Versionsnummer:
7.1.0
Veröffentlichung:
01.06.2019
Anwendungsgebiet:
Berücksichtigte Modellarten:
DLM1000: LandschaftsModell1000
Referenziertes AAA-Anwendungsschema:
7.1.0
Verantwortliche Institution:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zum Gebäude
Kennung:
30000
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
31008 'AX_RelativeHoehe' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Den Objektarten 'Gebäude' und 'Bauteil' stehen für die Modellart DLKM die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:
Kennung Name
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Kennung:
31000
Objektart: AX_Gebaeude |
Definition:
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
Kennung:
31001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Alle Gebäude mit topographischer oder kulturhistorischer Bedeutung.
Nur punktförmige Erfassung.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
Attributart: gebaeudefunktion |
Definition:
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
Kennung:
GFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Gebaeudefunktion
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Schloss
|
3031 | ||||
Burg, Festung
|
3038 | ||||
Kirche
|
3041 | ||||
Kloster
|
3048 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebaeude
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Verfallen, zerstört
|
2200 |
AX_Gebaeude_Kerndaten |
Definition:
'Gebäude Kerndaten' enthält Eigenschaften des Gebäudes, die auch für andere Gebäudeobjektarten gelten (z. B. Bauteil 3D).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
31007
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
Datentyp: AX_RelativeHoehe |
Definition:
Der Datentyp 'Relative Höhe’ beschreibt alle Informationen, die zur Angabe einer relativen Höhe zwischen zwei Bezugspunkten benötigt werden. Die Höhendifferenz 'hoehe' wird in Meter angegeben.
Kennung:
31008
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
Attributart: hoehe |
Definition:
'Hoehe' ist das Maß der Ausdehnung in vertikaler Richtung in Meter.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
Attributart: obererBezugspunkt |
Definition:
'ObererBezugspunkt' ist der höher liegende Punkt der 'Hoehe'.
Kennung:
OBP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ObererBezugspunkt
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Mittlere Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
1000 | ||||
Mittlere Giebelhöhe
|
1100 | ||||
Mittlere Höhe der Dachkanten
|
1200 | ||||
Höchste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
1300 | ||||
Höchster Punkt der Dachaufbauten
|
1400 | ||||
Höchste Dachkante
|
1500 | ||||
Niedrigste Traufhöhe (Schnitt aufgehendes Mauerwerk mit Dachhaut)
|
1600 | ||||
Niedrigste Dachkante
|
1700 | ||||
First
|
1800 | ||||
Höchster Punkt
|
1900 | ||||
Mittlere Höhe
|
2000 | ||||
Niedrigster Punkt
|
2100 |
Attributart: untererBezugspunkt |
Definition:
'UntererBezugspunkt' ist der niedriger liegende Punkt der 'Hoehe'.
Kennung:
UBP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_UntererBezugspunkt
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Hauseingang/ Eingangstür
|
1000 | ||||
Mittlere Höhe Schnittpunkt mit Gelände
|
2000 | ||||
Höchster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
|
3000 | ||||
Niedrigster Punkt Schnittpunkt mit Gelände
|
4000 |
Definition:
Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil, sofern es sich dabei nicht um Überlagerungsflächen ('istWeitereNutzung') handelt. Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' mit der Kennung 40001 enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).
Kennung:
40000
Objektart: AX_TatsaechlicheNutzung |
Definition:
AX_TatsaechlicheNutzung ist die abstrakte Oberklasse für alle flächenförmigen Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung.
Alle Objekte, bei denen das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist, gehören je nach Modellart zu jeweils demselben Thema 'Tatsächliche Nutzung DLKM (Grundfläche)', 'Tatsächliche Nutzung Basis-DLM’ oder 'Tatsächliche Nutzung DLM50’ (Quelle: AX_Themendefinition).
Die Relation hatDirektUnten (hDU) regelt den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. Die Relation besteht immer zwischen einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung und einem Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
40001
Abgeleitet aus:
TA_SurfaceComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung sofern das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist.
Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit dem Attribut istWeitereNutzung (IWN) müssen untereinander überschneidungsfrei sein.
Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit der Relation hatDirektUnten (hDU) müssen untereinander überschneidungsfrei sein.
Ein Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf keine Relation hatDirektUnten (hDU) zu einem anderen Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung haben.
Die Relation hatDirektUnten (hDU) bei einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf nur auf ein Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’ verweisen.
Die Masche der Tatsächlichen Nutzung besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen.
Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
41001 'Wohnbaufläche'
41002 'Industrie- und Gewerbefläche'
41003 'Halde'
41004 'Bergbaubetrieb'
41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'
41006 'Fläche gemischter Nutzung'
41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'
41009 'Friedhof'
41010 'Siedlungsfläche'
Kennung:
41000
Objektart: AX_TagebauGrubeSteinbruch |
Definition:
[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut und für die Förderung des oberirdischen Abbaugutes genutzt wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vorhandenen Nutzung erfasst.
Kennung:
41005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: abbaugut |
Definition:
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
Kennung:
AGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Abbaugut_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Erden, Lockergestein
|
1000 | ||||
Steine, Gestein, Festgestein
|
2000 | ||||
Treib- und Brennstoffe
|
4000 | ||||
Torf
|
4010 | ||||
Braunkohle
|
4021 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
42001 'Straßenverkehr'
42002 'Straße'
42003 'Straßenachse'
42005 'Fahrbahnachse'
42006 'Weg'
42008 'Fahrwegachse'
42009 'Platz'
42010 'Bahnverkehr'
42014 'Bahnstrecke'
42015 'Flugverkehr'
42016 'Schiffsverkehr'
Kennung:
42000
Objektart: AX_Strasse |
Definition:
[E] 'Straße' ist ein befestigter, dem allgemeinen Verkehr dienender Verkehrsweg einschließlich der auf Brücken oder in Tunneln verlaufenden Abschnitte sowie die begeh- und befahrbaren Flächen in einer Fußgängerzone. Eine Straße ist einbahnig, wenn deren Fahrbahnen physisch nicht getrennt sind (keine Bauwerke wie z.B. Leitplanke, Grünstreifen). Eine Straße ist mehrbahnig, wenn nebeneinanderliegende Fahrbahnen durch Bauwerke getrennt sind und der Verkehr auf den einzelnen Fahrbahnen in Richtungen geführt wird. Ein wesentlicher Teil einer Straße ist der Straßenkörper. Zu diesem gehören Fahrbahnen, Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen sowie begleitende Fuß- und Radwege, wenn der Abstand zum Fahrbahnrand < 3 m ist.
Kennung:
42002
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
ZUSO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Das ZUSO 'Straße' besteht aus einem oder mehreren REO 'Straßenachse'.
DLM1000: Die Attributart 'internationale Bedeutung' mit der Werteart 2001 'Europastraße' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bezeichnung' vorkommen.
Bildungsregel:
Ein neues ZUSO 'Straße' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung der für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
Attributart: fahrbahntrennung |
Definition:
'Fahrbahntrennung' beschreibt Fahrbahnen als getrennt, wenn ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis die Trennung bewirkt (physische Trennung). Eine durchgezogene Linie (verkehrstechnische Trennung der Fahrstreifen) gilt nicht als physische Trennung.
Kennung:
FTR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Fahrbahntrennung_Strasse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Getrennt
|
2000 |
Attributart: internationaleBedeutung |
Definition:
'Internationale Bedeutung' kennzeichnet Straßen als Europastraßen.
Kennung:
IBD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_InternationaleBedeutung_Strasse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Europastraße
|
2001 |
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' ist die Nummer der gesetzlichen Klassifizierung von 'Straße' und wenn vorhanden, die Nummer der Europastraße.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: widmung |
Definition:
'Widmung' ist die Zuordnung bzw. Klassifizierung von Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung durch den Verwaltungsakt 'Widmung'.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Widmung_Strasse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Bundesautobahn
|
1301 | ||||
Bundesstraße
|
1303 | ||||
Landesstraße, Staatsstraße
|
1305 | ||||
Nicht öffentliche Straße
|
9997 | ||||
Sonstige öffentliche Straße
|
9999 |
Objektart: AX_Strassenachse |
Definition:
[E] 'Straßenachse' beschreibt die Geometrie und Eigenschaften einer Straße und wird in der Regel von Straßeneinmündungen begrenzt. Wenn im Rahmen der Modellgenauigkeit bei einbahnigen Straßen Straßenachse und Fahrbahnachse identisch sind, wird die Straßenachse in der Mitte der Fahrbahn modelliert. Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die 'Straßenachse' in der Mitte der baulichen Trennung (z.B. bei Bundesautobahnen).
Kennung:
42003
Abgeleitet aus:
TA_CurveComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: 'Straßenachse' ist Bestandteil eines oder mehrerer ZUSO 'Straße'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung des für den öffentlichen Verkehr zugelassenen überörtlichen Straßen sowie Erfassung von sonstigen Straßen, die der Erschließung von Siedlungs- oder Betriebsflächen dienen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
Attributart: anzahlDerFahrstreifen |
Definition:
'Anzahl der Fahrstreifen' ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von 'Straßenachse'. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.
Kennung:
FSZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Straßenachse'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Objektart: AX_Bahnstrecke |
Definition:
[E] 'Bahnstrecke' ist ein bestimmter, mit einem Namen und/oder einer Nummer bezeichneter Abschnitt im Netz der schienengebundenen Verkehrswege. Bahnstrecken können aus einem oder zwei Gleisen bestehen.
Kennung:
42014
Abgeleitet aus:
TA_CurveComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Spurweite' mit der Werteart 9997 kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Bahnkategorie' und der Werteart 1600 vorkommen
Erfassungskriterium:
DLM1000: - BKT 1100, 1101, 1102, 1104, 1301, 1302, 1600 vollzählig
- BKT 1400 werden vollständig erfasst, wenn SPW >= 1 m ist
- Straßenbahnen und U-Bahnen werden nicht erfasst
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
Attributart: bahnkategorie |
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art des schienengebundenen Verkehrsweges von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Bahnstrecke
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Eisenbahn
|
1100 | ||||
Personenverkehr
|
1101 | ||||
Güterverkehr
|
1102 | ||||
S-Bahn
|
1104 | ||||
Zahnradbahn
|
1301 | ||||
Standseilbahn
|
1302 | ||||
Museumsbahn
|
1400 | ||||
Magnetschwebebahn
|
1600 |
Attributart: elektrifizierung |
Definition:
'Elektrifizierung' beschreibt, ob bei 'Bahnstrecke' eine Fahrleitung vorhanden oder nicht vorhanden ist.
Kennung:
ELK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Elektrifizierung
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Elektrifiziert
|
1000 | ||||
Nicht elektrifiziert
|
2000 |
Attributart: anzahlDerStreckengleise |
Definition:
'Anzahl der Streckengleise' gibt die Anzahl der Gleise von 'Bahnstrecke' an.
Kennung:
GLS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_AnzahlDerStreckengleise
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Eingleisig
|
1000 | ||||
Zweigleisig
|
2000 |
Attributart: nummerDerBahnstrecke |
Definition:
'Nummer der Bahnstrecke' ist die festgelegte Kennziffer gemäß dem "Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten" (4-stellige VzG-Nummer) von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
NRB
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name z. B. 'Bäderbahn Molli'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: spurweite |
Definition:
'Spurweite' beschreibt den Abstand der Schienen eines Gleises zueinander.
Kennung:
SPW
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Spurweite
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Normalspur (Regelspur, Vollspur)
|
1000 | ||||
Schmalspur
|
2000 | ||||
Breitspur
|
3000 | ||||
Attribut trifft nicht zu
|
9997 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnstrecke'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Attributart: verkehrsdienst |
Definition:
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob auf der 'Bahnstrecke’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
Kennung:
VKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Verkehrsdienst_Bahnstrecke
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Fernverkehr
|
1000 |
Objektart: AX_Flugverkehr |
Definition:
[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.
Kennung:
42015
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Flughäfen. Als Flughafen wird die Gesamtfläche innerhalb der Flughafenabgrenzung erfasst.
Fläche >= 1 qkm
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
Attributart: art |
Definition:
'Art' ist die Einstufung der Flugverkehrsfläche nach dem Luftverkehrsgesetz und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung angewandt in den Luftfahrthandbüchern der Deutschen Flugsicherung und des Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehr
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Internationaler Flughafen
|
5511 | ||||
Regionalflughafen
|
5512 | ||||
Sonderflughafen
|
5513 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehr'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: nutzung |
Definition:
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Flugverkehr' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Flugverkehr
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Zivil
|
1000 | ||||
Militärisch
|
2000 | ||||
Teils zivil, teils militärisch
|
3000 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Flugverkehr
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.
Die Objektartengruppe umfasst folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
43001 'Landwirtschaft'
43002 'Wald'
43003 'Gehölz'
43004 'Heide'
43005 'Moor'
43006 'Sumpf'
43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'
Kennung:
43000
Objektart: AX_Landwirtschaft |
Definition:
[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche (einschließlich landwirtschaftlichen Brachlands).
Kennung:
43001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >=10 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
Attributart: vegetationsmerkmal |
Definition:
'Vegetationsmerkmal' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende landwirtschaftliche Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Landwirtschaft
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Hopfen
|
1012 | ||||
Rebfläche
|
1040 |
Objektart: AX_Wald |
Definition:
[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.
Kennung:
43002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
Objektart: AX_Moor |
Definition:
[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.
Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.
Kennung:
43005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
Objektart: AX_Sumpf |
Definition:
[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.
Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.
Kennung:
43006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Erfasst werden typische Sumpflandschaften, nicht jedoch die nach Regenfällen zeitweise nassen Stellen im Boden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
Objektart: AX_UnlandVegetationsloseFlaeche |
Definition:
[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die nicht dauerhaft landwirtschaftlich genutzt wird, wie z. B. Fels-, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.
Kennung:
43007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 5 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
Attributart: oberflaechenmaterial |
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist die Beschaffenheit des Bodens von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Fels
|
1010 | ||||
Eis, Firn
|
1120 |
Attributart: funktion |
Definition:
'Funktion ist die erkennbare Art von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Vegetationslose Fläche
|
1000 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
44001 'Fließgewässer'
44002 'Wasserlauf'
44003 'Kanal'
44004 'Gewässerachse'
44005 'Hafenbecken'
44006 'Stehendes Gewässer'
44007 'Meer'
Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.
Kennung:
44000
Objektart: AX_Fliessgewaesser |
Definition:
[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer, ein Meer oder in einen See transportiert
oder
ein in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird
oder
ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.
Kennung:
44001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM1000: 'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
DLM1000: Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal' nicht belegt sein.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig ab einer Breite >= 200 m
Es werden nur Kanäle erfasst, die für die Schifffahrt angelegt worden sind.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: funktion |
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Fließgewässer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Fliessgewaesser
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Kanal
|
8300 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fließgewässer' mit FKT=8300 (Kanal).
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Kanal
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Attributart: hydrologischesMerkmal |
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Fließgewässer' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_Fliessgewaesser
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Nicht ständig Wasser führend
|
2000 |
Objektart: AX_Wasserlauf |
Definition:
[E] 'Wasserlauf' ist ein auf oder unter der Erdoberfläche fließendes Gewässer.
Kennung:
44002
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
ZUSO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 44002 'Wasserlauf' besteht aus einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer'
oder einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'
oder einem oder mehreren REO 44001 'Fließgewässer' und einem oder mehreren REO 44004 'Gewässerachse'.
Die zu einem ZUSO 44002 'Wasserlauf' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den gleichen Wert, entweder 'TRUE' oder 'FALSE'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wasserlauf'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: gewaesserkennzahl |
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Wasserlauf'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: schifffahrtskategorie |
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Wasserlauf' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Binnenwasserstraße
|
1000 | ||||
Seewasserstraße
|
2000 | ||||
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
3000 |
Attributart: widmung |
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_Wasserlauf
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
1310 | ||||
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
1320 | ||||
Gewässer II. Ordnung
|
1330 | ||||
Gewässer III. Ordnung
|
1340 |
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Wasserlaufs, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_Kanal |
Definition:
[E] 'Kanal' ist ein für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf.
Kennung:
44003
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
ZUSO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Kanal' besteht aus einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
oder einem oder mehreren REO 'Fließgewässer' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 und einem oder mehreren REO 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300
Die zu einem ZUSO 44003 'Kanal' gehörenden REO 44004 'Gewässerachse' führen bei der Attributart 'Fließrichtung' immer den Wert 'FALSE'
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Kanal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: widmung |
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_Kanal
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
1310 | ||||
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
1320 | ||||
Gewässer II. Ordnung
|
1330 | ||||
Gewässer III. Ordnung
|
1340 |
Attributart: gewaesserkennzahl |
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Kanal'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: schifffahrtskategorie |
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Kanal' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie_Kanal
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Binnenwasserstraße
|
1000 | ||||
Seewasserstraße
|
2000 | ||||
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
3000 |
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Kanals, z. B. "Alte Fahrt" für einen Teil des Dortmund-Ems-Kanals.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_Gewaesserachse |
Definition:
[E] 'Gewässerachse' repräsentiert eine Wasserfläche, die Bestandteil des topologischen Gewässernetzes ist.
Kennung:
44004
Abgeleitet aus:
TA_CurveComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
'Gewässerachse' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
DLM1000: Die Attributart 'BreiteDesGewaessers’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sein.
Bildungsregel:
DLM1000: Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:
Klasse 12 (von > 0 m bis <= 12 m Breite des Gewässers)
Klasse 42 (von > 12 m bis <= 42 m Breite des Gewässers)
Klasse 125 (von > 42 m bis <= 125 m Breite des Gewässers)
Klasse 200 (von > 125 m bis <= 200 m Breite des Gewässers)
Klasse 9999 (über > 200 m Breite des Gewässers)
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung ab einer Länge >= 2000 m und einer Breite < 200 m. Kürzere Wasserläufe werden erfasst, wenn sie für den Zusammenhang im Gewässernetz relevant sind.
- FKT 8300 vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: breiteDesGewaessers |
Definition:
'Breite des Gewässers' ist die Breite von 'Gewässerachse' gemäß Klassenangabe.
Die Breite von Gewässern kann sich kontinuierlich ändern. Als 'Breite des Gewässers' ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von >= 500 m.
Kennung:
BRG
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Integer
Attributart: hydrologischesMerkmal |
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Gewässerachse' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_Gewaesserachse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Nicht ständig Wasser führend
|
2000 |
Attributart: funktion |
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Gewässerachse'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Gewaesserachse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Kanal
|
8300 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Gewässerachse' mit FKT 8300.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gewaesserachse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Objektart: AX_StehendesGewaesser |
Definition:
[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.
Kennung:
44006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 0,25 qkm
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Attributart: seekennzahl |
Definition:
'Seekennzahl' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
Kennung:
SKZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: hydrologischesMerkmal |
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Stehendes Gewässer' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_StehendesGewaesser
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Nicht ständig Wasser führend
|
2000 |
Attributart: widmung |
Definition:
'Widmung' gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen der Länder an.
Kennung:
WDM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Widmung_StehendesGewaesser
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Gewässer I. Ordnung - Bundeswasserstraße
|
1310 | ||||
Gewässer I. Ordnung - nach Landesrecht
|
1320 | ||||
Gewässer II. Ordnung
|
1330 | ||||
Gewässer III. Ordnung
|
1340 |
Attributart: schifffahrtskategorie |
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Stehendes Gewässer' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Binnenwasserstraße
|
1000 | ||||
Seewasserstraße
|
2000 | ||||
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
3000 |
Attributart: regionalsprache |
Definition:
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Stehendes Gewässer'
Kennung:
RGS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Stehenden Gewässers, z.B. "Überlinger See" für einen Teil des Bodensees.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: wasserspiegelhoeheInStehendemGewaesser |
Definition:
'Wasserspiegelhöhe in Stehendem Gewässer’ ist bei Stauseen die Differenz zwischen maximalen Füllstand und der Höhenbezugsfläche, bei allen anderen stehenden Gewässern die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche, jeweils in Meter, auf Dezimeter gerundet.
Kennung:
WSG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
Objektart: AX_Meer |
Definition:
[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.
Kennung:
44007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Es wird bei der Attributart 'Name' nur die unverschlüsselte Lagebezeichnung geführt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Meer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil des Meers, z. B. "Deutsche Bucht" für einen Teil der Nordsee.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Definition:
Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
- Besondere Angaben zum Gewässer
- Besondere Angaben zum Verkehr
- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
- Besondere Eigenschaften von Gewässern
- Besondere Vegetationsmerkmale
Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:
Kennung Name
50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)
50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)
50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)
Kennung:
50000
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben |
Definition:
Eine Mixin-Klasse für alle 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben'.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
50001
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen' und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
51001 'Turm'
51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'
51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'
51004 'Transportanlage'
51005 'Leitung'
51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'
51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'
51008 'Heilquelle, Gasquelle'
51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'
51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'
51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'
Kennung:
51000
Objektart: AX_Turm |
Definition:
[E] 'Turm' ist ein hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche stehendes Bauwerk.
Kennung:
51001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Objekte mit großer topographischer Bedeutung oder einer Höhe >= 100 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
Attributart: bauwerksfunktion |
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Turm'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Turm
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Wasserturm
|
1001 | ||||
Aussichtsturm
|
1003 | ||||
Kontrollturm
|
1004 | ||||
Kühlturm
|
1005 | ||||
Leuchtturm
|
1006 | ||||
Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm
|
1008 | ||||
Sonstiges
|
9999 |
Attributart: objekthoehe |
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in Meter zwischen dem unteren und oberen Bezugspunkt. Aufgesetzte Anlagen (z.B. Antenne) zählen nicht zur Objekthöhe. Bei mehrfacher Bauwerksfunktion wird immer bis zum höchsten Punkt des Turms gemessen.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Turm'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Turm'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Turm
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 |
Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe |
Definition:
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' ist ein Bauwerk oder eine Anlage, die überwiegend industriellen und gewerblichen Zwecken dient oder Einrichtung an Ver- und Entsorgungsleitungen ist.
Kennung:
51002
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Nur Objekte mit großer topographischer Bedeutung
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
Attributart: bauwerksfunktion |
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Windrad
|
1220 | ||||
Funkmast
|
1260 | ||||
Kraftwerk
|
2530 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Objektart: AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung |
Definition:
[E] 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung, das/die nicht zu den anderen Objektarten der Objektartengruppe Bauwerke und Einrichtungen gehört.
Kennung:
51009
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Historische Denkmale, Kulturdenkmale und Baudenkmale vollzählig, wenn sie in der UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgeführt sind, ansonsten in strenger Auswahl.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
Attributart: bauwerksfunktion |
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild
|
1750 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
52001 'Ortslage'
52002 'Hafen'
52003 'Schleuse'
52004 'Grenzübergang' (retired)
52005 'Testgelände'
Kennung:
52000
Objektart: AX_Ortslage |
Definition:
[E] 'Ortslage' ist eine im Zusammenhang bebaute Fläche. Die Ortslage enthält neben 'Wohnbaufläche', 'Industrie- und Gewerbefläche', 'Fläche gemischter Nutzung', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' auch die dazu in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehenden Flächen des Verkehrs, von Gewässern, von Flächen, die von 'Bauwerke und sonstige Einrichtungen' für Erholung, Sport und Freizeit belegt sind, sowie von 'Vegetationsflächen'.
Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten gebildet. Der Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektartenbereichs 'Vegetation' als Inseln umschließen.
Bei Vergabe des Namens (NAM) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird jeweils der Name der niedrigsten zutreffenden Hierarchiestufe (Wohnplatz, Gemeindeteil, Gemeinde) vergeben, in dem die Ortslage vollständig liegt.
Kennung:
52001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn die Ortslage einer Gemeinde unmittelbar in die Ortslage einer benachbarten Gemeinde übergeht.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Erfasst werden
- alle selbständigen Gemeinden
- darüber hinaus Gemeindeteile in Auswahl
punktförmig bei Fläche < 2 qkm
flächenförmig bei Fläche >= 2 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Ortslage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist der touristische, bzw. volkstümliche Name von 'Ortslage'.
Kennung:
ZNM
Stillgelegt:
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_Schleuse |
Definition:
[E] Anlage zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhen einschließlich der Betriebsflächen und -gebäude.
Kennung:
52003
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig im Verlauf der Objektarten 'Wasserlauf' und 'Kanal'; punktförmige Modellierung bei einer Breite des Gewässers < 200 m, linienförmige Modellierung (quer zur Fließrichtung) bei einer Breite des Gewässers >= 200 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
Attributart: konstruktionsmerkmalBauart |
Definition:
'Konstruktionsmerkmal, Bauart' ist die Art von 'Schleuse'.
Kennung:
KON
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_KonstruktionsmerkmalBauart_Schleuse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Schiffshebewerk
|
1010 | ||||
Kammerschleuse
|
1020 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schleuse'
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schleuse'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Schleuse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 |
Objektart: AX_Grenzuebergang |
Definition:
[E] 'Grenzübergang' ist eine amtlich zugelassene Grenzöffnung, die grundsätzlich zur Einreise nach und Ausreise aus Deutschland benutzt werden muss. Innerhalb der Staaten der Europäischen Union kann der Grenzübertritt an jeder beliebigen Stelle erfolgen.
Kennung:
52004
Stillgelegt:
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig im Bereich der Bundesautobahnen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'
53002 'Straßenverkehrsanlage'
53003 'Weg, Pfad, Steig'
53004 'Bahnverkehrsanlage'
53005 'Seilbahn, Schwebebahn'
53006 'Gleis'
53007 'Flugverkehrsanlage'
53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'
Kennung:
53000
Objektart: AX_BauwerkImVerkehrsbereich |
Definition:
[E] 'Bauwerk im Verkehrsbereich' ist ein Bauwerk, das dem Verkehr dient.
Kennung:
53001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Bei den Wertearten 1800 und 1870 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse', 42008 'Fahrwegachse', 42014 'Bahnstrecke' der 44004 'Gewässerachse' die Geometrie immer identisch.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - BWF 1800 ab einer Länge >= 1000 m
- BWF 1870 ab einer Länge >= 500 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Attributart: bauwerksfunktion |
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Brücke
|
1800 | ||||
Tunnel, Unterführung
|
1870 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die derzeitige Benutzbarkeit von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Objektart: AX_Strassenverkehrsanlage |
Definition:
[E] 'Straßenverkehrsanlage' ist eine besondere Anlage für den Straßenverkehr.
Kennung:
53002
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Die Attributart 'Bezeichnung' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Art' und den Wertearten 3001 bis 3003 vorkommen.
DLM1000: Punktförmige Objekte der Wertearten 3001 bis 3003 der Attributart 'Art' liegen immer auf der Geometrie eines Objekts 42003 'Straßenachse'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - ART 3001 bis 3003 nur punktförmige Modellierung; vollzählig im Verlauf der Bundesautobahnen
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Attributart: art |
Definition:
'Art' bezeichnet die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare Eigenschaft der 'Straßenverkehrsanlage'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Strassenverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Kreuz
|
3001 | ||||
Dreieck
|
3002 | ||||
Anschlussstelle, Anschluss
|
3003 |
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' ist die Nummer von einem Autobahnknoten (z. B. A003050).
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_Bahnverkehrsanlage |
Definition:
[E] 'Bahnverkehrsanlage' ist eine Fläche mit Einrichtungen zur Abwicklung des Personen- und/oder Güterverkehrs bei Schienenbahnen oder Schwebebahnen. Dazu gehören das Empfangsgebäude, sonstige räumlich angegliederte Verwaltungs- und Lagergebäude, bahntechnische Einrichtungen, Freiflächen und Gleisanlagen.
Die 'Bahnverkehrsanlage' der Eisenbahnen beginnt oder endet im Allgemeinen am Einfahrtssignal oder an der Einfahrtsweiche.
Kennung:
53004
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Punkt- und Flächengeometrie zugelassen.
DLM1000: Bei punktförmiger Modellierung der Objektart 53004 'Bahnverkehrsanlage' liegt die Bahnverkehrsanlage immer auf einem Objekt 42014 'Bahnstrecke'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige punktförmige Erfassung der Bahnhöfe und Haltepunkte an den erfassten Bahnstrecken mit BKT 1100.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Attributart: bahnhofskategorie |
Definition:
'Bahnhofskategorie' ist die Art der Betriebsstelle gemäß entsprechender Angaben des Betreibers.
Kennung:
BFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bahnhofskategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Bahnhof
|
1010 | ||||
Haltepunkt
|
1030 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' ist die bahntechnische Bezeichnung von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Im Bau
|
4000 |
Attributart: bahnkategorie |
Definition:
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das die Verkehrsanlage nutzt.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Eisenbahn
|
1100 | ||||
Personenverkehr
|
1101 | ||||
Güterverkehr
|
1102 | ||||
Betriebsverkehr
|
1103 |
Attributart: verkehrsdienst |
Definition:
'Verkehrsdienst' beschreibt, ob an der 'Bahnverkehrsanlage’ ein Schienenpersonenfernverkehrsdienst erbracht wird.
Kennung:
VKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Verkehrsdienst_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Fernverkehrshalt
|
1000 |
Objektart: AX_SeilbahnSchwebebahn |
Definition:
[G] 'Seilbahn, Schwebebahn' ist eine Beförderungseinrichtung, bei der Waggons, Kabinen oder sonstige Behälter an Seilen oder festen Schienen aufgehängt sind und sich an diesen entlang bewegen.
Kennung:
53005
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Seilbahnen, Kabinenbahnen und Schwebebahnen.
Sessellifte, Skilifte, Schlepplifte und Materialseilbahnen ab Länge >= 1500 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Objektart: AX_Flugverkehrsanlage |
Definition:
[E] 'Flugverkehrsanlage' ist eine Fläche, auf der Luftfahrzeuge bewegt oder abgestellt werden.
Kennung:
53007
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: - ART 1310 vollzählig mit einer Länge >= 455 m in Flugplätzen mit einer Fläche >= 1 qkm
- ART 5521, 5522, 5550 vollzählig, punktförmige Erfassung
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Attributart: art |
Definition:
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Startbahn, Landebahn
|
1310 | ||||
Verkehrslandeplatz
|
5521 | ||||
Sonderlandeplatz
|
5522 | ||||
Segelfluggelände
|
5550 | ||||
Wasserlandeplatz
|
5560 | ||||
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
|
9998 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name von Flugverkehrsanlage, z. B. "Rhein-Main".
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Objektart: AX_BauwerkImGewaesserbereich |
Definition:
[E] 'Bauwerk im Gewässerbereich' ist ein Bauwerk, mit dem ein Wasserlauf unter einem Verkehrsweg, einem anderen Wasserlauf oder durch einen Berg hindurch geführt wird. Ein 'Bauwerk im Gewässerbereich' dient dem Abfluss oder der Rückhaltung von Gewässern oder als Messeinrichtung zur Feststellung des Wasserstandes oder als Uferbefestigung.
Kennung:
53009
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Bei linienförmiger Modellierung der Werteart 2010 und 2013 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 44004 'Gewässerachse' die Geometrie identisch.
DLM1000: Bei linienförmiger Modellierung der Wertearten 2030 bis 2050 der Attributart 'Bauwerksfunktion' ist bei einer Überlagerung durch Objekte 42003 'Straßenachse' oder 42014 'Bahnstrecke' die Geometrie immer identisch.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - BWF 2020 Fläche >= 0,25 qkm
- BWF 2030 bis 2060 vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind oder zur Bildung von 'Binnensee, Stausee, Teich' dienen, sonst ab einer Länge >= 200 m; punktförmig bei einer Länge <= 200 m, linienförmig bei einer Länge > 200 m
- BWF 2070, 2080, 2090 vollzählig, soweit Gewässer mit Breite > 200 m eingeleitet werden; punktförmig bei einer Länge <= 200 m, linienförmig bei einer Länge > 200 m
- BWF 2131 bei einer Länge >= 500 m
- BWF 2133 bei einer Länge >= 300 m
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
Attributart: bauwerksfunktion |
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die bauliche Art von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Durchlass
|
2010 | ||||
Wassertunnel, Wasserstollen, Druckstollen
|
2013 | ||||
Rückhaltebecken
|
2020 | ||||
Staumauer
|
2030 | ||||
Staudamm
|
2040 | ||||
Wehr
|
2050 | ||||
Sicherheitstor
|
2060 | ||||
Siel
|
2070 | ||||
Sperrwerk
|
2080 | ||||
Schöpfwerk
|
2090 | ||||
Wellenbrecher, Buhne
|
2131 | ||||
Hafendamm, Mole
|
2133 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
|
2100 | ||||
Im Bau
|
4000 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Vegetationsmerkmale' und der Kennung '54000' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs einer Grundfläche.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektart (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'
Kennung:
54000
Objektart: AX_Vegetationsmerkmal |
Definition:
[E] 'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs oder besonderen Zustand einer Grundfläche.
Kennung:
54001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 10 qkm
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Vegetationsmerkmale |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Nass
|
5000 |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Eigenschaften von Gewässern' und der Kennung '55000' enthält charakteristische Gewässerflächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
55001 'Gewässermerkmal'
55002 'Untergeordnetes Gewässer'
55003 'Polder'
Kennung:
55000
Objektart: AX_Gewaessermerkmal |
Definition:
[E] 'Gewässermerkmal' sind besondere Eigenschaften eines Gewässers.
Kennung:
55001
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit der Attributart 'ART' und den Wertearten 1640 und 1650 liegen immer innerhalb der Objekte 44001 'Fließgewässer' oder 44007 'Meer'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - ART 1620 vollzählig ab einer Objekthöhe >= 50 m
- ART 1640 Fläche >= 1 qkm, erfasst werden Sandbänke im Meer und in den Mündungstrichtern von Flüssen, die bei mittlerem Wasserstand aus dem Wasser herausragen.
- ART 1650 Fläche >= 1 qkm und Bestandteil von ausgedehnten Wattlandschaften.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
Attributart: art |
Definition:
'Art' beschreibt die Ausprägung von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Gewaessermerkmal
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Sandbank
|
1640 | ||||
Watt
|
1650 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Verkehr' und der Kennung '56000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu Verkehrsanlagen stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
56001 'Netzknoten'
56002 'Nullpunkt'
56003 'Abschnitt'
56004 'Ast'
Kennung:
56000
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Gewässer' und der Kennung '57000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu einem Gewässer stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
57001 'Wasserspiegelhöhe'
57002 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'
57003 'Gewässerstationierungsachse'
57004 'Sickerstrecke'
Kennung:
57000
Objektart: AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr |
Definition:
[E] 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' ist die regelmäßige Schiffs- oder Fährverbindung.
Kennung:
57002
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Es werden alle Fährverbindungen für den Kraftfahrzeug- und den Schienenverkehr, die im Verkehrswegenetz des DLM1000 von Bedeutung sind und über flächenförmig modellierte Gewässer führen, erfasst.
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
Attributart: art |
Definition:
'Art' beschreibt die Art der Schiffs- oder Fährverbindung von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Art_SchifffahrtslinieFaehrverkehr
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Autofährverkehr
|
1710 | ||||
Eisenbahnfährverkehr
|
1720 | ||||
Personenfährverkehr
|
1730 |
Objektart: AX_Gewaesserstationierungsachse |
Definition:
'Gewässerstationierungsachse' ist eine von einer Wasserfachstelle festgelegte Linie in Gewässern.
Kennung:
57003
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Wenn ein Objekt 44001 'Fließgewässer' die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion' führt, ist der Wert der 'Fließrichtung' bei der Objektart 'Gewässerstationierungsachse' mit AGA 2000 'Genäherte Mittellinie in Gewässern' immer 'FALSE'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig entsprechend der Vorgaben der Wasserfachstellen
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
Attributart: artDerGewaesserstationierungsachse |
Definition:
'Art der Gewässerstationierungsachse' beschreibt die Festlegung von 'Gewässerstationierungsachse'.
Kennung:
AGA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerGewaesserstationierungsachse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Genäherte Mittellinie in Gewässern
|
2000 | ||||
Fiktive Verbindung in Fließgewässern
|
3001 | ||||
Fiktive Verbindung in Seen und Teichen
|
3002 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässerstationierungsachse'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: gewaesserkennzahl |
Definition:
'Gewässerkennzahl' ist die von der Fachverwaltung vergebene Verschlüsselung von 'Gewässerstationierungsachse'.
Die Gewässerkennzahl beschreibt in der 1.- 19. Stelle die Gewässerkennzahl laut LAWA.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: zweitname |
Definition:
'Zweitname' ist ein weiterer Name für einen Teil der Gewässerstationierungsachse, z. B. "Schwarzer Fluss" für einen Teil der Donau.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
Attributart: fliessrichtung |
Definition:
'Fließrichtung' ist die Richtung in der das Wasser fließt. Die Richtung der Geometrie der Gewässerstationierungsachse und die der Fließrichtung sind dabei identisch (true).
Kennung:
FLR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Boolean
Attributart: regionalsprache |
Definition:
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gewässerstationierungsachse'
Kennung:
RGS
Kardinalitaet:
0..2
Datentyp:
CharacterString
Attributart: schifffahrtskategorie |
Definition:
'Schifffahrtskategorie' gibt die Zuordnung von 'Gewässerstationierungsachse' nach dem Bundeswasserstraßengesetz an bzw. regelt die Schiffbarkeit aufgrund von Landesverkehrsordnungen.
Kennung:
SFK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Schifffahrtskategorie_Gewaesserstationierungsachse
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Binnenwasserstraße
|
1000 | ||||
Seewasserstraße
|
2000 | ||||
Landesgewässer mit Verkehrsordnung
|
3000 |
Definition:
Der Objektartenbereich 'Relief' enthält folgende Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Digitales Höhenmodell
- Messdaten 3D
- Reliefformen
Kennung:
60000
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Reliefformen' und der Kennung '61000' beschreibt charakteristische Reliefformen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
61001 'Böschung, Kliff'
61003 'Damm, Wall, Deich'
61004 'Einschnitt'
61005 'Höhleneingang'
61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'
61007 'Düne'
61008 'Höhenlinie'
61009 'Besonderer topographischer Punkt'
61010 'Soll'
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Reliefformen' überlagern die Grundflächen.
Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative dreidimensionale Punktmenge, dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte der Objektgruppe 'Reliefformen' zweidimensional modelliert. Die Objekte des DGM werden bei ATKIS nicht im Basis-DLM, sondern im ATKIS-Objektartenkatalog DGM geführt.
Kennung:
61000
Objektart: AX_BoeschungKliff |
Definition:
[E] 'Böschung' ist die zwischen zwei verschieden hoch gelegenen Ebenen geneigte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
'Kliff' ist eine aus Lockermaterial oder Festgestein aufgebaute Steilküste.
Kennung:
61001
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
ZUSO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Das ZUSO 'Böschung, Kliff' besteht aus einem REO 'Strukturlinie3D'.
Bildungsregel:
Ein neues ZUSO ''Böschung, Kliff' ist zu bilden, wenn sich beim ZUSO der Wert eines Attributs ändert.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Erfasst werden nur die prägnanten Böschungen bei oberirdischen Bergbau und im Küstenbereich.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
Objektart: AX_DammWallDeich |
Definition:
[E] 'Damm, Wall, Deich' ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann.
Kennung:
61003
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Als Geometrietypen sind nur Linien- und Flächengeometrie zugelassen.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - Deiche zum Hochwasserschutz, Sturmflutschutz vollzählig im Küstenbereich
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
Attributart: funktion |
Definition:
'Funktion' beschreibt den Zweck von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_DammWallDeich
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Hochwasserschutz, Sturmflutschutz
|
3001 | ||||
Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung
|
3003 |
Objektart: AX_Hoehenlinie |
Definition:
[D] 'Höhenlinie' ist die Schnittlinie einer Objektfläche (z.B. des Geländes) mit einer Fläche konstanter Höhe über oder unter einer Höhenbezugsfläche.
Kennung:
61008
Abgeleitet aus:
AU_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der DTK1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Messdaten 3D' und der Kennung '62000' beschreibt die Objektarten von 'Messdaten 3D'.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
62010 'Punktwolke3D'
62020 'Punkt3D'
62030 'Strukturlinie3D'
62040 'Fläche3D'
62050 'AX_DQErhebung3D' (Datentyp)
62060 'AX_LI_ProcessStep3D' (Datentyp)
Kennung:
62000
Objektart: AX_Punkt3D |
Definition:
'Punkt3D' beschreiben einen einzelnen 3D-Messpunkt, der eine besondere Bedeutung hat und/oder sehr markant ist. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
Kennung:
62020
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
Der 'Punkt3D' ist mit der für das Modell gewünschten Genauigkeit zu erfassen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
Objektart: AX_Strukturlinie3D |
Definition:
'Strukturlinie 3D' ist die Schnittlinie unterschiedlich geneigter Flächen. Neben 3D-CRS und CCRS (Compound Coordinate Reference System) dürfen auch 2D-CRS verwendet werden.
Kennung:
62030
Abgeleitet aus:
AG_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: Die 'Strukturlinie 3D' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Erfasst werden nur die prägnanten Böschungen bei oberirdischem Bergbau und im Küstenbereich.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Messdaten 3D |
Attributart: art |
Definition:
'Art' beschreibt die Eigenschaft der 'Strukturlinie 3D'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Strukturlinie3D
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Oberkante
|
1220 |
Definition:
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Kennung:
70000
Definition:
Über die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Öffentlich - rechtliche und sonstige Festlegungen' und der Kennung '71000' werden auf den Grund und Boden bezogene Beschränkungen, Belastungen oder andere Eigenschaften nachgewiesen. Die materiellen Festlegungen gründen auf besonderen Rechtsvorschriften. Die Zuordnung, Einstufung, Widmung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen (ausführenden) Stellen. Im Liegenschaftskataster haben die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen nur nachrichtlichen Charakter.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
71001 'Klassifizierung nach Straßenrecht'
71002 'Andere Festlegung nach Straßenrecht'
71003 'Klassifizierung nach Wasserrecht'
71004 'Andere Festlegung nach Wasserrecht'
71005 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'
71006 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71007 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71008 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'
71009 'Denkmalschutzrecht'
71010 'Forstrecht'
71011 'Sonstiges Recht'
71012 'Schutzzone'
Kennung:
71000
Objektart: AX_NaturUmweltOderBodenschutzrecht |
Definition:
[E] 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder eines Gegenstandes nach öffentlichen, natur-, umwelt- oder bodenschutzrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71006
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
Attributart: artDerFestlegung |
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_NaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Naturpark
|
1624 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname der Festlegung.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
Definition:
[E] 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71007
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
ZUSO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
Attributart: artDerFestlegung |
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Nationalpark
|
1670 | ||||
Biosphärenreservat
|
1690 |
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
Attributart: nummerDesSchutzgebietes |
Definition:
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
SGN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
Objektart: AX_SonstigesRecht |
Definition:
[E] 'Sonstiges Recht' sind die auf den Grund und Boden bezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften einer Fläche nach weiteren, nicht unter die Objektarten 71001 bis 71010 zu subsumierenden öffentlich - rechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71011
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: - ADF 4720 Truppenübungsplätze vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
Attributart: artDerFestlegung |
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Diese Attributart ist objektbildend.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SonstigesRecht
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz
|
4720 |
Objektart: AX_Schutzzone |
Definition:
[E] 'Schutzzone' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen oder wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71012
Abgeleitet aus:
AU_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Konsistenzbedingung:
DLM1000: 'Schutzzone' ist Bestandteil des ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Zone' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Kataloge' und der Kennung '73000' beinhaltet Objektarten und Datentypen für die Verwaltung von Schlüsselkatalogen. Die Objektartengruppe enthält folgende Klassen, Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
73001 'Nationalstaat'
73002 'Bundesland'
73003 'Regierungsbezirk'
73004 'Kreis/Region'
73005 'Gemeinde'
73006 'Gemeindeteil'
73007 'Gemarkung'
73008 'Gemarkungsteil/Flur'
73009 'Verwaltungsgemeinschaft'
73010 'Buchungsblattbezirk'
73011 'Dienststelle'
73012 'Verband'
73013 'LagebezeichnungKatalogeintrag'
73014 'AX_Gemeindekennzeichen' (Datentyp)
73015 'AX_Katalogeintrag' (abstrakte Klasse)
73016 'AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73017 'AX_Dienststelle_Schluessel' (Datentyp)
73018 'AX_Bundesland_Schluessel' (Datentyp)
73019 'AX_Gemarkung_Schluessel' (Datentyp)
73020 'AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel' (Datentyp)
73021 'AX_Regierungsbezirk_Schluessel' (Datentyp)
73022 'AX_Kreis_Schluessel' (Datentyp)
73023 'AX_VerschluesselteLagebezeichnung' (Datentyp)
73024 'AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel' (Datentyp)
Katalogeinträge führt jede Datenbank selbstständig.
Kennung:
73000
Objektart: AX_Nationalstaat |
Definition:
'Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Im Bereich der Nord- und Ostsee wird die Fläche durch die seewärtige Begrenzung der 12-Seemeilenzone definiert.
Kennung:
73001
Wird typisiert durch:
NREO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Objektart: AX_Bundesland |
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
73002
Wird typisiert durch:
NREO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Objektart: AX_Regierungsbezirk |
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73003
Wird typisiert durch:
NREO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Objektart: AX_KreisRegion |
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
73004
Wird typisiert durch:
NREO |
Modellart:
DLM1000
Bildungsregel:
Die Attributart 'Schlüssel' ist objektbildend.
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
AX_Katalogeintrag |
Definition:
'Katalogeintrag' ist die abstrakte Oberklasse von Objektarten die einen Katalogcharakter besitzen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
73015
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Attributart: schluesselGesamt |
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' bzw. 'Gemeindekennzeichen' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: bezeichnung |
Definition:
'Bezeichnung' enthält den langschriftlichen Namen des Katalogeintrags.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
Attributart: administrativeFunktion |
Definition:
'Administrative Funktion' beschreibt den Typ einer Verwaltungseinheit.
Kennung:
ADM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Administrative_Funktion
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Bundesrepublik
|
1001 | ||||
Land
|
2001 | ||||
Freistaat
|
2002 | ||||
Freie und Hansestadt
|
2003 | ||||
Regierungsbezirk
|
3001 | ||||
Kreis
|
4001 | ||||
Landkreis
|
4002 | ||||
Kreisfreie Stadt
|
4003 | ||||
Kondominium
|
8001 |
Datentyp: AX_Bundesland_Schluessel |
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Bundeslands.
Kennung:
73018
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Datentyp: AX_Regierungsbezirk_Schluessel |
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Regierungsbezirks.
Kennung:
73021
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Datentyp: AX_Kreis_Schluessel |
Definition:
Amtliche Verschlüsselung des Kreises.
Kennung:
73022
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Kataloge |
Attributart: regierungsbezirk |
Definition:
Regierungsbezirk.
Kennung:
RBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Geographische Gebietseinheiten' und der Kennung '74000' beinhaltet Objektarten, die geographischen Gebiete beschreiben. Die Objektartengruppe beinhaltet folgende Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
74001 'Landschaft'
74002 'Kleinräumiger Landschaftsteil'
74003 'Gewann'
74004 'Insel'
74005 'Wohnplatz'
Kennung:
74000
Objektart: AX_Landschaft |
Definition:
[E] 'Landschaft' ist hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung) ein in bestimmter Weise geprägter Teil der Erdoberfläche.
Kennung:
74001
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählige Erfassung der Landschaften, wie sie durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen festgelegt sind und im Darstellungsdienst 'Landschaften Deutschlands’ des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie aufgezeigt werden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
Attributart: landschaftstyp |
Definition:
'Landschaftstyp' beschreibt das Erscheinungsbild von 'Landschaft'.
Kennung:
LTP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Landschaftstyp
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Gebirge, Bergland, Hügelland
|
1100 | ||||
Berg, Berge
|
1200 | ||||
Becken, Senke
|
1300 | ||||
Tal, Niederung
|
1400 | ||||
(Tief-) Ebene, Flachland
|
1500 | ||||
Plateau, Hochfläche
|
1600 | ||||
Wald-, Heidelandschaft
|
1900 | ||||
Inselgruppe
|
2000 | ||||
Seenlandschaft
|
2100 | ||||
Siedlungs-, Wirtschaftslandschaft
|
2200 | ||||
Moorlandschaft
|
2300 | ||||
Küstenlandschaft
|
2500 | ||||
Historische Landschaft
|
2600 |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Landschaft'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
Objektart: AX_Insel |
Definition:
[E] 'Insel' ist ein von Wasser umgebener Teil der Erdoberfläche.
Kennung:
74004
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Fläche >= 0,25 qkm
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Geographische Gebietseinheiten |
Attributart: name |
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Insel'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
Definition:
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Administrative Gebietseinheiten' und der Kennung '75000' beinhaltet die Objektarten und Klassen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
75001 'Baublock'
75002 'Wirtschaftliche Einheit'
75003 'Kommunales Gebiet'
75004 'Gebiet_Nationalstaat'
75005 'Gebiet_Bundesland'
75006 'Gebiet_Regierungsbezirk'
75007 'Gebiet_Kreis'
75008 'Kondominium'
75009 'Gebietsgrenze'
75010 'AX_Gebiet' (abstrakte Klasse)
75011 'Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft'
Alle Objektarten der Objektartengruppe überlagern die Grundflächen bzw. bestehen aus Flurstücken.
Kennung:
75000
Objektart: AX_Gebiet_Nationalstaat |
Definition:
'Gebiet_Nationalstaat' umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Im Bereich der Nord- und Ostsee wird die Fläche durch die seewärtige Begrenzung der 12-Seemeilenzone definiert.
Kennung:
75004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Objektart: AX_Gebiet_Bundesland |
Definition:
'Bundesland' umfasst das Gebiet des jeweiligen Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kennung:
75005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Objektart: AX_Gebiet_Regierungsbezirk |
Definition:
'Regierungsbezirk' enthält alle zur Regierungsbezirksebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
75006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Objektart: AX_Gebiet_Kreis |
Definition:
'Kreis/Region' enthält alle zur Kreisebene zählenden Verwaltungseinheiten innerhalb eines Bundeslandes.
Kennung:
75007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Objektart: AX_Kondominium |
Definition:
[E] 'Kondominium' ist im Völkerrecht ein Gebiet, das von mehreren Nationalstaaten gemeinsam verwaltet wird.
Kennung:
75008
Abgeleitet aus:
AU_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Objektart: AX_Gebietsgrenze |
Definition:
[E] 'Gebietsgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Gebiets.
Kennung:
75009
Abgeleitet aus:
TA_CurveComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Erfassungskriterium:
DLM1000: Vollzählig ab Kreisebene
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Attributart: artDerGebietsgrenze |
Definition:
'Art der Gebietsgrenze' gibt die administrative Bedeutung von 'Gebietsgrenze' an.
Kennung:
AGZ
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_ArtDerGebietsgrenze_Gebietsgrenze
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Grenze eines Staates
|
7100 | ||||
Grenze der Bundesrepublik Deutschland
|
7101 | ||||
Grenze des Bundeslandes
|
7102 | ||||
Grenze des Regierungsbezirks
|
7103 | ||||
Grenze des Kreises/Region
|
7104 | ||||
Grenze eines Kondominiums
|
7108 |
Attributart: zustand |
Definition:
'Zustand' gibt die Art der Festlegung von 'Gebietsgrenze' an.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebietsgrenze
Wertearten:
Bezeichner | Wert | ||||
Streitig/strittig
|
4100 | ||||
Grenzverlauf, fiktiv
|
4200 |
Objektart: AX_Gebiet |
Definition:
[E] 'Gebiet' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie umschlossen ist und den politischen Einflussbereich einer Verwaltungseinheit repräsentiert.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
75010
Abgeleitet aus:
TA_MultiSurfaceComponent
Wird typisiert durch:
REO |
Modellart:
DLM1000
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Operationen:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Administrative Gebietseinheiten |
Attributart: schluesselGesamt |
Definition:
'Schlüssel (gesamt)' enthält die geltende Abkürzung des Katalogeintrags (bzw. von dessen Bezeichnung). Er setzt sich ggf. aus mehreren Einzelteilen des Schlüssels des Katalogeintrags zusammen, die in der Attributart 'Schlüssel' und dem dazugehörigen Datentyp angegeben sind. Die Reihenfolge der Schlüsselbestandteile ergibt sich ebenfalls aus diesem Datentyp.
Im 'Schlüssel (gesamt)' werden Stellen, für die keine Schlüssel vergeben sind, mit Nullen gefüllt.
Es handelt sich um eine abgeleitete Eigenschaft.
Kennung:
(DER) SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
Definition:
AFIS-ALKIS-ATKIS Objektartenkatalog für die Bestandsdaten.