7.1.2
01.11.2022
6.0.1
Modellarten:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Kennung | Objektart | Objekttyp | Modellarten |
---|---|---|---|
10000 | Objektartenbereich: Flurstücke, Lage, Punkte | ||
11000 | Objektartengruppe: Angaben zum Flurstück | ||
11001 | AX_Flurstueck | REO | DLKM |
11002 | AX_BesondereFlurstuecksgrenze | REO | DLKM |
11003 | AX_Grenzpunkt | ZUSO | DLKM |
11004 | AX_Flurstueck_Kerndaten | DLKM | |
11005 | AX_Flurstuecksnummer | Datentyp | DLKM |
11006 | AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck | Datentyp | DLKM |
12000 | Objektartengruppe: Angaben zur Lage | ||
12001 | AX_LagebezeichnungOhneHausnummer | NREO | DLKM |
12002 | AX_LagebezeichnungMitHausnummer | NREO | DLKM Basis-DLM |
12003 | AX_LagebezeichnungMitPseudonummer | NREO | DLKM Basis-DLM |
12004 | AX_Lagebezeichnung | Auswahldatentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
12005 | AX_Lage | NREO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
12006 | AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse | REO | DLKM |
12007 | AX_Post | Datentyp | DLKM |
13000 | Objektartengruppe: Angaben zum Netzpunkt | ||
13001 | AX_Aufnahmepunkt | ZUSO | DLKM |
13002 | AX_Sicherungspunkt | ZUSO | DLKM |
13003 | AX_SonstigerVermessungspunkt | ZUSO | DLKM |
13004 | AX_Netzpunkt | ZUSO | DLKM |
14000 | Objektartengruppe: Angaben zum Punktort | ||
14001 | AX_Punktort | DLKM DFGM | |
14002 | AX_PunktortAG | REO | DLKM |
14003 | AX_PunktortAU | REO | DLKM DFGM |
14004 | AX_PunktortTA | REO | DLKM |
14005 | AX_Schwere | NREO | DFGM |
14006 | AX_DQPunktort | Datentyp | DLKM DFGM |
14007 | AX_Schwereanomalie_Schwere | Datentyp | DFGM |
Datentyp | |
||
14009 | AX_LI_ProcessStep_Punktort | Datentyp | DLKM DFGM |
Datentyp | |
||
14011 | AX_DQSchwere | Datentyp | DFGM |
14012 | AX_VertikalerSchweregradient | Datentyp | DFGM |
14014 | AccelerationGradient | DFGM | |
14013 | Acceleration | DFGM | |
15000 | Objektartengruppe: Fortführungsnachweis | ||
15001 | AX_FortfuehrungsnachweisDeckblatt | NREO | DLKM |
15002 | AX_Fortfuehrungsfall | NREO | DLKM |
15004 | AX_Fortfuehrungsnummer | Datentyp | DLKM |
15005 | AX_Auszug | Datentyp | DLKM |
AAS | AX_K_ANSCHRIFT | Datentyp | DLKM DFGM |
AKS | AX_K_AUSGKOPF_Standard | Datentyp | DLKM DFGM |
EFG | AX_FGraphik | Datentyp | DLKM |
AX_Dienststellenlogo | Datentyp | DFGM |
|
AX_Landeswappen | Datentyp | DLKM DFGM | |
16000 | Objektartengruppe: Angaben zur Reservierung | ||
16001 | AX_Reservierung | NREO | DLKM DFGM |
16002 | AX_PunktkennungUntergegangen | NREO | DLKM |
16003 | AX_PunktkennungVergleichend | NREO | DLKM |
16004 | AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung | Auswahldatentyp | DLKM |
17000 | Objektartengruppe: Angaben zur Historie | ||
17001 | AX_HistorischesFlurstueck | REO | DLKM |
17002 | AX_HistorischesFlurstueckALB | NREO | DLKM |
17003 | AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug | NREO | DLKM |
17004 | AX_Buchung_HistorischesFlurstueck | Datentyp | DLKM |
19000 | Objektartengruppe: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung | ||
19001 | AX_Lagefestpunkt | ZUSO | DFGM |
19002 | AX_Hoehenfestpunkt | ZUSO | DFGM |
19003 | AX_Schwerefestpunkt | ZUSO | DFGM |
19004 | AX_Referenzstationspunkt | ZUSO | DFGM |
19005 | AX_Skizze | NREO | DFGM |
19006 | AX_Festpunkt | ZUSO | DFGM |
19007 | AX_Pfeilerhoehe_Lagefestpunkt | Datentyp | DFGM |
Datentyp | |
||
Datentyp | |
||
Datentyp | |
||
Datentyp | |
||
Datentyp | |
||
19013 | AX_Klassifikation_Lagefestpunkt | Datentyp | DFGM |
19107 | AX_DQHoehenfestpunkt | Datentyp | DFGM |
19109 | AX_DQFestpunkt | Datentyp | DFGM |
19111 | AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt | Datentyp | DFGM |
20000 | Objektartenbereich: Eigentümer | ||
21000 | Objektartengruppe: Personen- und Bestandsdaten | ||
21001 | AX_Person | NREO | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 |
21002 | AX_Personengruppe | NREO | DLKM |
21003 | AX_Anschrift | NREO | DLKM DFGM Basis-DLM DLM50 |
21004 | AX_Verwaltung | NREO | DLKM |
21005 | AX_Vertretung | NREO | DLKM |
21006 | AX_Namensnummer | NREO | DLKM |
21007 | AX_Buchungsblatt | NREO | DLKM |
21008 | AX_Buchungsstelle | NREO | DLKM |
21009 | AX_Anteil | Datentyp | DLKM |
21011 | AX_DQOhneDatenerhebung | Datentyp | DLKM |
Datentyp | |
||
21013 | AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung | Datentyp | DLKM |
30000 | Objektartenbereich: Gebäude | ||
31000 | Objektartengruppe: Angaben zum Gebäude | ||
31001 | AX_Gebaeude | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
31002 | AX_Bauteil | REO | DLKM Basis-DLM |
31003 | AX_BesondereGebaeudelinie | REO | DLKM |
31004 | AX_Firstlinie | REO | DLKM |
31005 | AX_BesondererGebaeudepunkt | ZUSO | DLKM |
31006 | AX_Nutzung_Gebaeude | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 |
31007 | AX_Gebaeude_Kerndaten | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 LoD1 LoD2 LoD3 | |
31008 | AX_RelativeHoehe | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 LoD1 LoD2 LoD3 |
40000 | Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung | ||
40001 | AX_TatsaechlicheNutzung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
41000 | Objektartengruppe: Siedlung | ||
41001 | AX_Wohnbauflaeche | REO | DLKM Basis-DLM |
41002 | AX_IndustrieUndGewerbeflaeche | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
41003 | AX_Halde | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
41004 | AX_Bergbaubetrieb | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
41005 | AX_TagebauGrubeSteinbruch | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
41006 | AX_FlaecheGemischterNutzung | REO | DLKM Basis-DLM |
41007 | AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
41008 | AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
41009 | AX_Friedhof | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
41010 | AX_Siedlungsflaeche | REO | DLM50 DLM250 |
42000 | Objektartengruppe: Verkehr | ||
42001 | AX_Strassenverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
42002 | AX_Strasse | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
42003 | AX_Strassenachse | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
42005 | AX_Fahrbahnachse | REO | DLKM Basis-DLM |
42006 | AX_Weg | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
42008 | AX_Fahrwegachse | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
42009 | AX_Platz | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
42010 | AX_Bahnverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
42014 | AX_Bahnstrecke | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
42015 | AX_Flugverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
42016 | AX_Schiffsverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
43000 | Objektartengruppe: Vegetation | ||
43001 | AX_Landwirtschaft | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
43002 | AX_Wald | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
43003 | AX_Gehoelz | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
43004 | AX_Heide | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
43005 | AX_Moor | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
43006 | AX_Sumpf | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
43007 | AX_UnlandVegetationsloseFlaeche | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
REO | |
||
44000 | Objektartengruppe: Gewässer | ||
44001 | AX_Fliessgewaesser | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
44002 | AX_Wasserlauf | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
44003 | AX_Kanal | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
44004 | AX_Gewaesserachse | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
44005 | AX_Hafenbecken | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
44006 | AX_StehendesGewaesser | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
44007 | AX_Meer | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
50000 | Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben | ||
50001 | AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 LoD1 LoD2 LoD3 | |
50002 | AX_DQMitDatenerhebung | Datentyp | DLKM Basis-DLM DHM LoD1 LoD2 LoD3 |
Datentyp | |
||
50004 | AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung | Datentyp | DLKM Basis-DLM DHM LoD1 LoD2 LoD3 |
Datentyp | |
||
51000 | Objektartengruppe: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen | ||
51001 | AX_Turm | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
51002 | AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
51003 | AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
51004 | AX_Transportanlage | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
51005 | AX_Leitung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
51006 | AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
51007 | AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
51008 | AX_HeilquelleGasquelle | REO | DLKM |
51009 | AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
51010 | AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen | REO | DLKM Basis-DLM |
51011 | AX_BesondererBauwerkspunkt | ZUSO | DLKM |
51012 | Voltage | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 | |
52000 | Objektartengruppe: Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen | ||
52001 | AX_Ortslage | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
52002 | AX_Hafen | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
52003 | AX_Schleuse | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
52004 | AX_Grenzuebergang | REO | Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
52005 | AX_Testgelaende | REO | Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53000 | Objektartengruppe: Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr | ||
53001 | AX_BauwerkImVerkehrsbereich | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53002 | AX_Strassenverkehrsanlage | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53003 | AX_WegPfadSteig | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
53004 | AX_Bahnverkehrsanlage | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53005 | AX_SeilbahnSchwebebahn | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53006 | AX_Gleis | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
53007 | AX_Flugverkehrsanlage | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
53008 | AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
53009 | AX_BauwerkImGewaesserbereich | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
54000 | Objektartengruppe: Besondere Vegetationsmerkmale | ||
54001 | AX_Vegetationsmerkmal | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
55000 | Objektartengruppe: Besondere Eigenschaften von Gewässern | ||
55001 | AX_Gewaessermerkmal | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
55002 | AX_UntergeordnetesGewaesser | REO | DLKM |
55003 | AX_Polder | REO | DLKM Basis-DLM |
56000 | Objektartengruppe: Besondere Angaben zum Verkehr | ||
56001 | AX_Netzknoten | ZUSO | Basis-DLM |
56002 | AX_Nullpunkt | REO | Basis-DLM |
56003 | AX_Abschnitt | REO | Basis-DLM |
56004 | AX_Ast | REO | Basis-DLM |
57000 | Objektartengruppe: Besondere Angaben zum Gewässer | ||
57001 | AX_Wasserspiegelhoehe | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
57002 | AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
57003 | AX_Gewaesserstationierungsachse | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
57004 | AX_Sickerstrecke | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
60000 | Objektartenbereich: Relief | ||
61000 | Objektartengruppe: Reliefformen | ||
61001 | AX_BoeschungKliff | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 DHM |
61002 | AX_Boeschungsflaeche | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
61003 | AX_DammWallDeich | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
61004 | AX_Einschnitt | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
61005 | AX_Hoehleneingang | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
61006 | AX_FelsenFelsblockFelsnadel | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
61007 | AX_Duene | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
61008 | AX_Hoehenlinie | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
61009 | AX_BesondererTopographischerPunkt | ZUSO | DLKM |
61010 | AX_Soll | REO | DLKM Basis-DLM |
62000 | Objektartengruppe: Messdaten 3D | ||
62010 | AX_Punktwolke3D | PMO | DHM |
62020 | AX_Punkt3D | REO | DLKM DHM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
62030 | AX_Strukturlinie3D | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 DHM LoD1 LoD2 LoD3 |
62040 | AX_Flaeche3D | REO | DHM Basis-DLM DLM50 |
62050 | AX_DQErhebung3D | Datentyp | DLKM DHM |
62060 | AX_LI_ProcessStep3D | Datentyp | DLKM DHM |
63000 | Objektartengruppe: Digitales Höhenmodell | ||
63010 | AX_DHMGitter | PMO | DHM |
63020 | AX_AbgeleiteteHoehenlinie | REO | DHM Basis-DLM DLM50 |
70000 | Objektartenbereich: Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge | ||
71000 | Objektartengruppe: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen | ||
71001 | AX_KlassifizierungNachStrassenrecht | REO | DLKM |
71002 | AX_AndereFestlegungNachStrassenrecht | REO | DLKM |
71003 | AX_KlassifizierungNachWasserrecht | REO | DLKM |
71004 | AX_AndereFestlegungNachWasserrecht | REO | DLKM Basis-DLM |
71005 | AX_SchutzgebietNachWasserrecht | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
71006 | AX_NaturUmweltOderBodenschutzrecht | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
71007 | AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
71008 | AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht | REO | DLKM |
71009 | AX_Denkmalschutzrecht | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
71010 | AX_Forstrecht | REO | DLKM |
71011 | AX_SonstigesRecht | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
71012 | AX_Schutzzone | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
72000 | Objektartengruppe: Bodenschätzung, Bewertung | ||
72001 | AX_Bodenschaetzung | REO | DLKM |
REO | |
||
72002 | AX_MusterUndVergleichsstueck | REO | DLKM |
72003 | AX_GrablochDerBodenschaetzung | REO | DLKM |
72004 | AX_Bewertung | REO | DLKM |
72006 | AX_Tagesabschnitt | REO | DLKM |
72010 |
AX_KennzifferGrabloch | Datentyp | DLKM |
73000 | Objektartengruppe: Kataloge | ||
73001 | AX_Nationalstaat | NREO | DLM250 DLM1000 |
73002 | AX_Bundesland | NREO | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 DLM250 DLM1000 |
73003 | AX_Regierungsbezirk | NREO | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 DLM250 DLM1000 |
73004 | AX_KreisRegion | NREO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 DFGM |
73005 | AX_Gemeinde | NREO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DFGM |
73006 | AX_Gemeindeteil | NREO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
73007 | AX_Gemarkung | NREO | DLKM DFGM |
73008 | AX_GemarkungsteilFlur | NREO | DLKM DFGM |
73009 | AX_Verwaltungsgemeinschaft | ZUSO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
73010 | AX_Buchungsblattbezirk | NREO | DLKM |
73011 | AX_Dienststelle | NREO | DLKM DFGM Basis-DLM DLM50 DHM |
73012 | AX_Verband | NREO | DLKM |
73013 | AX_LagebezeichnungKatalogeintrag | NREO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
73014 | AX_Gemeindekennzeichen | Datentyp | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 DLM250 |
73015 | AX_Katalogeintrag | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 DLM250 DLM1000 | |
73016 | AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel | Datentyp | DLKM |
73017 | AX_Dienststelle_Schluessel | Datentyp | DLKM DFGM Basis-DLM DLM50 |
73018 | AX_Bundesland_Schluessel | Datentyp | DLKM DFGM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
73019 | AX_Gemarkung_Schluessel | Datentyp | DLKM DFGM |
73020 | AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel | Datentyp | DLKM DFGM |
73021 | AX_Regierungsbezirk_Schluessel | Datentyp | DLKM Basis-DLM DFGM DLM50 DLM250 DLM1000 |
73022 | AX_Kreis_Schluessel | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 DFGM |
73023 | AX_VerschluesselteLagebezeichnung | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 |
73024 | AX_Verwaltungsgemeinschaft_Schluessel | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
73025 | AX_TeilVonVerwaltungsgemeinschaft | Datentyp | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
74000 | Objektartengruppe: Geographische Gebietseinheiten | ||
74001 | AX_Landschaft | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
74002 | AX_KleinraeumigerLandschaftsteil | REO | DLKM |
74003 | AX_Gewann | REO | Basis-DLM |
74004 | AX_Insel | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
74005 | AX_Wohnplatz | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
75000 | Objektartengruppe: Administrative Gebietseinheiten | ||
75001 | AX_Baublock | REO | DLKM |
75002 | AX_WirtschaftlicheEinheit | ZUSO | DLKM |
75003 | AX_KommunalesGebiet | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
75004 | AX_Gebiet_Nationalstaat | REO | DLM250 DLM1000 |
75005 | AX_Gebiet_Bundesland | REO | Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75006 | AX_Gebiet_Regierungsbezirk | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75007 | AX_Gebiet_Kreis | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75008 | AX_Kondominium | REO | Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75009 | AX_Gebietsgrenze | REO | Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75010 | AX_Gebiet | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 DLM1000 |
75011 | AX_Gebiet_Verwaltungsgemeinschaft | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 DLM250 |
75012 | AX_KommunalesTeilgebiet | REO | DLKM Basis-DLM DLM50 |
80000 | Objektartenbereich: Nutzerprofile | ||
81000 | Objektartengruppe: Angaben zu Nutzerprofilen | ||
81001 | AX_Benutzer | NREO | |
81002 | AX_Benutzergruppe | NREO | |
81003 | AX_BenutzergruppeMitZugriffskontrolle | NREO | |
81004 | AX_BenutzergruppeNBA | NREO | |
81005 | AX_BereichZeitlich | Datentyp | |
81007 | AX_FOLGEVA | Datentyp | |
81008 | AX_Portionierungsparameter | Datentyp | |
90000 | Objektartenbereich: Migration | ||
91000 | Objektartengruppe: Migrationsobjekte | ||
91001 | AX_Gebaeudeausgestaltung | REO | DLKM |
91002 | AX_TopographischeLinie | REO | DLKM |
100000 | Objektartenbereich: Gebäude, Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen und Gestaltung 3D | ||
101000 | Objektartengruppe: Angaben zum Gebäude 3D | ||
101001 | AX_Bauteil3D | REO | LoD1 LoD2 LoD3 |
101002 | AX_Abschlussflaeche3D | REO | LoD2 LoD3 |
101003 | AX_Bodenflaeche3D | REO | LoD2 LoD3 |
101004 | AX_Dachflaeche3D | REO | LoD2 LoD3 |
101005 | AX_Wandflaeche3D | REO | LoD2 LoD3 |
101009 | AX_Begrenzungsflaeche3D | REO | LoD2 LoD3 |
101011 | AX_GebaeudeInstallation3D | REO | LoD2 LoD3 |
101021 | AX_Fenster3D | REO | LoD3 |
101022 | AX_Tuer3D | REO | LoD3 |
101029 | AX_Oeffnung3D | REO | LoD3 |
101032 | AX_Listenelement3D | Auswahldatentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
102000 | Objektartengruppe: Bauwerke, Einrichtungen, Anlagen 3D | ||
102001 | AX_Bauwerk3D | REO | LoD1 LoD2 LoD3 |
102002 | AX_DQBodenhoehe | Datentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
102003 | AX_DQDachhoehe | Datentyp | LoD1 |
102006 | AX_LI_ProcessStep_Bodenhoehe | Datentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
102007 | AX_LI_ProcessStep_Dachhoehe | Datentyp | LoD1 |
103000 | Objektartengruppe: Gestaltung 3D | ||
103001 | AX_Gestaltung3D | NREO | LoD1 LoD2 LoD3 |
103002 | AX_Material3D | NREO | LoD1 LoD2 LoD3 |
103003 | AX_Textur3D | NREO | LoD1 LoD2 LoD3 |
103004 | AX_Materialeigenschaft_Material3D | Datentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
103005 | AX_FarbeRGB_Materialeigenschaft_Material3D | Datentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
103006 | AX_TexturVerarbeitung_Textur3D | Datentyp | LoD1 LoD2 LoD3 |
110000 | Objektartenbereich: Mitteilungsdaten | ||
111000 | Objektartengruppe: Grundbuch | ||
111001 | AX_FlurstueckGrundbuch | NREO | DLKM |
111002 | AX_BauRaumOderBodenordnungsrechtGrundbuch | NREO | DLKM |
111003 | AX_FortfuehrungsfallGrundbuch | NREO | DLKM |
111004 | AX_Anliegervermerk | Datentyp | DLKM |
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Flurstück' und der Kennung '11000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
11001 'Flurstück'
11002 'Besondere Flurstücksgrenze'
11003 'Grenzpunkt'
11004 'AX_Flurstüueck_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
11005 'AX_Flurstüuecksnummer' (Datentyp)
11006 'AX_Sonstige Eigenschaften_Flurstüueck' (Datentyp)
Die Objekte der Objektartengruppe bilden einen flächendeckenden planaren Graphen mit
den Flurstücken als Maschen,
den Flurstücksgrenzen als Kanten und
den Grenzpunkten als Knoten.
Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücksteile zugelassen.
In diesem Fall besteht das Flurstück aus mehreren Maschen.
Folgendes Geometriethema ist gemäß AX_Themendefinition festgelegt:
<AX_Themendeklaration>
<name>Flurstücke</name>
1000</art>
<objektart>AX_Flurstueck</objektart>
<objektart>AX_BesondereFlurstuecksgrenze</objektart>
<objektart>AX_PunktortTA</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendeklaration>
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten
Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[A] 'Flurstück' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer im Liegenschaftskataster festgelegten Grenzlinie umschlossen und mit einer Nummer bezeichnet ist. Es ist die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters.
TA_MultiSurfaceComponent
REO
DLKM
DLKM
Die Attributart 'Flurstückskennzeichen' ist objektbildend.
Räumlich getrennt liegende Flurstücksteile sollen zerlegt und als eigene Flurstücke
geführt werden. Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücke
jedoch zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mindestens zwei Maschen.
L
Die Objekte der Objektart 'Flurstück' sind lückenlose und überschneidungsfrei.
Die FläMasche eindes Flurstückung s besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für Objekeine Kante sind nur Ger Objektart Flurstück.
ade und Kreisbogen zugelassen. Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen
der Endpunkte der Linie.
Geraden oder des Kreisbogens.
Jede Linie ist durch genau eine Gerade aus zwei Positionen oder genau einem Kreisbogen aus drei Positionen bestimmt.
Es m
Jede Kante begrenzt zwei (Flurstücks-)Maschen, außer am Rand dentwes Bearbeitungsgebiets.
Eine der diezwei Relationen 'zeigt_ auf' (Lagebezeichnung ohne Hausnummer) oder 'weist_ auf' (Lagebelegzeichnung mit Hausnummer) muss min.
destens vorhanden sein.
Jedes Flurstück gehört zu genau einer Gemarkung oder einer Flur/Gemarkungsteil.
zurück zur Objektartenübersicht
'Flurstück' wird verwaltet von 'Dienststelle'. Diese Attributart wird nur dann belegt,
wenn eine fachliche Zuständigkeit über eine Gemarkung bzw. Gemarkungsteil/Flur nicht
abgebildet werden kann. Die Attributart enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle,
die fachlich für ein Flurstück zustaändig ist.
DLKM
DLKM
0..*
AX_Dienststelle_Schluessel
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter genau einer Buchungsstelle gebucht.
Bei Anteilsbuchungen ist dies nur dann möglich, wenn ein fiktives Buchungsblatt angelegt
wird. Wird ein fiktives Buchunsblatt verwendet, ist die Kardinalität dieser Attributart
1..1.
DLKM
DLKM
1
'Flurstück' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
DLKM
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
'Flurstück' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
DLKM
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
'Flurstück' gehört anteilig zu 'Flurstück'.
Die Relationsart kommt nur vor bei Flurstücken, die eine Relation zu einer Buchungsstelle
mit einer der Buchungsarten 'Anliegerweg', 'Anliegergraben', 'Anliegerwasserlauf' oder 'Anliegerwagewässerlauf' aufweisen.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..*
DLKM
Ja
0..*
[E] 'Besondere Flurstücksgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Flurstücks, der
von genau zwei benachbarten Grenzpunkten begrenzt wird und für den besondere Informationen
vorliegen.
TA_CurveComponent
REO
DLKM
DLKM
Die 'Besondere Flurstücksgrenze' ist identisch mit 1 bis n Kanten der Masche, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' ist für die Wertearten 3000, 7003 und 7102 die Übereinstimmung mit den Informationen im Flurstückskennzeichen sicherzustellen.
Wird bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' die Werteart 2001 (Nicht festgestellte Grenze) generell nicht erfasst, sind die Grenzen des Flurstücks nur durch den Raumbezug des Flurstücks definiert und es erfolgt grundsätzlich keine Aussage hinsichtlich der Feststellung der Grenze. Gegebenenfalls ist in den länderspezifischen Ausgaben darauf hinzuweisen.
Eine besondere Flurstücksgrenze kann eine Flur, Gemarkung, Bundesland und die Bundesrepublik Deutschland begrenzen. Bei Flur, Gemarkung und Bundesland kann sie auch 2 Gebiete begrenzen, dann müssen es jeweils unterschiedliche Gebiete sein. Die Grenze der Bundesrepublik Deutschland begrenzt immer nur ein Gebiet, nämlich das der Bundesrepublik Deutschland.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Flurstücksgrenze ' ist die Benennung der besonderen Information zur Flurstücksgrenze.
Es sind jeweils alle Funktionen, die eine Flurstücksgrenze in sich vereinigt, auch explizit zu führen.
DLKM
DLKM
1..*
AX_ArtDerFlurstuecksgrenze_BesondereFlurstuecksgrenze
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Strittige Grenze
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Nicht festgestellte Grenze
|
2001
|
Verwaltungsstreitverfahren (Grenze)
|
2002
|
Mittellinie in Gewässern
|
2003
|
Flurstücksgrenze nicht feststellbar
Eine "nicht feststellbare Flurstücksgrenze" ist eine bisher nicht festgestellte Flurstücksgrenze, die nach den Daten des Liegenschaftskatasters nicht mit einer für die Grenzfeststellung erforderlichen Genauigkeit und Zuverlässigkeit in die Örtlichkeit übertragen werden kann und für die ein öffentlich-rechtlicher Grenzfeststellungsvertrag zwischen den Eigentümern mangels (positiver) Einigung nicht zustande kommt. Die fehlende Einigung bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich die jeweiligen Eigentümer zivilrechtlich streiten. |
2004
|
Topographische Grenzeinrichtung
|
2010
|
Topographische Gew
|
2100
|
Grenze der Region
|
2500
|
Grenze der Flur
|
3000
|
Grenze der Gemarkung
|
7003
|
Grenze der Bundesrepublik Deutschland
Grunddatenbestand: DLKM |
7101 (G)
|
Grenze des Bundeslandes
Grunddatenbestand: DLKM |
7102 (G)
|
Grenze des Regierungsbezirks
Grunddatenbestand: DLKM |
7103 (G)
|
Grenze des Landkreises
Grunddatenbestand: DLKM |
7104 (G)
|
Grenze der Gemeinde
Grunddatenbestand: DLKM |
7106 (G)
|
Grenze des Gemeindeteils
|
7107
|
Grenze der Verwaltungsgemeinschaft
|
7108
|
[A] 'Grenzpunkt' ist ein den Grenzverlauf bestimmender, meist durch Grenzzeichen gekennzeichneter
Punkt.
AA_ZUSO
ZUSO
DLKM
DLKM
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Der 'Grenzpunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'KAartendarstellung' mit der Werteart TRUE und der Raumbezugsart Knoten erhält den Raumbezug
durch einen Knoten der Masche, der zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden
'Flurstücks' beiträgt.
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb von Flurstücksgrenzen (Sonderfall eines indirekt abgeindirekte, versetzte oder exzentrische Abmarktenung eines Grenzpunktes mit PunktortAU) und der ihm zugeordnete 'Punktort' erhält den Raumbezug durch einen Punkt. Dieser
trägt nicht zur Vermittlung des Raumbezugs der Masche des entsprechenden Flurstücks
bei.
Wenn die zurückgestellte Abmarkung eines Grenzpunktes nachgeholt wird, dann ist die ausgesetzte Abmarkung, Wert 9600, zu löschen.
Das ZUSO 'Grenzpunkt' besteht aus einem 'PunktortTA' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
0..1
CharacterString
'Zuständige Stelle' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Abmarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Grenzpunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Die Attributart ist hierarchisch in vier Stufen gegliedert. Die Gliederungsstufen ergeben sich aus den Werten für die Bezeichner (Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einerstelle).
DLKM
DLKM
1
AX_Marke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Marke, allgemein
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Stein
Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
Stein, Grenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1110 (G)
|
Lochstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1111 (G)
|
Vermessungspunktstein
|
1112
|
Unbehauener Feldstein
|
1120
|
Gemeinde- und Waldgrenzstein
|
1130
|
Gemeindegrenzstein
|
1131
|
Waldgrenzstein, Forstgrenzstein
|
1132
|
Kunststoffmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
1140 (G)
|
Landesgrenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1160 (G)
|
Stein mit Besonderheiten in Form oder Material
Grunddatenbestand: DFGM |
1190 (G)
|
Rohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
Rohr mit Schutzkappe
Grunddatenbestand: DFGM |
1201 (G)
|
Rohr mit Kopf
|
1202
|
Rohr mit Bolzen, oberirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
1203 (G)
|
Eisenrohr
|
1210
|
Eisenrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1211 (G)
|
Eisenrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1212 (G)
|
Kunststoffrohr
|
1220
|
Kunststoffrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1221 (G)
|
Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1222 (G)
|
Drainrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1230 (G)
|
Rohr mit Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
1240 (G)
|
Zementrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1250 (G)
|
Glasrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1260 (G)
|
Tonrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1290 (G)
|
Bolzen/Nagel
Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
1310 (G)
|
Adapterbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
1311 (G)
|
Nagel
Grunddatenbestand: DFGM |
1320 (G)
|
Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker)
Grunddatenbestand: DFGM |
1400 (G)
|
Bohrloch
|
1410
|
Pfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
1500 (G)
|
Sonstige Marke
Grunddatenbestand: DFGM |
1600 (G)
|
Marke in Schutzbehälter
Grunddatenbestand: DFGM |
1610 (G)
|
Flasche
Grunddatenbestand: DFGM |
1620 (G)
|
Platte
|
1630
|
Klinkerplatte
|
1631
|
Granitplatte
|
1632
|
Platte mit Loch
Grunddatenbestand: DFGM |
1635 (G)
|
Hohlziegel
Grunddatenbestand: DFGM |
1640 (G)
|
Klebemarke
Grunddatenbestand: DFGM |
1650 (G)
|
Schlagmarke
|
1655
|
Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand)
Grunddatenbestand: DFGM |
1660 (G)
|
Marke besonderer Ausführung
Grunddatenbestand: DFGM |
1670 (G)
|
Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt
Grunddatenbestand: DFGM |
1700 (G)
|
Punkt der baulichen Anlage
Grunddatenbestand: DFGM |
1710 (G)
|
Sockel (roh)
Grunddatenbestand: DFGM |
1711 (G)
|
Sockel (verputzt)
Grunddatenbestand: DFGM |
1712 (G)
|
Mauerecke (roh)
Grunddatenbestand: DFGM |
1713 (G)
|
Mauerecke (verputzt)
Grunddatenbestand: DFGM |
1714 (G)
|
Grenzsäule
Grunddatenbestand: DFGM |
1720 (G)
|
Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
1800 (G)
|
Kegel
Grunddatenbestand: DFGM |
1820 (G)
|
Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2100 (G)
|
Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2101 (G)
|
Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2102 (G)
|
Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2110 (G)
|
Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
2111 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte
|
2120
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm,
Grunddatenbestand: DFGM |
2121 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2130 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm,
Grunddatenbestand: DFGM |
2131 (G)
|
Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40
cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2132 (G)
|
Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe
im Fels
Grunddatenbestand: DFGM |
2133 (G)
|
Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2134 (G)
|
Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt
Platte 30x30-35x35 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2135 (G)
|
Plattformbolzen mit Aufschrift TP
Grunddatenbestand: DFGM |
2140 (G)
|
Turmbolzen mit Aufschrift TP
Grunddatenbestand: DFGM |
2150 (G)
|
Leuchtschraube oder -bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2160 (G)
|
Schraube (vertikal)
Grunddatenbestand: DFGM |
2161 (G)
|
Messingmarke oder Messingbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2162 (G)
|
Keramikbolzen, oberirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2163 (G)
|
Bolzen im Fels, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2164 (G)
|
Rotgusskappe im Fels, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2165 (G)
|
Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck
Grunddatenbestand: DFGM |
2166 (G)
|
3D-Messingbolzen (Durchmesser 5 cm) mit Inschrift RFP HESSEN
Grunddatenbestand: DFGM |
2167 (G)
|
Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt
oder gespeichert
Grunddatenbestand: DFGM |
2170 (G)
|
Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2180 (G)
|
Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2181 (G)
|
Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2190 (G)
|
Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2191 (G)
|
Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2192 (G)
|
Pfeiler mit Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2200 (G)
|
Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf
Grunddatenbestand: DFGM |
2201 (G)
|
Plattformbolzen mit der Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2210 (G)
|
Turmbolzen mit der Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2220 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1
Grunddatenbestand: DFGM |
2230 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2
Grunddatenbestand: DFGM |
2240 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3
Grunddatenbestand: DFGM |
2250 (G)
|
Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen)
Grunddatenbestand: DFGM |
2260 (G)
|
3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2261 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld
Grunddatenbestand: DFGM |
2262 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2263 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2264 (G)
|
3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2265 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2266 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2267 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2268 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2269 (G)
|
Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein
Grunddatenbestand: DFGM |
2300 (G)
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2310 (G)
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2320 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2330 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2340 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2350 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2360 (G)
|
Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2370 (G)
|
Alte Festlegung von Württemberg, exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2400 (G)
|
Alte Festlegung von Württemberg
Grunddatenbestand: DFGM |
2410 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2420 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2430 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2440 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule)
Grunddatenbestand: DFGM |
2450 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2460 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2470 (G)
|
Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1
Grunddatenbestand: DFGM |
2500 (G)
|
Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2
Grunddatenbestand: DFGM |
2510 (G)
|
Alte Festlegung von Baden
Grunddatenbestand: DFGM |
2540 (G)
|
Rohr mit Schutzkasten, Grundständer
Grunddatenbestand: DFGM |
2550 (G)
|
Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2551 (G)
|
Marke (allgemein) unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2552 (G)
|
Platte unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2553 (G)
|
Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein
Grunddatenbestand: DFGM |
2560 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern, exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2600 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2601 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2602 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2603 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2604 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2605 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2606 (G)
|
Betonstein (Bezugspunkt) über Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2607 (G)
|
Betonstein über Platte (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2608 (G)
|
Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern)
Grunddatenbestand: DFGM |
2609 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern
Grunddatenbestand: DFGM |
2610 (G)
|
KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation
Grunddatenbestand: DFGM |
2611 (G)
|
Stein (Bezugspunkt) über Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2612 (G)
|
Stein über Platte (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2613 (G)
|
Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2614 (G)
|
Stein über Tonrohr (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2615 (G)
|
Stein mit Eisenrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2616 (G)
|
Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2620 (G)
|
Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2630 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein
Grunddatenbestand: DFGM |
2640 (G)
|
Festlegung MP-Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2700 (G)
|
Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2710 (G)
|
Steinpfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2750 (G)
|
Betonpfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2760 (G)
|
Kreuz (gemeisselt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2770 (G)
|
Knopf
Grunddatenbestand: DFGM |
2800 (G)
|
Mitte
Grunddatenbestand: DFGM |
2810 (G)
|
Spitze
Grunddatenbestand: DFGM |
2820 (G)
|
Kreuz (Mitte)
Grunddatenbestand: DFGM |
2830 (G)
|
Helmstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2840 (G)
|
Fahnenstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2850 (G)
|
Wetterstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2860 (G)
|
Blitzableiter
Grunddatenbestand: DFGM |
2870 (G)
|
Antenne
Grunddatenbestand: DFGM |
2880 (G)
|
Rohrstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2890 (G)
|
Platte, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2900 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2901 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch
Grunddatenbestand: DFGM |
2902 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2903 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2904 (G)
|
Steinwürfel, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2910 (G)
|
Steinplatte, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2920 (G)
|
Platte, unterirdisch, 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2930 (G)
|
Platte, unterirdisch, 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2940 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Stehniet
Grunddatenbestand: DFGM |
2950 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2951 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2960 (G)
|
Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete
Grunddatenbestand: DFGM |
2970 (G)
|
Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht
Grunddatenbestand: DFGM |
2980 (G)
|
Unterirdische Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Achatkugel
Grunddatenbestand: DFGM |
3011 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Halbkugel
Grunddatenbestand: DFGM |
3012 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz
Grunddatenbestand: DFGM |
3013 (G)
|
Unterirdische Festlegung im Schacht
Grunddatenbestand: DFGM |
3014 (G)
|
Kleine unterirdische Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
3015 (G)
|
Unterirdischer Rammpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3020 (G)
|
Unterirdischer Pfeilerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3030 (G)
|
Unterirdischer Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3040 (G)
|
Hamburger Flachpunkt
Grunddatenbestand: DFGM |
3050 (G)
|
Unterirdische Säule
Grunddatenbestand: DFGM |
3060 (G)
|
Unterirdischer Rammstab
Grunddatenbestand: DFGM |
3070 (G)
|
Rohrfestpunkt
Grunddatenbestand: DFGM |
3100 (G)
|
Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3110 (G)
|
Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3120 (G)
|
Rohrfestpunkt, Eider Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3130 (G)
|
Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen
Grunddatenbestand: DFGM |
3140 (G)
|
Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet
Grunddatenbestand: DFGM |
3150 (G)
|
Rohrfestpunkt, Celler Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3160 (G)
|
Mauerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3200 (G)
|
Mauerbolzen, horizontal eingebracht
Grunddatenbestand: DFGM |
3210 (G)
|
Mauerbolzen, vertikal eingebracht
Grunddatenbestand: DFGM |
3220 (G)
|
Höhenmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
3230 (G)
|
Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3231 (G)
|
Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3232 (G)
|
Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3233 (G)
|
Kugelbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3240 (G)
|
Tonnenbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3250 (G)
|
Landeshöhenbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3260 (G)
|
Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3270 (G)
|
Stehniete
Grunddatenbestand: DFGM |
3280 (G)
|
sonstiger horizontaler Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3290 (G)
|
Pfeilerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3300 (G)
|
Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3301 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3310 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3311 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3320 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3330 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3331 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3340 (G)
|
Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3350 (G)
|
Rammpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3400 (G)
|
Rammpfahl, Bolzen horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3410 (G)
|
Rammpfahl, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3420 (G)
|
Schraubpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3810 (G)
|
Hektometerstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3820 (G)
|
Markstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3830 (G)
|
Schraubbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3840 (G)
|
Schraubeisen
|
3845
|
Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel)
Grunddatenbestand: DFGM |
3850 (G)
|
Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel
Grunddatenbestand: DFGM |
3860 (G)
|
Festpunktstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3870 (G)
|
Eichpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3880 (G)
|
Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4100 (G)
|
Gravimeternagel
Grunddatenbestand: DFGM |
4110 (G)
|
Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4120 (G)
|
Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4130 (G)
|
Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm)
Grunddatenbestand: DFGM |
4140 (G)
|
Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP)
Grunddatenbestand: DFGM |
4150 (G)
|
Messplakette, Aufschrift
Grunddatenbestand: DFGM |
4160 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament
im festen Erdboden)
Grunddatenbestand: DFGM |
5100 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im
festen Erdboden)
Grunddatenbestand: DFGM |
5150 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem
Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5200 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem
Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5250 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5300 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5350 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr
am Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5400 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr
am Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5450 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger)
Grunddatenbestand: DFGM |
5500 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger)
Grunddatenbestand: DFGM |
5550 (G)
|
GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL)
Grunddatenbestand: DFGM |
5900 (G)
|
Marke unter 'Bemerkung' näher definiert
Grunddatenbestand: DFGM |
9000 (G)
|
Ohne Marke
Grunddatenbestand: DLKM DFGM |
9500 (G)
|
Abmarkung zeitweilig ausgesetzt
|
9600
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM DFGM |
9998 (G)
|
Sonstiges
Grunddatenbestand: DFGM |
9999 (G)
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
'Bemerkung zur Abmarkung' ist eine Angabe zur Sicherung der Abmarkung.
DLKM
0..1
AX_BemerkungZurAbmarkung_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Abmarkung unterirdisch gesichert
|
1000
|
Abmarkung exzentrisch gesichert
|
2000
|
Abmarkung unterirdisch und exzentrisch gesichert
|
3000
|
Ohne unterirdische oder exzentrische Sicherung
|
4000
|
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe [m]in Meter der 'Abmarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe [m]in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
DLKM
0..1
Length
'Zwischenmarke' ist eine gebietsweise übliche Bezeichnung für ein Grenzzeichen, das in eine geradlinige Flurstücksgrenze eingebracht ist, um den Grenzverlauf bei fehlender Sichtverbindung oder großer Entfernung zwischen den Grenzzeichen ausreichend erkennbar zu machen.
DLKM
0..1
Boolean
'Besondere Punktnummer' ist eine durch amtliche Stellen vergebene fachspezifische Kennung für einen Grenzpunkt (z.B.: Landes- oder Bundesgrenzpunktes).
DLKM
0..1
CharacterString
'Ausgesetzte Abmarkung' ist eine Kennzeichnung der Stelle, die die Abmarkung eines Grenzpunktes zeitweilig ausgesetzt bzw. zurückgestellt hat (siehe Katalog der Dienststellen).
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Festgestellter Grenzpunkt' ist ein Hinweis darauf, dass der Grenzpunkt Bestandskraft erlangt hat.
DLKM
0..1
Boolean
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum Grenzpunkt.
Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Gründe der ausgesetzten Abmarkung' zeigt die Gründe auf, weshalb eine Abmarkung zeitweilig ausgesetzt ist.
DLKM
0..1
AX_GruendeDerAusgesetztenAbmarkung_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grenzpunkt durch bauliche Anlage ausreichend gekennzeichnet
|
1000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb einer baulichen Anlage
|
2000
|
Grenzpunkt in öffentlich-rechtlichem Bodenordnungsverfahren
|
3000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb eines Baugebietes
|
4000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb oder an einem Gewässer
|
5000
|
Keine Abmarkung aufgrund von anderweitigen Hindernissen
|
6000
|
Abmarkung würde unzumutbare Schäden verursachen
|
7000
|
Langfristige gemeinschaftliche Nutzung der angrenzenden Flurstücke
|
8000
|
Angrenzende Flurstücke dienen dem Gemeingebrauch
|
9000
|
Sonstiges
|
9999
|
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
DLKM
0..1
AX_Horizontfreiheit_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Uneingeschränkt
|
1000
|
Eingeschränkt
|
2000
|
Nicht geeignet
|
3000
|
'Zeitpunkt der Entstehung' ist der Zeitpunkt oder das Entstehungsjahr, zu dem der Grenzpunkt fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
DLKM
0..1
CharacterString
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
Ein von der Geometrie der Flurstücksfläche abweichene indirekte, versetzte oder 'Grenzpunkt' (Sonderfall des indirekt abgeexzentrische Abmarktenung eines Grenzpunktes) zeigt auf einden zugehörigen 'Grenzpunkt', der in dier Flurstücksgrenze festliegt.
DLKM
0..1
'Flurstück_ Kerndaten' enthält Eigenschaften des Flurstücks, die auch für andere Flurstücksobjektarten
gelten (z.B. Historisches Flurstück).
Ja
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüuessel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
DLKM
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
DLKM
DLKM
1
AX_Flurstuecksnummer
'Flurstückskennzeichen' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
DLKM
Ja
1
CharacterString
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des Flurstücks
in [qm]Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 qmQuadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
DLKM
DLKM
1
Area
'Flurnummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden
Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
DLKM
DLKM
0..1
Integer
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer zum Nachweis der Flurstücksentwicklung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Abweichender Rechtszustand' ist ein Hinweis darauf, dass außerhalb des Grundbuches
in einem durch Gesetz geregelten Verfahren der Bodenordnung (siehe Objektart "'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht", AA "', Attributart 'Art der Festlegung"', Werte 1750, 1770, 2100 bis 2340, 2900) ein neuer Rechtszustand eingetreten ist und das amtliche Verzeichnis der jeweiligen
ausführenden Stelle maßgebend ist.
DLKM
0..1
Boolean
'Zweifelhafter Flurstücksnachweis' ist eine Kennzeichnung eines Flurstücks, dessen Angaben nicht zweifelsfrei berichtigt werden können.
DLKM
0..1
Boolean
'Rechtsbehelfsverfahren' ist der Hinweis darauf, dass bei dem Flurstück ein laufendes Rechtsbehelfsverfahren anhängig ist.
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Flurstück' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
Die 'Objektkoordinaten' sind übergangsweise aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen (Datenmigration).
DLKM
0..1
GM_Point
'Sonstige Eigenschaften' sind flurstücksbezogene Informationen, die in dem Datentyp
AX_SonstigeEigenschaften enthalten sind. Die Attributart setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschnitts [qm]
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle
5. Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück sind unstrukturiert (3. Stelle) oder
strukturiert (4. - 6. Stelle).
Die Attributart kommt vor, wenn sie übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte aus dem Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Zuständigkeiten und Gebietseinheiten' geführt werden.
DLKM
0..*
AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck
"Zeitpunkt der Entstehung" ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
DLKM
0..1
Date
'Gemeindezugehörigkeit' enthält das Gemeindekennzeichen zur Zuordnung der Flurstücksdaten zu einer Gemeinde.
DLKM
DLKM
0..1
AX_Gemeindekennzeichen
'AX_Flurstücksnummer' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Flurstücksnummer' enthält.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Dieses Attribut enthält den Zähler der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gebenenfalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
Dieses Attribut enthält den Nenner der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gegebenenfalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'AX_Sonstige EiDer Datentyp setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschaften_nitts in Quadratmeter
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück' ist ein Datentyp, der a (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle Eig
5. Angaben zum Abschaften für den Aufbau der Attributart 'Sonstige Eigenschaften' der Objektart nitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück enthältsind unstrukturiert (3. Stelle) oder strukturiert (4. - 6. Stelle).
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Kennung, Schlüssel' gemäß der Festlegung im ALB
DLKM
0..1
CharacterString
Fläche des Abschnitts/ bzw. Flurstück [qm]in Quadratmeter.
DLKM
0..1
Area
Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Stelle
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Bemerkung
DLKM
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte
Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die keine Hausnummer haben (z.B. Namen und Bezeichnungen von Gewannen, Straßen,
Gewässern).
NREO
DLKM
DLKM
'V
Lagebezeichnung 'verschlüsselte' und Lagebezeichnung ' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden,
- wenn eine Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und
- wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' keine Relation 'weistAuf' oder 'verweistAuf' besitzt und dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird.
Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungOhneHausnummer' mit einer Relation zu AX_Gebaeude muss stets auch die Fortführung des Objekts 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' berücksichtigt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Zusatz zur Lagebezeichnung' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
DLKM
Basis-DLM
DLKM
Ja
1..*
Eine 'Lagebezeichung ohne Hausnummer' beschreibt ein oder mehrere 'historische Flurstücke ohne Raumbezug'.
DLKM
Ja
0..*
AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug
Eine 'Lagebezeichung ohne Hausnummer' gehört auch zu eine 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem Gebäude
DLKM
Ja
0..1
[E] 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die eine Lagebezeichnung mit Hausnummer haben.
Hinweis zur Ableitung einer punktförmigen Geometrie zur Verortung der Hausnummer:
Bei einer abweichenden Positionierung von der Standardposition liegt ein Präsentationsobjekt (Text) vor aus dem diese abgeleitet werden kann.
NREO
DLKM
Basis-DLM
DLKM
Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.
Lagebezeichnung 'verschlüsselt' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebäaeude' oder 'AX_Turm' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitHausnummer'
muss stets auch das Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz. Diese Attributart wird in Verbindung mit dem Straßennamen (verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung) vergeben.
DLKM
Basis-DLM
DLKM
1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' bezieht sich auf ein 'Gebäude'.
DLKM
Basis-DLM
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' weist zum 'Turm'.
DLKM
Basis-DLM
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
DLKM
DLKM
Ja
1..*
Eine 'Lagebezeichung mit Hausnummer' hat ein oder mehrere 'historische Flurstücke ohne Raumbezug'.
DLKM
Ja
0..*
AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug
Eine 'Lagebezeichung mit Hausnummer' bezieht sich auch auf eine 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
[E] 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Lagebezeichnung und ggf. einem
Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Lagebezeichnung mit
Hausnummer vergeben wurde (z. B. Kirche, Nebengebäude).
NREO
DLKM
Basis-DLM
Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, ist diese Hausnummer beim Nebengebäude als "Pseudonummer" zu führen und zusätzlich die Attributart "Laufende Nummer" zu belegen.
Vollzählig wie im DLKM-Datenbestand vorhanden.
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitPseudonummer' und nicht belegtem Attribut 'laufendeNummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Pseudonummer' ist eine von der Kkatasterbehörde vergebene Nummer. Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, führ das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, kann diese Hausnummer beim Nebengebäude als 'Pseudonummer' geführt werden, wenn
zusätzlich die Attributart 'Lauf Stelle vergebende Nummer' vorkommt.
DLKM
Basis-DLM
1
CharacterString
'Laufende Nummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene Nummer zur Zuordnung einzelner Gebäude zueinander.
DLKM
Basis-DLM
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' gehört zu einem 'Gebäude'.
DLKM
Basis-DLM
DLM50
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichung mit Pseudonummer' gehört zu Pseudo zu einer 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
1
CharacterString
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
1
AX_VerschluesselteLagebezeichnung
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Ja
AA_NREO
NREO
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLKM
Basis-DLM
DLM50
DLM250
DLM1000
DLKM
1
AX_Lagebezeichnung
[E] 'Georeferenzierte Gebäudeadresse' enthält alle Informationen für die Ausgabe der
amtlichen Hauskoordinate. Die Abgabe erfolgt über Bestandsdatenauszug bzw. NBA-Verfahren. Das bisherige Verfahren
zur Abgabe der Hauskoordinaten kann durch eine XSLT-Transformation erzeugt werden.
AU_Punktobjekt
REO
DLKM
Die Objektart darf nur unter den folgenden Voraussetzungen existieren, wenn die:
- eine der drei Relationen 'hatAuchweistAuf', 'zeigtAuf' oder 'verweistAuf' muss belegt sein
- eine Relation darf nur auf ein OZielobjekt 'AX_Lagebezverweisen, dass eine verschnungMitHausnummer' zeigt,lüsselte Lageinformation beinhaltet
- es darf nur eine Relationsart belegt sein
- das entsprechende Lageobjekt muss mit einem der Objekte 'AX_Gebäude' oder, 'AX_Turm' oder 'AX_Flurstueück' der Modellart DLKM (einschließlich DKKMx) verbunden istsein.
Bei Änderungen desr Objektse 'AX_LagebezeichnungM mit Hausnummer', 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' oder 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' muss stets auch das Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Die Position der 'Georeferenzierte Gebäudeadresse’ ist durch eine geeignete Methode gemäß der Qualitätsangabe innerhalb des Gebäudes oder des Flurstücks zu erzeugen. Ist ein Präsentationsobjekt Hausnummer oder Flurstücksnummer vorhanden, kann dessen Position anstelle der Methode verwendet werden.
Die Attribute aus AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse sind in Übereinstimmung mit den referenzierten "Lagen" abzuleiten.
Zur Ableitung der Qualitätsangaben dienen folgende Regeln:
- amtlichMit (A):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Gebaeude oder
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Turm
- amtlich (B):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation ausschließlich zu AX_Flurstueck (nicht zu AX_Gebaeude oder AX_Turm)
- katasterintern (C):
- AX_LagebezeichnungMitPseudonummer hat Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Kirche)
- AX_LagebezeichnungOhneHausnummer mit Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Hofstellen)
zurück zur Objektartenübersicht
Enthält eine eindeutige Datensatznummer, bestehend aus dem Schlüssel des Bundeslandes
gefolgt von einer Nummer. Wird im Rahmen der Migration belegt.
DLKM
0..1
CharacterString
Enthält Qualitätsaussagen zur Lage der Gebäudekoordinate.
DLKM
1
AX_Qualitaet_Hauskoordinate
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Amtliche Hausnummer, Koordinate liegt sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie. |
1000
|
Amtliche Hausnummer, Koordinate liegt sicher innerhalb der Flurstücksfläche, das Gebäude ist nicht sicher in der Örtlichkeit vorhanden. |
2000
|
Katasterinterne Hausnummer, die Koordinate liegt sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie. |
3000
|
Belegt mit einer Stelle. Falls Regierungsbezirk nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
DLKM
1
CharacterString
Belegt mit vier Stellen. Falls Ortsteil nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
1
CharacterString
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer ohne Adressierungszusatz.
DLKM
0..1
CharacterString
Adressierungszusatz wird (soweit vorhanden) aus der Attributart 'Hausnummer' bei AX_LagebezeichnungMitHausnummer oder aus der Attributart 'Pseudonummer’ bei AX_LagebezeichnungMitPseudonummer abgeleitet.
DLKM
0..1
CharacterString
'Postalische Adresse' enthält Angaben, die entweder direkt geführt oder extern ergänzt werden. Das Endprodukt muss bei Abgabe an den Kunden diese Informationen enthalten.
DLKM
0..1
AX_Post
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar
zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
1
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungMitPseudonummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Postleitzahl' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
DLKM
1
CharacterString
'OrtsnamePost' ist der postalische Ortsname.
DLKM
1
CharacterString
'ZusatzOrtsname' enthält einen Zusatz zum postalischen Ortsnamen.
DLKM
0..1
CharacterString
'Straßenname' enthält die postalisch geführte Schreibweise des Straßennamens, sie kann vom amtlichen Straßennamen abweichen.
DLKM
1
CharacterString
'OrtsteilPost' ist der postalische Ortsteilname.
DLKM
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung
'13000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten
Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Aufnahmepunkt' ist ein Punkt des Lagefestpunktfeldes - Aufnahmepunktfeld und dient der örtlichen Aufnahme von Objektpunkten.
Das Aufnahmepunktfeld ist eine Verdichtungsstufe des Lagefestpunktfeldes - Trigonometrisches
Festpunktfeld (Grundlagenvermessung).
ZUSO
DLKM
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
'Aufnahmepunkt' hat 'Sicherungspunkt'.
DLKM
0..*
[E] 'Sicherungspunkt' ist ein Punkt des AufnahmeNetzpunktfeldes, der vermarkt ist und der Sicherung eines Aufnahmepunktes oder Sonstigen Vermessungspunktes dient.
ZUSO
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'. Eine der beiden Relationsarten 'beziehtSichAuf' oder gehoertZu' muss vorhanden sein.
Sofern der Auf-nahmepunkt oder Sonstige Vermessungspunkt nicht mehr vorhanden ist, so kann der Siche-rungspunkt auch losgelöst vom Aufnahmepunkt oder Sonstigen Vermessungspunkt weiter ge-führt werden. Die Relationsarten 'beziehtSi-chAuf' oder gehoertZu' müssen dann nicht vorhanden sein.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Sicherungspunkt' gehört zu 'Aufnahmepunkt'.
DLKM
DFGM
Ja
0..1
DFGM
Ja
0..*
'Sicherungspunkt' bezieht sich auf 'Sonstiger Vermessungspunkt'
DLKM
Ja
0..1
'Sicherungspunkt' bezieht sich auf 'Sonstiger Vermessungspunkt'
DLKM
Ja
0..1
[E] 'Sonstiger Vermessungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der weder
Aufnahmepunkt noch Sicherungspunkt ist (z. B. Polygonpunkt, Liniennetzpunkt).
ZUSO
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Sonstiger Vermessungspunkt' hat 'Sicherungspunkt'
DFGM
0..*
'Sonstiger Vermessungspunkt' mit 'Sicherungspunkt'
DLKM
DFGM
0..*
'Art' beschreibt die Art des sonstigen Vermessungspunktes.
DLKM
0..1
CharacterString
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
DFGM
Ja
0..*
[E] 'Netzpunkt' ist eine Klasse, die allgemeingültige Eigenschaften für alle Objektarten dieser Objektartengruppe enthält.
Ja
AA_ZUSO
ZUSO
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
"Punktkennung" ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
"Sonstige Eigenschaft" enthält Informationen zum Netzpunkt. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
DLKM
0..1
AX_Horizontfreiheit_Netzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Uneingeschränkt
|
1000
|
Eingeschränkt
|
2000
|
Nicht geeignet
|
3000
|
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe [m]in Meter der 'AbVermarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe [m]in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
DLKM
0..1
Length
'Vermarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Vermessungspunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
DLKM
DLKM
1
AX_Marke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Marke, allgemein
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Stein
Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
Stein, Grenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1110 (G)
|
Lochstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1111 (G)
|
Vermessungspunktstein
|
1112
|
Unbehauener Feldstein
|
1120
|
Gemeinde- und Waldgrenzstein
|
1130
|
Gemeindegrenzstein
|
1131
|
Waldgrenzstein, Forstgrenzstein
|
1132
|
Kunststoffmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
1140 (G)
|
Landesgrenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1160 (G)
|
Stein mit Besonderheiten in Form oder Material
Grunddatenbestand: DFGM |
1190 (G)
|
Rohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
Rohr mit Schutzkappe
Grunddatenbestand: DFGM |
1201 (G)
|
Rohr mit Kopf
|
1202
|
Rohr mit Bolzen, oberirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
1203 (G)
|
Eisenrohr
|
1210
|
Eisenrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1211 (G)
|
Eisenrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1212 (G)
|
Kunststoffrohr
|
1220
|
Kunststoffrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1221 (G)
|
Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1222 (G)
|
Drainrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1230 (G)
|
Rohr mit Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
1240 (G)
|
Zementrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1250 (G)
|
Glasrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1260 (G)
|
Tonrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1290 (G)
|
Bolzen/Nagel
Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
1310 (G)
|
Adapterbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
1311 (G)
|
Nagel
Grunddatenbestand: DFGM |
1320 (G)
|
Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker)
Grunddatenbestand: DFGM |
1400 (G)
|
Bohrloch
|
1410
|
Pfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
1500 (G)
|
Sonstige Marke
Grunddatenbestand: DFGM |
1600 (G)
|
Marke in Schutzbehälter
Grunddatenbestand: DFGM |
1610 (G)
|
Flasche
Grunddatenbestand: DFGM |
1620 (G)
|
Platte
|
1630
|
Klinkerplatte
|
1631
|
Granitplatte
|
1632
|
Platte mit Loch
Grunddatenbestand: DFGM |
1635 (G)
|
Hohlziegel
Grunddatenbestand: DFGM |
1640 (G)
|
Klebemarke
Grunddatenbestand: DFGM |
1650 (G)
|
Schlagmarke
|
1655
|
Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand)
Grunddatenbestand: DFGM |
1660 (G)
|
Marke besonderer Ausführung
Grunddatenbestand: DFGM |
1670 (G)
|
Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt
Grunddatenbestand: DFGM |
1700 (G)
|
Punkt der baulichen Anlage
Grunddatenbestand: DFGM |
1710 (G)
|
Sockel (roh)
Grunddatenbestand: DFGM |
1711 (G)
|
Sockel (verputzt)
Grunddatenbestand: DFGM |
1712 (G)
|
Mauerecke (roh)
Grunddatenbestand: DFGM |
1713 (G)
|
Mauerecke (verputzt)
Grunddatenbestand: DFGM |
1714 (G)
|
Grenzsäule
Grunddatenbestand: DFGM |
1720 (G)
|
Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
1800 (G)
|
Kegel
Grunddatenbestand: DFGM |
1820 (G)
|
Festlegung 1. Ordnung, Kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2100 (G)
|
Festlegung 1. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2101 (G)
|
Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2102 (G)
|
Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2110 (G)
|
Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
2111 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 20x20 cm, Bezugspunkt Platte
|
2120
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 20x20 cm,
Grunddatenbestand: DFGM |
2121 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Kopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2130 (G)
|
Festlegung 2. bis 4. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 25x25 cm,
Grunddatenbestand: DFGM |
2131 (G)
|
Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40
cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2132 (G)
|
Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe
im Fels
Grunddatenbestand: DFGM |
2133 (G)
|
Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2134 (G)
|
Festlegung RBP-Feld, Pfeilerkopf 16x16 cm mit Gravur "TP" und "Dreieck", Bezugspunkt
Platte 30x30-35x35 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2135 (G)
|
Plattformbolzen mit Aufschrift TP
Grunddatenbestand: DFGM |
2140 (G)
|
Turmbolzen mit Aufschrift TP
Grunddatenbestand: DFGM |
2150 (G)
|
Leuchtschraube oder -bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2160 (G)
|
Schraube (vertikal)
Grunddatenbestand: DFGM |
2161 (G)
|
Messingmarke oder Messingbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2162 (G)
|
Keramikbolzen, oberirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2163 (G)
|
Bolzen im Fels, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2164 (G)
|
Rotgusskappe im Fels, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2165 (G)
|
Messingbolzen (gewölbt), Aufschrift TP und Dreieck
Grunddatenbestand: DFGM |
2166 (G)
|
3D-Messingbolzen (Durchmesser 5 cm) mit Inschrift RFP HESSEN
Grunddatenbestand: DFGM |
2167 (G)
|
Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt
oder gespeichert
Grunddatenbestand: DFGM |
2170 (G)
|
Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2180 (G)
|
Festlegung 2. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Platte 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2181 (G)
|
Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Kopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 40x40 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2190 (G)
|
Festlegung 2. bis 3. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 cm, Platte 40x40 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2191 (G)
|
Bergpfeiler ca. 60 cm lang, ohne Platte, Kopf 12x12 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2192 (G)
|
Pfeiler mit Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2200 (G)
|
Pfeiler mit Aufschrift AP mit Platte, Bezugspunkt Kopf
Grunddatenbestand: DFGM |
2201 (G)
|
Plattformbolzen mit der Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2210 (G)
|
Turmbolzen mit der Aufschrift AP
Grunddatenbestand: DFGM |
2220 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1
Grunddatenbestand: DFGM |
2230 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2
Grunddatenbestand: DFGM |
2240 (G)
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3
Grunddatenbestand: DFGM |
2250 (G)
|
Festlegung Sachsen-Anhalt SANREF (unterirdischer Granitpfeiler mit Kopfbolzen)
Grunddatenbestand: DFGM |
2260 (G)
|
3D-Bolzen einzementiert in Kopffläche einer Festlegung STN 1. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2261 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer Festle-gung TP-Feld
Grunddatenbestand: DFGM |
2262 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 3. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2263 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche einer AF Sachsen 5. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2264 (G)
|
3D-Bolzen in Granitplatte unter Schutzkasten oder Kunststoff- Schutz-rohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2265 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2266 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 25x25x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2267 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 30x30x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2268 (G)
|
3D-Bolzen in Kopffläche, einbetonierter Granitpfeiler 50x50x100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2269 (G)
|
Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein
Grunddatenbestand: DFGM |
2300 (G)
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 2.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2310 (G)
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2320 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2330 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2340 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 3.O. exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2350 (G)
|
Alte Festlegung von Hessen-Darmstadt, 4.O.exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2360 (G)
|
Alte Festlegung von Westfalen, 2. O. exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2370 (G)
|
Alte Festlegung von Württemberg, exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2400 (G)
|
Alte Festlegung von Württemberg
Grunddatenbestand: DFGM |
2410 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 1. bis 2. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2420 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 2. bis 3. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2430 (G)
|
Alte Festlegung von Mecklenburg, ehemals 4. Ordnung
Grunddatenbestand: DFGM |
2440 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 1. und 2. Ordnung (Nagelsche Säule)
Grunddatenbestand: DFGM |
2450 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 3. Ordnung, Pfeilerkopf 35x35 cm mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2460 (G)
|
Alte Festlegung Sachsen, 5. Ordnung, Pfeilerkopf 25x25 cm mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2470 (G)
|
Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 1
Grunddatenbestand: DFGM |
2500 (G)
|
Alte Festlegung von Baden, exz., Typ 2
Grunddatenbestand: DFGM |
2510 (G)
|
Alte Festlegung von Baden
Grunddatenbestand: DFGM |
2540 (G)
|
Rohr mit Schutzkasten, Grundständer
Grunddatenbestand: DFGM |
2550 (G)
|
Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2551 (G)
|
Marke (allgemein) unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2552 (G)
|
Platte unter Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
2553 (G)
|
Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein
Grunddatenbestand: DFGM |
2560 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern, exz.
Grunddatenbestand: DFGM |
2600 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2601 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2602 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2603 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2604 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2605 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2606 (G)
|
Betonstein (Bezugspunkt) über Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2607 (G)
|
Betonstein über Platte (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2608 (G)
|
Betonstein mit durchgehendem Bohrloch (Einschaltpunkt-Stein in Bayern)
Grunddatenbestand: DFGM |
2609 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern
Grunddatenbestand: DFGM |
2610 (G)
|
KT-Stein der österreichischen Katastraltriangulation
Grunddatenbestand: DFGM |
2611 (G)
|
Stein (Bezugspunkt) über Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2612 (G)
|
Stein über Platte (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2613 (G)
|
Stein (Bezugspunkt) über Tonrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2614 (G)
|
Stein über Tonrohr (Bezugspunkt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2615 (G)
|
Stein mit Eisenrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2616 (G)
|
Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 3.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2620 (G)
|
Alte Festlegung in Sachsen-Coburg, 4.O.
Grunddatenbestand: DFGM |
2630 (G)
|
Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein
Grunddatenbestand: DFGM |
2640 (G)
|
Festlegung MP-Pfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2700 (G)
|
Festlegung Orientierungspunkt, Bezugspunkt Platte
Grunddatenbestand: DFGM |
2710 (G)
|
Steinpfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2750 (G)
|
Betonpfeiler
Grunddatenbestand: DFGM |
2760 (G)
|
Kreuz (gemeisselt)
Grunddatenbestand: DFGM |
2770 (G)
|
Knopf
Grunddatenbestand: DFGM |
2800 (G)
|
Mitte
Grunddatenbestand: DFGM |
2810 (G)
|
Spitze
Grunddatenbestand: DFGM |
2820 (G)
|
Kreuz (Mitte)
Grunddatenbestand: DFGM |
2830 (G)
|
Helmstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2840 (G)
|
Fahnenstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2850 (G)
|
Wetterstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2860 (G)
|
Blitzableiter
Grunddatenbestand: DFGM |
2870 (G)
|
Antenne
Grunddatenbestand: DFGM |
2880 (G)
|
Rohrstange
Grunddatenbestand: DFGM |
2890 (G)
|
Platte, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2900 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischem Messingbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2901 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischem Bohrloch
Grunddatenbestand: DFGM |
2902 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischer Keramikmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2903 (G)
|
Platte einbetoniert mit zentrischer Messingmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
2904 (G)
|
Steinwürfel, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2910 (G)
|
Steinplatte, unterirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
2920 (G)
|
Platte, unterirdisch, 60x60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2930 (G)
|
Platte, unterirdisch, 30x30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2940 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Stehniet
Grunddatenbestand: DFGM |
2950 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Kopfbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
2951 (G)
|
Platte, unterirdisch, mit Schutzrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
2960 (G)
|
Pfeiler 30x30x90 cm, mit Stehniete
Grunddatenbestand: DFGM |
2970 (G)
|
Platte, mit Bolzen, unterirdisch, im Schacht
Grunddatenbestand: DFGM |
2980 (G)
|
Unterirdische Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Achatkugel
Grunddatenbestand: DFGM |
3011 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Halbkugel
Grunddatenbestand: DFGM |
3012 (G)
|
Unterirdische Festlegung mit Diabaseinsatz
Grunddatenbestand: DFGM |
3013 (G)
|
Unterirdische Festlegung im Schacht
Grunddatenbestand: DFGM |
3014 (G)
|
Kleine unterirdische Festlegung
Grunddatenbestand: DFGM |
3015 (G)
|
Unterirdischer Rammpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3020 (G)
|
Unterirdischer Pfeilerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3030 (G)
|
Unterirdischer Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3040 (G)
|
Hamburger Flachpunkt
Grunddatenbestand: DFGM |
3050 (G)
|
Unterirdische Säule
Grunddatenbestand: DFGM |
3060 (G)
|
Unterirdischer Rammstab
Grunddatenbestand: DFGM |
3070 (G)
|
Rohrfestpunkt
Grunddatenbestand: DFGM |
3100 (G)
|
Rohrfestpunkt, Hamburger Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3110 (G)
|
Rohrfestpunkt, Oldenburger Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3120 (G)
|
Rohrfestpunkt, Eider Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3130 (G)
|
Rohrfestpunkt Nordrhein-Westfalen
Grunddatenbestand: DFGM |
3140 (G)
|
Rohrfestpunkt Nebenpunkt, flach gegründet
Grunddatenbestand: DFGM |
3150 (G)
|
Rohrfestpunkt, Celler Bauart
Grunddatenbestand: DFGM |
3160 (G)
|
Mauerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3200 (G)
|
Mauerbolzen, horizontal eingebracht
Grunddatenbestand: DFGM |
3210 (G)
|
Mauerbolzen, vertikal eingebracht
Grunddatenbestand: DFGM |
3220 (G)
|
Höhenmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
3230 (G)
|
Höhenmarke (Königlich Preußische Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3231 (G)
|
Höhenmarke (Königlich Sächsische Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3232 (G)
|
Höhenmarke (Reichsamt für Landesaufnahme)
Grunddatenbestand: DFGM |
3233 (G)
|
Kugelbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3240 (G)
|
Tonnenbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3250 (G)
|
Landeshöhenbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3260 (G)
|
Stehbolzen bzw. Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3270 (G)
|
Stehniete
Grunddatenbestand: DFGM |
3280 (G)
|
sonstiger horizontaler Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3290 (G)
|
Pfeilerbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3300 (G)
|
Pfeilerbolzen, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3301 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3310 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3311 (G)
|
Pfeilerbolzen, Naturstein, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3320 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen, horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3330 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen horizontal, Bezugspunkt Pfeileroberfläche
Grunddatenbestand: DFGM |
3331 (G)
|
Pfeilerbolzen, Beton, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3340 (G)
|
Pfeilerniete, Naturstein, Niete vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3350 (G)
|
Rammpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3400 (G)
|
Rammpfahl, Bolzen horizontal
Grunddatenbestand: DFGM |
3410 (G)
|
Rammpfahl, Bolzen vertikal
Grunddatenbestand: DFGM |
3420 (G)
|
Schraubpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3810 (G)
|
Hektometerstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3820 (G)
|
Markstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3830 (G)
|
Schraubbolzen
Grunddatenbestand: DFGM |
3840 (G)
|
Schraubeisen
|
3845
|
Lochmarke/-bolzen (ohne Höhentafel)
Grunddatenbestand: DFGM |
3850 (G)
|
Lochmarke/-bolzen mit Höhentafel
Grunddatenbestand: DFGM |
3860 (G)
|
Festpunktstein
Grunddatenbestand: DFGM |
3870 (G)
|
Eichpfahl
Grunddatenbestand: DFGM |
3880 (G)
|
Gravimeterplatte 80 x 80 oder 60 x 60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4100 (G)
|
Gravimeternagel
Grunddatenbestand: DFGM |
4110 (G)
|
Gravimeterpfeiler 20 x 20 x 100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4120 (G)
|
Gravimeterpfeiler 16 x 16 x 60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
4130 (G)
|
Messingscheibe mit zentrischer Wölbung (Durchm. 8 cm)
Grunddatenbestand: DFGM |
4140 (G)
|
Stehniete, Messing (Durchmesser 3 cm, Aufschrift SFP)
Grunddatenbestand: DFGM |
4150 (G)
|
Messplakette, Aufschrift
Grunddatenbestand: DFGM |
4160 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Betonpfeiler mit Fundament
im festen Erdboden)
Grunddatenbestand: DFGM |
5100 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Betonpfeiler mit Fundament im
festen Erdboden)
Grunddatenbestand: DFGM |
5150 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Gemauerter Pfeiler auf einem
Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5200 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Gemauerter Pfeiler auf einem
Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5250 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5300 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Stahlpfeiler auf einem Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5350 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Seitlich befestigtes Stahlrohr
am Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5400 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Seitlich befestigtes Stahlrohr
am Bauwerk)
Grunddatenbestand: DFGM |
5450 (G)
|
Gewindebolzen (höchste Stelle, Mitte) auf Metallplatte (Antennenträger)
Grunddatenbestand: DFGM |
5500 (G)
|
Oberfläche der Metallplatte (höchste Stelle, Mitte) (Antennenträger)
Grunddatenbestand: DFGM |
5550 (G)
|
GNSS-Antennenhalterung, Oberfläche Platte (Loch) (SL)
Grunddatenbestand: DFGM |
5900 (G)
|
Marke unter 'Bemerkung' näher definiert
Grunddatenbestand: DFGM |
9000 (G)
|
Ohne Marke
Grunddatenbestand: DLKM DFGM |
9500 (G)
|
Abmarkung zeitweilig ausgesetzt
|
9600
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM DFGM |
9998 (G)
|
Sonstiges
Grunddatenbestand: DFGM |
9999 (G)
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
Grunddatenbestand: |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere'
14008 'AX_LI_Lineage_Punktort' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
140101 'AX_LI_Source_PunktortDQSchwere' (Datentyp)
140112 'AX_DQVertikalerSchwere' (Datentyp)
Dgradie Auflistung dieser Objektarten und nt' (Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.)
zurück zur Objektartenübersicht
[E] "'Punktort"' definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes
der Objektarten "'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt', 'Sonstiger Vermessungspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt, ' oder 'Besonderer Bauwerkspunkt"' in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten
'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema
unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens
mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt,
Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt,
Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer
Punkt".
Ja
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
Das 'Bezugssystem' gemäß ISO 19111 ist objektbildend.
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt', 'Sonstiger Vermessungspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt' oder 'Besonderer Bauwerkspunkt'.
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, hat nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze liegt (indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes), hat immer einen 'PunktortAU'.
2. 'Punktort' der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt':
Jedes Objekt besteht aus 'PunktortAU'-Objekten.
3. 'Punktort' der Objektart 'Besonderer Gebäudepunkt' und 'Besonderer Bauwerkspunkt':
Jedes Objekt besteht aus 'PunktortAG'-Objekten und/oder 'PunktortAU'-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Kartendarstellung' ist ein Hinweis darauf, dass der 'Punktort' zur Darstellung in
einer Karte führt. Welche Objektarten Bestandteil der ALKIS-Standardausgabe 'Liegenschaftskarte'
sind, regelt der ensprechende Filterausdruck (siehe GeoInfoDok, Kapitel 7.2) AAA_Ausgabekatalog.
Hinweis:
Die Objektarten 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Besonderer Bauwerkspunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt' weisen jeweils immer nur einen 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE auf.
Die Werteart TRUE kommt immer vor beim 'PunktortTA'-Objekt zu einem 'Grenzpunkt'.
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
DLKM
DFGM
DFGM
0..1
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
Gültiger Wert in Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Weitere gültige Koordinaten bzw. weitere gültige Höhe
|
2000
|
Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe
Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe. |
3000
|
Zu keiner Zeit gültig gewesene Koordinaten bzw. Höhe
Zu keiner Zeit gültig gewesene Koordinaten bzw. Höhe. |
4000
|
Historische (nicht mehr gültige) Koordinaten bzw. Höhe
Ein historischer, nicht mehr amtlicher oder gültiger Wert. |
5000
|
Koordinaten bzw. Höhe, die sich als fehlerhaft herausgestellt haben
Koordinaten bzw. Höhe, die sich als fehlerhaft herausgestellt haben. |
5100
|
"Überprüfungsdatum" gibt das Datum der letzten Überprüfung (durch Messung) an, bei der die Koordinaten bzw. die Höhe gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurden.
DFGM
DLKM
0..1
Date
"Hinweise" kann Bemerkungen zur Messung, zur Berechnung, zum Koordinatenstatus, zu Genauigkeitsangaben und zum Punktuntergang enthalten.
DLKM
DFGM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
0..1
AX_DQPunktort
[E] 'PunktortAG' ist ein Punktort mit redundanzfreier Geometrie (Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt) innerhalb eines Geometriethemas.
AG_Punktobjekt
REO
DLKM
Objekte der Objektarten 'Besonderer Gebäudepunkt' und 'Besonderer Bauwerkspunkt' werden durch genau ein 'PunktortAG'-Objekt referenziert.
Dessen Geometrie muss zwingend mit einem Punkt der Geometrie entsprechend der Themendefinition z. B. eines Gebäude-, Bauteil- bzw. Bauwerksobjekts zusammenfallen.
Ein 'PunktortAG' muss bei 'Gebäude-' bzw. 'Bauteilobjekten' mit einem Punkt der Geometrie des äußeren Umrings oder - falls vorhanden - des inneren Rings identisch sein.
Bei jedem 'PunktortAG' muss das Attribut 'Kartendarstellung' auf 'TRUE' gesetzt sein.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
AU_Punktobjekt
REO
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'PunktortTA' ist ein Punktort, der in der Flurstücksgrenze liegt und einen Grenzpunkt verortet.
TA_PointComponent
REO
DLKM
DLKM
Der 'PunktortTA' muss zwingend mit einem Knoten (Anfangs- oder Endpunkt) der Flurstücksgrenze (= Kante) zusammenfallen.
Bei einem 'PunktortTA' muss das Attribut 'Kartendarstellung' mit 'TRUE' belegt sein.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[GE] Ein Objekt 'Schwere' definiert einen Schwerewert und das zugehörige Schwerebezugssystem sowie ggf./ oder eine oder mehrere Schwereanomalien eines Objektes und / oder Objektarteinen 'Lagefmestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' odsenen ver 'Referenzstationspunkt.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objektes 'Schwere' kann frühestens mit dem Egradientstehen des zugehörigenes Objektes der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'
beginnen und muss spätestens mit dessen Untergang endeneinem zugehörigen Schwerebezugssystem.
AA_NREO
NREO
DFGM
DFGM
Das Schwerebezugssystem ist objektbildend.
Das Lebenszeitintervall des Objektes 'Schwere' kann frühestens mit dem Entstehen des zugehörigen Objekts der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' beginnen und muss spätestens mit dessen Untergang enden.
Ein Objekt 'Schwere' kann nur im Zusammenhang mit einem Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Schwerewert' enthält einen von verschiedenen Einflüssen (z.B. Erdgezeiten) befreiten Wert der Schwere in einem bestimmten Schwerebezugssystem.
Die Maßeinheit ergibt sich aus der Em Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit m*s-2 - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
DFGM
0..1
RealAcceleration
'Schwerebezugssystem' bezeichnet das Schwerebezugssystem, in dem der Schwerewert und / oder eine oder mehrere Schwereanomalien und / oder ein gemessener vertikaler Schweregradient berechnet ist.
DFGM
DFGM
1
AX_Schwerebezugssystem_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
DHSN82
Schwerewert im System des DHSN82 (System der Landesvermessung) Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
DSGN62
Schwerewert im System des DSGN62 (auch als DSN62 bezeichnet) Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
SGN71
Schwerewert im System des SGN der DDR (auch als System 71 bezeichnet) Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
DHSN96
Schwerewert im System des DHSN96 (System der Landesvermessung) Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
DHSN2016
Schwerewert im System des DHSN2016 (System der Landesvermessung) Grunddatenbestand: DFGM |
1400 (G)
|
ISGN71
Schwerewert im System des ISGN71 (wissenschaftliches System) Grunddatenbestand: DFGM |
4000 (G)
|
DSGN76
Schwerewert im System des DSGN76 (wissenschaftliches System) Grunddatenbestand: DFGM |
4010 (G)
|
DSGN94
Schwerewert im System des DSGN94 (wissenschaftliches System) Grunddatenbestand: DFGM |
4020 (G)
|
DSGN2016
Schwerewert im System des DSGN2016 (wissenschaftliches System) Grunddatenbestand: DFGM |
4030 (G)
|
PSS09
Potsdamer Schweresystem 1909 Grunddatenbestand: DFGM |
6000 (G)
|
SGRA43
Schweresystem der Geophysikalischen Reichsaufnahme 1934 - 1943 Grunddatenbestand: DFGM |
6100 (G)
|
'Schweresystem' bezeichnet das Schwerebezugssystem, in dem der Schwerewert berechnet
ist.
DFGM
DFGM
1
AX_Schweresystem_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Schwerewert im System des DHSN 82 (System der Landesvermessung)
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Schwerewert im System des DSGN 62 (auch als DSN 62 bezeichnet)
Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
Schwerewert im System des SGN der DDR (auch als System 71 bezeichnet)
Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
Schwerewert im System des DHSN 96 (System der Landesvermessung)
Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
Schwerewert im System des ISGN 71 (wissenschaftliches System)
Grunddatenbestand: DFGM |
4000 (G)
|
Schwerewert im System des DSGN 76 (wissenschaftliches System)
Grunddatenbestand: DFGM |
4010 (G)
|
Schwerewert im System des DSGN 94 (wissenschaftliches System)
Grunddatenbestand: DFGM |
4020 (G)
|
Potsdamer Schweresystem 1909
Grunddatenbestand: DFGM |
6000 (G)
|
Schweresystem der Geophysikalischen Reichsaufnahme 1934 - 1943
Grunddatenbestand: DFGM |
6100 (G)
|
'Schwerestatus' gibt an, ob ein Schwerewert amtlich ist oder einen anderen Status besitzt.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Schwerestatus_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gültiger Wert in dem amtlichen Schwerebezugssystem. Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Weiterer gültiger Wert in einem nicht-amtlichen Schwerebezugssystem. |
2000
|
Vorläufige Schwere. |
3000
|
Zu keiner Zeit gültig gewesene Schwere. |
4000
|
Ein historischer, nicht mehr amtlicher oder gültiger Wert. |
5000
|
Schwere
Schwere, die sich als fehlerhaft herausgestellt hat. |
5100
|
'Schwereanomalie' definiert Schwereanomalien (Differenz eines mittels einer Schwerereduktion auf das Geoid reduzierten Schwerewertes minus dem entsprechenden Normalschwerewert auf einem bestimmten Niveauellipsoid) und Schwerereduktionen.
Die Maßeinheit ergibt sich aus dem Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
0..*
AX_Schwereanomalie_Schwere
'Aufstellhöhe' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver
Punkt des Gravimeters) bei der Schweremessung höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als die Vermer Schwerebezugspunkt (Marke des Festpung liegtktes) lag. Der für die Vermarkungen Festpunkt gültige Schwerewert wurde mittels gemessenem vertikalen Schweregradienten oder mittels Freiluftreduktion vom AufsGravimetellor-Messpunkt auf die Vermarkungen Schwerebezugspunkt umgerechnet.
DFGM
DFGM
0..1
DistanceLength
'Überprüfungsdatum' gibt das Datum der letzten Überprüfung an, bei der der Schwerewert gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurde.
DFGM
0..1
Date
'Hinweise' kann Bemerkungen zur Schweremessung, zur Schwereberechnung, zum Schwerestatus, zu Genauigkeitsangaben oder zum Punktuntergang enthalten.
DFGM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
DFGM
DFGM
0..1
AX_DQSchwere
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten und messungsbeschreibende Daten an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
Die Maßeinheit ergibt sich aus dem Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
0..1
AX_VertikalerSchweregradient
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der
Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben
aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Ein Beispiel:
Das Qualitätselement zu einem Punktort mit den folgenden Eigenschaften:
- Erhebungsstelle 'Land+Stellenart+Stelle'
- Datenerhebung 'Aus Katastervermessung ermittelt (1000)'
- Berechnungsdatum '01.04.2001'
- Genauigkeitsstufe 2000
- Genauigkeitswert 2,2 cm
- Vertrauenswürdigkeit 1200
sieht wie folgt aus:
self.herkunft.processStep[1].description = "Erhebung"
self.herkunft.processStep[1].processor = <Erhebungsstelle gemäß der Codierung nach
dem Metadatenkatalog>
self.herkunft.processStep[2].description = "Berechnung"
self.herkunft.processStep[2].dateTime = 2004-02-29T10:15:30Z
self.herkunft.source[1].description = "1000"
self.herkunft.source[1].sourceStep = self.herkunft.processStep[1]
self.genauigkeitswert.result[1] = 2.2 cm
self.genauigkeitsstufe = "2000"
self.vertrauenswuerdigkeit = "1200"
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozessschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung oder Berechnung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Es wird die Einheit [m] verwendet, gemäß GeoInfoDok 'urn:adv:uom:m'.
Gemäß Beispiel in ISO/TS 19139 9.7.4.1.4 d) wird bei 'gco:Record' der Datentyp in 'xsi:type' angegeben. Im Fall von Koordinatengenauigkeiten ist dies 'double' aus XML Schema.
Bei einer 'Erhebung' muss das Attribut 'source' in AX_LI_ProcessStep_Punktort' belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung
der Koordinaten.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über
LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung'
und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus
der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Soll die Berechnung oder die Erhebung mit Datum protokolliert werden, so ist ein entsprechender
herkunft.processStep mit gesetzten Attributen self.dateTime und self.description ("Berechnung"
bzw. "Erhebung") zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor
dokumentiert werden.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
0..12
AX_LI_LineageProcessStep_Punktort
"Genauigkeitswert" gibt die realative Genauigkeit gemäß der entsprechenden ISO-Norm an.
DLKM
DFGM
0..1
DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
DLKM
DFGM
DFGM
0..1
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Standardabweichung S kleiner 1 mm
Grunddatenbestand: DFGM |
0900 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 2 mm
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 5 mm
Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 1 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 1,5 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 2 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2000 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 2,5 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2050 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2100 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 6 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2200 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 10 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2300 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 20 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
2400 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 60 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
3100 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 100 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
3200 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm
Grunddatenbestand: DFGM |
3300 (G)
|
Standardabweichung S gr
Grunddatenbestand: DFGM |
5000 (G)
|
Die "Vertrauenswürdigkeit" gibt die Vertrauenswürdigkeit der Koordinate oder Höhe an.
DLKM
DFGM
0..1
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung': Die Vertrauenswürdigkeit ist durch Ausgleichung und durch mathematisch-statistische
Testverfahren festgestellt. Bei den örtlichen Ver |
1100
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung': Die Vertrauenswür |
1200
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren': Die Vertrauenswürdigkeit ist durch die Art der Bestimmung der Posi |
1300
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen
'Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen': Die Berechnung ist nicht überprüft. |
1400
|
'Lagezuverlässigkeit' enthält eine Aussage über die Identität zwischen den Koordinaten des amtlichen Nachweises und den bei der Grenzuntersuchung bestimmten Koordinaten von Objektpunkten.
TRUE belegt die Überprüfung eines Punktes nach dem Katsternachweis. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Punkt in der Örtlichkeit eindeutig identifiziert und unter Berücksichtigung der Nachbarschaftsbeziehungen als identisch mit dem Katasterzahlenwerk festgestellt wurde.
FALSE gibt an, dass für eine aufgemessene Koordinate eine derartige Überprüfung nicht stattgefunden hat und die Koordinate zunächst vorläufigen Character besitzt, um eine spätere, genauere Bestimmung zu erleichtern (z.B. durch Transformation).
Wird die Attribuart nicht geführt, entfällt eine Aussage über die Lagezuverlässigkeit.
DLKM
0..1
Boolean
Angaben zur Schwereanomalie eines Schwere-Objekts.
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Art der Anomalie.
DFGM
1
AX_Schwereanomalie_Schwere_Art
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Geländereduktion
Teil der topografischen Reduktion, der die Abweichung der Erdoberfläche von einer horizontalen Platte oder sphärischen Figur berücksichtigt. |
1000
|
Freiluftanomalie
Differenz zwischen dem mittels Freiluftreduktion auf das Geoid reduzierten Schwerewert und dem entsprechenden Wert der Normalschwere auf dem Niveauellipsoid. |
2000
|
Freiluftanomalie mit zusätzlich angebrachter Geländereduktion |
3000
|
Schwere im Oberflächenpunkt minus Normalschwere im zugeordneten Telluroidpunkt |
3100
|
Topografische Reduktion erfolgt als Plattenreduktion und Geländereduktion |
4000
|
Einfache Bougueranomalie
Topografische Reduktion erfolgt nur als Plattenreduktion |
5000
|
Bougueranomalie im
Normalschwere im GRS80 Stillgelegt: Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1 |
6000
|
|
9998
|
Wert der Anomalie. Einheit: 10-8m*s-2
DFGM
1
Acceleration
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über
AX_LI_ProcessStep- und AX_LI_Source-Elemente.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DFGM
DLKM
0..*
AX_LI_Source_Punktort
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
0..*
AX_LI_ProcessStep_Punktort
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
1
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erhebung
Erhebung beschreibt im Attribut 'stepDateTime' den Erfassungszeitpunkt Grunddatenbestand: DLKM DFGM |
(wie Bezeichner) (G)
|
Berechnung
Berechnung beschreibt im Attribut 'stepDateTime' den Auswertezeitpunkt Grunddatenbestand: DLKM |
(wie Bezeichner) (G)
|
DLKM
DFGM
DFGM
0..1
DateTime
DLKM
DFGM
DFGM
0..1
TM_Primitive
DLKM
DFGM
0..1
CI_ResponsibleParility
DLKM
DFGM
DLKM
0..*1
AX_LI_SourceDatenerhebung_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Aus GNSS-Messung
|
0100
|
Aus langzeitstatischer GNSS-Messung
|
0110
|
Aus statischer GNSS-Messung
|
0120
|
Aus Echtzeit-GNSS-Messung
|
0130
|
Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz
|
0200
|
Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe)
|
0210
|
Aus netzweiser terrestrischer Messung
|
0220
|
Aus Katastervermessung ermittelt
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW)
|
1010
|
Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW)
|
1020
|
Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW)
|
1030
|
Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW)
|
1040
|
Aus Ausgleichung des Katasterzahlenwerks ermittelt
Aus Beobachtungen des vorliegenden Katasterzahlenwerks werden in einem Ausgleichungsverfahren überbestimmte Koordinaten ermittelt, über die Informationen zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit vorliegen. |
1050
|
Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit
|
1060
|
Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit
|
1070
|
Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit
|
1080
|
Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt
|
1100
|
Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt
|
1200
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI)
|
1300
|
Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI)
|
1400
|
Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt
|
1500
|
Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW)
|
1600
|
Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW)
|
1610
|
Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW)
|
1620
|
Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V)
|
1630
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld
|
1640
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V
|
1650
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA)
|
1700
|
Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953,
DDR (LSA)
|
1710
|
Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA)
|
1720
|
Aus Koordinatentransformation ermittelt
|
1800
|
Aus sonstiger Vermessung ermittelt
|
1900
|
Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt
|
2000
|
Aus Netzvermessung ermittelt
|
3000
|
Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST)
|
3100
|
Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI)
|
3200
|
Aus Polygonierungsmessung
|
3300
|
Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt
|
4000
|
Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt
|
4100
|
Aus Katasterkarten digitalisiert
Grunddatenbestand: DLKM |
4200 (G)
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4210
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1
zu 2000
|
4220
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1
zu 3000
|
4230
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1
zu 5000
|
4240
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4250
|
Mit
|
4260
|
Mit Berechnung
|
4270
|
Mit sonstigen geometrischen
|
4280
|
Mit
|
4290
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert
|
4300
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4310
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich
1 zu 2000
|
4320
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich
1 zu 3000
|
4330
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich
1 zu 5000
|
4340
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4350
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert,
|
4360
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer
gleich 1 zu 1000)
|
4370
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000)
|
4380
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M
kleiner 1 zu 1000)
|
4390
|
Aus Nivellement
|
5000
|
Aus geometrischem Nivellement
|
5010
|
Aus trigonometrischer Höhenübertragung
|
5020
|
Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung
|
5030
|
|
5100
|
|
5110
|
|
5120
|
|
5130
|
|
5140
|
|
5200
|
Höhe aus Laserscannermessung
|
5500
|
Aus satellitengeodätischer Messung
|
6000
|
Mittels
|
6100
|
Mittels
|
6200
|
Aus trigonometrischer Messung
|
7000
|
Aus analoger Unterlage abgeleitet
|
8000
|
Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation
|
8100
|
Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern
|
8200
|
Graphisch bestimmt
|
8300
|
Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen
|
8310
|
Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen
|
8320
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
|
|
|
|
|
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1. Ordnung
|
5150
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2. Ordnung
|
5160
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3. Ordnung
|
5170
|
Die Datenerhebung wird in einem AX_LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung
aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
DLKM
DFGM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DFGM
DLKM
0..1
AX_Datenerhebung_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Aus GNSS-Messung
|
0100
|
Aus langzeitstatischer GNSS-Messung
|
0110
|
Aus statischer GNSS-Messung
|
0120
|
Aus Echtzeit-GNSS-Messung
|
0130
|
Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz
|
0200
|
Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe)
|
0210
|
Aus netzweiser terrestrischer Messung
|
0220
|
Aus Katastervermessung ermittelt
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW)
|
1010
|
Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW)
|
1020
|
Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW)
|
1030
|
Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW)
|
1040
|
Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit
|
1060
|
Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit
|
1070
|
Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit
|
1080
|
Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt
|
1100
|
Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt
|
1200
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI)
|
1300
|
Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI)
|
1400
|
Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt
|
1500
|
Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW)
|
1600
|
Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW)
|
1610
|
Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW)
|
1620
|
Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V)
|
1630
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld
|
1640
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V
|
1650
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA)
|
1700
|
Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953,
DDR (LSA)
|
1710
|
Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA)
|
1720
|
Aus Koordinatentransformation ermittelt
|
1800
|
Aus sonstiger Vermessung ermittelt
|
1900
|
Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt
|
2000
|
Aus Netzvermessung ermittelt
|
3000
|
Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST)
|
3100
|
Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI)
|
3200
|
Aus Polygonierungsmessung
|
3300
|
Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt
|
4000
|
Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt
|
4100
|
Aus Katasterkarten digitalisiert
Grunddatenbestand: DLKM |
4200 (G)
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4210
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1
zu 2000
|
4220
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1
zu 3000
|
4230
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1
zu 5000
|
4240
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4250
|
Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich
1 zu 1000)
|
4260
|
Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000)
|
4270
|
Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu
1000)
|
4280
|
Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000)
|
4290
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert
|
4300
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4310
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich
1 zu 2000
|
4320
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich
1 zu 3000
|
4330
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich
1 zu 5000
|
4340
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4350
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000)
|
4360
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer
gleich 1 zu 1000)
|
4370
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000)
|
4380
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M
kleiner 1 zu 1000)
|
4390
|
Aus Nivellement
|
5000
|
Aus geometrischem Nivellement
|
5010
|
Aus trigonometrischer Höhenübertragung
|
5020
|
Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung
|
5030
|
Aus Präzisionsnivellement
|
5100
|
Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 1.Ordnung
|
5110
|
Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 2.Ordnung
|
5120
|
Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 3.Ordnung
|
5130
|
Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 4.Ordnung
|
5140
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1. Ordnung
|
5150
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2. Ordnung
|
5160
|
Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3. Ordnung
|
5170
|
Aus Präzisionsnivellement (nur eine Messungsrichtung)
|
5200
|
Höhe aus Laserscannermessung
|
5500
|
Aus satellitengeodätischer Messung und Addition einer Undulation
|
6000
|
Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener ellipsoidischer Höhe
|
6100
|
Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener Normalhöhe
|
6200
|
Aus trigonometrischer Messung
|
7000
|
Aus analoger Unterlage abgeleitet
|
8000
|
Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation
|
8100
|
Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern
|
8200
|
Graphisch bestimmt
|
8300
|
Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen
|
8310
|
Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen
|
8320
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
DLKM
DFGM
0..*
AX_LI_ProcessStep_Punktort
Qualitätselemente zu AX_Schwere.
DFGM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Zuständige Stelle Berechnung' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die für die Auswertung der Schweremessung verantwortlich ist.
DFGM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Datenerhebung' gibt die Methode der Ermittlung des Schwerewertes an.
DFGM
0..1
AX_Datenerhebung_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Mittels zentrisch gemessenem vertikalen Schweregradienten auf die Vermarkung abgeleitet
|
0800
|
Mittels exzentrisch gemessenem vertikalen Schweregradienten abgeleitet
|
0900
|
Höhenunterschied bis 1 m, Horizontalabstand bis 5 m |
1000
|
|
2000
|
Topografische Reduktion erfolgt nur als Plattenreduktion |
3000
|
Mittels Interpolation unter Verwendung verfeinerter Bougueranomalien ermittelt
Topografische Reduktion erfolgt als Platten- und Geländereduktion |
3050
|
|
3100
|
|
3200
|
|
4000
|
Methode
|
9998
|
'Berechnungsdatum' gibt das Datum der Berechnung der Schwere an.
DFGM
0..1
Date
'Schweregenauigkeitsstufe' gibt die Genauigkeitsstufe des Schwerewertes an.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Genauigkeitsstufe_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Standardabweichung S kleiner gleich 12 * 10^-8m*s^-2
Grunddatenbestand: DFGM |
0900 (G)
|
Standardabweichung S kleiner 20
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 50 * 10^-8m*s^-2
Grunddatenbestand: DFGM |
1500 (G)
|
Standardabweichung S kleiner gleich 100
Grunddatenbestand: DFGM |
2000 (G)
|
Standardabweichung S gr
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
Als Schwereanschlusspunkt ungeeignet
Stillgelegt: Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1 Grunddatenbestand: |
4000
|
'Schweregenauigkeitswert' gibt die Standardabweichung (in 10-8m s-2) des Schwerewertes als Ergebnis einer Schätzung an, in welche die Messelemente der
gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als
fehlerfrei eingeführt wurden.
Die Maßeinheit ergibt sich aus dem Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
0..1
IntegAcceleration
'Vertrauenswürdigkeit Schwere' gibt die Vertrauenswürdigkeitsstufe des Schwerewertes an.
DFGM
0..1
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Die Identität der Anschlusspunkte ist überprüft. Die Zuverlässigkeitskriterien sind durch Ausgleichung und durch mathematisch-statistische Testverfahren festgestellt. |
1100
|
Die Zuverlässigkeitskriterien sind auf andere Weise (z. B. durch Vergleich von Schwereanomalien) festgestellt. |
1300
|
Der Schwerewert ist nicht unabhängig überprüft. |
1400
|
'Messmethode' ist die Art der Schwerebestimmung.
DFGM
0..1
AX_Messmethode_Schwere
Bezeichnung | Wert |
---|---|
|
1000
|
|
2000
|
'tauglichkeitGCG' (GCG = German Combined Quasigeoid) beschreibt die zu erwartende bzw. nachgewiesene Eignung der gravimetrischen Daten des Festpunktes für die Quasigeoidmodellierung.
DFGM
0..1
AX_Tauglichkeit_GCG
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Gut geeignet
|
1000
|
Bedingt geeignet
|
2000
|
Ungeeignet
|
5000
|
Nicht untersucht
|
9998
|
'Bestimmungsdatum Schwere' gibt das Datum der Schweremessung an.
DFGM
DFGM
0..1
Date
'Zuständige Stelle Messung' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die für die Schweremessung verantwortlich ist.
DFGM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten und messungsbeschreibende Daten an. Ist der Datentyp nicht belegt, wurde der Standardwert des Freiluftgradienten zur Schwerereduktion verwendet.
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Wert Vertikaler Schweregradient' gibt den gemessenen vertikalen Schweregradienten an.
Die Maßeinheit ergibt sich aus dem Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
1
AccelerationGradient
Datum der Messung des vertikalen Schweregradienten.
DFGM
1
Date
'genauigkeitVertikalerSchweregradient' gibt an, mit welchem Genauigkeitswert der vertikale Schweregradient bestimmt wurde.
Die Maßeinheit ergibt sich aus dem Tagged Value 'AAA:UnitOfMeasure' und der Zuordnung aus der Tabelle 'Maßeinheit - Kurzbezeichnung' im Gesamtkonzept.
DFGM
0..1
AccelerationGradient
'messhoeheVertikalerSchweregradient' gibt an, um wie viele Millimeter der Gravimeter-Messpunkt (sensitiver Punkt des Gravimeters) bei der Bestimmung des vertikalen Schweregradienten höher (Vorzeichen +) bzw. tiefer (Vorzeichen -) als der Schwerebezugspunkt (Marke des Festpunktes) liegt. Es werden mindestens zwei Werte angegeben, die Höhe der unteren und die Höhe der oberen Gravimeteraufstellung, sowie ggf. Zwischenaufstellungen.
DFGM
2..*
Length
'AccelerationGradient' Beschleunigungsgradient, hier Schweregradient:
Räumliche Änderung der Schwerebeschleunigung. Der vertikale Schweregradient gibt die Änderung der Schwerebeschleunigung in Lotrichtung an. Die zu verwendende Kurzbezeichnung der Maßeinheit wird im Gesamtkonzept bzw. einer Registry nachgewiesen.
Measure
DFGM
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Acceleration' Beschleunigung, hier Schwerebeschleunigung:
Betrag des örtlichen Gradienten des Schwerepotenzials der Erde in Lotrichtung. Betrachtet wird im Regelfall das äußere Schwerefeld der Erde, also auf oder oberhalb der Erd- und Meeresoberfläche. Die zu verwendende Kurzbezeichnung der Maßeinheit wird im Gesamtkonzept bzw. einer Registry nachgewiesen.
Measure
DFGM
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Fortführungsnachweis' und der Kennung '15000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
15001 'Fortführungsnachweis-Deckblatt'
15002 'Fortführungsfall'
15004 'AX_Fortfüuehrungsnummer' (Datentyp)
15005 'AX_Auszug' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' enthält alle administrativen Angaben für einen Fortführungsnachweis.
Lebenszeitinterval:
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden.
Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch
die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Attributart 'FN-Nummer' und die Relationsart 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend.
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden. Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
zurück zur Objektartenübersicht
'Ausgabekopf' enthält Angaben, die im Kopf des FME-Textteiles benötigt werden. Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
DLKM
0..1
AX_K_AUSGKOPF_Standard
'Fortführungsfall Nummernbereich' enthält alle Fortführungsfallnummern innerhalb des Fortführungsnachweises (siehe Bestandsobjektart 'Fortführungsfall').
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'FN-Nummer' ist die Nummer des Fortführungsnachweises.
Das Attribut setzt sich zusammen aus Verschlüsselungen für:
1. Spalte: Land
2. Spalte: Gemarkung
3. Spalte: Laufende Nummer
Der Wert 'fNNummer.land' entspricht dem Schlüssel des Bundeslands aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Der Wert 'fNNummer.gemarkungsnummer' entspricht dem Schlüssel der Gemarkung aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
DLKM
1
AX_Fortfuehrungsnummer
'Titel' beschreibt die Veränderungen an Flurstücken (Standardtext: Fortführungsnachweis, alternativ als freier Text: Umlegung und Name der Umlegung sowie Flurbereinigung und Name der Flurbereinigung möglich), die im Fortführungsnachweis dargestellt sind.
DLKM
1
CharacterString
Gemarkung, in der die Fortführung erfolgte.
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Erstellt am' beinhaltet das Datum der Erstellung des Fortführungsnachweises.
DLKM
0..1
Date
'Eignungsprüfung am' beinhaltet das Datum der fachtechnischen Prüfung (Eignungsprüfung) eines Fortführungsnachweises.
DLKM
0..1
Date
'Fortführungsentscheidung am' beinhaltet das Datum, an dem die Fortführungsentscheidung ausgesprochen wurde.
DLKM
0..1
Date
'Fortführungsentscheidung von' ist die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die Fortführungsentscheidung ausgesprochen hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Eignungsprüfung von' beinhaltet die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die fachtechnische Prüfung (Eignungsprüfung) durchgeführt hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Fortführungsmitteilungen erzeugt' ist der Zeitpunkt, an dem die Fortführungsmitteilungen erzeugt wurden.
DLKM
0..1
Date
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsnachweis.
DLKM
0..1
CharacterString
'Verwaltungsakt-J/N' kennzeichnet, ob die Veränderung ein Verwaltungsakt ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'Erstellt von' ist die Angabe des Sachbearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der den Fortführungsnachweis erstellt hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Bekanntgabe an Beteiligte am' beinhaltet das Datum, an dem die Abmarkung den Beteiligten bekanntgegeben worden ist.
DLKM
0..1
Date
'Auszug für' gibt an, für welchen Empfänger der Auszug eines Fortführungsnachweises bestimmt ist und wann dieser erstellt wurde.
DLKM
0..*
AX_Auszug
Enthält Grundbuchhinweise für das Finanzamt nach § 29 Abs. 4 Bewertungsgesetz.
DLKM
0..1
CharacterString
'Fortführungsnachweis-Deckblatt' bezieht sich auf 'Fortführungfall'. Das Fortführungsnachweis-Deckblatt klammert alle in einem Fortführungsnachweis beschriebenen Fortführungsfälle.
DLKM
1..*
[E] 'Fortführungsfall' beschreibt die notwendigen Angaben zum Aufbau eines Fortführungsnachweises. Er legt die Reihenfolge der zu verändernden Flurstücke innerhalb eines Fortführungsnachweises fest (Aufbau des Fortführungsnachweises).
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen
an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
Lebenszeitinterval:
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart
'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart 'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Eine der Attributarten 'Flurstück_alt' oder 'Flurstück_neu' muss vorhanden sein.
Eine der Attributarten 'zeigtAufAltesFlurstück' oder 'zeigtAufNeuesFlurstück' muss vorhanden sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die 'Fortführungsfallnummer' gibt an, in welcher Reihenfolge die Fortführungen in einem Fortführungsnachweis behandelt werden und dient somit der Rekonstruktion des Fortführungsnachweises.
DLKM
1
Integer
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises. Diese Nummer entspricht dem Datentyp 'AX_Fortfuehrungsnummer' ohne Land und Gemarkung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Überschrift im Fortführungsnachweis' gibt für den Fortführungsnachweis und die Mitteilungsverfahren den Grund der unter einem Fortführungsfall beschriebenen Veränderung bzw. Fortführung gemäß dem Katalog der Fortführungsanlässe an.
DLKM
1..*
AA_Anlassart
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Abgabe von Flurstücken an eine andere
|
010306
|
Abschreibung
|
060100
|
Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt
|
060102
|
Abschreibung auf neues Buchungsblatt
|
060101
|
Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform)
|
010802
|
Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung
|
090000
|
Änderung auf
|
010614
|
Änderung auf
|
010613
|
Änderung der Anschrift
|
090300
|
Änderung der Personendaten
|
090400
|
Änderung von Koordinaten, Höhe und/oder Schwerewert eines Festpunkts
|
090510
|
Änderungen am Wohnungseigentum
|
040100
|
Änderungen am Wohnungserbbaurecht
|
040200
|
Änderungen am
|
040300
|
Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen
|
040500
|
Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen
|
040600
|
Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern
|
050000
|
Angaben zur Grundbuchfortführung
|
003000
|
Anlegen von Wohnungseigentum
|
080200
|
Anlegen von Wohnungserbbaurecht
|
080300
|
Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht
|
080400
|
Anteile buchen
|
080000
|
Aufhebung eines Wohnungseigentums
|
060900
|
Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum
|
061400
|
Auflösung ungetrennter Hofräume
|
080650
|
Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3
|
061300
|
Automatische Kartographische Generalisierung mit Konflikt
|
4100
|
Automatische Kartographische Generalisierung ohne Konflikt
|
4000
|
Berichtigung aufgrund Erbnachweis
|
050200
|
Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs
|
050300
|
Berichtigung der Flächenangabe
|
010501
|
Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens
|
010511
|
Berichtigung der Flurstücksangaben
Mit dieser Fortführung werden katasterliche Berichtigungen zu den Flurstücksangaben mit Änderung des Flurstückskennzeichens durchgeführt, die im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs nachgewiesen werden. Die Fortführung beinhaltet je Fortführungsanlass ein Flurstück. |
010500
|
Berichtigung eines Katastrierungsfehlers
|
010503
|
Berichtigung eines Zeichenfehlers
|
010502
|
Beschreibung der Buchungsstelle ändern
|
040000
|
Bestandteilszuschreibung (§ 890
|
060500
|
Bodenordnungsmaßnahmen
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund rechtlicher Vorschriften (z.B. Flurbereinigungsgesetz) durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Grundstücks zur Folge haben. Es werden die Objektinformationen von Flurstücken zur Verfügung gestellt, die bei der Übernahme der Bodenordnungsmaßnahme ins Grundbuch benötigt werden. Diese Fortführung ist nicht die Rechtsgrundlage zur Berichtigung des Grundbuchs. Übermittelt werden: • Flurstücksinformationen zur Fortführung des Bestandsverzeichnisses und optional • Daten zur Fortführung der Abteilungen I bis III. |
010600
|
Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern
|
040400
|
Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3
+ 4 des BV)
|
060700
|
Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt
|
060201
|
Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt
|
060902
|
Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer
|
060802
|
Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1)
|
060801
|
Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2)
|
060901
|
Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO
|
080100
|
Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben
|
060800
|
Eigentumsänderung
|
050100
|
Eintragen eines Gebäudes
|
200100
|
Eintragung des Flurstückes
|
010307
|
Entstehung eines Festpunkts (erstmalige Aufnahme in AFIS)
|
090500
|
Erbbaurecht anlegen
|
070100
|
Erbbaurecht aufheben
|
070200
|
Erfassung der Bodenschätzung
Mit dieser Fortführung werden die Angaben zur Bodenschätzung aus der Urschätzung erfasst. |
300421
|
Erneuerung der Lagekoordinaten
Anlassart für Neubestimmung durch Neuberechnung mit vorhandenen Messwerten. Teile der Liegenschaftskarte, für die zwar geschlossen qualifizierte Katastervermessungen und neubestimmte AP vorliegen, für die aber Lagekoordinaten noch nicht oder nur unzureichend bestimmt worden sind, werden mit den vorhandenen Vermessungsergebnissen Lagekoordinaten im System des Festpunktfeldes berechnet und datenverarbeitungsgerecht gespeichert. |
010702
|
Erstbuchung eines Grundstücks
|
061200
|
Ersteinrichtung
|
000000
|
Flurbereinigung
|
010611
|
Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch
|
010612
|
Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA
|
010316
|
Flurstücksdaten fortführen
Hiermit sind die Flurstücksdaten gemeint, die aufgrund der rechtlichen Vorschriften zwischen dem amtlichen Verzeichnis (§ 2 Abs. 2 GBO) und dem Bestandsverzeichnis des Grundbuchs in Übereinstimmung zu halten sind (Fläche, Lage, Wirtschaftsart und besondere Flurstücksgrenze). |
010000
|
Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen
|
010104
|
Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA
|
010317
|
Grenzabmarkung
Anlassart für die Grenzabmarkung für die Behebung von Abmarkungsmängeln. |
010904
|
Grenzbestimmung
|
010903
|
Grenzfeststellung
|
010900
|
Grenzvermessung
|
010901
|
Grenzwiederherstellung
|
010902
|
Grundaktualisierung
|
1000
|
Grundbuchblatt schließen
|
062000
|
Grundbuchblattbezeichnung ändern
|
030000
|
Grundstücke buchen
|
060000
|
Herrschvermerk aufheben
|
070400
|
Herrschvermerk buchen
|
070300
|
Interaktive Kartographische Generalisierung
|
5000
|
Katastererneuerung
|
010700
|
Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung
|
010701
|
Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks
|
020102
|
Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts
(Erwerber- oder Pseudoblatt)
|
020101
|
Katasterliche Buchungsdaten fortführen
|
020100
|
Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen
|
020201
|
Katasterliche Personendaten fortführen
Mit dieser Fortführung werden im Grundbuch noch nicht gebuchte sowie buchungsfreie Flurstücke im Liegenschaftskataster gebucht (Katasterblatt, Erwerberblatt, Pseudoblatt). Die Fortführung beinhaltet die Buchung eines Flurstücks auf einer Buchungsstelle. |
020300
|
Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt
|
050101
|
Löschen des Flurstückes
|
010308
|
Löschen eines Gebäudes
|
200300
|
Modellgeneralisierung
|
3000
|
Namensänderung
|
050400
|
Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern
|
020200
|
Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV)
|
061100
|
Personengruppe eintragen oder ändern
|
090200
|
Qualitätssicherung und Datenpflege
|
010704
|
Rechte buchen
|
070000
|
Sonderung
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke infolge einer Sonderung (Liegenschaftsvermessung mit vorgezogener Flurstücksbestimmung) zerlegt. |
010107
|
Sonstige Daten fortführen
|
300000
|
Sonstige Rechte anlegen
|
070700
|
Sonstige Rechte aufheben
|
070800
|
Sonstiges
|
9999
|
Spitzenaktualisierung
|
2000
|
Teilung
|
060200
|
Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben
|
080700
|
Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz
|
080800
|
Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz
|
080900
|
Teilung eines Herrschvermerks
|
080500
|
Teilung eines sonstigen Rechts
|
080600
|
Teilung Herrschvermerk aufheben
|
071100
|
Teilung sonstiges Recht aufheben
|
071200
|
Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt
|
050102
|
Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen
|
010619
|
Übernahme von Flurstücken eine
|
010304
|
Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
Dient zur Mitteilung des Zeitpunkts der Rechtskraft usw. |
010615
|
Umlegung
|
010621
|
Umlegung nach § 76 BauGB
|
010622
|
Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch)
|
030100
|
Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV)
|
061000
|
Untererbbaurecht anlegen
|
070500
|
Untererbbaurecht aufheben
|
070600
|
Untergang eines Festpunktes
|
090540
|
Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück infolge wasserrechtlicher Bestimmungen, rechtskräftiger Urteile und Vergleiche über Grenzstreitigkeiten sowie von Grenzbestimmungen auf der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Flurstücks zur Folge haben. |
010203
|
Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund rechtlicher Vorschriften (z.B. Wasserrecht, Straßenrecht) durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Grundstücks zur Folge haben. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere alte Flurstücke sowie ein oder mehrere neue Flurstücke. |
010200
|
Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes
|
6000
|
Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers
|
010205
|
Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers
|
010207
|
Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
Bei der Fortführung mit Geometriebezug wird durch die Homogenisierung die Punkt-Lagegenauigkeit der raumbezogenen Bestandsdaten verbessert. |
300501
|
Veränderung
Bei der Fortführung mit Geometriebezug wird durch die Homogenisierung die Punkt-Lagegenauigkeit der raumbezogenen Bestandsdaten verbessert. |
300500
|
Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung
|
010703
|
Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts
|
010201
|
Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts
|
010202
|
Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung
|
010206
|
Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen
|
100000
|
Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung
|
020303
|
Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
Mit dieser Fortführung wird die Beschreibung des Flurstücks für Besondere Flurstücksgrenze, Lage und Nutzungsart verändert. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere Flurstücke. |
010400
|
Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze
|
010401
|
Veränderung der Bewertung
|
300430
|
Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund von Umnumerierungen, Zuordnungen zu anderen Fluren oder infolge von Umgemarkungen sowie Umgemeindungen durchgeführt. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere alte Flurstücke sowie ein oder mehrere neue Flurstücke. |
010300
|
Veränderung der Bodenschätzung
|
300420
|
Veränderung der Flurstücksbezeichnung
|
010301
|
Veränderung der Flurstücksnummer
Mit dieser Fortführung werden Flurstücksnummern berichtigt. |
010312
|
Veränderung der Flurzugehörigkeit
|
010305
|
Veränderung der Gebäudeeigenschaften
|
200200
|
Veränderung der Gebietseinheiten
|
300440
|
Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit
|
010302
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit
|
010310
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke
|
010309
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen
|
010303
|
Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung
|
300900
|
Veränderung der Lage
|
010402
|
Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen
|
300410
|
Veränderung der Personendaten
|
020301
|
Veränderung der Personengruppe
|
020302
|
Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen
|
300600
|
Veränderung der
|
300300
|
Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart
|
010403
|
Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
Mit dieser Fortführung wird die tatsächliche Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart verändert. |
010405
|
Veränderung der Vermarkung und/oder der beschreibenden Angaben eines Festpunkts
|
090520
|
Veränderung der Vertretung
Mit dieser Fortführung werden die Daten zur Vertretung aufgrund katasterlicher Erhebungen verändert. |
020305
|
Veränderung der Verwaltung
|
020304
|
Veränderung des Anliegervermerks
|
010404
|
Veränderung
|
300200
|
Veränderung von Gebäudedaten
|
200000
|
Veränderung
|
300400
|
Veränderung von Katalogeinträgen
Veränderung der OA der abstrakten Oberklasse |
300700
|
Veränderung von Metadaten
|
300800
|
Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke katastertechnisch zerlegt und / oder verschmolzen ohne das Grundstücke im Rechtssinne in ihrer Form verändert werden. Die Fortführung beinhaltet ein (Zerlegung) oder mehrere alte (Verschmelzung) Flurstücke sowie mehrere oder ein neues Flurstück(e). |
010100
|
Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt
|
300100
|
Vereinfachte Umlegung
|
010623
|
Vereinigung (§ 890
|
060400
|
Verfahren nach dem Baugesetzbuch
|
010602
|
Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz
|
010601
|
Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes
|
010616
|
Verschmelzung
|
010102
|
Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen
|
010199
|
Verwaltung eintragen oder ändern
|
090100
|
Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
Hiermit sind die Buchungen von noch nicht gebuchten sowie buchungsfreien Flurstücken sowie sonstige Angaben gemeint, die aufgrund von Vereinbarungen in besonderen Verzeichnissen des Grundbuchs geführt werden. |
020000
|
Vollziehung einer Verschmelzung
|
060600
|
Wohnungserbbaurecht aufheben
|
070900
|
Wohnungsuntererbbaurecht aufheben
|
071000
|
Zerlegung
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke infolge einer Vermessung, Sonderung oder Rückführung einer Verschmelzung zerlegt. |
010105
|
Zerlegung oder Sonderung
|
010101
|
Zerlegung und Verschmelzung
|
010103
|
Zerstörung der Vermarkung eines Festpunkts
|
090530
|
Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform)
|
010801
|
Vorzeitige Grundbuchberichtigung
Die Flurneuordnungsbehörde ersucht das Grundbuchamt vor Eintritt des neuen Rechtszustandes im Bodenordnungsverfahren (§61 FlurbG), das Grundbuch durch Eintragung neuer Grundstücke gemäß §82 FlurbG zu berichtigen. |
010690
|
Fortführung der Angaben aufgrund von Aktualisierungen des Datenbankgrundbuchs (dabag)
'Fortführung der Angaben aufgrund von Aktualisierungen des Datenbankgrundbuchs (dabag)' beschreibt die Aktualisierung der Personen- und Bestandsdaten, ausgelöst durch das dabag. |
500000
|
Nachtrag zur Flurbereinigung
Mit dieser Fortführung werden nachträgliche Änderungen, Ergänzungen oder Berichtigungen des Flurbereinigungsplanes (§83 FlurbG) übernommen. |
010618
|
'Anzahl der Fortführungsmitteilungen' enthält für jeden Fortführungsfall die Anzahl der zu erstellenden Fortführungsmitteilungen.
DLKM
0..1
Integer
'Fortführungsmitteilung an Eigentümer/Antragsteller' ist ein freies Textfeld für die Eingabe von Personen, für die die Fortführungsmitteilung bestimmt ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'Anmerkung für den Notar' ist ein freies Textfeld zur Beschreibung von Fortführungsnachweis-relevanten Tatbeständen bezüglich des Flurstücks für den Notar.
DLKM
0..1
CharacterString
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsfall.
DLKM
0..1
CharacterString
'ZeigtAufAltesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter
einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis verändert wurden oder zu veränderten
Objekten in Beziehung stehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'ZeigtAufNeuesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter
einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis neu gebildet oder verändert wurde.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Verweist auf' verweist auf einen Datentyp 'F-Graphik', der eine URI zu einer Karte enthält, die die Veränderung darstellt (Gegenüberstellung alt-neu).
DLKM
0..1
AX_FGraphik
'AX_Fortführungsnummer' enthält die Bestandteile zur Ableitung der Nummer des Fortführungsnachweises.
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Diese Attributart enthält den Schlüssel des Bundeslandes.
DLKM
1
CharacterString
Diese Attributart enthält den Schlüssel der Gemarkung.
DLKM
1
CharacterString
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
1
AX_Art_Adressat_Auszug
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Privat
|
1000
|
Notar
|
2000
|
Grundbuchamt
|
3000
|
Finanzamt
|
4000
|
Bauaufsichtsbehörde
|
5000
|
Weitere Beteiligte
|
6000
|
Der komplexe Datentyp 'AX_K_Anschrift' enthält Angaben zu Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Telefon.
Hierzu werden die Bestandsdaten aus 'AX_Anschrift' der zugehörigen Dienststelle in Ausgabeinformationen gewandelt.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Straße und Hausnummer' werden in der Reihenfolge 'Straße', 'Leerzeichen' und 'Hausnummer' ausgewertet.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
1
CharacterString
'Postleitzahl und Ort’ werden in der Reihenfolge 'Postleitzahl', 'Leerzeichen' und 'Ort' ausgewertet.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
1
CharacterString
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
DLKM
0..1
CharacterString
Der komplexe Datentyp 'AX_K_AUSGKOPF_Standard' enthält Angaben, die in den Kopfzeilen von Standardausgaben benötigt werden.
Für den Datentyp AX_K_AUSGKOPF_Standard werden die Objekte AX_Dienststelle, stellenart = 1100 (Katasteramt) einschließlich 'hat’ AX_Anschrift benötigt.
DLKM
DFGM
DLKM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Datum der Ausgabe' ist das Datum der erstmaligen Anfertigung der Ausgabe und wird bei nochmaligen Anfertigungen bei Fortführungsnachweisen beibehalten. Die Ausgabe erfolgt im Format TT.MM.JJJJ.
DLKM
DFGM
DLKM
1
CharacterString
'Dienststelle' ist die entschlüsselte Bezeichnung der zuständigen BStelle. Die zuständige Dienststelle wird über die Gemarkung des Flurstücks, den zugehörigen Katalogeintrag AX_Gemarkung und der Attributart 'istAmtsbezirkVon' ermittelt (DLKM) oder aus dem Attribut 'katasteramt'
bei AX_Festpunkt (DFGM).
DLKM
DFGM
DLKM
0..1
CharacterString
'Anschrift Dienststelle' ist die Angabe über den DienstsSitz der katasterführezuständigen BehördStelle.
DLKM
DFGM
DLKM
0..1
AX_K_ANSCHRIFT
'Art der Ausgabe' enthält die entschlüsselte Bezeichnung des Wertes aus der Codelist AA_Anlassart_Benutzungsauftrag. Für die korrekte Ausgabe der Bezeichnung muss die 'art' des Benutzungsauftrages ausgewertet und entschlüsselt werden.
DLKM
DFGM
DLKM
1
CharacterString
'EnthältEWP' enthält eine eindeutige Dateibezeichnung (uri), in der das Landeswappen vorgehalten wird.
DLKM
DFGM
DLKM
1
AX_Landeswappen
Dienststellenlogo ist das Logo des Katastenthält eine eindeutige Dateibezeichnung (uri), in der damtes oderLogo der Landesvermessung vorgehalten wird.
DFGM
DLKM
0..1
AX_Dienststellenlogo
'zusatzArtDerAusgabe' dokumentiert den Hinweis „zu einem grundstücksgleichen Recht“ unterhalb der Angabe „Bestandsnachweis“ bzw. „Grundstücksnachweis“ in den aufbereiteten Ausgabeprodukten (Bestandsnachweis, Grundstücksnachweis), wenn diese beiden Ausgabeprodukte zu einem gundstücksgleichen Recht (z.B. Erbbaurecht) aufbereitet werden.
Der Hinweis ist nur auszugeben, wenn das Buchungsblattkennzeichen/die Buchungsstelle im Benutzungsauftrag eine der folgenden Buchungsarten besitzt:
Ungetrennter Hofraum (1200)
Anteil am ungetrennten Hofraum (1303)
Anteil am Anteil zum ungetrennten Hofraum (1503)
Erbbaurecht (2101)
Untererbbaurecht (2102)
Gebäudeeigentum (2103)
Wohnungs-/Teilerbbaurecht (2301)
Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht (2302)
Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2303)
Anteil am Gebäudeeigentum (2305)
Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil (2501)
Anteil am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil (2502)
Anteil am Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2503)
Anteil am Anteil zum Gebäudeeigentum (2505)
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
Die Externe Objektart "F-Graphik" enthält für die Anlage zum Fortführungsnachweis und zu den Fortführungsmitteilungen in einer externen Datei eine Gegenüberstellung des alten und neuen Bestandes, in der alle Veränderungen farbig gekennzeichnet sind. Das Format dieser externen Datei (z.B. NAS oder GeoTiff) wird durch die Implementierung festgelegt.
DLKM
Diese temporäre Datei wird durch Verschneidung auf der Basis der Ausgabe-Objektart "Liegenschaftskarte" entweder innerhalb des ALKIS-Führungsprozesses aus den Objekt-Versionen vor und nach der Fortführung oder innerhalb des Erhebungsprozesses außerhalb ALKIS aus den Bestandsdaten und den Erhebungsdaten erzeugt und für den Benutzungsprozess bereitgestellt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Ausgabekopf' enthält Angaben, die im Kopf des FME-Textteiles benötigt werden.
DLKM
1
AX_K_AUSGKOPF_Standard
Die externe Objektart "Dienststellenlogo" enthält das Logo der Dienststelle als Pixelgraphik
in einer externen Datei, z.B. im Format PNGeoTiff.
DFGM
DLKM
Das Dienststellenlogo wird in allen AFIS-Standardausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Externe Objektart "Landeswappen" enthält das Landeswappen als Pixelgraphik in
einer externen Datei, z.B. im Format PNGeoTiff.
DLKM
DFGM
DLKM
Das Landeswappen wird in allen AFIS- und ALKIS- (Standard-) Ausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DFGM
DLKM
1
URI
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (DatentypUnion)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung
für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück',
Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der
Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach
ihrer Löschung wieder verwendet werden.
AA_NREO
NREO
DLKM
DFGM
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart
'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
Existiert zu einer Stammnummer bereits eine Folgenummer (z. B. 100/1), so darf diese Stammnummer (z.B. 100) nicht reserviert werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
DFGM
1
AX_Art_Reservierung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1300
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1500
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1700
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1800
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1900
|
Punktkennung - Lagefestpunkt
|
2000
|
Punktkennung - Höhenfestpunkt
|
2100
|
Punktkennung - Schwerefestpunkt
|
2200
|
Punktkennung - Referenzstationspunkt
|
2300
|
Flurstückskennzeichen
Eine Reservierung von Folgenummern zu einer Nummer darf sich nur auf aktuelle Flurstücke 11001 beziehen und nicht auf dauerhaft reservierte ausfallende Nummern, die keine aktuellen Flurstücke haben. |
3000
|
FN-Nummer
|
4000
|
Abmarkungsprotokollnummer
|
5000
|
Buchungsblattkennzeichen
|
6000
|
Katasterblatt
|
6100
|
Pseudoblatt
|
6200
|
Erwerberblatt
|
6300
|
Fiktives Blatt
|
6400
|
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
DLKM
DFGM
1
CharacterString
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
DLKM
DFGM
1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Ablauf der Reservierung' ist das Datum, bis zu dem die Reservierung gilt.
DLKM
DFGM
0..1
Date
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
DLKM
DFGM
0..1
CharacterString
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen
müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
DLKM
DFGM
0..1
CharacterString
DLKM
DFGM
0..1
CharacterString
DLKM
0..1
AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung
[E] 'Punktkennung untergegangen' enthält Punktkennungen, die untergegangen sind.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
AA_NREO
NREO
DLKM
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
1
CharacterString
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
0..1
AX_Art_Punktkennung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung - allgemein
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1100
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1200
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1300
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1500
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1700
|
[E] 'Punktkennung vergleichend' enthält vorläufige Punktkennungen.
AA_NREO
NREO
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
"Vorläufige Punktkennung" enthält die im Erhebungsprozess für Messungs- und Berechnungszwecke verwendete vorläufige Punktnummer.
DLKM
1
CharacterString
"Endgültige Punktkennung" enthält die im Führungsprozess vergebene endgültige Punktkennung für einen Punkt.
DLKM
1
CharacterString
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
0..1
AX_Art_Punktkennung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung - allgemein
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1100
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1200
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1300
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1500
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1700
|
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag. Sie stellt die Verbindung zur
Antragsverwaltung der Kkatasterbehördführenden Stelle her.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
DLKM
1
AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel
DLKM
1
AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Historie' und der Kennung '17000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
17001 'Historisches Flurstück'
17002 'Historisches Flurstück ALB'
17003 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug'
17004 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Historisches Flurstück' ist ein fachlich nicht mehr aktuelles Flurstück, das im Rahmen der Historisierung in ALKIS entsteht (ALKIS-Standardhistorie).
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des ObjektDas 'Historisches Flurstück' mist idseinen abgeleiteten Inhalten ist auch mitfür führende Stellen, dem Zeitpunkt des Untergangsie die Vollhistorie führen, und für deren Nutzer von großem Mehrwert, da es Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeit:
- die Informationsmenge so bündelt, wie es viele Anwender benötigen'), aus,
- dem das 'Historische Flurstück' entstandie Performance bei der Bereitstellung der Informationen erheblich st. Das 'Historischeigert und somit
- die Flurstück' geht nexibilität der Nutzung wesentlicht unterhöht.
AU_Flaechenobjekt
REO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des Objekts 'Historisches Flurstück' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück' entstanden ist. Das 'Historische Flurstück' geht nicht unter.
Im Rahmen der ALKIS-Standardhistorie sind alle historischen Flurstücke erfaßt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem 'Historischen Flurstück' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich zusammen aus den nachfolgenden expliziten Attributarten
in der Reihenfolge:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer (5 Stellen für Zähler, 4 Stellen für Nenner)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen
Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie länderspezifisch
nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt.
Die Attributart setzt sich zusammen aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der Reihenfolge:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer (5 Stellen für Zähler, 4 Stellen für Nenner)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie länderspezifisch nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt.
DLKM
0..*
CharacterString
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf
das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt
der Historisierung' verweist.
Bildungsregel:
Siehe Datentyp 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck'.
DLKM
0..*
AX_Buchung_HistorischesFlurstueck
'Zeitpunkt der Historisierung' ist der Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Historisches Flurstück' fachlich entstanden ist. Dieser Zeitpunkt ist identisch mit dem Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Flurstück', aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück' direkt abgeleitet ist, fachlich untergegangen ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Historisierung vom Zeitpunkt der Löschung in den aktuellen Bestandsdaten, der systemseitig gesetzt wird, abweicht.
DLKM
0..1
Date
[E] 'Historisches Flurstück ALB' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist und nach ALKIS migriert wird und in der ALKIS-Standardhistorie geführt wird.
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ALB' ist identisch mit dem
Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus
dem das 'Historische Flurstück ALB' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung'
bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen).
Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
AA_NREO
NREO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ALB' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ALB' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfasst, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Standardhistorie (Rumpfhistorie) erfasst.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der das Flurstück innerhalb einer Gemarkung gekennzeichnet ist.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
DLKM
1
AX_Flurstuecksnummer
'Flurstückskennzeichen' ist das von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
Ja
1
CharacterString
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des historischen
Flurstücks in [qm]Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 qmQuadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
DLKM
1
Area
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf
das 'Buchungsblatt'), auf den das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt
der Historisierung' verweist.
Bildungsregel:
Siehe Datentyp 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck'.
DLKM
0..*
AX_Buchung_HistorischesFlurstueck
'Flurnummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von Flurstücken
innerhalb einer Gemarkung umfaßt.
DLKM
0..1
Integer
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer.
DLKM
0..1
CharacterString
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
DLKM
0..1
GM_Point
'Zeitpunkt der Entstehung des Bezugsflurstücks' ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück, aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt abgeleitet ist, fachlich entstanden ist (im ALB mit 'LF2 - Entstehung' bezeichnet. Da im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen.) Hinweis: Der Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks ist identisch mit dem Beginn des Lebenszeitintervalls des 'Historischen Flurstück ALB'.
DLKM
0..1
Date
Enthält die laufende Nummer der Fortführung gemäß Belegung im ALB.
DLKM
0..1
CharacterString
Enthält die Fortführungsart gemäß Belegung im ALB.
DLKM
0..1
CharacterString
[E] 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist, nach ALKIS migriert und im Rahmen der Vollhistorie geführt wird.
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch
mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'),
aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3
- letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies
zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
AA_NREO
NREO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfaßt, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Vollhistorie (Versionierung) erfasst.
Das aus AX_Flurstueck_Kerndaten vererbte Attribut 'sonstigeEigenschaften' kommt nur vor, wenn es übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte bei der Objektartengruppe "Angaben zur öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegung" geführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezugs' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Flurstück ohne Raumbezug' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
'Flurstück ohne Raumbezug' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter einer Buchungsstelle gebucht.
DLKM
0..1
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter einer Buchungsstelle gebucht.
DLKM
0..1
'Flurstück ohne Raumbezug' gehört anteilig zu 'Flurstück ohne Raumbezug'.
Die Relationsart kommt nur vor bei 'Flurstücken ohne Raumnezug', die eine Relation zu einer Buchungsstelle mit einer der Buchungsarten 'Anliegerweg', 'Anliegergraben oder ', 'Anliegerwasserlauf' oder 'Anliegergewässer' aufweisten.
DLKM
0..*
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt der Historisierung' verweist.
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
DLKM
1
AX_Blattart_HistorischesFlurstueck
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grundbuchblatt
|
1000
|
Katasterblatt
|
2000
|
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung als langschriftlichen Text..
DLKM
1
CharacterString
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen
:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen.
DLKM
Ja
1
CharacterString
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
DLKM
1
AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Laufende Nummer der Buchungsstelle' ist die eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt.
DLKM
1
CharacterString
Die Objektartengruppe enthält Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung und umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
19001 'Lagefestpunkt'
19002 'Höhenfestpunkt'
19003 'Schwerefestpunkt'
19004 'Referenzstationspunkt'
19005 'Skizze'
19006 'Festpunkt'
19007 'AX_Pfeilerhoehe_Lagefestfestpunkt’ (Datentyp)
19013 'AX_DQ HöKlassifikation_Lagefestfestpunkt’ (Datentyp)
19107 'AX_DQHoehenfestpunkt' (Datentyp)
190109 'AX_DQ Festpunkt' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten
Modellart.19111 'AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt’ (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
'Lagefestpunkt' (LFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die räumliche Position (3D) oder die Lage (2D).
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Lagefestpunkt' beginnt mit der Vergabe und
endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
ZUSO
DFGM
DFGM
Ein ZUSODie Attributarten 'Lagefestpnd' und 'Punktkennung' besteht ausind objektbildend.
Das Lebenszeitinem odter mehreren REO 'Pvall eines Objektes 'Lagefestpunktort', aus ke' beginem oder einem ont mit der mehreren NREO 'SchwVergabe' und aus keindet mit oder einem om Untergang der mehreren NREO 'Skizze'. Attributart 'Punktkennung'.
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Lagefestpunkt' muss mindestens
ein REO 'PunktortAU' besitzen, das 2D- oder 3D-Koordinaten enthält. Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
LFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Ein ZUSO 'Lagefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Pfeilerhöhe' gibt bei Vermarkungen, die aus Pfeiler und Platte bestehen, die Höhendifferenz zwischen Pfeileroberfläche und Plattenoberfläche sowie das Messdatum an.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Pfeilerhoehe_Lagefestpunkt
"'Klassifikation"' gibt Ordnung, Hierarchiestufe und ggf. Wertigkeit des LFP an.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Klassifikation_Lagefestpunkt
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der TP-Punktgruppe hat
DFGM
0..1
AX_Funktion_Lagefestpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zentrum
|
1000
|
Exzentrum
|
2000
|
Zwillingspunkt, Orientierungspunkt
|
3000
|
Versicherungspunkt
|
4000
|
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
DFGM
DFGM
0..1
AX_DQFestpunkt
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001.1' ist Zentrum zu 'Lagefestpunkt 19001.2', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
DFGM
0..*
'Lagefestpunkt 19001.2' ist Exzentrum, Orientierungspunkt oder Versicherungspunkt zu 'Lagefestpunkt 19001.1', wobei sich beide Lagefestpunkte in der gleichen TP-Punktgruppe befinden
DFGM
Ja
0..1
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Grenzpunkt 11003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt' (HFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die Höhe.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Höhenfestpunkt' beginnt mit der Vergabe und
endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
ZUSO
DFGM
DFGM
Das ZUSO 'Höhie Eigenfestpschaften 'Land' und 'Punktkennung' besteht ausind objektbildend.
Das Lebenszeitinem odter mehreren REO 'Pvall eines Objektes 'Höhenfestpunktort', aus ke' beginem oder einem ont mit der mehreren NREO 'Schwere'Vergabe und aus keindet mit oder einem om Untergang der mehreren NREO 'Skizze'. Attributart 'Punktkennung'.
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Höhenfestpunkt' muss mindestens ein REO 'PunktortAU' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Eigenschaften 'Land', 'Punktkennung' und 'Punktvermarkung' sind objektbildend.
HFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Das ZUSO 'Höhenfestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des HFP an.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Ordnung_Hoehenfestpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
1001 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2000 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
3001 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
4000 (G)
|
ÜH - Übergeordneter Höhenfestpunkt (Berlin)
Grunddatenbestand: DFGM |
6000 (G)
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DFGM |
9998 (G)
|
Höhenfestpunkt, der nur eine interne Bedeutung hat
Stillgelegt: Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1 Grunddatenbestand: |
9000
|
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
DFGM
DFGM
0..1
AX_DQHoehenfestpunkt
Bezeichnung der Zugehörigkeit eines Höhenfestpunktes zu einer NIV-Linie.
DFGM
0..*
CharacterString
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Höhenfestpunkt 19002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
Ja
0..1
'Lagefestpunkt 19001' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Höhenfestpunkt 19002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
Ja
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwerefestpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Aufnahmepunkt 13001', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt.
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sicherungspunkt 13002', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten- Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
0..1
[F] 'Schwerefestpunkt' (SFP) ist ein Schwerepunkt, der im amtlichen Nachweis der Schwerefestpunkte geführt wird. Koordinaten, Höhen und Schwerewerte des SFP beziehen sich auf die Vermarkung, nicht auf den Gravimeteraufstellort.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Schwerefestpunkt' beginnt mit der Vergabe
und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
ZUSO
DFGM
DFGM
Das ZUSO 'Schwerefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REOie Attributarten 'Land' und 'Punktort', aus einemkennung' sind objektbilder mehrnd.
Das Lebenszeitintervall eines NREObjektes 'Schwere' und aus keinem ofestpunkt' beginnt mit der einem oder mehrVergabe und endet mit dem Untergang deren NREO 'Skizze'. Attributart 'Punktkennung'.
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Schwerefestpunkt muss mindestens
ein REO 'PunktortAU' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten. Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
SFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Das ZUSO 'Schwerefestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des SFP an.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Ordnung_Schwerefestpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grunddatenbestand: DFGM |
0500 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
2000 (G)
|
Grunddatenbestand: DFGM |
3000 (G)
|
|
4000
|
Grunddatenbestand: DFGM |
9998 (G)
|
SFP, der nur eine interne Bedeutung hat
Stillgelegt: Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1 Grunddatenbestand: |
9000
|
'Funktion' gibt an, welche Stellung der Punkt in der SFP-Punktgruppe hat.
DFGM
0..1
AX_Funktion_Schwerefestpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zentrum
|
1000
|
Exzentrum
|
2000
|
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
DFGM
DFGM
0..1
AX_DQFestpunkt
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung.
DFGM
DFGM
Ja
0..1
'SchwerLagefestpunkt 190031' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Lage-Schwerefestpunkt 190013', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
Ja
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Schwerefestpunkt 19003' hinsicht-lich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
Ja
0..1
'Höhenfestpunkt 19002' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Schwere-festpunkt 19003', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
DFGM
Ja
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Aufnahmepunkt 13001' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sicherungspunkt 13002' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Sonstiger Vermessungspunkt 13003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung
DFGM
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' ist identisch mit 'Grenzpunkt 11003' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punkt-vermarkung
DFGM
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Refe-renzstationspunkt
19004', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt.
DFGM
0..1
unterschiedlicherBezugspunktMitSFP unterschiedlicherBezugspunktMitSFP
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Refe-renzstationspunkt
19004', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt.
DFGM
0..1
unterschiedlicherBezugspunktMitSFP unterschiedlicherBezugspunktMitSFP
'Schwerefestpunkt 19003.2' ist Exzentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.1', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
DFGM
Ja
0..1
'Schwerefestpunkt 19003.1' ist Zentrum zu 'Schwerefestpunkt 19003.2', wobei sich beide Schwerefestpunkte in der gleichen SFP-Punktgruppe befinden
DFGM
0..*
'Referenzstationspunkt' (RSP) ist ein 3D-Festpunkt, der zur Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation gehört.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Referenzstationspunkt' beginnt mit der Vergabe
und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
ZUSO
DFGM
DFGM
Das ZUSO 'Referenzstationspie Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' besteht ausind objektbildend.
Das Lebenszeinem odtinter mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem ovall eines Objektes 'Referenzstationspunkt' beginnt mit der mehreren NREO 'SchwVergabe' und aus keindet mit oder einem om Untergang der mehreren NREO 'Skizze'. Attributart 'Punktkennung'.
Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Referenzstationspunkt' muss mindestens
ein REO 'PunktortAU' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten. Die Attributarten 'Land' und 'Punktkennung' sind objektbildend.
RSP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind
in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Die Zeiträume zwischen 'Beginn' und 'Ende' versas ZUSO 'Referenzstationspunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU',
aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder Refmehrerenzstationspunk NREO 'Skizze'.
Für die folgenden Fachdaten der Punktgruppe eist zwingend ein Link in der Fachdatenverbindung der SAPOS-Objektart AX_Referenzstation dürfspunkt anzugeben:
- sich nicht überdecken.Absolute Kalibrierdatei im ANTEX-Format
- Site-Log-Datei
- ETRF-Datei
zurück zur Objektartenübersicht
'Funktion' gibt die Stellung des Referenzstationspunktes in der Punktgruppe einer SAPOS-Referenzstation an.
DFGM
0..1
AX_Funktion_Referenzstationspunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Zentrum
|
1000
|
Exzentrum
|
2000
|
'Beginn' gibt den Zeitpunkt auf Sekunden genau an, ab wann permanente GNSS-Messungen
für SAPOS durchgeführt und Korrekturdaten ermittelt werden.
DFGM
DFGM
0..1
DateTime
'Ende' gibt den Zeitpunkt auf Sekunden genau an, bis wann permanente GNSS-Messungen
für SAPOS durchgeführt und Korrekturdaten ermittelt wurden.
DFGM
DFGM
0..1
DateTime
'GNSS-Empfänger' beschreibt den GNSS-Empfänger entsprechend der Nomenklatur des International
GNSS Service (IGS).
DFGM
0..1
AX_GNSSEmpfaenger
'GNSS-Antenne' beschreibt die GNSS-Antenne entsprechend der Nomenklatur des International
GNSS Service (IGS).
DFGM
DFGM
1
AX_GNSSAntenne
'Offset L1' beschreibt die mittlere Phasenzentrumskorrektur L1 der GNSS-Antenne entsprechend
der Vorzeichenregelung des IGS. Die Zeile enthält die 3 Offset-Komponenten N, E und
H vom ARP bis Phasenzentrum L1 in Meter.
DFGM
DFGM
1
AX_Offsetkomponenten_Referenzstationspunkt
'Offset L2' beschreibt die mittlere Phasenzentrumskorrektur L2 der GNSS-Antenne entsprechend
der Vorzeichenregelung des IGS. Die Zeile enthält die 3 Offset-Komponenten N, E und
H vom ARP bis Phasenzentrum L2 in Meter.
DFGM
DFGM
1
AX_Offsetkomponenten_Referenzstationspunkt
'Phasenzentrumsvariation L1' beschreibt die elevations- und azimutabhängige Phasenzentrumskorrektur
L1 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die 1. Zeile enthält
die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von
0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis
72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten
des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
DFGM
0..1
AX_Phasenzentrumsvariation_Referenzstationspunkt
'Phasenzentrumsvariation L2' beschreibt die elevations- und azimutabhängige Phasenzentrumskorrektur
L1 der GNSS-Antenne entsprechend der Vorzeichenregelung des IGS. Die 1. Zeile enthält
die Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L1 in 5 Altgrad-Schritten der Elevation von
0 bis 90 Altgrad für die Azimutrichtung 0 Altgrad in Meterangabe. Die Zeilen 2 bis
72 enthalten die entsprechenden Phasenzentrumsvariationen (PCV) für L2 in 5 Altgrad-Schritten
des Azimuts von 5 bis 355 Altgrad.
DFGM
0..1
AX_Phasenzentrumsvariation_Referenzstationspunkt
'ISDN-Nummer' gibt die Zugangsnummer zum Abruf von SAPOS-Korrekturdaten an.
DFGM
0..1
CharacterString
'TCP-IP-Nummer' gibt die Internet-Zugangsnummer zum Abruf von SAPOS-Rohdaten an.
DFGM
0..1
CharacterString
'Funkfrequenz' gibt die Funkfrequenz im 2m-Band-Funkverfahren in Megahertz an, über
die SAPOS-Korrekturdaten ausgestrahlt werden.
DFGM
0..1
Real
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
DFGM
DFGM
0..1
AX_DQFestpunkt
'Lagefestpunkt 19001' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
Ja
0..1
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Refe-renzstationspunkt
19004', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Hö-hen- und Schwerebezugspunkt.
DFGM
Ja
0..1
unterschiedlicherBezugspunktMitRSP unterschiedlicherBezugspunktMitRSP
'Schwerefestpunkt 19003' hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit 'Refe-renzstationspunkt
19004', jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Hö-hen- und Schwerebezugspunkt.
DFGM
Ja
0..1
unterschiedlicherBezugspunktMitRSP unterschiedlicherBezugspunktMitRSP
'Höhenfestpunkt 19002' ist identisch mit 'Referenzstationspunkt 19004' hinsichtlich des Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunktes der gemeinsamen Punktvermarkung.
DFGM
DFGM
Ja
0..1
Ein Objekt der Objektart 'Skizze' ergänzt ein oder mehrere Objekte 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'.
Es beinhaltet den Namenie URI einer Datei, welche eine Einmessungsskizze, ein Foto oder eine ähnliche grafische
oder sonstige Information zu dem jeweiligen Festpunkt enthält.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Skizze' beginnt frühestens mit dem Entstehen
des zugehörigen Objekts der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt'
oder 'Referenzstationspunkt' und endet spätestens mit dessen Untergang.
AA_NREO
NREO
DFGM
DFGM
Die Attributart 'Skizzenname' ist objektbildend.
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Skizze' beginnt frühestens mit dem Entstehen des ersten zugehörigen Objekts der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' und endet spätestens mit dem Untergang des letzten Festpunktobjektes.
Ein Objekt 'Skizze' kann nur in Zusammenhang mit einem Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Refemehrenzstationspunkt' existieren. Ein Objekt 'Skizze' kann jeweils nur einem einzigen Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'
zugeordnet sein. Somit müssen z.B. für eine Einmessungsskizze, die mehrere Feexistpunkte enthält, mehrere Objekte 'Skizze' gebildet werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Skizzenname' enthält den Namenie URI der Datei, die grafische oder sonstige Informationen zu dem Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt'
oder 'Referenzstationspunkt' enthält. Die Endung der Datei gibt das Dateiformat an.
DFGM
DFGM
1
URI
'Skizzenart' gibt an, welche Art grafischer oder sonstiger Information die zugehörige Datei enthält, und ob die Datei in einen AFIS-Einzelpunktnachweis (Standardausgabe) eingeführt wird.
DFGM
DFGM
0..1
AX_Skizzenart_Skizze
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grunddatenbestand: DFGM |
1000 (G)
|
|
2000
|
|
2100
|
|
2200
|
Randzeichnung
|
2300
|
Ausschnitt aus der Punktübersicht
|
3000
|
Luftbildausschnitt mit Punkteintrag
|
3100
|
Diagramm, Tabelle
|
4000
|
'Bemerkungen' kann Anmerkungen zur Einmessungsskizze o.ä. enthalten.
DFGM
0..1
CharacterString
Abstrakte Oberklasse aller Festpunkte
Ja
AA_ZUSO
ZUSO
DFGM
DFGM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein Ordnungsmerkmal das in jedem Bundesland nach einer landesinternen Nummerierungsmethode vergeben und in den Metadaten erläutert wird.
Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten
´land´'Land' und ´p'Punktkennung´."'.
DFGM
DFGM
1
CharacterString
'Gemeinde' ist die politische Gemeinde, in welcher der Festpunkt liegt.
DFGM
DFGM
1
AX_Gemeindekennzeichen
'Gemarkung' ist die Gemarkung, in welcher der Festpunkt liegt.
DFGM
0..1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Katasteramt' verweist auf die Vermessungsskatasterführende Stelle, in deren Amtsbezirk der Festpunkt liegt (siehe Katalog der Dienststellen).
DFGM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Land' ist das Bundesland, das für die Bearbeitung des Festpunkts zuständig ist. Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
DFGM
DFGM
1
AX_Bundesland_Schluessel
'Relative Höhe' gibt den Höhenunterschied (in Meter) an, um welchen der Höhenbezugspunkt der Vermarkung oberhalb (Vorzeichen '+') bzw.
unterhalb (Vorzeichen '-') der Geländeoberfläche liegt.
DFGM
0..1
Length
'Darstellungshinweis' gibt an, ob der Festpunkt in einer Festpunktübersicht dargestellt werden soll (true).
DFGM
0..1
Boolean
Unter 'Frühere Punktnummer' können weitere Punktnummern angegeben werden, die der
Festpunkt früher einmal hatte, unter denen er jedoch nicht in AFIS gespeichert ist.
DFGM
0..*
CharacterString
'Interne Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den internen Dienstbetrieb.
DFGM
0..*
CharacterString
'Nutzerspezifische Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den Nutzer.
DFGM
DFGM
0..*
CharacterString
'NameLagebeschreibung' enthält den Namen bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes.
DFGM
DFGM
0..1
CharacterString
'Punktvermarkung' gibt an, mit welcher Marke der Festpunkt im Boden oder an baulichen
Anlagen gekennzeichnet ist und auf welche Stelle der Punktvermarkung sich die Koordinaten,
Höhen und Schwerewerte beziehen (siehe Katalog der AFIS-Vermarkungsarten). Wenn der
Bezugspunkt nicht in der Spalte 'Bezeichner' des Katalogs nicht anders definiert wird, ist es die höchste
Stelle bzw. die Mitte der Oberfläche der Vermarkung.
DFGM
DFGM
1
AX_Marke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Marke, allgemein
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Stein
Grunddatenbestand: DFGM |
1100 (G)
|
Stein, Grenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1110 (G)
|
Lochstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1111 (G)
|
Vermessungspunktstein
|
1112
|
Unbehauener Feldstein
|
1120
|
Gemeinde- und Waldgrenzstein
|
1130
|
Gemeindegrenzstein
|
1131
|
Waldgrenzstein, Forstgrenzstein
|
1132
|
Kunststoffmarke
Grunddatenbestand: DFGM |
1140 (G)
|
Landesgrenzstein
Grunddatenbestand: DFGM |
1160 (G)
|
Stein mit Besonderheiten in Form oder Material
Grunddatenbestand: DFGM |
1190 (G)
|
Rohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1200 (G)
|
Rohr mit Schutzkappe
Grunddatenbestand: DFGM |
1201 (G)
|
Rohr mit Kopf
|
1202
|
Rohr mit Bolzen, oberirdisch
Grunddatenbestand: DFGM |
1203 (G)
|
Eisenrohr
|
1210
|
Eisenrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1211 (G)
|
Eisenrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1212 (G)
|
Kunststoffrohr
|
1220
|
Kunststoffrohr (mit Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1221 (G)
|
Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe)
Grunddatenbestand: DFGM |
1222 (G)
|
Drainrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1230 (G)
|
Rohr mit Schutzkasten
Grunddatenbestand: DFGM |
1240 (G)
|
Zementrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1250 (G)
|
Glasrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1260 (G)
|
Tonrohr
Grunddatenbestand: DFGM |
1290 (G)
|
Bolzen/Nagel
Grunddatenbestand: DFGM |
1300 (G)
|
Bolzen
Grunddatenbestand: DFGM |