Objektartenkatalog 'AFIS-ALKIS-ATKIS Anwendungsschema'

Version

7.1.2

Veröffentlichung

01.11.2022

Anwendungsgebiet

Modellarten:

Verantwortliche Institution

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)

Objektartenübersicht

Kennung Objektart Objekttyp Modellarten
10000 Objektartenbereich: Flurstücke, Lage, Punkte
12000 Objektartengruppe: Angaben zur Lage
12002 AX_LagebezeichnungMitHausnummer NREO Basis-DLM
12003 AX_LagebezeichnungMitPseudonummer NREO Basis-DLM
12004 AX_Lagebezeichnung Auswahldatentyp Basis-DLM
12005 AX_Lage NREO Basis-DLM
21000 Objektartengruppe: Personen- und Bestandsdaten
21001 AX_Person NREO Basis-DLM
21003 AX_Anschrift NREO Basis-DLM
30000 Objektartenbereich: Gebäude
31000 Objektartengruppe: Angaben zum Gebäude
31001 AX_Gebaeude REO Basis-DLM
31002 AX_Bauteil REO Basis-DLM
31006 AX_Nutzung_Gebaeude Datentyp Basis-DLM
31007 AX_Gebaeude_Kerndaten Basis-DLM
31008 AX_RelativeHoehe Datentyp Basis-DLM
40000 Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung
40001 AX_TatsaechlicheNutzung REO Basis-DLM
41000 Objektartengruppe: Siedlung
41001 AX_Wohnbauflaeche REO Basis-DLM
41002 AX_IndustrieUndGewerbeflaeche REO Basis-DLM
41003 AX_Halde REO Basis-DLM
41004 AX_Bergbaubetrieb REO Basis-DLM
41005 AX_TagebauGrubeSteinbruch REO Basis-DLM
41006 AX_FlaecheGemischterNutzung REO Basis-DLM
41007 AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung REO Basis-DLM
41008 AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche REO Basis-DLM
41009 AX_Friedhof REO Basis-DLM
42000 Objektartengruppe: Verkehr
42001 AX_Strassenverkehr REO Basis-DLM
42002 AX_Strasse ZUSO Basis-DLM
42003 AX_Strassenachse REO Basis-DLM
42005 AX_Fahrbahnachse REO Basis-DLM
42006 AX_Weg REO Basis-DLM
42008 AX_Fahrwegachse REO Basis-DLM
42009 AX_Platz REO Basis-DLM
42010 AX_Bahnverkehr REO Basis-DLM
42014 AX_Bahnstrecke REO Basis-DLM
42015 AX_Flugverkehr REO Basis-DLM
42016 AX_Schiffsverkehr REO Basis-DLM
43000 Objektartengruppe: Vegetation
43001 AX_Landwirtschaft REO Basis-DLM
43002 AX_Wald REO Basis-DLM
43003 AX_Gehoelz REO Basis-DLM
43004 AX_Heide REO Basis-DLM
43005 AX_Moor REO Basis-DLM
43006 AX_Sumpf REO Basis-DLM
43007 AX_UnlandVegetationsloseFlaeche REO Basis-DLM
44000 Objektartengruppe: Gewässer
44001 AX_Fliessgewaesser REO Basis-DLM
44002 AX_Wasserlauf ZUSO Basis-DLM
44003 AX_Kanal ZUSO Basis-DLM
44004 AX_Gewaesserachse REO Basis-DLM
44005 AX_Hafenbecken REO Basis-DLM
44006 AX_StehendesGewaesser REO Basis-DLM
44007 AX_Meer REO Basis-DLM
50000 Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben
50001 AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Basis-DLM
50002 AX_DQMitDatenerhebung Datentyp Basis-DLM
50004 AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung Datentyp Basis-DLM
51000 Objektartengruppe: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
51001 AX_Turm REO Basis-DLM
51002 AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe REO Basis-DLM
51003 AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk REO Basis-DLM
51004 AX_Transportanlage REO Basis-DLM
51005 AX_Leitung REO Basis-DLM
51006 AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung REO Basis-DLM
51007 AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung REO Basis-DLM
51009 AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung REO Basis-DLM
51010 AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen REO Basis-DLM
51012 Voltage Basis-DLM
52000 Objektartengruppe: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
52001 AX_Ortslage REO Basis-DLM
52002 AX_Hafen REO Basis-DLM
52003 AX_Schleuse REO Basis-DLM
52004 AX_Grenzuebergang REO Basis-DLM
52005 AX_Testgelaende REO Basis-DLM
53000 Objektartengruppe: Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
53001 AX_BauwerkImVerkehrsbereich REO Basis-DLM
53002 AX_Strassenverkehrsanlage REO Basis-DLM
53003 AX_WegPfadSteig REO Basis-DLM
53004 AX_Bahnverkehrsanlage REO Basis-DLM
53005 AX_SeilbahnSchwebebahn REO Basis-DLM
53006 AX_Gleis REO Basis-DLM
53007 AX_Flugverkehrsanlage REO Basis-DLM
53008 AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr REO Basis-DLM
53009 AX_BauwerkImGewaesserbereich REO Basis-DLM
54000 Objektartengruppe: Besondere Vegetationsmerkmale
54001 AX_Vegetationsmerkmal REO Basis-DLM
55000 Objektartengruppe: Besondere Eigenschaften von Gewässern
55001 AX_Gewaessermerkmal REO Basis-DLM
55003 AX_Polder REO Basis-DLM
56000 Objektartengruppe: Besondere Angaben zum Verkehr
56001 AX_Netzknoten ZUSO Basis-DLM
56002 AX_Nullpunkt REO Basis-DLM
56003 AX_Abschnitt REO Basis-DLM
56004 AX_Ast REO Basis-DLM
57000 Objektartengruppe: Besondere Angaben zum Gewässer
57001 AX_Wasserspiegelhoehe REO Basis-DLM
57002 AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr REO Basis-DLM
57003 AX_Gewaesserstationierungsachse REO Basis-DLM
57004 AX_Sickerstrecke REO Basis-DLM
60000 Objektartenbereich: Relief
61000 Objektartengruppe: Reliefformen
61001 AX_BoeschungKliff ZUSO Basis-DLM
61002 AX_Boeschungsflaeche REO Basis-DLM
61003 AX_DammWallDeich REO Basis-DLM
61004 AX_Einschnitt REO Basis-DLM
61005 AX_Hoehleneingang REO Basis-DLM
61006 AX_FelsenFelsblockFelsnadel REO Basis-DLM
61007 AX_Duene REO Basis-DLM
61008 AX_Hoehenlinie REO Basis-DLM
61010 AX_Soll REO Basis-DLM
62000 Objektartengruppe: Messdaten 3D
62020 AX_Punkt3D REO Basis-DLM
62030 AX_Strukturlinie3D REO Basis-DLM
62040 AX_Flaeche3D REO Basis-DLM
63000 Objektartengruppe: Digitales Höhenmodell
63020 AX_AbgeleiteteHoehenlinie REO Basis-DLM
70000 Objektartenbereich: Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge
71000 Objektartengruppe: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
71004 AX_AndereFestlegungNachWasserrecht REO Basis-DLM
71005 AX_SchutzgebietNachWasserrecht ZUSO Basis-DLM
71006 AX_NaturUmweltOderBodenschutzrecht REO Basis-DLM
71007 AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht ZUSO Basis-DLM
71009 AX_Denkmalschutzrecht REO Basis-DLM
71011 AX_SonstigesRecht REO Basis-DLM
71012 AX_Schutzzone REO Basis-DLM
73000 Objektartengruppe: Kataloge
73002 AX_Bundesland NREO Basis-DLM
73003 AX_Regierungsbezirk NREO Basis-DLM
73004 AX_KreisRegion NREO Basis-DLM
73005 AX_Gemeinde NREO Basis-DLM
73006 AX_Gemeindeteil NREO Basis-DLM
73009 AX_Verwaltungsgemeinschaft ZUSO Basis-DLM
73011 AX_Dienststelle NREO Basis-DLM
73013 AX_LagebezeichnungKatalogeintrag NREO Basis-DLM
73014 AX_Gemeindekennzeichen Datentyp Basis-DLM
73015 AX_Katalogeintrag Basis-DLM
73017 AX_Dienststelle_Schluessel Datentyp Basis-DLM
73018 AX_Bundesland_Schluessel Datentyp Basis-DLM
73021 AX_Regierungsbezirk_Schluessel Datentyp Basis-DLM
73022 AX_Kreis_Schluessel Datentyp Basis-DLM
73023 AX_VerschluesselteLagebezeichnung Datentyp Basis-DLM
73024 AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel Datentyp Basis-DLM
73025 AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft Datentyp Basis-DLM
74000 Objektartengruppe: Geographische Gebietseinheiten
74001 AX_Landschaft REO Basis-DLM
74003 AX_Gewann REO Basis-DLM
74004 AX_Insel REO Basis-DLM
74005 AX_Wohnplatz REO Basis-DLM
75000 Objektartengruppe: Administrative Gebietseinheiten
75003 AX_KommunalesGebiet REO Basis-DLM
75005 AX_Gebiet_Bundesland REO Basis-DLM
75006 AX_Gebiet_Regierungsbezirk REO Basis-DLM
75007 AX_Gebiet_Kreis REO Basis-DLM
75008 AX_Kondominium REO Basis-DLM
75009 AX_Gebietsgrenze REO Basis-DLM
75010 AX_Gebiet REO Basis-DLM
75011 AX_Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft REO Basis-DLM
75012 AX_KommunalesTeilgebiet REO Basis-DLM
80000 Objektartenbereich: Nutzerprofile
81000 Objektartengruppe: Angaben zu Nutzerprofilen
81001 AX_Benutzer NREO
81002 AX_Benutzergruppe NREO
81003 AX_BenutzergruppeMitZugriffskontrolle NREO
81004 AX_BenutzergruppeNBA NREO
81005 AX_BereichZeitlich Datentyp
81007 AX_FOLGEVA Datentyp
81008 AX_Portionierungsparameter Datentyp

Objektartenbereich: Flurstücke, Lage, PunkteKennung: 10000

Definition:

Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung

- Angaben zum Flurstück

- Angaben zum Netzpunkt

- Angaben zum Punktort

- Angaben zur Historie

- Angaben zur Lage

- Angaben zur Reservierung

- Fortführungsnachweis


Objektartengruppe: Angaben zur LageKennung: 12000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'

12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'

12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'

12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)

12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)

12006 'Georeferenzierte Gebäudeadresse'

12007 'AX_Post' (Datentyp)


Objektart: AX_LagebezeichnungMitHausnummerKennung: 12002

Definition:

[E] 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die eine Lagebezeichnung mit Hausnummer haben.

Hinweis zur Ableitung einer punktförmigen Geometrie zur Verortung der Hausnummer:

Bei einer abweichenden Positionierung von der Standardposition liegt ein Präsentationsobjekt (Text) vor aus dem diese abgeleitet werden kann.

Abgeleitet aus:

AX_Lage

Objekttyp:

NREO

Modellarten:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.

Konsistenzbedingungen:

Lagebezeichnung 'verschlüsselt' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.

Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' oder 'AX_Turm' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitHausnummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.

Attributarten:

Relationsarten:


Attributart: hausnummerKennung: HNR

Definition:

'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz. Diese Attributart wird in Verbindung mit dem Straßennamen (verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung) vergeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

CharacterString


Relationsart: beziehtSichAufKennung: (INV)31001-12002

Definition:

Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' bezieht sich auf ein 'Gebäude'.

Modellarten:

Basis-DLM

Inverse Relationsrichtung:

Ja

Multiplizität:

0..1

Zielobjektart:

AX_Gebaeude

Inverse Relationsart:

zeigtAuf


Relationsart: weistZumKennung: (INV)51001-12002

Definition:

Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' weist zum 'Turm'.

Modellarten:

Basis-DLM

Inverse Relationsrichtung:

Ja

Multiplizität:

0..1

Zielobjektart:

AX_Turm

Inverse Relationsart:

zeigtAuf


Objektart: AX_LagebezeichnungMitPseudonummerKennung: 12003

Definition:

[E] 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' ist die von der katasterführenden Stelle für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Lagebezeichnung und ggf. einem Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Lagebezeichnung mit Hausnummer vergeben wurde (z. B. Kirche, Nebengebäude).

Abgeleitet aus:

AX_Lage

Objekttyp:

NREO

Modellarten:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, ist diese Hausnummer beim Nebengebäude als "Pseudonummer" zu führen und zusätzlich die Attributart "Laufende Nummer" zu belegen.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.

Konsistenzbedingungen:

Lagebezeichnung 'verschlüsselt' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.

Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitPseudonummer' und nicht belegtem Attribut 'laufendeNummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.

Attributarten:

Relationsarten:


Attributart: pseudonummerKennung: PNR

Definition:

'Pseudonummer' ist eine von der katasterführenden Stelle vergebene Nummer.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: laufendeNummerKennung: LNR

Definition:

'Laufende Nummer' ist die von der katasterführenden Stelle vergebene Nummer zur Zuordnung einzelner Gebäude zueinander.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Relationsart: gehoertZuKennung: (INV)31001-12003

Definition:

Eine 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' gehört zu einem 'Gebäude'.

Modellarten:

Basis-DLM

Inverse Relationsrichtung:

Ja

Multiplizität:

0..1

Zielobjektart:

AX_Gebaeude

Inverse Relationsart:

hat


AX_LagebezeichnungKennung: 12004

Definition:

Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: unverschluesseltKennung: UNV

Definition:

'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: verschluesseltKennung: SCH

Definition:

'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).

Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für

1. Spalte: Land

2. Spalte: Regierungsbezirk

3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)

4. Spalte: Gemeinde

5. Spalte: Lage

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_VerschluesselteLagebezeichnung


Objektart: AX_LageKennung: 12005

Definition:

[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.

Abstrakt:

Ja

Abgeleitet aus:

AA_NREO

Objekttyp:

NREO

Modellarten:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: lagebezeichnungKennung: LBZ

Definition:

Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Objektartengruppe: Personen- und BestandsdatenKennung: 21000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

21001 'Person'

21002 'Personengruppe'

21003 'Anschrift'

21004 'Verwaltung'

21005 'Vertretung'

21006 'Namensnummer'

21007 'Buchungsblatt'

21008 'Buchungsstelle'

21009 'AX_Anteil' (Datentyp)

21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)

21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)


Objektart: AX_PersonKennung: 21001

Definition:

[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.

Abgeleitet aus:

AA_NREO

Objekttyp:

NREO

Modellarten:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Die inverse Relationsart zur 'Person' (inversZu_zeigtAuf -> AX_Person) oder die inverse Relationsart zum 'Benutzer' (inversZu_ist -> AX_Benutzer) oder eine der Relationsarten 'weistAuf' (AX_Namensnummer), 'benennt' (AX_Verwaltung), 'uebtAus' (AX_Vertretung) muss vorhanden sein.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Es werden Personen nur im Zusammenhang mit Nutzerprofilen erfasst.

Attributarten:

Relationsarten:


Attributart: nachnameOderFirmaKennung: NOF

Definition:

'Nachname oder Firma' ist

- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),

- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der Name oder die Firma.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: anredeKennung: ANR

Definition:

'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Anrede_Person

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Frau

'Frau' ist eine natürliche, menschliche Person weiblichen Geschlechts.

1000
Herr

'Herr' ist eine natürliche, menschliche Person männlichen Geschlechts.

2000
Firma

'Firma' ist ein gewerbliches Unternehmen.

3000

Attributart: vornameKennung: VNA

Definition:

'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Relationsart: hatKennung: 21001-21003

Definition:

Die 'Person' hat 'Anschrift'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_Anschrift

Inverse Relationsart:

gehoertZu


Objektart: AX_AnschriftKennung: 21003

Definition:

[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.

Abgeleitet aus:

AA_NREO

Objekttyp:

NREO

Modellarten:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.

Attributarten:

Relationsarten:


Relationsart: gehoertZuKennung: (INV)21001-21003

Definition:

Eine 'Anschrift' gehört zu 'Person'.

Modellarten:

Basis-DLM

Inverse Relationsrichtung:

Ja

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_Person

Inverse Relationsart:

hat


Attributart: ort_PostKennung: ORP

Definition:

'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: postleitzahlPostzustellungKennung: PLZ

Definition:

'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: postleitzahlPostfachKennung: PZP

Definition:

'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: bestimmungslandKennung: BLA

Definition:

'Bestimmungsland' ist die in Großbuchstaben angegebene langschriftliche Bezeichnung nach dem „Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: ortsteilKennung: OTT

Definition:

'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: strasseKennung: STR

Definition:

'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: hausnummerKennung: HSN

Definition:

'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: ort_AmtlichesOrtsnamensverzeichnisKennung: ORA

Definition:

'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: postfachKennung: PFH

Definition:

'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: faxKennung: FAX

Definition:

'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: telefonKennung: TEL

Definition:

'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: weitereAdressenKennung: WEA

Definition:

'Weitere Adressen' beinhalten weitere Anschriften aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien (z.B. E-Mail, URL).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Relationsart: beziehtSichAufKennung: (INV)73011-21003

Modellarten:

Basis-DLM

Inverse Relationsrichtung:

Ja

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_Dienststelle

Inverse Relationsart:

hat


Objektartenbereich: GebäudeKennung: 30000

Definition:

Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

- Angaben zum Gebäude


Objektartengruppe: Angaben zum GebäudeKennung: 31000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

31001 'Gebäude'

31002 'Bauteil'

31003 'Besondere Gebäudelinie'

31004 'Firstlinie'

31005 'Besonderer Gebäudepunkt'

31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)

31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)

31008 'AX_RelativeHoehe' (Datentyp)

Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).

Den Objektarten 'Gebäude' und 'Bauteil' stehen für die Modellart DLKM die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:

Kennung Name

31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)

Hinweise:

Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.

Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.

Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.


Objektart: AX_GebaeudeKennung: 31001

Definition:

[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.

Abgeleitet aus:

AX_Gebaeude_Kerndaten

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Bildungsregeln Basis-DLM:

Objektbildende Eigenschaften sind länderspezifisch im Erhebungsprozess zu berücksichtigen.

Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung) sind als 'Bauteile' modelliert. Unterirdische Bauteile gehören nicht zur Gebäudegrundfläche.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig, mit Ausnahme von untergeordneten Gebäuden wie Lagerschuppen, Einzelgaragen, Gartenhäusern u. dergl. mit einer Fläche < 50 qm.

Attributarten:

Relationsarten:


Attributart: gebaeudefunktionKennung: GFK

Definition:

'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Gebaeudefunktion

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Wohngebäude

'Wohngebäude' ist ein Gebäude, das zum Wohnen genutzt wird.

1000
Wohnhaus

'Wohnhaus' ist ein Gebäude, in dem Menschen ihren Wohnsitz haben.

1010
Wohnheim

'Wohnheim' ist ein Gebäude, das nach seiner baulichen Anlage und Ausstattung zur Unterbringung von Studenten, Arbeitern u. a. bestimmt ist.

1020
Kinderheim

'Kinderheim' ist ein Gebäude, welches zur Unterbringung und Betreuung von Kindern, die vorübergehend oder dauerhaft getrennt von ihren leiblichen Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten leben, dient.

1021
Seniorenheim

'Seniorenheim' ist ein Gebäude, welches zur Unterbringung, Betreuung und Pflege von Menschen dient.

1022
Schwesternwohnheim

'Schwesternwohnheim' ist ein Gebäude, in dem Angehörige eines Ordens oder Pflegepersonal wohnen.

1023
Studenten-, Schülerwohnheim

'Studenten-, Schülerwohnheim' ist ein Gebäude, in welchem Studenten bzw. Schüler wohnen.

1024
Schullandheim

'Schullandheim' ist ein Gebäude in ländlicher Region, in dem sich Schulklassen jeweils für einige Tage zur Erholung und zum Unterricht aufhalten.

1025
Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen

'Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen' ist ein Gebäude, in dem sowohl gewohnt wird, als auch Teile des Gebäudes zum Anbieten von Dienstleistungen, zur Durchführung von öffentlichen oder privaten Verwaltungsarbeiten, zur gewerblichen oder industriellen Tätigkeit genutzt werden.

1100
Wohngebäude mit Gemeinbedarf

'Wohngebäude mit Gemeinbedarf' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen als auch der Allgemeinheit, z. B. zur Versammlung, dient.

1110
Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen

'Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen als auch dem Anbieten von Arbeitsleistungen, die nicht im Zusammenhang mit der Produktion von materiellen Gütern stehen, dient.

1120
Wohn- und Verwaltungsgebäude

'Wohn- und Verwaltungsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich Räume einer öffentlichen oder privaten Verwaltung befinden.

1121
Wohn- und Bürogebäude

'Wohn- und Bürogebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich Büros mehrerer Unternehmen befinden.

1122
Wohn- und Geschäftsgebäude

'Wohn- und Geschäftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich ein oder mehrere Geschäfte befinden, in denen Waren zum Verkauf angeboten werden.

1123
Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie

'Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen und dem Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten dient.

1130
Wohn- und Betriebsgebäude

'Wohn- und Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, das sowohl zum Wohnen als auch zur Produktion von Gütern dient.

1131
Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude

'Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude' ist ein Gebäude, in dem Beschäftigte der Land- und Forstwirtschaft wohnen.

1210
Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude

'Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, das zum Wohnen und zur Produktion von land- und forstwirtschaftlichen Gütern dient.

1220
Bauernhaus

'Bauernhaus' ist das Wohn- und Betriebsgebäude eines Landwirts.

1221
Wohn- und Wirtschaftsgebäude

'Wohn- und Wirtschaftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und das zum Betrieb eines wirtschaftlichen Anwesens notwendig ist.

1222
Forsthaus

'Forsthaus' ist ein Gebäude, das gleichzeitig Wohnhaus und Dienststelle der Försterin oder des Försters ist.

1223
Gebäude zur Freizeitgestaltung

'Gebäude zur Freizeitgestaltung' ist ein Gebäude, das der Ausübung von freizeitlichen Aktivitäten dient.

1310
Ferienhaus

'Ferienhaus' ist ein Gebäude, das zum vorübergehenden Aufenthalt von Gästen dient.

1311
Wochenendhaus

'Wochenendhaus' ist ein Gebäude, in dem dauerhaftes Wohnen möglich, aber nicht gestattet ist. Es dient nur zum zeitlich begrenzten Aufenthalt in der Freizeit, beispielsweise am Wochenende oder im Urlaub und steht i. d. R. in einem besonders dafür ausgewiesenen Gebiet (Wochenendhausgebiet).

1312
Gartenhaus

'Gartenhaus' ist ein eingeschossiges Gebäude in einfacher Ausführung und dient hauptsächlich der Unterbringung von Gartengeräten.

1313
Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe

'Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe' ist ein Gebäude, das der Produktion von Waren, der Verteilung von Gütern und dem Angebot von Dienstleistungen dient.

2000
Gebäude für Handel und Dienstleistungen

'Gebäude für Handel und Dienstleistungen' ist ein Gebäude, in dem Arbeitsleistungen, die nicht der Produktion von materiellen Gütern dienen, angeboten werden. Dazu gehört u. a. der Handel (Ankauf, Transport, Verkauf) mit Gütern, Kapital oder Wissen.

2010
Bürogebäude

'Bürogebäude' ist ein Gebäude, in dem private Wirtschaftunternehmen ihre Verwaltungsarbeit durchführen.

2020
Kreditinstitut

'Kreditinstitut' ist ein Gebäude, in dem Unternehmen gewerbsmäßig Geldgeschäfte (Verwaltung von Ersparnissen, Vergabe von Krediten) betreiben, die einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern.

2030
Versicherung

'Versicherung' ist ein Gebäude, in dem Versicherungsunternehmen gewerbsmäßige Versicherungsgeschäfte betreiben.

2040
Geschäftsgebäude

'Geschäftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Ein- und Verkauf von Waren stattfindet.

2050
Kaufhaus

'Kaufhaus' ist ein Gebäude, meist mit mehreren Stockwerken, in dem breite Warensortimente zum Kauf angeboten werden.

2051
Einkaufszentrum

'Einkaufszentrum' ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem mehrere Geschäfte untergebracht sind.

2052
Markthalle

'Markthalle' ist ein Gebäude, in dem Marktstände fest oder vorübergehend aufgebaut sind.

2053
Laden

'Laden' ist ein Geschäft, in dem Waren des Einzelhandels angeboten und verkauft werden.

2054
Kiosk

'Kiosk' ist ein kleines in meist leichter Bauweise errichtetes Gebäude, das als Verkaufseinrichtung für ein beschränktes Warenangebot dient.

2055
Apotheke

'Apotheke' ist ein Geschäft, in dem Arzneimittel hergestellt und verkauft werden.

2056
Messehalle

'Messehalle' ist ein Gebäude, das zur Ausstellung von Kunstgegenständen oder Wirtschaftsgütern dient.

2060
Gebäude für Beherbergung

'Gebäude für Beherbergung' ist ein Gebäude, das der Unterbringung von Gästen dient.

2070
Hotel, Motel, Pension

'Hotel, Motel, Pension' ist ein Gebäude mit Beherbergungs- und/oder Verpflegungsbetrieb nach Service, Ausstattung und Qualität in verschiedene Kategorien eingeteilt. Das Motel ist besonders eingerichtet für Reisende mit Kraftfahrzeug an verkehrsreichen Straßen.

2071
Jugendherberge

'Jugendherberge' ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende Aufenthalts- und Übernachtungsstätte.

2072
Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)

'Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)' ist ein Gebäude außerhalb von Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen übernachten und Schutz suchen können.

2073
Campingplatzgebäude

'Campingplatzgebäude' ist ein Gebäude auf einem angelegten Platz, z. B. mit Strom- und Wasseranschlüssen sowie sanitären Einrichtungen.

2074
Gebäude für Bewirtung

'Gebäude für Bewirtung' ist ein Gebäude, in dem die Möglichkeit besteht Mahlzeiten und Getränke einzunehmen.

2080
Gaststätte, Restaurant

'Gaststätte, Restaurant' ist ein Gebäude, in dem gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke zum Verzehr angeboten werden.

2081
Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit)

'Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit)' ist ein Gebäude außerhalb von Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen Schutz suchen können und in dem die Möglichkeit besteht, Mahlzeiten und Getränke einzunehmen.

2082
Kantine

'Kantine' ist ein Gebäude, das einem Unternehmen, einer Behörde oder einer öffentlichen Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten und Getränken dient.

2083
Freizeit- und Vergnügungsstätte

'Freizeit- und Vergnügungsstätte' ist ein Gebäude, in dem man in seiner Freizeit bestimmte Angebote wahrnehmen kann.

2090
Festsaal

'Festsaal' ist ein Gebäude, in dem Feierlichkeiten ausgerichtet werden.

2091
Kino

'Kino' ist ein Gebäude, in dem Filme für ein Publikum abgespielt werden.

2092
Kegel-, Bowlinghalle

'Kegel-, Bowlinghalle' ist ein Gebäude, in dem die Sportarten Kegeln oder Bowling ausgeübt werden.

2093
Spielkasino

'Spielkasino' ist eine Einrichtung, in der öffentlich zugänglich staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

2094
Spielhalle

'Spielhalle' ist eine Einrichtung, in der durch die Spielverordnung geregeltes Automatenspiel betrieben wird.

2095
Gebäude für Gewerbe und Industrie

'Gebäude für Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, dass vorwiegend gewerblichen oder industriellen Zwecken dient.

2100
Produktionsgebäude

'Produktionsgebäude' ist ein Gebäude, das zur Herstellung von Wirtschaftsgütern dient.

2110
Fabrik

'Fabrik' ist ein Gebäude mit technischen Anlagen zur Herstellung von Waren in großen Mengen.

2111
Betriebsgebäude

'Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Arbeitskräfte und Produktionsmittel zusammengefasst sind, um Leistungen zu erbringen oder Güter herzustellen.

2112
Brauerei

'Brauerei' ist ein Gebäude, in dem Getränke durch Gärung hergestellt werden.

2113
Brennerei

'Brennerei' ist ein Gebäude, in dem alkoholische Getränke durch Destillation hergestellt werden.

2114
Werkstatt

'Werkstatt' ist ein Gebäude, in dem mit Werkzeugen und Maschinen Güter hergestellt oder repariert werden.

2120
Sägewerk

'Sägewerk' ist ein Gebäude, in dem Holz zugeschnitten wird.

2121
Tankstelle

'Tankstelle' ist ein Gebäude, in dem hauptsächlich Kfz-Kraftstoffe, Schmiermittel und Zubehör verkauft werden, meist mit Einrichtungen zur Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten von Kraftfahrzeugen.

2130
Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle

'Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge gereinigt werden.

2131
Gebäude für Vorratshaltung

'Gebäude für Vorratshaltung' ist ein Gebäude, in dem Güter vorübergehend gelagert werden.

2140
Kühlhaus

'Kühlhaus' ist ein Gebäude, das zur Lagerung von Gütern mit niedriger Temperatur dient.

2141
Speichergebäude

'Speichergebäude' ist ein Gebäude zur Vorratshaltung.

2142
Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus

'Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus' ist ein Gebäude zur Vorratshaltung von Gütern (z. B. Material, Fertigerzeugnissen).

2143
Speditionsgebäude

'Speditionsgebäude' bezeichnet ein Gebäude mit technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Einrichtungen, die der Beförderung von Gütern über räumliche Entfernungen dienen.

2150
Gebäude für Forschungszwecke

'Gebäude für Forschungszwecke' ist ein Gebäude, in dem Forschung betrieben wird.

2160
Gebäude für Grundstoffgewinnung

'Gebäude zur Grundstoffgewinnung' ist ein Gebäude zur Gewinnung von Grundstoffen (z.B. Erz oder Kohle).

2170
Bergwerk

'Bergwerk' ist ein Gebäude zur Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde.

2171
Saline

'Saline' ist eine Anlage zur Gewinnung von Kochsalz.

2172
Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung

'Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung' ist ein Gebäude, in dem Arbeitnehmern betriebliche Zusatzangebote gewährt werden (z. B. Kinderbetreuung, Betriebssport oder Beratung).

2180
Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie

'Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, das zum Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten genutzt wird.

2200
Mühle

'Mühle' ist ein Gebäude, das zum Mahlen, zum Sägen, zum Pumpen oder zur Erzeugung von Strom dient.

2210
Windmühle

'Windmühle' ist ein Gebäude, dessen wesentlicher Bestandteil die an einer Achse befestigten Flächen (Flügel, Schaufeln) sind, die von der Windkraft in Drehung versetzt werden.

2211
Wassermühle

'Wassermühle' ist ein Gebäude mit einem Mühlrad, das von Wasser angetrieben wird.

2212
Schöpfwerk

'Schöpfwerk' ist ein Gebäude, in dem Pumpen Wasser einem höher gelegenen Vorfluter zuführen u. a. zur künstlichen Entwässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und im Falle von Polder- und Mündungsschöpfwerken auch zur Sicherstellung des Hochwasser- oder Überschwemmungsschutzes.

2213
Wetterstation

'Wetterstation' ist ein Gebäude, in dem meteorologische Daten erfasst und ausgewertet werden.

2220
Gebäude für Handel und Dienstleistung mit Wohnen

'Gebäude für Handel und Dienstleistungen mit Wohnen' ist ein Gebäude, in dem Arbeitsleistungen, die nicht der Produktion von materiellen Gütern dienen, angeboten werden und in dem zusätzlich gewohnt wird.

2310
Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen

'Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen' ist ein Gebäude, das zum Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten genutzt und in dem zusätzlich gewohnt wird.

2320
Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein)

'Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein)' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung, Instandhaltung oder Überwachung von Verkehrsanlagen.

2400
Betriebsgebäude für Straßenverkehr

'Betriebsgebäude für Straßenverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Instandhaltung des Straßenverkehrs.

2410
Straßenmeisterei

'Straßenmeisterei' ist das Verwaltungsgebäude einer Dienststelle, die für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen verantwortlich ist.

2411
Wartungshalle

'Wartungshalle' ist ein Gebäude zur Wartung oder Instandsetzung.

2412
Betriebsgebäude für Schienenverkehr

'Betriebsgebäude für Schienenverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Instandhaltung des Schienenverkehrs.

2420
Bahnwärterhaus

'Bahnwärterhaus' ist ein Gebäude, das als Dienstwohnung für Bahnwärter dient.

2421
Lokschuppen, Wagenhalle

'Lokschuppen, Wagenhalle' ist ein Gebäude, das als Unterstellplatz für Schienenfahrzeuge dient.

2422
Stellwerk, Blockstelle

'Stellwerk, Blockstelle' ist ein Gebäude, von dem aus die Signale und Weichen im Bahnhof und auf der freien Strecke für die Züge gestellt werden.

2423
Betriebsgebäude des Güterbahnhofs

'Betriebsgebäude des Güterbahnhofs' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Güterzugverkehrs.

2424
Betriebsgebäude für Flugverkehr

'Betriebsgebäude für Flugverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Flugverkehrs.

2430
Flugzeughalle

'Flugzeughalle' ist ein Gebäude, in dem Flugzeuge abgestellt, inspiziert und repariert werden.

2431
Betriebsgebäude für Schiffsverkehr

'Betriebsgebäude für Schiffsverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Schiffsverkehrs.

2440
Werft (Halle)

'Werft (Halle)' ist ein Gebäude, in dem Schiffe gebaut und repariert werden.

2441
Dock (Halle)

'Dock (Halle)' ist ein Gebäude, in dem Schiffe trockengelegt werden.

2442
Betriebsgebäude zur Schleuse

'Betriebsgebäude zur Schleuse' ist ein Gebäude, in dem der Schleusenbetrieb gesteuert und überwacht wird.

2443
Bootshaus

'Bootshaus' ist ein Gebäude, das als Unterstellplatz für kleinere Wasserfahrzeuge dient.

2444
Betriebsgebäude zur Seilbahn

'Betriebsgebäude zur Seilbahn' ist ein Gebäude, in dem der Seilbahnbetrieb gesteuert und überwacht wird.

2450
Spannwerk zur Drahtseilbahn

'Spannwerk zur Drahtseilbahn' ist ein Gebäude, in dem das Seil der Seilbahn gespannt und umgelenkt wird.

2451
Gebäude zum Parken

'Gebäude zum Parken' ist ein Gebäude zum Abstellen von Fahrzeugen.

2460
Parkhaus

'Parkhaus' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge auf mehreren Etagen abgestellt werden.

2461
Parkdeck

'Parkdeck' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge auf einer Etage abgestellt werden.

2462
Garage

'Garage' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge abgestellt werden.

2463
Fahrzeughalle

'Fahrzeughalle' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge abgestellt, inspiziert und repariert werden.

2464
Tiefgarage

'Tiefgarage' ist ein Bauwerk unter der Erdoberfläche, in dem Fahrzeuge abgestellt werden.

2465
Gebäude zur Versorgung

'Gebäude zur Versorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Wasser oder Energie sicherstellt.

2500
Gebäude zur Energieversorgung

'Gebäude zur Energieversorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Energie sicherstellt.

2501
Gebäude zur Wasserversorgung

'Gebäude zur Wasserversorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Wasser sicherstellt.

2510
Wasserwerk

'Wasserwerk' ist ein Gebäude zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

2511
Pumpstation

'Pumpstation' ist ein Gebäude an einem Rohrleitungssystem, in dem eine oder mehrere Pumpen zur Wasserversorgung eingebaut sind.

2512
Wasserbehälter

'Wasserbehälter' ist ein Gebäude, in dem Wasser gespeichert wird, das zum Ausgleich der Differenz zwischen Wasserzuführung und -abgabe dient.

2513
Gebäude zur Elektrizitätsversorgung

'Gebäude zur Elektrizitätsversorgung' ist ein Gebäude, in dem Elektrizität erzeugt oder übertragen wird.

2520
Elektrizitätswerk

'Elektrizitätswerk' ist ein Gebäude, in dem Elektrizität erzeugt wird.

2521
Umspannwerk

'Umspannwerk' ist ein Gebäude, in dem verschiedene Spannungsebenen des elektrischen Versorgungsnetzes miteinander verbunden werden.

2522
Umformer

'Umformer' ist ein kleines Gebäude in dem ein Transformator zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Gleichstrom in Gleichstrom anderer Spannung untergebracht ist.

2523
Reaktorgebäude

'Reaktorgebäude' ist ein zentrales Gebäude eines Kernkraftwerkes, in dem aus radioaktivem Material mittels Kernspaltung Wärmeenergie erzeugt wird.

2527
Turbinenhaus

'Turbinenhaus' ist ein Gebäude, in dem eine Kraftmaschine die Energie von strömendem Dampf, Gas, Wasser oder Wind unmittelbar in elektrische Energie umsetzt.

2528
Kesselhaus

'Kesselhaus' ist ein Gebäude, in dem ein Dampfkessel mitsamt seiner Feuerung aufgestellt ist.

2529
Gebäude für Fernmeldewesen

'Gebäude für Fernmeldewesen' ist ein Gebäude, in dem sich Einrichtungen zur Telekommunikation befinden.

2540
Gebäude an unterirdischen Leitungen

'Gebäude an unterirdischen Leitungen' ist ein Gebäude, das zur Kontrolle von Versorgungsleitungen unter der Erde dient.

2560
Gebäude zur Gasversorgung

'Gebäude zur Gasversorgung' ist ein Gebäude, in dem sich Gasanlagen befinden.

2570
Gaswerk

'Gaswerk' ist ein Gebäude, in dem technische Gase hergestellt, gespeichert und bereitgestellt werden.

2571
Heizwerk

'Heizwerk' ist ein Gebäude zur zentralen Erzeugung von Wärme (z.B. für Warmwasserversorgung).

2580
Gebäude zur Versorgungsanlage

'Gebäude zur Versorgungsanlage' ist ein Gebäude, in dem sich Anlagen zur Unterstützung von Versorgungseinrichtungen befinden.

2590
Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung)

'Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung)' ist ein Gebäude, in dem Wasser aus einem niedriger gelegenen Gewässer in ein höher gelegenes gepumpt wird.

2591
Gebäude zur Entsorgung

'Gebäude zur Entsorgung' ist ein Gebäude zur Beseitigung von Abwässern oder Abfällen.

2600
Gebäude zur Abwasserbeseitigung

'Gebäude zur Abwasserbeseitigung' ist ein Gebäude zur Reinigung von verschmutztem Wasser oder zur Entsorgung von Fäkalien.

2610
Gebäude der Kläranlage

'Gebäude der Kläranlage' ist ein Gebäude innerhalb einer Kläranlage.

2611
Toilette

'Toilette' ist eine Einrichtung mit sanitären Vorrichtungen zur Aufnahme von Körperausscheidungen.

2612
Gebäude zur Abfallbehandlung

'Gebäude zur Abfallbehandlung' ist ein Gebäude zur Behandlung von Abfällen.

2620
Müllbunker

'Müllbunker' ist ein Gebäude, in dem Müll gelagert wird.

2621
Gebäude zur Müllverbrennung

'Gebäude zur Müllverbrennung' ist ein Gebäude in dem Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombination dieser Verfahren behandelt werden.

2622
Gebäude der Abfalldeponie

'Gebäude der Abfalldeponie' ist ein Gebäude auf einer Fläche, die zur endgültigen Lagerung von Abfällen genutzt wird.

2623
Gebäude für Land- und Forstwirtschaft

'Gebäude für Land- und Forstwirtschaft' ist ein Gebäude, das land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dient.

2700
Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude

'Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude' ist ein Gebäude zur Produktion von land- und forstwirtschaftlichen Gütern.

2720
Scheune

'Scheune' ist ein Gebäude zur Lagerung landwirtschaftlicher Güter (z. B. Stroh, Heu und Getreide).

2721
Schuppen

'Schuppen' ist ein Gebäude in einfacher Ausführung, das als Abstellplatz oder als Lagerraum zur Unterbringung von Fahrzeugen, Geräten und Materialien der Land- und Forstwirtschaft verwendet wird.

2723
Stall

'Stall' ist ein Gebäude, in dem Tiere untergebracht sind.

2724
Scheune und Stall

'Scheune und Stall' ist ein Gebäude, in dem landwirtschaftliche Güter gelagert werden (z.B. Stroh, Heu oder Getreide) und in dem auch Tiere untergebracht sein können.

2726
Stall für Tiergroßhaltung

'Stall für Tiergroßhaltung' ist ein Gebäude zur Unterbringung einer großen Anzahl von Tieren.

2727
Reithalle

'Reithalle' ist ein Gebäude zum Ausüben des Reitsports.

2728
Wirtschaftsgebäude

'Wirtschaftsgebäude' ist ein Gebäude, das zu wirtschaftlichen Zwecken dient (z.B. Lager- oder Produktionshallen).

2729
Almhütte

'Almhütte' ist ein einfaches, hoch in den Bergen gelegenes Gebäude, das überwiegend weidewirtschaftlichen Zwecken dient und hauptsächlich im Sommer genutzt wird.

2732
Jagdhaus, Jagdhütte

'Jagdhaus, Jagdhütte' ist ein Gebäude, das als Unterkunft bei der Jagd dient.

2735
Treibhaus, Gewächshaus

'Treibhaus, Gewächshaus' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient.

2740
Treibhaus

'Treibhaus' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient.

2741
Gewächshaus, verschiebbar

'Gewächshaus, verschiebbar' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient und dabei z. B. auf Schienen hin- und her bewegt werden kann.

2742
Gebäude für öffentliche Zwecke

'Gebäude für öffentliche Zwecke' ist ein Gebäude das der Allgemeinheit dient.

3000
Verwaltungsgebäude

'Verwaltungsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Verwaltungstätigkeiten durchgeführt werden.

3010
Parlament

'Parlament' ist ein Gebäude, in dem die gesetzgebende Volksvertretung (Bundestag, Landtag) tagt.

3011
Rathaus

'Rathaus' ist ein Gebäude, in dem der Vorstand einer Gemeinde seinen Amtssitz hat und/oder Teile der Verwaltung untergebracht sind.

3012
Post

'Post ist ein Gebäude, in dem die Post Dienstleistungen anbietet.

3013
Zollamt

'Zollamt' ist ein Gebäude für die Zollabfertigung an der Staatsgrenze (Grenzzollamt) oder im Inland (Binnenzollamt).

3014
Gericht

'Gericht' ist ein Gebäude, in dem Rechtsprechung und Rechtspflege stattfinden.

3015
Botschaft, Konsulat

'Botschaft, Konsulat' ist ein Gebäude, in dem eine ständige diplomatische Vertretung ersten Rangs eines fremden Staates oder einer internationalen Organisation untergebracht ist.

3016
Kreisverwaltung

'Kreisverwaltung' ist ein Gebäude, in dem sich die Verwaltung eines Landkreises befindet.

3017
Bezirksregierung

'Bezirksregierung' ist ein Gebäude, in dem sich die Regierung eines Bezirks befindet.

3018
Finanzamt

'Finanzamt' ist ein Gebäude, in dem sich eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung befindet.

3019
Gebäude für Bildung und Forschung

'Gebäude für Bildung und Forschung' ist ein Gebäude, in dem durch Ausbildung Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten vermittelt werden bzw. wo neues Wissen durch wissenschaftliche Tätigkeit gewonnen wird.

3020
Allgemein bildende Schule

'Allgemein bildende Schule' ist ein Gebäude, in dem Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch planmäßigen Unterricht Wissen vermittelt wird.

3021
Berufsbildende Schule

'Berufsbildende Schule' ist ein Gebäude, in dem berufsbezogenes und fachgebundenes Wissen vermittelt wird.

3022
Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)

'Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)' ist ein Gebäude, in dem Wissenschaften gelehrt und Forschung betrieben wird.

3023
Forschungsinstitut

'Forschungsinstitut' ist ein Gebäude, in dem Forschung betrieben wird.

3024
Gebäude für kulturelle Zwecke

'Gebäude für kulturelle Zwecke' ist ein Gebäude, in dem kulturelle Ereignisse stattfinden sowie ein Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung.

3030
Schloss

'Schloss' ist ein Gebäude, das als repräsentativer Wohnsitz vor allem des Adels dient oder diente.

3031
Theater, Oper

'Theater, Oper' ist ein Gebäude, in dem Bühnenstücke aufgeführt werden.

3032
Konzertgebäude

'Konzertgebäude' ist ein Gebäude, in dem Musikaufführungen stattfinden.

3033
Museum

'Museum' ist ein Gebäude, in dem Sammlungen von (historischen) Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden.

3034
Rundfunk, Fernsehen

'Rundfunk-, Fernsehen' ist ein Gebäude, in dem Radio- und Fernsehprogramme produziert und gesendet werden.

3035
Veranstaltungsgebäude

'Veranstaltungsgebäude' ist ein Gebäude, das hauptsächlich für kulturelle Zwecke wie z. B. Aufführungen, Ausstellungen, Konzerte genutzt wird.

3036
Bibliothek, Bücherei

'Bibliothek, Bücherei' ist ein Gebäude, in dem Bücher und Zeitschriften gesammelt, aufbewahrt und ausgeliehen werden.

3037
Burg, Festung

'Burg, Festung' ist ein Gebäude innerhalb einer befestigten Anlage.

3038
Gebäude für religiöse Zwecke

'Gebäude für religiöse Zwecke' ist ein Gebäude, das bei Gottesdiensten oder sonstigen religiösen Veranstaltungen als Versammlungsort dient.

3040
Kirche

'Kirche' ist ein Gebäude, in dem sich Christen zu Gottesdiensten versammeln.

3041
Synagoge

'Synagoge' ist ein Gebäude, in dem sich Personen jüdischen Glaubens zu Gottesdiensten, zum Schriftstudium und zur Unterweisung versammeln.

3042
Kapelle

'Kapelle' ist ein kleines Gebäude (Gebets-, Tauf-, Grabkapelle) für (christliche) gottesdienstliche Zwecke.

3043
Gemeindehaus

'Gemeindehaus' ist ein Gebäude, das Personen einer bestimmten Glaubensgemeinschaft zu verschiedenen Zwecken dient.

3044
Gotteshaus

'Gotteshaus' ist ein Gebäude, in dem Gläubige einer nichtchristlichen Religionsgemeinschaft religiöse Handlungen vollziehen.

3045
Moschee

'Moschee' ist ein Gebäude, in dem sich Personen muslimischen Glaubens zum Gebet versammeln und das als sozialer Treffpunkt dient.

3046
Tempel

'Tempel' ist ein Gebäude, das Personen in der Ausübung ihrer Religion (z. B. Buddhisten, Hinduisten) als Versammlungsort dient.

3047
Kloster

'Kloster' ist ein Gebäude, in dem Angehörige eines Ordens in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben.

3048
Gebäude für Gesundheitswesen

'Gebäude für Gesundheitswesen' ist ein Gebäude, das der ambulanten oder stationären Behandlung und Pflege von Patienten dient.

3050
Krankenhaus

'Krankenhaus' ist ein Gebäude, in dem Kranke behandelt und/oder gepflegt werden.

3051
Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation

'Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation' ist ein Gebäude, das einer länger andauernden Behandlung von Patienten dient.

3052
Ärztehaus, Poliklinik

'Ärztehaus, Poliklinik' ist ein Gebäude, in dem mehrere Ärzte unterschiedlicher Fachrichtung Kranke ambulant behandeln und versorgen.

3053
Rettungswache

'Rettungswache' ist ein Gebäude des Rettungsdienstes, in dem sich die Besatzungen der Rettungsdienstfahrzeuge in ihrer einsatzfreien Zeit aufhalten. Hier sind auch die Fahrzeuge und Geräte untergebracht.

3054
Gebäude für soziale Zwecke

'Gebäude für soziale Zwecke' ist ein Gebäude, in dem ältere Menschen, Obdachlose, Jugendliche oder Kinder betreut werden.

3060
Jugendfreizeitheim

'Jugendfreizeitheim' ist ein Gebäude der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

3061
Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus

'Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus' ist ein Gebäude zur gemeinschaftlichen Nutzung unterschiedlicher sozialer Gruppen.

3062
Seniorenfreizeitstätte

'Seniorenfreizeitstätte' ist ein Gebäude zur Ausübung seniorengerechter Freizeitaktivitäten.

3063
Obdachlosenheim

'Obdachlosenheim' ist ein Gebäude, in dem Obdachlose untergebracht sind und betreut werden.

3064
Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte

'Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte' ist ein Gebäude, in dem Kinder im Vorschulalter betreut werden.

3065
Asylbewerberheim

'Asylbewerberheim' ist ein Gebäude, in dem Asylbewerber ohne Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland eine gewisse Zeit untergebracht sind.

3066
Gebäude für Sicherheit und Ordnung

'Gebäude für Sicherheit und Ordnung' ist ein Gebäude, das für Personen und Gegenstände dient, die zur Verhütung oder Bekämpfung von Rechtsverletzungen und zum Katastrophenschutz eingesetzt werden, oder zur Unterbringung von Strafgefangenen.

3070
Polizei

'Polizei' ist ein Gebäude für Polizeibedienstete, die in einem bestimmten Gebiet für Sicherheit und Ordnung zuständig sind.

3071
Feuerwehr

'Feuerwehr' ist ein Gebäude der Feuerwehr, in dem Personen und Geräte zur Brandbekämpfung sowie zu anderen Hilfeleistungen untergebracht sind.

3072
Kaserne

'Kaserne' ist ein Gebäude zur ortsfesten Unterbringung von Angehörigen der Bundeswehr und der Polizei sowie deren Ausrüstung.

3073
Schutzbunker

'Schutzbunker' ist ein Gebäude zum Schutz der Zivilbevölkerung vor militärischen Angriffen.

3074
Justizvollzugsanstalt

'Justizvollzugsanstalt' ist ein Gebäude zur Unterbringung von Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen.

3075
Friedhofsgebäude

'Friedhofsgebäude' ist ein Gebäude, das zur Aufrechterhaltung des Friedhofbetriebes dient (z. B. Verwaltung, Leichenhalle, Krematorium).

3080
Trauerhalle

'Trauerhalle' ist ein Gebäude, welches für Bestattungszeremonien bestimmt ist und zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Toten dienen kann.

3081
Krematorium

'Krematorium' ist ein Gebäude, in dem Feuerbestattungen durchgeführt werden.

3082
Empfangsgebäude

'Empfangsgebäude' ist ein Gebäude mit Wartesaal, Fahrkarten- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Straßen-, Schienen-, Seilbahn-, Luft- und Schiffsverkehrs.

3090
Bahnhofsgebäude

'Bahnhofsgebäude' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des Bahnverkehrs.

3091
Flughafengebäude

'Flughafengebäude' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich, Flugticket- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Flugverkehrs.

3092
Gebäude zum U-Bahnhof

'Gebäude zum U-Bahnhof' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des U-Bahn-Verkehrs.

3094
Gebäude zum S-Bahnhof

'Gebäude zum S-Bahnhof' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des S-Bahn-Verkehrs.

3095
Gebäude zum Busbahnhof

'Gebäude zum Busbahnhof' ist ein Gebäude auf dem Busbahnhof, das zur Abwicklung des Busverkehrs dient.

3097
Empfangsgebäude Schifffahrt

'Empfangsgebäude Schifffahrt' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich, Fahrticket- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Schiffsverkehrs.

3098
Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen

'Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen' ist ein Gebäude, das der Allgemeinheit dient und auch zum Wohnen genutzt wird.

3100
Gebäude für Erholungszwecke

'Gebäude für Erholungszwecke' ist ein Gebäude zur Freizeitgestaltung mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Menschen.

3200
Gebäude für Sportzwecke

'Gebäude für Sportzwecke' ist ein Gebäudes, in dem verschiedene Sportarten ausgeübt werden.

3210
Sport-, Turnhalle

'Sport-, Turnhalle' ist ein Gebäude, das für den Turnunterricht und für sportliche Betätigungen in der Freizeit errichtet und dementsprechend ausgestattet ist.

3211
Gebäude zum Sportplatz

'Gebäude zum Sportplatz' ist ein Gebäude auf einer Fläche, die zur sportlichen Betätigung genutzt wird.

3212
Badegebäude

'Badegebäude' ist ein Gebäude, in dem sich Anlagen zur Erholung und sportlichen Betätigung im Wasser befinden.

3220
Hallenbad

'Hallenbad' ist ein Gebäude mit Schwimmbecken und zugehörigen Einrichtungen (z. B. Umkleidekabinen).

3221
Gebäude im Freibad

'Gebäude im Freibad' ist ein Gebäude, das sich in einer Außenanlage mit Schwimmbecken und zugehörigen Einrichtungen (z. B. Umkleidekabinen) befindet.

3222
Gebäude im Stadion

'Gebäude im Stadion' ist ein Gebäude, das sich in einer großen Anlage für sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe befindet.

3230
Gebäude für Kurbetrieb

'Gebäude für Kurbetrieb' ist ein Gebäude, in dem Maßnahmen zur Erholung oder Rehabilitation durchgeführt werden.

3240
Badegebäude für medizinische Zwecke

'Badegebäude für medizinische Zwecke' ist ein Gebäude, in dem Bäder zur therapeutischen Anwendung durchgeführt werden.

3241
Sanatorium

'Sanatorium' ist ein Gebäude mit zugehörigen Einrichtungen, das klimagünstig gelegen ist, unter fachärztlicher Leitung steht und zur Behandlung chronisch Kranker und Genesender bestimmt ist, für die kein Krankenhausaufenthalt in Frage kommt.

3242
Gebäude im Zoo

'Gebäude im Zoo' ist ein Gebäude, das sich in einer parkartigen Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten befindet.

3260
Empfangsgebäude des Zoos

'Empfangsgebäude des Zoos' ist ein Gebäude, das sich im Eingangsbereich des Zoos befindet u. a. mit Wartebereich und Einlasskontrolle.

3261
Aquarium, Terrarium, Voliere

'Aquarium, Terrarium, Voliere' ist ein Gebäude, in dem Fische und Wasserpflanzen, Reptilien und Amphibien oder Vögel gehalten und gezüchtet werden.

3262
Tierschauhaus

'Tierschauhaus' ist ein Gebäude, in dem Tiere untergebracht sind und Besuchern gezeigt werden.

3263
Stall im Zoo

'Stall im Zoo' ist ein Gebäude, das meist zur separaten Unterbringung der Zootiere dient.

3264
Gebäude im botanischen Garten

'Gebäude im botanischen Garten' ist ein Gebäude, das sich in einer parkartigen Anlage mit thematisch geordneter Anpflanzung befindet.

3270
Empfangsgebäude des botanischen Gartens

'Empfangsgebäude des botanischen Gartens' ist ein Gebäude, das sich im Eingangsbereich des botanischen Gartens befindet u. a. mit Wartebereich und Einlasskontrolle.

3271
Gewächshaus (Botanik)

'Gewächshaus (Botanik)' ist ein Gebäude, welches das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht.

3272
Pflanzenschauhaus

'Pflanzenschauhaus' ist ein Gebäude, in dem Pflanzen unterschiedlicher Klima- oder Vegetationszonen ausgestellt sind und Besuchern gezeigt werden.

3273
Gebäude für andere Erholungseinrichtung

'Gebäude für andere Erholungseinrichtung' ist ein Gebäude, das einer anderen Art der Erholung dient.

3280
Schutzhütte

'Schutzhütte' ist ein Gebäude zum Schutz vor Unwetter.

3281
Touristisches Informationszentrum

'Touristisches Informationszentrum' ist eine Auskunftsstelle für Touristen.

3290
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren

'Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren' bedeutet, dass keine Aussage über die Werteart gemacht werden kann.

9998

Attributart: weitereGebaeudefunktionKennung: WGF

Definition:

'Weitere Gebäudefunktion' ist die Funktion, die ein Gebäude neben der dominierenden Gebäudefunktion hat.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_Weitere_Gebaeudefunktion

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Bankfiliale

'Bankfiliale' ist eine Einrichtung in der Geldgeschäfte getätigt werden.

1000
Hotel

'Hotel' ist ein Beherbergungs- und/oder Verpflegungsbetrieb.

1010
Jugendherberge

'Jugendherberge' ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende Aufenthalts- und Übernachtungsstätte.

1020
Gaststätte

'Gaststätte' ist eine Einrichtung, in der gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke zum sofortigen Verzehr angeboten werden.

1030
Kino

'Kino' ist eine Einrichtung, in der alle Arten von Filmen bzw. Lichtspielen für ein Publikum abgespielt werden.

1040
Spielkasino

'Spielkasino' ist eine Einrichtung, in der öffentlich zugänglich staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

1050
Spielhalle

'Spielhalle' ist eine Einrichtung, in der durch die Spielverordnung geregeltes Automatenspiel betrieben wird.

1051
Tiefgarage

'Tiefgarage' ist ein Bauwerk unterhalb der Erdoberfläche, in dem Fahrzeuge abgestellt werden.

1060
Parkdeck

'Parkdeck' ist eine Fläche auf einem Gebäude, auf der Fahrzeuge abgestellt werden.

1070
Toilette

'Toilette' ist eine Einrichtung mit sanitären Vorrichtungen zur Aufnahme von Körperausscheidungen.

1080
Post

'Post' ist eine Einrichtung, von der aus Briefe, Pakete befördert und weitere Dienstleistungen angeboten werden.

1090
Zoll

'Zoll' ist eine Einrichtung der Zollabfertigung.

1100
Theater

'Theater' ist eine Einrichtung, in der Bühnenstücke aufgeführt werden.

1110
Museum

'Museum' ist eine Einrichtung in der Sammlungen von (historischen) Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden.

1120
Bibliothek

'Bibliothek' ist eine Einrichtung, in der Bücher und Zeitschriften gesammelt, aufbewahrt und ausgeliehen werden.

1130
Kapelle

'Kapelle' ist eine Einrichtung für (christliche) gottesdienstliche Zwecke .

1140
Moschee

'Moschee' ist ein Einrichtung, in der sich Muslime zu Gottesdiensten versammeln oder zu anderen Zwecken treffen.

1150
Tempel

'Tempel' ist eine Einrichtung, die Personen in der Ausübung ihrer Religion (z. B. Buddhisten, Hinduisten) als Versammlungsort dient.

1160
Apotheke

'Apotheke' ist ein Geschäft, in dem Arzneimittel hergestellt und verkauft werden.

1170
Polizeiwache

'Polizeiwache' ist eine Dienststelle der Polizei.

1180
Rettungsstelle, Notaufnahme

'Rettungsstelle, Notaufnahme' ist eine Anlaufstelle zur Akutversorgung und ist Teil der Notfallmedizin.

1190
Touristisches Informationszentrum

'Touristisches Informationszentrum' ist eine Auskunftsstelle für Touristen.

1200
Kindergarten

'Kindergarten' ist eine Einrichtung, in der Kinder im Vorschulalter betreut werden.

1210
Arztpraxis

'Arztpraxis' ist die Arbeitsstätte eines Arztes.

1220
Supermarkt

'Supermarkt' ist eine Einrichtung, in der sich ein Einzelhandelsgeschäft befindet, das Lebensmittel und andere Erzeugnisse des täglichen Bedarfs anbietet.

1230
Geschäft

'Geschäft' ist eine Einrichtung, in der sich Räumlichkeiten befinden, in denen Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

1240

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' ist die Gebäudenutzung und enthält den jeweiligen prozentualen Nutzungsanteil an der Gesamtnutzung.

Das Attribut setzt sich zusammen aus:

1. Spalte: Nutzung

2. Spalte: Nutzungsanteil

Die zulässigen Werte für die erste Spalte sind unter Werteart zu finden. Die Summe der Nutzungsanteile, die in den Attributen 'Nutzung' nachgewiesen sind, muss immer 100 ergeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_Nutzung_Gebaeude


Attributart: bauweiseKennung: BAW

Definition:

'Bauweise' ist die Beschreibung der Art der Bauweise.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Bauweise_Gebaeude

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Freistehendes Einzelgebäude

'Freistehendes Einzelgebäude' ist ein freistehendes Wohngebäude mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen (auch Villa, Landhaus, Bungalow).

1100
Freistehender Gebäudeblock

'Freistehender Gebäudeblock' ist ein freistehendes Wohngebäude (Mehrfamilienhaus), in der Regel 3 - 8-geschossig.

1200
Einzelgarage

'Einzelgarage' ist eine einzeln stehende oder angebaute einzelne Garage als Abstellmöglichkeit für ein Fahrzeug, meist einen Pkw (auch eine einzelne Garage in Garagenhöfen).

1300
Doppelgarage

'Doppelgarage' ist eine einzeln stehende oder angebaute Garage als Abstellmöglichkeit für zwei Fahrzeuge, meist zwei Pkw.

1400
Sammelgarage

'Sammelgarage' ist eine Garage mit Abstellmöglichkeit für mehr als zwei Fahrzeuge, meist Pkw.

1500
Doppelhaushälfte

'Doppelhaushälfte' ist ein dreiseitig freistehendes Wohnhaus mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen, an dem ein im allgemeinen gleichartiges Wohnhaus angebaut ist (etwa gleicher Baustil und ungefähr gleiche Baumaße).

2100
Reihenhaus

'Reihenhaus' ist eines von mehr als 2 gleichartig aneinandergebauten Wohnhäusern mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen in einer geschlossenen Häuserzeile (etwa gleicher Baustil und ungefähr gleiche Baumaße).

2200
Haus in Reihe

'Haus in Reihe' ist eines von mehr als zwei ungleichartigen, aneinandergebauten Wohnhäusern, in der Regel mit bis zu 2 ½ Geschossen (z. B. in geschlossener Bauweise errichtete Wohngebäude in alten Ortskernen).

2300
Gruppenhaus

'Gruppenhaus' ist eines von mehr als 2 gleichartigen, aneinandergebauten Wohnhäusern mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen, die so gegeneinander verschoben sind, dass keine gemeinsame Achse gegeben ist.

2400
Gebäudeblock in geschlossener Bauweise

'Gebäudeblock in geschlossener Bauweise' ist eines von mehreren aneinandergebauten Wohngebäuden (Mehrfamilienhäuser), in der Regel 3-8 geschossig; z. B. in Stadtkernen.

2500
Offene Halle

Unter einer 'Offenen Halle' ist eine Halle zu verstehen, bei der alle vier Seiten offen sind. Hallen, bei denen eine, zwei oder drei Seiten geschlossen sind, werden nur mit der entsprechenden Gebäudefunktion ohne Belegung der Bauweise erfasst. Die offenen Gebäudeseiten sind mit 'Besondere Gebäudelinie', Beschaffenheit 'Offene Gebäudelinie' zu belegen.

4000
Sonstiges

'Sonstiges' bedeutet, dass das Gebäude eine Bauweise aufweist, die bekannt, aber nicht in der Liste der Wertearten aufgeführt ist.

9999

Attributart: hochhausKennung: HOH

Definition:

'Hochhaus' ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich durch die Festlegungen in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Boolean


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Gebaeude

Wertearten:
Bezeichnung Wert
In behelfsmäßigem Zustand

'In behelfsmäßigem Zustand' bedeutet, dass das Gebäude nur eingeschränkt bewohnt oder genutzt werden kann.

1000
In ungenutztem Zustand

'In ungenutztem Zustand' bedeutet, dass das Gebäude nicht genutzt wird.

2000
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass das Gebäude auf Dauer nicht mehr bewohnt oder genutzt wird.

2100
Verfallen, zerstört

'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Gebäudes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist.

2200
Teilweise zerstört

'Teilweise zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Gebäudes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nur noch teilweise möglich ist.

2300
Geplant und beantragt

'Geplant und beantragt' bedeutet, dass ein Gebäude geplant und dessen Errichtung beantragt ist.

3000
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich ein Gebäude im Bau befindet.

4000

Attributart: geschossflaecheKennung: GFL

Definition:

'Geschossfläche' ist die Gebäudegeschossfläche in Quadratmeter.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Area


Attributart: grundflaecheKennung: GRF

Definition:

'Grundfläche' ist die Gebäudegrundfläche in Quadratmeter.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Area


Attributart: dachgeschossausbauKennung: DGA

Definition:

'Dachgeschossausbau' ist ein Hinweis auf den Ausbau bzw. die Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Dachgeschossausbau_Gebaeude

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Nicht ausbaufähig

'Nicht ausbaufähig' bedeutet, dass sich das Dachgeschoss des Gebäudes nicht zum Ausbau zu Wohnzwecken eignet.

1000
Ausbaufähig

'Ausbaufähig' bedeutet, dass sich das Dachgeschoss des Gebäudes zum Ausbau zu Wohnzwecken eignet.

2000
Ausgebaut

'Ausgebaut' bedeutet, dass das Dachgeschoss des Gebäudes zu Wohnzwecken ausgebaut ist.

3000
Ausbaufähigkeit unklar

'Ausbaufähigkeit unklar' bedeutet, dass für das Gebäude keine Aussage zur Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses getroffen werden kann.

4000

Attributart: gebaeudekennzeichenKennung: GKN

Definition:

'Gebäudekennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Gebäude, bestehend aus den Schlüsseln für die Gemeinde (8 Stellen), Straße (5 Stellen), die Hausnummer des Gebäudes (4 Stellen), dem Adressierungszusatz (4 Stellen) und die laufende Nummer des Gebäudes (3 Stellen). Die Stellen sind jeweils rechtsbündig zu führen. Fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Der Adressierungszusatz und die laufende Nummer des Nebengebäudes sind optional und werden, wenn sie nicht belegt sind, mit Unterstrich "_" gefüllt.

Die Attributart wird im Rahmen der Migration aus den bisherigen Verfahrenslösungen übernommen und werden nur in ATKIS dauerhaft geführt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Relationsart: zeigtAufKennung: 31001-12002

Definition:

'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_LagebezeichnungMitHausnummer

Inverse Relationsart:

beziehtSichAuf


Relationsart: hatKennung: 31001-12003

Definition:

'Gebäude' hat 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Zielobjektart:

AX_LagebezeichnungMitPseudonummer

Inverse Relationsart:

gehoertZu


Relationsart: gehoertKennung: 31001-21001

Definition:

'Gebäude' gehört 'Person'.

Die Relation kommt nur vor, wenn unabhängig von Eintragungen im Grundbuch ('Buchungsstelle' mit der Attributart 'Buchungsart') für das Gebäude ein Eigentum nach BGB begründet ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_Person


Relationsart: gehoertZuKennung: 31001-31001

Definition:

'Gebäude' gehört zu 'Gebäude', wenn die Gebäude baulich zusammen gehören und im Gegensatz zum Bauteil eine gleichrangige Bedeutung haben.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_Gebaeude


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gebäude'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. 'Hamburger Michel'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_BauteilKennung: 31002

Definition:

[E] 'Bauteil' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt 'Gebäude' abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften.

Abgeleitet aus:

AX_Gebaeude_Kerndaten

AG_Flaechenobjekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Die Attributart 'Bauart' ist objektbildend.

Bauteile können aus polyedrischen Flächen (PolyhedralSurface), zusammengesetzten Flächen (CompositeSurface) oder mehreren Flächen (MultiSurface) bestehen. Eine Teilfläche besteht dabei aus einem Polygon, dessen Linien orientiert sind und einen Ring bilden. Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen. Die Flächen der Bauteile können durch äußere und innere Umringe begrenzt sein.

Konsistenzbedingungen:

Der 'Bauteil' als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb

des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.

Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauartKennung: BAT

Definition:

'Bauart' ist die Angabe der abweichenden baulichen Eigenschaften.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauart_Bauteil

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Tiefgarage

'Tiefgarage' ist ein Bauteil unter der Erdoberfläche, in dem Fahrzeuge abgestellt werden.

2100
Durchfahrt an überbautem Verkehrsweg

'Durchfahrt an überbautem Verkehrsweg' ist eine Stelle, an der mit Fahrzeugen durch Gebäude gefahren werden kann.

2620
Schornstein im Gebäude

'Schornstein im Gebäude' ist ein über das Dach hinausragender Abzugskanal für die Rauchgase einer Feuerungsanlage oder für andere Abgase.

2710
Turm im Gebäude

'Turm im Gebäude' ist ein hochaufragendes Bauteil innerhalb eines Gebäudes.

2720

Attributart: durchfahrtshoeheKennung: DHU

Definition:

'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann. Diese Attributart wird nur bei der Attributart 'Bauart' mit den Wertearten 2610 und 2620 geführt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Datentyp: AX_Nutzung_GebaeudeKennung: 31006

Modellarten:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: anteilKennung: ANT

Definition:

'Anteil' ist ein Teil eines Ganzen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' beschreibt den Zweck, dem ein Gebäude oder ein Gebäudeteil durch seinen Gebrauch dient.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Nutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Zivil

'Zivil' wird für ein Gebäude verwendet, das privaten, öffentlichen oder religiösen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird.

1000
Privat

'Privat' bezeichnet ein Gebäude, das wohn- oder privatwirtschaftlichen Zwecken dient.

1100
Öffentlich

'Öffentlich' bedeutet, dass in einem Gebäude Aufgaben der öffentlichen Hand wahrgenommen werden oder dass das 'Gebäude' für die Nutzung durch die Allgemeinheit vorgesehen ist.

1200
Religiös

'Religiös' bezeichnet ein Gebäude, das religiösen Zwecken dient.

1300
Militärisch

'Militärisch' bedeutet, dass das 'Gebäude' von Streitkräften genutzt wird.

2000

AX_Gebaeude_KerndatenKennung: 31007

Definition:

'Gebäude Kerndaten' enthält Eigenschaften des Gebäudes, die auch für andere Gebäudeobjektarten gelten (z. B. Bauteil 3D).

Abstrakt:

Ja

Modellarten:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: anzahlDerOberirdischenGeschosseKennung: AOG

Definition:

'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des Gebäudes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: anzahlDerUnterirdischenGeschosseKennung: AUG

Definition:

'Anzahl der unterirdischen Geschosse' ist die Anzahl der unterirdischen Geschosse des Gebäudes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter, zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Attributart: dachformKennung: DAF

Definition:

'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Dachform

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Flachdach

'Flachdächer' sind Dächer, die keine oder nureine geringe Dachneigung bis zu 10° (17,6%) aufweisen.

1000
Pultdach

Ein 'Pultdach' ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Die Neigung des Pultdaches beträgt mindestens 10°.

2100
Versetztes Pultdach

Ein 'versetztes Pultdach' besteht aus zwei Pultdächern, deren Firste in der Höhe versetzt sind. Zwischen den Dachflächen entsteht immer eine Wandfläche.

2200
Satteldach

Das 'Satteldach' besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die am Dachfirst aufeinander treffen.

3100
Walmdach

Ein 'Walmdach' hat nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen, die als Walm bezeichnet werden. Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel und hat eine einheitliche Traufhöhe, das Dach hat also an allen vier Seiten Schrägen. In Abgrenzung zum Zeltdach besitzt ein Walmdach immer einen Dachfirst.

3200
Krüppelwalmdach

Ein Walm, dessen Traufe oberhalb der Traufe des Hauptdaches liegt, bildet ein 'Krüppelwalmdach'. Es bleibt ein trapezförmiger Restgiebel erhalten.

3300
Mansardendach

Bei der Dachform 'Mansardendach' sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere.

3400
Zeltdach

Ein 'Zeltdach' zeichnet sich durch mindestens drei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, die in einer Spitze zusammenlaufen. Abgrenzung zum Turmdach: Neigung des Zeltdachs < 45°.

3500
Kegeldach

Ein 'Kegeldach' ist eine Dachform, die einem Kreiskegel entspricht.

3600
Kuppeldach

Ein 'Kuppeldach' beschreibt eine halbkugel- oder glockenförmige Dachform.

3700
Sheddach

Ein 'Sheddach' ist eine Dachform, bei der mehrere gleichartige pult- oder satteldachartige Dachaufbauten hintereinander angereiht werden.

3800
Bogendach

Ein 'Bogendach' besitzt eine Wölbung die kreis- oder elliptische Formen annehmen kann.

3900
Turmdach

Ein 'Turmdach' ist ein Zeltdach mit einer Neigung von mehr als 45°.

4000
Mischform

Die Dachform 'Mischform' setzt sich aus mehreren Standarddachformen zusammen, wobei keine Dachform überwiegt.

5000
Sonstiges

'Sonstiges' Dach ist eine Dachform, die auch durch eine Zerlegung in Standarddachformen nicht modelliert werden kann.

9999

Attributart: umbauterRaumKennung: URA

Definition:

'Umbauter Raum' ist der umbaute Raum in Kubikmeter [m3] des Gebäudes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Volume


Attributart: baujahrKennung: BJA

Definition:

'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Gebäudes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

Integer


Attributart: lageZurErdoberflaecheKennung: OFL

Definition:

'Lage zur Erdoberfläche’ ist die Angabe der relativen Lage zur Erdoberfläche. Diese Attributart wird nur bei Gebäuden oder Bauteilen geführt, die aufgeständert, beweglich bzw. drehbar sind oder unter der Erdoberfläche liegen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_LageZurErdoberflaeche_Gebaeude

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Unter der Erdoberfläche

'Unter der Erdoberfläche' bedeutet, dass sich das Gebäude unter der Erdoberfläche befindet.

1200
Aufgeständert

'Aufgeständert' bedeutet, dass ein Gebäude auf Stützen steht.

1400
Beweglich, drehbar

'Beweglich, drehbar' bedeutet, dass ein Gebäude beweglich oder drehbar ist.

1500

Attributart: dachartKennung: DAA

Definition:

'Dachart' gibt die Art der Dacheindeckung (z.B. Reetdach) an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: qualitaetsangabenKennung: QAG

Definition:

Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_DQMitDatenerhebung


Datentyp: AX_RelativeHoeheKennung: 31008

Definition:

Der Datentyp 'Relative Höhe’ beschreibt alle Informationen, die zur Angabe einer relativen Höhe zwischen zwei Bezugspunkten benötigt werden. Die Höhendifferenz 'hoehe' wird in Meter angegeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: hoeheKennung: HHO

Definition:

'Hoehe' ist das Maß der Ausdehnung in vertikaler Richtung in Meter.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

Length


Attributart: obererBezugspunktKennung: OBP

Definition:

'ObererBezugspunkt' ist der höher liegende Punkt der 'Hoehe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ObererBezugspunkt

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Mittlere Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)

'Mittlere Traufhöhe' ist der Mittelwert aus 'höchster' und 'niedrigster Traufhöhe'.

1000
Mittlere Giebelhöhe

'Mittlere Giebelhöhe' ist der Mittelwert aus Traufhöhe und Firsthöhe an der Giebelseite.

1100
Mittlere Höhe der Dachkanten

'Mittlere Höhe der Dachkanten' ist der Mittelwert der Höhen aller Dachkanten.

1200
Höchste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)

'Höchste Traufhöhe' ist der absolut am höchsten gelegene Punkt aller Traufhöhen.

1300
Höchster Punkt der Dachaufbauten

'Höchster Punkt der Dachaufbauten' ist der höchstgelegene Punkt der Dachaufbauten.

1400
Höchste Dachkante

'Höchste Dachkante' ist die am höchsten gelegene Verbindung von Traufe und First.

1500
Niedrigste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)

'Niedrigste Traufhöhe' ist der absolut am niedrigsten gelegene Punkt aller Traufhöhen die sich durch den Schnitt des aufgehenden Mauerwerks mit der Dachhaut ergeben.

1600
Niedrigste Dachkante

'niedrigste Dachkante' ist die am niedrigsten gelegene Verbindung von Traufe und First.

1700
First

'First' ist die oberste, waagerechte Kante einer Dachform. Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen Dachkonstruktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens.

1800
Höchster Punkt

'Höchster Punkt' ist der höchste Punkt des Objekts.

1900
Mittlere Höhe

'Mittlere Höhe' ist der Mittelwert der Höhen aus 'höchsten' und 'niedrigsten Punkt' des Objekts.

2000
Niedrigster Punkt

'Niedrigster Punkt' ist der niedrigste Punkt des Objekts.

2100

Attributart: untererBezugspunktKennung: UBP

Definition:

'UntererBezugspunkt' ist der niedriger liegende Punkt der 'Hoehe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_UntererBezugspunkt

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Hauseingang/ Eingangstür

'Hauseingang/Eingangstür' ist ein Eingang, der in ein Haus führt.

1000
Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände

'Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände' ist der Mittelwert aller Schnittpunkte, die sich aus dem Schnitt der Kanten und dem Gelände ergeben.

2000
Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände

'Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände' ist der am höchsten gelegene Punkt, der sich aus dem Schnitt einer Kante und Gelände ergibt.

3000
Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände

'Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände' ist der am niedrigsten gelegene Punkt, der sich aus dem Schnitt einer Kante und Gelände ergibt.

4000

Objektartenbereich: Tatsächliche NutzungKennung: 40000

Definition:

Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

- Gewässer

- Siedlung

- Vegetation

- Verkehr

Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil, sofern es sich dabei nicht um Überlagerungsflächen ('istWeitereNutzung') handelt. Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' mit der Kennung 40001 enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).


Objektart: AX_TatsaechlicheNutzungKennung: 40001

Definition:

AX_TatsaechlicheNutzung ist die abstrakte Oberklasse für alle flächenförmigen Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung.

Alle Objekte, bei denen das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist, gehören je nach Modellart zu jeweils demselben Thema 'Tatsächliche Nutzung DLKM (Grundfläche)', 'Tatsächliche Nutzung Basis-DLM’ oder 'Tatsächliche Nutzung DLM50’ (Quelle: AX_Themendefinition).

Die Relation hatDirektUnten (hDU) regelt den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. Die Relation besteht immer zwischen einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung und einem Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.

Abstrakt:

Ja

Abgeleitet aus:

TA_SurfaceComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Konsistenzbedingungen:

Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung sofern das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist.

Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit dem Attribut istWeitereNutzung (IWN) müssen untereinander überschneidungsfrei sein.

Flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit der Relation hatDirektUnten (hDU) müssen bezogen auf die referenzierte Objektmenge untereinander überschneidungsfrei sein.

Ein Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf keine Relation hatDirektUnten (hDU) zu einem anderen Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung haben.

Die Relation hatDirektUnten (hDU) bei einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf nur auf ein Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’ verweisen.

Die Masche der Tatsächlichen Nutzung besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen.

Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens.

Die Attributart 'EDU' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'DLU' vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: datumDerLetztenUeberpruefungKennung: DLU

Definition:

In dieser Attributart kann das Datum der letzten Überprüfung der Art der Tatsächlichen Nutzung angegeben werden.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

DateTime


Attributart: istWeitereNutzungKennung: IWN

Definition:

'istWeitereNutzung' beschreibt eine weitere (sekundäre) Nutzung für ein Objekt der Tatsächlichen Nutzung auf der Erdoberfläche. Diese Objekte nehmen nicht an der Themenbildung der Tatsächlichen Nutzung teil.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_WeitereNutzung_TatsaechlicheNutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Überlagernd

'Überlagernd' beschreibt die Überlagerung des Objektes zu weiteren Objekten der Tatsächlichen Nutzung.

1000

Attributart: ergebnisDerUeberpruefungKennung: EDU

Definition:

'Ergebnis der Überprüfung' dokumentiert den Grund einer Änderung eines Objektes.

Modellarten:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ErgebnisDerUeberpruefung_TatsaechlicheNutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fehlerkorrektur

'Fehlerkorrektur' beschreibt dass eine Anpassung durchgeführt wurde, obwohl in der Realwelt keine tatsächliche Änderung stattgefunden hat.

1000 (LN)
Bestätigung des Ist-Zustandes

'Bestätigung des Ist-Zustandes' beschreibt, dass das Objekt zum Zeitpunkt einer Überprüfung als zutreffend ermittelt wurde.

2000 (LN)
Erfassung eines neuen Objektes

'Erfassung eines neuen Objektes' beschreibt, dass eine tatsächliche Änderung in der Realwelt zur Neubildung des Objektes geführt hat. Das bedeutet, dass eine fachliche Änderung auf Ebene der Objekt- und/oder Attributart stattfand.

3000 (LN)
Geometrieveränderung eines bestehenden Objektes

'Geometrieveränderung eines bestehenden Objektes' beschreibt eine Änderung der Umringsgeometrie in der Realwelt, ohne das eine fachliche Änderung auf Ebene der Objekt- oder Attributart stattfand.

4000 (LN)

Objektartengruppe: SiedlungKennung: 41000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.

Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

41001 'Wohnbaufläche'

41002 'Industrie- und Gewerbefläche'

41003 'Halde'

41004 'Bergbaubetrieb'

41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'

41006 'Fläche gemischter Nutzung'

41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'

41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'

41009 'Friedhof'

41010 'Siedlungsfläche'

Nutzungsartkennung:

10000000


Objektart: AX_WohnbauflaecheKennung: 41001

Definition:

[E] 'Wohnbaufläche' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freiflächen (z.B. Vorgärten, Ziergärten, Zufahrten, Stellplätze und Hofraumflächen), die ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

11000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: artDerBebauungKennung: BEB

Definition:

'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ArtDerBebauung_Wohnbauflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Offen

'Offen' beschreibt die Bebauung von 'Wohnbaufläche', die vorwiegend durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Geschlossen

'Geschlossen' beschreibt die Bebauung von 'Wohnbaufläche', die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel > 50 Prozent der Wohnbaufläche.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Wohnbaufläche' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt, ob 'Wohnbaufläche' ungenutzt ist oder ob eine Fläche als Wohnbaufläche genutzt werden soll.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Wohnbauflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name von 'Wohnbaufläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Wohnbaufläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Wohnbauflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 11980000

1200

Objektart: AX_IndustrieUndGewerbeflaecheKennung: 41002

Definition:

[E] 'Industrie- und Gewerbefläche' ist eine Fläche, auf der sich Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie deren Betriebsflächen befinden.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

12000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- Vollzählig wenn die Attributart 'Funktion' nicht belegt ist

- FKT 1200 >= 0,5 ha

- FKT 1400, 1440, 1450, 1490, 1740, 2630, 2640 >= 1 ha

- FKT 1700, 1790, 2500, 2520, 2530, 2550, 2570, 2600, 2620 vollzählig

- FKT 2540 alle Umspannstationen im Netz der erfassten Freileitungen

- FKT 2610 öffentliche Anlagen vollzählig, sonst >= 0,5 ha

- FKT 2700 vollzählig bei ortsfesten Förderanlagen, deren Seitenlänge >= 30 m ist

- ZUS 4000 Fläche >=5,0 ha

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 1450, 1790 und 2530

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Primärenergie' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 2530 und 2570 vorkommen.

Die Attributart 'Lagergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.

Die Attributart 'Fördergut' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 2700 vorkommen.

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Industrie- und Gewerbefläche' (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_IndustrieUndGewerbeflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 12980000

1200
Handel und Dienstleistung

'Handel und Dienstleistung' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude stehen, in denen Handels- und/oder Dienstleistungsbetriebe ansässig sind. Dazu gehören auch Flächen zur Beherbergung, Restauration und/oder Vergnügung.

Nutzungsartkennung: 12020000

1400 (LN)
Freie Berufe und weitere Dienstleistungen

'Freie Berufe und weitere Dienstleistungen' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen welche zur Ausübung freier Berufe wie auch weiterer Dienstleistungen genutzt wird.

Nutzungsartkennung: 12020100

1410
Bank, Kredit

'Bank, Kredit' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen der Bank- oder Kreditunternehmen.

Nutzungsartkennung: 12020200

1420
Versicherung

'Versicherung' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen der Versicherungsgesellschaften.

Nutzungsartkennung: 12020300

1430
Handel

'Handel' bezeichnet Anlagen mit Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben, die durch einheitliche Verwaltung, auf das Einzugsgebiet abgestimmter Anbieter und durch umfangreiche Parkmöglichkeiten geprägt sind.

Nutzungsartkennung: 12020400

1440
Ausstellung, Messe

'Ausstellung, Messe' bezeichnet eine Fläche mit Ausstellungshallen und sonstigen Einrichtungen zur Präsentation von Warenmustern.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12020500

1450 (G)
Beherbergung

'Beherbergung' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen für das gewerbliche Angebot der Unterbringung von Personen.

Nutzungsartkennung: 12020600

1460
Restauration

'Restauration' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen für das gewerbliche Angebot der gastronomischen Versorgung.

Nutzungsartkennung: 12020700

1470
Vergnügung

'Vergnügung' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen, in denen Möglichkeiten zur unterhaltsamen Freizeitgestaltung angeboten werden.

Nutzungsartkennung: 12020800

1480
Gärtnerei

'Gärtnerei' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden, Gewächshäusern und sonstigen Einrichtungen, zur Aufzucht von Blumen und Gemüsepflanzen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12020900

1490 (G)
Handwerk

'Handwerk' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Handwerksbetriebe vorhanden sind.

Nutzungsartkennung: 12021000

1510
Tankstelle

'Tankstelle' bezeichnet eine Fläche, auf der sich Gebäude und Einrichtungen befinden, an denen Kraftfahrzeuge mit den benötigten Kraftstoffen versorgt werden.

Nutzungsartkennung: 12021100

1520
Logistik und Transport

'Logistik und Transport' umfasst Flächen mit Gebäuden und Einrichtungen, die sich mit der Planung, Steuerung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen befassen. Hierzu gehören Speditionen, Bus- und Taxiunternehmen, Kurier-, Express- und Paketdienste.

Nutzungsartkennung: 12021200

1530
Forschung und Entwicklung

'Forschung und Entwicklung' bezeichnet eine Fläche, auf der sich vorwiegend industrielle Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen befinden.

Nutzungsartkennung: 12021300

1540
Industrie und Gewerbe

'Industrie und Gewerbe' bezeichnet Flächen, auf denen vorwiegend Industrie- und Gewerbebetriebe vorhanden sind. Darin sind Gebäude- und Freiflächen und die Betriebsfläche Lagerfläche enthalten.

Nutzungsartkennung: 12010000

1700 (LN)
Produktion

'Produktion' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Produktionsbetriebe vorhanden sind.

Nutzungsartkennung: 12010100

1710
Lagerfläche

'Lagerfläche' bezeichnet Areale, auf denen inner- und außerhalb von Gebäuden wirtschaftliche Güter gelagert werden, ohne Zusammenhang zu weiteren Wertearten.

Nutzungsartkennung: 12010200

1740 (LN)
Betriebliche Sozialeinrichtung

'Betriebliche Sozialeinrichtung' bezeichnet eine Fläche innerhalb eines Betriebes mit Gebäuden und Einrichtungen für soziale Zwecke.

Nutzungsartkennung: 12010400

1780
Grundstoff

'Grundstoff' bezeichnet eine Fläche mit Produktionsbetrieben, die Ausgangsmaterialien für die weiterverarbeitende Industrie produzieren.

Nutzungsartkennung: 12010300

1770
Werft

'Werft' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und sonstigen Einrichtungen zum Bau oder zur Reparatur von Schiffen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12010500

1790 (G)
Nahrungs-, Futter-, Genussmittel

'Nahrungs-, Futter-, Genussmittel' bezeichnet Flächen zur Fertigung von Erzeugnissen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft sowie die Herstellung verschiedener Halbwaren, die noch keine Nahrungs- Futter- oder Genussmittel darstellen.

Nutzungsartkennung: 12010101

1801
Textil, Bekleidung, Lederwaren

'Textil, Bekleidung, Lederwaren' bezeichnet Flächen auf denen primär Textil, Bekleidung und Lederwaren wie nachfolgend beschrieben gefertigt oder verarbeitet werden. Textilwaren umfasst Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei, Weberei, Veredlung von Textilien und Bekleidung, sowie die Herstellung von konfektionierten Textilwaren. Bekleidung umfasst alle Schneiderarbeiten aus allen Materialien für alle Bekleidungsartikel und Bekleidungszubehör. Lederwaren umfasst das Zurichten und Färben von Pelzen und die Verarbeitung von Fellen zu Leder durch Gerben und Zurichten sowie die Weiterverarbeitung des Leders zu Gebrauchsgegenständen.

Nutzungsartkennung: 12010102

1802
Holz-, Naturfaser-, Verpackungsprodukte

'Holz-, Naturfaser-, Verpackungsprodukte' bezeichnet Flächen auf denen primär Holz-, Naturfaser- oder Verpackungsprodukte wie nachfolgend beschrieben gefertigt oder verarbeitet werden. Holzprodukte umfassen die Herstellung von Bauholz, Sperrholz, Furniere, Verpackungsmittel, Lagerbehälter und Ladungsträger, Bodenbeläge, Fachwerk, vorgefertigte Gebäude. Naturfaserprodukte sind Veredelungen von Holz- und Zellprodukten. Verpackungsprodukte umfasst Flächen für die Fertigung von Verpackungsmaterial aus bspw. Papier, Karton, Pappe und Holz.

Nutzungsartkennung: 12010103

1803
Print-, Audio-, Videoprodukte

'Print-, Audio-, Videoprodukte' bezeichnet Flächen auf denen primär die Erstellung, Bearbeitung oder Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern erfolgt.

Nutzungsartkennung: 12010104

1804
Mineralölverarbeitung, Kokerei

'Mineralölverarbeitung, Kokerei' bezeichnet Flächen auf denen primär Rohöl und Kohle zu gebrauchsfertigen Erzeugnissen verarbeitet werden. Das vorherrschende Verfahren ist die Mineralölverarbeitung durch Trennung von Rohöl in Teilerzeugnisse anhand von Verfahren wie Spaltung und Destillation.

Nutzungsartkennung: 12010105

1805
Chemie-, Pharma-, Kunststoffprodukte

'Chemie-, Pharma-, Kunststoffprodukte' bezeichnet Flächen auf denen primär Chemische, Pharma- und Kunststoffprodukte wie nachfolgend beschrieben gefertigt oder verarbeitet werden. Chemische Produkte umfasst die Verarbeitung organischer und anorganischer Rohstoffe in einem chemischen Verfahren zu chemischen Erzeugnissen. Pharmaprodukte umfasst die Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen und pharmazeutischen Spezialitäten wie auch die Herstellung von Arzneimitteln chemischen und botanischen Ursprungs. Kunststoffprodukte umfasst die Herstellung von Harzen, Kunststoffen und nicht vulkanisierbaren thermoplastischen Elastomeren sowie das Mischen von Harzen nach Kundenwunsch und die Herstellung von synthetischen Harzen nach eigener Spezifikation.

Nutzungsartkennung: 12010106

1806
Mineralische Bau- und Werkstoffe

'Mineralische Bau- und Werkstoffe' bezeichnet Flächen auf denen primär Bau- und Werkstoffe wie nachfolgend beschrieben gefertigt oder verarbeitet werden. Baustoffe umfassen den Großhandel mit Steinen, Sand, Kies, Schotter, Zement, Mörtel, Dämmplatten sowie Fertigteilbauten aus mineralischen Stoffen, z. B. Garagen. Werkstoffe umfasst die Herstellung von Waren unter Verwendung von Stoffen mineralischen Ursprungs bezogen auf die Herstellung von Glas und Erzeugnissen daraus, keramischen Erzeugnissen, Ziegeln und Erzeugnissen aus gebranntem Ton sowie Zement und Gips, verarbeiteten Naturstein und sonstigen Mineralerzeugnissen.

Nutzungsartkennung: 12010107

1807
Metallerzeugung und -verarbeitung

'Metallerzeugung und –verarbeitung' umfasst die Flächen für die Tätigkeiten des Schmelzens und Legierens von Eisenmetallen und NE-Metallen aus Erz, Roheisen oder Schrott mit elektrometallurgischen und anderen metallurgischen Verfahren wie auch Flächen für die Herstellung von Metalllegierungen und Superlegierungen durch Zugabe anderer chemischer Elemente zu reinen Metallen.

Nutzungsartkennung: 12010108

1808
Technik, Elektrik, Elektronik

'Technik, Elektrik, Elektronik' umfasst Flächen für die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, sowie elektronischen und optischen Erzeugnissen.

Nutzungsartkennung: 12010109

1809
Maschinenbau

'Maschinenbau' umfasst Flächen für den Bau von Maschinen, die mechanisch oder durch Wärme auf Materialien einwirken oder an Materialien Vorgänge durchführen, einschließlich ihrer mechanischen Bestandteile, die Kraft erzeugen und anwenden, sowie spezieller Teile dafür.

Nutzungsartkennung: 12010110

1810
Fahrzeugbau

'Fahrzeugbau' umfassen die Flächen für die Herstellung von Raum-, Luft-, Wasser- Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personen- oder Güterbeförderung wie auch die Flächen zur Herstellung verschiedener Teile und Zubehör.

Nutzungsartkennung: 12010111

1811
Möbel und sonstige Konsumgüter

'Möbel und sonstige Konsumgüter' bezeichnet Flächen auf denen primär Möbel und sonstige Konsumgüter wie nachfolgend beschrieben gefertigt oder verarbeitet werden. Möbel umfassen die Herstellung von Möbeln aller Art und verwandten Erzeugnissen aus beliebigem Material, außer Stein, Beton und Keramik, für alle Einsatzbereiche und die verschiedensten Zwecke. Sonstige Konsumgüter umfasst die Fertigung von weiteren Waren vor allem für den privaten Ge- oder Verbrauch.

Nutzungsartkennung: 12010112

1812
Versorgungsanlage

'Versorgungsanlage' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Versorgung mit Elektrizität, Wärme, Wasser, Öl, Gas oder zur elektronischen Informationsübertragung vorhanden sind.

Nutzungsartkennung: 12030000

2500 (LN)
Wasserwerk

'Wasserwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Gewinnung und/ oder zur Aufbereitung von (Trink-)wasser.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030200

2520 (G)
Kraftwerk

'Kraftwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030300, 12030301, 12030302, 12030303, 12030304, 12030305, 12030306, 12030307, 12030308, 12030309, 12030310, 12030311, 12030312

2530 (G)
Umspannstation

'Umspannstation' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, um Strom auf eine andere Spannungsebene zu transformieren.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030400

2540 (G)
Raffinerie

'Raffinerie' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Erdöl.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030500

2550 (G)
Gaswerk

'Gaswerk' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und Einrichtungen zur Aufbereitung von Erdgas.

Nutzungsartkennung: 12030600

2560
Heizwerk

'Heizwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie zu Heizzwecken.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030700, 12030702, 12030703, 12030706, 12030707, 12030708, 12030709, 12030710, 12030711, 12030712

2570 (G)
Funk- und Fernmeldeanlage

'Funk- und Fernmeldeanlage' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur elektronischen Informationsübertragung stehen.

Nutzungsartkennung: 12030800

2580
Entsorgung

'Entsorgung' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Verwertung und Entsorgung von Abwasser und festen Abfallstoffen vorhanden sind.

Nutzungsartkennung: 12040000

2600 (LN)
Kläranlage, Klärwerk

'Kläranlage, Klärwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Reinigung von Abwasser.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12040100

2610 (G)
Abfallbehandlungsanlage

'Abfallbehandlungsanlage' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen, auf der Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombinationen dieser Verfahren behandelt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12040200

2620 (G)
Deponie (oberirdisch)

'Deponie (oberirdisch)' bezeichnet eine Fläche, auf der oberirdisch Abfallstoffe gelagert werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12040300

2630 (G) (LN)
Deponie (untertägig)

'Deponie (untertägig)' bezeichnet eine oberirdische Betriebsfläche, unter der Abfallstoffe eingelagert werden (Untertagedeponie).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12040400

2640 (G) (LN)
Förderanlage

'Förderanlage' bezeichnet eine Fläche mit Einrichtungen zur Förderung von Rohstoffen und Energieträgern.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030100

2700 (G) (LN)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Industrie- und Gewerbefläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: foerdergutKennung: FGT

Definition:

'Fördergut' gibt an, welches Produkt gefördert wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Foerdergut_IndustrieUndGewerbeflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erdöl

'Erdöl' ist ein flüssiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das gefördert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030101

1000 (G)
Erdgas

'Erdgas' ist ein in der Erdkruste vorkommendes brennbares Naturgas, das gefördert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 12030102

2000 (G)
Sole, Lauge

'Sole, Lauge' ist ein kochsalzhaltiges Wasser, das gefördert wird.

Nutzungsartkennung: 12030103

3000
Kohlensäure

'Kohlensäure' ist eine schwache Säure, die durch Lösung von Kohlendioxid in Wasser entsteht und gefördert wird.

Nutzungsartkennung: 12030104

4000
Erdwärme

'Erdwärme' ist eine auf natürlichem Wege sich erneuernde Wärmeenergie, die aus einer geothermisch geringen Tiefenstufe der Erdkruste gefördert wird.

Nutzungsartkennung: 12030105

5000

Attributart: lagergutKennung: LGT

Definition:

'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird. Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagergut_IndustrieUndGewerbeflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Kohle, Erz und Salz

'Kohle, Erz und Salz' sind durch Bergbau oder Tagebau gewonnene Abbaugüter, die für eine Weiterverwendung (vorübergehend) gelagert werden.

Nutzungsartkennung: 12010202

2000
Erdreich

'Erdreich' bezeichnet eine Fläche auf der Erdreich gelagert wird. Erdreich im vorliegenden Sinne bezeichnet Oberflächenmaterial, das überwiegend aus Mutterboden (Humusanteil, feine Korngrößen) besteht.

Nutzungsartkennung: 12010204

4000
Gas

'Gas' bezeichnet den Aggregatzustand einer Materie ohne bestimmte Gestalt.

Nutzungsartkennung: 12010209

9000

Attributart: primaerenergieKennung: PEG

Definition:

'Primärenergie' beschreibt die zur Strom- oder Wärmeerzeugung dienende Energieform oder den Energieträger.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Primaerenergie_IndustrieUndGewerbeflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Wasser

'Wasser' bedeutet, dass das Kraftwerk potentielle und kinetische Energie des Wasserkreislaufs in elektrische Energie umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030301

1000
Kernkraft

'Kernkraft' bedeutet, dass das Kraftwerk die durch Kernspaltung gewonnene Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030302, 12030702

2000
Sonne

'Sonne' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030303, 12030703

3000
Wind

'Wind' bedeutet, dass das Kraftwerk die Strömungsenergie des Windes in elektrische Energie umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030304

4000
Gezeiten

'Gezeiten' bedeutet, dass das Kraftwerk die kinetische Energie der Meeresgezeiten in elektrische Energie umwandet.

Nutzungsartkennung: 12030305

5000
Erdwärme

'Erdwärme' bedeutet, dass das Heizwerk die geothermische Energie der Erde nutzt.

Nutzungsartkennung: 12030306,12030706

6000
Verbrennung

'Verbrennung' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk die durch Verbrennung freiwerdende Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030307, 12030707

7000
Kohle

'Kohle' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk die durch Verbrennung von Kohle freiwerdende Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030308, 12030708

7100
Öl

'Öl' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk die durch Verbrennung von Öl freiwerdende Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030309, 12030709

7200
Gas

'Gas' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk die durch Verbrennung von Gas freiwerdende Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030310, 12030710

7300
Müll, Abfall

'Müll, Abfall' bedeutet, dass das Kraftwerk bzw. Heizwerk die durch Verbrennung von Müll bzw. Abfall freiwerdende Energie in eine andere Energieform umwandelt.

Nutzungsartkennung: 12030311, 12030711

7400
Biomasse

'Biomasse' sind organische Substanzen (z.B. Pflanzen, Futtermittelabfälle, Gülle), die verbrannt und/oder vergärt werden, um Energie zu gewinnen.

Nutzungsartkennung: 12030312, 12030712

7500

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Industrie- und Gewerbefläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_IndustrieUndGewerbeflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile der Industrie- und Gewerbefläche im Bau befinden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Objektart: AX_HaldeKennung: 41003

Definition:

[E] 'Halde' ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird und beschreibt die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Dauerhaft anders genutzte Halden werden als Objekte entsprechend der tatsächlichen Nutzung erfasst.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

13000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist die einer 'Halde' zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: lagergutKennung: LGT

Definition:

'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagergut_Halde

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Baustoffe

'Baustoffe' sind sämtliche im Bauwesen verwendete Materialien, die als Lagergut aufbewahrt werden.

Nutzungsartkennung: 13010000

1000
Kohle

'Kohle' ist ein Lagergut, das durch Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 13020000

2000
Erdreich

'Erdreich' bezeichnet eine Fläche auf der Erdreich gelagert wird. Erdreich im vorliegenden Sinne bezeichnet Oberflächenmaterial, das überwiegend aus Mutterboden (Humusanteil, feine Korngrößen) besteht.

Nutzungsartkennung: 13030000

4000
Schutt

'Schutt' ist eine nicht verfestigte Anhäufung von Trümmerstücken.

Nutzungsartkennung: 13040000

5000
Schlacke

'Schlacke' ist ein Rückstand aus einem Schmelz- oder Verbrennungsprozess.

Nutzungsartkennung: 13050000

6000
Abraum

'Abraum' sind unbrauchbare Boden- und Gesteinsmassen.

Nutzungsartkennung: 13060000

7000
Schrott, Altmaterial

'Schrott, Altmaterial' sind Wertstoffe, die als Sekundärrohstoffe dienen.

Nutzungsartkennung: 13070000

8000

Objektart: AX_BergbaubetriebKennung: 41004

Definition:

[E] 'Bergbaubetrieb' ist eine Fläche, die für die Förderung des Abbaugutes unter Tage genutzt wird.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

14000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Bergbaubetrieb'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kurzbezeichnung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: abbaugutKennung: AGT

Definition:

'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Abbaugut_Bergbaubetrieb

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erden, Lockergestein

'Erden, Lockergestein' bedeutet, dass feinkörnige Gesteine abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 14010000

1000
Ton

'Ton' ist ein Abbaugut, das aus gelblichem bis grauem Lockergestein besteht und durch Verwitterung älterer Gesteine entsteht.

Nutzungsartkennung: 14010100

1001
Kaolin

'Kaolin' ist ein Abbaugut, das aus weißem, erdigem Gestein, fast reinem Aluminiumsilikat (kieselsaure Tonerde) besteht.

Nutzungsartkennung: 14010200

1003
Kalk, Kalktuff, Kreide

'Kalk, Kalktuff, Kreide' ist ein Abbaugut, das aus erdigem weißen Kalkstein besteht.

Nutzungsartkennung: 14010300

1007
Steine, Gestein, Festgestein

'Steine, Gestein, Festgestein' bedeutet, dass grobkörnige oder feste Gesteine abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 14020000

2000
Schiefer, Dachschiefer

'Schiefer, Dachschiefer' ist ein toniges Abbaugut, das in dünne ebene Platten spaltbar ist.

Nutzungsartkennung: 14020100

2002
Metamorpher Schiefer

'Metamorpher Schiefer' ist ein Abbaugut, dessen ursprüngliche Zusammensetzung und Struktur durch Wärme und Druck innerhalb der Erdkruste verändert worden ist.

Nutzungsartkennung: 14020200

2003
Kalkstein

'Kalkstein' ist ein Abbaugut, das als weit verbreitetes Sedimentgestein überwiegend aus Calciumcarbonat besteht.

Nutzungsartkennung: 14020300

2005
Dolomitstein

'Dolomitstein' ist ein Abbaugut, das überwiegend aus calcium- und magnesiumhaltigen Mineralien besteht.

Nutzungsartkennung: 14020400

2006
Basalt, Diabas

'Basalt, Diabas' ist ein Abbaugut, das aus basischem Ergussgestein besteht.

Nutzungsartkennung: 14020500

2013
Talkschiefer, Speckstein

'Talkschiefer, Speckstein' ist ein farbloses bis graugrünes, sich fettig anfühlendes Abbaugut, das aus dem weichen Mineral Talk besteht.

Nutzungsartkennung: 14020600

2021
Erze

'Erze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden, metallhaltigen Mineralien und Mineralgemische abgebaut oder gespeichert werden.

Nutzungsartkennung: 14030000

3000
Eisen

'Eisen' wird als Eisenerz abgebaut und durch Verhüttung gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030100

3001
Buntmetallerze

'Buntmetallerze' ist das Abbaugut, das alle Nichteisenmetallerze als Sammelbegriff umfasst.

Nutzungsartkennung: 14030200

3002
Kupfer

'Kupfer' wird als Kupfererz abgebaut und durch Verhüttung gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030300

3003
Zink

'Zink' wird als Zinkerz abgebaut und durch spezielle Verfahren gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030500

3005
Zinn

'Zinn' wird als Zinnerz abgebaut und durch spezielle Verfahren gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030600

3006
Wismut, Kobalt, Nickel

'Wismut, Kobalt, Nickel' werden als Erze abgebaut und durch spezielle Verfahren gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030700

3007
Uran

'Uran' wird als Uranerz abgebaut und durch spezielle Verfahren gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030800

3008
Mangan

'Mangan' wird als Manganerz abgebaut und durch spezielle Verfahren gewonnen.

Nutzungsartkennung: 14030900

3009
Edelmetallerze

'Edelmetallerze' ist das Abbaugut, aus dem Edelmetalle (z. B. Gold, Silber) gewonnen werden.

Nutzungsartkennung: 14031100

3011
Treib- und Brennstoffe

'Treib- und Brennstoffe' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden brennbaren organischen und anorganischen Substanzen abgebaut oder gewonnen werden.

Nutzungsartkennung: 14040000

4000
Kohle

'Kohle' ist ein Abbaugut, das durch Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 14040100

4020
Braunkohle

'Braunkohle' ist ein Abbaugut, das durch einen bestimmten Grad von Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 14040200

4021
Steinkohle

'Steinkohle' ist ein Abbaugut, das durch vollständige Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 14040300

4022
Ölschiefer

'Ölschiefer' ist ein Abbaugut, das aus dunklem, bitumenhaltigem, tonigem Gestein besteht.

Nutzungsartkennung: 14040400

4030
Industrieminerale, Salze

'Industrieminerale, Salze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden Mineralien abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 14050000

5000
Gipsstein

'Gipsstein' ist ein natürliches Abbaugut.

Nutzungsartkennung: 14050100

5001
Anhydritstein

'Anhydritstein' ist ein Abbaugut, das aus wasserfreiem Gips besteht.

Nutzungsartkennung: 14050200

5002
Steinsalz

'Steinsalz' ist ein Abbaugut, das aus Salzstöcken gewonnen wird und aus Natriumchlorid besteht.

Nutzungsartkennung: 14050300

5003
Kalisalz

'Kalisalz' ist ein Abbaugut, das aus Salzstöcken gewonnen wird und aus Chloriden und Sulfaten besteht.

Nutzungsartkennung: 14050400

5004
Kalkspat

'Kalkspat' ist ein weißes oder hell gefärbtes Abbaugut (Calciumcarbonat).

Nutzungsartkennung: 14050500

5005
Flussspat

'Flussspat' ist ein Abbaugut, das aus Calciumfluorid besteht.

Nutzungsartkennung: 14050600

5006
Schwerspat

'Schwerspat' ist ein formenreiches, rhombisches weißes bis farbiges Abbaugut.

Nutzungsartkennung: 14050700

5007
Graphit

'Graphit' ist ein bleigraues, weiches, metallglänzendes Abbaugut, das aus fast reinem Kohlenstoff besteht.

Nutzungsartkennung: 14050800

5011

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bergbaubetrieb'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Bergbaubetrieb

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Bergbaubetrieb nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2100 (G)

Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Bergbaubetrieb'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Bergbaubetrieb

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 14980000

1200

Objektart: AX_TagebauGrubeSteinbruchKennung: 41005

Definition:

[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut und für die Förderung des oberirdischen Abbaugutes genutzt wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vorhandenen Nutzung erfasst.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

15000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: abbaugutKennung: AGT

Definition:

'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Abbaugut_TagebauGrubeSteinbruch

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erden, Lockergestein

'Erden, Lockergestein' bedeutet, dass feinkörnige Gesteine abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 15010000

1000
Ton

'Ton' ist ein Abbaugut, das aus gelblichem bis grauem Lockergestein besteht und durch Verwitterung älterer Gesteine entsteht.

Nutzungsartkennung: 15010100

1001
Bentonit

'Bentonit' ist ein tonartiges Abbaugut, das durch Verwitterung vulkanischer Asche (Tuffe) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15010200

1002
Kaolin

'Kaolin' ist ein Abbaugut, das aus weißem, erdigem Gestein, fast reinem Aluminiumsilikat (kieselsaure Tonerde) besteht.

Nutzungsartkennung: 15010300

1003
Lehm

'Lehm' ist ein Abbaugut, das durch Verwitterung entstanden ist und aus gelb bis braun gefärbtem sandhaltigem Ton besteht.

Nutzungsartkennung: 15010400

1004
Löß, Lößlehm

'Löß, Lößlehm' ist ein Abbaugut das aus feinsten gelblichen Sedimenten besteht und eine hohe Wasserspeicherfähigkeit aufweist.

Nutzungsartkennung: 15010500

1005
Kalk, Kalktuff, Kreide

'Kalk, Kalktuff, Kreide' ist ein Abbaugut, das aus erdigem weißen Kalkstein besteht.

Nutzungsartkennung: 15010700

1007
Sand

'Sand' ist ein Abbaugut, das aus kleinen, losen Mineralkörnern (häufig Quarz) besteht.

Nutzungsartkennung: 15010800

1008
Kies, Kiessand

'Kies, Kiessand' ist ein Abbaugut, das aus vom Wasser rund geschliffenen Gesteinsbrocken besteht.

Nutzungsartkennung: 15010900

1009
Farberden

'Farberden' ist ein Abbaugut, das durch Verwitterung entstanden ist und vorrangig aus eisenhaltigem Gestein besteht.

Nutzungsartkennung: 15011000

1011
Quarzsand

'Quarzsand' ist ein Abbaugut, das vorwiegend aus kleinen, losen Quarzkörnern besteht.

Nutzungsartkennung: 15011100

1012
Steine, Gestein, Festgestein

'Steine, Gestein, Festgestein' bedeutet, dass grobkörnige oder feste Gesteine abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 15020000

2000
Tonstein

'Tonstein' ist ein gelblich bis graues Abbaugut, das überwiegend aus Tonmineralien besteht.

Nutzungsartkennung: 15020100

2001
Schiefer, Dachschiefer

'Schiefer, Dachschiefer' ist ein toniges Abbaugut, das in dünne ebene Platten spaltbar ist.

Nutzungsartkennung: 15020200

2002
Metamorpher Schiefer

'Metamorpher Schiefer' ist ein Abbaugut, dessen ursprüngliche Zusammensetzung und Struktur durch Wärme und Druck innerhalb der Erdkruste verändert worden ist.

Nutzungsartkennung: 15020300

2003
Mergelstein

'Mergelstein' ist ein Abbaugut, das sich größtenteils aus Ton und Kalk zusammensetzt.

Nutzungsartkennung: 15020400

2004
Kalkstein

'Kalkstein' ist ein Abbaugut, das als weit verbreitetes Sedimentgestein überwiegend aus Calciumcarbonat besteht.

Nutzungsartkennung: 15020500

2005
Dolomitstein

'Dolomitstein' ist ein Abbaugut, das überwiegend aus calcium- und magnesiumhaltigen Mineralien besteht.

Nutzungsartkennung: 15020600

2006
Travertin

'Travertin' ist ein Abbaugut, das aus gelblichen Kiesel- oder Kalktuffen besteht.

Nutzungsartkennung: 15020700

2007
Marmor

'Marmor' ist ein Abbaugut, das als rein weißer kristalliner, körniger Kalkstein (Calciumcarbonat) vorkommt.

Nutzungsartkennung: 15020800

2008
Sandstein

'Sandstein' ist ein Abbaugut, das aus verfestigtem Sedimentgestein besteht.

Nutzungsartkennung: 15020900

2009
Grauwacke

'Grauwacke' ist ein Abbaugut, das aus tonhaltigem Sandstein besteht und mit Gesteinsbruchstücken angereichert sein kann.

Nutzungsartkennung: 15021000

2010
Gneis

'Gneis' ist ein metamorphes Abbaugut mit Schieferung, das aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht.

Nutzungsartkennung: 15021200

2012
Basalt, Diabas

'Basalt, Diabas' ist ein Abbaugut, das aus basischem Ergussgestein besteht.

Nutzungsartkennung: 15021300

2013
Porphyr, Quarzporphyr

'Porphyr, Quarzporphyr' ist ein eruptiv entstandenes Abbaugut, das aus einer dichten Grundmasse und groben Einsprenglingen besteht.

Nutzungsartkennung: 15031500

2015
Granit

'Granit' ist ein eruptiv entstandenes Abbaugut, das aus körnigem Feldspat, Quarz, Glimmer besteht.

Nutzungsartkennung: 15021600

2016
Granodiorit

Granodiorit' ist ein hell- bis dunkelgraues Abbaugut. Es ist ein mittelkörniges Tiefengestein mit den Hauptbestandteilen Feldspat, Quarz, Hornblende und Biotit.

Nutzungsartkennung: 15021700

2017
Tuff-, Bimsstein

'Tuff-, Bimsstein' ist ein helles, sehr poröses Abbaugut, das durch rasches Erstarren der Lava entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15021800

2018
Trass

'Trass' ist ein Abbaugut, das aus vulkanischem Aschentuff (Bimsstein) besteht.

Nutzungsartkennung: 15021900

2019
Lavaschlacke

'Lavaschlacke' ist ein Abbaugut, das aus ausgestoßenem, geschmolzenen Vulkangestein besteht.

Nutzungsartkennung: 15022000

2020
Talkschiefer, Speckstein

'Talkschiefer, Speckstein' ist ein farbloses bis graugrünes, sich fettig anfühlendes Abbaugut, das aus dem weichen Mineral Talk besteht.

Nutzungsartkennung: 15022100

2021
Treib- und Brennstoffe

'Treib- und Brennstoffe' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden brennbaren organischen und anorganischen Substanzen abgebaut oder gewonnen werden.

Nutzungsartkennung: 15030000

4000
Torf

'Torf' ist ein Abbaugut, das aus der unvollkommenen Zersetzung abgestorbener pflanzlicher Substanz unter Luftabschluss in Mooren entstanden ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 15030100

4010 (G)
Kohle

'Kohle' ist ein Abbaugut, das durch Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15030200

4020
Braunkohle

'Braunkohle' ist ein Abbaugut, das durch einen bestimmten Grad von Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15030300

4021
Steinkohle

'Steinkohle' ist ein Abbaugut, das durch vollständige Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15030400

4022
Ölschiefer

'Ölschiefer' ist ein Abbaugut, das aus dunklem, bitumenhaltigen, tonigen Gestein besteht.

Nutzungsartkennung: 15030500

4030
Industrieminerale, Salze

'Industrieminerale, Salze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden Mineralien abgebaut werden.

Nutzungsartkennung: 15040000

5000
Gipsstein

'Gipsstein' ist ein natürliches Abbaugut.

Nutzungsartkennung: 15040100

5001
Anhydritstein

'Anhydritstein' ist ein Abbaugut, das aus wasserfreiem Gips besteht.

Nutzungsartkennung: 15040200

5002
Kalkspat

'Kalkspat' ist ein weißes oder hell gefärbtes Abbaugut (Calciumcarbonat).

Nutzungsartkennung: 15040500

5005
Quarz

'Quarz' ist ein Abbaugut, das aus verschiedenen Gesteinsarten (Granit, Gneis, Sandstein) gewonnen wird.

Nutzungsartkennung: 15040800

5008
Feldspat

'Feldspat' ist ein weiß bis grauweißes gesteinsbildendes Mineral von blättrigem Bruch, das abgebaut wird.

Nutzungsartkennung: 15040900

5009
Pegmatitsand

'Pegmatitsand' ist ein Abbaugut, das durch Verwitterung von Granit und Gneis entstanden ist.

Nutzungsartkennung: 15041000

5010

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_TagebauGrubeSteinbruch

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Tagebau, Grube, Steinbruch' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_TagebauGrubeSteinbruch

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 15980000

1200

Objektart: AX_FlaecheGemischterNutzungKennung: 41006

Definition:

[E] 'Fläche gemischter Nutzung' ist eine bebaute Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche (Hofraumfläche, Hausgarten), auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Solche Flächen sind insbesondere ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Wohngebäuden u.a. sowie städtisch geprägte Kerngebiete mit Handelsbetrieben und zentralen Einrichtungen für die Wirtschaft und die Verwaltung.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

16000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: artDerBebauungKennung: BEB

Definition:

'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ArtDerBebauung_FlaecheGemischterNutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Offen

'Offen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche gemischter Nutzung', die vorwiegend durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Geschlossen

'Geschlossen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche gemischter Nutzung', die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel > 50 Prozent der Fläche.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche gemischter Nutzung' (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_FlaecheGemischterNutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 16980000

1200
Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft

'Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend der Land- und Forstwirtschaft dient, einschließlich des Wohnteils.

Nutzungsartkennung: 16720000

2700
Wohnen

'Wohnen' ist eine Fläche zu Wohnzwecken, die mit einer Fläche der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung in Verbindung steht.

Nutzungsartkennung: 16720100

2710
Wohnen und Betrieb

'Wohnen und Betrieb' ist eine Fläche, die sowohl Wohn- als auch betrieblichen Zwecken in der Land- und Forstwirtschaft dient.

Nutzungsartkennung: 16720300

2730
Fischereiwirtschaftsfläche

'Fischereiwirtschaftsfläche' bezeichnet Flächen/Areale, die dem (gewerblichen) Fangen oder Züchten von Fischen und anderen Wassertieren/ im Wasser lebenden Organismen zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung dienen.

Nutzungsartkennung: 16030000

3000 (LN)
Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht

'Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht' bezeichnet Flächen/Areale, die dem (gewerblichen) Züchten/der kontrollierten Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen und Muscheln, zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung dienen.

Nutzungsartkennung: 16030100

3001
Fischereiwirtschaftsfläche mit Algenzucht

'Fischereiwirtschaftsfläche mit Algenzucht' bezeichnet Flächen/Areale, die dem (gewerblichen) Züchten/der kontrollierten Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Algen, zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung dienen.

Nutzungsartkennung: 16030200

3002
Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht und Algenzucht

'Fischereiwirtschaftsfläche mit Fischzucht, Muschelzucht und Algenzucht' bezeichnet Flächen/Areale, die dem (gewerblichen) Züchten/der kontrollierten Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fisch, Muscheln und Algen, zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung dienen.

Nutzungsartkennung: 16030300

3003
Landwirtschaftliche Betriebsfläche

'Landwirtschaftliche Betriebsfläche’ ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem landwirtschaftlichen Betrieb ohne eine Wohnnutzung dient.

Nutzungsartkennung: 16010000

6800 (LN)
Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung

'Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung’ bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die vorwiegend dem landwirtschaftlichen Betrieb, primär der Tierhaltung, dient. Diese umfasst auch die Gebäude- und Freiflächen.

Nutzungsartkennung: 16010100

6810
Landwirtschaftliche Betriebsfläche für pflanzliche Produktion

'Landwirtschaftliche Betriebsfläche für pflanzliche Produktion’ bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die vorwiegend dem landwirtschaftlichen Betrieb, primär der pflanzlichen Produktion, dient. Diese umfasst auch die Gebäude- und Freiflächen.

Nutzungsartkennung: 16010200

6820
Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung und pflanzliche Produktion

'Landwirtschaftliche Betriebsfläche für Tierhaltung und pflanzliche Produktion’ bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die vorwiegend dem landwirtschaftlichen Betrieb, primär der Tierhaltung und der pflanzlichen Produktion, dient. Diese umfasst auch die Gebäude- und Freiflächen.

Nutzungsartkennung: 16010300

6830
Forstwirtschaftliche Betriebsfläche

'Forstwirtschaftliche Betriebsfläche' bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem forstwirtschaftlichen Betrieb ohne eine Wohnnutzung dient.

Nutzungsartkennung: 16020000

7600 (LN)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Fläche gemischter Nutzung' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt, ob 'Fläche gemischter Nutzung' ungenutzt ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_FlaecheGemischterNutzung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Objektart: AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegungKennung: 41007

Definition:

[E] 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

17000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Öffentliche Zwecke

'Öffentliche Zwecke' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und dem Gemeinwesen dient.

Nutzungsartkennung: 17010000

1100 (LN)
Regierung und Verwaltung

'Regierung und Verwaltung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude der öffentlichen Regierung und Verwaltung, z. B. Rathaus, Gericht, Kreisverwaltung stehen.

Nutzungsartkennung: 17010100

1110
Bildung und Wissenschaft

'Bildung und Wissenschaft' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude stehen, in denen geistige, kulturelle und soziale Fähigkeiten vermittelt werden und/oder wissenschaftliche Forschung betrieben wird (z.B. Schulen, Universitäten, Institute).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 17010200

1120 (G)
Kultur

'Kultur’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude für kulturelle Zwecke, z.B. Konzert- und Museumsgebäude, Bibliotheken, Theater, Schlösser und Burgen stehen.

Nutzungsartkennung: 17010300

1130 (LN)
Religiöse Einrichtung

'Religiöse Einrichtung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend religiöse Gebäude stehen.

Nutzungsartkennung: 17010400

1140
Gesundheit, Kur

'Gesundheit, Kur' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude des Gesundheitswesens stehen, z.B. Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 17010500

1150 (G)
Soziales

'Soziales' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude des Sozialwesens stehen, z. B. Kindergärten, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Freizeit-, Fremden- und Obdachlosenheime.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 17010600

1160 (G)
Sicherheit und Ordnung

'Sicherheit und Ordnung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr und der Justizvollzugsbehörden stehen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 17010700

1170 (G)
Medien und Kommunikation

'Medien und Kommunikation' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude für die Erzeugung und Verbreitung von Printmedien, Hörfunk, Film und Fernsehen sowie Internet und Telefonie stehen.

Nutzungsartkennung: 17010800

1180 (LN)
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 17980000

1200

Attributart: artDerBebauungKennung: BEB

Definition:

'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ArtDerBebauung_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Offen

'Offen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung', die vorwiegend durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Geschlossen

'Geschlossen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung', die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel > 50 Prozent der Fläche.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' insbesondere außerhalb von Ortslagen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fläche funktionaler Prägung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche funktionaler Prägung nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Objektart: AX_SportFreizeitUndErholungsflaecheKennung: 41008

Definition:

[E] 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche' ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

18000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- FKT 1200 >= 0,5 ha

- FKT 4100, 4200, 4310, 4320 vollzählig, sonst Fläche >= 1 ha

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 4100, 4200, 4210, 4220, 4230, 4240, 4250, 4400 und 4420

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_SportFreizeitUndErholungsflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 18980000

1200
Sportanlage

'Sportanlage' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung von (Wettkampf-)Sport und für Zuschauer bestimmt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18010000

4100 (G) (LN)
Golf

'Golf' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung des Golfsports genutzt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18010100

4110 (G)
Reitsport

'Reitsport' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung des Reitsports genutzt wird.

Nutzungsartkennung: 18010400

4140
Tennis

'Tennis' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung des Tennissports genutzt wird.

Nutzungsartkennung: 18010700

4170
Freizeitanlage

'Freizeitanlage' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend der Freizeitgestaltung oder dazu dient, Tiere zu zeigen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020000

4200 (G) (LN)
Zoo

'Zoo' ist ein Gelände mit Tierschauhäusern und umzäunten Gehegen, auf dem Tiere gehalten und gezeigt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020100

4210 (G)
Safaripark, Wildpark

'Safaripark, Wildpark', ist ein Gelände mit umzäunten Gehegen, in denen Tiere im Freien gehalten und gezeigt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020200

4220 (G)
Freizeitpark

'Freizeitpark' ist ein Gelände mit Karussells, Verkaufs- und Schaubuden und/oder Wildgattern, das der Freizeitgestaltung dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020300

4230 (G)
Kletteranlage

'Kletteranlage' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung des Klettersports genutzt wird.

Nutzungsartkennung: 18020400

4235
Freilichtbühne

'Freilichtbühne' ist eine Anlage mit Bühne und Zuschauerbänken für Aufführungen im Freien.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020500

4240 (G)
Freilichtmuseum

'Freilichtmuseum' ist eine volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen oder historische Betriebsformen in ihrer natürlichen Umgebung im Freien dargestellt sind.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020600

4250 (G)
Autokino, Freilichtkino

'Autokino, Freilichtkino' ist ein Lichtspieltheater im Freien, in dem der Film im Allgemeinen vom Auto aus angesehen wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18020700

4260 (G)
Verkehrsübungsplatz, Testgelände, Fahrsicherheit

'Verkehrsübungsplatz, Testgelände, Fahrsicherheit' ist eine Fläche, die persönlichen Übungs- und Erprobungszwecken dient.

Nutzungsartkennung: 18020800

4270
Go-Kart-Bahn

'Go-Kart-Bahn' umfasst eine abgegrenzte Strecke mit Anlagen und Gebäuden, die zur Ausübung des Kartrennsports genutzt wird. Hierzu gehören Indoor- und Outdoor-Kartbahnen.

Nutzungsartkennung: 18020900

4275
Hundeübungsplatz

'Hundeübungsplatz' ist eine Fläche, auf der Übungen mit Hunden durchgeführt werden.

Nutzungsartkennung: 18021000

4280
Modellfluggelände

'Modellfluggelände' ist eine Fläche, die zur Ausübung des Modellflugsports dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18021100

4290 (G)
Gelände für Luftsportgeräte

'Gelände für Luftsportgeräte' ist eine Fläche auf der Ultraleichtflug-, Hängegleiter-, Gleitsegel-, Sprungfallschirm-, Gleitflug- und Freiballonaktivitäten ausgeübt werden.

Nutzungsartkennung: 18021200

4295
Erholungsfläche

'Erholungsfläche' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Erholung bestimmt ist.

Nutzungsartkennung: 18030000

4300 (LN)
Wochenend- und Ferienhausfläche

'Wochenend- und Ferienhausfläche' bezeichnet eine extra dafür ausgewiesene Fläche auf der vorwiegend Wochenend- und Ferienhäuser stehen dürfen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18030100

4310 (G) (LN)
Schwimmen

'Schwimmen' ist eine Anlage mit Wasserfläche sowie Anlagen an Ufern von Gewässern für den Badebetrieb und Schwimmsport.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18030200

4320 (G) (LN)
Campingplatz

'Campingplatz' ist eine Fläche für den Aufbau einer größeren Zahl von Zelten oder zum Abstellen und Benutzen von Wohnwagen mit ortsfesten Anlagen und Einrichtungen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18030300

4330 (G) (LN)
Grünanlage

'Grünanlage’ ist eine Anlage mit Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen, Blumenrabatten und Wegen. Sie dient der Erholung einschließlich spielerischer Aktivitäten oder erfüllt stadtgestalterische Aufgaben.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18040000

4400 (G) (LN)
Siedlungsgrünfläche

'Siedlungsgrünfläche' ist eine unbebaute Wiese, Rasenfläche und Parkanlage in Städten und Siedlungen.

Nutzungsartkennung: 18040100

4410
Park

'Park' ist eine landschaftsgärtnerisch gestaltete Grünanlage, die der Repräsentation und der Erholung dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18040200

4420 (G)
Botanischer Garten

'Botanischer Garten' ist ein der Öffentlichkeit zugänglicher Garten zum Studium der Pflanzenwelt; systematisch geordnete Sammlung in Freiland und Gewächshäusern (Warmhäuser).

Nutzungsartkennung: 18040300

4430
Kleingarten

'Kleingarten' (Schrebergarten) ist eine Anlage von Gartengrundstücken, die im Unterschied zu Gartenbauland vorwiegend der Freizeit und Erholung dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 18040400

4440 (G)
Wochenendplatz

'Wochenendplatz' sind Flächen, die der Freizeitgestaltung dienen.

Nutzungsartkennung: 18040500

4450
Garten

'Garten' sind Flächen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit Wohnbauflächen stehen und nicht dem Bundeskleingartengesetz unterliegen. Der Garten dient, im Gegensatz zum Vorgarten oder Ziergarten, hauptsächlich der Erzeugung von Nutzpflanzen, wie z.B. Kräutern, Obst und Gemüse als Nahrungsmittel zum privaten Gebrauch.

Nutzungsartkennung: 18040600

4460
Spielplatz, Bolzplatz

'Spielplatz, Bolzplatz' ist ein Platz an dem körperliche oder geistige Tätigkeit aus eigenem Antrieb ohne Zweckbestimmung ausgeübt wird.

Nutzungsartkennung: 18040700

4470

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'SportFreizeitUndErholungsflaeche '.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_SportFreizeitUndErholungsflaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_FriedhofKennung: 41009

Definition:

[E] 'Friedhof' ist eine Landfläche, die zur Bestattung dient oder gedient hat, sofern die Zuordnung zu Grünanlage nicht zutreffender ist. Waldbestattungsflächen werden der Nutzungsart Wald zugeordnet.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

19000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 0,5 ha

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Friedhof'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Friedhof

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 19980000

1200
Parkfriedhof

'Parkfriedhof' ist ein Friedhof, der als Park angelegt ist.

Nutzungsartkennung: 19020000

9403

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Friedhof'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektartengruppe: VerkehrKennung: 42000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.

Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

42001 'Straßenverkehr'

42002 'Straße'

42003 'Straßenachse'

42005 'Fahrbahnachse'

42006 'Weg'

42008 'Fahrwegachse'

42009 'Platz'

42010 'Bahnverkehr'

42014 'Bahnstrecke'

42015 'Flugverkehr'

42016 'Schiffsverkehr'

Nutzungsartkennung:

20000000


Objektart: AX_StrassenverkehrKennung: 42001

Definition:

[E] 'Straßenverkehr' umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen Flächen und die dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

21010000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig zwischen Straßenachse und Fahrbahnachse, ansonsten Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Begleitfläche Straßenverkehr

'Begleitfläche Straßenverkehr' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die einer Straße zugeordnet wird. Die 'Begleitfläche Straßenverkehr' ist nicht Bestandteil der Fahrbahn.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21010200

2312 (G)
Betriebsfläche Straßenverkehr

'Betriebsfläche Straßenverkehr' bezeichnet bebaute oder unbebaute Flächen, die vorwiegend der Versorgung und Unterhaltung der Verkehrsflächen des Straßenverkehrs dienen. Hierzu gehören z.B. Straßenmeistereien.

Nutzungsartkennung: 21010300

2314
Fahrbahn

'Fahrbahn' bezeichnet Flächen, die den zusammenhängenden, befestigten Teil der Straße bilden, als Verkehrsraum dienen und mit Fahrzeugen befahren werden dürfen. Zur Fahrbahn gehören auch Stand- und Kriechspuren.

Nutzungsartkennung: 21010100

2315

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Strassenverkehrsflaeche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Straßenverkehrsfläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile des Straßenverkehrs im Bau befinden.

4000
Erweiterung, Neuansiedlung

'Erweiterung, Neuansiedlung' bedeutet, dass die Fläche in ihrer Nutzung gemäß der Objektart erweitert wird und eine Fertigstellung absehbar ist.

8000

Objektart: AX_StrasseKennung: 42002

Definition:

[E] 'Straße' ist ein befestigter, dem allgemeinen Verkehr dienender Verkehrsweg einschließlich der auf Brücken oder in Tunneln verlaufenden Abschnitte sowie die begeh- und befahrbaren Flächen in einer Fußgängerzone. Eine Straße ist einbahnig, wenn deren Fahrbahnen physisch nicht getrennt sind (keine Bauwerke wie z.B. Leitplanke, Grünstreifen). Eine Straße ist mehrbahnig, wenn nebeneinanderliegende Fahrbahnen durch Bauwerke getrennt sind und der Verkehr auf den einzelnen Fahrbahnen in Richtungen geführt wird. Ein wesentlicher Teil einer Straße ist der Straßenkörper. Zu diesem gehören Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege, wenn der Abstand zum Fahrbahnrand < 3 m ist.

Abgeleitet aus:

AA_ZUSO

Objekttyp:

ZUSO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Ein neues ZUSO 'Straße' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung des Straßennetzes.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse' oder einem oder mehreren REO 'Straßenachse' und einem oder mehreren REO 'Fahrbahnachse'.

Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: fahrbahntrennungKennung: FTR

Definition:

'Fahrbahntrennung' beschreibt Fahrbahnen als getrennt, wenn ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis die Trennung bewirkt (physische Trennung). Eine durchgezogene Linie (verkehrstechnische Trennung der Fahrstreifen) gilt nicht als physische Trennung.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Fahrbahntrennung_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Getrennt

'Getrennt' bedeutet, dass sich ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis zwischen zwei Fahrbahnen befindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: internationaleBedeutungKennung: IBD

Definition:

'Internationale Bedeutung' kennzeichnet Straßen als Europastraßen.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_InternationaleBedeutung_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Europastraße

'Europastraßen' sind Abschnitte von Bundesfernstraßen, die einen Teil des von der Europäischen Konferenz der Verkehrsminister beschlossenen internationalen europäischen Straßennetzes bilden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2001 (G)

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die Nummer der gesetzlichen Klassifizierung von 'Straße' und wenn vorhanden, die Nummer der Europastraße.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Straße' (z.B. 'Rheinallee').

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: widmungKennung: WDM

Definition:

'Widmung' ist die Zuordnung bzw. Klassifizierung von Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung durch den Verwaltungsakt 'Widmung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Widmung_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Bundesautobahn

'Bundesautobahn' ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesautobahn gewidmete Bundesfernstraße.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1301 (G)
Bundesstraße

'Bundesstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesstraße gewidmete Bundesfernstraße.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1303 (G)
Landesstraße, Staatsstraße

'Landesstraße, Staatsstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Landesstraße bzw. Staatsstraße gewidmete Straße.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1305 (G)
Kreisstraße

'Kreisstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Kreisstraße gewidmete Straße.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1306 (G)
Gemeindestraße

'Gemeindestraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Gemeindestrasse gewidmete Straße.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1307 (G)
Nicht öffentliche Straße

'Nicht öffentliche Straße' bedeutet, dass hier ein Straßenverkehr erlaubt ist, dieser aber nur zweckgebunden, z. B. in einem Krankenhausgelände, durchgeführt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

9997 (G)
Sonstige öffentliche Straße

'Sonstige öffentliche Straße' bedeutet, dass es sich um eine öffentliche Straße handelt, die aber keiner der vorhandenen Widmung zugewiesen werden kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

9999 (G)

Attributart: strassenschluesselKennung: STS

Definition:

'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z.B. 'Deutsche Weinstraße'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Straße'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_StrassenachseKennung: 42003

Definition:

[E] 'Straßenachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Straße und wird in der Regel von Straßeneinmündungen begrenzt. Wenn im Rahmen der Modellgenauigkeit bei einbahnigen Straßen Straßenachse und Fahrbahnachse identisch sind, wird die Straßenachse in der Mitte der Fahrbahn modelliert. Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die 'Straßenachse' in der Mitte der baulichen Trennung (z.B. bei Bundesautobahnen).

Abgeleitet aus:

TA_CurveComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln Basis-DLM:

Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.

Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:

Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 15 (von > 12 m bis <= 15 m Breite des Verkehrsweges)

usw. in Schritten von 3 m.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'. Die Attributarten 'Besondere Fahrstreifen', 'Breite der Fahrbahn', 'Funktion', 'Anzahl der Fahrstreifen', 'Oberflächenmaterial' und 'Zustand' werden nicht belegt, wenn die Straßenachse mit der Objektart 'Fahrbahnachse' ein ZUSO 'Straße' bildet.

Die Attributart 'BreiteDesVerkehrsweges' muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.

Die Werteart BVB 1000 kann nur in 52001 'Ortslage' vorkommen, wenn diese auch außerörtlich mit BVB 1000 mindestens beidseitig angebunden ist.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: besondereVerkehrsbedeutungKennung: BVB

Definition:

'Besondere Verkehrsbedeutung' unterscheidet die Bedeutung von 'Straßenachse' innerhalb des Straßennetzes.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_BesondereVerkehrsbedeutung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Überörtlicher Verkehr

'Überörtlicher Verkehr' beschreibt das durchgehende Straßennetz des tatsächlich stattfindenden Verkehrs, über den aufgrund des Ausbauzustandes und der örtlichen Verkehrsregelung der überörtliche Verkehr geleitet wird. Dieser ist unabhängig von gesetzlichen Festlegungen (z. B. Landesstraßengesetz). Deshalb richtet er sich auch nicht nach der Widmung. Die Werteart BVB 1000 beschreibt somit gleichzeitig den überörtlichen Verkehr und den dazugehörigen innerörtlichen Durchgangsverkehr.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Nahverkehr

'Nahverkehr' beschreibt sowohl den zwischenörtlichen Verkehr ohne überörtliche Bedeutung, als auch den innerörtlichen Durchgangsverkehr des angebundenen Ortes.

1003
Ortsverkehr

'Ortsverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer Straße (Ortsstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen (z. B. Ortssatzungen). Unter Ortsverkehr werden sowohl Sammel- als auch Anliegerverkehr subsumiert. Er bezeichnet sämtliche innerörtliche Verkehrswege, die nicht dem überörtlichen Verkehr oder Nahverkehr zugeordnet werden können.

2000
Sammelverkehr

'Sammelverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer Straße (Sammelstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen (z. B. Ortssatzungen). Die Sammelstraße leitet hauptsächlich den innerörtlichen Verkehr von den Anliegerstraßen zum überörtlichen Verkehr oder Nahverkehr.

2001
Anliegerverkehr

'Anliegerverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer Straße (Anliegerstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen (z. B. Ortssatzungen). Die Anliegerstraße ist eine Straße auf die jeder Straßenanlieger von seinem Anwesen aus freie Zufahrt hat und die nicht die Funktion einer Sammelstraße übernimmt.

2002

Attributart: besondereFahrstreifenKennung: BFS

Definition:

'Besondere Fahrstreifen' beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege von 'Straßenachse', sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt verlaufen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_BesondereFahrstreifen

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Mit Radweg

'Mit Radweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' ein Radweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

1000
Mit Fußweg

'Mit Fußweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' ein Fußweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

2000
Mit Rad- und Fußweg

'Mit Rad- und Fußweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' Objektart ein Rad- und Fußweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

3000

Attributart: breiteDerFahrbahnKennung: BRF

Definition:

'Breite der Fahrbahn' ist die Breite der befestigten Fläche in Meter, auf 0,5 Meter gerundet. Bei Fußgängerzonen wird als 'Breite der Fahrbahn' die Breite der begehbaren Fläche angegeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: breiteDesVerkehrswegesKennung: BRV

Definition:

'Breite des Verkehrsweges' ist die Breite des Straßenkörpers (Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege) gemäß Klassenangabe.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Strassenachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fußgängerzone

'Fußgängerzone' ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1808 (G)

Attributart: anzahlDerFahrstreifenKennung: FSZ

Definition:

'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Straßenachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Straßenachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Objektart nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2100 (G)
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass die Objektart noch nicht fertiggestellt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: oberflaechenmaterialKennung: OFM

Definition:

'Oberflächenmaterial' ist die Fahrbahnbefestigung von 'Straßenachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Oberflaechenmaterial_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Beton

'Beton' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Beton besteht.

1220
Bitumen, Asphalt

'Bitumen, Asphalt' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Bitumen bzw. Asphalt besteht.

1230
Pflaster

'Pflaster' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' gepflastert ist.

1240
Gestein, zerkleinert

'Gestein, zerkleinert' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Schotter, Splitt, Sand oder aus einem Gemisch dieser Materialen besteht.

1250

Attributart: fahrtrichtungKennung: FAR

Definition:

'Fahrtrichtung' ist die Richtung, in der sich die Fahrzeuge bewegen dürfen (z.B. in einer Einbahnstraße). Die Richtung der Geometrie der Straßenachse und die der Fahrtrichtung ist dabei identisch (true).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Boolean


Objektart: AX_FahrbahnachseKennung: 42005

Definition:

[E] 'Fahrbahnachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Fahrbahn bei mehrbahnigen Straßen. Zur Fahrbahn gehören auch Stand- und Kriechspuren. Die begeh- und befahrbare Fläche einer Fußgängerzone ist als Fahrbahn anzusehen.

Abgeleitet aus:

TA_CurveComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung der Fahrbahn, wenn die Geometrieelemente von Straßenachse und Fahrbahnachse nicht identisch sind.

Abbiegespuren werden ab einer Länge > 500 m erfasst, sofern sie nicht zum Nachweis der Verkehrsanbindung zwingend erforderlich sind.

Konsistenzbedingungen:

'Fahrbahnachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Straße'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: besondereFahrstreifenKennung: BFS

Definition:

'Besondere Fahrstreifen' beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege von 'Fahrbahnachse', sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt verlaufen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_BesondereFahrstreifen

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Mit Radweg

'Mit Radweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' ein Radweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

1000
Mit Fußweg

'Mit Fußweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' ein Fußweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

2000
Mit Rad- und Fußweg

'Mit Rad- und Fußweg' bedeutet, dass parallel zur 'Objektart' Objektart ein Rad- und Fußweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.

3000

Attributart: breiteDerFahrbahnKennung: BRF

Definition:

'Breite der Fahrbahn' ist die Breite der befestigten Fläche in Meter, auf 0,5 Meter gerundet. Bei Fußgängerzonen wird als 'Breite der Fahrbahn' die Breite der begehbaren Fläche angegeben.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Fahrbahnachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Fahrbahnachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fußgängerzone

'Fußgängerzone' ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1808 (G)

Attributart: anzahlDerFahrstreifenKennung: FSZ

Definition:

'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Fahrbahnachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fahrbahnachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Objektart nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2100 (G)
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass die Objektart noch nicht fertiggestellt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: oberflaechenmaterialKennung: OFM

Definition:

'Oberflächenmaterial' ist die Fahrbahnbefestigung von 'Fahrbahnachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Oberflaechenmaterial_Strasse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Beton

'Beton' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Beton besteht.

1220
Bitumen, Asphalt

'Bitumen, Asphalt' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Bitumen bzw. Asphalt besteht.

1230
Pflaster

'Pflaster' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' gepflastert ist.

1240
Gestein, zerkleinert

'Gestein, zerkleinert' bedeutet, dass die Oberfläche von der 'Objektart' aus Schotter, Splitt, Sand oder aus einem Gemisch dieser Materialen besteht.

1250

Attributart: fahrtrichtungKennung: FAR

Definition:

'Fahrtrichtung' ist die Richtung, in der sich die Fahrzeuge bewegen dürfen (z.B. in einer Einbahnstraße). Die Richtung der Geometrie der Fahrbahnachse und die der Fahrtrichtung ist dabei identisch (true).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Boolean


Objektart: AX_WegKennung: 42006

Definition:

[E] 'Weg' umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zur Wegfläche gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

21020000

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende Nutzung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Weg

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fahrweg

'Fahrweg' ist ein Weg, auf dem das Befahren mit Fahrzeugen möglich ist.

Nutzungsartkennung: 21020100

5210
Hauptwirtschaftsweg

'Hauptwirtschaftsweg' ist ein Weg mit fester Fahrbahndecke zur Erschließung eines oder mehrerer Grundstücke, der für den Kraftverkehr zu jeder Jahreszeit befahrbar ist. Dazu gehören auch Lkw-befahrbare Wege im Wald, die dem forstwirtschaftlichen Holztransport zu jeder Zeit dienen.

Nutzungsartkennung: 21020101

5211
Wirtschaftsweg

'Wirtschaftsweg' ist ein leicht- oder unbefestigter Weg zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen.

Nutzungsartkennung: 21020102

5212
Fußweg

'Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist.

Nutzungsartkennung: 21020200

5220
Gang

'Gang' ist ein schmaler Fußweg.

Nutzungsartkennung: 21020300

5230
Radweg

'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist.

Nutzungsartkennung: 21020400

5240
Rad- und Fußweg

'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist.

Nutzungsartkennung: 21020500

5250
Reitweg

'Reitweg' ist ein besonders ausgebauter Weg, auf dem ausschließlich das Reiten zugelassen ist.

Nutzungsartkennung: 21020600

5260
Begleitfläche Weg

'Begleitfläche Weg' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die einem Weg zugeordnet wird.

Nutzungsartkennung: 21020700

5270
Sonstiges

'Sonstiges' bedeutet, dass die Funktion des Wegs bekannt, diese aber nicht in der Werteliste aufgeführt ist.

Nutzungsartkennung: 21020800

9999

Objektart: AX_FahrwegachseKennung: 42008

Definition:

[E] 'Fahrwegachse' beschreibt die Geometrie und die Eigenschaften eines Fahrweges. Zum Fahrweg gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.

Abgeleitet aus:

TA_CurveComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln Basis-DLM:

Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.

Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:

Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 15 (von > 12 m bis <=15 m Breite des Verkehrsweges)

usw. in Schritten von 3 m.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- Vollzählig

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributarten 'Befestigung' und 'Befahrbarkeit' können nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 5212 vorkommen.

Die Attributart 'BreiteDesVerkehrsweges’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: befestigungKennung: BEF

Definition:

'Befestigung' gibt an, ob 'Fahrwegachse' mit entsprechendem Belag (z. B. Kies, Splitt) leicht befestigt ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Befestigung_Fahrwegachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Leicht befestigt

'Leicht befestigt' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' mit einem Belag versehen ist.

1000
Unbefestigt

'Unbefestigt' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' nicht mit einem Belag versehen ist.

2000

Attributart: breiteDesVerkehrswegesKennung: BRV

Definition:

'Breite des Verkehrsweges' ist das Maß des Querschnittes des Verkehrsweges incl. kleinerer Böschungen, begleitender Gräben zur Entwässerung usw. gemäß Klassenangabe.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: markierungKennung: MKG

Definition:

'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

AX_Markierung_Wegachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Gekennzeichneter Wanderweg

'Gekennzeichneter Wanderweg' ist ein als Wanderweg eindeutig markierter Weg.

1401
Gekennzeichneter Rad(wander)weg

'Gekennzeichneter Rad(wander)weg' ist ein als Rad(wander)weg eindeutig markierter Weg.

1402

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Fahrwegachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' beschreibt die Art von 'Fahrwegachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Funktion_Wegachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Hauptwirtschaftsweg

'Hauptwirtschaftsweg' ist ein Weg mit fester Fahrbahndecke zur Erschließung eines oder mehrerer Grundstücke, der für den Kraftverkehr zu jeder Jahreszeit befahrbar ist. Dazu gehören auch Lkw-befahrbare Wege im Wald, die dem forstwirtschaftlichen Holztransport zu jeder Zeit dienen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5211 (G)
Wirtschaftsweg

'Wirtschaftsweg' ist ein leicht- oder unbefestigter Weg zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5212 (G)
Radweg

'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist.

5240
Rad- und Fußweg

'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist.

5250

Attributart: strassenschluesselKennung: STS

Definition:

'Strassenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. 'Rennsteig'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: befahrbarkeitKennung: BFK

Definition:

'Befahrbarkeit' gibt an, ob 'Fahrwegachse' bei normaler Witterung für den Kraftverkehr (Rettungsfahrzeuge) befahrbar ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Befahrbarkeit_Fahrwegachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Ganzjährig befahrbar

'Ganzjährig befahrbar' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' zu jeder Jahreszeit befahrbar ist.

1000
Eingeschränkt befahrbar

'Eingeschränkt befahrbar' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' nicht ganzjährig befahrbar ist.

2000

Attributart: fahrtrichtungKennung: FAR

Definition:

'Fahrtrichtung' ist die Richtung, in der sich die Fahrzeuge bewegen dürfen (z.B. in einer Einbahnstraße). Die Richtung der Geometrie der Fahrwegachse und die der Fahrtrichtung ist dabei identisch (true).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Boolean


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Fahrwegachse'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_PlatzKennung: 42009

Definition:

[E] 'Platz' ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Parkplätze, Märkte, Festveranstaltungen).

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

21030000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Innerhalb von Ortschaften werden Plätze ohne Name > 0,5 ha erfasst.

Außerhalb von Ortschaften werden Parkplätze > 1 ha erfasst.

FKT 5330 - vollzählig

FKT 5310, 5320 Rast- und Parkplätze an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen werden vollzählig erfasst, soweit sie nicht Teil einer 'Raststätte' sind.

Punktförmig modellierte Plätze werden bei 53002 AX_Strassenverkehrsanlage ART 4000 erfasst.

Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorkommende Nutzung.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Platz

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fußgängerzone

'Fußgängerzone' ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21030100

5130 (G)
Parkplatz

'Parkplatz' bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zum Abstellen von Fahrzeugen stehen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21030200

5310 (G)
Rastplatz

'Rastplatz' ist eine Anlage zum Rasten der Verkehrsteilnehmer mit unmittelbarem Anschluss zur Straße ohne Versorgungseinrichtung, ggf. mit Toiletten.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21030300

5320 (G)
Raststätte, Autohof

'Raststätte, Autohof' ist eine Anlage an Verkehrsstraßen mit Bauwerken und Einrichtungen zur Versorgung und Erholung von Reisenden. Dazu gehören auch Autohöfe gemäß der Verwaltungsvorschriften zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21030400

5330 (G)
Marktplatz

'Marktplatz' ist ein Platz, auf dem Markt abgehalten wird.

Nutzungsartkennung: 21030500

5340
Festplatz

'Festplatz' ist eine Fläche, auf der zeitlich begrenzte Festveranstaltungen stattfinden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 21030600

5350 (G)
Busbahnhof

'Busbahnhof' ist eine Verkehrsanlage, die als zentraler Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Nutzungsartkennung: 21030700

5360
Caravan-, Wohnmobilstellplatz

'Caravan-, Wohnmobilstellplatz' ist ein öffentlich zugänglicher Stellplatz für Caravan-, Wohn- bzw. Reisemobile, auf dem man im Fahrzeug ein oder mehrere Nächte übernachten darf. Auf einigen dieser Stellplätze sind auch Wohnwagengespanne zugelassen. Diese unterliegen nicht der "Verordnung über Camping- und Wochenendplätze" (CW-VO) und sind aus rechtlicher Sicht keine Campingplätze, sondern Parkplätze im Sinne des örtlich geltenden Straßenverkehrsrechts.

Nutzungsartkennung: 21030800

5370

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Platz'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Attributart: strassenschluesselKennung: STS

Definition:

'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein weiterer Name von Platz.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Platz'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_BahnverkehrKennung: 42010

Definition:

[E] 'Bahnverkehr' umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen und die dem Schienenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

22000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung zwischen den Bahnstrecken, die auf einem Bahnkörper liegen, ansonsten Fläche >= 1 ha

Flächen von Bahnverkehr sind der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführungen, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken.

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Bahnverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Bahnverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 22980000

1200
Begleitfläche Bahnverkehr

'Begleitfläche Bahnverkehr' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die dem Bahnverkehr zugeordnet wird. Die 'Begleitfläche Bahnverkehr' ist nicht Bestandteil der Gleisanlagen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 22020000

2322 (G)
Betriebsfläche Bahnverkehr

'Betriebsfläche Bahnverkehr' bezeichnet bebaute oder unbebaute Flächen, die vorwiegend der Versorgung, Unterhaltung und Instandhaltung des Bahnverkehrs dienen.

Nutzungsartkennung: 22030000

2323
Trasse, Streckengleisbett

'Trasse, Streckengleisbett' ist ein befestigtes, dem allgemeinen Schienenverkehr dienendes Gleisbett einschließlich der auf Brücken oder in Tunneln verlaufenden Abschnitte.

Nutzungsartkennung: 22010000

2324

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Bahnverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Bahnverkehrsfläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile des Bahnverkehrs im Bau befinden.

4000
Erweiterung, Neuansiedlung

'Erweiterung, Neuansiedlung' bedeutet, dass die Fläche in ihrer Nutzung gemäß der Objektart erweitert wird und eine Fertigstellung absehbar ist.

8000

Objektart: AX_BahnstreckeKennung: 42014

Definition:

[E] 'Bahnstrecke' ist ein bestimmter, mit einem Namen und/oder einer Nummer bezeichneter Abschnitt im Netz der schienengebundenen Verkehrswege. Bahnstrecken können aus einem oder zwei Gleisen bestehen.

Abgeleitet aus:

TA_CurveComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BKT 1100 bis 1302, 1600 vollzählig

- BKT 1400, 1500 bei SPW >= 1 m vollzählig.

Erfasst wird bei eingleisigen Bahnstrecken die Gleisachse, bei zweigleisigen Bahnstrecken die Mittellinie zwischen den Gleisen.

Konsistenzbedingungen:

Die Attributart 'Spurweite' mit der Werteart 9997 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1600 vorkommen

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bahnkategorieKennung: BKT

Definition:

'Bahnkategorie' beschreibt die Art des schienengebundenen Verkehrsweges von 'Bahnstrecke'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1..*

Datentyp:

AX_Bahnkategorie_Bahnstrecke

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Eisenbahn

'Eisenbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Personen befördert und/oder Güter transportiert werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1100 (G)
Personenverkehr

'Personenverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Personen befördert werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1101 (G)
Güterverkehr

'Güterverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Güter transportiert werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1102 (G)
S-Bahn

'S-Bahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, der zur schnellen Personenbeförderung in Ballungsräumen dient und meist auf eigenen Gleisen verläuft.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1104 (G)
Stadtbahn

'Stadtbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung im öffentlichen Nahverkehr fährt. Sie kann sowohl ober- als auch unterirdisch verlaufen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1200 (G)
Straßenbahn

'Straßenbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung fährt. Sie verläuft i. d. R. oberirdisch.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1201 (G)
U-Bahn

'U-Bahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung in Großstädten fährt. Sie verläuft i. d. R. unterirdisch.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1202 (G)
Seilbahn, Bergbahn

'Seilbahn, Bergbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn große Höhenunterschiede überwindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1300 (G)
Zahnradbahn

'Zahnradbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn mittels Zahnradantrieb große Höhenunterschiede in stark geneigtem Gelände überwindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1301 (G)
Standseilbahn

'Standseilbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn auf einer stark geneigten, meist kurzen und geraden Strecke verläuft. Mit Hilfe eines oder mehrerer Zugseile wird ein Schienenfahrzeug bergauf gezogen und gleichzeitig ein zweites bergab gelassen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1302 (G)
Museumsbahn

'Museumsbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem ausschließlich Touristen in alten, meist restaurierten Zügen befördert werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1400 (G)
Bahn im Freizeitpark

'Bahn im Freizeitpark' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg innerhalb eines Freizeitparks.

1500
Magnetschwebebahn

'Magnetschwebebahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem räderlose Schienenfahrzeuge mit Hilfe von Magnetfeldern an oder auf einer Fahrschiene schwebend entlanggeführt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1600 (G)

Attributart: elektrifizierungKennung: ELK

Definition:

'Elektrifizierung' beschreibt, ob bei 'Bahnstrecke' eine Fahrleitung vorhanden oder nicht vorhanden ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Elektrifizierung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Elektrifiziert

'Elektrifiziert' bedeutet, dass den Schienenfahrzeugen über eine Oberleitung oder eine Stromschiene längs des Fahrweges elektrische Energie zugeführt werden kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Nicht elektrifiziert

'Nicht elektrifiziert' bedeutet, dass die Schienenfahrzeuge ohne elektrische Energie angetrieben werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: anzahlDerStreckengleiseKennung: GLS

Definition:

'Anzahl der Streckengleise' gibt die Anzahl der Gleise von 'Bahnstrecke' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_AnzahlDerStreckengleise

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Eingleisig

'Eingleisig' bedeutet, dass für 'Bahnstrecke' nur ein Gleis für beide Fahrtrichtungen zur Verfügung steht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Zweigleisig

'Zweigleisig' bedeutet, dass für 'Bahnstrecke' je ein Gleis für eine Fahrtrichtung zur Verfügung steht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: nummerDerBahnstreckeKennung: NRB

Definition:

'Nummer der Bahnstrecke' ist die festgelegte Kennziffer gemäß dem "Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten" (4-stellige VzG-Nummer) von 'Bahnstrecke'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Bahnstrecke' (z. B. 'Bonn - Würzburg').

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z. B. 'Bäderbahn Molli'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: spurweiteKennung: SPW

Definition:

'Spurweite' beschreibt den Abstand der Schienen eines Gleises zueinander.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1..2

Datentyp:

AX_Spurweite

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Normalspur (Regelspur, Vollspur)

'Normalspur (Regelspur, Vollspur)' hat eine Spurweite von 1435 mm. Das ist das Innenmaß zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Schmalspur

'Schmalspur' ist eine Spurweite, die kleiner ist als 1435 mm.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)
Breitspur

'Breitspur' ist eine Spurweite, die größer ist als 1435 mm.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

3000 (G)
Attribut trifft nicht zu

'Attribut trifft nicht zu' bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.

9997

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnstrecke'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Objektart nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2100 (G)
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass die Objektart noch nicht fertiggestellt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: nummerDerLinieKennung: NRL

Definition:

'nummerDerLinie’ ist die von einem Betreiber einer Bahnlinie festgelegte Nummer oder Kennziffer (z. B. U3 oder S3).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: verkehrsdienstKennung: VKD

Definition:

'Verkehrsdienst' beschreibt, ob auf der 'Bahnstrecke’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Verkehrsdienst_Bahnstrecke

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fernverkehr

'Fernverkehr' bedeutet, dass auf der Bahnstrecke von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen ein nationaler oder internationaler Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.

1000

Objektart: AX_FlugverkehrKennung: 42015

Definition:

[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

23000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig.

Erfasst wird die Gesamtfläche innerhalb der Abgrenzung von Flughäfen bzw. von Flugplatzbereichen.

Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Flugverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 23980000

1200
Begleitfläche Flugverkehr

'Begleitfläche Flugverkehr' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die dem Flugverkehr zugeordnet wird. Hierzu gehören z.B. Grünflächen neben den Flugverkehrsflächen.

Nutzungsartkennung: 23010000

5502
Betriebsfläche Flugverkehr

'Betriebsfläche Flugverkehr' bezeichnet bebaute oder unbebaute Flächen, die vorwiegend der Versorgung und Unterhaltung des Flugverkehrs dienen.

Nutzungsartkennung: 23020000

5503

Attributart: artKennung: ART

Definition:

'Art' ist die Einstufung der Flugverkehrsfläche nach dem Luftverkehrsgesetz und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung angewandt in den Luftfahrthandbüchern der Deutschen Flugsicherung und des Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Art_Flugverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Internationaler Flughafen

'Internationaler Flughafen' ist ein Verkehrsflughafen, der im Luftfahrthandbuch als solcher ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5511 (G)
Regionalflughafen

'Regionalflughafen' ist ein Verkehrsflughafen der gemäß Raumordnungsgesetz als Regionalflughafen eingestuft ist, bzw. als Flughafen, Verkehrsflughafen oder Regionalflughafen im Luftfahrthandbuch ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5512 (G)
Sonderflughafen

'Sonderflughafen' ist ein Flughafen, der im Luftfahrthandbuch als solcher ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5513 (G)
Verkehrslandeplatz

'Verkehrslandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch als Flugplatz, Landeplatz oder Verkehrslandeplatz ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5521 (G)
Sonderlandeplatz

'Sonderlandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch oder in den Bescheiden der zuständigen Luftfahrtbehörden als Sonderlandeplatz ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5522 (G)
Hubschrauberlandeplatz

'Hubschrauberlandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch, in der Luftfahrtkarte 1:500000 (ICAO) oder aufgrund von Ländervorschriften als solcher ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5530 (G)
Segelfluggelände

'Segelfluggelände' ist ein Flugplatz, der in der Luftfahrtkarte 1:500000 (ICAO) für den Segelflugsport ausgewiesen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

5550 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Flugverkehr' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Nutzung_Flugverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Zivil

'Zivil' bedeutet, dass 'Flugverkehr' privaten oder öffentlichen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Militärisch

'Militärisch' bedeutet, dass 'Flugverkehr' nur von Streitkräften genutzt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)
Teils zivil, teils militärisch

'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet dass ''Flugverkehr' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

3000 (G)

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Flugverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Flugverkehr' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Flugverkehr' im Bau befinden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)
Erweiterung, Neuansiedlung

'Erweiterung, Neuansiedlung' bedeutet, dass die Fläche in ihrer Nutzung gemäß der Objektart erweitert wird und eine Fertigstellung absehbar ist.

8000

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname ' ist ein weiterer Name von Flugverkehr, z. B. 'Rhein-Main'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_SchiffsverkehrKennung: 42016

Definition:

[E] 'Schiffsverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

24000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

ZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig

- FKT 1200 >= 0,5 ha

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Schiffsverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Schiffsverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Parken

'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist.

Nutzungsartkennung: 24980000

1200
Begleitfläche Schiffsverkehr

'Begleitfläche Schiffsverkehr' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die dem Schiffsverkehr zugeordnet wird. Hierzu zählt z.B. Ufer.

Nutzungsartkennung: 24010000

2342
Betriebsfläche Schiffsverkehr

'Betriebsfläche Schiffsverkehr' bezeichnet bebaute oder unbebaute Flächen die dem landseitigen Betrieb des Schiffsverkehrs dienen.

Nutzungsartkennung: 24020000

5600
Hafenanlage (Landfläche)

'Hafenanlage (Landfläche)' bezeichnet die Fläche innerhalb von 'Hafen', die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb des Hafens dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 24020100

5610 (G)
Schleuse (Landfläche)

'Schleuse (Landfläche)' bezeichnet die Fläche innerhalb von 'Schleuse', die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb der Schleuse dient..

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 24020200

5620 (G)

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schiffsverkehr'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Schiffsverkehr

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Schiffsverkehr' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Schiffsverkehr' im Bau befinden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)
Erweiterung, Neuansiedlung

'Erweiterung, Neuansiedlung' bedeutet, dass die Fläche in ihrer Nutzung gemäß der Objektart erweitert wird und eine Fertigstellung absehbar ist.

8000

Objektartengruppe: VegetationKennung: 43000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.

Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

43001 'Landwirtschaft'

43002 'Wald'

43003 'Gehölz'

43004 'Heide'

43005 'Moor'

43006 'Sumpf'

43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'

Nutzungsartkennung:

30000000


Objektart: AX_LandwirtschaftKennung: 43001

Definition:

[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche (einschließlich landwirtschaftlichen Brachlands).

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

31000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: vegetationsmerkmalKennung: VEG

Definition:

'Vegetationsmerkmal' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende landwirtschaftliche Nutzung (Dominanzprinzip).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Vegetationsmerkmal_Landwirtschaft

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Ackerland

'Ackerland' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten (z.B. Getreide, Hülsenfrüchte, Hackfrüchte) und Beerenfrüchten (z.B. Erdbeeren).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31010000

1010 (G)
Streuobstacker

'Streuobstacker' beschreibt den Bewuchs einer Ackerfläche mit Obstbäumen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31010100

1011 (G)
Hopfen

'Hopfen' ist eine mit speziellen Vorrichtungen ausgestattete Agrarfläche für den Anbau von Hopfen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31010200

1012 (G)
Spargel

'Spargel' beschreibt den Bewuchs einer Agrarfläche mit Spargelgewächsen.

Nutzungsartkennung: 31010300

1013
Hanf

'Hanf' beschreibt den Bewuchs einer Agrarfläche mit Nutzhanf.

Nutzungsartkennung: 31010400

1014
Grünland

'Grünland' ist eine Grasfläche, die gemäht oder beweidet wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31020000

1020 (G)
Streuobstwiese

'Streuobstwiese' beschreibt den Bewuchs einer Grünlandfläche mit Obstbäumen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31020100

1021 (G)
Salzweide

'Salzweide' ist eine vom Meer periodisch überflutete Weidefläche, in der eine Salzpflanzenvegetation gedeiht. Dieser Bereich bildet den natürlichen Übergang vom Meer zum Festland.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31020200

1022 (G)
Gartenbauland

'Gartenbauland' ist eine Fläche, die dem gewerbsmäßigen Anbau von Gartengewächsen (Gemüse, Obst und Blumen) sowie für die Aufzucht von Kulturpflanzen dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31030000

1030 (G)
Baumschule

'Baumschule' ist eine Fläche, auf der Holzgewächse aus Samen, Ablegern oder Stecklingen unter mehrmaligem Umpflanzen (Verschulen) gezogen werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31030100

1031 (G)
Rebfläche

'Rebfläche' ist eine mit speziellen Vorrichtungen ausgestattete Agrarfläche, auf der Weinstöcke angepflanzt sind.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31040000

1040 (G)
Obst- und Nussplantage

'Obst- und Nussplantage' ist eine Fläche, die vorwiegend dem Intensivanbau dient und mit Obst-, Nussbäumen oder -sträuchern bepflanzt ist. Im Unterschied zu Streuobst handelt es sich hierbei um gleichmäßige und dichter angelegte Monokulturen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31050000

1050 (G)
Obst- und Nussbaumplantage

'Obst- und Nussbaumplantage' ist eine landwirtschaftliche Fläche, die vorwiegend dem Intensivanbau dient und mit Obst- oder Nussbäumen bepflanzt ist.

Nutzungsartkennung: 31050100

1051
Obst- und Nussstrauchplantage

'Obst- und Nussstrauchplantage' ist eine landwirtschaftliche Fläche, die vorwiegend dem Intensivanbau dient und mit Obst- oder Nusssträuchern bepflanzt ist.

Nutzungsartkennung: 31050200

1052
Weihnachtsbaumkultur

'Weihnachtsbaumkultur' bezeichnet eine landwirtschaftliche Fläche, die vorrangig mit Weihnachtsbäumen bepflanzt ist.

Nutzungsartkennung: 31060000

1060 (LN)
Kurzumtriebsplantage

'Kurzumtriebsplantagen' sind Flächen, auf denen Baumarten mit dem Ziel baldiger Holzentnahme angepflanzt werden und deren Bestände eine Umtriebszeit von nicht länger als 20 Jahren haben.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 31100000

1100 (G)
Brachland

'Brachland' ist eine Fläche der Landwirtschaft, die seit längerem nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird.

Nutzungsartkennung: 31200000

1200

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Landwirtschaft'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_WaldKennung: 43002

Definition:

[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

32000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

ZUS 6100 Fläche >= 1 ha, sonst Fläche >= 0,1 ha.

Ab einer Bewuchshöhe von >= 5 m wird die Werteart 6100 der Attributart ZUS nicht mehr vergeben.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Nutzung' vorkommen.

Wenn bei der Attributart 'Nutzung' die Werteart 3000 'Waldbestattungsfläche' belegt ist, muss auch die Attributart 'Name' belegt sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: vegetationsmerkmalKennung: VEG

Definition:

'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Wald'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Vegetationsmerkmal_Wald

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Laubholz

'Laubholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laubbäumen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1100 (G)
Nadelholz

'Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Nadelbäumen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1200 (G)
Laub- und Nadelholz

'Laub- und Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laub- und Nadelbäumen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1300 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Wald'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt den Bewuchsstatus von 'Wald'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Wald

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Verjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche

'Verjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche' bedeutet, dass sich der Wald durch Aufforstung, Naturverjüngung oder durch Anpflanzung neu bildet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 32010100, 32020100, 32030100

6100 (G)
Dauerhaft unbestockt

'Dauerhaft unbestockt' umfasst alle als Waldflächen geltenden Flächen, auf denen dauerhaft keine Bäume stehen, aber stehen könnten. Hierzu zählen z. B. Lichtungen oder Äsungsflächen.

Nutzungsartkennung: 32010200

7100

Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' beschreibt die Nutzungsart von 'Wald'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Nutzung_Wald

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Forstwirtschaftsfläche

'Forstwirtschaftsfläche' bezeichnet eine Waldfläche, mit oder ohne Bäume, welche forstwirtschaftlich genutzt wird. Hierzu zählen keine Kurzumtriebsplantagen.

Nutzungsartkennung: 32010000, 32010100, 32010200

1000 (LN)
Unbewirtschaftet

'Unbewirtschaftet' bezeichnet eine Waldfläche, mit oder ohne Bäume, welche nicht bewirtschaftet bzw. nicht wirtschaftlich genutzt wird. Hierzu können auch Waldflächen unter Freileitungen zählen.

Nutzungsartkennung: 32020000, 32020100

2000
Waldbestattungsfläche

'Waldbestattungsfläche' ist eine Fläche im Wald, die zur Bestattung dient oder gedient hat.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 32030000, 32030100

3000 (G) (LN)

Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Wald'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_GehoelzKennung: 43003

Definition:

[E] 'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

33000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 0,1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Gehölz'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_HeideKennung: 43004

Definition:

[E] 'Heide' ist eine Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

34000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Heide'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_MoorKennung: 43005

Definition:

[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.

Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

35000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Moor'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_SumpfKennung: 43006

Definition:

[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.

Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

36000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Sumpf'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_UnlandVegetationsloseFlaecheKennung: 43007

Definition:

[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die nicht dauerhaft landwirtschaftlich genutzt wird, wie z. B. Fels-, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

37000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Konsistenzbedingungen:

Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: oberflaechenmaterialKennung: OFM

Definition:

'Oberflächenmaterial' ist die Beschaffenheit des Bodens von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Oberflaechenmaterial_UnlandVegetationsloseFlaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fels

'Fels' bedeutet, dass die Erdoberfläche aus einer festen Gesteinsmasse besteht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010100

1010 (G)
Steine, Schotter

'Steine, Schotter' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit zerkleinertem Gestein unterschiedlicher Größe bedeckt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010200

1020 (G)
Geröll

'Geröll' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit durch fließendes Wasser abgerundeten Gesteinen bedeckt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010300

1030 (G)
Sand

'Sand' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit kleinen, losen Gesteinskörnern bedeckt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010400

1040 (G)
Schnee

'Schnee' bedeutet, dass die Erdoberfläche für die größte Zeit des Jahres mit Schnee bedeckt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010500

1110 (G)
Eis, Firn

'Eis, Firn' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit altem, grobkörnigem, mehrjährigem Schnee im Hochgebirge bedeckt ist, der unter zunehmendem Druck zu Gletschereis wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010600

1120 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Unland/VegetationsloseFlaeche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion ist die erkennbare Art von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_UnlandVegetationsloseFlaeche

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Vegetationslose Fläche

'Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche ohne nennenswerten Bewuchs aufgrund besonderer Bodenbeschaffenheit.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37010000

1000 (G)
Gewässerbegleitfläche

'Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Die Gewässerbegleitfläche ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37020000

1100 (G)
Bebaute Gewässerbegleitfläche

'Bebaute Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine bebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Sie ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche.

Nutzungsartkennung: 37020100

1110
Unbebaute Gewässerbegleitfläche

'Unbebaute Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Sie ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche.

Nutzungsartkennung: 37020200

1120
Sukzessionsfläche

'Sukzessionsfläche' ist eine Fläche, die dauerhaft aus der landwirtschaftlichen oder sonstigen bisherigen Nutzung herausgenommen ist und die in den Urzustand z. B. Gehölz, Moor, Heide übergeht.

Nutzungsartkennung: 37030000

1200
Naturnahe Fläche

'Naturnahe Fläche' ist eine nicht zum Anbau von Kulturpflanzen genutzte Fläche, die mit Pflanzen bewachsen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 37040000

1300 (G)

Objektartengruppe: GewässerKennung: 44000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

44001 'Fließgewässer'

44002 'Wasserlauf'

44003 'Kanal'

44004 'Gewässerachse'

44005 'Hafenbecken'

44006 'Stehendes Gewässer'

44007 'Meer'

Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.

Nutzungsartkennung:

40000000


Objektart: AX_FliessgewaesserKennung: 44001

Definition:

[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer, ein Meer oder in einen See transportiert

oder

ein in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird

oder

ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

41000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite > 12 m, wenn sie ständig Wasser führen, nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.

Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.

'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.

Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.

'Fließgewässer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben oder an einem linienförmigen Objekt 53002 'Strassenverkehrsanlage' mit ART 2000 Furt liegen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die Art von 'Fließgewässer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Fliessgewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Flussmündungstrichter

'Flussmündungstrichter' ist der Bereich des Flusses im Übergang zum Meer. Er beginnt dort, wo die bis dahin etwa parallel verlaufenden Ufer des Flusses sich trichterförmig zur offenen See hin erweitern. Die Abgrenzungen der Flussmündungstrichter ergeben sich aus dem Bundeswasserstraßengesetz (meerseitig) und den Bekanntmachungen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sowie höchst-richterlicher Rechtsprechung (binnenseitig).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 41010300

8230 (G)
Kanal

'Kanal' bezeichnet einen künstlich angelegten Wasserlauf.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

Nutzungsartkennung: 41020000

8300 (G) (LN)

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fließgewässer' mit FKT=8300 (Kanal).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Kanal

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Kanal nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass der Kanal noch nicht fertiggestellt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: hydrologischesMerkmalKennung: HYD

Definition:

'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Fließgewässer' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_HydrologischesMerkmal_Fliessgewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Nicht ständig Wasser führend

'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Objektart: AX_WasserlaufKennung: 44002

Definition:

[E] 'Wasserlauf' ist ein auf oder unter der Erdoberfläche fließendes Gewässer.

Abgeleitet aus:

AA_ZUSO

Objekttyp:

ZUSO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Konsistenzbedingungen:

Das ZUSO 44002 'Wasserlauf' besteht aus einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer'

oder einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'

oder einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer' und einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'.

Die zu einem ZUSO 44002 'Wasserlauf' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den gleichen Wert, entweder 'TRUE' oder 'FALSE'.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Objekte der Objektart 'Wasserlauf’ oder 'Gewässerstationierungsachse’ mit identischem Wert in der Attributart 'Gewässerkennzahl’ müssen stets geometrisch an mindestens ein weiteres Objekt mit identischer 'Gewässerkennzahl’ angebunden sein. Die geometrische Verbindung bezieht sich auf die referenzierten REO 44004 'Gewässerachse’.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Wasserlauf'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: gewaesserkennzahlKennung: GWK

Definition:

'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.

Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: identnummerKennung: IDN

Definition:

'Identnummer' ist die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: schifffahrtskategorieKennung: SFK

Definition:

'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Wasserlauf' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Schifffahrtskategorie

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Binnenwasserstraße

'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

1000
Seewasserstraße

'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

2000
Landesgewässer mit Verkehrsordnung

'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

3000

Attributart: widmungKennung: WDM

Definition:

'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Widmung_Wasserlauf

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße

'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Bundes obliegt.

1310
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht

'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt.

1320
Gewässer II. Ordnung

'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind.

1330
Gewässer III. Ordnung

'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt.

1340

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Wasserlaufs, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Wasserlauf'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_KanalKennung: 44003

Definition:

[E] 'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf.

Abgeleitet aus:

AA_ZUSO

Objekttyp:

ZUSO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Konsistenzbedingungen:

Das ZUSO 'Kanal' besteht aus einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300

oder einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300

oder einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 und einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300

Die zu einem ZUSO 44003 'Kanal' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den Wert 'FALSE'

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Bei den zu diesem ZUSO 'Kanal' gehörenden REO 44001 'Fließgewässer' und 44004 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.

Objekte der Objektart 'Kanal’ oder 'Gewässerstationierungsachse’ mit identischem Wert in der Attributart 'Gewässerkennzahl’ müssen stets geometrisch an mindestens ein weiteres Objekt mit identischer 'Gewässerkennzahl’ angebunden sein. Die geometrische Verbindung bezieht sich auf die referenzierten REO 'Gewässerachse'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Kanal'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: widmungKennung: WDM

Definition:

'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Widmung_Kanal

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße

'Gewässer I. Ordnung -Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Bundes obliegt.

1310
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht

'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt.

1320
Gewässer II. Ordnung

'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind.

1330
Gewässer III. Ordnung

'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt.

1340

Attributart: gewaesserkennzahlKennung: GWK

Definition:

'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.

Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: identnummerKennung: IDN

Definition:

'Identnummer' ist die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: schifffahrtskategorieKennung: SFK

Definition:

'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Kanal' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Schifffahrtskategorie_Kanal

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Binnenwasserstraße

'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Seewasserstraße

'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)
Landesgewässer mit Verkehrsordnung

'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

3000

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Kanals, z. B. "Alte Fahrt" für einen Teil des Dortmund-Ems-Kanals.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Kanal'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_GewaesserachseKennung: 44004

Definition:

[E] 'Gewässerachse' repräsentiert eine Wasserfläche, die Bestandteil des topologischen Gewässernetzes ist.

Abgeleitet aus:

TA_CurveComponent

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln Basis-DLM:

Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:

Klasse 3 (von > 0 m bis <= 3 m Breite des Gewässers)

Klasse 6 (von > 3 m bis <= 6 m Breite des Gewässers)

Klasse 12 (von > 6 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite <= 12 m, wenn sie ständig Wasser führen. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.

Konsistenzbedingungen:

'Gewässerachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.

Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Wenn ein Objekt 44004 'Gewässerachse’ die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion’ führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal’ nicht belegt sein.

'Gewässerachse’ darf nur in einem Start- oder Endpunkt die Umrissgeometrie eines Objekts 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'StehendesGewässer’ oder 44007 'Meer’ berühren.

Die Attributart 'BreiteDesGewaessers’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: breiteDesGewaessersKennung: BRG

Definition:

'Breite des Gewässers' ist die Breite von 'Gewässerachse' gemäß Klassenangabe.

Die Breite von Gewässern kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Gewässers' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von >= 500 m.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

Integer


Attributart: hydrologischesMerkmalKennung: HYD

Definition:

'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Gewässerachse' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_HydrologischesMerkmal_Gewaesserachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Nicht ständig Wasser führend

'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)
Trocken, versiegt

'Trocken, versiegt' heißt, dass ein Gewässerbett ganzjährig kein Wasser führt.

3000

Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die Art von 'Gewässerachse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Gewaesserachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Kanal

'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

8300 (G)

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Gewässerachse' mit FKT 8300.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Gewaesserachse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Kanal nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass der Kanal noch nicht fertiggestellt ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: fliessrichtungKennung: FLR

Definition:

'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie der Gewässerachse und die der Fließrichtung sind dabei identisch (true).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

Boolean


Objektart: AX_HafenbeckenKennung: 44005

Definition:

[E] 'Hafenbecken' ist ein natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

42000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Hafenbecken' wird immer von 52002 'Hafen' überlagert.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Hafenbecken'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung ' gibt den Nutzerkreis von 'Hafenbecken' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Nutzung_Hafenbecken

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Zivil

'Zivil' bedeutet, dass 'Hafenbecken' privaten oder öffentlichen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird.

1000
Militärisch

'Militärisch' bedeutet, dass 'Hafenbecken' nur von Streitkräften genutzt wird.

2000
Teils zivil, teils militärisch

'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet, dass 'Hafenbecken' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird.

3000

Attributart: seekennzahlKennung: SKZ

Definition:

'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_StehendesGewaesserKennung: 44006

Definition:

[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

43000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 0,1 ha

Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.

WSG vollzählig ab Fläche >= 10 ha, sonst in Auswahl

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8640 vorkommen.

'Stehendes Gewässer’ darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse’, 42005 'Fahrbahnachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation 'hatDirektUnten' zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr’ mit Werteart 1460 'Anleger’ oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich’ haben.

Die Attributart 'Nutzung' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 8630 'Stausee', 8631 'Speicherbecken' und 8640 'Baggersee' vorkommen.

Die Attributart 'Zustand' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und den Wertearten 8630 'Stausee', 8631 'Speicherbecken' und 8640 'Baggersee' vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' ist die Art von 'Stehendes Gewässer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_StehendesGewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Stausee

'Stausee' ist eine mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit Meer.

Nutzungsartkennung: 43010100

8630 (LN)
Speicherbecken

'Speicherbecken' ist eine zeitweise mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit Meer

Nutzungsartkennung: 43010101

8631 (LN)
Baggersee

'Baggersee' ist ein künstlich geschaffenes Gewässer, aus dem Bodenmaterial gefördert wird oder wurde.

Nutzungsartkennung: 43010200

8640

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Stehendes Gewässer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Attributart: seekennzahlKennung: SKZ

Definition:

'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: hydrologischesMerkmalKennung: HYD

Definition:

'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Stehendes Gewässer' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_HydrologischesMerkmal_StehendesGewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Nicht ständig Wasser führend

'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt.

2000

Attributart: widmungKennung: WDM

Definition:

'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Widmung_StehendesGewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße

'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Bundes obliegt.

1310
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht

'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt.

1320
Gewässer II. Ordnung

'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind.

1330
Gewässer III. Ordnung

'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt.

1340

Attributart: schifffahrtskategorieKennung: SFK

Definition:

'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Stehendes Gewässer' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Schifffahrtskategorie

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Binnenwasserstraße

'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

1000
Seewasserstraße

'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

2000
Landesgewässer mit Verkehrsordnung

'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung.

3000

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Stehendes Gewässer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Stehendes Gewässer'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Stehenden Gewässers, z.B. "Überlinger See" für einen Teil des Bodensees.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: wasserspiegelhoeheInStehendemGewaesserKennung: WSG

Definition:

'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer’ ist bei Stauseen die Differenz zwischen maximalen Füllstand und der Höhenbezugsfläche, bei allen anderen stehenden Gewässern die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche, jeweils in Meter, auf Dezimeter gerundet. 'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer' wird nicht bei der Werteart 8631 'Speicherbecken' erfasst.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' gibt die Nutzungsart von 'Stehenden Gewässern' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

AX_Nutzung_StehendesGewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Trinkwasser

'Trinkwasser' im vorliegenden Sinne bezeichnet Wasser, das für den menschlichen Genuss geeignet ist.

1000
Energie

'Energie' weist die Nutzung eines Stehenden Gewässers zur Energiegewinnung aus.

2000
Brauchwasser

'Brauchwasser' dient spezifischen technischen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen, hauswirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken, ohne dass hierfür Trinkwasserqualität verlangt wird. Hierzu zählen z B. Kesselspeisewasser, Kühlwasser, unterschiedlich aufbereitetes Rohwasser.

3000

Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Stehenden Gewässern'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_StehendesGewaesser

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt

'Außer Betrieb, stillgelegt' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechender Nutzung befindet.

2100
Erweiterung, Neuansiedlung

'Erweiterung, Neuansiedlung' bedeutet, dass die Fläche in ihrer Nutzung gemäß der Objektart erweitert wird und eine Fertigstellung absehbar ist.

8000

Objektart: AX_MeerKennung: 44007

Definition:

[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.

Abgeleitet aus:

AX_TatsaechlicheNutzung

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Landnutzung:

Ja

Nutzungsartkennung:

44000000

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Meer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr' mit Werteart 1460 'Anleger' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Meer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Lagebezeichnung


Attributart: tidemerkmalKennung: TID

Definition:

'Tidemerkmal' gibt an, ob 'Meer' von den periodischen Wasserstandsänderungen beeinflusst wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Tidemerkmal_Meer

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Mit Tideeinfluss

'Mit Tideeinfluss' sind periodische Änderungen des Wasserspiegels und horizontale Bewegungen des Wassers, hervorgerufen durch die Massenanziehungs- und Fliehkräfte des Systems Sonne, Mond und Erde in Verbindung mit der Erdrotation.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Meers, z. B. "Deutsche Bucht" für einen Teil der Nordsee.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Meer''.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige AngabenKennung: 50000

Definition:

Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen

- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr

- Besondere Angaben zum Gewässer

- Besondere Angaben zum Verkehr

- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen

- Besondere Eigenschaften von Gewässern

- Besondere Vegetationsmerkmale

Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM, Basis-DLM und DHM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:

Kennung Name

50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)

50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)

50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)


AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngabenKennung: 50001

Definition:

Eine Mixin-Klasse für alle 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben'.

Abstrakt:

Ja

Modellarten:

Basis-DLM

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Ergebnis der Überprüfung' (EDU) kann nur in Verbindung mit den nachfolgenden Objekt-/Wertearten geführt werden.

- AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung (51006) mit der 'Bauwerksfunktion' 1460, 1480 und 1650

- AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung (51006) mit der 'Sportart' 1010 bis 1120

- AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung (51009) mit der 'Funktion' 1000 und 2000

- AX_Hafen (52002) mit der 'Hafenkategorie' 1010 bis 1070

- AX_Hafen (52002) mit der 'Nutzung' 1000 bis 3000

- AX_Schleuse (52003)

- AX_WegPfadSteig (53003) mit der 'Art' 1103, 1106, 1107 und 1110

- AX_Bahnverkehrsanlage (53004) mit der 'Bahnhofskategorie' 1010 bis 1030

- AX_Bahnverkehrsanlage (53004) mit dem 'Zustand' 2100 und 4000

- AX_Flugverkehrsanlage (53007) mit der 'Art' 1310 bis 1330 und 5560

- AX_Flugverkehrsanlage (53007) mit dem 'Zustand' 2100 und 4000

- AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr (53008) mit der 'Art' 1460 und 1470

- AX_BauwerkImGewaesserbereich (53009) mit der 'Bauwerksfunktion' 2020

- AX_Vegetationsmerkmal (54001) mit dem 'Bewuchs' 1300

- AX_Vegetationsmerkmal (54001) mit der 'Funktion' 1000

- AX_Polder (55003)

Wenn die vorstehenden Objekt-/Wertearten geführt werden, ist das Attribut 'Ergebnis der Überprüfung’ (EDU) in der Modellart verpflichtend zu führen, aus der die sekundäre Landnutzung (LN) abgeleitet wird.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: ergebnisDerUeberpruefungKennung: EDU

Definition:

'Ergebnis der Überprüfung' dokumentiert den Grund einer Änderung eines Objektes.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_ErgebnisDerUeberpruefung_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fehlerkorrektur

'Fehlerkorrektur' beschreibt dass eine Anpassung durchgeführt wurde, obwohl in der Realwelt keine tatsächliche Änderung stattgefunden hat.

1000
Bestätigung des Ist-Zustandes

'Bestätigung des Ist-Zustandes' beschreibt, dass das Objekt zum Zeitpunkt einer Überprüfung als zutreffend ermittelt wurde.

2000
Erfassung eines neuen Objektes

'Erfassung eines neuen Objektes' beschreibt, dass eine tatsächliche Änderungen in der Realwelt zur Neubildung des Objektes geführt haben. Das bedeutet, dass eine fachliche Änderung auf Ebene der Objekt- und/oder Attributart stattfand.

3000
Geometrieveränderung eines bestehenden Objektes

'Geometrieveränderung eines bestehenden Objektes' beschreibt eine Änderung der Umringsgeometrie in der Realwelt, ohne das eine fachliche Änderung auf Ebene der Objekt- oder Attributart stattfand.

4000

Datentyp: AX_DQMitDatenerhebungKennung: 50002

Definition:

Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.

Modellarten:

Basis-DLM

Konsistenzbedingungen:

Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozesschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.

Sofern eine Stelle zu einer Erhebung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.

In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.

Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: herkunftKennung: DPL

Definition:

'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung.

Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.

Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.

Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung).

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung


Datentyp: AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebungKennung: 50004

Modellarten:

Basis-DLM

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: descriptionKennung: DES

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung_Description

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erhebung

(wie Bezeichner)

Attributart: stepDateTimeKennung: DAT

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

TM_Primitive


Attributart: processorKennung: PRO

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CI_Responsibility


Attributart: sourceKennung: SRC

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Datenerhebung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Aus Katastervermessung ermittelt

1000
Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt

1100
Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt

1200
Aus sonstiger Vermessung ermittelt

1900
Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt

2000
Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt

4000
Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt

4100
Aus Katasterkarten digitalisiert

4200
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000

4210
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000

4220
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000

4230
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000

4240
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M

4250
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert

4300
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000

4310
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000

4320
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000

4330
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000

4340
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M

4350
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000)

4360
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000)

4370
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000)

4380
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000)

4390
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren

9998
Sonstiges

9999

Objektartengruppe: Bauwerke und Einrichtungen in SiedlungsflächenKennung: 51000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen' und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

51001 'Turm'

51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'

51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'

51004 'Transportanlage'

51005 'Leitung'

51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'

51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'

51008 'Heilquelle, Gasquelle'

51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'

51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'

51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'


Objektart: AX_TurmKennung: 51001

Definition:

[E] 'Turm' ist ein hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche stehendes Bauwerk.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1009, 1010, 1012, 9998 und 9999 wenn Objekthöhe >= 15 m, sonst vollzählig

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.

Attributarten:

Relationsarten:


Attributart: dachformKennung: DAF

Definition:

'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Dachform

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Flachdach

'Flachdächer' sind Dächer, die keine oder nureine geringe Dachneigung bis zu 10° (17,6%) aufweisen.

1000
Pultdach

Ein 'Pultdach' ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Die Neigung des Pultdaches beträgt mindestens 10°.

2100
Versetztes Pultdach

Ein 'versetztes Pultdach' besteht aus zwei Pultdächern, deren Firste in der Höhe versetzt sind. Zwischen den Dachflächen entsteht immer eine Wandfläche.

2200
Satteldach

Das 'Satteldach' besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die am Dachfirst aufeinander treffen.

3100
Walmdach

Ein 'Walmdach' hat nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen, die als Walm bezeichnet werden. Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel und hat eine einheitliche Traufhöhe, das Dach hat also an allen vier Seiten Schrägen. In Abgrenzung zum Zeltdach besitzt ein Walmdach immer einen Dachfirst.

3200
Krüppelwalmdach

Ein Walm, dessen Traufe oberhalb der Traufe des Hauptdaches liegt, bildet ein 'Krüppelwalmdach'. Es bleibt ein trapezförmiger Restgiebel erhalten.

3300
Mansardendach

Bei der Dachform 'Mansardendach' sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere.

3400
Zeltdach

Ein 'Zeltdach' zeichnet sich durch mindestens drei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, die in einer Spitze zusammenlaufen. Abgrenzung zum Turmdach: Neigung des Zeltdachs < 45°.

3500
Kegeldach

Ein 'Kegeldach' ist eine Dachform, die einem Kreiskegel entspricht.

3600
Kuppeldach

Ein 'Kuppeldach' beschreibt eine halbkugel- oder glockenförmige Dachform.

3700
Sheddach

Ein 'Sheddach' ist eine Dachform, bei der mehrere gleichartige pult- oder satteldachartige Dachaufbauten hintereinander angereiht werden.

3800
Bogendach

Ein 'Bogendach' besitzt eine Wölbung die kreis- oder elliptische Formen annehmen kann.

3900
Turmdach

Ein 'Turmdach' ist ein Zeltdach mit einer Neigung von mehr als 45°.

4000
Mischform

Die Dachform 'Mischform' setzt sich aus mehreren Standarddachformen zusammen, wobei keine Dachform überwiegt.

5000
Sonstiges

'Sonstiges' Dach ist eine Dachform, die auch durch eine Zerlegung in Standarddachformen nicht modelliert werden kann.

9999

Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Turm'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1..2

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_Turm

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Wasserturm

'Wasserturm' ist ein hochgelegenes Bauwerk mit einem Behälter, in dem Wasser für die Wasserversorgung und Konstanthaltung des Wasserdruckes gespeichert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1001 (G)
Kirchturm, Glockenturm

'Kirchturm, Glockenturm' ist ein freistehender Turm, der die Glockenstube mit den Glocken aufnimmt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1002 (G)
Aussichtsturm

'Aussichtsturm' ist ein Bauwerk, das der Fernsicht dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1003 (G)
Kontrollturm

'Kontrollturm' (Tower) ist ein Bauwerk auf dem Fluggelände, in dem die für die Lenkung und Überwachung des Flugverkehrs erforderlichen Anlagen und Einrichtungen untergebracht sind.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1004 (G)
Kühlturm

'Kühlturm' ist eine turmartige Kühlanlage (Nass- oder Trockenkühlturm), in der erwärmtes Kühlwasser insbesondere von Kraftwerken rückgekühlt wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1005 (G)
Leuchtturm

'Leuchtturm' ist ein als Schifffahrtszeichen errichteter hoher Turm.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1006 (G)
Feuerwachturm

'Feuerwachturm' ist ein Turm, der zum Erkennen von Gefahren (Feuer) dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1007 (G)
Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm

'Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm’ ist ein Bauwerk, ausgerüstet mit Sende - und Empfangsantennen zum Übertragen und Empfangen von Nachrichten aller Arten von Telekommunikation.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1008 (G)
Stadt-, Torturm

'Stadtturm' ist ein historischer Turm, der das Stadtbild prägt. 'Torturm' ist der auf einem Tor stehende Turm, wobei das Tor allein stehen oder in eine Befestigungsanlage eingebunden sein kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1009 (G)
Förderturm

'Förderturm' ist ein Turm über einem Schacht. An Förderseile, die über Seilscheiben im Turm geführt werden, werden Lasten in den Schacht gesenkt oder aus dem Schacht gehoben.

1010
Bohrturm

'Bohrturm' ist ein zur Gewinnung von Erdöl, Erdgas oder Sole verwendetes, meist aus einer Stahlkonstruktion bestehendes Gerüst, in dem das Bohrgestänge aufgehängt ist.

1011
Schloss-, Burgturm

'Schloss-, Burgturm' ist ein Turm innerhalb einer Schloss- bzw. einer Burganlage, auch Bergfried genannt.

1012
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren

'Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren' bedeutet, dass zum Zeitpunkt der Erhebung keine Funktion zuweisbar war.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

9998 (G)
Sonstiges

'Sonstiges' bedeutet, dass die Funktion bekannt, aber nicht in der Attributwertliste aufgeführt ist.

9999

Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt. Aufgesetzte Anlagen (z.B. Antenne) zählen nicht zur Objekthöhe. Bei mehrfacher Bauwerksfunktion wird immer bis zum höchsten Punkt des Turms gemessen.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Turm'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' ist der Zustand von 'Turm'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Turm

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Turm nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Verfallen, zerstört

'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Turmes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist.

2200

Relationsart: zeigtAufKennung: 51001-12002

Definition:

'Turm' zeigt auf eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Zielobjektart:

AX_LagebezeichnungMitHausnummer

Inverse Relationsart:

weistZum


Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbeKennung: 51002

Definition:

[E] 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' ist ein Bauwerk oder eine Anlage, die überwiegend industriellen und gewerblichen Zwecken dient oder Einrichtung an Ver- und Entsorgungsleitungen ist.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1210 vollzählig außerhalb von Industrie- und Gewerbefläche mit FKT 2610 'Kläranlage, Klärwerk'

- BWF 1215 >= 0,5 ha

- BWF 1220, 1260, 1290 'Objekthöhe' >= 15 m

- BWF 1230 vollzählig, wenn diese auf 41002 FKT 2530 'Kraftwerk' liegen (Grunddatenbestand)

- BWF 1230 außerhalb von 41002 FKT 2530 'Kraftwerk' >= 0,1 ha, für den Grunddatenbestand gilt >= 0,5 ha

- BWF 1240, 1280, 1340, 1350 vollzählig

- BWF 1250 vollzählig im Zusammenhang mit 'Seilbahn, Schwebebahn', sonst 'Objekthöhe' >= 15 m

- BWF 1251 vollzählig im Netz der 'Freileitung'

- BWF 1270 vollzählige Erfassung der auf dem Erdboden stehenden oder auf Bauwerken oder Masten angebrachten Einrichtungen, die von allgemeiner öffentlicher Bedeutung sind.

- BWF 1310, 1320 vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen und Hohlräumen

- BWF 1330 vollzählige Erfassung der ortsfesten Kräne mit einer Länge >= 30 m und Höhe >= 15 m

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1280

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Ein Bauwerk mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1251 liegt immer auf der Geometrie von 'Leitung'

Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1220, 1250, 1251, 1260, 1270, 1280, 1290 und 1350 vorkommen.

Die Attributart 'Zustand' mit der Werteart 2200 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1310 und 1320 vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Klärbecken

'Klärbecken' ist ein künstlich errichtetes Becken oder eine Geländevertiefung, in der Feststoffe aus einer Flüssigkeit ausgefällt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1210 (G)
Biogasanlage

'Biogasanlage' ist eine Anlage, in der aus Biomasse Gas, Strom oder/und Wärme erzeugt wird. Diese Anlage umfasst ebenfalls die zur Produktion erforderlichen Bauwerke (Fahrsilo, Fermenter, usw.).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1215 (G)
Windrad

'Windrad' ist ein mit Flügeln besetztes Rad, das durch Wind in Rotation versetzt wird und mit Hilfe eines eingebauten Generators elektrische Energie erzeugt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1220 (G)
Solarzellen

'Solarzellen' sind Flächenelemente aus Halbleitern, die die Energie der Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1230 (G)
Wasserrad

'Wasserrad' ist ein mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad, das die Energie des strömenden Wassers zum Antrieb, besonders von Mühlen, ausnutzt oder zum Schöpfen von Wasser (Schöpfrad) genutzt wird.

1240
Mast

'Mast' ist eine senkrecht stehende Konstruktion mit stützender oder tragender Funktion.

1250
Freileitungsmast

'Freileitungsmast' ist ein Mast, an dem Hochspannungsleitungen befestigt sind.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1251 (G)
Funkmast

'Funkmast' ist ein Mast mit Vorrichtungen zum Empfangen, Umformen und Weitersenden von elektromagnetischen Wellen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1260 (G)
Antenne

'Antenne' ist eine Vorrichtung zum Empfang oder zur Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen.

1270
Funknavigationsanlage

'Funknavigationsanlage' ist eine Vorrichtung zur Verkehrssicherung.

1275
Radioteleskop

'Radioteleskop' ist ein Bauwerk mit einer Parabolantenne für den Empfang und/oder das Senden von elektromagnetischer Strahlung aus dem/in das Weltall.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1280 (G)
Schornstein

'Schornstein' ist ein freistehend senkrecht hochgeführter Abzugskanal für die Rauchgase einer Feuerungsanlage oder für andere Abgase.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1290 (G)
Stollenmundloch

'Stollenmundloch' ist der Eingang eines unterirdischen Gangs, der annähernd horizontal von der Erdoberfläche in das Gebirge führt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1310 (G)
Schachtöffnung

'Schachtöffnung' ist der Eingang auf der Erdoberfläche zu einem Schacht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1320 (G)
Kran

'Kran' ist eine Vorrichtung, die aus einer fahrbaren oder ortsfesten Konstruktion besteht und die zum Heben von Lasten benutzt wird.

1330
Trockendock

'Trockendock' ist eine Anlage in Werften und Häfen, in der das Schiff zum Ausbessern aus dem Wasser genommen wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1340 (G)
Hochofen

'Hochofen' ist ein hoher Schachtofen zum Schmelzen von Eisenerz.

1350

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt. Der höchste Punkt bei BWF 1220 'Windrad' ist der höchste Punkt, den ein Rotorblatt erreicht.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' ist der Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Verfallen, zerstört

'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist.

2200

Objektart: AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerkKennung: 51003

Definition:

[E] 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' ist ein Bauwerk zum Aufbewahren von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- Durchmesser >= 5 m und Objekthöhe >= 15 m

- BWF 1201 >= 0,1 ha für offene Fahrsilo

Konsistenzbedingungen:

Erlaubte Geometrietypen sind Punkt- und Flächengeometrie.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Silo

'Silo' ist ein Großraumbehälter zum Speichern von Schüttgütern (Getreide, Erz, Zement, Sand) oder Gärfutter (gehäckseltes Grüngut).

1201
Tank

'Tank' ist ein Behälter, in dem Flüssigkeiten gelagert oder Gase gespeichert werden.

1205
Gasometer

'Gasometer' ist ein volumenveränderbarer Niederdruckbehälter für Gas.

1206

Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Attributart: speicherinhaltKennung: SPE

Definition:

'Speicherinhalt' gibt an, welches Produkt gelagert oder gespeichert wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Speicherinhalt_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erze

'Erze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden, metallhaltigen Mineralien und Mineralgemische gelagert werden.

1000
Treib- und Brennstoffe

'Treib- und Brennstoffe' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden brennbaren organischen und anorganischen Substanzen gelagert werden.

1100
Erdöl

'Erdöl' ist ein flüssiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das gelagert wird.

1110
Gas

'Gas' ist eine gasförmige oder flüssige Substanz, die gespeichert wird.

1120
Wasser

'Wasser' ist die chemische Verbindung von Sauerstoff und Wasserstoff, die gespeichert wird.

1130
Gülle

'Gülle' ist ein Stoffgemisch, hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere, das gelagert wird.

1140
Baustoffe

'Baustoffe' sind sämtliche im Bauwesen verwendete Materialien, die gelagert werden.

1200
Chemikalien

'Chemikalien' sind Werkstoffe organischen oder anorganischen Ursprungs, die gespeichert werden.

1300
Lebensmittel

'Lebensmittel' sind alle Nahrungs- und Genussmittel für Menschen, die in Vorratsbehältern zwischengelagert werden.

1500
Getreide

'Getreide' sind die trockenen Kornfrüchte (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), die in Vorratsbehältern zwischengelagert werden.

1501
Futtermittel

'Futtermittel' sind die als Tiernahrung dienenden pflanzlichen oder tierischen Stoffe, die in Vorratsbehältern zwischengelagert werden.

1510

Attributart: lageZurErdoberflaecheKennung: OFL

Definition:

'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' zur Erdoberfläche.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_LageZurErdoberflaeche_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Unter der Erdoberfläche

'Unter der Erdoberfläche' bedeutet, dass sich der Vorratsbehälter bzw. das Speicherbauwerk unter der Erdoberfläche befindet.

1200
Aufgeständert

'Aufgeständert' bedeutet, dass der Vorratsbehälter bzw. das Speicherbauwerk auf Stützen steht.

1400

Objektart: AX_TransportanlageKennung: 51004

Definition:

[E] 'Transportanlage' ist eine Anlage zur Förderung oder zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Gütern.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1101 Länge >= 1000 m vollzählig, Leitungen innerhalb eines Betriebsgeländes werden nicht erfasst

- BWF 1101 ist nur mit den Wertearten PRO 1110, 1120 und 1130 als Grunddatenbestand zu erfassen

- BWF 1102 vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten ortsfesten Anlagen mit einer Länge >= 1000 m

- BWF 1103 ist nur mit den Wertearten PRO 1110 und 1120 als Grunddatenbestand zu erfassen

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Liniengeometrie zugelassen.

Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.

Die Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1102 vorkommen.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Transportanlage'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_Transportanlage

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Rohrleitung, Pipeline

'Rohrleitung, Pipeline' ist ein langgestreckter Hohlkörper zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1101 (G)
Förderband, Bandstraße

'Förderband, Bandstraße' ist ein mechanisch bewegtes Band zum Transport von Gütern.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1102 (G)
Pumpe

'Pumpe' ist eine Vorrichtung zum Injizieren, An- oder Absaugen von Flüssigkeiten oder von Gasen. Pumpen dienen auch zur Entwässerung größerer Landstriche. Als 'Pumpe' werden auch die Verdichtungsstationen für Gase erfasst.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1103 (G)

Attributart: produktKennung: PRO

Definition:

'Produkt' gibt an, welches Produkt transportiert wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Produkt_Transportanlage

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Erdöl

'Erdöl' ist ein flüssiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das gefördert oder transportiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1110 (G)
Gas

'Gas' ist eine gasförmige und brennbare Materie, die gefördert oder transportiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1120 (G)
Wasser

'Wasser' ist die chemische Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff, die gefördert oder transportiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1130 (G)
Trinkwasser

'Trinkwasser' ist ein für den menschlichen Genuss und Gebrauch geeignetes Wasser, das transportiert wird.

1131
Abwasser

'Abwasser' ist ein verunreinigtes Wasser aus Haushaltungen, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie Niederschlagswasser, das transportiert wird.

1133
Fernwärme

'Fernwärme' bezeichnet eine Wärmelieferung zur Heizung von Gebäuden mit Warmwasser.

1140

Attributart: lageZurErdoberflaecheKennung: OFL

Definition:

'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Transportanlage' zur Erdoberfläche.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_LageZurErdoberflaeche_Transportanlage

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Unter der Erdoberfläche

'Unter der Erdoberfläche' bedeutet, dass sich die Transportanlage unter der Erdoberfläche befindet.

1200
Aufgeständert

'Aufgeständert' bedeutet, dass eine Transportanlage durch Tragwerke (Stützen, Pfeiler) über das Niveau der Erdoberfläche geführt wird, um z.B. Hindernisse zu überwinden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1400 (G)

Objektart: AX_LeitungKennung: 51005

Definition:

[E] 'Leitung' ist eine aus Drähten oder Fasern hergestellte Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_KontinuierlichesLinienobjekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig >= 110 kV

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Freileitung' hat bei einem Richtungswechsel aufeinander folgender Linien zwischen 5° (5,5 gon) und 175° (194,4 gon) immer ein Objekt 51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1251 'Freileitungsmast'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Leitung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_Leitung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Freileitung

'Freileitung' ist eine aus einem oder mehreren Drähten oder Fasern hergestellte oberirdische Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1110 (G)
Erdkabel

'Erdkabel' ist eine aus einem oder mehreren Drähten oder Fasern hergestellte unterirdische Leitung zum Transport von elektrischer Energie und/oder zur Übertragung von elektrischen Signalen.

1111

Attributart: spannungsebeneKennung: SPG

Definition:

'Spannungsebene' beschreibt den höchsten vorkommenden Wert in Kilovolt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Voltage


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Leitung'.

Stillgelegt:

Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholungKennung: 51006

Definition:

[E] 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung' ist ein Bauwerk oder eine Anlage zur Ausübung von Sport-, Freizeit- und Erholungsaktivitäten.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1410 >= 0,2 ha. Innerhalb von überdachten Stadien werden Spielfelder nicht erfasst.

- BWF 1420 >= 500 m Länge. Innerhalb von überdachten Stadien werden Renn- und

Laufbahnen sowie Geläuf nicht erfasst.

- BWF 1431, 1432 >= 30 m Länge und 5 m Breite (Sitzreihentiefe) oder mit mindestens 5 gleichmäßig ansteigenden Reihen. Innerhalb von überdachten Stadien werden Zuschauertribünen nicht erfasst.

- BWF 1441, 1442, 1490 vollzählig

- BWF 1450 >= 0,05 ha, wenn das Schwimmbecken öffentlich genutzt werden kann.

- BWF 1470 >= 30 m Höhe

- BWF 1480 >= 0,5 ha

- BWF 1510 >= 1 ha

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1441, 1442, 1470 und 1510

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Sportart' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1410, 1420, 1441 und 1442 vorkommen.

Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1420, 1470 und 1490 bei linienförmiger Modellierung vorkommen.

Die Wertearten 1431 und 1432 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagern immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’.

Die Wertearten 1441 und 1442 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsflaeche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’.

Die Werteart 1450 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’, 4200 Freizeitanlage, 4320 'Schwimmen’ oder 4330 'Campingplatz’.

Die Werteart 1470 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ 4100 'Sportanlage’.

Die Werteart 1490 der Attributart 'Bauwerksfunktion’ überlagert immer ein Objekt 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1150 'Gesundheit, Kur’ oder 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit 'Funktion’ ', 4200 'Freizeitanlage’, 4400 'Grünanlage’ oder 4420 'Park’.

Objekte mit der Attributart 'BWF’ und der Werteart 1480 liegen immer innerhalb 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit FKT 4100 'Sportanlage' oder 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1170 'Sicherheit und Ordnung' oder beliebiger Tatsächlicher Nutzung bei Überlagerung von 71011 'Sonstiges Recht’ mit ADF 4720 'Truppen-, Standortübungsplatz'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Spielfeld

'Spielfeld' ist eine abgegrenzte, markierte Fläche, auf der die Sportart unmittelbar ausgeübt wird, z.B. die einzelnen Fußballfelder (Hauptplatz und Trainingsplätze) einer größeren Anlage oder die Trainings-/Reitplätze i. V. m. Reitsport. Die zusammenhängenden Spielflächen innerhalb einer Tennisanlage werden zu einem Spielfeld zusammengefasst.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1410 (G)
Rennbahn, Laufbahn, Geläuf

'Rennbahn, Laufbahn, Geläuf' ist eine je nach Art des Rennens verschiedenartig gestaltete Strecke (oval, gerade, kurvig), auf der das Rennen stattfindet.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1420 (G)
Zuschauertribüne, überdacht

'Zuschauertribüne, überdacht' bedeutet, dass 'Zuschauertribüne' mit einer Dachfläche ausgestattet ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1431 (G)
Zuschauertribüne, nicht überdacht

'Zuschauertribüne, nicht überdacht' bedeutet, dass die Zuschauertribüne keine Dachfläche besitzt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1432 (G)
Stadion, überdacht

'Stadion, überdacht' ist ein Bauwerk mit Tribünen und entsprechenden Einrichtungen, das vorwiegend zur Ausübung von bestimmten Sportarten dient und ganz oder nahezu ganz überdacht ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1441 (G)
Stadion, nicht überdacht

'Stadion, nicht überdacht' ist ein Bauwerk mit Tribünen und entsprechenden Einrichtungen, das vorwiegend zur Ausübung von bestimmten Sportarten dient, aber ohne Dachflächen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1442 (G)
Schwimmbecken

'Schwimmbecken' ist ein mit Wasser gefülltes Becken zum Schwimmen oder Baden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1450 (G)
Sprungschanze (Anlauf)

'Sprungschanze (Anlauf)' ist eine Anlage zum Skispringen mit einer stark abschüssigen, in einem Absprungtisch endenden Bahn zum Anlauf nehmen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1470 (G)
Schießanlage

'Schießanlage' ist eine Anlage mit Schießbahnen für Schießübungen oder sportliche Wettbewerbe.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1480 (G)
Gradierwerk

'Gradierwerk' ist ein mit Reisig bedecktes Gerüst, über das Sole rieselt, die durch erhöhte Verdunstung konzentriert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1490 (G)
Wildgehege

'Wildgehege' ist ein eingezäuntes Areal, in dem Wild waidgerecht betreut wird oder beobachtet werden kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1510 (G)
Wassersportanlage

'Wassersportanlage' bezeichnet ein Areal welches beispielsweise zum Rudern, Segeln oder für Wasserski genutzt wird.

1650

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: sportartKennung: SPO

Definition:

'Sportart' beschreibt, welche Sportarten ausgeübt werden können.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_Sportart_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Ballsport

'Ballsport' bedeutet, dass ein Spielfeld oder Stadion zur Ausübung des Ballsports genutzt wird.

1010
Fußball

'Fußball' bedeutet, dass ein Spielfeld oder Stadion zum Fußball spielen genutzt wird.

1011
Leichtathletik

'Leichtathletik' bedeutet, dass ein Spielfeld oder Stadion zur Ausübung verschiedener Leichtathletikdisziplinen genutzt wird.

1020
Tennis

'Tennis' bedeutet, dass ein Spielfeld oder Stadion zum Tennis spielen genutzt wird.

1030
Reiten

'Reiten' bedeutet, dass ein Stadion, ein Spielfeld oder eine Rennbahn zur Ausübung des Reitsports genutzt wird.

1040
Schwimmen

'Schwimmen' bedeutet, dass ein Stadion zum Schwimmen genutzt wird.

1050
Ski

'Ski' bedeutet, dass ein Stadion zur Ausübung des Skisports genutzt wird.

1060
Eissport, Rollschuhlaufen

'Eissport, Rollschuhlaufen' bedeutet, dass ein Bauwerk oder eine Anlage zur Ausübung des Eis- oder des Rollschuhsports genutzt wird.

1070
Eislauf, Eishockey

'Eislauf, Eishockey' bedeutet, dass ein Bauwerk oder eine Anlage zur Ausübung des Eissports genutzt wird.

1071
Skating

'Skating' bedeutet, dass eine Laufbahn zum Skaten genutzt wird.

1080
Motorrennsport

'Motorrennsport' bedeutet, dass eine Rennbahn zur Ausübung des Motorrennsports genutzt wird.

1090
Radsport

'Radsport' bedeutet, dass ein Stadion oder eine Rennbahn zur Ausübung des Radsports genutzt wird.

1100
Pferderennsport

'Pferderennsport' bedeutet, dass eine Rennbahn zur Ausübung des Pferderennsports genutzt wird.

1110
Hunderennsport

'Hunderennsport' bedeutet, dass eine Rennbahn zur Ausübung des Hunderennsports genutzt wird.

1115

Attributart: breiteDesObjektsKennung: BRO

Definition:

'Breite des Objekts' ist die Breite in Meter von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich das Bauwerk oder die Anlage nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Objektart: AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtungKennung: 51007

Definition:

[E] 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung von geschichtlicher Bedeutung.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: archaeologischerTypKennung: ATP

Definition:

'Archäologischer Typ' beschreibt die Art von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_ArchaeologischerTyp_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Grab

'Grab' ist eine künstlich geschaffene Bestattungsstätte unter, auf oder über der Erdoberfläche.

1000
Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)

'Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)' ist ein Grab mit Steineinbau, d. h. es ist ein aus großen Steinen (z.B. Findlingen) errichteter Grabbau.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1010 (G)
Grabhügel (Hügelgrab)

'Grabhügel (Hügelgrab)' ist ein meist runder oder ovaler Hügel, der über einer ur- oder frühgeschichtlichen Bestattung aus Erde aufgeschüttet oder aus Plaggen aufgeschichtet wurde.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1020 (G)
Historische Wasserleitung

'Historische Wasserleitung' ist ein meist offenes System von Gräben, Kunstgräben und Kanälen, in dem Wasser transportiert wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1100 (G)
Aquädukt

'Aquädukt' ist ein brückenartiges Steinbauwerk zur Überführung von Freispiegel-Wasserleitungen mit natürlichem Gefälle über Täler oder andere Bodenunebenheiten.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1110 (G)
Befestigung (Wall, Graben)

'Befestigung (Wall, Graben)' ist ein aus Erde aufgeschütteter Grenz-, Schutz- oder Stadtwall. Zu der Befestigung (Wall) zählen auch Limes und Landwehr.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1200 (G)
Wachturm (römisch), Warte

'Wachtturm (römisch), Warte' ist ein allein oder in Verbindung mit einem Befestigungssystem (Limes) stehender Beobachtungsturm.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1210 (G)
Steinmal

'Steinmal' ist eine kultische oder rechtliche Kennzeichnung, bestehend aus einzelnen oder Gruppen von Steinen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1300 (G)
Befestigung (Burgruine)

'Befestigung (Burgruine)' ist eine künstliche Anlage zur Sicherung von Leben und Gut.

1400
Burg (Fliehburg, Ringwall)

'Burg (Fliehburg, Ringwall)' ist eine ur- oder frühgeschichtliche runde, ovale oder an Gegebenheiten des Geländes (Böschungskanten) angepasste Befestigungsanlage, die aus einem Erdwall mit oder ohne Holzeinbauten besteht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1410 (G)
Schanze

'Schanze' ist eine mittelalterliche oder neuzeitliche, in der Regel geschlossene, quadratische, rechteckige oder sternförmige Wallanlage mit Außengraben.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1420 (G)
Lager

'Lager' ist die Bezeichnung für ein befestigtes Truppenlager in der Römer- oder in der Neuzeit (z.B. bei Belagerungen im 30 jährigen Krieg).

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1430 (G)
Historische Mauer

'Historische Mauer' ist eine Mauer mit kulturgeschichtlicher Bedeutung.

1500
Sonstiges

'Sonstiges' bedeutet, dass der archäologische Typ bekannt, aber nicht in der Attributwertliste aufgeführt ist

9999

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Objektart: AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtungKennung: 51009

Definition:

[E] 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung, das/die nicht zu den anderen Objektarten der Objektartengruppe Bauwerke und Einrichtungen gehört.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1620 vollzählige Erfassung im Verlauf von Straßenachsen, Fahrwegachsen und 'Weg, Pfad, Steig'

- BWF 1640, 1641, 1642 vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen

- BWF 1700 vollzählige Erfassung, wenn sie dem Hochwasser-, Sturmflutschutz dienen, übrige >= 500 m Länge und > 2 m Höhe

- BWF 1720 >= 200 m Länge und >= 3 m Höhe (in flachem Gelände >= 1 m Höhe)

- BWF 1740 >= 500 m Länge und >= 2 m Höhe

- BWF 1770, 1781 vollzählig

- BWF 1750, 1760 nur Objekte von kulturgeschichtlicher Bedeutung

- BWF 1780 vollzählig, jedoch kein architektonisch ausgestalteten Bauwerke (Zierbrunnen) mit einem Durchmesser <= 10 m

- BWF 1790, 1791 >= 100 m Länge

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1780 und 1781 vorkommen.

Die Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1700 vorkommen.

Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1781 vorkommen.

Die Werteart 1620 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg Pfad Steig' mit identischer Geometrie. Bei punktförmiger Modellierung liegt die Treppe immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg Pfad Steig'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Treppe

'Treppe' ist ein stufenförmiges Bauwerk zur Überwindung von Höhenunterschieden.

1620
Kellereingang

'Kellereingang' ist der Eingang zu einem unterirdischen Vorratsraum außerhalb von Gebäuden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1640 (G)
Kellereingang, offen

'Kellereingang, offen' ist der offene Eingang zu einem unterirdischen Vorratsraum außerhalb von Gebäuden.

1641
Kellereingang, geschlossen

'Kellereingang, geschlossen' ist der geschlossene Eingang zu einem unterirdischen Vorratsraum außerhalb von Gebäuden.

1642
Mauer

'Mauer' ist ein freistehendes, langgestrecktes Bauwerk, das aus Natur- bzw. Kunststeinen oder anderen Materialien besteht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1700 (G)
Stützmauer

'Stützmauer' ist eine zum Stützen von Erdreich dienende Mauer.

1720
Zaun

'Zaun' ist eine Abgrenzung oder Einfriedung aus Holz- oder Metallstäben oder aus Draht bzw. Drahtgeflecht.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1740 (G)
Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild

'Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild' ist ein zum Gedenken errichtete Anlage oder Bauwerk an eine Person, ein Ereignis oder eine plastische Darstellung.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1750 (G)
Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz

'Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz' ist ein frei stehendes Mal aus Holz oder Stein, das in einem tabernakelartigen Aufbau ein Kruzifix oder eine Heiligendarstellung enthält und als Andachtsbild, als Erinnerung an Verstorbene oder als Sühnemal errichtet wurde; ist ein errichtetes Kreuz z.B. an Wegen; ist ein Kreuz auf dem Gipfel eines Berges.

1760
Meilenstein, historischer Grenzstein

'Meilenstein, historischer Grenzstein' sind Steine von kulturgeschichtlicher Bedeutung, die am Rande von Verkehrswegen aufgestellt sind und Entfernungen in unterschiedlichen Maßeinheiten (z. B. Meilen, Kilometer oder Stunden) angeben oder als Grenzsteine vergangene Eigentumsverhältnisse dokumentieren.

1770
Brunnen

'Brunnen' ist eine Anlage zur Gewinnung von Grundwasser bzw. ein architektonisch ausgestaltetes Bauwerk mit Becken zum Auffangen von Wasser.

1780
Brunnen (Trinkwasserversorgung)

'Brunnen (Trinkwasserversorgung)' bedeutet, dass in dem Brunnen ausschließlich Trinkwasser gewonnen wird.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1781 (G)
Spundwand

'Spundwand' ist ein Sicherungsbauwerk (wasserdichte Wand) aus miteinander verbundenen schmalen, langen Holz-, Stahl- oder Stahlbetonbohlen zum Schutz gegen das Außenwasser. Die Bohlen werden horizontal hinter Pfählen (Bohlwand) oder vertikal als Spundwand eingebaut und meist rückwärtig verankert.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1790 (G)
Höckerlinie

'Höckerlinie' bezeichnet die ehemalige Panzersperre Westwall.

1791

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Attributart: hydrologischesMerkmalKennung: HYD

Definition:

'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_HydrologischesMerkmal_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Ständig Wasser führend

'Ständig Wasser führend' heißt, dass der Brunnen ganzjährig Wasser führt.

1000
Nicht ständig Wasser führend

'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass der Brunnen nicht ganzjährig Wasser führt.

2000
Trocken, versiegt

'Trocken, versiegt' heißt, dass der Brunnen ganzjährig kein Wasser führt.

3000

Attributart: funktionKennung: FKT

Definition:

'Funktion' beschreibt, welchem Zweck das Bauwerk dient.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Funktion_Bauwerk

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Hochwasser-, Sturmflutschutz

'Hochwasser-, Sturmflutschutz' bedeutet, dass das Bauwerk dem Schutz vor Hochwasser bzw. Sturmflut dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1000 (G)
Lärmschutz

'Lärmschutz' bedeutet, dass das Bauwerk dem Schutz vor Lärmemissionen dient.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: dachformKennung: DAF

Definition:

'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Dachform

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Flachdach

'Flachdächer' sind Dächer, die keine oder nureine geringe Dachneigung bis zu 10° (17,6%) aufweisen.

1000
Pultdach

Ein 'Pultdach' ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Die Neigung des Pultdaches beträgt mindestens 10°.

2100
Versetztes Pultdach

Ein 'versetztes Pultdach' besteht aus zwei Pultdächern, deren Firste in der Höhe versetzt sind. Zwischen den Dachflächen entsteht immer eine Wandfläche.

2200
Satteldach

Das 'Satteldach' besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die am Dachfirst aufeinander treffen.

3100
Walmdach

Ein 'Walmdach' hat nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen, die als Walm bezeichnet werden. Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel und hat eine einheitliche Traufhöhe, das Dach hat also an allen vier Seiten Schrägen. In Abgrenzung zum Zeltdach besitzt ein Walmdach immer einen Dachfirst.

3200
Krüppelwalmdach

Ein Walm, dessen Traufe oberhalb der Traufe des Hauptdaches liegt, bildet ein 'Krüppelwalmdach'. Es bleibt ein trapezförmiger Restgiebel erhalten.

3300
Mansardendach

Bei der Dachform 'Mansardendach' sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere.

3400
Zeltdach

Ein 'Zeltdach' zeichnet sich durch mindestens drei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, die in einer Spitze zusammenlaufen. Abgrenzung zum Turmdach: Neigung des Zeltdachs < 45°.

3500
Kegeldach

Ein 'Kegeldach' ist eine Dachform, die einem Kreiskegel entspricht.

3600
Kuppeldach

Ein 'Kuppeldach' beschreibt eine halbkugel- oder glockenförmige Dachform.

3700
Sheddach

Ein 'Sheddach' ist eine Dachform, bei der mehrere gleichartige pult- oder satteldachartige Dachaufbauten hintereinander angereiht werden.

3800
Bogendach

Ein 'Bogendach' besitzt eine Wölbung die kreis- oder elliptische Formen annehmen kann.

3900
Turmdach

Ein 'Turmdach' ist ein Zeltdach mit einer Neigung von mehr als 45°.

4000
Mischform

Die Dachform 'Mischform' setzt sich aus mehreren Standarddachformen zusammen, wobei keine Dachform überwiegt.

5000
Sonstiges

'Sonstiges' Dach ist eine Dachform, die auch durch eine Zerlegung in Standarddachformen nicht modelliert werden kann.

9999

Objektart: AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichenKennung: 51010

Definition:

[E] 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen' sind Gegenstände und Einrichtungen verschiedenster Art in öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Bereichen (z. B. Straßen, Parkanlagen).

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählige Erfassung aller Kilometersteine, -tafeln mit vollen Kilometerwerten an Autobahnen und Bahnstrecken.

Punktförmige Modellierung auf der Geometrie von 'Straßenachse' und 'Bahnstrecke'.

Konsistenzbedingungen:

Die Attributart 'Kilometerangabe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1410 vorkommen.

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Werteart 1410 der Attributart 'Art' liegt immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse' oder 42014 'Bahnstrecke'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: artKennung: ART

Definition:

'Art' beschreibt die Art der baulichen Anlage.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Art_EinrichtungInOeffentlichenBereichen

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Kilometerstein, -tafel

'Kilometerstein, -tafel' ist ein Punkt mit einem festen Wert im Netz der Autobahnen oder Schienenbahnen der in der Örtlichkeit durch eine Markierung (z. B. Kilometerstein) repräsentiert wird.

1410

Attributart: kilometerangabeKennung: KMA

Definition:

'Kilometerangabe' gibt den tatsächlichen Wert der Kilometrierung auf dem Kilometerstein oder -tafel in Kilometer an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


VoltageKennung: 51012

Definition:

'Voltage' beschreibt die Spannungseinheit für die Leitung in kV

Abgeleitet aus:

Measure

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Attributarten:

keine

Relationsarten:

keine


Objektartengruppe: Besondere Anlagen auf SiedlungsflächenKennung: 52000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

52001 'Ortslage'

52002 'Hafen'

52003 'Schleuse'

52004 'Grenzübergang' (retired)

52005 'Testgelände'


Objektart: AX_OrtslageKennung: 52001

Definition:

[E] 'Ortslage' ist eine im Zusammenhang bebaute Fläche. Die Ortslage enthält neben 'Wohnbaufläche', 'Industrie- und Gewerbefläche', 'Fläche gemischter Nutzung', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' auch die dazu in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehenden Flächen des Verkehrs, von Gewässern, von Flächen, die von 'Bauwerke und sonstige Einrichtungen' für Erholung, Sport und Freizeit belegt sind, sowie von 'Vegetationsflächen'.

Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten gebildet. Der Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektartenbereichs 'Vegetation' als Inseln umschließen.

Bei Vergabe des Namens (NAM) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird jeweils der Name der niedrigsten zutreffenden Hierarchiestufe (Wohnplatz, Gemeindeteil, Gemeinde) vergeben, in dem die Ortslage vollständig liegt.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln:

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn die Ortslage einer Gemeinde unmittelbar in die Ortslage einer benachbarten Gemeinde übergeht.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig >= 10 ha oder ab 10 Anwesen

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

'Ortslage' darf sich nicht gegenseitig überlagern.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Ortslage'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist der touristische, bzw. volkstümliche Name von 'Ortslage'.

Stillgelegt:

Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Ortslage'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_HafenKennung: 52002

Definition:

[E] Der ufernahe Bereich eines Gewässers, der so ausgebaut ist, dass Schiffe zum Be- und Entladen dort festmachen können und der gleichzeitig Schiffen Schutz bietet. Zum Hafen gehören neben den Wasserflächen der Hafenbecken auch die Flächen auf dem festen Land, die von den Be- und Entladeeinrichtungen, Lagergebäuden, Werften u.dgl. in Anspruch genommen werden.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig, wenn die Begrenzung des Bereiches erkennbar ist oder aus Unterlagen entnommen werden kann.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: hafenkategorieKennung: HFK

Definition:

'Hafenkategorie' beschreibt die Art von 'Hafen'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Hafenkategorie_Hafen

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Containerhafen

'Containerhafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Verladebrücken) für den Umschlag von genormten Containern.

1010
Ölhafen

'Ölhafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Tankanlagen) für den Umschlag von Rohöl und den daraus verarbeiteten Produkten.

1020
Fischereihafen

'Fischereihafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Kühlhäuser) für den Umschlag von frisch gefangenem Fisch.

1030
Sporthafen, Yachthafen

'Sporthafen, Yachthafen' ist ein Hafen für Sport- und Freizeitschiffe.

1040
Fährhafen

'Fährhafen' ist ein Hafen zum Anlegen von Fährschiffen.

1050
Stückguthafen

'Stückguthafen' ist ein Hafen, in dem nur Stückgüter umgeschlagen werden.

1060
Hafen für Massengüter

'Hafen für Massengüter' ist ein Hafen, in dem Massengüter umgeschlagen werden.

1070

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Hafen'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nutzungKennung: NTZ

Definition:

'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Hafen' an.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Nutzung_Hafen

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Zivil

'Zivil' bedeutet, dass 'Hafen' privaten oder öffentlichen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird.

1000
Militärisch

'Militärisch' bedeutet, dass 'Hafen' nur von Streitkräften genutzt wird.

2000
Teils zivil, teils militärisch

'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet, dass 'Hafen' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird.

3000

Objektart: AX_SchleuseKennung: 52003

Definition:

[E] Anlage zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhen einschließlich der Betriebsflächen und -gebäude.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'konstruktionsmerkmalBauart' muss mit dem Wert 1010 'Schiffshebewerk' oder 1020 'Kammerschleuse' belegt sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die schifffahrtstechnische Bezeichnung von 'Schleuse'

Stillgelegt:

Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: konstruktionsmerkmalBauartKennung: KON

Definition:

'Konstruktionsmerkmal, Bauart' ist die Art von 'Schleuse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_KonstruktionsmerkmalBauart_Schleuse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Schiffshebewerk

'Schiffshebewerk' ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe (in Binnenwasserstraßen und Kanälen) mit Förderung der Schiffe in einem Trog.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1010 (G)
Kammerschleuse

'Kammerschleuse' ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe, in dem durch Füllen oder Leeren der Schleusenkammer Schiffe gehoben oder gesenkt werden.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1020 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Schleuse'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schleuse'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_Schleuse

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Schleuse nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100

Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Objektart: AX_GrenzuebergangKennung: 52004

Definition:

[E] 'Grenzübergang' ist eine amtlich zugelassene Grenzöffnung, die grundsätzlich zur Einreise nach und Ausreise aus Deutschland benutzt werden muss. Innerhalb der Staaten der Europäischen Union kann der Grenzübertritt an jeder beliebigen Stelle erfolgen.

Stillgelegt:

Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Vollzählig an Staatsgrenzen

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Grenzübergang'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_TestgelaendeKennung: 52005

Definition:

[E] 'Testgelände' ist ein Gebiet zur Erprobung technischer Produkte.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

Fläche >= 1 ha

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Testgelände'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Objektartengruppe: Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den VerkehrKennung: 53000

Definition:

Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen-, linien- oder punktförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.

Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):

Kennung Name

53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'

53002 'Straßenverkehrsanlage'

53003 'Weg, Pfad, Steig'

53004 'Bahnverkehrsanlage'

53005 'Seilbahn, Schwebebahn'

53006 'Gleis'

53007 'Flugverkehrsanlage'

53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'

53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'


Objektart: AX_BauwerkImVerkehrsbereichKennung: 53001

Definition:

[E] 'Bauwerk im Verkehrsbereich' ist ein Bauwerk, das dem Verkehr dient.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AG_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- BWF 1800 bis 1830 vollzählig im Verlauf des Verkehrs- und Gewässernetzes

- BWF 1870 vollzählig im Verlauf des Verkehrsnetzes. Fußgängertunnel nur im Verlauf von erfassten Fußwegen.

- BWF 1880 vollzählig im Verlauf des Verkehrsnetzes

- BWF 1890 wird nur innerhalb von flächenförmig modellierten Schleusen erfasst

- BWF 1900 nur Durchfahrten, durch die öffentliche Verkehrswege verlaufen

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1870

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Durchfahrtshöhe' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1900 vorkommen.

Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1900 vorkommen.

Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 1800 bis 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg, Pfad, Steig' oder 53006 'Gleis' die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Die Werteart 1880 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie.

Bei linienförmiger Modellierung überlagert die 'Schleusenkammer' immer ein Objekt 44004 'Gewässerachse' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die 'Schleusenkammer' immer auf der Geometrie eines Objekts 44004 'Gewässerachse' und bei flächenförmiger Modellierung überlagert die Schleusenkammer immer ein Objekt 44001 'Fließgewässer'.

Die Werteart 1900 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die Durchfahrt immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse', 42005 'Fahrbahnachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg Pfad Steig' oder 53006 'Gleis', bei flächenförmiger Modellierung liegen die durchgeführten Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: bauwerksfunktionKennung: BWF

Definition:

'Bauwerksfunktion' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImVerkehrsbereich

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Brücke

'Brücke' ist ein Bauwerk , das einen Verkehrsweg, ein Gewässer oder einen Tierpfad (Grünbrücke) über ein natürliches oder künstliches Hindernis führt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1800 (G)
Mehrstöckige Brücke

'Mehrstöckige Brücke' ist eine Brücke, die mit Verkehrswegen in mehreren Etagen ausgestattet ist.

1801
Bogenbrücke

'Bogenbrücke' ist eine Brücke, bei der das Tragwerk aus Bögen besteht.

1802
Fachwerkbrücke

'Fachwerkbrücke' ist eine Brücke, bei der das Tragwerk aus starr zusammengesetzten Tragbalken (Holz oder Metall) besteht.

1803
Hängebrücke

'Hängebrücke' ist eine Brücke, bei der das Tragwerk von Hängegurten (Kabel) an einem oder mehreren Pylonen gehalten wird.

1804
Pontonbrücke

'Pontonbrücke' ist eine Behelfsbrücke, die sich aus kastenförmigen Schwimmkörpern zusammensetzt.

1805
Drehbrücke

'Drehbrücke' ist eine Brücke, bei der sich das Tragwerk um einen senkrechten Zapfen (Königsstuhl) dreht.

1806
Hebebrücke

'Hebebrücke' ist eine Brücke, bei der das Tragwerk an Seilen oder Ketten emporgehoben wird.

1807
Zugbrücke

'Zugbrücke' ist eine Brücke, bei der das Tragwerk um eine waagerechte Achse hochgeklappt wird.

1808
Steg

'Steg' ist eine kleine Brücke einfacher Bauart.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1820 (G)
Hochbahn, Hochstraße

'Hochbahn, Hochstraße' ist ein brückenartiges, aufgeständertes Verkehrsbauwerk.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1830 (G)
Tunnel, Unterführung

'Tunnel, Unterführung' ist ein künstlich angelegtes unterirdisches Bauwerk, das im Verlauf von Verkehrswegen durch Bergmassive oder unter Flussläufen, Meerengen, städt. Bebauungen u. a. hindurchführt.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1870 (G)
Schutzgalerie, Einhausung

'Schutzgalerie, Einhausung' ist eine bauliche Einrichtung an Verkehrswegen zum Schutz gegen Lawinen, Schneeverwehungen, Steinschlägen sowie zum Schutz gegen Emission. Schutzgalerien sind einseitige Überbauungen an Verkehrswegen, Einhausungen umschließen die Verkehrswege meist vollständig.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1880 (G)
Schleusenkammer

'Schleusenkammer' ist eine Einrichtung zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern mit unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1890 (G)
Durchfahrt

'Durchfahrt' ist eine Stelle, an der mit Fahrzeugen durch ein Bauwerk (z.B. ein Turm, eine Mauer) hindurch gefahren werden kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1900 (G)

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zustandKennung: ZUS

Definition:

'Zustand' beschreibt die derzeitige Benutzbarkeit von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Zustand_BauwerkImVerkehrsbereich

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen

'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Bauwerk im Verkehrsbereich' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.

2100
Im Bau

'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Bauwerk im Verkehrsbereich' im Bau befinden.

4000

Attributart: durchfahrtshoeheKennung: DHU

Definition:

'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: breiteDesObjektsKennung: BRO

Definition:

'Breite des Objekts' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximal zulässige Breite eines Fahrzeugs in Meter, auf volle Dezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Length


Attributart: objekthoeheKennung: HHO

Definition:

'Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

AX_RelativeHoehe


Objektart: AX_StrassenverkehrsanlageKennung: 53002

Definition:

[E] 'Straßenverkehrsanlage' ist eine besondere Anlage für den Straßenverkehr.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Erfassungskriterien Basis-DLM:

- ART 2000 vollzählig im Verlauf des Straßen- und Wegenetzes

- ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen

- ART 4000 < 0,5 ha und der Straßenschlüssel muss besetzt sein. (nur punktförmige Modellierung, flächenförmig modellierte Plätze werden bei 42009 AX_Platz erfasst)

- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 3001 bis 3003 und 4000

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.

Die Attributart 'Straßenschlüssel' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 4000 vorkommen.

Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie innerhalb von einem Objekt 44001 'Fließgewässer'.

Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art' liegt die 'Furt' immer im Schnittpunkt eines Objekts 44004 'Gewässerachse' mit 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'Weg, Pfad, Steig'.

Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art’ darf kein Gewässer überlagern, dass durch ein Objekt der Objektart 53009 ’Bauwerk im Gewässerbereich’ mit BWF 2010 bis 2013 fließt.

Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: artKennung: ART

Definition:

'Art' bezeichnet die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare Eigenschaft der 'Straßenverkehrsanlage'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

1

Datentyp:

AX_Art_Strassenverkehrsanlage

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Furt

'Furt' ist eine zum Überqueren geeignete Stelle in einem Gewässer.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

2000 (G)
Kreuz

'Kreuz' ist ein vierarmiger Knotenpunkt in mehreren Ebenen in dem sich zwei Autobahnen kreuzen.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

3001 (G)
Dreieck

'Dreieck' ist eine Einmündung einer Autobahn in eine durchgehende Autobahn.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

3002 (G)
Anschlussstelle, Anschluss

'Anschlussstelle, Anschluss' ist die verkehrliche Verknüpfung der Autobahn mit dem nachgeordneten Straßennetz.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

3003 (G)
Platz

'Platz' ist eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

4000 (G)

Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die Nummer von einem Autobahnknoten (z. B. A003050).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Straßenverkehrsanlage' (z. B. Kamener Kreuz).

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: strassenschluesselKennung: STS

Definition:

'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. "Stachus".

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_WegPfadSteigKennung: 53003

Definition:

[E] 'Weg, Pfad, Steig' ist ein befestigter oder unbefestigter Geländestreifen, der zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen ist.

Abgeleitet aus:

AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben

AU_Objekt

Objekttyp:

REO

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Bildungsregeln Basis-DLM:

Die Breite von Verkehrswegen kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Verkehrsweges' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von mindestens 500 m.

Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Verkehrsweges' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassenangaben gebildet:

Klasse 6 (von > 0 m bis <= 6 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 9 (von > 6 m bis <= 9 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 12 (von > 9 m bis <= 12 m Breite des Verkehrsweges)

Klasse 15 (von > 12 m bis <= 15 m Breite des Verkehrsweges)

usw. in Schritten von 3 m.

Erfassungskriterien Basis-DLM:

'Weg, Pfad, Steig' wird erfasst, wenn er topographisch von Bedeutung, d.h. im Allgemeinen ausgebaut oder besonders angelegt ist. Fußpfade in Sumpfgebieten, Wattenwege, Steige und Pfadspuren im Hochgebirge und ähnliche, nicht deutlich sichtbare und nicht gesicherte Wege werden nur dann erfasst, wenn keine andere direkte Wegeverbindung besteht. Wege erhalten die Attributart 'Markierung' nur dann, wenn sie als Route im Wegenetz gekennzeichnet sind.

NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS

Konsistenzbedingungen Basis-DLM:

Als Geometrietyp ist nur Liniengeometrie zugelassen.

Die Attributart 'Breite des Verkehrsweges’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sowie ein Vielfaches von 3 und >= 6 sein.

Attributarten:

Relationsarten:

keine


Attributart: artKennung: ART

Definition:

'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Art_WegPfadSteig

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Fußweg

'Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1103 (G)
Karren- und Ziehweg

Karrenweg ist ein Weg im Gebirge, der meist sehr steil ist und nur mit einem Gespann befahren werden kann. Ziehweg ist ein Weg, der der Holzabfuhr im Gebirge dient.

1105
Radweg

'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist

1106
Reitweg

'Reitweg' ist ein besonders ausgebauter Weg, auf dem ausschließlich das Reiten zugelassen ist.

1107
(Kletter-)Steig im Gebirge

'(Kletter-)Steig im Gebirge' ist ein stellenweise mit Drahtseilen gesicherter Pfad, der zur Überwindung besonders steiler Stellen mit Leitern versehen sein kann.

Grunddatenbestand: Basis-DLM

1109 (G)
Rad- und Fußweg

'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist.

1110
Skaterstrecke

'Skaterstrecke' ist ein für Skater besonders ausgebauter asphaltierter Weg.

1111

Attributart: nameKennung: NAM

Definition:

'Name' ist der Eigenname von 'Weg, Pfad, Steig'.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: markierungKennung: MKG

Definition:

'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

AX_Markierung_WegPfadSteig

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Gekennzeichneter Wanderweg

'Gekennzeichneter Wanderweg' ist ein als Wanderweg eindeutig markierter Weg.

1401
Gekennzeichneter Radwanderweg

'Gekennzeichneter Radwanderweg' ist ein als Radwanderweg eindeutig markierter Weg.

1402

Attributart: zweitnameKennung: ZNM

Definition:

'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. "Rotweinwanderweg".

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..*

Datentyp:

CharacterString


Attributart: befestigungKennung: BEF

Definition:

'Befestigung' gibt an, ob 'Weg, Pfad, Steig' mit entsprechendem Material (z.B. Asphalt, Schotter) befestigt ist.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

AX_Befestigung_WegPfadSteig

Wertearten:
Bezeichnung Wert
Befestigt

'Befestigt' bedeutet, dass 'Weg, Pfad, Steig' mit einem festen Unterbau versehen und ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist.

1000
Unbefestigt

'Unbefestigt' bedeutet, dass 'Weg, Pfad, Steig' nicht mit einem festen Unterbau versehen und nicht ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist.

2000

Attributart: breiteDesVerkehrswegesKennung: BRV

Definition:

'Breite des Verkehrsweges' ist das Maß des Querschnittes des Verkehrsweges incl. kleinerer Böschungen, begleitender Gräben zur Entwässerung, usw. gemäß Klassenangabe.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

Integer


Attributart: bezeichnungKennung: BEZ

Definition:

'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Weg, Pfad, Steig'.

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: strassenschluesselKennung: STS

Definition:

'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.

Modellarten:

Basis-DLM

Grunddatenbestand:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..1

Datentyp:

CharacterString


Attributart: regionalspracheKennung: RGS

Definition:

'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Weg, Pfad, Steig'

Modellarten:

Basis-DLM

Multiplizität:

0..2

Datentyp:

CharacterString


Objektart: AX_BahnverkehrsanlageKennung: 53004

Definition:

[E] 'Bahnverkehrsanlage' ist eine Fläche mit Einrichtungen zur Abwicklung des Personen- und/oder Güterverkehrs bei Schienenbahnen oder Schwebebahnen. Dazu gehören