7.1.2
01.11.2022
6.0.1
Modellarten:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
DLM50
DLM50
1
AX_VerschluesselteLagebezeichnung
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Ja
AA_NREO
NREO
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLM50
1
AX_Lagebezeichnung
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
21001 'Person'
21002 'Personengruppe'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21012 'AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
AA_NREO
NREO
DLM50
Die inverse Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie zur 'Person' (inversZu_zeigtAuf -> AX_Person) oder die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. E(inversZu_ist -> AX_Benutzer) oder eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationsarten 'weistAuf' (AX_Namen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt.
In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildendnummer), 'benennt' (AX_Verwaltung), 'uebtAus' (AX_Vertretung) muss vorhanden sein.
Es werden nur Personen im Zusammenhang mit Nutzerprofilen erfasst.
zurück zur Objektartenübersicht
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der
Name oder die Firma.
DLM50
1
CharacterString
'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.
DLM50
0..1
AX_Anrede_Person
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Frau
'Frau' ist eine natürliche, menschliche Person weiblichen Geschlechts. |
1000
|
Herr
'Herr' ist eine natürliche, menschliche Person männlichen Geschlechts. |
2000
|
Firma
'Firma' ist ein gewerbliches Unternehmen. |
3000
|
'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.
DLM50
0..1
CharacterString
Die 'Person' hat 'Anschrift'.
DLM50
0..*
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
AA_NREO
NREO
DLM50
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
zurück zur Objektartenübersicht
Eine 'Anschrift' gehört zu 'Person'.
DLM50
Ja
0..*
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
DLM50
1
CharacterString
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
DLM50
0..1
CharacterString
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
DLM50
0..1
CharacterString
'Bestimmungsland' ist eindie in Großbuchstaben angegebene langschriftliche Bezeichnung im intnach dem „Ländernationalen Brief- verzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bund Paketverkehresrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes.
DLM50
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
DLM50
0..1
CharacterString
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
DLM50
0..1
CharacterString
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
DLM50
0..1
CharacterString
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
DLM50
0..1
CharacterString
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
DLM50
0..1
CharacterString
'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.
DLM50
0..*
CharacterString
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
DLM50
0..*
CharacterString
'Weitere Adressen' beinhalten weitere Anschriften aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien (z.B. E-Mail, URL).
DLM50
0..*
CharacterString
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe
- Gebäude
Di (diese Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektarten-katalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Angaben zum Gebäude
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
31008 'AX_RelativeHoehe' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Den Objektarten 'Gebäude' und 'Bauteil' stehen für die Modellart DLKM die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:
Kennung Name
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden
mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
AX_Gebaeude_Kerndaten
AG_Objekt
REO
DLM50
Vollzählig wie für die DTK50 erforderlich, Treib-, mit Ausnahme von GFK 2000 bis 2072 und GFK 2074 bis 2210 und GFK 2213 bis 2512 und Gewächshäuser erst abFK 2520 bis 2729 und GFK 2735 bis 2742 mit einer Fläche >= 2,5 ha< 60 qm
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
DLM50
1
AX_Gebaeudefunktion
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Wohngebäude
'Wohngebäude' ist ein Gebäude, das zum Wohnen genutzt wird. |
1000
|
Forsthaus
'Forsthaus' ist ein Gebäude, das gleichzeitig Wohnhaus und Dienststelle der Försterin oder des Försters ist. |
1223
|
Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
'Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe' ist ein Gebäude, das der Produktion von Waren, der Verteilung von Gütern und dem Angebot von Dienstleistungen dient. |
2000
|
Jugendherberge
'Jugendherberge' ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende Aufenthalts- und Übernachtungsstätte. |
2072
|
Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)
'Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)' ist ein Gebäude außerhalb von Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen übernachten und Schutz suchen können. |
2073
|
Gaststätte, Restaurant
'Gaststätte, Restaurant' ist ein Gebäude, in dem gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke zum Verzehr angeboten werden. |
2081
|
Freizeit- und Vergnügungsstätte
'Freizeit- und Vergnügungsstätte' ist ein Gebäude, in dem man in seiner Freizeit bestimmte Angebote wahrnehmen kann. |
2090
|
Windmühle
'Windmühle' ist ein Gebäude, dessen wesentlicher Bestandteil die an einer Achse befestigten
Flächen (Flügel, Schaufeln) sind, die von der Windkraft in Drehung versetzt werden. |
2211
|
Wassermühle
'Wassermühle' ist ein Gebäude mit einem Mühlrad, das von Wasser angetrieben wird. |
2212
|
Wasserbehälter
'Wasserbehälter' ist ein Gebäude, in dem Wasser gespeichert wird, das zum Ausgleich der Differenz zwischen Wasserzuführung und -abgabe dient. |
2513
|
Almhütte
'Almhütte' ist ein einfaches, hoch in den Bergen gelegenes Gebäude, das überwiegend weidewirtschaftlichen Zwecken dient und hauptsächlich im Sommer genutzt wird. |
2732
|
Treibhaus, Gewächshaus
'Treibhaus, Gewächshaus' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient. |
2740
|
Gebäude für öffentliche Zwecke
'Gebäude für öffentliche Zwecke' ist ein Gebäude das der Allgemeinheit dient. |
3000
|
Verwaltungsgebäude
'Verwaltungsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Verwaltungstätigkeiten durchgeführt werden. |
3010
|
Parlament
'Parlament' ist ein Gebäude, in dem die gesetzgebende Volksvertretung (Bundestag, Landtag) tagt. |
3011
|
Rathaus
'Rathaus' ist ein Gebäude, in dem der Vorstand einer Gemeinde seinen Amtssitz hat und/oder Teile der Verwaltung untergebracht sind. |
3012
|
Gericht
'Gericht' ist ein Gebäude, in dem Rechtsprechung und Rechtspflege stattfinden. |
3015
|
Gebäude für Bildung und Forschung
'Gebäude für Bildung und Forschung' ist ein Gebäude, in dem durch Ausbildung Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten vermittelt werden bzw. wo neues Wissen durch wissenschaftliche Tätigkeit gewonnen wird. |
3020
|
Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
'Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)' ist ein Gebäude, in dem Wissenschaften gelehrt und Forschung betrieben wird. |
3023
|
Schloss
'Schloss' ist ein Gebäude, das als repräsentativer Wohnsitz vor allem des Adels dient oder diente. |
3031
|
Theater, Oper
'Theater, Oper' ist ein Gebäude, in dem Bühnenstücke aufgeführt werden. |
3032
|
Konzertgebäude
'Konzertgebäude' ist ein Gebäude, in dem Musikaufführungen stattfinden. |
3033
|
Museum
'Museum' ist ein Gebäude, in dem Sammlungen von (historischen) Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden. |
3034
|
Rundfunk, Fernsehen
'Rundfunk-, Fernsehen' ist ein Gebäude, in dem Radio- und Fernsehprogramme produziert und gesendet werden. |
3035
|
Burg, Festung
'Burg, Festung' ist ein Gebäude innerhalb einer befestigten Anlage. |
3038
|
Kirche
'Kirche' ist ein Gebäude, in dem sich Christen zu Gottesdiensten versammeln. |
3041
|
Synagoge
'Synagoge' ist ein Gebäude, in dem sich Personen jüdischen Glaubens zu Gottesdiensten, zum Schriftstudium und zur Unterweisung versammeln. |
3042
|
Kapelle
'Kapelle' ist ein kleines Gebäude (Gebets-, Tauf-, Grabkapelle) für (christliche) gottesdienstliche Zwecke. |
3043
|
Gotteshaus
'Gotteshaus' ist ein Gebäude, in dem Gläubige einer nichtchristlichen Religionsgemeinschaft religiöse Handlungen vollziehen. |
3045
|
Moschee
'Moschee' ist ein Gebäude, in dem sich Personen muslimischen Glaubens zum Gebet versammeln und das als sozialer Treffpunkt dient. |
3046
|
Tempel
'Tempel' ist ein Gebäude, das Personen in der Ausübung ihrer Religion (z. B. Buddhisten, Hinduisten) als Versammlungsort dient. |
3047
|
Kloster
'Kloster' ist ein Gebäude, in dem Angehörige eines Ordens in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. |
3048
|
Krankenhaus
'Krankenhaus' ist ein Gebäude, in dem Kranke behandelt und/oder gepflegt werden. |
3051
|
Feuerwehr
'Feuerwehr' ist ein Gebäude der Feuerwehr, in dem Personen und Geräte zur Brandbekämpfung sowie zu anderen Hilfeleistungen untergebracht sind. |
3072
|
Kaserne
'Kaserne' ist ein Gebäude zur ortsfesten Unterbringung von Angehörigen der Bundeswehr und der Polizei sowie deren Ausrüstung. |
3073
|
Justizvollzugsanstalt
'Justizvollzugsanstalt' ist ein Gebäude zur Unterbringung von Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen. |
3075
|
Empfangsgebäude
'Empfangsgebäude' ist ein Gebäude mit Wartesaal, Fahrkarten- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Straßen-, Schienen-, Seilbahn-, Luft- und Schiffsverkehrs. |
3090
|
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
DLM50
0..*
CharacterString
'Nutzung' ist die Gebäudenutzung und enthält den jeweiligen prozentualen Nutzungsanteil an der Gesamtnutzung.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Nutzung
2. Spalte: Nutzungsanteil
Die zulässigen Werte für die erste Spalte sind unter Werteart zu finden. Die Summe der Nutzungsanteile, die in den Attributen 'Nutzung' nachgewiesen sind, muss immer 100 ergeben.
DLM50
0..*
AX_Nutzung_Gebaeude
'Hochhaus' ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich durch die Festlegungen in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.
DLM50
0..1
Boolean
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Gebaeude
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Verfallen, zerstört
'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Gebäudes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist. |
2200
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gebäude'.
DLM50
0..2
CharacterString
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. 'Hamburger Michel'.
DLM50
0..*
CharacterString
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Nutzung' beschreibt den Zweck, dem ein Gebäude oder ein Gebäudeteil durch seinen Gebrauch dient.
DLM50
1
AX_Nutzung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Öffentlich
'Öffentlich' bedeutet, dass in einem Gebäude Aufgaben der öffentlichen Hand wahrgenommen werden oder dass das 'Gebäude' für die Nutzung durch die Allgemeinheit vorgesehen ist. |
1200
|
'Gebäude Kerndaten' enthält Eigenschaften des Gebäudes, die auch für andere Gebäudeobjektarten gelten (z. B. Bauteil 3D).
Ja
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter, zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.
DLM50
0..*
AX_RelativeHoehe
Der Datentyp 'Relative Höhe’ beschreibt alle Informationen, die zur Angabe einer relativen Höhe zwischen zwei Bezugspunkten benötigt werden. Die Höhendifferenz 'hoehe' wird in Meter angegeben.
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Hoehe' ist das Maß der Ausdehnung in vertikaler Richtung in Meter.
DLM50
1
Length
'ObererBezugspunkt' ist der höher liegende Punkt der 'Hoehe'.
DLM50
0..1
AX_ObererBezugspunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Mittlere Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
'Mittlere Traufhöhe' ist der Mittelwert aus 'höchster' und 'niedrigster Traufhöhe'. |
1000
|
Mittlere Giebelhöhe
'Mittlere Giebelhöhe' ist der Mittelwert aus Traufhöhe und Firsthöhe an der Giebelseite. |
1100
|
Mittlere Höhe der Dachkanten
'Mittlere Höhe der Dachkanten' ist der Mittelwert der Höhen aller Dachkanten. |
1200
|
Höchste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
'Höchste Traufhöhe' ist der absolut am höchsten gelegene Punkt aller Traufhöhen. |
1300
|
Höchster Punkt der Dachaufbauten
'Höchster Punkt der Dachaufbauten' ist der höchstgelegene Punkt der Dachaufbauten. |
1400
|
Höchste Dachkante
'Höchste Dachkante' ist die am höchsten gelegene Verbindung von Traufe und First. |
1500
|
Niedrigste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
'Niedrigste Traufhöhe' ist der absolut am niedrigsten gelegene Punkt aller Traufhöhen die sich durch den Schnitt des aufgehenden Mauerwerks mit der Dachhaut ergeben. |
1600
|
Niedrigste Dachkante
'niedrigste Dachkante' ist die am niedrigsten gelegene Verbindung von Traufe und First. |
1700
|
First
'First' ist die oberste, waagerechte Kante einer Dachform. Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen Dachkonstruktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens. |
1800
|
Höchster Punkt
'Höchster Punkt' ist der höchste Punkt des Objekts. |
1900
|
Mittlere Höhe
'Mittlere Höhe' ist der Mittelwert der Höhen aus 'höchsten' und 'niedrigsten Punkt' des Objekts. |
2000
|
Niedrigster Punkt
'Niedrigster Punkt' ist der niedrigste Punkt des Objekts. |
2100
|
'UntererBezugspunkt' ist der niedriger liegende Punkt der 'Hoehe'.
DLM50
0..1
AX_UntererBezugspunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Hauseingang/ Eingangstür
'Hauseingang/Eingangstür' ist ein Eingang, der in ein Haus führt. |
1000
|
Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände
'Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände' ist der Mittelwert aller Schnittpunkte, die sich aus dem Schnitt der Kanten und dem Gelände ergeben. |
2000
|
Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
'Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände' ist der am höchsten gelegene Punkt, der sich aus dem Schnitt einer Kante und Gelände ergibt. |
3000
|
Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
'Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände' ist der am niedrigsten gelegene Punkt, der sich aus dem Schnitt einer Kante und Gelände ergibt. |
4000
|
Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält folgendie Objektartengruppen
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Di (diese Auflistung der Objektartengruppenist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien
und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil (Grund, sofern es sich dabei nicht um Überlagerungsflächen ('istWeitereNutzung') handelt. Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' mit der Kennung 40001 enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs
vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).
zurück zur Objektartenübersicht
DAX_TatsaechlicheNutzung ist die abstrakte Oberklasse für alle flächenförmigen Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächlichen Nutzungen.
Alle Objekte, bein der Grnen das Attribut istWeitereNutzundfläg (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) niche besitzt vorhanden ist, gehören je nach Modellart zu jeweils dasemselben Thema (TS_Theme 'Tatsächliche Nutzung DLKM (Grundfläche)'). Alle anderen AX_, 'Tatsaeächliche Nutzung-Objekte liegen in einem an Basis-DLM’ oderen 'Tatsächlichema. I.d.R. wird hierbei jed Nutzung DLM50’ (Quelle: AX_Them überlagernden Objekt ein eigenes Thema zugeordnet.
finition).
Die Relation hatDirektUnterführungsreferenzenn (hDU) regelnt den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. UnterführungsreferenzeDie Relation bestehen stetst immer zwischen einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzungsfläche und einem Objekt 'Bauwerk (z.B. Straße über Brücke).im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’
oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.
Ja
TA_SurfaceComponent
REO
DLM50
Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung sofern das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist.
Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit dem Attribut istWeitereNutzung (IWN) müssen untereinander überschneidungsfrei sein.
Flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit der Relation hatDirektUnten (hDU) müssen bezogen auf die referenzierte Objektmenge untereinander überschneidungsfrei sein.
Ein Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf keine Relation hatDirektUnten (hDU) zu einem anderen Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung haben.
Die Relation hatDirektUnten (hDU) bei einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf nur auf ein Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’ verweisen.
Die Masche der Tatsächlichen Nutzung besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens.
Die Attributart 'EDU' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'DLU' vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'istWeitereNutzung' beschreibt eine weitere (sekundäre) Nutzung für ein Objekt der Tatsächlichen Nutzung auf der Erdoberfläche. Diese Objekte nehmen nicht an der Themenbildung der Tatsächlichen Nutzung teil.
DLM50
0..1
AX_WeitereNutzung_TatsaechlicheNutzung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Überlagernd
'Überlagernd' beschreibt die Überlagerung des Objektes zu weiteren Objekten der Tatsächlichen Nutzung. |
1000
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.
Die Objektartengruppe umfasst folgendie Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
41001 'Wohnbaufläche'
41002 'Industrie- und Gewerbefläche'
41003 'Halde'
41004 'Bergbaubetrieb'
41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'
41006 'Fläche gemischter Nutzung'
41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'
41009 'Friedhof'
41010 'Siedlungsfläche'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
10000000
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Industrie- und Gewerbefläche' ist eine Fläche, auf der sich Industrie vorwiege-, Gewerbe-, Handels- und industriellDienstleistungsunternehmen sowie der gewerblien Betriebsflächen Zwecken dibefindent.
REO
DLM50
DLM50
Ja
12000000
- Vollzählig unabhängig vomwenn die Attribut FKTart 'Funktion' nicht belegt ist
- FKT 1200 >= 0,5 ha
- FKT 1450 >= 10 ha
- FKT 2520, 2610>= 0,5 ha
- FKT 2630, 2640 >= 5 ha
- FKT 2530 >= 1 ha
- FKT 2540 vollzählig, wenn die Umspannstation einen Knoten im Netz der erfassten 'Leitung' bildet
- FKT 2550 vollzählig
- FKT 2630, 2640 >= 5 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 1450 und 2530
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Industrie- und Gewerbefläche' (Dominanzprinzip).
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_IndustrieUndGewerbeflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 12980000 |
1200
|
Ausstellung, Messe
'Ausstellung, Messe' bezeichnet eine Fläche mit Ausstellungshallen und sonstigen Einrichtungen
zur Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12020500 |
1450 (G)
|
Wasserwerk
'Wasserwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Gewinnung und/ oder zur Aufbereitung von (Trink-)wasser. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12030200 |
2520 (G)
|
Kraftwerk
'Kraftwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12030300, 12030301, 12030302, 12030303, 12030304, 12030305, 12030306, 12030307, 12030308, 12030309, 12030310, 12030311, 12030312 |
2530 (G)
|
Umspannstation
'Umspannstation' bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, um Strom auf eine andere Spannungsebene zu transformieren. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12030400 |
2540 (G)
|
Raffinerie
'Raffinerie' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Erdöl. Nutzungsartkennung: 12030500 |
2550
|
Kläranlage, Klärwerk
'Kläranlage, Klärwerk' bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Reinigung von Abwasser. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12040100 |
2610 (G)
|
Deponie (oberirdisch)
'Deponie (oberirdisch)' bezeichnet eine Fläche, auf der oberirdisch Abfallstoffe gelagert werden. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12040300 |
2630 (G) (LN)
|
Deponie (untertägig)
'Deponie (untertägig)' bezeichnet eine oberirdische Betriebsfläche, unter der Abfallstoffe eingelagert werden (Untertagedeponie). Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 12040400 |
2640 (G) (LN)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Industrie- und Gewerbefläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer.
DLM50
0..1
CharacterString
'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird. Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.
DLM50
0..1
AX_Lagergut_IndustrieUndGewerbeflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erdreich
'Erdreich' bezeichnet eine Fläche auf der Erdreich gelagert wird. Erdreich im vorliegenden Sinne bezeichnet Oberflächenmaterial, das überwiegend aus Mutterboden (Humusanteil, feine Korngrößen) besteht. Nutzungsartkennung: 12010204 |
4000
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Industrie- und Gewerbefläche'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_IndustrieUndGewerbeflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile der Industrie- und Gewerbefläche im Bau befinden. |
4000
|
[E] 'Halde' ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird und beschreibt
die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Aufgeforstete AbraumhDauerhaft anders genutzte Halden werden als Objekte der Objektart 'Wald'ntsprechend der tatsächlichen Nutzung erfasst.
REO
DLM50
DLM50
Ja
13000000
Fläche >= 1 ha
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist die einer 'Halde' zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Bergbaubetrieb' ist eine Fläche, die für die Förderung des Abbaugutes unter Tage genutzt wird.
REO
DLM50
DLM50
Ja
14000000
Fläche >= 1 ha
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Bergbaubetrieb'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kurzbezeichnung.
DLM50
0..1
CharacterString
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
DLM50
0..1
AX_Abbaugut_Bergbaubetrieb
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Steine, Gestein, Festgestein
'Steine, Gestein, Festgestein' bedeutet, dass grobkörnige oder feste Gesteine abgebaut werden. Nutzungsartkennung: 14020000 |
2000
|
Erze
'Erze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden, metallhaltigen Mineralien und Mineralgemische abgebaut oder gespeichert werden. Nutzungsartkennung: 14030000 |
3000
|
Treib- und Brennstoffe
'Treib- und Brennstoffe' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden brennbaren organischen und anorganischen Substanzen abgebaut oder gewonnen werden. Nutzungsartkennung: 14040000 |
4000
|
Industrieminerale, Salze
'Industrieminerale, Salze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden Mineralien abgebaut werden. Nutzungsartkennung: 14050000 |
5000
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bergbaubetrieb'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Zustand_Bergbaubetrieb
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt Grunddatenbestand: DLM50 |
2100 (G)
|
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Bergbaubetrieb'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Bergbaubetrieb
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 14980000 |
1200
|
[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial
abgebaut und für die Förderung des oberirdischen Abbaugutes genutzt wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend
der vor-handenen Nutzung erfasst.
REO
DLM50
DLM50
Ja
15000000
Fläche >= 1 ha
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Abbaugut_TagebauGrubeSteinbruch
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erden, Lockergestein
'Erden, Lockergestein' bedeutet, dass feinkörnige Gesteine abgebaut werden. Nutzungsartkennung: 15010000 |
1000
|
Steine, Gestein, Festgestein
'Steine, Gestein, Festgestein' bedeutet, dass grobkörnige oder feste Gesteine abgebaut werden. Nutzungsartkennung: 15020000 |
2000
|
Treib- und Brennstoffe
'Treib- und Brennstoffe' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden brennbaren organischen und anorganischen Substanzen abgebaut oder gewonnen werden. Nutzungsartkennung: 15030000 |
4000
|
Torf
'Torf' ist ein Abbaugut, das aus der unvollkommenen Zersetzung abgestorbener pflanzlicher Substanz unter Luftabschluss in Mooren entstanden ist. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 15030100 |
4010 (G)
|
Braunkohle
'Braunkohle' ist ein Abbaugut, das durch einen bestimmten Grad von Inkohlung (Umwandlungsprozess pflanzlicher Substanzen) entstanden ist. Nutzungsartkennung: 15030300 |
4021
|
Industrieminerale, Salze
'Industrieminerale, Salze' bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden Mineralien abgebaut werden. Nutzungsartkennung: 15040000 |
5000
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_TagebauGrubeSteinbruch
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt |
2100
|
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_TagebauGrubeSteinbruch
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 15980000 |
1200
|
[E] 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind.
REO
DLM50
DLM50
Ja
17000000
Vollzählig
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' (Dominanzprinzip).
DLM50
0..1
AX_Funktion_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Öffentliche Zwecke
'Öffentliche Zwecke' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und dem Gemeinwesen dient. Nutzungsartkennung: 17010000 |
1100 (LN)
|
Regierung und Verwaltung
'Regierung und Verwaltung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude der öffentlichen Regierung und Verwaltung, z. B. Rathaus, Gericht, Kreisverwaltung stehen. Nutzungsartkennung: 17010100 |
1110
|
Bildung und
'Bildung und Nutzungsartkennung: 17010200 |
1120
|
Kultur
'Kultur Nutzungsartkennung: 17010300 |
1130 (LN)
|
Religiöse Einrichtung
'Religiöse Einrichtung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend religiöse Gebäude stehen. Nutzungsartkennung: 17010400 |
1140
|
Gesundheit, Kur
'Gesundheit, Kur' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude des Gesundheitswesens stehen, z.B. Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten. Nutzungsartkennung: 17010500 |
1150
|
Soziales
'Soziales' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude des Sozialwesens stehen, z. B. Kindergärten, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Freizeit-, Fremden- und Obdachlosenheime. Nutzungsartkennung: 17010600 |
1160
|
Sicherheit und Ordnung
'Sicherheit und Ordnung' bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr und der Justizvollzugsbehörden stehen. Nutzungsartkennung: 17010700 |
1170
|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 17980000 |
1200
|
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
DLM50
DLM50
0..1
AX_ArtDerBebauung_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Offen
'Offen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung', die vorwiegend durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Geschlossen
'Geschlossen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung', die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel > 50 Prozent der Fläche. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fläche funktionaler Prägung'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Fläche funktionaler Prägung nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
[E] 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche' ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient.
REO
DLM50
DLM50
Ja
18000000
- FKT 1200 >= 0,5 ha
- FKT 4100, 4200, 4310 vollzählig, sonst Fläche >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit FKT 41100, 4200, 4210, 4220, 4230, 4240, 4250, 4260, 4320, 4330, und 4400, 4440 >= 1 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die Arzum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 18980000 |
1200
|
Sportanlage
'Sportanlage' ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung von
(Wettkampf-) Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18010000 |
4100 (G) (LN)
|
Golf
'Golf Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18010100 |
4110 (G)
|
Freizeitanlage
'Freizeitanlage' Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020000 |
4200 (G) (LN)
|
Zoo
'Zoo' ist ein Gelände mit Tierschauhäusern und umzäunten Gehegen, auf dem Tiere gehalten und gezeigt werden. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020100 |
4210 (G)
|
Safaripark, Wildpark
'Safaripark, Wildpark', ist ein Gelände mit umzäunten Gehegen, in denen Tiere im Freien gehalten und gezeigt werden. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020200 |
4220 (G)
|
Freizeitpark
'Freizeitpark' ist ein Gelände mit Karussells, Verkaufs- und Schaubuden und/oder Wildgattern, das der Freizeitgestaltung dient. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020300 |
4230 (G)
|
Freilicht
'Freilicht Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020500 |
4240 (G)
|
Freilichtmuseum
'Freilichtmuseum' ist eine volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen oder historische Betriebsformen in ihrer natürlichen Umgebung im Freien dargestellt sind. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020600 |
4250 (G)
|
Autokino, Freilichtkino
'Autokino, Freilichtkino' ist ein Lichtspieltheater im Freien, in dem der Film im Allgemeinen vom Auto aus angesehen wird. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18020700 |
4260 (G)
|
Gelände für Luftsportgeräte
'Gelände für Luftsportgeräte' ist eine Fläche auf der Ultraleichtflug-, Hängegleiter-, Gleitsegel-, Sprungfallschirm-, Gleitflug- und Freiballonaktivitäten ausgeübt werden. Nutzungsartkennung: 18021200 |
4295
|
Wochenend- und Ferienhausfläche
'Wochenend- und Ferienhausfläche' bezeichnet eine extra dafür ausgewiesene Fläche auf der vorwiegend Wochenend- und Ferienhäuser stehen dürfen. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18030100 |
4310 (G) (LN)
|
Schwimm
'Schwimm Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18030200 |
4320 (G) (LN)
|
Campingplatz
'Campingplatz' ist eine Fläche für den Aufbau einer größeren Zahl von Zelten oder zum Abstellen und Benutzen von Wohnwagen mit ortsfesten Anlagen und Einrichtungen. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18030300 |
4330 (G) (LN)
|
Grünanlage
'Grünanlage Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 18040000 |
4400 (G) (LN)
|
Kleingarten
'Kleingarten' (Schrebergarten) ist eine Anlage von Gartengrundstücken, die im Unterschied zu Gartenbauland vorwiegend der Freizeit und Erholung dient. Nutzungsartkennung: 18040400 |
4440
|
'Name' ist der Eigenname von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
DLM50
0..*
CharacterString
[E] 'Friedhof' ist eine FLandfläche, aufdie zur Bestattung dient oder Tote gedient hat, sofern die Zuordnung zu Grünanlage nicht zutreffender ist. Waldbestattet sindungsflächen werden der Nutzungsart Wald zugeordnet.
REO
DLM50
DLM50
Ja
19000000
Fläche >= 1 ha
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Friedhof'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Friedhof
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 19980000 |
1200
|
'Name' ist der Eigenname von 'Friedhof'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Siedlungsfläche' ist eine baulich geprägte Fläche. Sie beschreibt:
- reine Wohnbauflächen
- städtische Zentren mit Handelsbetrieben, Einrichtungen für Wirtschaft und Verwaltung, Handwerksbetriebe, Einrichtungen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke
- ländlich-dörflich Ansiedlungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
DLM50
DLM50
0..1
AX_ArtDerBebauung_Siedlungsflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Offen
'Offen' beschreibt die Bebauung von 'Fläche gemischter Nutzung', die vorwiegend durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Geschlossen
'Geschlossen' beschreibt die Bebauung von 'Siedlungsfläche', die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel > 50 Prozent der Fläche. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Siedlungsfläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
DLM50
0..1
CharacterString
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Siedlungsfläche'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Siedlungsflaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. |
1200
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Siedlungsfläche'
DLM50
0..2
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst folgendie Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
42001 'Straßenverkehr'
42002 'Straße'
42003 'Straßenachse'
42005 'Fahrbahnachse'
42006 'Weg'
42008 'Fahrwegachse'
42009 'Platz'
42010 'Bahnverkehr'
42014 'Bahnstrecke'
42015 'Flugverkehr'
42016 'Schiffsverkehr'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
20000000
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Straßenverkehr' umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen sowFlächen und die dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.
REO
DLM50
Ja
21010000
Vollzählig auf flächenförmigen Brücken oder in flächenförmigen Tunneln.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenverkehr'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Strasse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
' Nutzungsartkennung: 21010200 |
2312
|
[E] 'Straße' ist ein befestigter, dem allgemeinen Verkehr dienender Verkehrsweg einschließlich der auf Brücken oder in Tunneln verlaufenden Abschnitte sowie die begeh- und befahrbaren Flächen in einer Fußgängerzone. Eine Straße ist einbahnig, wenn deren Fahrbahnen physisch nicht getrennt sind (keine Bauwerke wie z.B. Leitplanke, Grünstreifen). Eine Straße ist mehrbahnig, wenn nebeneinanderliegende Fahrbahnen durch Bauwerke getrennt sind und der Verkehr auf den einzelnen Fahrbahnen in Richtungen geführt wird. Ein wesentlicher Teil einer Straße ist der Straßenkörper. Zu diesem gehören Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege, wenn der Abstand zum Fahrbahnrand < 3 m ist.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
DLM50
Ein neues ZUSO 'Straße' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Vollzählige Erfassung des Straßennetzes.
Ausnahme sind einseitig im Straßen- und Wegenetz eingebundene Gemeindestraßen, nicht gewidmete Straßen und sonstige Straßen in Ortslagen in der Regel mit einer Länge <= 250 m. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Straßennetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
Als Gemeindestraßen werden in der Regel auch Hauptwege (befestigte Fahrwege II) erfasst,
wenn sie innerhalb der Ortslagen (Wohnplätze) liegen, Ortslagen (Wohnplätze) miteinander
verbinden oder Ortslagen (Wohnplätze) erschließen.
Durch das Attribut BFS wird auf Fuß- und Radwege hingewiesen, die nicht als eigenständige
Objekte erfasst werden.
Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse'.
Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Fahrbahntrennung' beschreibt Fahrbahnen als getrennt, wenn ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis die Trennung bewirkt (physische Trennung). Eine durchgezogene Linie (verkehrstechnische Trennung der Fahrstreifen) gilt nicht als physische Trennung.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Fahrbahntrennung_Strasse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Getrennt
'Getrennt' bedeutet, dass sich ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis zwischen zwei Fahrbahnen befindet. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Internationale Bedeutung' kennzeichnet Straßen als Europastraßen.
DLM50
DLM50
0..1
AX_InternationaleBedeutung_Strasse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Europastraße
'Europastraßen' sind Abschnitte von Bundesfernstraßen, die einen Teil des von der Europäischen Konferenz der Verkehrsminister beschlossenen internationalen europäischen Straßennetzes bilden. Grunddatenbestand: DLM50 |
2001 (G)
|
'Bezeichnung' ist die Nummer der gesetzlichen Klassifizierung von 'Straße' und wenn vorhanden, die Nummer der Europastraße.
DLM50
DLM50
0..*
CharacterString
'Name' ist der Eigenname von 'Straße' (z.B. 'Rheinallee').
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Widmung' ist die Zuordnung bzw. Klassifizierung von Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung durch den Verwaltungsakt 'Widmung'.
DLM50
DLM50
1
AX_Widmung_Strasse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bundesautobahn
'Bundesautobahn' ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesautobahn gewidmete Bundesfernstraße. Grunddatenbestand: DLM50 |
1301 (G)
|
Bundesstraße
'Bundesstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesstraße gewidmete Bundesfernstraße. Grunddatenbestand: DLM50 |
1303 (G)
|
Landesstraße, Staatsstraße
'Landesstraße, Staatsstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Landesstraße bzw. Staatsstraße gewidmete Straße. Grunddatenbestand: DLM50 |
1305 (G)
|
Kreisstraße
'Kreisstraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Kreisstraße gewidmete Straße. Grunddatenbestand: DLM50 |
1306 (G)
|
Gemeindestraße
'Gemeindestraße' ist eine durch Verwaltungsakt zur Gemeindestrasse gewidmete Straße. Grunddatenbestand: DLM50 |
1307 (G)
|
' Grunddatenbestand: DLM50 |
9997 (G)
|
Sonstige
'Sonstige Grunddatenbestand: DLM50 |
9999 (G)
|
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
DLM50
DLM50
0..2
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische oderein volkstümlicher Name von 'Straße' (z.B. 'Deutsche Weinstraße)'.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Straße'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Straßenachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Straße und wird in der Regel von Straßeneinmündungen begrenzt. Wenn im Rahmen der Modellgenauigkeit bei einbahnigen Straßen Straßenachse und Fahrbahnachse identisch sind, wird die Straßenachse in der Mitte der Fahrbahn modelliert. Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die 'Straßenachse' in der Mitte der baulichen Trennung (z.B. bei Bundesautobahnen).
TA_CurveComponent
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
'Straßenachse' ist Bestandteil eines odesr mehrerer ZUSO 'Straße'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Besondere Verkehrsbedeutung' unterscheidet die Bedeutung von 'Straßenachse' innerhalb des Straßennetzes.
DLM50
DLM50
0..1
AX_BesondereVerkehrsbedeutung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Überörtlicher Verkehr
'Überörtlicher Verkehr' beschreibt das durchgehende Straßennetz des tatsächlich stattfindenden Verkehrs, über den aufgrund des Ausbauzustandes und der örtlichen Verkehrsregelung der überörtliche Verkehr geleitet wird. Dieser ist unabhängig von gesetzlichen Festlegungen (z. B. Landesstraßengesetz). Deshalb richtet er sich auch nicht nach der Widmung. Die Werteart BVB 1000 beschreibt somit gleichzeitig den überörtlichen Verkehr und den dazugehörigen innerörtlichen Durchgangsverkehr. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Ortsverkehr
'Ortsverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer Straße (Ortsstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen (z. B. Ortssatzungen). Unter Ortsverkehr werden sowohl Sammel- als auch Anliegerverkehr subsumiert. Er bezeichnet sämtliche innerörtliche Verkehrswege, die nicht dem überörtlichen Verkehr oder Nahverkehr zugeordnet werden können. |
2000
|
'Verkehrsbedeutung innerörtlich' unterscheidet die Bedeutung von 'Straßenachse' in
Ortschaften.
DLM50
DLM50
0..1
AX_VerkehrsbedeutungInneroertlich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Durchgangsverkehr
'Durchgangsverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer innerörtlichen Straße (Durchgangsstraße), unabhängig von gesetzlichen Festlegungen (z.B. Landesstraßengesetz) Als Durchgangsstraße wird die Straße bezeichnet, auf der aufgrund des Ausbauzustandes und der örtlichen Verkehrsregelung der überörtliche Verkehr durch ein bebautes Gebiet geleitet wird. Der Durchgangsverkehr kann sowohl auf Gemeindestraßen als auch auf höherwertig klassifizierten Straßen liegen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Ortsverkehr
'Ortsverkehr' beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer innerörtlichen Straße (Ortsstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen (z.B. Ortssatzungen). Ortsstraße ist in der Regel eine als Gemeindestraße gewidmete Straße, auf der kein Durchgangsverkehr verläuft. |
2000
|
'Verkehrsbedeutung überörtlich' unterscheidet die Bedeutung von 'Straßenachse' innerhalb
des Straßennetzes.
DLM50
0..1
AX_VerkehrsbedeutungUeberoertlich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Überörtlicher Verkehr
'Überörtlicher Verkehr' umfasst die Verkehrswege des Fern-, Regional- und Nahverkehrs. |
1000
|
Fernverkehr
'Fernverkehr' findet hauptsächlich auf dem zusammenhängenden Verkehrsnetz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen statt. |
1001
|
Regionalverkehr
'Regionalverkehr' findet hauptsächlich auf Landes- und Kreisstraßen statt. |
1002
|
Nahverkehr, zwischenörtlicher Verkehr
'Nahverkehr, zwischenörtlicher Verkehr' findet hauptsächlich auf Kreis- und Gemeindestraßen statt. |
1003
|
'Besondere Fahrstreifen' beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege von 'Straßenachse', sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt verlaufen.
DLM50
0..1
AX_BesondereFahrstreifen
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Mit Radweg
'Mit Radweg' bedeutet, dass parallel zur |
1000
|
Mit Fußweg
'Mit Fußweg' bedeutet, dass parallel zur |
2000
|
Mit Rad- und Fußweg
'Mit Rad- und Fußweg' bedeutet, dass parallel zur |
3000
|
'Breite der Fahrbahn' ist die Breite der befestigten Fläche in [m]Meter, auf 0,5 mMeter gerundet. Bei Fußgängerzonen wird als 'Breite der Fahrbahn' die Breite der begehbaren
Fläche angegeben.
DLM50
DLM50
0..1
Length
'Breite des Verkehrsweges' ist dier Abstand d Breite des Straßenkörpers (Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreitlichen Begrfen, begleitende Gräben zungslinien von 'r Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnlichse'e Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege) gemäß Klassenangabe.
DLM50
0..1
Integer
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenachse'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Strassenachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fußgängerzone
'Fußgängerzone' ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann. Grunddatenbestand: DLM50 |
1808 (G)
|
'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Straßenachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.
DLM50
DLM50
0..1
Integer
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Straßenachse'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Zustand
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich Grunddatenbestand: DLM50 |
2100 (G)
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass Grunddatenbestand: DLM50 |
4000 (G)
|
'Oberflächenmaterial' ist die Fahrbahnbefestigung von 'Straßenachse'.
DLM50
0..1
AX_Oberflaechenmaterial_Strasse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Beton
'Beton' bedeutet, dass die Oberfläche von |
1220
|
Bitumen, Asphalt
'Bitumen, Asphalt' bedeutet, dass die Oberfläche von |
1230
|
Pflaster
'Pflaster' bedeutet, dass die Oberfläche von |
1240
|
Gestein, zerkleinert
'Gestein, zerkleinert' bedeutet, dass die Oberfläche von |
1250
|
[E] 'Weg' umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zur Wegfläche gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
REO
DLM50
Ja
21020000
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende Nutzung.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Weg
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fahrweg
'Fahrweg' ist ein Weg, auf dem das Befahren mit Fahrzeugen möglich ist. Nutzungsartkennung: 21020100 |
5210
|
Hauptwirtschaftsweg
'Hauptwirtschaftsweg' ist ein Weg mit fester Fahrbahndecke zur Erschließung eines oder mehrerer Grundstücke, der für den Kraftverkehr zu jeder Jahreszeit befahrbar ist. Dazu gehören auch Lkw-befahrbare Wege im Wald, die dem forstwirtschaftlichen Holztransport zu jeder Zeit dienen. Nutzungsartkennung: 21020101 |
5211
|
Wirtschaftsweg
'Wirtschaftsweg' ist ein leicht- oder unbefestigter Weg zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen. Nutzungsartkennung: 21020102 |
5212
|
Fußweg
'Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist. Nutzungsartkennung: 21020200 |
5220
|
Gang
'Gang' ist ein schmaler Fußweg. Nutzungsartkennung: 21020300 |
5230
|
Radweg
'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist. Nutzungsartkennung: 21020400 |
5240
|
Rad- und Fußweg
'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist. Nutzungsartkennung: 21020500 |
5250
|
Reitweg
'Reitweg' ist ein besonders ausgebauter Weg, auf dem ausschließlich das Reiten zugelassen ist. Nutzungsartkennung: 21020600 |
5260
|
Begleitfläche Weg
'Begleitfläche Weg' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die einem Weg zugeordnet wird. Nutzungsartkennung: 21020700 |
5270
|
Sonstiges
'Sonstiges' bedeutet, dass die Funktion des Wegs bekannt, diese aber nicht in der Werteliste aufgeführt ist. Nutzungsartkennung: 21020800 |
9999
|
[E] 'Fahrwegachse' beschreibt die Geometrie und die Eigenschaften eines WirtschaftsFahrweges. Zum WirtschaftsFahrweg gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
TA_CurveComponent
REO
DLM50
DLM50
Vollzählige Erfassung der Wege.
Einseitig in das Straßen- und Wegenetz eingebundene
- 'Hauptwirtschaftsweg, Verbindungsweg (Fahrweg) ' mit einer Länge < 250 m
- 'Wirtschaftsweg (Feld-, Waldweg)', mit einer Länge < 500 m
können unerfasst bleiben.
Führen die genannten Wege zu topographisch bedeutsamen Objekten der Objektart
- 'Gebäude' mit GFK 2211, 3031, 3038, 3043
- 'Industrie- und Gewerbefläche' mit FKT 1450, 2520, 2530, 2540, 2610, 2630, 2640
- 'Bergbaubetrieb', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
- 'Sport-, Freizeit und Erholung' mit FKT 4100, 4110, 4400, 4330
- 'Friedhof', 'Siedlungsfläche'
- 'Landwirtschaft' mit VEG 1012, 1030, 1031, 1040, 1051
- 'Wald', 'Gehölz', 'Stehendes Gewässer', 'Turm'
- 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit FKT 1220
- 'Bauwerk im Verkehrsbereich' mit BWF 1800, 1820
- 'Ortslage', 'Felsen, Felsblock, Felsnadel', 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung',
- 'Wohnplatz'
können sie unabhängig von ihrer Länge erfasst werden.
In besonderen topographischen Situationen können diese Werte unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Wegenetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
Die Attributart 'Befestigung' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion'
und der Werteart 5212 vorkommen.
Die Attributarten 'Befestigung' und 'Befahrbarkeit' können nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 5212 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Befestigung' gibt an, ob 'Fahrwegachse' mit entsprechendem MaterialBelag (z. B. Asphalt, SchotterKies, Splitt) leicht befestigt ist.
DLM50
0..1
AX_Befestigung_Fahrwegachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
' |
1000
|
Unbefestigt
'Unbefestigt' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' nicht mit einem |
2000
|
'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.
DLM50
0..12
AX_Markierung_Wegachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gekennzeichneter Wanderweg
'Gekennzeichneter Wanderweg' ist ein als Wanderweg eindeutig markierter Weg. |
1401
|
Gekennzeichneter Rad(wander)weg
'Gekennzeichneter Rad(wander)weg' ist ein als Rad(wander)weg eindeutig markierter Weg. |
1402
|
|
|
'Name' ist der Eigenname von 'Fahrwegachse'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Funktion' beschreibt die Art von 'Fahrwegachse'.
DLM50
DLM50
1
AX_Funktion_Wegachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Hauptwirtschaftsweg
'Hauptwirtschaftsweg' ist ein Weg mit fester Fahrbahndecke zur Erschließung eines oder mehrerer Grundstücke, der für den Kraftverkehr zu jeder Jahreszeit befahrbar ist. Dazu gehören auch Lkw-befahrbare Wege im Wald, die dem forstwirtschaftlichen Holztransport zu jeder Zeit dienen. Grunddatenbestand: DLM50 |
5211 (G)
|
Wirtschaftsweg
'Wirtschaftsweg' ist ein leicht- oder unbefestigter Weg zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen. Grunddatenbestand: DLM50 |
5212 (G)
|
Radweg
'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist. |
5240
|
Rad- und Fußweg
'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist. |
5250
|
'Strassenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische oderein volkstümlicher Name von 'Fahrwegachse, z. B. 'Rennsteig'.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Befahrbarkeit' gibt an, ob 'Fahrwegachse' bei normaler Witterung für den Kraftverkehr (Rettungsfahrzeuge) befahrbar ist.
DLM50
0..1
AX_Befahrbarkeit_Fahrwegachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Ganzjährig befahrbar
'Ganzjährig befahrbar' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' zu jeder Jahreszeit befahrbar ist. |
1000
|
Eingeschränkt befahrbar
'Eingeschränkt befahrbar' bedeutet, dass 'Fahrwegachse' nicht ganzjährig befahrbar ist. |
2000
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Fahrwegachse'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Platz' ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Parkplätze, Märkte, Festveranstaltungen).
REO
DLM50
DLM50
Ja
21030000
- FKT 5130, 5310, 5320, 5350 innInnerhalb von Ortschaften werden Plätze ohne Name > 0,5 ha erfasst
- Außerhalb von Ortslagchaften >= 0,5werden Parkplätze > 1 ha erfasst
- FKT 5130, 5350 außerhalb von Ortslagen >= 1 ha
- FKT 5310, 5320 werden außerhalb der Ortslage an Autobahnen und ähnlich ausgebauten
Straßen erfasst, soweit sie nicht Teil einer Raststätte und >= 0,5 ha sind
- FKT 5330 vollzählig an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen
Anmerkung: Es werden nicht als Platz erfasst: 'Campingplatz', Lager- und Übungsplatz.
Es wird beim der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorkommende Nutzung.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Platz
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fußgängerzone
'Fußgängerzone' ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 21030100 |
5130 (G)
|
Parkplatz
'Parkplatz' Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 21030200 |
5310 (G)
|
Rastplatz
'Rastplatz' ist eine Anlage zum Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 21030300 |
5320 (G)
|
Raststätte, Autohof
'Raststätte, Autohof' ist eine Anlage an Verkehrsstraßen mit Bauwerken und Einrichtungen zur Versorgung
und Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 21030400 |
5330 (G)
|
Festplatz
'Festplatz' ist eine Fläche, auf der zeitlich begrenzte Festveranstaltungen stattfinden. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 21030600 |
5350 (G)
|
Busbahnhof
'Busbahnhof' ist eine Verkehrsanlage, die als zentraler Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient. Nutzungsartkennung: 21030700 |
5360
|
Caravan-, Wohnmobilstellplatz
'Caravan-, Wohnmobilstellplatz' ist ein öffentlich zugänglicher Stellplatz für Caravan-, Wohn- bzw. Reisemobile, auf dem man im Fahrzeug ein oder mehrere Nächte übernachten darf. Auf einigen dieser Stellplätze sind auch Wohnwagengespanne zugelassen. Diese unterliegen nicht der "Verordnung über Camping- und Wochenendplätze" (CW-VO) und sind aus rechtlicher Sicht keine Campingplätze, sondern Parkplätze im Sinne des örtlich geltenden Straßenverkehrsrechts. Nutzungsartkennung: 21030800 |
5370
|
'Name' ist der Eigenname von 'Platz'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Lagebezeichnung
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen ergänzt um eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische odein weiterer volkstümliche Name von 'Platz'.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Platz'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Bahnverkehr' umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen.
Flächen von Bahnverkehr sind
- der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführung, Seiten und Schutzstreifen) mit seinven Bahnstrecken
- an den Bahnkörper angrdienzenden bebauten und unbebauten Flächen.
REO
DLM50
DLM50
Ja
22000000
Vollzählige Erfassung zwischen den Bahnstrecken, die auf einem Bahnkörper liegen, ansonsten Fläche >= 1 ha
Flächen von Bahnverkehr sind der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführungen, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken.
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Bahnverkehr'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Bahnverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 22980000 |
1200
|
[E] 'Bahnstrecke' ist ein bestimmter, mit einem Namen und/oder einer Nummer bezeichneter Abschnitt im Netz der schienengebundenen Verkehrswege. Bahnstrecken können aus einem oder zwei Gleisen bestehen.
TA_CurveComponent
REO
DLM50
DLM50
Vollzählige Erfassung der Bahnstrecken mit- BKT = 1100, 1102, 1104, 1301, bis 1302, 1600. vollzählig
- BKT 1400, 1500 wird nur dann berücksichtigt, wenn SPW >= 1 m ist.
Erfasst wird bei eingleisigen Bahnstrecken die Gleisachse, bei zweigleisigen Bahnstrecken die Mittellinie zwischen den Gleisen.
Innerhalb eines Betriebsgeländes endende Bahnstrecken mit BKT 1100 werden nur bis
zum Beginn des Betriebsgeländes erfasst. Bahnstrecken mit BKT 1100, die durch das
Betriebsgelände hindurchführen, werden in ihrem durchgehenden Verlauf erfasst.
Die Attributart 'Spurweite' mit der Werteart 9997 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1600 vorkommen
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bahnkategorie' beschreibt die Art des schienengebundenen Verkehrsweges von 'Bahnstrecke'.
DLM50
DLM50
1..*
AX_Bahnkategorie_Bahnstrecke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Eisenbahn
'Eisenbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Personen befördert und/oder Güter transportiert werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1100 (G)
|
Personenverkehr
'Personenverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Personen befördert werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1101 (G)
|
Güterverkehr
'Güterverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und/oder Fernverkehr Güter transportiert werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1102 (G)
|
S-Bahn
'S-Bahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, der zur schnellen Personenbeförderung in Ballungsräumen dient und meist auf eigenen Gleisen verläuft. Grunddatenbestand: DLM50 |
1104 (G)
|
Stadtbahn
'Stadtbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung im öffentlichen Nahverkehr fährt. Sie kann sowohl ober- als auch unterirdisch verlaufen. |
1200
|
Straßenbahn
'Straßenbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung fährt. Sie verläuft i. d. R. oberirdisch. |
1201
|
U-Bahn
'U-Bahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine elektrisch betriebene Schienenbahn zur Personenbeförderung in Großstädten fährt. Sie verläuft i. d. R. unterirdisch. |
1202
|
Seilbahn, Bergbahn
'Seilbahn, Bergbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn große Höhenunterschiede überwindet. |
1300
|
Zahnradbahn
'Zahnradbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn mittels Zahnradantrieb große Höhenunterschiede in stark geneigtem Gelände überwindet. Grunddatenbestand: DLM50 |
1301 (G)
|
Standseilbahn
'Standseilbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem eine Schienenbahn auf einer stark geneigten, meist kurzen und geraden Strecke verläuft. Mit Hilfe eines oder mehrerer Zugseile wird ein Schienenfahrzeug bergauf gezogen und gleichzeitig ein zweites bergab gelassen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1302 (G)
|
Museumsbahn
'Museumsbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem ausschließlich Touristen in alten, meist restaurierten Zügen befördert werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1400 (G)
|
Bahn im Freizeitpark
'Bahn im Freizeitpark' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg innerhalb eines Freizeitparks. |
1500
|
Magnetschwebebahn
'Magnetschwebebahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem räderlose Schienenfahrzeuge mit Hilfe von Magnetfeldern an oder auf einer Fahrschiene schwebend entlanggeführt werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1600 (G)
|
'Elektrifizierung' beschreibt, ob bei 'Bahnstrecke' eine Fahrleitung vorhanden oder nicht vorhanden ist.
DLM50
DLM50
1
AX_Elektrifizierung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Elektrifiziert
'Elektrifiziert' bedeutet, dass den Schienenfahrzeugen über eine Oberleitung oder
eine Stromschiene längs des Fahrweges elektrische Energie zugeführt w Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Nicht elektrifiziert
'Nicht elektrifiziert' bedeutet, dass die Schienenfahrzeuge ohne elektrische Energie angetrieben werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Anzahl der Streckengleise' gibt die Anzahl der Gleise von 'Bahnstrecke' an.
DLM50
DLM50
1
AX_AnzahlDerStreckengleise
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Eingleisig
'Eingleisig' bedeutet, dass für 'Bahnstrecke' nur ein Gleis für beide Fahrtrichtungen zur Verfügung steht. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Zweigleisig
'Zweigleisig' bedeutet, dass für 'Bahnstrecke' je ein Gleis für eine Fahrtrichtung zur Verfügung steht. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Nummer der Bahnstrecke' ist die von einer Fachstelle festgelegte Kennzifffestgelegte Kennziffer gemäß dem "Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten" (4-stellige
VzG-Nummer) von 'Bahnstrecke'.
DLM50
DLM50
0..*
CharacterString
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnstrecke' (z. B. 'Bonn - Würzburg').
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z. B. 'Bäderbahn Molli'.
DLM50
0..*
CharacterString
'Spurweite' beschreibt den Abstand der Schienen eines Gleises zueinander.
DLM50
DLM50
1..2
AX_Spurweite
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Normalspur (Regelspur, Vollspur)
'Normalspur (Regelspur, Vollspur)' hat eine Spurweite von 1435 mm. Das ist das Innenmaß zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Schmalspur
'Schmalspur' ist eine Spurweite, die kleiner ist als 1435 mm. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
Breitspur
'Breitspur' ist eine Spurweite, die größer ist als 1435 mm. Grunddatenbestand: DLM50 |
3000 (G)
|
Attribut trifft nicht zu
'Attribut trifft nicht zu' bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht. |
9997
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnstrecke'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Zustand
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich Grunddatenbestand: DLM50 |
2100 (G)
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass Grunddatenbestand: DLM50 |
4000 (G)
|
'nummerDerLinie’ ist die von einem Betreiber einer Bahnlinie festgelegte Nummer oder Kennziffer (z. B. U3 oder S3).
DLM50
0..*
CharacterString
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob auf der 'Bahnstrecke’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
DLM50
0..1
AX_Verkehrsdienst_Bahnstrecke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fernverkehr
'Fernverkehr' bedeutet, dass auf der Bahnstrecke von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen ein nationaler oder internationaler Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird. |
1000
|
[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.
REO
DLM50
DLM50
Ja
23000000
VZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig.
Erfasst wird die Gesamtfläche innerhalb der Abgrenzung von Flughäfen bzw. von Flugplatzbereichen.
Es wird beim der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung (Dominanzprinzip).
DLM50
0..1
AX_Funktion_Flugverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 23980000 |
1200
|
'Art' ist die Einstufung der Flugverkehrsfläche nach durchem Luftverkehrsgesetz und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung angewandt in den Luftfahrthandbüchern der Deutschen Flugsicherung und desa Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Art_Flugverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Internationaler Flughafen
'Internationaler Flughafen' ist ein Grunddatenbestand: DLM50 |
5511 (G)
|
Regionalflughafen
'Regionalflughafen' ist ein Grunddatenbestand: DLM50 |
5512 (G)
|
Sonderflughafen
'Sonderflughafen' ist ein Flughafen, der im Luftfahrthandbuch als solcher ausgewiesen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
5513 (G)
|
Verkehrslandeplatz
'Verkehrslandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch als Flugplatz, Landeplatz oder Verkehrslandeplatz ausgewiesen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
5521 (G)
|
Sonderlandeplatz
'Sonderlandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch oder in den Bescheiden der zuständigen Luftfahrtbehörden als Sonderlandeplatz ausgewiesen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
5522 (G)
|
Hubschrauber
'Hubschrauber Grunddatenbestand: DLM50 |
5530 (G)
|
Segelfluggelände
'Segelfluggelände' ist ein Grunddatenbestand: DLM50 |
5550 (G)
|
Grunddatenbestand: Nutzungsartkennung: |
|
Grunddatenbestand: Nutzungsartkennung: |
|
Grunddatenbestand: Nutzungsartkennung: |
|
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehr'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Lagebezeichnung
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehr'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Flugverkehr' an.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Nutzung_Flugverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zivil
'Zivil' bedeutet, dass 'Flugverkehr' privaten Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Militärisch
'Militärisch' bedeutet, dass 'Flugverkehr' nur von Streitkräften genutzt wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
Teils zivil, teils militärisch
'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet dass ''Flugverkehr' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
3000 (G)
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehr'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Flugverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Flugverkehr' |
4000
|
'Zweitname ' ist ein weiterer Name von Flugverkehr, z. B. 'Rhein-Main'.
DLM50
0..*
CharacterString
[E] 'Schiffsverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient.
REO
DLM50
DLM50
Ja
24000000
VZUS 4000 Fläche >= 5,0 ha, sonst vollzählig
Es wird beim Attribut 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.- FKT 1200 >= 0,5 ha
Bei der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' muss immer die Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' belegt sein. Wenn bei der Attributart 'Funktion' die Werteart 1200 'Parken' belegt ist, darf außer der Attributart 'istWeitereNutzung' mit der Werteart 1000 'überlagernd' keine weitere Attributart belegt sein. Die Flächen müssen innerhalb bzw. auf einer Fläche der gleichen Objektart liegen. Flächen mit der Werteart 1200 'Parken' der Attributart 'Funktion' dürfen sich gegenseitig nicht überschneiden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Schiffsverkehr'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Schiffsverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Parken
'Parken' bezeichnet eine Fläche, die vorwiegend dem Abstellen von Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck ggf. mit Gebäuden, Bauwerken, Anlagen oder Kennzeichnungen versehen ist. Nutzungsartkennung: 24980000 |
1200
|
Hafenanlage (Landfläche)
'Hafenanlage (Landfläche)' bezeichnet die Fläche innerhalb von 'Hafen', die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb des Hafens dient. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 24020100 |
5610 (G)
|
Schleuse (Landfläche)
'Schleuse (Landfläche)' bezeichnet die Fläche innerhalb von 'Schleuse', die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb der Schleuse dient.. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 24020200 |
5620 (G)
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schiffsverkehr'.
Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart
5620 vorkommen.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Zustand_Schiffsverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Schiffsverkehr' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Schiffsverkehr' im Bau befinden. Grunddatenbestand: DLM50 |
4000 (G)
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.
Die Objektartengruppe umfasst folgendie Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
43001 'Landwirtschaft'
43002 'Wald'
43003 'Gehölz'
43004 'Heide'
43005 'Moor'
43006 'Sumpf'
43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'
43008 'Fläche zur Zeit unbestimmbar'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
30000000
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche,
die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten
Fläche. Die Brache, die für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein halbes oder ganzes Jahr) (einschließlich landwirtschaftlich unbebaut bleibt, ist als 'Landwirtsen Brachaft' bzw. 'Ackerland' zu erfassen.s).
REO
DLM50
DLM50
Ja
31000000
- VEG 1010, 1020, 1030 >= 10 ha
- VEG 1012, 1013, 1031, 1040, 1050 >= 5 ha
Ausnahme: wenn Objekte der Objektart 'Landwirtschaft' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Vegetationsmerkmal' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende landwirtschaftliche Nutzung (Dominanzprinzip).
DLM50
DLM50
0..1
AX_Vegetationsmerkmal_Landwirtschaft
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Ackerland
'Ackerland' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten (z.B. Getreide, Hülsenfrüchte,
Hackfrüchte) und Beerenfrüchten (z.B. Erdbeeren). Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31010000 |
1010 (G)
|
Hopfen
'Hopfen' ist eine mit speziellen Vorrichtungen ausgestattete Agrarfläche für den Anbau von Hopfen. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31010200 |
1012 (G)
|
Spargel
'Spargel' beschreibt den Bewuchs einer Agrarfläche mit Spargelgewächsen. Nutzungsartkennung: 31010300 |
1013
|
Grünland
'Grünland' ist eine Grasfläche, die gemäht oder beweidet wird. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31020000 |
1020 (G)
|
Gartenbauland
'Gartenbauland' ist eine Fläche Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31030000 |
1030 (G)
|
Baumschule
'Baumschule' ist eine Fläche, auf der Holzgewächse aus Samen, Ablegern oder Stecklingen unter mehrmaligem Umpflanzen (Verschulen) gezogen werden. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31030100 |
1031 (G)
|
' Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31040000 |
1040 (G)
|
Obst- und Nussplantage
'Obst- und Nussplantage' ist eine Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 31050000 |
1050 (G)
|
Brachland
'Brachland' ist eine Fläche der Landwirtschaft, die seit längerem nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird. Nutzungsartkennung: 31200000 |
1200
|
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Landwirtschaft'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.
REO
DLM50
DLM50
Ja
32000000
Fläche >= 1 ha, ab 0,15 ha als Objektart 54001
Wenn bei der Attributart 'Nutzung' die Werteart 3000 'Waldbestattungsfläche' belegt ist, muss auch die Attributart 'Name' belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Wald'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Vegetationsmerkmal_Wald
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Laubholz
'Laubholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laubbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1100 (G)
|
Nadelholz
'Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Nadelbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1200 (G)
|
Laub- und Nadelholz
'Laub- und Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laub- und Nadelbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1300 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Wald'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer (Forstabteilungsnummer,
Jagenzahl) von 'Wald'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Nutzung' beschreibt die Nutzungsart von 'Wald'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Nutzung_Wald
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Forstwirtschaftsfläche
'Forstwirtschaftsfläche' bezeichnet eine Waldfläche, mit oder ohne Bäume, welche forstwirtschaftlich genutzt wird. Hierzu zählen keine Kurzumtriebsplantagen. Nutzungsartkennung: 32010000, 32010100, 32010200 |
1000 (LN)
|
Unbewirtschaftet
'Unbewirtschaftet' bezeichnet eine Waldfläche, mit oder ohne Bäume, welche nicht bewirtschaftet bzw. nicht wirtschaftlich genutzt wird. Hierzu können auch Waldflächen unter Freileitungen zählen. Nutzungsartkennung: 32020000, 32020100 |
2000
|
Waldbestattungsfläche
'Waldbestattungsfläche' ist eine Fläche im Wald, die zur Bestattung dient oder gedient hat. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 32030000, 32030100 |
3000 (G) (LN)
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Wald'.
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.
REO
DLM50
DLM50
Ja
33000000
Fläche >= 1 ha, ab 0,1 ha als Objektart 54001
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Gehölz'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Heide' ist eine meist sandige Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.
REO
DLM50
DLM50
Ja
34000000
Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Heide' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Heide'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.
Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.
REO
DLM50
DLM50
Ja
35000000
Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Moor' vollständig von Objekten der Objektart 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Moor'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.
Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.
REO
DLM50
DLM50
Ja
36000000
Fläche >= 10 ha
Ausnahme:
Wenn Objekte der Objektart 'Sumpf' vollständig von Objekten der Objektart 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Sumpf'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die nicht dauerhaft landwirtschaftlich nicht genutzt wird, wie z. B. nicht aus dem Geländerelief herausragende Felspartien-, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.
REO
DLM50
DLM50
Ja
37000000
Vollzählig bei FKT 1100 Fläche >= 1 ha, sonst Fläche >= 10 ha.
Ausnahme: Wenn Objekte der Objektart 'Unland, Vegetationslose Fläche' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium unterschritten werden.
Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Oberflächenmaterial' ist die Beschaffenheit des Bodens von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Oberflaechenmaterial_UnlandVegetationsloseFlaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fels
'Fels' bedeutet, dass die Erdoberfläche aus einer festen Gesteinsmasse besteht. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010100 |
1010 (G)
|
Steine, Schotter
'Steine, Schotter' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit zerkleinertem Gestein unterschiedlicher Größe bedeckt ist. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010200 |
1020 (G)
|
Geröll
'Geröll' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit durch fließendes Wasser abgerundeten Gesteinen bedeckt ist. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010300 |
1030 (G)
|
Sand
'Sand' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit kleinen, losen Gesteinskörnern bedeckt ist. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010400 |
1040 (G)
|
Schnee
'Schnee' bedeutet, dass die Erdoberfläche für die größte Zeit des Jahres mit Schnee bedeckt ist. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010500 |
1110 (G)
|
Eis, Firn
'Eis, Firn' bedeutet, dass die Erdoberfläche mit altem, grobkörnigem, mehrjährigem Schnee im Hochgebirge bedeckt ist, der unter zunehmendem Druck zu Gletschereis wird. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010600 |
1120 (G)
|
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Unland/VegetationsloseFlaeche'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Funktion ist die erkennbare Art von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_UnlandVegetationsloseFlaeche
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Vegetationslose Fläche
'Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche ohne nennenswerten Bewuchs aufgrund besonderer Bodenbeschaffenheit. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37010000 |
1000 (G)
|
Gewässerbegleitfläche
'Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Die Gewässerbegleitfläche ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche. Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37020000 |
1100 (G)
|
Bebaute Gewässerbegleitfläche
'Bebaute Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine bebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Sie ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche. Nutzungsartkennung: 37020100 |
1110
|
Unbebaute Gewässerbegleitfläche
'Unbebaute Gewässerbegleitfläche' bezeichnet eine unbebaute Fläche, die einem Gewässer zugeordnet wird. Sie ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche. Nutzungsartkennung: 37020200 |
1120
|
Naturnahe Fläche
'Naturnahe Fläche' ist eine nicht zum Anbau von Kulturpflanzen genutzte Fläche, die
mit Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 37040000 |
1300 (G)
|
[E] 'Fläche zur Zeit unbestimmbar' ist eine Fläche, deren Merkmale hinsichtlich der
Zuordnung zu den Objektarten gegenwärtig nicht bestimmt werden können.
REO
DLM50
DLM50
Fläche >= 10 ha.
Ausnahme: Wenn Objekte der Objektart 'Fläche zur Zeit unbestimmbar' vollständig von
Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben sind, kann das Erfassungskriterium
unter-schritten werden.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
44001 'Fließgewässer'
44002 'Wasserlauf'
44003 'Kanal'
44004 'Gewässerachse'
44005 'Hafenbecken'
44006 'Stehendes Gewässer'
44007 'Meer'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.
40000000
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, oberirdisches, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge
auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer,
ein Meer oder in einen See transportiert
oder
ein in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird
oder
ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.
REO
DLM50
DLM50
Ja
41000000
Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite >= 12 30 m, wenn sie ständig Wasser führend sind. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden
ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Ausnahme sind einseitig im Gewässernetz eingebundene Wasserläufe in der Regel mit einer Länge < 500 m bei ständig Wasser führenden, < 1000 m bei nicht ständig Wasser führenden Gewässern. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Gewässernetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit FKT 8300
ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die Art von 'Fließgewässer'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Fliessgewaesser
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Kanal
'Kanal' Grunddatenbestand: DLM50 Nutzungsartkennung: 41020000 |
8300 (G) (LN)
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fließgewässer' mit FKT=8300 (Kanal).
Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart
8300 vorkommen.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Kanal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Kanal nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass der Kanal noch nicht fertiggestellt ist. |
4000
|
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Fließgewässer' an.
DLM50
DLM50
0..1
AX_HydrologischesMerkmal_Fliessgewaesser
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nicht ständig Wasser führend
'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
[E] 'Wasserlauf' ist ein auf oder unter der Erdoberfläche fließendes Gewässer.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
DLM50
Das ZUSO 44002 'Wasserlauf' besteht aus einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer'
oder einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'
oder
einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer' und einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'.
Die zu einem ZUSO 44002 'Wasserlauf' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den gleichen Wert, entweder 'TRUE' oder 'FALSE'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Wasserlauf'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der
1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA und in der
20.- 29. Stelle die Gebiets- oder Abschnittskennung zur Gewässerkennzahl.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Wasserlauf' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
DLM50
0..1
AX_Schifffahrtskategorie
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Binnenwasserstraße
'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
1000
|
Seewasserstraße
'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
2000
|
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
3000
|
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
DLM50
0..1
AX_Widmung_Wasserlauf
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Bundes obliegt. |
1310
|
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt. |
1320
|
Gewässer II. Ordnung
'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind. |
1330
|
Gewässer III. Ordnung
'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt. |
1340
|
'Zweitname' ist der touristische oder volkstümliche Name von 'ein weiterer Name für einen Teil des Wasserlauf's, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Wasserlauf'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
DLM50
Das ZUSO 'Kanal' besteht aus einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der
Werteart 8300 und einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion'
und der Werteart 8300
Die zu einem ZUSO 44003 'Kanal' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den Wert 'FALSE'
Bei den zu diesem ZUSO 'Kanal' gehörenden REO 44001 'Fließgewässer' und 44004 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Kanal'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
DLM50
0..1
AX_Widmung_Kanal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
'Gewässer I. Ordnung -Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit
|
1310
|
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt. |
1320
|
Gewässer II. Ordnung
'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind. |
1330
|
Gewässer III. Ordnung
'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt. |
1340
|
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der
1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA und in der
20.- 29. Stelle die Gebiets- oder Abschnittskennung zur Gewässerkennzahl.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Kanal' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Schifffahrtskategorie_Kanal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Binnenwasserstraße
'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Seewasserstraße
'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
3000
|
'Zweitname' ist der touristische oder volkstümliche Name von 'ein weiterer Name für einen Teil des Kanals, z. B. "Alte Fahrt" für einen Teil des
Dortmund-Ems-Kanal's.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Kanal'.
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Gewässerachse' repräsentiert eine Wasserfläche, die Bestandteil des topologischen Gewässernetzes ist.
TA_CurveComponent
REO
DLM50
DLM50
Bei dem Attribut 'Breite des Gewässers' werden folgende Klassen gebildet:
Klasse 3 (von > 0 m bis <= 3 m Breite des Gewässers)
Klasse 6 (übervon > 3 m bis <= 6 m Breite des Gewässers)
Klasse 12 (übvon > 6 m bis <= 12 m Breite des Gewässer 6s)
Klasse 18 (von > 12 m bis 12<= 18 m Breite des Gewässers)
Klasse 30 (von > 18 m bis <= 30 m Breite des Gewässers)
Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite <= 1230 m, wenn sie ständig Wasser führend sind. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden
ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Ausnahme sind einseitig im Gewässernetz eingebundene Wasserläufe in der Regel mit einer Länge < 500 m bei ständig Wasser führenden, < 1000 m bei nicht ständig Wasser führenden Gewässern. In besonderen topographischen Situationen kann dieser Längenwert unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Gewässernetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
'Gewässerachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Gewässerachse' mit FKTder Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
D
Wenn ein Objekt 44004 'Gewässerachse’ die Werteart 8300 bei der Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit derFunktion’ führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal’ nicht belegt sein.
Die Attributart 'Funktion' undBreiteDesGewaessers’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Werteart 8300 vorkommeBildungsregel belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Breite des Gewässers' ist die Breite von 'Gewässerachse' in [m] gemäß Klassenangabe.
Die Breite von Gewässern kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Gewässers' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von >= 500 m.
DLM50
DLM50
0..1
Integer
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Gewässerachse' an.
DLM50
DLM50
0..1
AX_HydrologischesMerkmal_Gewaesserachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nicht ständig Wasser führend
'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Funktion' ist die Art von 'Gewässerachse'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Gewaesserachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Kanal
'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf. Grunddatenbestand: DLM50 |
8300 (G)
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Gewässerachse' mit FKT 8300.
DLM50
0..1
AX_Zustand_KanalGewaesserachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Kanal nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass der Kanal noch nicht fertiggestellt ist. |
4000
|
'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie
der Gewässerachse und die der Fließrichtung istsind dabei identisch (true).
DLM50
DLM50
1
Boolean
[E] 'Hafenbecken' ist ein natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden.
REO
DLM50
DLM50
Ja
42000000
Fläche >= 1 ha
Es wird beim der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Hafenbecken'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Lagebezeichnung
'Nutzung ' gibt den Nutzerkreis von 'Hafenbecken' an.
DLM50
0..1
AX_Nutzung_Hafenbecken
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zivil
'Zivil' bedeutet, dass 'Hafenbecken' privaten oder öffentlichen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird. |
1000
|
Militärisch
'Militärisch' bedeutet, dass 'Hafenbecken' nur von Streitkräften genutzt wird. |
2000
|
Teils zivil, teils militärisch
'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet, dass 'Hafenbecken' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird. |
3000
|
'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.
REO
DLM50
DLM50
Ja
43000000
Fläche >= 0,5 ha
Es wird beim der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
WSG vollzählig ab Fläche >= 10 ha, sonst in Auswahl
Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8640 'Baggersee' vorkommen.
'Stehendes Gewässer’ darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr’ mit Werteart 1460 'Anleger’ oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich’ haben.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' ist die Art von 'Stehendes Gewässer'.
DLM50
0..1
AX_Funktion_StehendesGewaesser
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Stausee
'Stausee' ist eine mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit Meer. Nutzungsartkennung: 43010100 |
8630 (LN)
|
Speicherbecken
'Speicherbecken' ist eine zeitweise mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit Meer Nutzungsartkennung: 43010101 |
8631 (LN)
|
Baggersee
'Baggersee' ist ein künstlich geschaffenes Gewässer, aus dem Bodenmaterial gefördert wird oder wurde. Nutzungsartkennung: 43010200 |
8640
|
'Name' ist der Eigenname von 'Stehendes Gewässer'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Lagebezeichnung
'Gewässerkennziffer' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
DLM50
0..1
CharacterString
'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
DLM50
0..1
CharacterString
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Stehendes Gewässer' an.
DLM50
0..1
AX_HydrologischesMerkmal_StehendesGewaesser
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nicht ständig Wasser führend
'Nicht ständig Wasser führend' heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig Wasser führt. |
2000
|
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
DLM50
0..1
AX_Widmung_StehendesGewaesser
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
'Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit
|
1310
|
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
'Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht' ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit des Landes obliegt. |
1320
|
Gewässer II. Ordnung
'Gewässer II. Ordnung' ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände zuständig sind. |
1330
|
Gewässer III. Ordnung
'Gewässer III. Ordnung' ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern I. noch II. Ordnung zählt. |
1340
|
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Stehendes Gewässer' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
DLM50
0..1
AX_Schifffahrtskategorie
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Binnenwasserstraße
'Binnenwasserstraße' ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer, das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer gesetzlich abgegrenzt. Die 'Binnenwasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
1000
|
Seewasserstraße
'Seewasserstraße' ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil eines Küstengewässers. Die 'Seewasserstraße' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
2000
|
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist eine Wasserstraße, die keine Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung geregelt. Das 'Landesgewässer mit Verkehrsordnung' ist ein Gewässer 1. Ordnung. |
3000
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Stehendes Gewässer'
DLM50
0..2
CharacterString
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Stehenden Gewässers, z.B. "Überlinger See" für einen Teil des Bodensees.
DLM50
0..*
CharacterString
'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer’ ist bei Stauseen die Differenz zwischen maximalen Füllstand und der Höhenbezugsfläche, bei allen anderen stehenden Gewässern die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche, jeweils in Meter, auf Dezimeter gerundet. 'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer' wird nicht bei der Werteart 8631 'Speicherbecken' erfasst.
DLM50
0..1
Length
[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.
REO
DLM50
DLM50
Ja
44000000
Vollzählig
Es wird beim der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
'Meer' darf nur eine gemeinsame Kante mit 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 53003 'WegPfadSteig' oder 53006 'Gleis' haben, wenn die Objekte eine Relation hatDirektUnten zu einem Objekt 53001 'BauwerkImVerkehrsbereich’, 53008 'EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr' mit Werteart 1460 'Anleger' oder 53009 'BauwerkImGewaesserbereich' haben.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Meer'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Lagebezeichnung
'Tidemerkmal' gibt an, ob 'Meer' von den periodischen Wasserstandsänderungen beeinflusst wird.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Tidemerkmal_Meer
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Mit Tideeinfluss
'Mit Tideeinfluss' sind periodische Änderungen des Wasserspiegels und horizontale Bewegungen des Wassers, hervorgerufen durch die Massenanziehungs- und Fliehkräfte des Systems Sonne, Mond und Erde in Verbindung mit der Erdrotation. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
'Zweitname' ist der touristische oder volkstümliein weiterer Name für einen Teil des Meers, z. B. "Deutsche Name von 'Meer'Bucht" für einen Teil der Nordsee.
DLM50
0..2*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Meer''.
DLM50
0..2
CharacterString
Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält folgendie Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
- Besondere Angaben zum Gewässer
- Besondere Angaben zum Verkehr
- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
- Besondere Eigenschaften von Gewässern
- Besondere Vegetationsmerkmale
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM, Basis-DLM und DHM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:
Kennung Name
50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)
50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)
50003 4 'AX_LI_Lineage_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50005 'AX_LI_Source_MitDatenerhebung' (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
Eine Mixin-Klasse für alle 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben'.
Ja
DLM50
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen'
und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
51001 'Turm'
51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'
51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'
51004 'Transportanlage'
51005 'Leitung'
51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'
51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'
51008 'Heilquelle, Gasquelle'
51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'
51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'
51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Turm' ist ein hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche freistehendes Bauwerk.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- punktförmige Modellierung; Objekthöhe >= 15 m
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Turm'.
DLM50
DLM50
1..2
AX_Bauwerksfunktion_Turm
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Wasserturm
'Wasserturm' ist ein hochgelegenes Bauwerk mit einem Behälter, in dem Wasser für die Wasserversorgung und Konstanthaltung des Wasserdruckes gespeichert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1001 (G)
|
Kirchturm, Glockenturm
'Kirchturm, Glockenturm' ist ein freistehender Turm, der die Glockenstube mit den Glocken aufnimmt. Grunddatenbestand: DLM50 |
1002 (G)
|
Aussichtsturm
'Aussichtsturm' ist ein Bauwerk, das Grunddatenbestand: DLM50 |
1003 (G)
|
Kontrollturm
'Kontrollturm' (Tower) ist ein Bauwerk auf dem Fluggelände, in dem die für die Lenkung und Überwachung des Flugverkehrs erforderlichen Anlagen und Einrichtungen untergebracht sind. Grunddatenbestand: DLM50 |
1004 (G)
|
Kühlturm
'Kühlturm' ist eine turmartige Kühlanlage (Nass- oder Trockenkühlturm), in der erwärmtes Kühlwasser insbesondere von Kraftwerken rückgekühlt wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1005 (G)
|
Leuchtturm
'Leuchtturm' ist ein als Schifffahrtszeichen Grunddatenbestand: DLM50 |
1006 (G)
|
Feuerwachturm
'Feuerwachturm' ist ein Turm, der zum Erkennen von Gefahren (Feuer) dient. Grunddatenbestand: DLM50 |
1007 (G)
|
Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm
'Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm Grunddatenbestand: DLM50 |
1008 (G)
|
Bohrturm
'Bohrturm' ist ein zur Gewinnung von Erdöl, Erdgas oder Sole verwendetes, meist aus einer Stahlkonstruktion bestehendes Gerüst, in dem das Bohrgestänge aufgehängt ist. |
1011
|
Schloss-, Burgturm
'Schloss-, Burgturm' ist ein Turm innerhalb einer Schloss- bzw. einer Burganlage, auch Bergfried genannt. |
1012
|
Sonstiges
'Sonstiges' bedeutet, dass die Funktion bekannt, aber nicht in der Attributwertliste aufgeführt ist. |
9999
|
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m]Meter zwischen dem höchsunteren Punkt des eigentlich oberen Bauwerks 'Turm' und der Geländeoberflächeezugspunkt. Aufgesetzte Anlagen (z.B. Antenne) zählen nicht zur Objekthöhe. Bei mehrfacher Bauwerksfunktion
wird immer bis zum höchsten Punkt des Turms gemessen.
DLM50
0..1*
LengthAX_RelativeHoehe
'Name' ist der Eigenname von 'Turm'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' ist der Zustand von 'Turm'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Turm
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich der Turm nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' ist ein Bauwerk oder eine Anlage, die überwiegend industriellen und gewerblichen Zwecken dient oder Einrichtung an Ver- und Entsorgungsleitungen ist.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 1210 flächenförmige Modellierung; vollzählig außerhalb von 'Industrie- und Gewerbefläche'
mit FKT 2610 sonst
- BWF 1215 >= 0,5 ha
- BWF 1220, 1290 punktförmige Modellierung; Objekthöhe >= 15 m
- BWF 1240 punktförmige Modellierung; vollzählig, wenn sie topographisch bedeutsam sind
- BWF 1250 punktförmige Modellierung; vollzählig im Zusammenhang mit 'Seilbahn, Schwebebahn' sonst Objekthöhe >= 15 m
- BWF 1251 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung im Netz der erfassten 'Leitung' mit BWF 1110
- BWF 1260 punktförmige Modellierung; Objekthöhe >= 30 m
- BWF 1270 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der auf dem Erdboden stehenden
oder auf Bauwerken undoder Masten angebrachten Einrichtungen von allgemeiner öffentlicher Bedeutung mit Höhe
>= 30 m
- BWF 1280 punktförmige Modellierung; vollzählig
- BWF 1310, 1320 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen und Hohlräumen, soweit sie nicht von Bauwerken überdeckt sind
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1280
Ein Bauwerk mit der Attributart Bauwerksfunktion und der Werteart 1251 liegt immer auf der Geometrie von 'Leitung'
Die Attributart 'Objekthöhe' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1220, 1250, 1251, 1260, 1270, 1280 und 1290 vorkommen.
Die Attributart 'Zustand' mit der Werteart 2200 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1310 und 1320 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Klärbecken
'Klärbecken' ist ein künstlich errichtetes Becken oder eine Geländevertiefung, in der Feststoffe aus einer Flüssigkeit ausgefällt werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1210 (G)
|
Biogasanlage
'Biogasanlage' ist eine Anlage, in der aus Biomasse Gas, Strom oder/und Wärme erzeugt wird. Diese Anlage umfasst ebenfalls die zur Produktion erforderlichen Bauwerke (Fahrsilo, Fermenter, usw.). |
1215
|
Windrad
'Windrad' ist ein mit Flügeln besetztes Rad, das durch Wind in Rotation versetzt wird und mit Hilfe eines eingebauten Generators elektrische Energie erzeugt. Grunddatenbestand: DLM50 |
1220 (G)
|
Wasserrad
'Wasserrad' ist ein mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad, das die Energie des strömenden Wassers zum Antrieb, besonders von Mühlen, ausnutzt oder zum Schöpfen von Wasser (Schöpfrad) genutzt wird. |
1240
|
Mast
'Mast' ist eine senkrecht stehende Konstruktion mit stützender oder tragender Funktion. |
1250
|
Freileitungsmast
'Freileitungsmast' ist ein Mast, an dem Hochspannungsleitungen befestigt sind. Grunddatenbestand: DLM50 |
1251 (G)
|
Funkmast
'Funkmast' ist ein Mast mit Vorrichtungen zum Empfangen, Umformen und Weitersenden von elektromagnetischen Wellen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1260 (G)
|
Antenne
'Antenne' ist eine Vorrichtung zum Empfang oder zur Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen. |
1270
|
Funknavigationsanlage
'Funknavigationsanlage' ist eine Vorrichtung zur Verkehrssicherung. |
1275
|
Radioteleskop
'Radioteleskop' ist ein Bauwerk mit einer Parabolantenne für den Empfang und/oder das Senden von elektromagnetischer Strahlung aus dem/in das Weltall. Grunddatenbestand: DLM50 |
1280 (G)
|
Schornstein
'Schornstein Grunddatenbestand: DLM50 |
1290 (G)
|
Stollenmundloch
'Stollenmundloch' ist der Eingang eines unterirdischen Gangs, der annähernd horizontal von der Erdoberfläche in das Gebirge führt. Grunddatenbestand: DLM50 |
1310 (G)
|
Schachtöffnung
'Schachtöffnung' ist der Eingang auf der Erdoberfläche zu einem Schacht. Grunddatenbestand: DLM50 |
1320 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m]Meter zwischen dem höchstunteren Punkt vod oberen 'Bauwerk oder Anlage für InduBezugspunkt. Der höchste Punkt bei BWF 1220 'Windrad' istrie und Gewerbe' und der Geländeoberfläche höchste Punkt, den ein Rotorblatt erreicht.
DLM50
0..1*
LengthAX_RelativeHoehe
'Zustand' ist der Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Verfallen, zerstört
'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist. |
2200
|
|
|
|
|
[E] 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' ist ein geschlossenes Bauwerk zum Aufbewahren von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
- Objekthöhe >= 15 m
Erlaubte Geometrietypen sind Punkt- und Flächengeometrie.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m]Meter zwischen dem höchstunteren Punkt von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' und der Geländeoberfläched oberen Bezugspunkt.
DLM50
0..1*
LengthAX_RelativeHoehe
[E] 'Transportanlage' ist eine Anlage zur Förderung oder zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Gütern.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 1101 oberirdische, überörtliche Leitungen vollzählig sowie oberirdische, lokale Leitungen mit einer Länge >= 1000 m
- BWF 1101 ist nur mit den Wertearten PRO 1110, 1120 und 1130 als Grunddatenbestand zu erfassen
- BWF 1102 vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten ortsfesten Anlagen mit einer Länge >= 1000 m
- BWF 1103 vollzählige Erfassung der Förderpumpist nur mit den Wertearten PRO 1110 und 1120 als Grunddatenbestand zu erfassen
Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion'
und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Liniengeometrie zugelassen.
Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Transportanlage'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_Transportanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Rohrleitung, Pipeline
'Rohrleitung, Pipeline' ist ein langgestreckter Hohlkörper zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1101 (G)
|
Förderband, Bandstraße
'Förderband, Bandstraße' ist ein mechanisch bewegtes Band zum Transport von Gütern. Grunddatenbestand: DLM50 |
1102 (G)
|
Pumpe
'Pumpe' ist eine Vorrichtung zum Grunddatenbestand: DLM50 |
1103 (G)
|
'Produkt' gibt an, welches Produkt transportiert wird.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Produkt_Transportanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erdöl
'Erdöl' ist ein flüssiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das gefördert oder transportiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1110 (G)
|
Gas
'Gas' ist eine gasförmige und brennbare Materie, die gefördert oder transportiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1120 (G)
|
Wasser
'Wasser' ist die chemische Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff, die gefördert oder transportiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1130 (G)
|
[E] 'Leitung' ist eine aus Drähten oder Fasern hergestellte Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_KontinuierlichesLinienobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig >= 110 kV
'Freileitung' hat bei einem Richtungswechsel aufeinander folgender Linien zwischen 5° (5,5 gon) und 175° (194,4 gon) immer ein Objekt 51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1251 'Freileitungsmast'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Leitung'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_Leitung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Freileitung
'Freileitung' ist eine aus einem oder mehreren Drähten oder Fasern hergestellte oberirdische Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1110 (G)
|
Erdkabel
'Erdkabel' ist eine aus einem oder mehreren Drähten oder Fasern hergestellte unterirdische Leitung zum Transport von elektrischer Energie und/oder zur Übertragung von elektrischen Signalen. |
1111
|
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung' ist ein Bauwerk oder eine
Anlage in
zur Ausübung von Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagktivitäten.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 1410 punktförmige Modellierung bei Fläche >=0,2 ha bis < 5 ha; flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 5 ha; Flä. Innerhalb von überdache >= 1 haten Stadien werden Spielfelder nicht erfasst.
- BWF 1420 linienförmige Modellierung bei Länge >= 500 m
- BWF 1430 linienförmige bzw. flächenförmige Modellierung; Länge >= 100 m oder Fläche >= 0,25 ha
- BWF 1440 vollzählig, punktförmige Modellierung bei Fläche < 53 ha; flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 53 ha; vollzählig
- BWF 1470 punktförmige Modellierung bei einer Objekthöhe >= 30 m
- BWF 1480 flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 1 ha
- BWF 1490 linienförmige bzw. flächenförmige Modellierung; vollzählig
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1440 und 1470
Die Attributart 'Sportart' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und der Werteart 1420 vorkommen.
Objekte mit der Attributart 'BWF’ und der Werteart 1480 liegen immer innerhalb 41008 'SportFreizeitUndErholungsfläche’ mit FKT 4100 'Sportanlage' oder 41007 'FlächeBesondererFunktionalerPrägung’ ohne FKT oder mit FKT 1170 'Sicherheit und Ordnung' oder beliebiger Tatsächlicher Nutzung bei Überlagerung von 71011 'Sonstiges Recht’ mit ADF 4720 'Truppen-, Standortübungsplatz'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Spielfeld
'Spielfeld' ist eine abgegrenzte, markierte Fläche, auf der die Sportart unmittelbar
ausgeübt wird, z.B. die einzelnen Grunddatenbestand: DLM50 |
1410 (G)
|
Rennbahn, Laufbahn, Geläuf
'Rennbahn, Laufbahn, Geläuf' ist eine je nach Art des Rennens verschiedenartig gestaltete Strecke (oval, gerade, kurvig), auf der das Rennen stattfindet. Grunddatenbestand: DLM50 |
1420 (G)
|
Zuschauertribüne
'Zuschauertribüne' ist ein großes Gerüst oder ein festes, meist überdachtes Bauwerk mit ansteigenden Sitz- oder Stehplatzreihen für Zuschauer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1430 (G)
|
Stadion
'Stadion' ist ein Bauwerk mit Tribünen und entsprechenden Grunddatenbestand: DLM50 |
1440 (G)
|
Sprungschanze (Anlauf)
'Sprungschanze (Anlauf)' ist eine Anlage zum Skispringen mit einer stark abschüssigen, in einem Absprungtisch endenden Bahn zum Anlauf nehmen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1470 (G)
|
Schießanlage
'Schießanlage' ist eine Anlage mit Schießbahnen für Schießübungen oder sportliche Wettbewerbe. Grunddatenbestand: DLM50 |
1480 (G)
|
Gradierwerk
'Gradierwerk' ist ein mit Reisig bedecktes Gerüst, über das Sole rieselt, die durch erhöhte Verdunstung konzentriert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1490 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Sportart' beschreibt, welche Sportarten ausgeübt werden können.
DLM50
0..*
AX_Sportart_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Motorrennsport
'Motorrennsport' bedeutet, dass eine Rennbahn zur Ausübung des Motorrennsports genutzt wird. |
1090
|
Pferderennsport
'Pferderennsport' bedeutet, dass eine Rennbahn zur Ausübung des Pferderennsports genutzt wird. |
1110
|
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich das Bauwerk oder die Anlage nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
[E] 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine
Einrichtung vor- oder frühn geschichtlicher KulBedeutureng.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- ATP 1010 -bis 1430 vollzählig
- ATP 1500 vollzählig ab einer Länge >= 500 m und Höhe >= 2 m
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Archäologischer Typ' beschreibt die Art von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.
DLM50
DLM50
1
AX_ArchaeologischerTyp_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)
'Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)' ist ein Grab mit Steineinbau, d. h. es ist ein aus großen Steinen (z.B. Findlingen) errichteter Grabbau. Grunddatenbestand: DLM50 |
1010 (G)
|
Grabhügel (Hügelgrab)
'Grabhügel (Hügelgrab)' ist ein meist runder oder ovaler Hügel, der über einer ur- oder frühgeschichtlichen Bestattung aus Erde aufgeschüttet oder aus Plaggen aufgeschichtet wurde. Grunddatenbestand: DLM50 |
1020 (G)
|
Historische Wasserleitung
'Historische Wasserleitung' ist ein meist offenes System von Gräben, Kunstgräben und Kanälen, in dem Wasser transportiert wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1100 (G)
|
Befestigung (Wall, Graben)
'Befestigung (Wall, Graben)' ist ein aus Erde aufgeschütteter Grenz-, Schutz- oder Stadtwall. Zu der Befestigung (Wall) zählen auch Limes und Landwehr. Grunddatenbestand: DLM50 |
1200 (G)
|
Wachturm (römisch), Warte
'Wachtturm (römisch), Warte' ist ein allein oder in Verbindung mit einem Befestigungssystem (Limes) stehender Beobachtungsturm. Grunddatenbestand: DLM50 |
1210 (G)
|
Steinmal
'Steinmal' ist eine kultische oder rechtliche Kennzeichnung, bestehend aus einzelnen oder Gruppen von Steinen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1300 (G)
|
Burg (Fliehburg, Ringwall)
'Burg (Fliehburg, Ringwall)' ist eine ur- oder frühgeschichtliche runde, ovale oder an Gegebenheiten des Geländes (Böschungskanten) angepasste Befestigungsanlage, die aus einem Erdwall mit oder ohne Holzeinbauten besteht. Grunddatenbestand: DLM50 |
1410 (G)
|
Schanze
'Schanze' ist eine mittelalterliche oder neuzeitliche, in der Regel geschlossene, quadratische, rechteckige oder sternförmige Wallanlage mit Außengraben. Grunddatenbestand: DLM50 |
1420 (G)
|
Lager
'Lager' ist die Bezeichnung für ein befestigtes Truppenlager in der Römer- oder in der Neuzeit (z.B. bei Belagerungen im 30 jährigen Krieg). Grunddatenbestand: DLM50 |
1430 (G)
|
Historische Mauer
'Historische Mauer' ist eine Mauer mit kulturgeschichtlicher Bedeutung. |
1500
|
'Name' ist der Eigenname von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt.
DLM50
0..*
AX_RelativeHoehe
[E] 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung, das/die nicht zu den anderen Objektarten der Objektartengruppe Bauwerke und Einrichtungen gehört.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 1640 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen, soweit sie nicht von Bauwerken überdeckt sind
- BWF 1700 linienförmige Modellierung bei ein, vollzählige Erfassung, wenn sie dem Hochwasser Län-, Sturmflutschutz dienen, übrige >= 500 m und einer HöheLänge und >= 2 m Höhe
- BWF 1720 linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 250 m und bei einer Höhe >= 6 m
- BWF 1740 linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 2000 m und bei einer Höhe >= 2 m
- BWF 1750 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung innerhalb von 'Ortslage', außerhalb von 'Ortslage' Auswahl nach Bedeutung
- BWF 1760 punktförmige Modellierung; nur Objekte von kulturgeschichtlicher Bedeutung in der Regel außerhalb von 'Ortslage'
- BWF 1780 punktförmige Modellierung; Durchmesser >= 10 m
- BWF 1781 punktförmige Modellierung; vollzählig
Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion'
und der Werteart 1781 vorkommen.
Die Attributart 'Funktion' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerkfunktion' und der Werteart 1700 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Kellereingang
'Kellereingang' ist der Eingang zu einem unterirdischen Vorratsraum außerhalb von Gebäuden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1640 (G)
|
Mauer
'Mauer' ist ein freistehendes, langgestrecktes Bauwerk, das aus Natur- bzw. Kunststeinen oder anderen Materialien besteht. Grunddatenbestand: DLM50 |
1700 (G)
|
Stützmauer
'Stützmauer' ist eine zum Stützen von Erdreich dienende Mauer. |
1720
|
Zaun
'Zaun' ist eine Abgrenzung oder Einfriedung aus Holz- oder Metallstäben oder aus Draht bzw. Drahtgeflecht. Grunddatenbestand: DLM50 |
1740 (G)
|
Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild
'Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild' ist ein zum Gedenken errichtete Anlage oder Bauwerk an eine Person, ein Ereignis oder eine plastische Darstellung. Grunddatenbestand: DLM50 |
1750 (G)
|
Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz
'Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz' ist ein frei stehendes Mal aus Holz oder Stein, das in einem tabernakelartigen Aufbau ein Kruzifix oder eine Heiligendarstellung enthält und als Andachtsbild, als Erinnerung an Verstorbene oder als Sühnemal errichtet wurde; ist ein errichtetes Kreuz z.B. an Wegen; ist ein Kreuz auf dem Gipfel eines Berges. |
1760
|
Brunnen
'Brunnen' ist eine Anlage zur Gewinnung von Grundwasser bzw. ein architektonisch ausgestaltetes Bauwerk mit Becken zum Auffangen von Wasser. |
1780
|
Brunnen (Trinkwasserversorgung)
'Brunnen (Trinkwasserversorgung)' bedeutet, dass in dem Brunnen ausschließlich Trinkwasser gewonnen wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1781 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m]Meter zwischen dem höchsten Punkt von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' und der Geländeoberflächeoberen Bezugspunkt.
DLM50
0..1*
LengthAX_RelativeHoehe
'Funktion' beschreibt, welchem Zweck das Bauwerk dient.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_Bauwerk
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Hochwasser-, Sturmflutschutz
'Hochwasser-, Sturmflutschutz' bedeutet, dass das Bauwerk dem Schutz vor Hochwasser bzw. Sturmflut dient. Grunddatenbestand: DLM50 |
1000 (G)
|
Lärmschutz
'Lärmschutz' bedeutet, dass das Bauwerk dem Schutz vor Lärmemissionen dient. |
2000
|
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Voltage' beschreibt die Spannungseinheit für die Leitung in kV
Measure
DLM50
DLM50
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
52001 'Ortslage'
52002 'Hafen'
52003 'Schleuse'
52004 'Grenzübergang' (retired)
52005 'Testgelände'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Ortslage' ist eine im Zusammenhang bebaute Fläche. Die Ortslage enthält neben 'Wohnbaufläche', 'Industrie- und Gewerbefläche', 'Fläche gemischter Nutzung', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' auch die dazu in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehenden Flächen des Verkehrs, von Gewässern, von Flächen, die von 'Bauwerke und sonstige Einrichtungen' für Erholung, Sport und Freizeit belegt sind, sowie von 'Vegetationsflächen'.
Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die
Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten
gebildet. Der Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektartenbereichs 'Vegetation' als Inseln umschließen.
Bei Vergabe des Namens (NAM) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird
jeweils der Name der höchniedrigsten zutreffenden Hierarchiestufe (GemeindeWohnplatz, Gemeindeteil, WohnplatzGemeinde) vergeben, in dem die Ortslage vollständig liegt.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn die Ortslage einer Gemeinde unmittelbar in die Ortslage einer benachbarten Gemeinde übergeht.
punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 50 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 50 ha
'Ortslage' darf sich nicht gegenseitig überlagern.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Ortslage'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische, bzw. volkstümliche Name von 'Ortslage'.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
DLM50
0..1
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Ortslage'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] Der ufernahe Bereich eines Gewässers, der so ausgebaut ist, dass Schiffe zum Be- und Entladen dort festmachen können und der gleichzeitig Schiffen Schutz bietet. Zum Hafen gehören neben den Wasserflächen der Hafenbecken auch die Flächen auf dem festen Land, die von den Be- und Entladeeinrichtungen, Lagergebäuden, Werften u.dgl. in Anspruch genommen werden.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 5 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 5 ha
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Hafenkategorie' beschreibt die Art von 'Hafen'.
DLM50
0..1
AX_Hafenkategorie_Hafen
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Containerhafen
'Containerhafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Verladebrücken) für den Umschlag von genormten Containern. |
1010
|
Ölhafen
'Ölhafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Tankanlagen) für den Umschlag von Rohöl und den daraus verarbeiteten Produkten. |
1020
|
Fischereihafen
'Fischereihafen' ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Kühlhäuser) für den Umschlag von frisch gefangenem Fisch. |
1030
|
Sporthafen, Yachthafen
'Sporthafen, Yachthafen' ist ein Hafen für Sport- und Freizeitschiffe. |
1040
|
Fährhafen
'Fährhafen' ist ein Hafen zum Anlegen von Fährschiffen. |
1050
|
'Name' ist der Eigenname von 'Hafen'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Hafen' an.
DLM50
0..1
AX_Nutzung_Hafen
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zivil
'Zivil' bedeutet, dass 'Hafen' privaten oder öffentlichen Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird. |
1000
|
Militärisch
'Militärisch' bedeutet, dass 'Hafen' nur von Streitkräften genutzt wird. |
2000
|
Teils zivil, teils militärisch
'Teils zivil, teils militärisch' bedeutet, dass 'Hafen' sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird. |
3000
|
[E] Anlage zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhen einschließlich der Betriebsflächen und -gebäude.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
Die Attributart 'konstruktionsmerkmalBauart' muss mit dem Wert 1010 'Schiffshebewerk' oder 1020 'Kammerschleuse' belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bezeichnung' ist die schifffahrtstechnische Bezeichnung von 'Schleuse'
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
DLM50
0..1
CharacterString
'Konstruktionsmerkmal, Bauart' ist die Art von 'Schleuse'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_KonstruktionsmerkmalBauart_Schleuse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Schiffshebewerk
'Schiffshebewerk' ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe (in Binnenwasserstraßen und Kanälen) mit Förderung der Schiffe in einem Trog. Grunddatenbestand: DLM50 |
1010 (G)
|
Kammerschleuse
'Kammerschleuse' ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe, in dem durch Füllen oder Leeren der Schleusenkammer Schiffe gehoben oder gesenkt werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1020 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Schleuse'
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schleuse'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Schleuse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Schleuse nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
[E] 'Grenzübergang' ist eine amtlich zugelassene Grenzöffnung, die grundsätzlich zur Einreise nach und Ausreise aus Deutschland benutzt werden muss. Innerhalb der Staaten der Europäischen Union kann der Grenzübertritt an jeder beliebigen Stelle erfolgen.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig an Staatsgrenzen
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Grenzübergang'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Testgelände' ist ein Gebiet zur Erprobung technischer Produkte.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
Vollzählig,
punktförmige Modellierung bei einer Fläche < 5 ha
flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 5 ha
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Testgelände'.
DLM50
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für
den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen- oder, linien- oder punktförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'
53002 'Straßenverkehrsanlage'
53003 'Weg, Pfad, Steig'
53004 'Bahnverkehrsanlage'
53005 'Seilbahn, Schwebebahn'
53006 'Gleis'
53007 'Flugverkehrsanlage'
53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Bauwerk im Verkehrsbereich' ist ein Bauwerk, das dem Verkehr dient.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 1800, 1830 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswege- und Gewässernetzes
- BWF 1820 linienförmige Modellierung; vollzählig
- BWF 1870 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswegenetzes. Fußgängertunnel nur im Verlauf von erfassten Fußwegen.
- BWF 1880 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf des Verkehrswegenetzes
- BWF 1890 wird nur innerhalb von flächenförmig modellierten Schleusen erfasst
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 1870
Die Werteart 1880 der Attributart 'Bauwerksfunktion' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 Straßenachse, 42008 Fahrwegachse, 42014 Bahnstrecke oder 53003 WegPfadSteig mit identischer Geometrie.
Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 1800 bis 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke', 44004 'Gewässerachse', 53003 'Weg, Pfad, Steig' oder 53006 'Gleis' die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Bei linienförmiger Modellierung überlagert die 'Schleusenkammer' immer ein Objekt 44004 'Gewässerachse' mit identischer Geometrie, bei punktförmiger Modellierung liegt die 'Schleusenkammer' immer auf der Geometrie eines Objekts 44004 'Gewässerachse' und bei flächenförmiger Modellierung überlagert die Schleusenkammer immer ein Objekt 44001 'Fließgewässer'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImVerkehrsbereich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Brücke
'Brücke' ist ein Bauwerk Grunddatenbestand: DLM50 |
1800 (G)
|
Mehrstöckige Brücke
'Mehrstöckige Brücke' ist eine Brücke, die mit Verkehrswegen in mehreren Etagen ausgestattet ist. |
1801
|
Steg
'Steg' ist ein Grunddatenbestand: DLM50 |
1820 (G)
|
Hochbahn, Hochstraße
'Hochbahn, Hochstraße' ist ein brückenartiges, aufgeständertes Verkehrsbauwerk. Grunddatenbestand: DLM50 |
1830 (G)
|
Tunnel, Unterführung
'Tunnel, Unterführung' ist ein künstlich angelegtes unterirdisches Bauwerk, das im Verlauf von Verkehrswegen durch Bergmassive oder unter Flussläufen, Meerengen, städt. Bebauungen u. a. hindurchführt. Grunddatenbestand: DLM50 |
1870 (G)
|
Schutzgalerie, Einhausung
'Schutzgalerie, Einhausung' ist eine bauliche Einrichtung an Verkehrswegen zum Schutz gegen Lawinen, Schneeverwehungen, Steinschlägen sowie zum Schutz gegen Emission. Schutzgalerien sind einseitige Überbauungen an Verkehrswegen, Einhausungen umschließen die Verkehrswege meist vollständig. Grunddatenbestand: DLM50 |
1880 (G)
|
Schleusenkammer
'Schleusenkammer' ist eine Einrichtung zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern mit unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1890 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die derzeitige Benutzbarkeit von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_BauwerkImVerkehrsbereich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich 'Bauwerk im Verkehrsbereich' nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile von 'Bauwerk im Verkehrsbereich' im Bau befinden. |
4000
|
[E] 'Straßenverkehrsanlage' ist eine besondere Anlage für den Straßenverkehr.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- ART 2000 vollzählig im Verlauf des Straßen- und Wegenetzes
- ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 3001 bis 3003
Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und
dern Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
Die Werteart 2000 'Furt' beim’ der Attributart 'Art' überlagert bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie innerhalb von einem Objekt 44001 'Fließgewässer'.
Bei punktförmiger Modellierung der Werteart 42003 'AX_S0 'Furt’ der Attributart 'Art' liegt die 'Furt' immer im Schnittpunkt eines Objekts 44004 'Gewässerachse' mit 42003 'Straßenachse', 42008 'AX_Fahrwegachse' oder 53003 'AX_Weg, Pfad, Steig'.
Die Werteart 2000 'Furt’ der Attributart 'Art’ darf kein Gewässer überlagern, dass durch ein Objekt der Objektart 53009 ’Bauwerk im Gewässerbereich’ mit BWF 2010 bis 2013 fließt.
Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' bezeichnet die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare Eigenschaft der 'Straßenverkehrsanlage'.
DLM50
DLM50
1
AX_Art_Strassenverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Furt
'Furt' ist eine zum Überqueren geeignete Stelle in einem Gewässer. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
Kreuz
'Kreuz' ist ein vierarmiger Knotenpunkt in mehreren Ebenen in dem sich zwei Autobahnen kreuzen. Grunddatenbestand: DLM50 |
3001 (G)
|
Dreieck
'Dreieck' ist eine Einmündung einer Autobahn in eine durchgehende Autobahn. Grunddatenbestand: DLM50 |
3002 (G)
|
Anschlussstelle, Anschluss
'Anschlussstelle, Anschluss' ist die verkehrliche Verknüpfung der Autobahn mit dem nachgeordneten Straßennetz. Grunddatenbestand: DLM50 |
3003 (G)
|
Grunddatenbestand: |
|
'Bezeichnung' ist die Nummer von einem Autobahnknoten (z. B. A003050).
DLM50
DLM50
0..*
CharacterString
'Name' ist der Eigenname von 'Straßenverkehrsanlage' (z. B. Kamener Kreuz).
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Weg, Pfad, Steig' ist ein befestigter oder unbefestigter Geländestreifen, der zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen ist.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Erfassung der Wege mit einer Länge >= 500 m.
Führen die genannten Wege zu topographisch bedeutsamen Objekten der Objektart
- 'Gebäude' mit GFK 2211, 3031, 3038, 3043
- 'Industrie- und Gewerbefläche' mit FKT 1450, 2520, 2530, 2540, 2610, 2630, 2640
- 'Bergbaubetrieb', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
- 'Sport-, Freizeit und Erholung' mit FKT 4100, 4110, 4400, 4330
- 'Friedhof', 'Siedlungsfläche'
- 'Landwirtschaft' mit VEG 1012, 1030, 1031, 1040, 1051
- 'Wald', 'Gehölz', 'Stehendes Gewässer', 'Turm'
- 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' mit FKT 1220
- 'Bauwerk im Verkehrsbereich' mit BWF 1800, 1820
- 'Ortslage', 'Felsen, Felsblock, Felsnadel', 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung',
- 'Wohnplatz'
können sie unabhängig von ihrer Länge erfasst werden.
In besonderen topographischen Situationen können diese Werte unterschritten bzw. eine Ausdünnung des Wegenetzes nach weiteren topographischen Gesichtspunkten vorgenommen werden.
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit STS
Als Geometrietyp ist nur Liniengeometrie zugelassen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Art_WegPfadSteig
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fußweg
'Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
1103 (G)
|
Karren- und Ziehweg
Karrenweg ist ein Weg im Gebirge, der meist sehr steil ist und nur mit einem Gespann befahren werden kann. Ziehweg ist ein Weg, der der Holzabfuhr im Gebirge dient. |
1105
|
Radweg
'Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist |
1106
|
Reitweg
'Reitweg' ist ein besonders ausgebauter Weg, auf dem ausschließlich das Reiten zugelassen ist. |
1107
|
(Kletter-)Steig im Gebirge
'(Kletter-)Steig im Gebirge' ist ein stellenweise mit Drahtseilen gesicherter Pfad, der zur Überwindung besonders steiler Stellen mit Leitern versehen sein kann. Grunddatenbestand: DLM50 |
1109 (G)
|
Rad- und Fußweg
'Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist. |
1110
|
Skaterstrecke
'Skaterstrecke' ist ein für Skater besonders ausgebauter asphaltierter Weg. |
1111
|
'Name' ist der Eigenname von 'Weg, Pfad, Steig'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.
DLM50
0..12
AX_Markierung_WegPfadSteig
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gekennzeichneter Wanderweg
'Gekennzeichneter Wanderweg' ist ein als Wanderweg eindeutig markierter Weg. |
1401
|
Gekennzeichneter Radwanderweg
'Gekennzeichneter Radwanderweg' ist ein als Radwanderweg eindeutig markierter Weg. |
1402
|
|
|
'Zweitname' ist der touristische bzw.ein volkstümlicher Name von 'Weg, Pfad, Stz. B. "Rotweig'nwanderweg".
DLM50
0..1*
CharacterString
'Befestigung' gibt an, ob 'Weg, Pfad, Steig' mit entsprechendem Material (z.B. Asphalt, Schotter) befestigt ist.
DLM50
0..1
AX_Befestigung_WegPfadSteig
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Befestigt
'Befestigt' bedeutet, dass 'Weg, Pfad, Steig' mit einem festen Unterbau versehen und ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist. |
1000
|
Unbefestigt
'Unbefestigt' bedeutet, dass 'Weg, Pfad, Steig' nicht mit einem festen Unterbau versehen und nicht ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist. |
2000
|
'Straßenschlüssel' ist das Gemeindekennzeichen, ergänzt durch eine Ordnungsnummer, die in der Regel von der Gemeinde vergeben wird.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Weg, Pfad, Steig'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Bahnverkehrsanlage' ist eine Fläche mit Einrichtungen zur Abwicklung des Personen- und/oder Güterverkehrs bei Schienenbahnen oder Schwebebahnen. Dazu gehören das Empfangsgebäude, sonstige räumlich angegliederte Verwaltungs- und Lagergebäude, bahntechnische Einrichtungen, Freiflächen und Gleisanlagen.
Die 'Bahnverkehrsanlage' der Eisenbahnen beginnt oder endet im Allgemeinen am Einfahrtssignal oder an der Einfahrtsweiche.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- punktförmige Erfassung vollzählig im Verlauf der erfassten Bahnstrecken. Der Punkt- wird in Höhe des Empfangsgebäudes oder des zentralen Bahnsteigbereichs platziert.
- flächenförmige ModellierErfassung; vollzusähligtzlich bei Bahnverkehrsanlagen >= 0,5 ha.
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 'Bahnverkehrsanlage' liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 'Bahnstrecke' oder 53005 'Seilbahn, Schwebebahn' mit Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 2500.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bahnhofskategorie' ist die zum ZeitpunkArt der Erhebung erkennbare oder festBetriebsstellbare vorherrsgemäß entsprechend vorkommer Angaben de Nutzungs Betreibers.
DLM50
DLM50
1
AX_Bahnhofskategorie_Bahnverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bahnhof
'Bahnhof' ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen (Bahnkategorie 'Schwebebahn') zur Abwicklung des Personen- und Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers. Grunddatenbestand: DLM50 |
1010 (G)
|
Haltestelle
'Haltestelle' ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen (Bahnkategorie 'Schwebebahn') zur Abwicklung des Personen- und Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers. Grunddatenbestand: DLM50 |
1020 (G)
|
Haltepunkt
'Haltepunkt' ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen (Bahnkategorie 'Schwebebahn') zur Abwicklung des Personen- und Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers. Grunddatenbestand: DLM50 |
1030 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnverkehrsanlage'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die bahntechnische Bezeichnung von 'Bahnverkehrsanlage'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehrsanlage'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Bahnverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Bahnverkehrsanlage nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich überwiegende Teile der Bahnverkehrsanlage |
4000
|
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das die Verkehrsanlage nutzt.
DLM50
0..*
AX_Bahnkategorie_Bahnverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Eisenbahn
'Eisenbahn' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und Fernverkehr Personen befördert und/oder Güter transportiert werden. |
1100
|
Personenverkehr
'Personenverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und / oder Fernverkehr Personen transportiert werden bzw. ist die Bezeichnung für eine Bahnverkehrsanlage mit Personenverkehr. |
1101
|
Güterverkehr
'Güterverkehr' ist die Bezeichnung für einen schienengebundenen Verkehrsweg, auf dem im Nah- und / oder Fernverkehr Güter transportiert werden bzw. ist die Bezeichnung für eine Bahnverkehrsanlage mit Güterverkehr. |
1102
|
Betriebsverkehr
'Betriebsverkehr' ist die Bezeichnung für eine Bahnverkehrsanlage, die aus innerbetrieblichen Gründen erforderlich ist. |
1103
|
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob an der 'Bahnverkehrsanlage’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
DLM50
0..1
AX_Verkehrsdienst_Bahnverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Fernverkehrshalt
'Fernverkehrshalt' bedeutet, dass an der Bahnverkehrsanlage von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen ein planmäßiger Halt im nationalen oder internationalen Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird. |
1000
|
[G] 'Seilbahn, Schwebebahn' ist eine Beförderungseinrichtung, bei der Waggons, Kabinen oder sonstige Behälter an Seilen oder festen Schienen aufgehängt sind und sich an diesen entlang bewegen.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Linienobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählige Erfassung der ortsfesten Bahnen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bahnkategorie' beschreibt die Art von 'Seilbahn, Schwebebahn'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bahnkategorie_SeilbahnSchwebebahn
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Luftseilbahn, Großkabinenbahn
'Luftseilbahn, Großkabinenbahn' ist die Bezeichnung für eine Seilbahn, die Personen befördert und Güter transportiert. Die Kabinen und Transporteinrichtungen werden an einem Zugseil über ein Tragseil fortbewegt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2100 (G)
|
Kabinenbahn, Umlaufseilbahn
'Kabinenbahn, Umlaufseilbahn' ist die Bezeichnung für eine Seilbahn zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern. Die Wagen oder Kabinen sind an einem umlaufenden Seil festgeklemmt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2200 (G)
|
Sessellift
'Sessellift' ist die Bezeichnung für eine Seilbahn zur Beförderung von Personen in Sitzen ohne Kabinenverkleidung. Grunddatenbestand: DLM50 |
2300 (G)
|
Ski-, Schlepplift
'Ski-, Schlepplift' ist die Bezeichnung für eine Seilbahn, mit der Skifahrer stehend den Berg hinauf gezogen werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
2400 (G)
|
Schwebebahn
'Schwebebahn' ist die Bezeichnung für eine Bahn, bei der elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter einer Fahrschiene hängen. Grunddatenbestand: DLM50 |
2500 (G)
|
Materialseilbahn
'Materialseilbahn' ist die Bezeichnung für eine Seilbahn, die ausschließlich Güter transportiert. Grunddatenbestand: DLM50 |
2600 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Seilbahn, Schwebebahn'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Gleis' ist ein zur Führung von Schienenfahrzeugen verlegtes Schienenpaar.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
Vollzählig wie für die DTK50 erforderlich.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Flugverkehrsanlage' ist eine Fläche, auf der Luftfahrzeuge am Boden bewegt oder abgestellt werden.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- ART 1310, 1320 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählige Erfassung bei
Objektart 42015 'Flugverkehr' mit ART 55101 - 55123, 55201
- ART 1330 flächenförmige Modellierung; Erfassung bei der Objektart 42015 'Flugverkehr' mit ART 55101 - 554022 mit einer Fläche >= 5 ha
- ART 5531 punktförmige Modellierung;0 vollzählige Erfassung, wenn sie von öffentlicher Bedeutung (z.B. Polizei, Krankentransport) sind (nur punktförmige Modellierung)
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 5530 und 5560
Die Attributart 'Breite des Objekts' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 1310 und 1320 bei linienförmiger Modellierung vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
DLM50
DLM50
1
AX_Art_Flugverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Startbahn, Landebahn
'Startbahn, Landebahn' ist eine Fläche, auf der Flugzeuge starten bzw. landen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1310 (G)
|
Zurollbahn, Taxiway
'Zurollbahn, Taxiway' ist ein Verbindungsweg zwischen den Terminals bzw. dem Vorfeld und der Start- und/oder Landebahn. Grunddatenbestand: DLM50 |
1320 (G)
|
Vorfeld
'Vorfeld' ist ein Bereich, in dem Flugzeuge abgefertigt und abgestellt werden. Grunddatenbestand: DLM50 |
1330 (G)
|
Hubschrauberlandeplatz
'Hubschrauberlandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch, in der Luftfahrtkarte 1:500000 (ICAO) oder aufgrund von Ländervorschriften als solcher ausgewiesen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
5530 (G)
|
Wasserlandeplatz
'Wasserlandeplatz' ist ein Flugplatz, der im Luftfahrthandbuch als Sonderlandeplatz mit einem Start- und Landebahnoberflächentyp "Wasser" ausgewiesen ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
5560 (G)
|
Grunddatenbestand: |
|
'Oberflächenmaterial' ist der Bewuchs oder das Material, das 'Flugverkehrsanlage' bedeckt.
DLM50
0..1
AX_Oberflaechenmaterial_Flugverkehrsanlage
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gras, Rasen
'Gras, Rasen' bedeutet, dass die Oberfläche von 'Flugverkehrsanlage' mit Gras bewachsen ist. |
1210
|
Beton
'Beton' bedeutet, dass die Oberfläche von 'Flugverkehrsanlage' aus Beton besteht. |
1220
|
Bitumen, Asphalt
'Bitumen, Asphalt' bedeutet, dass die Oberfläche von 'Flugverkehrsanlage' aus Bitumen bzw. Asphalt besteht. |
1230
|
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehrsanlage'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Breite des Objekts' ist die Breite in [m]Meter von 'Flugverkehrsanlage'.
DLM50
DLM50
0..1
Length
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehrsanlage'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr' ist ein Bauwerk, das dem Schiffsverkehr dient.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- ART 1410, 1420 punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der auf dem festen Land und im Watt aufgestellten 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr' .
- ART 1460 punktförmige Modellierung bei einer Länge < 50 m; linienförmige Modellierung bei einer Länge >= 50 m. Es werden alle Anleger erfasst, die einen Anfangs- oder Endpunkt von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' bilden.
Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 1460 'Anleger' der Attributart 'Art’ ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53003 'Weg, Pfad, Steig’ oder 53006 'Gleis’ die Geometrie immer identisch, bei flächenförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer innerhalb der Umrissgeometrie des Objekts 53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' beschreibt die bauliche Art von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
DLM50
DLM50
1
AX_Art_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bake
'Bake' ist ein festgegründetes pfahl- oder gittermastartiges Schifffahrtszeichen mit Kennung durch Form oder Form und Farbe. Grunddatenbestand: DLM50 |
1410 (G)
|
Leuchtfeuer
'Leuchtfeuer' sind Anlagen, die ein Feuer tragen, das über den ganzen Horizont oder in festgelegten Sektoren oder Richtungen gezeigt wird und die bei Tage als Körperzeichen dienen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1420 (G)
|
Anleger
'Anleger' ist eine feste oder schwimmende Einrichtung zum Anlegen von Schiffen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1460 (G)
|
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Name' ist der Eigenname von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
DLM50
0..1
AX_Zustand_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass sich die Einrichtung für den Schiffsverkehr nicht mehr in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet. |
2100
|
[E] 'Bauwerk im Gewässerbereich' ist ein Bauwerk, mit dem ein Wasserlauf unter einem
Verkehrsweg oder, einem anderen Wasserlauf oder durch einen Berg hindurch geführt wird. Ein 'Bauwerk im Gewässerbereich' dient dem Abfluss oder der
Rückhaltung von Gewässern oder als Messeinrichtung zur Feststellung des Wasserstandes
oder als Uferbefestigung.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWF 2010, 2012 linien- oder flächenförmige Modellierung; vollzählige Erfassung; flächenförmige sofern sie nicht nur zum Zwecke der Erfasschließung, weinn mizelner Grundestens einesücke dienen und in der freien Landschließenden Gewässer flächenförmigaft ab einer Länge >= 250 m
- BWF 2013 vodelliert wirdzählig
- BWF 2030 -bis 2060 linienförmige Modellierung bei < 25 m oder flächenförmige Modellierung bei >=
25 m durchschnittlicher Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes
von 'Stehendes Gewässer' und dem luftseitigen Damm - bzw. des Mauerfußes bei BWF 2030
und 2040. Bei BWF 2050 und 2060 ist die Breite der Grundfläches Bauwerks auf Mittelwasser bezogen; vollzählige Erfassung, wenn sie Schifffahrtshindernis im
Verlauf von 'Fließgewässer' sind oder zur Bildung von 'Stehendes Gewässer' dienen,
sonst ab einer Länge >= 50 m
- BWF 2070 -bis 2090 vollzählige Erfassung, wenn Gewässer mit einer Breite >= 12 m eingeleitet werden
- BWF 2130, 2131, 2133, 2136 linienförmige Modellierung bei einer Breite < 25 m oder
flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 25 m der Grundfläche in Höhe des Mittelwassers;
BWF 2130, 2136 Erfassung ab einer Länge >= 500 m und BWF 2131, 2133 ab einer Länge >= 50 m nur
entlang von flächenförmig modellierten 'Fließgewässer', 'Kanal', 'Stehendes Gewässer' und 'Meer'
- BWF 2132 linienförmige Modellierung bei einer Breite < 25 m oder flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 25 m der Grundfläche in Höhe des Normalwassers; Erfassung ab einer Länge >= 500 m nur entlang von flächenförmig modellierten 'Fließgewässer', 'Stehendes Gewässer' und 'Meer'
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit BWF 2030 bis 2060
Flächenförmige Objek
Die Wertearten 2010 bis 2013 der ObjekAttributart 'Bauwerksfunktion' überlagern bei linienförmiger Modellierung immer ein Objekt 44004 'Gewässerbereiachse' mit BWFidentischer Geometrie.
Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030- bis 2050 der Attributart 'Bauwerksfund 2130-2136 liegen immer auf Objekten derktion' ist bei einer Überlagerung durch Objektart 'Unland, Ve 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' oder 53003 'Weg, Pfad, Steionslose Fg' die Geometrie immer identisch; bei fläche' mit FKT 1100.
Die Attributart 'Zustand' kann nunförmiger Modellierung liegen die überlagernden Objekte immer in Vnerhalbindung mit der AttributartUmrissgeometrie von 53009 'Bauwerksf im Gewässerbereich'.
Bei punktion' und denförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2090 vorkommen50 'Wehr' liegt das Wehr immer auf einem Objekt 44004 'Gewässerachse'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauwerksfunktion' beschreibt die bauliche Art von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImGewaesserbereich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Durchlass
'Durchlass' ist ein Bauwerk, in dem ein Gewässer unter einem auf der Erdoberfläche liegenden Hindernis (Verkehrsweg, Siedlungsfläche) hindurchgeführt wird oder unter der Erdoberfläche in freier Feldlage oder abgedeckt (verdolt) auf der Erdoberfläche verläuft. Grunddatenbestand: DLM50 |
2010 (G)
|
Düker
'Düker' ist ein Kreuzungsbauwerk, in dem ein Gewässer unter einem anderen Gewässer, einem Geländeeinschnitt oder einem tieferliegenden Hindernis unter Druck hindurchgeleitet wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
2012 (G)
|
Wassertunnel, Wasserstollen, Druckstollen
'Wassertunnel, Wasserstollen, Druckstollen' ist ein in einen Berg oder Hügel getriebener unterirdischer Tunnel (Stollen), durch den Wasser hindurchgeführt wird. Dabei fließt das Wasser in einem Wassertunnel bzw. Wasserstollen in Richtung des gebauten Gefälles. In einem Druckstollen, der als Wasserleitung genutzt wird, baut sich durch die vollständige Füllung des Stollens ein hydrostatischer Wasserdruck auf, so dass das Wasser auch ansteigende Abschnitte überwinden kann. |
2013
|
Rückhaltebecken
'Rückhaltebecken' ist ein natürliches oder künstlich angelegtes Becken, ggf. mit Bauwerken und Einrichtungen, zur vorübergehenden Speicherung großer Wassermengen. |
2020
|
Staumauer
'Staumauer' ist ein aus Mauerwerk oder Beton bestehendes Absperrbauwerk zur Erzeugung eines Staus. Grunddatenbestand: DLM50 |
2030 (G)
|
Staudamm
'Staudamm' ist ein meist aus natürlichen Baustoffen, meist aufgeschüttetes Absperrbauwerk zur Erzeugung eines Staus. Grunddatenbestand: DLM50 |
2040 (G)
|
Wehr
'Wehr' ist ein festes oder mit beweglichen Teilen ausgestattetes Bauwerk im Grunddatenbestand: DLM50 |
2050 (G)
|
Sicherheitstor
'Sicherheitstor' ist ein Bauwerk zum Abschließen von Kanalstrecken, um bei Schäden das Auslaufen der gesamten Kanalhaltung zu verhindern. Grunddatenbestand: DLM50 |
2060 (G)
|
Siel
'Siel' ist ein Bauwerk mit Verschlusseinrichtung (gegen rückströmendes Wasser) zum Durchleiten eines oberirdischen Gewässers durch einen Deich. Grunddatenbestand: DLM50 |
2070 (G)
|
Sperrwerk
'Sperrwerk' ist ein Bauwerk in einem Tideflussgewässer mit Verschlusseinrichtung zum Absperren bestimmter Tiden, vor allem zum Schutz gegen Sturmfluten auch bei Tidehäfen. Grunddatenbestand: DLM50 |
2080 (G)
|
Schöpfwerk
'Schöpfwerk' ist eine Anlage, in der Pumpen Wasser einem höher gelegenen Vorfluter zuführen, u. a. zur künstlichen Entwässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und im Falle von Polder- und Mündungsschöpfwerken auch zur Sicherstellung des Hochwasser- oder Überschwemmungsschutzes. Grunddatenbestand: DLM50 |
2090 (G)
|
Uferbefestigung
'Uferbefestigung' ist eine Anlage zum Schutze des Ufers. Grunddatenbestand: DLM50 |
2130 (G)
|
Wellenbrecher, Buhne
'Wellenbrecher, Buhne' ist ein ins Meer oder in den Fluss hinein angelegtes Bauwerk zum Uferschutz aus Buschwerk, Holz, Stein, Stahlbeton oder Asphalt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2131 (G)
|
Lahnung
'Lahnung' ist ein Grunddatenbestand: DLM50 |
2132 (G)
|
Hafendamm, Mole
'Hafendamm, Mole' ist ein in das Wasser vorgestreckter Steindamm, der eine Hafeneinfahrt begrenzt und das Hafenbecken vor Strömung und Wellenschlag schützt. Grunddatenbestand: DLM50 |
2133 (G)
|
Ufermauer, Kaimauer
'Ufermauer, Kaimauer' ist eine Mauer entlang der Uferlinie eines Gewässers zum Schutz des Ufers bzw. eine Uferbefestigung im Hafengelände zum Anlegen von Schiffen. Grunddatenbestand: DLM50 |
2136 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
DLM50
0..1
AX_Zustand_BauwerkImGewaesserbereich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt |
2100
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass 'Bauwerk im Gewässerbereich' noch nicht fertiggestellt ist. |
4000
|
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
DLM50
0..2
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Vegetationsmerkmale' und der Kennung '54000' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs einer Grundfläche.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektart:
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'.
Di (diese Auflistung dieser Objektart im abgeleiteten Objektartenkatalog ist t vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart..):
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs oder besonderen Zustand einer Grundfläche.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- BWS 1011, 1012 vollzählige Erfassung einzelnstehender Bäume, die als Naturdenkmal eingestuft oder landschaftsprägend sind
- BWS 1021- bis 1023, 1250 punktförmige Modellierung Fläche >= 0,15 ha und < 1 ha Fläche mit Ausnahme von Objekten innerhalb der Objektarten 'Ortslage' oder 'Landwirtschaft' mit VEG 1012,
1031, 1040, 1050
- BWS 1100 vollzählige Erfassung >= 500 m Länge, wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1210 -bis 1230 vollzählige Erfassung >= 500 m Länge an Verkehrswegen sowie in der freien Landschaft,
wenn sie landschaftsprägend sind
- BWS 1260 Fläche >= 10 ha
- BWS 1400, 1500 Fläche >= 10 ha; wenn Objekte der Objektarten 'Sumpf' oder 'Moor' vollständig von Objekten der Objektarten 'Wald' oder 'Gehölz' umgeben und gleichzeitig von Objekten der Objektart 'Vegetationsmerkmal' mit VEG 1400, 1500 überlagert werden, ist eine Unterschreitung des Erfassungskriteriums zulässig
- ZUS 5000 Fläche >= 10 ha
Die Attributart 'Bewuchs' ist immer zu belegen, wenn die Attributart 'Zustand' mit
Wert 5000 nicht belegt ist.
Die Attributart 'Bewuchs' muss belegt werden, wenn die Attributart 'Zustand' nicht belegt ist.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bewuchs' ist die Art des Vegetationsmerkmals.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Bewuchs_Vegetationsmerkmal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nadelbaum
'Nadelbaum' beschreibt die Zugehörigkeit eines einzeln stehenden Baumes zur Gruppe der Nadelhölzer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1011 (G)
|
Laubbaum
'Laubbaum' beschreibt die Zugehörigkeit eines einzeln stehenden Baumes zur Gruppe der Laubhölzer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1012 (G)
|
Baumbestand, Laubholz
'Baumbestand, Laubholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laubbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1021 (G)
|
Baumbestand, Nadelholz
'Baumbestand, Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Nadelbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1022 (G)
|
Baumbestand, Laub- und Nadelholz
'Baumbestand, Laub- und Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laub- und Nadelbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1023 (G)
|
Hecke
'Hecke' besteht aus einer Reihe dicht beieinander stehender, meist wildwachsender Sträucher. Grunddatenbestand: DLM50 |
1100 (G)
|
Baumreihe, Laubholz
'Laubholz' beschreibt die Zugehörigkeit einer Baumreihe zur Gruppe der Laubhölzer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1210 (G)
|
Baumreihe, Nadelholz
'Nadelholz' beschreibt die Zugehörigkeit einer Baumreihe zur Gruppe der Nadelhölzer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1220 (G)
|
Baumreihe, Laub- und Nadelholz
'Laub- und Nadelholz' beschreibt den Bewuchs einer Baumreihe mit Laub- und Nadelbäumen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1230 (G)
|
Gehölz
'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
1250 (G)
|
Gebüsch
'Gebüsch' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Holzpflanzen, deren Sprossen sich nahe der Bodenoberfläche verzweigen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1260 (G)
|
Röhricht, Schilf
'Röhricht, Schilf' beschreibt den Bewuchs einer Vegetations- oder Wasserfläche mit Schilfrohr- und schilfrohrähnlichen Pflanzen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1400 (G)
|
Gras
'Gras' beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit schlanken, krautigen einkeimblättrigen Blütenpflanzen. Grunddatenbestand: DLM50 |
1500 (G)
|
'Name' ist der Eigenname von 'Vegetationsmerkmal'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Vegetationsmerkmal'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zustand' ist der Zustand von 'Vegetationsmerkmal'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Zustand_Vegetationsmerkmal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nass
'Nass' bezeichnet eine Vegetationsfläche, die aufgrund besonderer Bodenbeschaffenheit ganzjährig wassergesättigt ist, zeitweise auch unter Wasser stehen kann. Grunddatenbestand: DLM50 |
5000 (G)
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Eigenschaften von Gewässern' und der Kennung '55000' enthält charakteristische Gewässerflächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
55001 'Gewässermerkmal'
55002 'Untergeordnetes Gewässer'
55003 'Polder'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Gewässermerkmal' sind besondere Eigenschaften eines Gewässers.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
- ART 1610 punktförmige Modellierung; vollzählig, wenn sie Ursprung von 'Fließgewässer' oder 'Gewässerachse' oder aus anderen Gründen bedeutend ist
- ART 1620 punktförmige Modelvollzählierung <= 12 m Brsoweite des Wasserfalls (quer zur er Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Fließrichtungewässer' odes War 'Gewässerlaufs)achse' ist; sonst ab einer Fläche >= 225 qm oder linienHöhe >= 2 m
punktförmige Modellierung >= 12 m Breite des Waim Verlauf von 'Gewäesserfalls (quer zur Fließrichtung des Wasserlaufs); vollzählig soweit er Schifffahrtshinderniachse'
linienförmige Modellierung < 225 qm und Höhe >= 2 m längs im Verlauf von 'FließgGewässerachse' oder 'Gquer zum 'Fließgewässerachse'
ist; sonst ab einer Objekthöhe flächenförmige Modellierung >= 225 m
qm nur im 'Fließgewässer'- ART 1630 flächenförmige Modellierung; vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis
im Verlauf von 'Fließgewässer' ist
- ART 1640 flächenförmige Modellierung; erfasst werden Sandbänke >= 10 ha, die bei mittlerem Wasserstand aus dem Wasser herausragen
- ART 1650 flächenförmige Modellierung bei einer Fläche >= 10 ha
- ART 1660 flächenförmige Modellierung bei einer Breite >= 12 m und einer Länge >=
250 m
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ART 1610, 1620 und 1640 bis 1660
Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit ART 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der
Objektarten 'Fließgewässer' oder 'Meer'.
Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1630, 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer', 44005 'Hafenbecken' und/oder 44007 'Meer'.
Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und der Werteart 1610 vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' beschreibt die Ausprägung von 'Gewässermerkmal'.
DLM50
DLM50
1
AX_Art_Gewaessermerkmal
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Quelle
'Quelle' ist eine natürliche, örtlich begrenzte Austrittsstelle von Wasser. Grunddatenbestand: DLM50 |
1610 (G)
|
Wasserfall
'Wasserfall' ist ein senkrechter oder nahezu senkrechter Absturz eines Wasserlaufs, der über eine oder mehrere natürliche Stufen verlaufen kann. Grunddatenbestand: DLM50 |
1620 (G)
|
Stromschnelle
'Stromschnelle' ist eine Flussstrecke mit höherer Strömungsgeschwindigkeit durch ein besonders starkes Gefälle sowie oft auch geringerer Wassertiefe. Grunddatenbestand: DLM50 |
1630 (G)
|
Sandbank
'Sandbank' ist eine vegetationslose Sand- oder Kiesablagerung auf dem Meeresboden oder in Flüssen, die durch Brandung oder Strömung aufgebaut wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
1640 (G)
|
Watt
'Watt' ist ein aus Sand oder Schlick bestehender Boden an flachen Gezeitenküsten und
Grunddatenbestand: DLM50 |
1650 (G)
|
Priel
'Priel' ist eine natürliche Rinne im Watt, die auch bei Ebbe Wasser führt. Grunddatenbestand: DLM50 |
1660 (G)
|
Bodden, Haff
'Bodden, Haff ist ein vom offenen Meer durch Landzungen abgetrenntes Küstengewässer an der Ostsee. |
1700
|
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässermerkmal'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Gewässermerkmal'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Gewässermerkmals, z. B. "Oberer Wittsand".
DLM50
0..*
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gewässermerkmal'.
DLM50
0..2
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Gewässer' und der Kennung '57000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu einem Gewässer stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
57001 'Wasserspiegelhöhe'
57002 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'
57003 'Gewässerstationierungsachse'
57004 'Sickerstrecke'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Wasserspiegelhöhe' isbeschreibt die Höhe des mittleren Wasserstandes über bzw. unter der Höhenbezugsflächepiegels an einem lagemäßig festgelegten Punkt.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AU_Punktobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig bei schiffbaren Kanälen und topographische bedeutsamen stehenden Gewässern.
Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe' muss innerhalb einer Gewässerfläche liegen.
Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe’ muss auf oder innerhalb der Umrissgeometrie eines 44005 'Hafenbecken’ oder eines oberirdisch verlaufenden Objektes 44001 'Fließgewässer’ liegen oder einen gemeinsamen Stützpunkt mit einem oberirdisch verlaufenden Objekt 44004 'Gewässerachse’ haben.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Höhe des Wasserspiegels' ist die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und
der Höhenbezugsfläche, jeweils in [m]Meter auf dmDezimeter gerundet.
DLM50
DLM50
1
Length
[E] 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' ist die regelmäßige Schiffs- oder Fährverbindung.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Es werden alle Fährverbindungen für den Kraftfahrzeug-, den Schienen- und den Personenverkehr
sowie die fahrplanmäßigen Schiffsverbindungen (Linienverkehr) erfasst.Vollzählig
'SchifffahrtslinieFährverkehr’ liegt immer innerhalb eines Objektes 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'StehendesGewässer’ oder 44007 'Meer’.
Start- oder Endpunkt von 'SchifffahrtslinieFährverkehr’ kann nur an einem Objekt 53008 'Einrichtung für den Schiffsverkehr’ mit ART 1460 'Anleger’ oder 75009 'Gebietsgrenze’ mit AGZ 7101 'Grenze der Bundesrepublik Deutschland’ oder 7102 'Grenze des Bundeslandes’ oder mit einem weiteren Objekt 'SchifffahrtslinieFährverkehr’ vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' beschreibt die Art der Schiffs- oder Fährverbindung von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
DLM50
DLM50
01..*
AX_Art_SchifffahrtslinieFaehrverkehr
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Autofährverkehr
'Autofährverkehr' ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen speziell für Fahrzeuge des Straßenverkehrs. Grunddatenbestand: DLM50 |
1710 (G)
|
Eisenbahnfährverkehr
'Eisenbahnfährverkehr' ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen speziell für Fahrzeuge des Schienenverkehrs. Grunddatenbestand: DLM50 |
1720 (G)
|
Personenfährverkehr
'Personenfährverkehr' ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen für Personenbeförderung. Grunddatenbestand: DLM50 |
1730 (G)
|
Linienverkehr
'Linienverkehr' ist die auf einer festgelegten Route nach einem festen Fahrplan verkehrende Güter- und Personenschifffahrt. |
1740
|
'Name' ist der Eigenname von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Gewässerstationierungsachse' ist eine von einer Wasserfachstelle festgelegte Linie in Gewässern.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
TA_CurveComponent
REO
DLM50
Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, ist der Wert der 'Fließrichtung' bei der Objektart 'Gewässerstationierungsachse' mit AGA 2000 'Genäherte Mittellinie in Gewässern' immer 'FALSE'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Gewässerachse' beschreibt die Festlegung von 'Gewässerstationierungsachse'.
DLM50
0..1
AX_ArtDerGewaesserachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gewässerachse der WSV
'Gewässerachse der WSV' ist eine Gewässerachse, deren Geometrie unverändert aus den Unterlagen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung übernommen wurde. |
1000
|
Genäherte Mittellinie in Gewässern
'Genäherte Mittellinie in Gewässern' ist eine Gewässerachse, die den Spezifikationen der Richtlinie der 'Gebiets- und Gewässerverschlüsselung' der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) entspricht. |
2000
|
Fiktive Verbindung in Fließgewässern
'Fiktive Verbindung in Fließgewässern' ist eine Gewässerachse, die ein einmündendes Gewässer mit der Gewässerachse des aufnehmenden Fließgewässers verbindet. |
3001
|
Fiktive Verbindung in Seen und Teichen
'Fiktive Verbindung in Seen und Teichen' ist eine hydrologisch sinnvolle Verbindungslinie in stehenden Gewässern, die für den Aufbau eines geschlossenen topologischen Gewässernetzes benötigt wird. |
3002
|
'Art der Gewässerstationierungsachse' beschreibt die Festlegung von 'Gewässerstationierungsachse'.
DLM50
0..1
AX_ArtDerGewaesserstationierungsachse
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gewässerstationierungsachse der WSV
'Gewässerstationierungsachse der WSV' ist eine Gewässerachse, deren Geometrie unverändert aus den Unterlagen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung übernommen wurde. |
1000
|
Genäherte Mittellinie in Gewässern
'Genäherte Mittellinie in Gewässern' ist eine Gewässerachse, die den Spezifikationen der Richtlinie der 'Gebiets- und Gewässerverschlüsselung' der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) entspricht. |
2000
|
Fiktive Verbindung in Fließgewässern
'Fiktive Verbindung in Fließgewässern' ist eine Gewässerachse, die ein einmündendes Gewässer mit der Gewässerachse des aufnehmenden Fließgewässers verbindet. |
3001
|
Fiktive Verbindung in Seen und Teichen
'Fiktive Verbindung in Seen und Teichen' ist eine hydrologisch sinnvolle Verbindungslinie in stehenden Gewässern, die für den Aufbau eines geschlossenen topologischen Gewässernetzes benötigt wird. |
3002
|
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässerstationierungsachse'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Gewässerstationierungsachse'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der
1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA und in der
20.- 29. Stelle die Gebiets- oder Abschnittskennung zur Gewässerkennzahl.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische bzw. volkstümliche Name von 'ein weiterer Name für einen Teil der Gewässerstationierungsachse', z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
DLM50
0..1*
CharacterString
'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie
der Gewässerstationierungsachse und die der Fließrichtung istsind dabei indentisch (true).
DLM50
DLM50
1
Boolean
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gewässerstationierungsachse'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Sickerstrecke' bedeutet, dass ein Gewässer unter der Erdoberfläche durch Lockergestein verläuft.
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben
AG_Linienobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig >= 500 m Länge
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Sickerstrecke'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist der touristische, bzw. volkstümliche Name von 'Sickerstrecke'.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
DLM50
0..1
CharacterString
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung des Gewässersvon 'Sickerstrecke'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der
1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA und in der
20.- 29. Stelle die Gebiets- oder Abschnittskennung zur Gewässerkennzahl.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie der Sickerstrecke und die der Fließrichtung sind dabei identisch (true).
DLM50
DLM50
1
Boolean
Der Objektartenbereich 'Relief' enthält folgendie Objektartengruppe
- Reliefformen
- Primärn (dies DGM
- Sekundäres DGM
Die Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Digitales Höhenmodell
- Messdaten 3D
- Reliefformen
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Reliefformen' und der Kennung '61000' beschreibt charakteristische Reliefformen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
61001 'Böschung, Kliff'
61002 'Böschungsfläche' (retired)
61003 'Damm, Wall, Deich'
61004 'Einschnitt'
61005 'Höhleneingang'
61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'
61007 'Düne'
61008 'Höhenlinie'
61009 'Besonderer topographischer Punkt'
61010 'Soll'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Reliefformen' überlagern die Grundflächen.
Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative dreidimensionale Punktmenge, dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte der Objektgruppe 'Reliefformen' zweidimensional modelliert. Die Objekte des DGM werden bei ATKIS nicht im Basis-DLM, sondern im ATKIS-Objektartenkatalog DGM geführt.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Böschung' ist die zwischen zwei verschieden hoch gelegenden Ebenen geneigte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
'Kliff' ist eine aus Lockermaterial oder Festgestein aufgebaute Steilküste.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
DLM50
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Ein neues ZUSO 'Straße' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs
ändert.
Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Böschungen ab HHO >= 6 m und Länge >= 250 m. Objektbegleitende Böschungen z. B. an Straßen, Schienenbahnen und Wasserläufen werden nicht erfasst.
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff’ ist zu bilden, wenn mehr als ein Gefällewechsel vorkommt.
Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht mindestens aus je einem oder mehreren REO 'GeländekanteStrukturlinie3D' mit (ART 1210 oder ausART 1220) und ART 1230.
Bei einem REGefällewechsel besteht das ZUSO 'Böschungsfläche' u, Kliff’ mindestens aus je einem oderREO 'Strukturlinie3D’ mit (ART 1210 odehr ART 1220) und ART 1230 und ART 1250.
Innerhalb en REines ZUSO 'Böschung, Kliff’ darf maximal ein Geländekante'fällewechsel ('Strukturlinie3D’ mit ART 1250) vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Objekthöhe' ist der maximale Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterkante von 'Böschung,
Kliff' in [m]Meter.
DLM50
0..1
Length
'Böschungsfläche' ist eine durch Geländekanten begrenzte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
AG_Flaechenobjekt
REO
DLM50
DLM50
Erfassung der Böschungsflächen, die zur Beschreibung der Objektart AX_BoeschungKliff
benötigt werden.
Die 'Böschungsfläche' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
Die 'Böschungsfläche' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Damm, Wall, Deich' ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann.
AU_Objekt
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Linienförmige Modellierung; vVollzählige Erfassung der Hochwasserdeiche.
Erfassung der übrigen Deiche, Dämme und Wälle ab HHO >= 6 m und einer Länge >= 250 m. Diese Kriterien können unterschritten werden, wenn d
Erfasst wird bei linie Objektart landschaftspränförmigend ist.
Erfasst wirdr Modellierung die Achse der Krone von 'Damm, Wall, Deich'.
- ART 2000 vollzählig ab einer Länge von >= 500 m
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ werden diese immer von mindestens einem REO 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 mit identischer Geometrie überlagert.
Bei flächenförmiger Modellierung der Wertearten 3002 und 3003 der Attributart 'Funktion’ muss ein Objekt der Objektart 42001 'Straßenverkehr’, 42003 'Straßenachse’, 42008 'Fahrwegachse’, 42010 'Bahnverkehr’, 42014 'Bahnstrecke’, 53006 'Gleis’ oder 53003 'WegPfadSteig’ mit der Attributart 'Art’ und den Wertearten 1106 oder 1110 innerhalb der Umrissgeometrie eines REO 'Damm, Wall, Deich’ liegen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist der Typ von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Art_DammWallDeich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Wall
'Wall' ist ein meist künstlich aus Erde und Feldsteinen oder Torf errichtetes, langgestrecktes und schmales Landschaftselement, das oft ein- oder beidseitig von Aushubgräben begleitet wird und keinen nennenswerten Bewuchs trägt. |
1990
|
Knick
'Knick' oder auch 'Wallhecke' ist ein Wall, der mit Sträuchern in Heckenform und einzeln stehenden Bäumen bewachsen ist. Knicks sind landschaftsprägend und können der Grenzmarkierung, Einfriedung und dem Schutz gegen Winderosion dienen. Grunddatenbestand: DLM50 |
2000 (G)
|
'Funktion' beschreibt den Zweck von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Funktion_DammWallDeich
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Hochwasserschutz, Sturmflutschutz
'Hochwasserschutz, Sturmflutschutz' bedeutet, dass 'Damm, Wall, Deich' dem Schutz vor Hochwasser bzw. Sturmflut dient. Grunddatenbestand: DLM50 |
3001 (G)
|
Verkehrsführung
'Verkehrsführung' bedeutet, dass auf 'Damm, Wall, Deich' ein Verkehrsweg verläuft. |
3002
|
Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung
'Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung' bedeutet, dass 'Damm, Wall, Deich' dem Schutz vor Hochwasser dient und auf dem gleichzeitig ein Verkehrsweg verläuft. Grunddatenbestand: DLM50 |
3003 (G)
|
Lärmschutz
'Lärmschutz' bedeutet, dass 'Damm, Wall, Deich' dem Schutz vor Lärmemissionen dient. |
3004
|
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Objekthöhe' ist die maximale Höhendifferenz in [m]Meter zwischen dem höchsten Punkt von 'Damm, Wall, Deich' und der Geländeoberfläche.
DLM50
0..1
Length
'Name' ist der Eigenname von 'Damm, Wall, Deich'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Einschnitt' ist eine langgestreckte Vertiefung, künstlichen oder natürlichen Ursprungs im Gelände, die seitlich durch Böschungen begrenzt wird.
AU_Linienobjekt
REO
DLM50
Erfasst werden nur die in freier Landschaft li Vollzählig im Verlauf von Verkehrswegen, den Einschnitteie übrigen ab TFE >= 6 m und einer Länge >= 250 m. Objektbegleitende Einschnitte z. B. an Straßen, Schienenbahnen und Waim Verlauf von Gewässerläufen werden nicht erfasst.
Erfasst wird die Achse der Sohle von 'Einschnitt'.
Die Werteart 3002 'Verkehrsführung' oder 3004 Lärmschutz' der Attributart 'Funktion' überlagert immer ein Objekt 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' oder 53003 'WegPfadSteig' mit identischer Geometrie.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' beschreibt welchem Zweck 'Einschnitt' dient.
DLM50
0..1
AX_Funktion_Einschnitt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Verkehrsführung
'Verkehrsführung' bedeutet, dass im 'Einschnitt' ein Verkehrsweg verläuft. |
3002
|
Lärmschutz
'Lärmschutz' bedeutet, dass der Einschnitt, in dem gleichzeitig ein Verkehrsweg verläuft, dem Schutz vor Lärmemissionen dient. |
3004
|
'Tiefe von Einschnitt' ist die maximale Höhendifferenz in [m]Meter zwischen der Einschnittsohle und der Geländeoberfläche.
DLM50
0..1
Length
[E] 'Höhleneingang' ist die Öffnung eines unterirdischen Hohlraumes an der Erdoberfläche.
AU_Punktobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählige Erfassung der Öffnungen von bedeutenden Höhlen, soweit sie nicht von oberirdischen Bauwerken überdeckt sind.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Höhleneingang'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name des Höhleneingangs, z. B. "Attendorner Tropfsteinhöhle".
DLM50
0..*
CharacterString
[E] 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' ist eine aufragende Gesteinsmasse oder ein einzelner großer Stein.
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Als Felsen erfasst werden hervorragende markante Felsgebilde, die sich von den umgebenden Bodenflächen und von der normalen Geländeoberfläche deutlich abheben.
Erfasst werden:
- Naturdenkmäler (geologisch bedeutende Felsgebilde)
- Felsen (Riffe) in schiffbaren Gewässern
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Düne' ist ein vom Wind angewehter Sandhügel.
AU_Flaechenobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählige Erfassung der rezenten Dünen und zwar nicht die einzelne Kuppe, sondern eine nach morphologischen Gesichtspunkten zusammengehörende Oberflächenform >= 10 ha.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Düne'.
DLM50
0..1
CharacterString
[D] 'Höhenlinie' ist die Schnittlinie einer Objektfläche (z.B. des Geländes) mit einer Fläche konstanter Höhe über oder unter einer Höhenbezugsfläche.
AU_Linienobjekt
REO
DLM50
Vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der DTK50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Höhe der Höhenlinie' ist der vertikale Abstand von 'Höhenlinie' zum amtlichen Bezugssystem
für die Höhe in [m]Meter, auf cmZentimeter gerundet.
DLM50
1
Length
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Messdaten 3D' und der Kennung '62000' beschreibt die Objektarten von 'Messdaten 3D'.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
62010 'Punktwolke3D'
62020 'Punkt3D'
62030 'Strukturlinie3D'
62040 'Fläche3D'
62050 'AX_DQErhebung3D' (Datentyp)
62060 'AX_LI_ProcessStep3D' (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
'Punkt3D' beschreiben einen einzelnen 3D-Messpunkt, der eine besondere Bedeutung hat und/oder sehr markant ist. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
AU_Punktobjekt
REO
DLM50
Der 'Punkt3D' ist mit der für das Modell gewünschten Genauigkeit zu erfassen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' beschreibt die Eigenschaft des 'Punkt3D'.
DLM50
0..1
AX_Art_Punkt3D
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Markanter Geländepunkt
'Markanter Geländepunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt an markanten Geländestellen. |
1010
|
Kuppenpunkt
'Kuppenpunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt an der höchsten Stelle einer rundlichen Einzelerhebung. |
1020
|
Kesselpunkt
'Kesselpunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt an der tiefsten Stelle einer rundlichen Vertiefung. |
1030
|
Sattelpunkt
'Sattelpunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt im Schnittpunkt einer Rücken und Muldenlinie. |
1040
|
Besonderer Höhenpunkt
'Besonderer Höhenpunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt. |
1100
|
Wegepunkt
'Wegepunkt' ist ein charakteristischer Höhenpunkt auf einem Weg oder einer Straße. |
1120
|
Gemessener Höhenlinienpunkt
'Gemessener Höhenlinienpunkt' ist ein gemessener Höhenpunkt innerhalb einer Höhenlinie. |
1220
|
Dynamisch gemessener Höhenprofilpunkt
'Dynamisch gemessener Höhenlinienprofilpunkt' ist ein gemessener Höhenpunkt innerhalb eines Höhenprofils. |
1230
|
'Strukturlinie 3D' ist die Schnittlinie unterschiedlich geneigter Flächen. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
AG_Linienobjekt
REO
DLM50
DLM50
Erfassung bei erkennbarem Neigungswechsel, wenn es zur genauen morphologischen Beschreibung der Erdoberfläche und/oder zur Ableitung des Digitalen Höhenmodells erforderlich ist.
Die 'Strukturlinie 3D' mit den Wertearten 1210 bis 1250 der Attributart 'artDerStrukturlinie3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' beschreibt die Eigenschaft der 'Strukturlinie 3D'.
DLM50
DLM50
0..1
AX_Art_Strukturlinie3D
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Steilrand, Kliffkante
'Steilrand, Kliffkante' begrenzt den von der Brandung beständig abgetragenen Steilhang einer Küste. Grunddatenbestand: DLM50 |
1210 (G)
|
Oberkante
'Oberkante' ist die obere Kante eines ZUSO Böschung, Kliff oder eines Bauwerkes wie z. B. Kai- oder Stützmauer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1220 (G)
|
Unterkante
'Unterkante' ist die untere Kante eines ZUSO Böschung, Kliff oder eines Bauwerkes wie z. B. Kai- oder Stützmauer. Grunddatenbestand: DLM50 |
1230 (G)
|
Sonstige Begrenzungskante
'Sonstige Begrenzungskante' sind alle Kanten, die nicht anderen Kanten zugeordnet werden können (z. B. Trennschraffe). |
1240
|
Oberkante zugleich Unterkante
'Oberkante zugleich Unterkante' beschreibt den Wechsel der Böschungsneigung (Gefällewechsel) innerhalb von ZUSO Böschung, Kliff. Grunddatenbestand: DLM50 |
1250 (G)
|
Geripplinie
'Geripplinie' ist eine Falllinie, welche zur Erfassung von Rücken und Mulden erforderlich ist. |
1300
|
Muldenlinie
'Muldenlinie' ist die tiefste Linie einer Mulde. |
1310
|
Wasserführende Muldenlinie
'Wasserführende Muldenlinie ' ist die tiefste Linie einer Mulde, die Wasser führt. |
1311
|
Rückenlinie
'Rückenlinie' ist die höchste Linie bei lang gestreckten Bergrücken, welche die Wasserscheide bildet. |
1320
|
Bauwerksbegrenzungslinie
'Bauwerksbegrenzungslinie' ist die Linie, welche ein Bauwerk zur umliegenden Umgebung hin abgrenzt. |
1400
|
Brückenbegrenzungslinie
'Brückenbegrenzungslinie' ist die Linie, welche eine Brücke zur umliegenden Umgebung hin abgrenzt. |
1410
|
Tunnelbegrenzungslinie
'Tunnelbegrenzungslinie' ist die Linie, welche ein Tunnelportal zur umliegenden Umgebung hin abgrenzt. |
1420
|
'Fläche 3D’ ist eine Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers. Sie kann sowohl flach als auch gekrümmt sein.
AU_MehrfachFlaechenObjekt_3D
REO
DLM50
Erfassung als Aussparungsfläche, wenn DHM-Bearbeitung bzw. Weiterverarbeitung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Erfassung als Brückenfläche, wenn es für die Ableitung eines (Brücken-) DHM notwendig ist.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist die Eigenschaft des Objekts.
DLM50
1
AX_Art_Flaeche3D
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Kartographische Aussparungsfläche
'Kartographische Aussparungsfläche' ist eine Fläche, die bei der kartographischen Bearbeitung nicht berücksichtigt wird. |
1030
|
Brückenbegrenzungsfläche
'Brückenbegrenzungsfläche' ist eine Fläche, die bei der Bearbeitung von Brücken-DGM berücksichtigt wird. |
1040
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Digitales Höhenmodell' und der Kennung '63000' beschreibt die Objektarten eines DHM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
63010 'DHM-Gitter'
63020 'Abgeleitete Höhenlinie'
zurück zur Objektartenübersicht
'Abgeleitete Höhenlinie' ist eine aus einem DGM abgeleitete Höhenlinie für einen bestimmten Massstab.
AU_Linienobjekt
REO
DLM50
Die Höhenlinien werden so in Objekte unterteilt, dass eine zweckmäßige Speicherung in Speichereinheiten möglich ist.
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert eines Qualitätselements ändert.
Vollständig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Hoehe' ist die Höhe von 'Abgeleitete Höhenlinie' über einen Höhenbezugspunkt in Meter.
DLM50
1
Length
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
Über die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Öffentlich - rechtliche und sonstige Festlegungen' und der Kennung '71000' werden auf den Grund und Boden bezogene Beschränkungen, Belastungen oder andere Eigenschaften nachgewiesen. Die materiellen Festlegungen gründen auf besonderen Rechtsvorschriften. Die Zuordnung, Einstufung, Widmung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen (ausführenden) Stellen. Im Liegenschaftskataster haben die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen nur nachrichtlichen Charakter.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
71001 'Klassifizierung nach Straßenrecht'
71002 'Andere Festlegung nach Straßenrecht'
71003 'Klassifizierung nach Wasserrecht'
71004 'Andere Festlegung nach Wasserrecht'
71005 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'
71006 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71007 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71008 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'
71009 'Denkmalschutzrecht'
71010 'Forstrecht'
71011 'Sonstiges Recht'
71012 'Schutzzone'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Vollzählig
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Bei einem Wasserschutzgebiet kann nur 'Funktion' im Zusammenhang mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 1510 belegt werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
DLM50
1
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachWasserrecht
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Wasserschutzgebiet
'Wasserschutzgebiet' ist ein Schutzgebiet von Wassergewinnungsanlagen mit Nutzungsbeschränkungen, um ober- und unterirdisches Wasser vor Verunreinigungen zu schützen. |
1510
|
Heilquellenschutzgebiet
'Heilquellenschutzgebiet' ist ein Schutzgebiet, in dem Handlungen untersagt sind, die den Bestand oder die Beschaffenheit der staatlich anerkannten Heilquellen gefährden. |
1520
|
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder eines Gegenstandes nach öffentlichen, natur-, umwelt- oder bodenschutzrechtlichen Vorschriften.
AU_Objekt
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
- ADF 1611, 1612, 1615, 1622, 1624 flächenförmige Modellierung; vollzählig
- ADF 1621 punktförmige Modellierung bei Fläche < 5 ha, flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 5 ha; vollzählig
- ADF 1623 flächenförmige Modellierung bei Fläche >= 10 ha
- ADF 1653 entsprechend der Konsistenzbedingung
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1621
Die Objektart 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' mit der Attributart 'Art der
Festlegung' und der Werteart 1653 'Naturdenkmal' wird nur dann geführt, wenn ein entsprechendes
Objekt der Objektart 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011, 1012, 1100,
1210, 1220, 1230 oder die Objektart 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' vorhanden
ist.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
DLM50
DLM50
1
AX_ArtDerFestlegung_NaturUmweltOderBodenschutzrecht
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
'Flora-Fauna-Habitat-Gebiet' ist ein Schutzgebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Sinne der Richtlinie 92/43/EWG des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Pflanzen und Tiere. |
1611
|
Vogelschutzgebiet
'Vogelschutzgebiet' ist ein besonderes Schutzgebiet (Special Protected Area, SPA) im Sinne Artikel 4 Abs. 1 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie). |
1612
|
Nationales Naturmonument
'Nationales Naturmonument' ist ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet von herausragender Bedeutung (Bundesnaturschutzgesetz §24 Abs.4). |
1615
|
Naturschutzgebiet
'Naturschutzgebiet' ist ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in dem ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist. Grunddatenbestand: DLM50 |
1621 (G)
|
Geschützter Landschaftsbestandteil
'Geschützter Landschaftsbestandteil' ist ein rechtsverbindlich festgesetzter Teil von Natur und Landschaft, dessen besonderer Schutz zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes oder zur Abwehr schädlicher Einwirkungen erforderlich ist. |
1622
|
Landschaftsschutzgebiet
'Landschaftsschutzgebiet' ist ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in dem ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes oder wegen der besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist. |
1623
|
Naturpark
'Naturpark' ist ein einheitlich zu entwickelndes und zu pflegendes Gebiet, das großräumig ist, überwiegend Landschaftsschutzgebiet oder Naturschutzgebiet ist, sich wegen seiner landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignet und nach den Grundsätzen und Zielen der Raumordnung und der Landesplanung für die Erholung oder den Fremdenverkehr vorgesehen ist. |
1624
|
Naturdenkmal
'Naturdenkmal' ist eine rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfung der Natur, deren besonderer Schutz erforderlich ist (z.B. Baum). Grunddatenbestand: DLM50 |
1653 (G)
|
'Name' ist der Eigenname der Festlegung.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer der Festlegung.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Vollzählig
NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 1670
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
DLM50
DLM50
1
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nationalpark
'Nationalpark' ist ein rechtsverbindlich festgesetztes einheitlich zu schützendes Gebiet, das großräumig und von besonderer Eigenart ist, im überwiegenden Teil die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllt und sich in einem vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflussten Zustand befindet. Grunddatenbestand: DLM50 |
1670 (G)
|
Biosphärenreservat
'Biosphärenreservat' ist ein rechtsverbindlich festgesetztes einheitlich zu schützendes und zu entwickelndes Gebiet, das 1. großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch ist, 2. in wesentlichen Teilen seines Gebietes die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebietes erfüllt, 3. vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und frühere Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten dient und 4. beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von Naturgütern besonders schonenden Wirtschaftsweise dient. |
1690
|
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Denkmalschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder Gegenstand nach öffentlichen, denkmalschutzrechtlichen Vorschriften.
AU_Objekt
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
ADF 3111 bis 3800 vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
DLM50
DLM50
1
AX_ArtDerFestlegung_Denkmalschutzrecht
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Burg (Fliehburg, Ringwall)
'Burg (Fliehburg, Ringwall)' ist eine ur- oder frühgeschichtliche runde, ovale oder an Gegebenheiten des Geländes (Böschungskanten) angepasste Befestigungsanlage, die aus einem Erdwall mit oder ohne Holzeinbauten besteht. |
3111
|
Schanze
'Schanze' ist eine mittelalterliche oder neuzeitliche, in der Regel geschlossene, quadratische, rechteckige oder sternförmige Wallanlage mit Außengraben. |
3117
|
Lager
'Lager' ist die Bezeichnung für ein befestigtes Truppenlager in der Römer- oder in der Neuzeit (z.B. bei Belagerungen im 30 jährigen Krieg). |
3118
|
Wachturm (römisch), Warte
'Wachtturm (römisch), Warte' ist ein allein oder in Verbindung mit einem Befestigungssystem (Limes) stehender Beobachtungsturm. |
3120
|
Pfahlbau
'Pfahlbau' ist ein auf eingerammte Pfähle gestelltes, frei über dem Untergrund (Wasser oder Land) stehendes Gebäude. Grunddatenbestand: DLM50 |
3210 (G)
|
Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)
'Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)' ist ein Grab mit Steineinbau, d.h. es ist ein aus großen Steinen (z.B. Findlingen) errichteter Grabbau. |
3310
|
Grabhügel (Hügelgrab)
'Grabhügel (Hügelgrab)' ist ein meist runder oder ovaler Hügel, der über einer ur- oder frühgeschichtlichen Bestattung aus Erde aufgeschüttet oder aus Plaggen aufgeschichtet wurde. |
3320
|
Historische Wasserleitung
'Historische Wasserleitung' ist ein meist offenes System von Gräben, Kunstgräben und Kanälen, in dem Wasser transportiert wird. |
3710
|
Steinmal
'Steinmal' ist eine kultische oder rechtliche Kennzeichnung, bestehend aus einzelnen oder Gruppen von Steinen. Grunddatenbestand: DLM50 |
3800 (G)
|
'Name' ist der Eigenname der Festlegung von 'Denkmalschutzrecht'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Sonstiges Recht' sind die auf den Grund und Boden bezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften einer Fläche nach weiteren, nicht unter die Objektarten 71001 bis 71010 zu subsumierenden öffentlich - rechtlichen Vorschriften.
AU_Objekt
AG_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
- ADF 4301 >= 50 ha
- ADF 472720 und 4730 vollzählig
- ADF 5400 >= 10 ha
- ADF 9450 >= 1 ha
- NAM ist nur Grunddatenbestand in Verbindung mit ADF 4720 und 9450
'Sonstiges Recht' mit ADF 5400 kann nur auf Objekten der Objektartengruppe 'Vegetation'
liegen.
'Sonstiges Recht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 5400 kann nur auf Objekten der Objektartengruppe 'Vegetation' liegen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
DLM50
DLM50
1
AX_ArtDerFestlegung_SonstigesRecht
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz
'Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz' ist ein Gelände zur militärischen Ausbildung. Grunddatenbestand: DLM50 |
4720 (G)
|
Militärbrache
'Militärbrache' ist eine ehemals militärisch genutzte Fläche, die aktuell nicht mehr militärisch genutzt wird. |
4730
|
Rieselfeld
'Rieselfeld' ist eine Fläche, auf der organisch verunreinigtes Wasser zum Zwecke der biologischen Reinigung verrieselt wird. Grunddatenbestand: DLM50 |
5400 (G)
|
Hafenbecken
'Hafenbecken' ist ein rechtlich definierter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden Grunddatenbestand: DLM50 |
9450 (G)
|
|
|
'Name' ist der Eigenname der Festlegung von 'Sonstiges Recht'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer der Festlegung von
'Sonstiges Recht'.
DLM50
0..1
CharacterString
[E] 'Schutzzone' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen oder wasserrechtlichen Vorschriften.
AU_Flaechenobjekt
AG_Flaechenobjekt
REO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Zone' ist objektbildend.
Vollzählig
'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' oder ZUSO 'Schutzgebiet
nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' oder ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Zone' ist die amtlich festgesetzte Einstufung der Schutzzone.
DLM50
DLM50
1
AX_Zone_Schutzzone
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zone I
'Zone I' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Schutzgebiets, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. Grunddatenbestand: DLM50 |
1010 (G)
|
Zone II
'Zone II' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Schutzgebiets, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. Grunddatenbestand: DLM50 |
1020 (G)
|
Zone III
'Zone III' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Schutzgebiets, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. Grunddatenbestand: DLM50 |
1030 (G)
|
Kernzone
'Kernzone' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservats, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. |
1060
|
Pflegezone
'Pflegezone' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservates, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. |
1070
|
Entwicklungszone
'Entwicklungszone' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservates, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. |
1080
|
Regenerationszone
'Regenerationszone' ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservates, für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt hat. Nach §25 Abschnitt 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG *Stand:1.03.2010) darf die „Regenerationszone“ nicht mehr verwendet werden. Stillgelegt: Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1 |
1090
|
Attribut trifft nicht zu
'Attribut trifft nicht zu' bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht. |
9997
|
'Nummer der Schutzzone' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzzone'.
DLM50
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Kataloge' und der Kennung '73000' beinhaltet Objektarten und Datentypen für die Verwaltung von Schlüsselkatalogen. Die Objektartengruppe enthält folgende Klassen, Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
73001 'Nationalstaat'
73002 'Bundesland'
73003 'Regierungsbezirk'
73004 'Kreis/Region'
73005 'Gemeinde'
73006 'Gemeindeteil'
73007 'Gemarkung'
73008 'Gemarkungsteil/Flur'
73009 'Verwaltungsgemeinschaft'
73010 'Buchungsblattbezirk'
73011 'Dienststelle'
73012 'Verband'
73013 'LagebezeichnungKatalogeintrag'
73014 'AX_Gemeindekennzeichen' (Datentyp)
73015 'AX_Katalogeintrag' (abstrakte Klasse)
73016 'AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73017 'AX_Dienststelle_Schluessel' (Datentyp)
73018 'AX_Bundesland_Schluessel' (Datentyp)
73019 'AX_Gemarkung_Schluessel' (Datentyp)
73020 'AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel' (Datentyp)
73021 'AX_Regierungsbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73022 'AX_Kreis_Schluessel' (Datentyp)
73023 'AX_VerschluesselteLagebezeichnung' (Datentyp)
73024 'AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel' (Datentyp)
Katalogeinträge führt jede Datenbank selbstständig.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.73025 'AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft' (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
'Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Im Bereich des
Bodensees wird die Staatsgrenze durch die seeseitigen Gemeindegrenzen repräsentiert,
im Bereich der Nord- und Ostsee durch die 12-Seemeilenzone.
NREO
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Vollzählig
Anmerkung: Diese Objektart wird nur beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie geführt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Nationalstaat'.
DLM50
1
CharacterString
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
AA_NREO
NREO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Bundesland'.
DLM50
DLM50
1
AX_Bundesland_Schluessel
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
AA_NREO
NREO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Regierungsbezirk'.
DLM50
DLM50
1
AX_Regierungsbezirk_Schluessel
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
AA_NREO
NREO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Kreis/Region'.
DLM50
DLM50
1
AX_Kreis_Schluessel
'Gemeinde' enthält alle zur Gemeindeebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
AA_NREO
NREO
DLM50
DLM50
Die Attributart 'Gemeindekennzeichen' ist objektbildend.
Vollzählig
Wenn 'Gemeinde' Bestandteil einer 'Verwaltungsgemeinschaft' ist, darf 'Gemeindeteil' nicht belegt sein
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemeindekennzeichen' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeinde'.
DLM50
DLM50
1
AX_Gemeindekennzeichen
'istTeilVonVerwaltungsgemeinschaft' definiert eine Gemeinde als einen Teil einer Verwaltungsgemeinschaft.
DLM50
0..*
AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft
'Gemeindeteil' enthält alle zur Gemeindeteilebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
AA_NREO
NREO
DLM50
Die Attributart 'SchlüsselGemeindekennzeichen' ist objektbildend, die Attributart 'Gemeindeteil' im Datentyp AX_Gemeindekennzeichen muss belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeindeteil'.
DLM50
1
AX_Gemeindekennzeichen
'Gemeindekennzeichen' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Gemeindeteil'.
DLM50
1
AX_Gemeindekennzeichen
[E] 'Verwaltungsgemeinschaft' bezeichnet einen Zusammenschluss von Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung von hoheitlichen Aufgaben.
AA_ZUSO
ZUSO
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Das ZUSO 'Verwaltungsgemeinschaft' besteht aus mehreren NREO 'Gemeinde'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bezeichnung (Art)' enthält den landesspezifischen Begriff für eine Verwaltungsgemeinschaft.
DLM50
0..1
AX_Bezeichnung_Verwaltungsgemeinschaft
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Samtgemeinde
'Samtgemeinde' umfasst in Niedersachsen das Gebiet einer Samtgemeinde. |
1000
|
Verbandsgemeinde
'Verbandsgemeinde' umfasst ein |
2000
|
Amt
'Amt' umfasst das Gebiet eines Amtes, das aus Gemeinden desselben Landkreises besteht. |
3000
|
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Verwaltungsgemeinschaft'.
DLM50
1
AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel
[E] 'Dienststelle' enthält die Verschlüsselung von Dienststellen und ÖbVi/ÖbV, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, mit der entsprechenden Bezeichnung.
AA_NREO
NREO
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Schlüssel der Dienststelle.
DLM50
1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Stellenart' bezeichnet die Art der Stelle.
DLM50
0..1
AX_Behoerde
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Landesvermessungsverwaltung
'Landesvermessungsverwaltung' ist eine Fachstelle, die für die Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens, insbesondere für die Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters in einem Bundesland zuständig ist. |
2200
|
'Kennung' dient zur Unterscheidung und Fortführung der verschiedenen Katalogarten (z.B. Behördenkatalog) innerhalb des Dienststellenkatalogs.
DLM50
0..1
CharacterString
'Lagebezeichnung Katalogeintrag' enthält die eindeutige Verschlüsselung von Lagebezeichnungen und Straßen innerhalb einer Gemeinde mit der entsprechenden Bezeichnung.
AA_NREO
NREO
DLM50
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung der Lagebezeichnung.
DLM50
1
AX_VerschluesselteLagebezeichnung
'Kennung' dient der Unterscheidung der Gruppen innerhalb des Katalogs, z.B. A = Amtlicher Lagebezeichnungskatalog der Kommune.
DLM50
0..1
CharacterString
'Gemeindekennzeichen' ist die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schlüsselnummer des kommunalen Gebietes (Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
Das Gemeindekennzeichen (siehe Katalog der Gemeinden) besteht aus den Verschlüsselungen für :
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
und optional (siehe Katalog der Gemeindeteile) dem
5. Spalte: Gemeindeteil
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Regierungsbezirk. Diese Attributart ist optional, da nicht in allen Ländern Regierungsbezirke vorkommen.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
Kreis.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Gemeinde.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Gemeindeteil.
DLM50
0..1
CharacterString
'Katalogeintrag' ist die abstrakte Oberklasse von Objektarten die einen Katalogcharakter besitzen.
Ja
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' bzw. 'Gemeindekennzeichen' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
DLM50
DLM50
Ja
1
CharacterString
'Bezeichnung' enthält den langschriftlichen Namen des Katalogeintrags.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
'Administrative Funktion' beschreibt den Typ einer Verwaltungseinheit.
DLM50
0..*
AX_Administrative_Funktion
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bundesrepublik
'Bundesrepublik' ist die Bezeichnung Deutschlands und ist aus der Gesamtheit der deutschen Länder (Gliedstaaten) gebildet. |
1001
|
Land
'Land' ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. |
2001
|
Freistaat
'Freistaat' ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland (historisch gewachsene Bezeichnung für Land). |
2002
|
Freie und Hansestadt
'Freie und Hansestadt' ist eine historisch gewachsene Bezeichnung. |
2003
|
Regierungsbezirk
'Regierungsbezirk' ist ein Verwaltungsbezirk innerhalb eines Landes, welcher mehrere Stadt- und Landkreise umfasst. |
3001
|
Bezirk
'Bezirk' ist ein abgegrenztes Gebiet einer Stadt. |
3003
|
Kreis
'Kreis' ist eine mehrere Gemeinden bzw. Städte umfassende kommunale Verwaltungseinheit. |
4001
|
Landkreis
'Landkreis' ist eine mehrere Gemeinden bzw. Städte umfassende kommunale Verwaltungseinheit. |
4002
|
Kreisfreie Stadt
'Kreisfreie Stadt' ist eine kommunale Verwaltungseinheit, die keinem 'Kreis' oder 'Landkreis' angehört. |
4003
|
Ortsteil
'Ortsteil' ist ein räumlich abgegrenzter Bereich einer Gemeinde. |
4008
|
Verbandsgemeinde
'Verbandsgemeinde' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5001
|
Verbandsfreie Gemeinde
'Verbandsfreie Gemeinde' ist eine kreisangehörige Gebietskörperschaft, die keiner 'Verbandsgemeinde' angehört. |
5002
|
Verwaltungsverband
'Verwaltungsverband' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5003
|
Große kreisangehörige Stadt
'Große kreisangehörige Stadt' ist eine kreisangehörige Stadt, die bestimmte Verwaltungsfunktionen vom Landkreis/Kreis übernimmt. Hinweis: Unterscheidung zu 6013 'Große kreisangehoerige Stadt' aufgrund länderspezifischer Anforderungen. |
5004
|
Verwaltungsgemeinschaft
'Verwaltungsgemeinschaft' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5006
|
Amt
'Amt' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5007
|
Samtgemeinde
'Samtgemeinde' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5008
|
Gemeindeverwaltungsverband
'Gemeindeverwaltungsverband' ist eine kommunale Verwaltungskooperation zwischen Gemeinden. |
5009
|
Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient
'Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient' ist eine Gemeinde, die Verwaltungsfunktionen von einer anderen Gemeinde erfüllen lässt. |
5012
|
Erfüllende Gemeinde
'Erfüllende Gemeinde' ist eine Gemeinde, die Verwaltungsfunktionen für andere Gemeinden erfüllt. |
5013
|
Einheitsgemeinde
'Einheitsgemeinde' ist die Bezeichnung für eine bestimmte länderspezifische Form eines kommunalen Gemeindetyps in Deutschland. |
5014
|
Gemeinde
'Gemeinde' ist unterste selbständige Verwaltungseinheit. |
6001
|
Ortsgemeinde
'Ortsgemeinde' ist eine Gemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört. |
6002
|
Stadt
'Stadt' ist eine Gemeinde, die den Titel Stadt trägt. |
6003
|
Kreisangehörige Stadt
'Kreisangehörige Stadt' ist eine Stadt, die einem Landkreis/Kreis angehört. |
6004
|
Große Kreisstadt
'Große Kreisstadt' ist eine kreisangehörige Stadt, die bestimmte Verwaltungsfunktionen vom Landkreis/Kreis übernimmt. |
6005
|
Amtsangehörige Stadt
'Amtsangehörige Stadt' ist eine kreisangehörige Stadt, die einem Amt angehört. |
6006
|
Amtsangehörige Gemeinde
'Amtsangehörige Gemeinde' ist eine kreisangehörige Gemeinde, die einem Amt angehört. |
6008
|
Kreisangehörige Gemeinde
'Kreisangehörige Gemeinde' ist eine Gemeinde, die einem Landkreis/Kreis angehört. |
6009
|
Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
'Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft' ist eine kreisangehörige Gemeinde bzw. Stadt, die einer Verwaltungsgemeinschaft angehört. |
6010
|
Markt
'Markt' ist eine kreisangehörige Gemeinde, die den Titel Markt trägt. |
6012
|
Große kreisangehoerige Stadt
'Große kreisangehoerige Stadt' ist eine kreisangehörige Stadt, die bestimmte Verwaltungsfunktionen vom Landkreis/Kreis übernimmt. Hinweis: Unterscheidung zu 5004 'Große kreisangehörige Stadt' aufgrund länderspezifischer Anforderungen. |
6013
|
Kreisangehörige Gemeinde, die die Bezeichnung Stadt führt
'Kreisangehörige Gemeinde, die die Bezeichnung Stadt führt' ist eine Gemeinde, die den Titel Stadt führt und einem Landkreis/Kreis angehört. |
6014
|
Gemeindefreies Gebiet
'Gemeindefreies Gebiet' ist ein Gebiet, das zu keiner Gemeinde gehört. |
6015
|
Gemeindeteil
'Gemeindeteil' ist ein räumlich abgetrennter Bereich einer Gemeinde. |
7001
|
Stadtteil
'Stadtteil' ist ein räumlich abgetrennter Bereich einer Stadt. |
7004
|
Stadtbezirk
'Stadtbezirk' ist ein abgegrenztes Gebiet einer Stadt. |
7005
|
Ortsteil (Gemeinde)
'Ortsteil' ist ein räumlich abgetrennter Bereich einer Gemeinde. |
7007
|
Kondominium
'Kondominium' ist ein Gebiet, welches unter der gemeinsamen Verwaltung mehrerer Staaten steht. |
8001
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
'Einwohnerzahl' gibt die Anzahl der Einwohner für die Gemeinde an.
DLM50
0..1
Integer
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Katalogeintrag'
DLM50
0..2
CharacterString
'Zweitname' ist ein von der Bezeichnung abweichender Name.
DLM50
0..*
CharacterString
Amtliche Verschlüsselung der Dienststelle.
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Dienststelle' liegt innerhalb eines 'Bundeslandes'.
DLM50
1
CharacterString
Schlüssel der Dienststelle im Bundesland.
DLM50
1
CharacterString
Amtliche Verschlüsselung des Bundeslands.
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Amtliche Verschlüsselung des Regierungsbezirks.
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Regierungsbezirk.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Amtliche Verschlüsselung des Kreises.
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
Regierungsbezirk.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
Kreis.
DLM50
DLM50
1
CharacterString
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage.
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
1
CharacterString
Regierungsbezirk.
DLM50
0..1
CharacterString
Kreis.
DLM50
1
CharacterString
Gemeinde.
DLM50
1
CharacterString
Lage.
DLM50
1
CharacterString
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Bundesland.
DLM50
1
CharacterString
Regierungsbezirk.
DLM50
0..1
CharacterString
Kreis.
DLM50
1
CharacterString
Verwaltungsgemeinschaft
DLM50
1
CharacterString
'AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft' enthält die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Verwaltungsgemeinschaft und deren Rolle in einer Verwaltungsgemeinschaft.
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel' enthält die geltende amtliche Abkürzung von 'Verwaltungsgemeinschaft'.
DLM50
1
AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel
'Rolle' beschreibt die Rolle einer Gemeinde in einer Verwaltungsgemeinschaft.
DLM50
1
AX_RolleDerGemeinde
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient
'Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient' umfasst in einem Bundesland das Gebiet einer Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde bedient. |
5000
|
Erfüllende Gemeinde
'Erfüllende Gemeinde' umfasst in einem Bundesland das Gebiet einer erfüllende Gemeinde, welche in einer vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft die Aufgaben des Gemeindeverwaltungsverbands erfüllt. |
6000
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Geographische Gebietseinheiten' und der Kennung '74000' beinhaltet Objektarten, die geographischen Gebiete beschreiben. Die Objektartengruppe beinhaltet folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
74001 'Landschaft'
74002 'Kleinräumiger Landschaftsteil'
74003 'Gewann'
74004 'Insel'
74005 'Wohnplatz'
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Landschaft' ist hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung) ein in bestimmter Weise geprägter Teil der Erdoberfläche.
AU_Objekt
REO
DLM50
Punktförmige Modellierung; v
Vollzählige Erfassung der naturräumlichen HaupteinheiLandschaften, wie sie im 'Handburch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands' (Bad Godesberg 1953-62), sowie in der 'Gn Ständigen Ausschuss für geographischen Landesaufnahme 1 : 200 000' (B Namen festgelegt sind und im Darstellungsdiesanstalt für 'Landeskuschaften Deutschlands’ des Bund Raumforschesamtes für Kartographie ung, Bad Geodesberg) festgelegt sind.äsie aufgezeigt werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Landschaftstyp' beschreibt das Erscheinungsbild von 'Landschaft'.
DLM50
1
AX_Landschaftstyp
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gebirge
'Gebirge' bezeichnet eine zusammenhängende größere Erhebung der Erdoberfläche. Es besteht aus einzelnen Bergen und Hochflächen, die durch Täler und Senken gegliedert sind. |
1100
|
Berg
'Berg' bezeichnet eine über die Umgebung deutlich herausragende Geländeerhebung, einzeln oder als Teil eines Gebirges. |
1200
|
Niederung/Senke
'Niederung/Senke' bezeichnet ein tief liegendes Land an Flussläufen und Küsten. |
1300
|
Tal
'Tal' bezeichnet eine langgestreckte, offene Hohlform der Erdoberfläche. |
1400
|
Tiefebene
'Tiefebene' bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage bis etwa 200 m über NN. |
1500
|
Plateau/Hochebene
'Plateau/Hochebene', bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage ab etwa 200 m über NN. |
1600
|
Mündungsgebiet
'Mündungsgebiet' bezeichnet die typische, durch Ablagerung von Schwebestoffen entstandene Landschaft im Bereich der Mündung eines fließenden Gewässers in ein anderes Binnengewässer oder in ein Meer. |
1700
|
Dünenlandschaft
'Dünenlandschaft' ist eine, vom Wind gebildete, durch Sandanhäufungen geprägte Landschaft. |
1800
|
Waldlandschaft
'Waldlandschaft' ist eine größere und zusammenhängende Landschaft, bestehend aus mit Forstpflanzen bestockten Flächen (Wald) sowie mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen. |
1900
|
Inselgruppe
'Inselgruppe' ist eine Gruppe mehrerer nahe beieinander liegender Inseln geologisch gleicher Entstehung. |
2000
|
Seenlandschaft
'Seenlandschaft' ist eine durch zahlreiche, nahe beieinander liegende Binnenseen geprägte Landschaft. |
2100
|
Siedlungslandschaft
'Siedlungslandschaft' ist eine durch Siedlungen geprägte Landschaft. |
2200
|
Moorlandschaft
'Moorlandschaft' ist eine durch Moore geprägte Landschaft. |
2300
|
Heidelandschaft
'Heidelandschaft' ist eine waldfreie Landschaft der unteren Höhenstufen, die von einer mehr oder weniger lockeren Zwergstrauchformation geprägt wird. |
2400
|
Wattlandschaft
'Wattlandschaft' ist ein ebener, im Wirkungsbereich der Gezeiten liegender Küstenstreifen, der bei Hochwasser überflutet wird, bei Niedrigwasser jedoch trocken fällt, wobei das Wasser durch oft tiefe Furchen (Priele) abfließt. |
2500
|
'Name' ist der Eigenname von 'Landschaft'.
DLM50
1
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Landschaft'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Kleinräumiger Landschaftsteil' ist ein kleinerer Teil der Erdoberfläche, der
hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung)
in bestimmter Weise geprägt ist.
REO
DLM50
Punktförmige Modellierung; vollzählige Erfassung der naturräumlichen Haupteinheiten,
wie sie im 'Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands' (Bad Godesberg 1953-62),
sowie in der 'Geographischen Landesaufnahme 1 : 200 000' (Bundesanstalt für Landeskunde
und Raumforschung, Bad Godesberg) festgelegt sind.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Landschaftstyp' beschreibt das Erscheinungsbild von 'Kleinräumiger Landschaftsteil'.
DLM50
1
AX_Landschaftstyp
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gebirge
'Gebirge' bezeichnet eine zusammenhängende größere Erhebung der Erdoberfläche. Es besteht aus einzelnen Bergen und Hochflächen, die durch Täler und Senken gegliedert sind. |
1100
|
Berg
'Berg' bezeichnet eine über die Umgebung deutlich herausragende Geländeerhebung, einzeln oder als Teil eines Gebirges. |
1200
|
Niederung/Senke
'Niederung/Senke' bezeichnet ein tief liegendes Land an Flussläufen und Küsten. |
1300
|
Tal
'Tal' bezeichnet eine langgestreckte, offene Hohlform der Erdoberfläche. |
1400
|
Tiefebene
'Tiefebene' bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage bis etwa 200 m über NN. |
1500
|
Plateau/Hochebene
'Plateau/Hochebene', bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage ab etwa 200 m über NN. |
1600
|
Mündungsgebiet
'Mündungsgebiet' bezeichnet die typische, durch Ablagerung von Schwebestoffen entstandene Landschaft im Bereich der Mündung eines fließenden Gewässers in ein anderes Binnengewässer oder in ein Meer. |
1700
|
Dünenlandschaft
'Dünenlandschaft' ist eine, vom Wind gebildete, durch Sandanhäufungen geprägte Landschaft. |
1800
|
Waldlandschaft
'Waldlandschaft' ist eine größere und zusammenhängende Landschaft, bestehend aus mit Forstpflanzen bestockten Flächen (Wald) sowie mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen. |
1900
|
Inselgruppe
'Inselgruppe' ist eine Gruppe mehrerer nahe beieinander liegender Inseln geologisch gleicher Entstehung. |
2000
|
Seenlandschaft
'Seenlandschaft' ist eine durch zahlreiche, nahe beieinander liegende Binnenseen geprägte Landschaft. |
2100
|
Siedlungslandschaft
'Siedlungslandschaft' ist eine durch Siedlungen geprägte Landschaft. |
2200
|
Moorlandschaft
'Moorlandschaft' ist eine durch Moore geprägte Landschaft. |
2300
|
Heidelandschaft
'Heidelandschaft' ist eine waldfreie Landschaft der unteren Höhenstufen, die von einer mehr oder weniger lockeren Zwergstrauchformation geprägt wird. |
2400
|
Wattlandschaft
'Wattlandschaft' ist ein ebener, im Wirkungsbereich der Gezeiten liegender Küstenstreifen, der bei Hochwasser überflutet wird, bei Niedrigwasser jedoch trocken fällt, wobei das Wasser durch oft tiefe Furchen (Priele) abfließt. |
2500
|
'Name' ist der Eigenname von 'Kleinräumiger Landschaftsteil'.
DLM50
1
CharacterString
[E] 'Insel' ist ein von Wasser umgebener Teil der Erdoberfläche.
AU_Objekt
REO
DLM50
DLM50
Fläche >= 0,5 ha
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Name' ist der Eigenname von 'Insel'.
DLM50
DLM50
0..1
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Insel'
DLM50
0..2
CharacterString
[E] 'Wohnplatz' ist ein bewohntes Gebiet, das einen Eigennamen trägt.
AU_Punktobjekt
REO
DLM50
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bezeichnung' ist eine Kurzbezeichnung von 'Wohnplatz'.
DLM50
0..2
CharacterString
'Name' ist der Eigenname, amtlicher Wohnplatzname von 'Wohnplatz'.
DLM50
1
CharacterString
'Einwohnerzahl' gibt die Anzahl der Einwohner von 'Wohnplatz' an.
DLM50
0..1
CharacterString
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Wohnplatz'
DLM50
0..2
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Administrative Gebietseinheiten' und der Kennung '75000' beinhaltet die Objektarten und Klassen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
75001 'Baublock'
75002 'Wirtschaftliche Einheit'
75003 'Kommunales Gebiet'
75004 'Gebiet_Nationalstaat'
75005 'Gebiet_Bundesland'
75006 'Gebiet_Regierungsbezirk'
75007 'Gebiet_Kreis'
75008 'Kondominium'
75009 'Gebietsgrenze'
75010 'AX_Gebiet' (abstrakte Klasse)
75011 'Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft'
75012 'Kommunales_Teilgebiet'
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen bzw. bestehen aus
Flurstücken.
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
'Kommunales Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Kommune repräsentiert (z.B. Stadt-, Landgemeinde, gemeindefreies Gebiet).
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
Wenn Gemeindeteile in 'Kommunales Gebiet' geführt werden, darf die Objektart AX_KommunalesTeilgebiet nicht verwendet werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemeindekennzeichen' ist die amtliche Verschlüsselung der Gemeinde bzw. des Gemeindeteils (siehe Katalog der Gemeinden).
DLM50
DLM50
1
AX_Gemeindekennzeichen
'Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Im Bereich des
Bodensees wird die Staatsgrenze durch die seeseitigen Gemeindegrenzen repräsentiert,
im Bereich der Nord- und Ostsee durch die 12-Seemeilenzone.
REO
DLM50
Vollzählig (Erfassung durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Nationalstaat' ist die amtliche Verschlüsselung von 'Nationalstaat'.
DLM50
1
CharacterString
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
REO
DLM50
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Land' ist die amtliche Verschlüsselung von 'Bundesland'.
DLM50
1
AX_Bundesland_Schluessel
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
REO
DLM50
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Regierungsbezirk' ist die amtliche Verschlüsselung von 'Regierungsbezirk'.
DLM50
1
AX_Regierungsbezirk_Schluessel
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
REO
DLM50
Vollzählig
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Kreis' ist die amtliche Verschlüsselung von 'Kreis/Region'.
DLM50
1
AX_Kreis_Schluessel
[E] 'Kondominium' ist im Völkerrecht ein Gebiet, das von mehreren Nationalstaaten gemeinsam verwaltet wird.
AU_Flaechenobjekt
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Gebietsgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Gebiets.
TA_CurveComponent
REO
DLM50
DLM50
Vollzählig
Die 'Gebietsgrenze' liegt auf dem Rand eines Gebiets.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Gebietsgrenze' gibt die administrative Bedeutung von 'Gebietsgrenze' an.
DLM50
DLM50
1..*
AX_ArtDerGebietsgrenze_Gebietsgrenze
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grenze eines Staates
'Grenze eines Staates' ist eine politische Grenze zwischen Staaten zur Sicherung der territorialen Integrität und der exakten Definition des räumlichen Geltungsbereichs staatlicher Rechtsordnungen. |
7100
|
Grenze der Bundesrepublik Deutschland
'Grenze der Bundesrepublik Deutschland' begrenzt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Grunddatenbestand: DLM50 |
7101 (G)
|
Grenze des Bundeslandes
'Grenze des Bundeslandes' begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf der Bundeslandebene. Grunddatenbestand: DLM50 |
7102 (G)
|
Grenze des Regierungsbezirks
'Grenze des Regierungsbezirks' begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf der Regierungsbezirksebene. Grunddatenbestand: DLM50 |
7103 (G)
|
Grenze des Kreises / Kreisfreien Stadt / Region
'Grenze des Kreises / Kreisfreien Stadt / Region' begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf der Kreisebene bzw. der kreisfreien Stadt. Grunddatenbestand: DLM50 |
7104 (G)
|
Grenze der Verwaltungsgemeinschaft
'Grenze der Verwaltungsgemeinschaft' begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf der Verwaltungsgemeinschaftsebene. Grunddatenbestand: DLM50 |
7105 (G)
|
Grenze der Gemeinde
'Grenze der Gemeinde' begrenzt ein kommunales Gebiet auf der Gemeindeebene. Grunddatenbestand: DLM50 |
7106 (G)
|
Grenze des Gemeindeteils
'Grenze des Gemeindeteils' begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf der Gemeindeteilebene. |
7107
|
Grenze eines Kondominiums
'Grenze eines Kondominiums' begrenzt ein Gebiet, das unter gemeinsamer Verwaltung von zwei oder mehreren Staaten steht. Grunddatenbestand: DLM50 |
7108 (G)
|
'Zustand' gibt die Art der Festlegung von 'Gebietsgrenze' an.
DLM50
0..1
AX_Zustand_Gebietsgrenze
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Streitig/strittig
'Streitig/strittig' bedeutet, dass der Grenzverlauf umstritten ist. |
4100
|
Grenzverlauf, fiktiv
'Grenzverlauf, fiktiv’ bedeutet, dass für den Grenzverlauf des Gebietes keine explizite Grenzgeometrie festgelegt ist. |
4200
|
[E] 'Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Verwaltungseinheit repräsentiert.
Ja
TA_MultiSurfaceComponent
REO
DLM50
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
DLM50
DLM50
Ja
1
CharacterString
'Verwaltungsgemeinschaft' umfasst das Gebiet der zur Verwaltungsgemeinschaft gehörenden Verwaltungseinheiten.
REO
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Verwaltungsgemeinschaft' ist die amtliche Verschlüsselung von 'Verwaltungsgemeinschaft'.
DLM50
1
AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel
'Kommunales Teilgebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich eines Teils einer Kommune repräsentiert (z. B. Stadtbezirk, Stadtteil, Gemeindeteil, usw.).
AG_Flaechenobjekt
REO
DLM50
'Kommunales Teilgebiet' darf nur geführt werden, wenn 'gemeindeteil' nicht in der Objektart AX_KommunalesGebiet verwendet wird.
Im Gemeindekennzeichen muss die Attributart 'Gemeindeteil' belegt sein.
Die Flächen der 'Kommunalen Teilgebiete' überlagern die Flächen des 'Kommunalen Gebiet'.
Die Flächen der Hierarchiestufe '1' sind deckungsgleich mit dem 'Kommunalen Gebiet'.
Die Flächen der Hierarchiestufe '1' sind flächendeckend und überlagerungsfrei.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Hierarchiename' beschreibt den Namen der administrativen Ebene.
DLM50
1
CharacterString
'Hierarchiestufe' beschreibt die administrative Ebene in der Hierarchie des Gemeindegebietes.
'1' ist die höchste Ebene (größte Fläche) in der Hierarchie der Gemeindeteile.
DLM50
1
Integer
'Kennzeichen' ist die amtliche Verschlüsselung des Gemeindeteils (siehe Katalog der Gemeindeteile).
DLM50
1
AX_Gemeindekennzeichen
Der Objektartenbereich 'Nutzerprofile' enthält folgendie Objektartengruppe
- Nutzerprofile
Di (diese Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Angaben zu Nutzerprofilen
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Nutzerprofile' und der Kennung '81000' beinhaltet Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen für die Regelung des schreibenden und lesenden Zugriffs auf die Bestandsdaten.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
81001 'Benutzer'
81002 'Benutzergruppe' (abstrakte Klasse)
81003 'BenutzergruppeMitZugriffskontrolle'
81004 'BenutzergruppeNBA'
81005 'AX_BereichZeitlich' (Datentyp)
81006 'AA_Empfaenger' (Datentyp)
81007 'AX_FOLGEVA' (Datentyp)
81008 'AX_Portionierungsparameter' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im Objektartenkatalog ist abhängig
von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] In der Objektart 'Benutzer' werden allgemeine Informationen über den Benutzer verwaltet.
AA_Benutzer
NREO
DLM50
zurück zur Objektartenübersicht
'Profilkennung' ist das eindeutige Kennzeichen des Benutzers. Die Profilkennung ist bei jeder Benutzung dem Benutzungsprozess zu übergeben und dient diesem zur Prüfung der Berechtigung, die zu selektierenden Daten anzufordern.
DLM50
1
CharacterString
'Art' ist die Bezeichnung des Benutzers (z.B. 'Notar', 'Katasterverwaltung').
DLM50
0..1
CharacterString
'Zeitliche Berechtigung' beschreibt evtl. zeitliche Begrenzungen der Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Benutzergruppe, z.B. bei einer Begrenzung der Vertragsdauer.
DLM50
0..1
Date
'Zahlungsweise' kann die vertraglich festgelegten Zahlungsmodalitäten beschreiben, z.B. 'Rechnung je Vorgang', 'Pauschale Kostenerstattung'.
DLM50
0..1
CharacterString
'Letzte Abgabe/Zugriff' ist der exakte Systemzeitpunkt der letzten Abgabe von Änderungsinformationen oder des letzten Zugriffs auf den Datenbestand. Dieses Attribut darf nur durch das System geändert werden.
DLM50
0..1
DateTime
Der vorletzteAbgabeZugriff erhält den letzten Wert von der Attributart letzteAbgabeZugriff.
DLM50
0..1
DateTime
'Folgeverarbeitung' enthält Parameter, die für die Folgeverarbeitung von (Standard-) Ausgaben benötigt werden.
DLM50
0..1
AX_FOLGEVA
'Empfänger' enthält die Bezeichnung des Empfängers (Prozess, Netzwerkadresse, o.ä.) der Ergebnisse des Auftrages. Die Informationen aus der Objektart 'Benutzer' können hierzu berücksichtigt werden.
DLM50
1
AA_Empfaenger
'LetzteAbgabeArt' ist die Art der letzten Datenabgabe an den Nutzer.
DLM50
0..1
AX_LetzteAbgabeArt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zeitintervall
Standardabgabe: LAZ + Abgabeintervall |
1000
|
NBA auf Abruf
Zwischenabgabe: LAZ bis heute. |
1100
|
Wiederholungslauf
Identische Wiederholung des fehlerhaften Laufs: VAZ bis LAZ. |
2000
|
Aufholungslauf auf Abruf
Wiederholungslauf zuzüglich der Änderungsdaten bis heute: VAZ bis heute. |
2100
|
Aufholungslauf bis Intervallende
Zusammenfassung mehrerer Abgabeintervalle: VAZ bis Intervallende nach heute. |
2200
|
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu belegen.
DLM50
0..1
Boolean
Das Attribut ist ab der ersten Übernahme der Quittierung systemseitig zu übernehmen.
DLM50
0..1
DateTime
'Benutzer' ist 'Person'.
DLM50
1
'Benutzer' gehört zu 'Benutzergruppe'.
DLM50
1
[E] In der 'Benutzergruppe' werden Informationen über die Benutzer der Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken sowie Standardparameter für die Benutzergruppe vermerken.
Ja
AA_Benutzergruppe
NREO
DLM50
zurück zur Objektartenübersicht
'Bezeichnung' ist die Bezeichnung für die Benutzergruppe, z.B. 'Notare'.
DLM50
1
CharacterString
'Zuständige Stelle' ist die Dienststelle, die für die Eintragung der Benutzergruppe und die Zuordnung der Benutzer zu dieser Benutzergruppe zuständig ist.
DLM50
1
AX_Dienststelle_Schluessel
In dem Attribut 'Koordinatenreferenzsystem' kann das bevorzugte Koordinatenreferenzsystem (CRS) für Koordinatenangaben im Ausgabedatenbestand angegeben werden. Die Angabe ist optional, fehlt sie, wird jeweils das 'native', d.h. im Datenbestand vorhandene CRS verwendet. Die Koordinaten werden dann so ausgegeben, wie sie gespeichert sind.
Diese Funktionalität ist nur für eine sehr begrenzte Zahl von CRS-Paaren sinnvoll, die ineinander mathematisch streng umgerechnet werden können. Andere Umrechnungen oder Umformungen, die einen Genauigkeitsverlust für die Koordinaten bedeuten, sollen an dieser Stelle nicht unterstützt werden; sie können durch externe Prozesse realisiert werden. Gleiches gilt für 3-dimensionale CRS ((X, Y, Z), (Breite, Länge, ellipsoidische Höhe), ...).
Folgende 2D-Umrechnungen sollen unterstützt werden:
a) bei Vorliegen von Gauß-Krüger-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe):
- Ausgabe in einem anderen Streifen
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
b) bei Vorliegen von UTM-Koordinaten (ggf. inkl. NN-Höhe)
- Ausgabe in eine andere Zone
- Ausgabe in geographische Koordinaten (Breite, Länge)
c) bei Vorliegen von geographischen Koordinaten (Breite, Länge)
- Ausgabe in GK- oder UTM-Koordinaten (je nach Ellipsoidgrundlage der geographischen Koordinaten).
DLM50
0..1
SC_CRS
Benutzer in der Benutzergruppe.
DLM50
Ja
1..*
[E] In der Objektart 'Benutzergruppe mit Zugriffskontrolle' werden Informationen über die Benutzer der ALKIS-Bestandsdaten verwaltet, die den Umfang der Benutzung und Fortführung aus Gründen der Datenkonsistenz und des Datenschutzes einschränken.
NREO
DLM50
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Selektionskriterien für die Benutzergruppe, die beschreiben, auf welche Objekte zugegriffen werden darf.
Für jede Objektart, auf die zugegriffen werden darf, ist eine Query anzulegen. Der Umfang der Objekte aus dieser Objektart kann durch Filter-Prädikate eingeschränkt werden. Der Umfang der erlaubten Prädikate ist zur einfacheren Verarbeitbarkeit sehr begrenzt. Erlaubt sind lediglich die folgenden Prädikate in einer Query:
- Räumliche Operatoren (wirken nur auf REO-Objektarten);
- Operatoren auf den Attributen 'lebenszeitintervall' und 'modellart'.
DLM50
1..*
Query
Die Attributart legt fest, ob der Zugriff auch auf historische Daten erlaubt ist. Ist das Attribut nicht belegt, ist der Zugriff nur auf aktuelle Bestandsdaten erlaubt.
DLM50
1
Boolean
'Zugriffsart Produktkennung Benutzung' steuert über die Bezeichnung der (Standard-) Ausgaben (siehe Ausgabekataloge) die funktionale Zuordnung von Rechten beim lesenden Zugriff auf den Datenbestand für Auskunftszwecke, Auswertungen und Fortführungsmitteilungen.
DLM50
0..*
AA_Anlassart_Benutzungsauftrag
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bestandsdatenauszug
Der 'Bestandsdatenauszug' enthält alle Objekte, die aufgrund der Auswertung des Attributes 'Anforderungsmerkmale' der Prozess-Objektart 'Benutzungsauftrag' aus den Bestandsdaten selektiert werden. |
0010
|