001 (G) | |||
|
| 2000 (G) | |||
|
| 3000 (G) | |||
|
| 3001 (G) | |||
|
| 4000 (G) | |||
| ÜH - Übergeordneter Höhenfestpunkt (Berlin) |
| 6000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: istIdentischMitSFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19002-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitAP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt.
Kennung:
19002-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sicherungspunkt 13002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSVP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitRSP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Kennung:
19002-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19002.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Schwerefestpunkt |
|
Definition:
[F] 'Schwerefestpunkt' (SFP) ist ein Schwerepunkt, der im amtlichen Nachweis der Schwerefestpunkte geführt wird. Koordinaten, Höhen und Schwerewerte des SFP beziehen sich auf die Vermarkung, nicht auf den Gravimeteraufstellort.
Kennung:
19003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schwerefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
Bildungsregel:
Das ZUSO 'Schwerefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'. Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Schwerefestpunkt muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
SFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Schwerefestpunkt' beginnt mit der Vergabe und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
[[/del]]
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des SFP an.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ordnung_Schwerefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 0500 (G) | |||
|
| 1000 (G) | |||
|
| 2000 (G) | |||
|
| 3000 (G) | |||
|
| 4000 | |||
|
| 9998 (G) |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der SFP-Punktgruppe hat.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Schwerefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 |
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsicht-lich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwere-festpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitLFP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Lage-festpunkt 19001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitAP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sicherungspunkt 13002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitSVP |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
Kennung:
19003-13003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: istIdentischMitGrenzpunkt |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung
Kennung:
19003-11003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istZentrumZu |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003.1' ist Zentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.2', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
Kennung:
19003.1-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..* |
Relationsart: istExzentrumZu |
|
Anmerkung:
'Schwerefestpunkt 19003.2' ist Exzentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.1', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19003.1-19003.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Referenzstationspunkt |
|
Definition:
'Referenzstationspunkt' (RSP) ist ein 3D-Festpunkt, der zur Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation gehört.
Kennung:
19004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Dieas ZUSO 'Reiträume zwischferenzstationspunkt' besteht aus einem oder mehreren 'Beginn' und 'Ende' versREO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder Refmehrerenzstationspunk NREO 'Skizze'.
Für die folgenden Fachdaten der Puist zwingend ein Linktgruppe e in der Fachdatenverbindung der SAPOS-Objektart AX_Referenzstation dürfspunkt anzugeben sich nicht üb:
- Absolute Kalibrierdecken.atei im ANTEX-Format
- Site-Log-Datei
- ETRF-Datei
Bildungsregel:
Das ZUSO 'Referenzstationspunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'. Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Referenzstationspunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten. Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
RSP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Referenzstationspunkt' beginnt mit der Vergabe und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
[[/del]]
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' gibt die Stellung des Referenzstationspunktes in der Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation an.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Referenzstationspunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zentrum |
| 1000 | ||
| Exzentrum |
| 2000 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Beginn' gibt den Zeitpunkt auf Sekunden genau an, ab wann permanente GNSS-Messungen für SAPOS durchgeführt und Korrekturdaten ermittelt werden.
Kennung:
BEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Ende' gibt den Zeitpunkt auf Sekunden genau an, bis wann permanente GNSS-Messungen für SAPOS durchgeführt und Korrekturdaten ermittelt wurden.
Kennung:
END
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart:
|
|
Definition:
'GNSS-Empfänger' beschreibt den GNSS-Empfänger entsprechend der Nomenklatur des International GNSS Service (IGS).
Kennung:
GPE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSEmpfaenger
|
Attributart:
|
|
Definition:
'GNSS-Antenne' beschreibt die GNSS-Antenne entsprechend der Nomenklatur des International GNSS Service (IGS).
Kennung:
GPA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_GNSSAntenne
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Offset L1' beschreibt die mittlere Phasenzentrumskorrektur L1 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die Zeile enthält die 3 Offset-Komponenten N, E und H vom ARP bis Phasenzentrum L1 in Meter.
Kennung:
OLA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Offsetkomponenten_Referenzstationspunkt
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Offset L2' beschreibt die mittlere Phasenzentrumskorrektur L2 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die Zeile enthält die 3 Offset-Komponenten N, E und H vom ARP bis Phasenzentrum L2 in Meter.
Kennung:
OLB
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Offsetkomponenten_Referenzstationspunkt
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Phasenzentrumsvariation L1' beschreibt die elevations- und azimutabhängige Phasenzentrumskorrektur L1 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die 1. Zeile enthält die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von 0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis 72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
Kennung:
PLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Phasenzentrumsvariation_Referenzstationspunkt
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Phasenzentrumsvariation L2' beschreibt die elevations- und azimutabhängige Phasenzentrumskorrektur L1 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die 1. Zeile enthält die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von 0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis 72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L2 in 5 Altgrad-Schritten des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
Kennung:
PLB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Phasenzentrumsvariation_Referenzstationspunkt
|
Attributart:
|
|
Definition:
'ISDN-Nummer' gibt die Zugangsnummer zum Abruf von SAPOS-Korrekturdaten an.
Kennung:
ISD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
'TCP-IP-Nummer' gibt die Internet-Zugangsnummer zum Abruf von SAPOS-Rohdaten an.
Kennung:
IPN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: istIdentischMitHFP |
|
Anmerkung:
'Höhenfestpunkt' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19002-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Relationsart: istIdentischMitLFP |
|
Anmerkung:
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)19001-19004
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart: AX_Skizze |
|
Definition:
Ein Objekt der Objektart 'Skizze' ergänzt ein Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'. Es beinhaltet den Namenie URI einer Datei, welche eine Einmessungsskizze, ein Foto oder eine ähnliche grafische oder sonstige Information zu dem jeweiligen Festpunkt enthält.
Kennung:
19005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Ein Objekt 'Skizze' kann nur in Zusammenhang mit einem Objekt oder Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwemehrefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren. Ein Objekt 'Skizze' kann jeweils nur einem einzigen Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' zugeordnet sein. Somit müssen z.B. für eine Einmessungsskizze, die mehrere Feexistpunkte enthält, mehrere Objekte 'Skizze' gebildet werden.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Skizzenname' ist objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Skizze' beginnt frühestens mit dem Entstehen des zugehörigen Objekts der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' und endet spätestens mit dessen Untergang.
[[/del]]
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: skizzenname |
|
Definition:
'Skizzenname' enthält den Namenie URI der Datei, die grafische oder sonstige Informationen zu dem Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' enthält. Die Endung der Datei gibt das Dateiformat an.
Kennung:
SKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Attributart: skizzenart |
|
Definition:
'Skizzenart' gibt an, welche Art grafischer oder sonstiger Information die zugehörige Datei enthält, und ob die Datei in einen AFIS-Einzelpunktnachweis (Standardausgabe) eingeführt wird.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Skizzenart_Skizze
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 (G) | |||
|
| 2000 | |||
|
| 2100 | |||
|
| 2200 | |||
| Randzeichnung |
| 2300 | ||
| Ausschnitt aus der Punktübersicht |
| 3000 | ||
| Luftbildausschnitt mit Punkteintrag |
| 3100 | ||
| Diagramm, Tabelle |
| 4000 |
|
Objektart: AX_Festpunkt |
|
Definition:
Abstrakte Oberklasse aller Festpunkte
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
19006
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein Ordnungsmerkmal das in jedem Bundesland nach einer landesinternen Nummerierungsmethode vergeben und in den Metadaten erläutert wird.
Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' ist die politische Gemeinde, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GDE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' ist die Gemarkung, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: katasteramt |
|
Definition:
'Katasteramt' verweist auf die Vermessungsstelle, in deren Amtsbezirk der Festpunkt liegt (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
KAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' ist das Bundesland, das für die Bearbeitung des Festpunkts zuständig ist. Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' gibt den Höhenunterschied (in Meter) an, um welchen der Höhenbezugspunkt der Vermarkung oberhalb (Vorzeichen '+') bzw. unterhalb (Vorzeichen '-') der Geländeoberfläche liegt.
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: darstellungshinweis |
|
Definition:
'Darstellungshinweis' gibt an, ob der Festpunkt in einer Festpunktübersicht dargestellt werden soll (true).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true vorbelegt.
Kennung:
DHW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: frueherePunktnummer |
|
Definition:
Unter 'Frühere Punktnummer' können weitere Punktnummern angegeben werden, die der Festpunkt früher einmal hatte, unter denen er jedoch nicht in AFIS gespeichert ist.
Kennung:
FPN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: interneBemerkungen |
|
Definition:
'Interne Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den internen Dienstbetrieb.
Kennung:
IBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzerspezifischeBemerkungen |
|
Definition:
'Nutzerspezifische Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den Nutzer.
Kennung:
NBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nameLagebeschreibung |
|
Definition:
'NameLagebeschreibung' enthält den Namen bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes.
Kennung:
NAL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: punktvermarkung |
|
Definition:
'Punktvermarkung' gibt an, mit welcher Marke der Festpunkt im Boden oder an baulichen Anlagen gekennzeichnet ist und auf welche Stelle der Punktvermarkung sich die Koordinaten, Höhen und Schwerewerte beziehen (siehe Katalog der AFIS-Vermarkungsarten). Wenn der Bezugspunkt nicht in der Spalte 'Bezeichner' des Katalogs nicht anders definiert wird, ist es die höchste Stelle bzw. die Mitte der Oberfläche der Vermarkung.
Kennung:
PVM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Marke, allgemein |
| 1000 | ||
| Stein |
| 1100 (G) | ||
| Stein, Grenzstein |
| 1110 (G) | ||
| Lochstein |
| 1111 (G) | ||
| Kunststoffmarke |
| 1140 (G) | ||
| Landesgrenzstein |
| 1160 (G) | ||
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material |
| 1190 (G) | ||
| Rohr |
| 1200 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkappe |
| 1201 (G) | ||
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch |
| 1203 (G) | ||
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) |
| 1211 (G) | ||
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1212 (G) | ||
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) |
| 1221 (G) | ||
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) |
| 1222 (G) | ||
| Drainrohr |
| 1230 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten |
| 1240 (G) | ||
| Zementrohr |
| 1250 (G) | ||
| Glasrohr |
| 1260 (G) | ||
| Tonrohr |
| 1290 (G) | ||
| Bolzen/Nagel |
| 1300 (G) | ||
| Bolzen |
| 1310 (G) | ||
| Adapterbolzen |
| 1311 (G) | ||
| Nagel |
| 1320 (G) | ||
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) |
| 1400 (G) | ||
| Bohrloch |
| 1410 | ||
| Pfahl |
| 1500 (G) | ||
| Sonstige Marke |
| 1600 (G) | ||
| Marke in Schutzbehälter |
| 1610 (G) | ||
| Flasche |
| 1620 (G) | ||
| Klinkerplatte |
| 1631 | ||
| Granitplatte |
| 1632 | ||
| Platte mit Loch |
| 1635 (G) | ||
| Hohlziegel |
| 1640 (G) | ||
| Klebemarke |
| 1650 (G) | ||
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) |
| 1660 (G) | ||
| Marke besonderer Ausführung |
| 1670 (G) | ||
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt |
| 1700 (G) | ||
| Punkt der baulichen Anlage |
| 1710 (G) | ||
| Sockel (roh) |
| 1711 (G) | ||
| Sockel (verputzt) |
| 1712 (G) | ||
| Mauerecke (roh) |
| 1713 (G) | ||
| Mauerecke (verputzt) |
| 1714 (G) | ||
| Grenzsäule |
| 1720 (G) | ||
| Pfeiler |
| 1800 (G) | ||
| Kegel |
| 1820 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2100 (G) | ||
| Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm |
| 2101 (G) | ||
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeiler |
| 2102 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm |
| 2110 (G) | ||
| Festlegung |
| 2111 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2120 | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm, |
| 2121 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte |
| 2130 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm, |
| 2131 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm |
| 2132 (G) | ||
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels |
| 2133 (G) | ||
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm |
| 2134 (G) | ||
| Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt Platte 30x30-35x35 cm |
| 2135 (G) | ||
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP |
| 2140 (G) | ||
| Turmbolzen mit Aufschrift TP |
| 2150 (G) | ||
| Leuchtschraube oder -bolzen |
| 2160 (G) | ||
| Schraube (vertikal) |
| 2161 (G) | ||
| Messingmarke oder Messingbolzen |
| 2162 (G) | ||
| Keramikbolzen, oberirdisch |
| 2163 (G) | ||
| Bolzen im Fels, unterirdisch |
| 2164 (G) | ||
| Rotgusskappe im Fels, unterirdisch |
| 2165 (G) | ||
| Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck |
| 2166 (G) | ||
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert |
| 2170 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm |
| 2180 (G) | ||
| Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm |
| 2181 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm |
| 2190 (G) | ||
| Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm |
| 2191 (G) | ||
| Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm |
| 2192 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP |
| 2200 (G) | ||
| Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf |
| 2201 (G) | ||
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2210 (G) | ||
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP |
| 2220 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 |
| 2230 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 |
| 2240 (G) | ||
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 |
| 2250 (G) | ||
| Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen) |
| 2260 (G) | ||
| 3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung |
| 2261 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld |
| 2262 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung |
| 2263 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung |
| 2264 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr |
| 2265 (G) | ||
|
| 2266 (G) | |||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm
|
| 2267 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm
|
| 2268 (G) | ||
| 3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm
|
| 2269 (G) | ||
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein |
| 2300 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O. |
| 2310 (G) | ||
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. |
| 2320 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. |
| 2330 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O. |
| 2340 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz. |
| 2350 (G) | ||
| Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz. |
| 2360 (G) | ||
| Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz. |
| 2370 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg, exz. |
| 2400 (G) | ||
| Alte Festlegung von Württemberg |
| 2410 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung |
| 2420 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung |
| 2430 (G) | ||
| Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung |
| 2440 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule) |
| 2450 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2460 (G) | ||
| Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke |
| 2470 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1 |
| 2500 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2 |
| 2510 (G) | ||
| Alte Festlegung von Baden |
| 2540 (G) | ||
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer |
| 2550 (G) | ||
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten |
| 2551 (G) | ||
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten |
| 2552 (G) | ||
| Platte unter Schutzkasten |
| 2553 (G) | ||
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein |
| 2560 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern, exz. |
| 2600 (G) | ||
|
| 2601 (G) | |||
|
| 2602 (G) | |||
|
| 2603 (G) | |||
|
| 2604 (G) | |||
|
| 2605 (G) | |||
|
| 2606 (G) | |||
| Betonstein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2607 (G) | ||
| Betonstein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2608 (G) | ||
| Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern) |
| 2609 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern |
| 2610 (G) | ||
| KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation |
| 2611 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Platte |
| 2612 (G) | ||
| Stein über Platte (Bezugspunkt) |
| 2613 (G) | ||
| Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr |
| 2614 (G) | ||
| Stein über Tonrohr (Bezugspunkt) |
| 2615 (G) | ||
| Stein mit Eisenrohr |
| 2616 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O. |
| 2620 (G) | ||
| Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O. |
| 2630 (G) | ||
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein |
| 2640 (G) | ||
| Festlegung MP-Pfeiler |
| 2700 (G) | ||
| Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte
|
| 2710 (G) | ||
| Steinpfeiler |
| 2750 (G) | ||
| Betonpfeiler |
| 2760 (G) | ||
| Kreuz (gemeisselt) |
| 2770 (G) | ||
| Knopf |
| 2800 (G) | ||
| Mitte |
| 2810 (G) | ||
| Spitze |
| 2820 (G) | ||
| Kreuz (Mitte) |
| 2830 (G) | ||
| Helmstange |
| 2840 (G) | ||
| Fahnenstange |
| 2850 (G) | ||
| Wetterstange |
| 2860 (G) | ||
| Blitzableiter |
| 2870 (G) | ||
| Antenne |
| 2880 (G) | ||
| Rohrstange |
| 2890 (G) | ||
| Platte, unterirdisch |
| 2900 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen |
| 2901 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch |
| 2902 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke |
| 2903 (G) | ||
| Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke |
| 2904 (G) | ||
| Steinwürfel, unterirdisch |
| 2910 (G) | ||
| Steinplatte, unterirdisch |
| 2920 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm |
| 2930 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm |
| 2940 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Stehniet |
| 2950 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen |
| 2951 (G) | ||
| Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr |
| 2960 (G) | ||
| Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete |
| 2970 (G) | ||
| Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht |
| 2980 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung |
| 3000 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Achatkugel
|
| 3011 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Halbkugel
|
| 3012 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz
|
| 3013 (G) | ||
| Unterirdische Festlegung im Schacht
|
| 3014 (G) | ||
| Kleine unterirdische Festlegung
|
| 3015 (G) | ||
| Unterirdischer Rammpfahl |
| 3020 (G) | ||
| Unterirdischer Pfeilerbolzen |
| 3030 (G) | ||
| Unterirdischer Bolzen |
| 3040 (G) | ||
| Hamburger Flachpunkt |
| 3050 (G) | ||
| Unterirdische Säule |
| 3060 (G) | ||
| Unterirdischer Rammstab |
| 3070 (G) | ||
| Rohrfestpunkt |
| 3100 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart |
| 3110 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart |
| 3120 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Eider Bauart |
| 3130 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen |
| 3140 (G) | ||
| Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet |
| 3150 (G) | ||
| Rohrfestpunkt, Celler Bauart |
| 3160 (G) | ||
| Mauerbolzen |
| 3200 (G) | ||
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht |
| 3210 (G) | ||
| Mauerbolzen, vertikal eingebracht |
| 3220 (G) | ||
| Höhenmarke |
| 3230 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme)
|
| 3231 (G) | ||
| Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme)
|
| 3232 (G) | ||
| Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme)
|
| 3233 (G) | ||
| Kugelbolzen |
| 3240 (G) | ||
| Tonnenbolzen |
| 3250 (G) | ||
| Landeshöhenbolzen |
| 3260 (G) | ||
| Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal |
| 3270 (G) | ||
| Stehniete |
| 3280 (G) | ||
| sonstiger horizontaler Bolzen |
| 3290 (G) | ||
| Pfeilerbolzen |
| 3300 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3301 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal |
| 3310 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3311 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal |
| 3320 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal |
| 3330 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche |
| 3331 (G) | ||
| Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal |
| 3340 (G) | ||
| Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal |
| 3350 (G) | ||
| Rammpfahl |
| 3400 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen horizontal |
| 3410 (G) | ||
| Rammpfahl, Bolzen vertikal |
| 3420 (G) | ||
| Schraubpfahl |
| 3810 (G) | ||
| Hektometerstein |
| 3820 (G) | ||
| Markstein |
| 3830 (G) | ||
| Schraubbolzen |
| 3840 (G) | ||
| Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel) |
| 3850 (G) | ||
| Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel |
| 3860 (G) | ||
| Festpunktstein |
| 3870 (G) | ||
| Eichpfahl |
| 3880 (G) | ||
| Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm |
| 4100 (G) | ||
| Gravimeternagel |
| 4110 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm |
| 4120 (G) | ||
| Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm |
| 4130 (G) | ||
| Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm) |
| 4140 (G) | ||
| Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP) |
| 4150 (G) | ||
| Messplakette, Aufschrift |
| 4160 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5100 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im festen Erdboden) |
| 5150 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5200 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5250 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5300 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk) |
| 5350 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5400 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr am Bauwerk) |
| 5450 (G) | ||
| Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger) |
| 5500 (G) | ||
| Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger) |
| 5550 (G) | ||
| GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL) |
| 5900 (G) | ||
| Marke unter 'Bemerkung' näher definiert |
| 9000 (G) | ||
| Ohne Marke |
| 9500 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) | ||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
|
|
|
Attributart: erstvermarkung |
|
Definition:
'Erstvermarkung' gibt das Datum der erstmaligen Vermarkung eines Punktes an.
Kennung:
ERV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: untergangsdatum |
|
Definition:
'Untergangsdatum' gibt das Datum des dauerhaften Wegfalls der Vermarkung eines Punktes an.
Kennung:
UNT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: vermarkungsdatum |
|
Definition:
Mit dem 'Vermarkungsdatum' werden Zeitpunkte vermarkungsartrelevanter Änderungen am Festpunkt nachgewiesen. Dies sind
- das Datum, an dem der Festpunkt erstmalig vermarkt wird,
- Zeitpunkte, an denen sich die Vermarkungsart des Punktes durch Umvermarkung ändert, sowie
- das Datum, an dem die Punktvermarkung dauerhaft entfällt.
Kennung:
VMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: nutzungExtern |
|
Definition:
'Nutzung Extern' gibt an, ob der Festpunkt für externe Nutzung zur Verwendung steht (true) bzw. die Verwendung auf den innerdienstlichen Bereich, der für den Festpunkt zuständigen Stelle, beschränkt ist (false).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true vorbelegt.
Kennung:
NEX
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Datentyp: AX_Pfeilerhoehe_Lagefestpunkt |
|
Definition:
Die 'Pfeilerhöhe' gibt bei Vermarkungen, die aus Pfeiler und Platte bestehen, die Höhendifferenz zwischen Pfeileroberfläche und minus Plattenoberfläche sowie das Messdatum an.
Kennung:
19007
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: abstand |
|
Definition:
Abstand Pfeileroberfläche überminus Plattenoberfläche in Millimeter.
Kennung:
ABS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
DistanceLength
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Angaben zum GNSS-Empfaenger:
- GNSS-Empfängertyp
- Seriennummer
- Firmwareversion
- Aufbaudatum
- Abbaudatum
- Zusätzliche Informationen
Kennung:
19008
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart:
|
|
Definition:
GNSS-Empfängertyp
Kennung:
GE1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Seriennummer
Kennung:
GE2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Firmwareversion
Kennung:
GE3
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Aufbaudatum
Kennung:
GE4
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Abbaudatum
Kennung:
GE5
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Angaben zur GNSS-Antenne:
- GNSS-Antennen- und Radome-Typ
- Seriennummer
- Antennenreferenzpunkt (ARP)
- Azimutale Abweichung der Antennennullrichtung von der Nordrichtung in Altgradangabe
- Antennenhöhe von der Punktvermarkung bis zum Antennenreferenzpunkt (ARP) in Meterangabe
- Höhenoffset nach Herstellerangaben vom ARP bis Phasenzentrum L1 in Meterangabe
- Höhenoffset nach Herstellerangaben vom ARP bis Phasenzentrum L2 in Meterangabe
- Aufbaudatum
- Abbaudatum
- Zusätzliche Informationen
Kennung:
19009
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart:
|
|
Definition:
GNSS-Antennen- und Radome-Typ
Kennung:
GA1
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Seriennummer
Kennung:
GA2
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Antennenreferenzpunkt (ARP)
Kennung:
GA3
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Azimutale Abweichung der Antennennullrichtung von der Nordrichtung in Altgradangabe
Kennung:
GA4
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Angle
|
Attributart:
|
|
Definition:
Antennenhöhe von der Punktvermarkung bis zum Antennenreferenzpunkt (ARP) in Meterangabe
Kennung:
GA5
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Distance
|
Attributart:
|
|
Definition:
Höhenoffset nach Herstellerangaben vom ARP bis Phasenzentrum L1 in Meterangabe
Kennung:
GA6
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Distance
|
Attributart:
|
|
Definition:
Höhenoffset nach Herstellerangaben vom ARP bis Phasenzentrum L2 in Meterangabe
Kennung:
GA7
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Distance
|
Attributart:
|
|
Definition:
Aufbaudatum
Kennung:
GA8
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
Abbaudatum
Kennung:
GA9
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Beschreibt eine mittlere Phasenzentrumskorrektur einer GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die Zeile enthält die 3 Offset-Komponenten North, East und Height vom ARP bis Phasenzentrum L1 oder L2 in Meter.
Kennung:
19010
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart:
|
|
Definition:
Offset-Komponente N vom ARP bis zum Phasenzentrum in Metern.
Kennung:
NOR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Distance
|
Attributart:
|
|
Definition:
Offset-Komponente E vom ARP bis zum Phasenzentrum in Metern.
Kennung:
EAS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Distance
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Die 'Phasenzentrumsvariation' beschreibt die elevations- und azimutabhängige Phasenzentrumskorrektur L1 oder L2 der GNNS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die 1. Zeile enthält die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von 0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis 72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
Kennung:
19011
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Datentyp:
|
|
Definition:
Die 1. Zeile enthält die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 oder L2 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von 0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis 72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 oder L2 in 5 Altgrad-Schritten des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
Kennung:
19012
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart:
|
|
Definition:
Phasenzentrumsvariation in 5 Altgrad-Schritten von 0 bis 90 Grad.
Kennung:
WRT
Kardinalitaet:
19
Datentyp:
Real
zurück zu: AX_Phasenzentrumsvariation_Referenzstationspunkt_Zeile |
|
Datentyp: AX_Klassifikation_Lagefestpunkt |
|
Definition:
'Klassifikation' gibt Ordnung, Hierarchiestufe und ggf. Wertigkeit des Festpunkts an.
Kennung:
19013
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
Ordnung des LFP.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Ordnung_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 (G) | |||
|
| 2000 (G) | |||
|
| 3000 (G) | |||
|
| 4000 (G) | |||
|
| 5000 (G) | |||
| ÜL - Übergeordneter Lagefestpunkt (Berlin) |
| 6000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Attributart: hierarchiestufe3D |
|
Definition:
Hierarchiestufe des LFP.
Kennung:
H3D
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Hierarchiestufe3D_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 (G) | |||
|
| 2000 (G) | |||
|
| 3000 (G) | |||
|
| 4000 (G) | |||
|
| 5000 (G) | |||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) |
|
Attributart: wertigkeit |
|
Definition:
Wertigkeit des LFP.
Kennung:
WTK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Klassifikation_Wertigkeit_Lagefestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Fundamentalpunkt
|
| 1000 (G) | ||
| Übergeordneter Festpunkt |
| 2000 (G) | ||
| Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 3000 (G) | ||
| Gebrauchsfestpunkt |
| 4000 (G) | ||
| Untergeordneter Festpunkt |
| 5000 (G) | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren |
| 9998 (G) | ||
| Sonstiges |
| 9999 (G) |
|
Datentyp: AX_DQHoehenfestpunkt |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
19107
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktstabilitaet |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die zu erwartendvermutete bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung an.
Kennung:
STA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ueberwachungsdatum |
|
Definition:
In 'Überwachungsdatum' wird das Datum der letzten Kontrolle des örtlichen Zustandes des HFP angegeben.
Kennung:
UWD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: befund |
|
Definition:
In 'Befund' wird der Zustand des HFP bei der letzten örtlichen Kontrolle sowie die evtl. getroffene Maßnahme angegeben.
Kennung:
BFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gnssTauglichkeit |
|
Definition:
'GNSS-Tauglichkeit' (GNSS = Global Navigation Satellite Sysrtem) beschreibt die zu erwartendvermuteten bzw. nachgewiesenen Empfangsmöglichkeiten bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
GNS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSTauglichkeit
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
|
| 1000 | ||
|
|
| 1001 | ||
| Vermutli
|
| 3000 | ||
|
|
| 3001 | ||
|
|
| 3100 | ||
|
|
| 3101 | ||
|
|
| 5000 | ||
|
| 9998 |
|
Datentyp: AX_DQFestpunkt |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
19109
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ueberwachungsdatum |
|
Definition:
In 'Überwachungsdatum' wird das Datum der letzten Kontrolle des örtlichen Zustandes des Punktes angegeben.
Kennung:
UWD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: befund |
|
Definition:
In 'Befund' wird der Zustand des Punktes bei der letzten örtlichen Kontrolle sowie die evtl. getroffene Maßnahme angegeben.
Kennung:
BFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: punktstabilitaet |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die zu erwartendvermutete bzw. nachgewiesene Lage- und ggf. Höhenstabilität der Vermarkung an.
Kennung:
STA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 5100 | |||
|
| 5200 | |||
|
| 5300 | |||
|
| 5400 | |||
|
| 6000 | |||
|
| 9998 | |||
|
|
|
Attributart: gnssTauglichkeit |
|
Definition:
'GNSS-Tauglichkeit' (GNSS = Global Navigation Satellite Sysrtem) beschreibt die zu erwartenden bzw. nachgewiesenen Empfangsmöglichkeiten bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
GNS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSTauglichkeit
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
|
| 1000 | ||
|
|
| 1001 | ||
| Vermutli
|
| 3000 | ||
|
|
| 3001 | ||
|
|
| 3100 | ||
|
|
| 3101 | ||
|
|
| 5000 | ||
|
| 9998 |
|
Datentyp: AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die zu erwartendvermutete bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung in acht Einzelinformationen an.
Kennung:
19111
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: vermuteteHoehenstabilitaet |
|
Definition:
'Vermutete Höhenstabilität' gibt die vermutete Höhenstabilität der Punkt-Vermarkung an.
Kennung:
ST1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_VermuteteHoehenstabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
| Mangelhaft (Bergsenkungsgebiet)
|
| 5100 | ||
| Mangelhaft (in rutschgefährdeter Hanglage)
|
| 5200 | ||
| Mangelhaft (sehr nahe an Gewässer)
|
| 5300 | ||
| Mangelhaft (instabiler Untergrund)
|
| 5400 | ||
|
| 9998 |
|
Attributart: gueteDesVermarkungstraegers |
|
Definition:
'Güte des Vermarkungsträgers' gibt die Qualität des Bauwerkes als Punktträger (Unterkellertes Haus, Durchlass, Rammpfahl u.a.) an. Dadurch sind Aussagen zur möglichen Gefährdung der HFP durch Straßenausbau u.ä. und zur Höhenstabilität möglich.
Kennung:
ST2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesVermarkungstraegers
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: topographieUndUmwelteinfluesse |
|
Definition:
'Topographie und Umwelteinflüsse' gibt die entsprechenden Einflussgrößen auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST3
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_TopographieUndUmwelt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: gueteDesBaugrundes |
|
Definition:
'Güte des Baugrundes' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST4
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesBaugrundes
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: geologischeStabilitaet |
|
Definition:
'Geologische Stabilität' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST5
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GeologischeStabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: grundwasserstand |
|
Definition:
'Grundwasserstand' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST6
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserstand
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: grundwasserschwankung |
|
Definition:
'Grundwasserschwankung' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST7
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserschwankung
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart: hoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen |
|
Definition:
'Höhenstabilität aus Wiederholungsmessungen' gibt die Höhenstabilität eines Punktes aus Wiederholungsmessungen wieder.
Kennung:
ST8
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_HoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
|
| 1000 | |||
|
| 2000 | |||
|
| 3000 | |||
|
| 4000 | |||
|
| 5000 | |||
|
| 9998 |
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Topographie und Umwelt' gibt die entsprechenden Einflussgrößen auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST3
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_TopographieUndUmwelt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| keine Topographie- und Umwelteinflüsse |
| 1000 | ||
| geringe Topographie- und Umwelteinflüsse |
| 2000 | ||
| mäßige Topographie- und Umwelteinflüsse |
| 3000 | ||
| starke Topographie- und Umwelteinflüsse |
| 4000 | ||
| sehr starke Topographie- und Umwelteinflüsse |
| 5000 | ||
| Topographie- und Umwelteinflüsse nicht untersucht |
| 9998 |
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Eigentümer' enthält folgendie Objektartengruppe
- Personen- und B (diestandsdaten
Die Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart):
- Personen- und Bestandsdaten.
Kennung:
20000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
21001 'Person'
21002 'Personengruppe'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21012 'AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
Kennung:
21000
|
Objektart: AX_Person |
|
Definition:
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
Kennung:
21001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. Eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt. In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: nachnameOderFirma |
|
Definition:
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der
Name oder die Firma.
Kennung:
NOF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anrede |
|
Definition:
'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Anrede_Person
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Frau
|
| 1000 | ||
| Herr
|
| 2000 | ||
| Firma
|
| 3000 |
|
Objektart: AX_Anschrift |
|
Definition:
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
Kennung:
21003
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: ort_Post |
|
Definition:
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
Kennung:
ORP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostzustellung |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostfach |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
Kennung:
PZP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bestimmungsland |
|
Definition:
'Bestimmungsland' ist eine in Großbuchstaben angegebene langschriftliche Bezeichnung im intaus dem „Ländervernationalen Brief- zeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bund Paketverkehresrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes.
Kennung:
BLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
Kennung:
OTT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strasse |
|
Definition:
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
Kennung:
STR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
Kennung:
HSN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ort_AmtlichesOrtsnamensverzeichnis |
|
Definition:
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
Kennung:
ORA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postfach |
|
Definition:
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fax |
|
Definition:
'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.
Kennung:
FAX
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: telefon |
|
Definition:
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
Kennung:
TEL
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
70000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Kataloge' und der Kennung '73000' beinhaltet Objektarten und Datentypen für die Verwaltung von Schlüsselkatalogen. Die Objektartengruppe enthält folgende Klassen, Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
73001 'Nationalstaat'
73002 'Bundesland'
73003 'Regierungsbezirk'
73004 'Kreis/Region'
73005 'Gemeinde'
73006 'Gemeindeteil'
73007 'Gemarkung'
73008 'Gemarkungsteil/Flur'
73009 'Verwaltungsgemeinschaft'
73010 'Buchungsblattbezirk'
73011 'Dienststelle'
73012 'Verband'
73013 'LagebezeichnungKatalogeintrag'
73014 'AX_Gemeindekennzeichen' (Datentyp)
73015 'AX_Katalogeintrag' (abstrakte Klasse)
73016 'AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73017 'AX_Dienststelle_Schluessel' (Datentyp)
73018 'AX_Bundesland_Schluessel' (Datentyp)
73019 'AX_Gemarkung_Schluessel' (Datentyp)
73020 'AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel' (Datentyp)
73021 'AX_Regierungsbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73022 'AX_Kreis_Schluessel' (Datentyp)
73023 'AX_VerschluesselteLagebezeichnung' (Datentyp)
73024 'AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel' (Datentyp)
Katalogeinträge führt jede Datenbank selbstständig.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
73000
|
Objektart: AX_Bundesland |
|
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
73002
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Bundesland'.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Regierungsbezirk |
|
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_KreisRegion |
|
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73004
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_Gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' enthält alle zur Gemeindeebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73005
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Wenn 'Gemeinde' Bestandteil einer 'Verwaltungsgemeinschaft' ist, darf 'Gemeindeteil' nicht belegt sein
Bildungsregel:
Die Attributart 'Gemeindekennzeichen' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Objektart: AX_Gemarkung |
|
Definition:
[F] "Gemarkung" ist ein Katasterbezirk, der eine zusammenhängende Gruppe von Flurstücken umfasst. Er kann von Gemarkungsteilen/Fluren unterteilt werden.
Kennung:
73007
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Im Attribut 'istAmtsbezirkVon' darf für eine Gemarkung nur eine katasterführende Behörde angegeben werden.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Der "Schlüssel Gesamt" setzt sich stets aus dem Schlüssel der Gemarkung und dem Schlüssel des Bundeslands zusammen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_GemarkungsteilFlur |
|
Definition:
"Gemarkungsteil/Flur" enthält die Gemarkungsteile und Fluren. Gemarkungsteile kommen nur in Bayern vor und entsprechen den Fluren in anderen Bundesländern.
Kennung:
73008
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Verwaltungseinheit.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Dienststelle |
|
Definition:
[E] 'Dienststelle' enthält die Verschlüsselung von Dienststellen und ÖbVi/ÖbV, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, mit der entsprechenden Bezeichnung.
Kennung:
73011
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluessel |
|
Definition:
Schlüssel der Dienststelle.
Kennung:
SLL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: stellenart |
|
Definition:
'Stellenart' bezeichnet die Art der Stelle.
Kennung:
SAR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Behoerde
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Katasteramt |
| 1100 | ||
| Landesvermessungsverwaltung
|
| 2200 |
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Dienststelle' hat eine Anschrift.
Kennung:
73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Datentyp: AX_Gemeindekennzeichen |
|
Definition:
'Gemeindekennzeichen' ist die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schlüsselnummer des kommunalen Gebietes (Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Das Gemeindekennzeichen (siehe Katalog der Gemeinden) besteht aus den Verschlüsselungen für :
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
und optional (siehe Katalog der Gemeindeteile) dem
5. Spalte: Gemeindeteil
Kennung:
73014
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk. Diese Attributart ist optional, da nicht in allen Ländern Regierungsbezirke vorkommen.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
AX_Katalogeintrag |
|
Definition:
'Katalogeintrag' ist die abstrakte Oberklasse von Objektarten die einen Katalogcharakter besitzen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
73015
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: schluesselGesamt |
|
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' bzw. 'Gemeindekennzeichen' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' enthält den langschriftlichen Namen des Katalogeintrags.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: administrativeFunktion |
|
Definition:
'Administrative Funktion' beschreibt den Typ einer Verwaltungseinheit.
Kennung:
ADM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Administrative_Funktion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bundesrepublik
|
| 1001 | ||
| Land
|
| 2001 | ||
| Freistaat
|
| 2002 | ||
| Freie und Hansestadt
|
| 2003 | ||
| Regierungsbezirk
|
| 3001 | ||
| Freie Hansestadt
|
| 3002 | ||
| Bezirk
|
| 3003 | ||
| Stadt (Bremerhaven)
|
| 3004 | ||
| Regierungsvertretung
|
| 3005 | ||
| Kreis
|
| 4001 | ||
| Landkreis
|
| 4002 | ||
| Kreisfreie Stadt
|
| 4003 | ||
| Ursprünglich gemeindefreies Gebiet |
| 4007 | ||
| Ortsteil
|
| 4008 | ||
| Region |
| 4009 | ||
| Verbandsgemeinde
|
| 5001 | ||
| Verbandsfreie Gemeinde
|
| 5002 | ||
| Verwaltungsverband
|
| 5003 | ||
| Große kreisangehörige Stadt
|
| 5004 | ||
| Verwaltungsgemeinschaft
|
| 5006 | ||
| Amt
|
| 5007 | ||
| Samtgemeinde
|
| 5008 | ||
| Gemeindeverwaltungsverband
|
| 5009 | ||
| Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient
|
| 5012 | ||
| Erfüllende Gemeinde
|
| 5013 | ||
| Einheitsgemeinde
|
| 5014 | ||
| Gemeinde
|
| 6001 | ||
| Ortsgemeinde
|
| 6002 | ||
| Stadt
|
| 6003 | ||
| Kreisangehörige Stadt
|
| 6004 | ||
| Große Kreisstadt
|
| 6005 | ||
| Amtsangehörige Stadt
|
| 6006 | ||
| Amtsangehörige Landgemeinde
|
| 6007 | ||
| Amtsangehörige Gemeinde
|
| 6008 | ||
| Kreisangehörige Gemeinde
|
| 6009 | ||
| Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
|
| 6010 | ||
| Mitgliedsgemeinde
|
| 6011 | ||
| Markt
|
| 6012 | ||
| Große kreisangehoerige Stadt
|
| 6013 | ||
| Kreisangehörige Gemeinde, die die Bezeichnung Stadt führt
|
| 6014 | ||
| Gemeindefreies Gebiet
|
| 6015 | ||
| Gemeindefreier Bezirk
|
| 6016 | ||
| Landeshauptstadt
|
| 6017 | ||
| Bergstadt
|
| 6018 | ||
| Hansestadt
|
| 6019 | ||
| Inselgemeinde
|
| 6020 | ||
| Flecken
|
| 6021 | ||
| Gemeindeteil
|
| 7001 | ||
| Gemarkung
|
| 7003 | ||
| Stadtteil
|
| 7004 | ||
| Stadtbezirk
|
| 7005 | ||
| Ortsteil (Gemeinde)
|
| 7007 | ||
| Kondominium
|
| 8001 |
|
Datentyp: AX_Dienststelle_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Dienststelle.
Kennung:
73017
Modellart:
DFGM
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Dienststelle' liegt innerhalb eines 'Bundeslandes'.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Bundesland_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Bundeslands.
Kennung:
73018
Modellart:
DFGM
Grunddatenbestand:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Datentyp: AX_Gemarkung_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung der Gemarkung.
Kennung:
73019
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' enthält den Schlüssel für das Bundesland.
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Gemarkungsteils bzw. der Flur.
Kennung:
73020
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
Gemarkung.
Kennung:
GMN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Regierungsbezirk_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Regierungsbezirks.
Kennung:
73021
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Datentyp: AX_Kreis_Schluessel |
|
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Kreises.
Kennung:
73022
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
|
Attributart: regierungsbezirk |
|
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Definition:
Der Objektartenbereich 'Nutzerprofile' enthält folgendie Objektartengruppe
- Nutzerprofile
Di (diese Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Angaben zu Nutzerprofilen
Kennung:
80000
|
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Nutzerprofile' und der Kennung '81000' beinhaltet Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen für die Regelung des schreibenden und lesenden Zugriffs auf die Bestandsdaten.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
81001 'Benutzer'
81002 'Benutzergruppe' (abstrakte Klasse)
81003 'BenutzergruppeMitZugriffskontrolle'
81004 'BenutzergruppeNBA'
81005 'AX_BereichZeitlich' (Datentyp)
81006 'AA_Empfaenger' (Datentyp)
81007 'AX_FOLGEVA' (Datentyp)
81008 'AX_Portionierungsparameter' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Kennung:
81000
|
Objektart: AX_Benutzer |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzer' werden allgemeine Informationen über den Benutzer verwaltet.
Kennung:
81001
Abgeleitet aus:
AA_Benutzer
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: profilkennung |
|
Definition:
'Profilkennung' ist das eindeutige Kennzeichen des Benutzers. Die Profilkennung ist bei jeder Benutzung dem Benutzungsprozess zu übergeben und dient diesem zur Prüfung der Berechtigung, die zu selektierenden Daten anzufordern.
Kennung:
PKG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die Bezeichnung des Benutzers (z.B. 'Notar', 'Katasterverwaltung').
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zeitlicheBerechtigung |
|
Definition:
'Zeitliche Berechtigung' beschreibt evtl. zeitliche Begrenzungen der Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Benutzergruppe, z.B. bei einer Begrenzung der Vertragsdauer.
Kennung:
ZBG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: zahlungsweise |
|
Definition:
'Zahlungsweise' kann die vertraglich festgelegten Zahlungsmodalitäten beschreiben, z.B. 'Rechnung je Vorgang', 'Pauschale Kostenerstattung'.
Kennung:
ZWE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: letzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
'Letzte Abgabe/Zugriff' ist der exakte Systemzeitpunkt der letzten Abgabe von Änderungsinformationen oder des letzten Zugriffs auf den Datenbestand. Dieses Attribut darf nur durch das System geändert werden.
Kennung:
LAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: vorletzteAbgabeZugriff |
|
Definition:
Der vorletzteAbgabeZugriff erhält den letzten Wert von der Attributart letzteAbgabeZugriff.
Kennung:
VAZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: folgeverarbeitung |
|
Definition:
'Folgeverarbeitung' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: empfaenger |
|
Definition:
'Empfänger' enthält die Bezeichnung des Empfängers (Prozess, Netzwerkadresse, o.ä.) der Ergebnisse des Auftrages. Die Informationen aus der Objektart 'Benutzer' können hierzu berücksichtigt werden.
Kennung:
EMP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AA_Empfaenger
|
Attributart: letzteAbgabeArt |
|
Definition:
'LetzteAbgabeArt' ist die Art der letzten Datenabgabe an den Nutzer.
Kennung:
LAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LetzteAbgabeArt
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Zeitintervall
|
| 1000 | ||
| NBA auf Abruf
|
| 1100 | ||
| Wiederholungslauf
|
| 2000 | ||
| Aufholungslauf auf Abruf
|
| 2100 | ||
| Aufholungslauf bis Intervallende
|
| 2200 |
|
Attributart: nBAUebernahmeErfolgreich |
|
Definition:
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu belegen.
Kennung:
NUE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Benutzer' gehört zu 'Benutzergruppe'.
Kennung:
81001-81002
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart:
|
|
Definition:
[E] In der 'Benutzergruppe' werden Informationen über die Benutzer der Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken sowie Standardparameter für die Benutzergruppe vermerken.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
81002
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Bezeichnung für die Benutzergruppe, z.B. 'Notare'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart:
|
|
Definition:
'Zuständige Stelle' ist die Dienststelle, die für die Eintragung der Benutzergruppe und die Zuordnung der Benutzer zu dieser Benutzergruppe zuständig ist.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Dienststelle_Schluessel
|
Attributart:
|
|
Definition:
In dem Attribut 'Koordinatenreferenzsystem' kann das bevorzugte Koordinatenreferenzsystem (CRS) für Koordinatenangaben im Ausgabedatenbestand angegeben werden. Die Angabe ist optional, fehlt sie, wird jeweils das 'native', d.h. im Datenbestand vorhandene CRS verwendet. Die Koordinaten werden dann so ausgegeben, wie sie gespeichert sind.
Diese Funktionalität ist nur für eine sehr begrenzte Zahl von CRS-Paaren sinnvoll, die ineinander mathematisch streng umgerechnet werden können. Andere Umrechnungen oder Umformungen, die einen Genauigkeitsverlust für die Koordinaten bedeuten, sollen an dieser Stelle nicht unterstützt werden; sie können durch externe Prozesse realisiert werden. Gleiches gilt für 3-dimensionale CRS ((X, Y, Z), (Breite, Länge, ellipsoidische Höhe), ...).
Folgende 2D-Umrechnungen sollen unterstützt werden:
a) bei Vorliegen von Gauß-Krüger-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe):
- Ausgabe in einem anderen Streifen
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
b) bei Vorliegen von UTM-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe)
- Ausgabe in eine andere Zone
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
c) bei Vorliegen von geographischen Koordinaten (Breite, Länge)
- Ausgabe in GK- oder UTM-Koordinaten (je nach Ellipsoidgrundlage der geographischen Koordinaten).
Kennung:
CRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
SC_CRS
|
Objektart: AX_BenutzergruppeMitZugriffskontrolle |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe mit Zugriffskontrolle' werden Informationen über die Benutzer der ALKIS-Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken.
Kennung:
81003
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Selektionskriterien für die Benutzergruppe, die beschreiben, auf welche Objekte zugegriffen werden darf.
Für jede Objektart, auf die zugegriffen werden darf, ist eine Query anzulegen. Der Umfang der Objekte aus dieser Objektart kann durch Filter-Prädikate eingeschränkt werden. Der Umfang der erlaubten Prädikate ist zur einfacheren Verarbeitbarkeit sehr begrenzt. Erlaubt sind lediglich die folgenden Prädikate in einer Query:
- Räumliche Operatoren (wirken nur auf REO-Objektarten);
- Operatoren auf den Attributen 'lebenszeitintervall' und 'modellart'.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: zugriffHistorie |
|
Definition:
Die Attributart legt fest, ob der Zugriff auch auf historische Daten erlaubt ist. Ist das Attribut nicht belegt, ist der Zugriff nur auf aktuelle Bestandsdaten erlaubt.
Kennung:
HIS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungBenutzung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Benutzung' steuert über die Bezeichnung der (Standard-) Ausgaben (siehe Ausgabekataloge) die funktionale Zuordnung von Rechten beim lesenden Zugriff auf den Datenbestand für Auskunftszwecke, Auswertungen und Fortführungsmitteilungen.
Kennung:
ZPB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Bestandsdatenauszug
|
| 0010 | ||
| Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt |
| 4075 (G) | ||
| Einzelnachweis Höhenfestpunkt |
| 4050 (G) | ||
| Einzelnachweis Lagefestpunkt |
| 4040 (G) | ||
| Einzelnachweis Referenzstationspunkt |
| 4070 (G) | ||
| Einzelnachweis Schwerefestpunkt |
| 4060 (G) | ||
| Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)
|
| 0040 | ||
| Punktliste Geodätische Grundnetzpunkte |
| 4035 (G) | ||
| Punktliste Höhenfestpunkte |
| 4010 (G) | ||
| Punktliste Lagefestpunkte |
| 4000 (G) | ||
| Punktliste Referenzstationspunkte |
| 4030 (G) | ||
| Punktliste Schwerefestpunkte |
| 4020 (G) |
|
Attributart: zugriffsartProduktkennungFuehrung |
|
Definition:
'Zugriffsart Produktkennung Führung' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Codelist AX_Anlassart) die automatische Abgabe von Fortführungsmitteilungen und Änderungsdatensätzen.
Kennung:
ZPF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung
|
| 300900 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
|
| ||||
|
| ||||
|
|
|
Attributart: zugriffsartFortfuehrungsanlass |
|
Definition:
'Zugriffsart Fortführungsanlass' steuert über die Kennung der Fortführungsanlässe (siehe Katalog der Fortführungsanlässe) die funktionale Zuordnung von Fortführungsrechten beim schreibenden Zugriff auf den Datenbestand.
Kennung:
ZFA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AA_Anlassart
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts |
| 090510 | ||
| Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS) |
| 090500 | ||
| Ersteinrichtung |
| 000000 | ||
| Sonstiges
|
| 9999 | ||
| Untergang eines Festpunktes |
| 090540 | ||
| Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung
|
| 300900 | ||
| Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts |
| 090520 | ||
| Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts |
| 090530 | ||
|
| ||||
|
| ||||
|
|
|
Objektart: AX_BenutzergruppeNBA |
|
Definition:
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe (NBA)' werden relevante Informationen für die Durchführung der NBA-Versorgung, z.B. die anzuwendenden Selektionskriterien, gespeichert. Eine gesonderte Prüfung der Zugriffsrechte erfolgt in diesem Fall nicht, deren Berücksichtigung ist von dem Administrator bei der Erzeugung und Pflege der NBA-Benutzergruppen sicherzustellen.
Kennung:
81004
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: selektionskriterien |
|
Definition:
Standardselektionskriterien für die Benutzergruppe.
Kennung:
SEL
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
Query
|
Attributart: bereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen im Rahmen des NBA-Verfahrens.
Kennung:
BRZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: portionierungsparameter |
|
Definition:
Portierungsparameter regeln die Aufteilung einer NBA-Transaktion in mehrere Portionen.
Kennung:
PPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: quittierung |
|
Definition:
Wird der Schalter gesetzt, so wird eine Quittierung der erfolgreichen Übernahme einer NBA-Lieferung angefordert.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert false vorbelegt.
Kennung:
QUI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
|
Attributart: abgabeversion |
|
Definition:
'Abgabeversion' legt für die Abgabe von Änderungsinformationen im Rahmen des NBA-Verfahrens die der Abgabe zu Grunde liegende Version der GeoInfoDok fest.
Kennung:
AVN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Abgabeversion
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| 6.0.1
|
| (wie Bezeichner) | ||
| 7.0.3
|
| (wie Bezeichner) | ||
| 7.1.0
|
| (wie Bezeichner) |
|
Datentyp: AX_BereichZeitlich |
|
Definition:
'Bereich - zeitlich' bezeichnet den Zeitraum für die Abgabe von Änderungsinformationen und Bestandsdaten.
Kennung:
81005
Modellart:
DFGM
Konsistenzbedingung:
Der Datentyp setzt sich zusammen aus den Attributarten:
- Art (zulässige Eintragungen siehe Werteliste)
- Erster Stichtag. Diese Spalte muss bei den Wertearten 1000 und 1100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
- Intervall. Diese Spalte muss bei den Wertearten 3000 und 3100 der Codelist 'AX_Art_BereichZeitlich' belegt sein.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
Art
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_BereichZeitlich
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Stichtagsbezogen ohne Historie
|
| 1000 | ||
| Stichtagsbezogen mit Historie
|
| 1100 | ||
| Fallbezogen ohne Historie
|
| 3000 | ||
| Fallbezogen mit Historie
|
| 3100 |
|
Attributart: ersterStichtag |
|
Definition:
Erster Stichtag der Datenabgabe.
Kennung:
TAG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Date
|
Datentyp: AX_FOLGEVA |
|
Definition:
Der komplexe Datentyp 'FOLGEVA' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
Kennung:
81007
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: ausgabemasstab |
|
Definition:
'Ausgabemaßstab' ist der Maßstab des Ausgabeproduktes.
Kennung:
MST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Real
|
Attributart: formatangabe |
|
Definition:
'Formatangabe' enthält Parameter zur Steuerung der Formate bei der Präsentationsausgabe (z.B. DINA4 Hoch, DINA3 Quer). Die für die Standardausgaben zulässigen Formate sind in den jeweiligen Signaturenkatalogen angegeben.
Kennung:
FAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ausgabemedium |
|
Definition:
'Ausgabemedium' steuert den Datenträger für die Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
AMD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ausgabemedium_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| Analog
|
| 1000 | ||
| CD-R
|
| 2000 | ||
| DVD
|
| 3000 | ||
| E-Mail
|
| 4000 |
|
Attributart: datenformat |
|
Definition:
'Datenformat' steuert das Format (einschließlich Versionsbezeichnung) der Ausgabe bei einer regelmäßigen Abgabe von Daten.
Kennung:
DFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenformat_Benutzer
Wertearten:
| Bezeichner |
| Wert | ||
| NAS
|
| 1000 | ||
| DXF
|
| 2000 | ||
| TIFF
|
| 3000 | ||
| GeoTIFF
|
| 4000 | ||
| PDF
|
| 5000 | ||
| Shape
|
| 6000 |
|
Datentyp: AX_Portionierungsparameter |
|
Definition:
Alle REO und deren anhängende NREO und ZUSO, die innerhalb eines Portionsquadrates - die Größe wird durch 'seitenlaenge' bestimmt - liegen, gemeinsam in eine Portion.
Anhängende NREO und ZUSO werden nur in der jeweils ersten Portion ihres Auftretens abgegeben.
Siehe auch GeoInfoDok, Kapitel 10.
Die Portionen einer Lieferung werden über geeignete Kennungen als zusammengehörig kenntlich gemacht. Die Benennung folgt einer automatisiert auswertbaren Logik, die sich an der Art der Portionierung orientiert:
<NBA-Profilkennung >
<_>
<Datum der NBA-Erzeugung im Format jjmmtt >
<_>
<Laufende Nummer der Portion, ohne führende Nullen>
<von>
<Gesamtzahl der Portionen der Lieferung, ohne führende Nullen>
<_>
<Portionierungsartabhängiger Dateinamensanteil>
Kennung:
81008
Modellart:
DFGM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Nutzerprofilen |
|
Attributart: seitenlaenge |
|
Definition:
Positiver Ganzzahl-Wert (Integer) ungleich Null. NBA-abgebendes System unterteilt aufgrund dieser Angabe automatisch das in den Selektionskritierien der AX_BenutzergruppeNBA angegebene Gebiet in entspr. Quadrate.
Regel hierzu:
Das Gebiet wird erst von West nach Ost, dann von Süd nach Nord abgearbeitet. Die erste linke untere Ecke ergibt sich dadurch, dass vom südwestlichsten Punkt des Abgabegebietes auf das nächste Koordinatenpaar mit vollen Meterwerten gegangen wird, das südwestlich davon liegt. Ist der südwestlichste Punkt des Abgabegebietes bereits ein Koordinatenpaar auf volle Meterwerte, so wird er direkt verwendet.
Kennung:
SLG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
|
Definition:
Dieses Paket fasst alle Ergänzungen an den von ISO genormten Klassen für 3-dimensionale körperhafte Fachobjekte zusammen. Daneben werden auch 0- bis 2-dimensionale Fachobjekte als Ergänzungen modelliert, wobei alle Raumbezugsgrundformen immer 3 Ordinaten (Rechtswert, Hochwert und Höhe) für jede Koordinate (DirectPosition.dimension=3) aufweisen müssen.
Die Modellierung wurde analog zur Modellierung für 0- bis 2-dimensionale Fachobjekte im Paket AAA_Spatial Schema vorgenommen.
|
Definition:
Das Paket AAA_Katalog ergänzt die genormten Katalogstrukturen von ISO um einige Strukturen, die aus Sicht von AFIS, ALKIS und ATKIS zusätzlich in Datenkatalogen anzugeben sind. Auf die ursprünglich vorgesehene Versionierung und objektartenbezogene Fortführungsmöglichkeit wurde zugunsten einer einfacheren Implementierung verzichtet. Objektartenkataloge werden demnach ausschließlich vollständig versioniert und ausgetauscht.
|
Definition:
AFIS-ALKIS-ATKIS-Ausgaben sind nach einheitlichen Ausgabe- und/oder Präsentationsvorschriften gestaltete Produkte aus dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenbestand, die an externe Nutzer abgegeben werden. Sie entstehen auf Grund eines Benutzungsprozesses aus den AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdaten, in einigen Fällen auf Grund eines Qualifizierungsprozesses (vgl. GeoInfoDok, Abschnitt 5.3.2) aus den AFIS-ALKIS-ATKIS-Fortführungsdaten. Entsprechen die Ausgaben den fachlichen Vorgaben für Standardausgaben, so werden diese AFIS-ALKIS-ATKIS-Standardausgaben genannt.
AFIS-ALKIS-ATKIS-Ausgaben in Form von Datensätzen bestehen in der Regel aus Kopien einer im Benutzungsauftrag definierten Auswahl von AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestands-Objekten; sie können in besonderen Fällen entsprechend dem Bedarf der Nutzer aber auch durch Methoden modifizierte temporäre Objektarten enthalten (vgl. "Änderungsdatensätze an Justizverwaltung").
AFIS-ALKIS-ATKIS-Ausgaben werden durch folgende Merkmale beschrieben:
1. Jede ALKIS-Ausgabe besteht im Sinne des AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas aus einem NAS-Benutzungsergebnis.
2. Sie können
- Objekte der AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestandsdaten,
- durch Methoden modifizierte, temporär vorliegende Objekte der AFIS-ALKIS-ATKIS-Bestands- bzw. Fortführungsdaten,
- externe Objekte, die nicht nach dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodell gebildet werden (vgl. "Landeswappen"),
enthalten.
3. Sie werden im Benutzungs- bzw. Qualifizierungsprozess entsprechend den Angaben der im Erhebungsprozess gebildeten Benutzungsaufträge über Methoden und Vorgänge erzeugt.
4. Sie werden bedarfsweise nach den Vorgaben des Signaturenkataloges präsentiert.
Diese Art der Modellierung ermöglicht es, die AFIS-ALKIS-ATKIS-Präsentationsausgaben nicht nur auf Papier, sondern bei Bedarf auch in Form von aufbereiteten Datensätzen abzugeben.
Die Ausgabedaten werden nach fachlichen Gesichtspunkten zu verschiedenen Ausgaben zusammengefasst.
|
Definition:
Standardausgaben, die informationssystemübergreifend eingesetzt werden.
|
Definition:
Modellierung der AFIS-Einzelpunktnachweise. Die Ausgaben beinhalten jeweils die variablen Anteile der Nachweise. Für das Layout und die Inhalte siehe die AFIS-Einzelpunktnachweis-Beispiele und die zugehörigen Erläuterungen.
|
Definition:
Modellierung der AFIS-Punktlisten. Die Ausgaben beinhalten jeweils die variablen Anteile der Listen. Für das Layout und die Inhalte siehe die AFIS-Punktlisten-Beispiele.
|
Definition:
In den folgenden Kapiteln werden Eigenschaften der Ausgaben aus ALKIS und AFSI in Form von komplexen Datentypen aufgeführt. Informationen hierzu sind in den Erläuterungen zur ALKIS im Kapitel 5.3 zu entnehmen.
Die Zuordnung von komplexen Datentypen zu den verschiedenen Ausgabeobjektarten efolgt anhand der jeweiligen Ausgabe, die zum Teil ineinander verschachtelte Datentypen enthält. Die Zuordnung von komplexen Datentypen zu den Ausgaben erfolgt entsprechend.
|
Definition:
AFIS-ALKIS-ATKIS Objektartenkatalog für die Bestandsdaten.
|