7.1.2
01.11.2022
6.0.1
Modellarten:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Flurstück' und der Kennung '11000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
11001 'Flurstück'
11002 'Besondere Flurstücksgrenze'
11003 'Grenzpunkt'
11004 'AX_Flurstüueck_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
11005 'AX_Flurstüuecksnummer' (Datentyp)
11006 'AX_Sonstige Eigenschaften_Flurstüueck' (Datentyp)
Die Objekte der Objektartengruppe bilden einen flächendeckenden planaren Graphen mit
den Flurstücken als Maschen,
den Flurstücksgrenzen als Kanten und
den Grenzpunkten als Knoten.
Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücksteile zugelassen.
In diesem Fall besteht das Flurstück aus mehreren Maschen.
Folgendes Geometriethema ist gemäß AX_Themendefinition festgelegt:
<AX_Themendeklaration>
<name>Flurstücke</name>
1000</art>
<objektart>AX_Flurstueck</objektart>
<objektart>AX_BesondereFlurstuecksgrenze</objektart>
<objektart>AX_PunktortTA</objektart>
<modellart>DLKM</modellart>
<dimension>2000</dimension>
</AX_Themendeklaration>
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten
Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[A] 'Flurstück' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer im Liegenschaftskataster festgelegten Grenzlinie umschlossen und mit einer Nummer bezeichnet ist. Es ist die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters.
TA_MultiSurfaceComponent
REO
DLKM
DLKM
Die Attributart 'Flurstückskennzeichen' ist objektbildend.
Räumlich getrennt liegende Flurstücksteile sollen zerlegt und als eigene Flurstücke
geführt werden. Im Rahmen der Migration sind räumlich getrennt liegende Flurstücke
jedoch zugelassen. In diesem Fall besteht das Flurstück aus mindestens zwei Maschen.
L
Die Objekte der Objektart 'Flurstück' sind lückenlose und überschneidungsfrei.
Die FläMasche eindes Flurstückung s besteht aus gerichteten Kanten. Als Interpolationsmethode für Objekeine Kante sind nur Ger Objektart Flurstück.
ade und Kreisbogen zugelassen. Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen
der Endpunkte der Linie.
Geraden oder des Kreisbogens.
Jede Linie ist durch genau eine Gerade aus zwei Positionen oder genau einem Kreisbogen aus drei Positionen bestimmt.
Es m
Jede Kante begrenzt zwei (Flurstücks-)Maschen, außer am Rand dentwes Bearbeitungsgebiets.
Eine der diezwei Relationen 'zeigt_ auf' (Lagebezeichnung ohne Hausnummer) oder 'weist_ auf' (Lagebelegzeichnung mit Hausnummer) muss min.
destens vorhanden sein.
Jedes Flurstück gehört zu genau einer Gemarkung oder einer Flur/Gemarkungsteil.
zurück zur Objektartenübersicht
'Flurstück' wird verwaltet von 'Dienststelle'. Diese Attributart wird nur dann belegt,
wenn eine fachliche Zuständigkeit über eine Gemarkung bzw. Gemarkungsteil/Flur nicht
abgebildet werden kann. Die Attributart enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle,
die fachlich für ein Flurstück zustaändig ist.
DLKM
DLKM
0..*
AX_Dienststelle_Schluessel
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter genau einer Buchungsstelle gebucht.
Bei Anteilsbuchungen ist dies nur dann möglich, wenn ein fiktives Buchungsblatt angelegt
wird. Wird ein fiktives Buchunsblatt verwendet, ist die Kardinalität dieser Attributart
1..1.
DLKM
DLKM
1
'Flurstück' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
DLKM
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
'Flurstück' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
DLKM
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
'Flurstück' gehört anteilig zu 'Flurstück'.
Die Relationsart kommt nur vor bei Flurstücken, die eine Relation zu einer Buchungsstelle
mit einer der Buchungsarten 'Anliegerweg', 'Anliegergraben', 'Anliegerwasserlauf' oder 'Anliegerwagewässerlauf' aufweisen.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..*
DLKM
Ja
0..*
[E] 'Besondere Flurstücksgrenze' ist ein Teil der Grenzlinie eines Flurstücks, der
von genau zwei benachbarten Grenzpunkten begrenzt wird und für den besondere Informationen
vorliegen.
TA_CurveComponent
REO
DLKM
DLKM
Die 'Besondere Flurstücksgrenze' ist identisch mit 1 bis n Kanten der Masche, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden 'Flurstücks' beiträgt.
Bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' ist für die Wertearten 3000, 7003 und 7102 die Übereinstimmung mit den Informationen im Flurstückskennzeichen sicherzustellen.
Wird bei der Attributart 'Art der Flurstücksgrenze' die Werteart 2001 (Nicht festgestellte Grenze) generell nicht erfasst, sind die Grenzen des Flurstücks nur durch den Raumbezug des Flurstücks definiert und es erfolgt grundsätzlich keine Aussage hinsichtlich der Feststellung der Grenze. Gegebenenfalls ist in den länderspezifischen Ausgaben darauf hinzuweisen.
Eine besondere Flurstücksgrenze kann eine Flur, Gemarkung, Bundesland und die Bundesrepublik Deutschland begrenzen. Bei Flur, Gemarkung und Bundesland kann sie auch 2 Gebiete begrenzen, dann müssen es jeweils unterschiedliche Gebiete sein. Die Grenze der Bundesrepublik Deutschland begrenzt immer nur ein Gebiet, nämlich das der Bundesrepublik Deutschland.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art der Flurstücksgrenze ' ist die Benennung der besonderen Information zur Flurstücksgrenze.
Es sind jeweils alle Funktionen, die eine Flurstücksgrenze in sich vereinigt, auch explizit zu führen.
DLKM
DLKM
1..*
AX_ArtDerFlurstuecksgrenze_BesondereFlurstuecksgrenze
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Strittige Grenze
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Nicht festgestellte Grenze
|
2001
|
Verwaltungsstreitverfahren (Grenze)
|
2002
|
Mittellinie in Gewässern
|
2003
|
Flurstücksgrenze nicht feststellbar
Eine "nicht feststellbare Flurstücksgrenze" ist eine bisher nicht festgestellte Flurstücksgrenze, die nach den Daten des Liegenschaftskatasters nicht mit einer für die Grenzfeststellung erforderlichen Genauigkeit und Zuverlässigkeit in die Örtlichkeit übertragen werden kann und für die ein öffentlich-rechtlicher Grenzfeststellungsvertrag zwischen den Eigentümern mangels (positiver) Einigung nicht zustande kommt. Die fehlende Einigung bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich die jeweiligen Eigentümer zivilrechtlich streiten. |
2004
|
Topographische Grenzeinrichtung
|
2010
|
Topographische Gew
|
2100
|
Grenze der Region
|
2500
|
Grenze der Flur
|
3000
|
Grenze der Gemarkung
|
7003
|
Grenze der Bundesrepublik Deutschland
Grunddatenbestand: DLKM |
7101 (G)
|
Grenze des Bundeslandes
Grunddatenbestand: DLKM |
7102 (G)
|
Grenze des Regierungsbezirks
Grunddatenbestand: DLKM |
7103 (G)
|
Grenze des Landkreises
Grunddatenbestand: DLKM |
7104 (G)
|
Grenze der Gemeinde
Grunddatenbestand: DLKM |
7106 (G)
|
Grenze des Gemeindeteils
|
7107
|
Grenze der Verwaltungsgemeinschaft
|
7108
|
[A] 'Grenzpunkt' ist ein den Grenzverlauf bestimmender, meist durch Grenzzeichen gekennzeichneter
Punkt.
AA_ZUSO
ZUSO
DLKM
DLKM
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Der 'Grenzpunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'KAartendarstellung' mit der Werteart TRUE und der Raumbezugsart Knoten erhält den Raumbezug
durch einen Knoten der Masche, der zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden
'Flurstücks' beiträgt.
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb von Flurstücksgrenzen (Sonderfall eines indirekt abgeindirekte, versetzte oder exzentrische Abmarktenung eines Grenzpunktes mit PunktortAU) und der ihm zugeordnete 'Punktort' erhält den Raumbezug durch einen Punkt. Dieser
trägt nicht zur Vermittlung des Raumbezugs der Masche des entsprechenden Flurstücks
bei.
Wenn die zurückgestellte Abmarkung eines Grenzpunktes nachgeholt wird, dann ist die ausgesetzte Abmarkung, Wert 9600, zu löschen.
Das ZUSO 'Grenzpunkt' besteht aus einem 'PunktortTA' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
0..1
CharacterString
'Zuständige Stelle' enthält den Dienststellenschlüssel der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Abmarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Grenzpunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Die Attributart ist hierarchisch in vier Stufen gegliedert. Die Gliederungsstufen ergeben sich aus den Werten für die Bezeichner (Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einerstelle).
DLKM
DLKM
1
AX_Marke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Marke, allgemein
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Stein
|
1100
|
Stein, Grenzstein
|
1110
|
Lochstein
|
1111
|
Vermessungspunktstein
|
1112
|
Unbehauener Feldstein
|
1120
|
Gemeinde- und Waldgrenzstein
|
1130
|
Gemeindegrenzstein
|
1131
|
Waldgrenzstein, Forstgrenzstein
|
1132
|
Kunststoffmarke
|
1140
|
Landesgrenzstein
|
1160
|
Stein mit Besonderheiten in Form oder Material
|
1190
|
Rohr
|
1200
|
Rohr mit Schutzkappe
|
1201
|
Rohr mit Kopf
|
1202
|
Eisenrohr
|
1210
|
Eisenrohr (mit Schutzkappe)
|
1211
|
Eisenrohr (ohne Schutzkappe)
|
1212
|
Kunststoffrohr
|
1220
|
Kunststoffrohr (mit Schutzkappe)
|
1221
|
Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe)
|
1222
|
Drainrohr
|
1230
|
Rohr mit Schutzkasten
|
1240
|
Zementrohr
|
1250
|
Glasrohr
|
1260
|
Tonrohr
|
1290
|
Bolzen/Nagel
|
1300
|
Bolzen
|
1310
|
Adapterbolzen
|
1311
|
Nagel
|
1320
|
Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker)
|
1400
|
Bohrloch
|
1410
|
Pfahl
|
1500
|
Sonstige Marke
|
1600
|
Marke in Schutzbehälter
|
1610
|
Flasche
|
1620
|
Platte
|
1630
|
Klinkerplatte
|
1631
|
Granitplatte
|
1632
|
Platte mit Loch
|
1635
|
Hohlziegel
|
1640
|
Klebemarke
|
1650
|
Schlagmarke
|
1655
|
Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand)
|
1660
|
Marke besonderer Ausführung
|
1670
|
Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt
|
1700
|
Punkt der baulichen Anlage
|
1710
|
Sockel (roh)
|
1711
|
Sockel (verputzt)
|
1712
|
Mauerecke (roh)
|
1713
|
Mauerecke (verputzt)
|
1714
|
Grenzsäule
|
1720
|
Pfeiler
|
1800
|
Kegel
|
1820
|
Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm
|
2110
|
Festlegung
|
2111
|
Plattformbolzen mit Aufschrift TP
|
2140
|
Turmbolzen mit Aufschrift TP
|
2150
|
Leuchtschraube oder -bolzen
|
2160
|
Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt
oder gespeichert
|
2170
|
Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm
|
2180
|
Pfeiler mit Aufschrift AP
|
2200
|
Plattformbolzen mit der Aufschrift AP
|
2210
|
Turmbolzen mit der Aufschrift AP
|
2220
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1
|
2230
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2
|
2240
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3
|
2250
|
Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein
|
2300
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O.
|
2320
|
Rohr mit Schutzkasten, Grundständer
|
2550
|
Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein
|
2560
|
Alte Festlegung in Bayern, exz.
|
2600
|
Alte Festlegung in Bayern
|
2610
|
Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein
|
2640
|
Festlegung MP-Pfeiler
|
2700
|
Steinpfeiler
|
2750
|
Betonpfeiler
|
2760
|
Kreuz (gemeisselt)
|
2770
|
Knopf
|
2800
|
Mitte
|
2810
|
Spitze
|
2820
|
Kreuz (Mitte)
|
2830
|
Helmstange
|
2840
|
Fahnenstange
|
2850
|
Wetterstange
|
2860
|
Blitzableiter
|
2870
|
Antenne
|
2880
|
Rohrstange
|
2890
|
Steinplatte, unterirdisch
|
2920
|
Platte, unterirdisch, 60x60 cm
|
2930
|
Platte, unterirdisch, 30x30 cm
|
2940
|
Mauerbolzen, horizontal eingebracht
|
3210
|
Höhenmarke
|
3230
|
sonstiger horizontaler Bolzen
|
3290
|
Hektometerstein
|
3820
|
Schraubeisen
|
3845
|
Ohne Marke
Grunddatenbestand: DLKM |
9500 (G)
|
Abmarkung zeitweilig ausgesetzt
|
9600
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
'Bemerkung zur Abmarkung' ist eine Angabe zur Sicherung der Abmarkung.
DLKM
0..1
AX_BemerkungZurAbmarkung_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Abmarkung unterirdisch gesichert
|
1000
|
Abmarkung exzentrisch gesichert
|
2000
|
Abmarkung unterirdisch und exzentrisch gesichert
|
3000
|
Ohne unterirdische oder exzentrische Sicherung
|
4000
|
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe [m]in Meter der 'Abmarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe [m]in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
DLKM
0..1
Length
'Zwischenmarke' ist eine gebietsweise übliche Bezeichnung für ein Grenzzeichen, das in eine geradlinige Flurstücksgrenze eingebracht ist, um den Grenzverlauf bei fehlender Sichtverbindung oder großer Entfernung zwischen den Grenzzeichen ausreichend erkennbar zu machen.
DLKM
0..1
Boolean
'Besondere Punktnummer' ist eine durch amtliche Stellen vergebene fachspezifische Kennung für einen Grenzpunkt (z.B.: Landes- oder Bundesgrenzpunktes).
DLKM
0..1
CharacterString
'Ausgesetzte Abmarkung' ist eine Kennzeichnung der Stelle, die die Abmarkung eines Grenzpunktes zeitweilig ausgesetzt bzw. zurückgestellt hat (siehe Katalog der Dienststellen).
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Festgestellter Grenzpunkt' ist ein Hinweis darauf, dass der Grenzpunkt Bestandskraft erlangt hat.
DLKM
0..1
Boolean
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum Grenzpunkt.
Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Gründe der ausgesetzten Abmarkung' zeigt die Gründe auf, weshalb eine Abmarkung zeitweilig ausgesetzt ist.
DLKM
0..1
AX_GruendeDerAusgesetztenAbmarkung_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grenzpunkt durch bauliche Anlage ausreichend gekennzeichnet
|
1000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb einer baulichen Anlage
|
2000
|
Grenzpunkt in öffentlich-rechtlichem Bodenordnungsverfahren
|
3000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb eines Baugebietes
|
4000
|
Grenzpunkt liegt innerhalb oder an einem Gewässer
|
5000
|
Keine Abmarkung aufgrund von anderweitigen Hindernissen
|
6000
|
Abmarkung würde unzumutbare Schäden verursachen
|
7000
|
Langfristige gemeinschaftliche Nutzung der angrenzenden Flurstücke
|
8000
|
Angrenzende Flurstücke dienen dem Gemeingebrauch
|
9000
|
Sonstiges
|
9999
|
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
DLKM
0..1
AX_Horizontfreiheit_Grenzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Uneingeschränkt
|
1000
|
Eingeschränkt
|
2000
|
Nicht geeignet
|
3000
|
'Zeitpunkt der Entstehung' ist der Zeitpunkt oder das Entstehungsjahr, zu dem der Grenzpunkt fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
DLKM
0..1
CharacterString
Ein von der Geometrie der Flurstücksfläche abweichene indirekte, versetzte oder 'Grenzpunkt' (Sonderfall des indirekt abgeexzentrische Abmarktenung eines Grenzpunktes) zeigt auf einden zugehörigen 'Grenzpunkt', der in dier Flurstücksgrenze festliegt.
DLKM
0..1
'Flurstück_ Kerndaten' enthält Eigenschaften des Flurstücks, die auch für andere Flurstücksobjektarten
gelten (z.B. Historisches Flurstück).
Ja
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüuessel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
DLKM
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der ein Flurstück innerhalb einer Flur (Flurnummer muss im Land vorhanden sein) oder Gemarkung identifiziert werden kann.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
DLKM
DLKM
1
AX_Flurstuecksnummer
'Flurstückskennzeichen' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
DLKM
Ja
1
CharacterString
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des Flurstücks
in [qm]Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 qmQuadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
DLKM
DLKM
1
Area
'Flurnummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von zusammenhängenden
Flurstücken innerhalb einer Gemarkung umfasst.
DLKM
DLKM
0..1
Integer
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer zum Nachweis der Flurstücksentwicklung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Abweichender Rechtszustand' ist ein Hinweis darauf, dass außerhalb des Grundbuches
in einem durch Gesetz geregelten Verfahren der Bodenordnung (siehe Objektart "'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht", AA "', Attributart 'Art der Festlegung"', Werte 1750, 1770, 2100 bis 2340, 2900) ein neuer Rechtszustand eingetreten ist und das amtliche Verzeichnis der jeweiligen
ausführenden Stelle maßgebend ist.
DLKM
0..1
Boolean
'Zweifelhafter Flurstücksnachweis' ist eine Kennzeichnung eines Flurstücks, dessen Angaben nicht zweifelsfrei berichtigt werden können.
DLKM
0..1
Boolean
'Rechtsbehelfsverfahren' ist der Hinweis darauf, dass bei dem Flurstück ein laufendes Rechtsbehelfsverfahren anhängig ist.
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Flurstück' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
Die 'Objektkoordinaten' sind übergangsweise aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen (Datenmigration).
DLKM
0..1
GM_Point
'Sonstige Eigenschaften' sind flurstücksbezogene Informationen, die in dem Datentyp
AX_SonstigeEigenschaften enthalten sind. Die Attributart setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschnitts [qm]
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle
5. Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück sind unstrukturiert (3. Stelle) oder
strukturiert (4. - 6. Stelle).
Die Attributart kommt vor, wenn sie übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte aus dem Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Zuständigkeiten und Gebietseinheiten' geführt werden.
DLKM
0..*
AX_SonstigeEigenschaften_Flurstueck
"Zeitpunkt der Entstehung" ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück fachlich entstanden ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Entstehung von dem Zeitpunkt abweicht, der systemseitig bei der Eintragung in den Bestandsdaten als Anfang der Lebenszeit (siehe Lebenszeitintervall bei Objekten) gesetzt wird. Die Regelungen hierzu sind länderspezifisch gefasst.
DLKM
0..1
Date
'Gemeindezugehörigkeit' enthält das Gemeindekennzeichen zur Zuordnung der Flurstücksdaten zu einer Gemeinde.
DLKM
DLKM
0..1
AX_Gemeindekennzeichen
'AX_Flurstücksnummer' ist ein Datentyp, der alle Eigenschaften für den Aufbau der Attributart 'Flurstücksnummer' enthält.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Dieses Attribut enthält den Zähler der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gebenenfalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
Dieses Attribut enthält den Nenner der Flurstücknummer ohne führende Nullen. Diese sind gegebenenfalls bei der Erzeugung des Flurstückskennzeichens zu ergänzen.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'AX_Sonstige EiDer Datentyp setzt sich zusammen aus:
1. Kennung, Schlüssel gemäß Festlegung im ALB
2. Fläche des Abschaften_nitts in Quadratmeter
3. Angaben zum Abschnitt/Flurstück' ist ein Datentyp, der a (unstrukturiert)
4. Angaben zum Abschnitt - Stelle Eig
5. Angaben zum Abschaften für den Aufbau der Attributart 'Sonstige Eigenschaften' der Objektart nitt - Nummer, Aktenzeichen
6. Angaben zum Abschnitt - Bemerkung,
Die Angaben zum Abschnitt/Flurstück enthältsind unstrukturiert (3. Stelle) oder strukturiert (4. - 6. Stelle).
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Kennung, Schlüssel' gemäß der Festlegung im ALB
DLKM
0..1
CharacterString
Fläche des Abschnitts/ bzw. Flurstück [qm]in Quadratmeter.
DLKM
0..1
Area
Angaben zum Abschnitt/Flurstück (unstrukturiert)
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Stelle
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Nummer, Aktenzeichen
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zum Abschnitt - Bemerkung
DLKM
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte
Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die keine Hausnummer haben (z.B. Namen und Bezeichnungen von Gewannen, Straßen,
Gewässern).
NREO
DLKM
DLKM
'V
Lagebezeichnung 'verschlüsselte' und Lagebezeichnung ' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden,
- wenn eine Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und
- wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' keine Relation 'weistAuf' oder 'verweistAuf' besitzt und dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird.
Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungOhneHausnummer' mit einer Relation zu AX_Gebaeude muss stets auch die Fortführung des Objekts 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' berücksichtigt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Zusatz zur Lagebezeichnung' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
DLKM
DLKM
Ja
1..*
Eine 'Lagebezeichung ohne Hausnummer' beschreibt ein oder mehrere 'historische Flurstücke ohne Raumbezug'.
DLKM
Ja
0..*
AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug
Eine 'Lagebezeichung ohne Hausnummer' gehört auch zu eine 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' gehört zu einem Gebäude
DLKM
Ja
0..1
[E] 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' ist die ortsübliche oder amtlich festgesetzte Benennung der Lage von Flurstücken und Gebäuden, die eine Lagebezeichnung mit Hausnummer haben.
Hinweis zur Ableitung einer punktförmigen Geometrie zur Verortung der Hausnummer:
Bei einer abweichenden Positionierung von der Standardposition liegt ein Präsentationsobjekt (Text) vor aus dem diese abgeleitet werden kann.
NREO
DLKM
DLKM
Lagebezeichnung 'verschlüsselt' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebäaeude' oder 'AX_Turm' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitHausnummer'
muss stets auch das Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz. Diese Attributart wird in Verbindung mit dem Straßennamen (verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung) vergeben.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' bezieht sich auf ein 'Gebäude'.
DLKM
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' weist zum 'Turm'.
DLKM
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer' gehört zu einem oder mehreren 'Flurstücken'.
DLKM
DLKM
Ja
1..*
Eine 'Lagebezeichung mit Hausnummer' hat ein oder mehrere 'historische Flurstücke ohne Raumbezug'.
DLKM
Ja
0..*
AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug
Eine 'Lagebezeichung mit Hausnummer' bezieht sich auch auf eine 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
[E] 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Lagebezeichnung und ggf. einem
Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Lagebezeichnung mit
Hausnummer vergeben wurde (z. B. Kirche, Nebengebäude).
NREO
DLKM
Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, ist diese Hausnummer beim Nebengebäude als "Pseudonummer" zu führen und zusätzlich die Attributart "Laufende Nummer" zu belegen.
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte' und Lagebezeichnung 'unverschlüsselt ' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Die Relation zum Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' muss nur dann gebildet werden, wenn die Relation zu einem Objekt 'AX_Gebaeude' existiert und wenn 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' dauerhaft im ALKIS-Bestand geführt wird. Bei Änderungen des Objekts 'AX_LagebezeichnungMitPseudonummer' und nicht belegtem Attribut 'laufendeNummer' muss stets auch das Objekt 'AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Pseudonummer' ist eine von der Kkatasterbehörde vergebene Nummer. Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, führ das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, kann diese Hausnummer beim Nebengebäude als 'Pseudonummer' geführt werden, wenn
zusätzlich die Attributart 'Lauf Stelle vergebende Nummer' vorkommt.
DLKM
1
CharacterString
'Laufende Nummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene Nummer zur Zuordnung einzelner Gebäude zueinander.
DLKM
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
DLKM
0..1
CharacterString
Eine 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' gehört zu einem 'Gebäude'.
DLKM
Ja
0..1
Eine 'Lagebezeichung mit Pseudonummer' gehört zu Pseudo zu einer 'georeferenzierte Gebäudeadresse'.
DLKM
Ja
0..1
AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
DLKM
DLKM
1
AX_VerschluesselteLagebezeichnung
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Ja
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
DLKM
DLKM
1
AX_Lagebezeichnung
[E] 'Georeferenzierte Gebäudeadresse' enthält alle Informationen für die Ausgabe der
amtlichen Hauskoordinate. Die Abgabe erfolgt über Bestandsdatenauszug bzw. NBA-Verfahren. Das bisherige Verfahren
zur Abgabe der Hauskoordinaten kann durch eine XSLT-Transformation erzeugt werden.
AU_Punktobjekt
REO
DLKM
Die Objektart darf nur unter den folgenden Voraussetzungen existieren, wenn die:
- eine der drei Relationen 'hatAuchweistAuf', 'zeigtAuf' oder 'verweistAuf' muss belegt sein
- eine Relation darf nur auf ein OZielobjekt 'AX_Lagebezverweisen, dass eine verschnungMitHausnummer' zeigt,lüsselte Lageinformation beinhaltet
- es darf nur eine Relationsart belegt sein
- das entsprechende Lageobjekt muss mit einem der Objekte 'AX_Gebäude' oder, 'AX_Turm' oder 'AX_Flurstueück' der Modellart DLKM (einschließlich DKKMx) verbunden istsein.
Bei Änderungen desr Objektse 'AX_LagebezeichnungM mit Hausnummer', 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer' oder 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' muss stets auch das Objekt 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse' entsprechend fortgeführt werden.
Die Position der 'Georeferenzierte Gebäudeadresse’ ist durch eine geeignete Methode gemäß der Qualitätsangabe innerhalb des Gebäudes oder des Flurstücks zu erzeugen. Ist ein Präsentationsobjekt Hausnummer oder Flurstücksnummer vorhanden, kann dessen Position anstelle der Methode verwendet werden.
Die Attribute aus AX_GeoreferenzierteGebaeudeadresse sind in Übereinstimmung mit den referenzierten "Lagen" abzuleiten.
Zur Ableitung der Qualitätsangaben dienen folgende Regeln:
- amtlichMit (A):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Gebaeude oder
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation zu AX_Turm
- amtlich (B):
- AX_LagebezeichnungMitHausnummer hat eine Relation ausschließlich zu AX_Flurstueck (nicht zu AX_Gebaeude oder AX_Turm)
- katasterintern (C):
- AX_LagebezeichnungMitPseudonummer hat Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Kirche)
- AX_LagebezeichnungOhneHausnummer mit Relation zu AX_Gebaeude (z. B. Hofstellen)
zurück zur Objektartenübersicht
Enthält eine eindeutige Datensatznummer, bestehend aus dem Schlüssel des Bundeslandes
gefolgt von einer Nummer. Wird im Rahmen der Migration belegt.
DLKM
0..1
CharacterString
Enthält Qualitätsaussagen zur Lage der Gebäudekoordinate.
DLKM
1
AX_Qualitaet_Hauskoordinate
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Amtliche Hausnummer, Koordinate liegt sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie. |
1000
|
Amtliche Hausnummer, Koordinate liegt sicher innerhalb der Flurstücksfläche, das Gebäude ist nicht sicher in der Örtlichkeit vorhanden. |
2000
|
Katasterinterne Hausnummer, die Koordinate liegt sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie. |
3000
|
Belegt mit einer Stelle. Falls Regierungsbezirk nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
DLKM
1
CharacterString
Belegt mit vier Stellen. Falls Ortsteil nicht vorkommt, wird Füllzeichen '0' verwendet.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
1
CharacterString
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer ohne Adressierungszusatz.
DLKM
0..1
CharacterString
Adressierungszusatz wird (soweit vorhanden) aus der Attributart 'Hausnummer' bei AX_LagebezeichnungMitHausnummer oder aus der Attributart 'Pseudonummer’ bei AX_LagebezeichnungMitPseudonummer abgeleitet.
DLKM
0..1
CharacterString
'Postalische Adresse' enthält Angaben, die entweder direkt geführt oder extern ergänzt werden. Das Endprodukt muss bei Abgabe an den Kunden diese Informationen enthalten.
DLKM
0..1
AX_Post
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar
zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
1
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungMitPseudonummer
Die inverse Relation wird optional belegt, damit keine Implementierung unmittelbar zur Umstellung auf das neue Verfahren zur Ableitung der Hauskoordinate gezwungen wird.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Postleitzahl' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
DLKM
1
CharacterString
'OrtsnamePost' ist der postalische Ortsname.
DLKM
1
CharacterString
'ZusatzOrtsname' enthält einen Zusatz zum postalischen Ortsnamen.
DLKM
0..1
CharacterString
'Straßenname' enthält die postalisch geführte Schreibweise des Straßennamens, sie kann vom amtlichen Straßennamen abweichen.
DLKM
1
CharacterString
'OrtsteilPost' ist der postalische Ortsteilname.
DLKM
0..1
CharacterString
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung
'13000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten
Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Aufnahmepunkt' ist ein Punkt des Lagefestpunktfeldes - Aufnahmepunktfeld und dient der örtlichen Aufnahme von Objektpunkten.
Das Aufnahmepunktfeld ist eine Verdichtungsstufe des Lagefestpunktfeldes - Trigonometrisches
Festpunktfeld (Grundlagenvermessung).
ZUSO
DLKM
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Aufnahmepunkt' hat 'Sicherungspunkt'.
DLKM
0..*
[E] 'Sicherungspunkt' ist ein Punkt des AufnahmeNetzpunktfeldes, der vermarkt ist und der Sicherung eines Aufnahmepunktes oder Sonstigen Vermessungspunktes dient.
ZUSO
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'. Eine der beiden Relationsarten 'beziehtSichAuf' oder gehoertZu' muss vorhanden sein.
Sofern der Auf-nahmepunkt oder Sonstige Vermessungspunkt nicht mehr vorhanden ist, so kann der Siche-rungspunkt auch losgelöst vom Aufnahmepunkt oder Sonstigen Vermessungspunkt weiter ge-führt werden. Die Relationsarten 'beziehtSi-chAuf' oder gehoertZu' müssen dann nicht vorhanden sein.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Sicherungspunkt' gehört zu 'Aufnahmepunkt'.
DLKM
Ja
0..1
'Sicherungspunkt' bezieht sich auf 'Sonstiger Vermessungspunkt'
DLKM
Ja
0..1
[E] 'Sonstiger Vermessungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der weder
Aufnahmepunkt noch Sicherungspunkt ist (z. B. Polygonpunkt, Liniennetzpunkt).
ZUSO
DLKM
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'PunktortAU'.
zurück zur Objektartenübersicht
'Sonstiger Vermessungspunkt' mit 'Sicherungspunkt'
DLKM
0..*
'Art' beschreibt die Art des sonstigen Vermessungspunktes.
DLKM
0..1
CharacterString
[E] 'Netzpunkt' ist eine Klasse, die allgemeingültige Eigenschaften für alle Objektarten dieser Objektartengruppe enthält.
Ja
AA_ZUSO
ZUSO
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
"Punktkennung" ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
"Sonstige Eigenschaft" enthält Informationen zum Netzpunkt. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
DLKM
0..1
AX_Horizontfreiheit_Netzpunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Uneingeschränkt
|
1000
|
Eingeschränkt
|
2000
|
Nicht geeignet
|
3000
|
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe [m]in Meter der 'AbVermarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe [m]in Meter unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
DLKM
0..1
Length
'Vermarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Vermessungspunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
DLKM
DLKM
1
AX_Marke
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Marke, allgemein
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Stein
|
1100
|
Stein, Grenzstein
|
1110
|
Lochstein
|
1111
|
Vermessungspunktstein
|
1112
|
Unbehauener Feldstein
|
1120
|
Gemeinde- und Waldgrenzstein
|
1130
|
Gemeindegrenzstein
|
1131
|
Waldgrenzstein, Forstgrenzstein
|
1132
|
Kunststoffmarke
|
1140
|
Landesgrenzstein
|
1160
|
Stein mit Besonderheiten in Form oder Material
|
1190
|
Rohr
|
1200
|
Rohr mit Schutzkappe
|
1201
|
Rohr mit Kopf
|
1202
|
Eisenrohr
|
1210
|
Eisenrohr (mit Schutzkappe)
|
1211
|
Eisenrohr (ohne Schutzkappe)
|
1212
|
Kunststoffrohr
|
1220
|
Kunststoffrohr (mit Schutzkappe)
|
1221
|
Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe)
|
1222
|
Drainrohr
|
1230
|
Rohr mit Schutzkasten
|
1240
|
Zementrohr
|
1250
|
Glasrohr
|
1260
|
Tonrohr
|
1290
|
Bolzen/Nagel
|
1300
|
Bolzen
|
1310
|
Adapterbolzen
|
1311
|
Nagel
|
1320
|
Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker)
|
1400
|
Bohrloch
|
1410
|
Pfahl
|
1500
|
Sonstige Marke
|
1600
|
Marke in Schutzbehälter
|
1610
|
Flasche
|
1620
|
Platte
|
1630
|
Klinkerplatte
|
1631
|
Granitplatte
|
1632
|
Platte mit Loch
|
1635
|
Hohlziegel
|
1640
|
Klebemarke
|
1650
|
Schlagmarke
|
1655
|
Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand)
|
1660
|
Marke besonderer Ausführung
|
1670
|
Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt
|
1700
|
Punkt der baulichen Anlage
|
1710
|
Sockel (roh)
|
1711
|
Sockel (verputzt)
|
1712
|
Mauerecke (roh)
|
1713
|
Mauerecke (verputzt)
|
1714
|
Grenzsäule
|
1720
|
Pfeiler
|
1800
|
Kegel
|
1820
|
Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm
|
2110
|
Festlegung
|
2111
|
Plattformbolzen mit Aufschrift TP
|
2140
|
Turmbolzen mit Aufschrift TP
|
2150
|
Leuchtschraube oder -bolzen
|
2160
|
Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt
oder gespeichert
|
2170
|
Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm
|
2180
|
Pfeiler mit Aufschrift AP
|
2200
|
Plattformbolzen mit der Aufschrift AP
|
2210
|
Turmbolzen mit der Aufschrift AP
|
2220
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1
|
2230
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2
|
2240
|
Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3
|
2250
|
Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein
|
2300
|
Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O.
|
2320
|
Rohr mit Schutzkasten, Grundständer
|
2550
|
Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein
|
2560
|
Alte Festlegung in Bayern, exz.
|
2600
|
Alte Festlegung in Bayern
|
2610
|
Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein
|
2640
|
Festlegung MP-Pfeiler
|
2700
|
Steinpfeiler
|
2750
|
Betonpfeiler
|
2760
|
Kreuz (gemeisselt)
|
2770
|
Knopf
|
2800
|
Mitte
|
2810
|
Spitze
|
2820
|
Kreuz (Mitte)
|
2830
|
Helmstange
|
2840
|
Fahnenstange
|
2850
|
Wetterstange
|
2860
|
Blitzableiter
|
2870
|
Antenne
|
2880
|
Rohrstange
|
2890
|
Steinplatte, unterirdisch
|
2920
|
Platte, unterirdisch, 60x60 cm
|
2930
|
Platte, unterirdisch, 30x30 cm
|
2940
|
Mauerbolzen, horizontal eingebracht
|
3210
|
Höhenmarke
|
3230
|
sonstiger horizontaler Bolzen
|
3290
|
Hektometerstein
|
3820
|
Schraubeisen
|
3845
|
Ohne Marke
Grunddatenbestand: DLKM |
9500 (G)
|
Abmarkung zeitweilig ausgesetzt
|
9600
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere'
14008 'AX_LI_Lineage_Punktort' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
140101 'AX_LI_Source_PunktortDQSchwere' (Datentyp)
140112 'AX_DQVertikalerSchwere' (Datentyp)
Dgradie Auflistung dieser Objektarten und nt' (Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.)
zurück zur Objektartenübersicht
[E] "'Punktort"' definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes
der Objektarten "'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt', 'Sonstiger Vermessungspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt, ' oder 'Besonderer Bauwerkspunkt"' in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten
'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema
unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens
mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt,
Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt,
Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer
Punkt".
Ja
DLKM
DLKM
Das 'Bezugssystem' gemäß ISO 19111 ist objektbildend.
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt', 'Sonstiger Vermessungspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt' oder 'Besonderer Bauwerkspunkt'.
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, hat nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze liegt (indirekte, versetzte oder exzentrische Abmarkung eines Grenzpunktes), hat immer einen 'PunktortAU'.
2. 'Punktort' der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt', 'Referenzstationspunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt':
Jedes Objekt besteht aus 'PunktortAU'-Objekten.
3. 'Punktort' der Objektart 'Besonderer Gebäudepunkt' und 'Besonderer Bauwerkspunkt':
Jedes Objekt besteht aus 'PunktortAG'-Objekten und/oder 'PunktortAU'-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Kartendarstellung' ist ein Hinweis darauf, dass der 'Punktort' zur Darstellung in
einer Karte führt. Welche Objektarten Bestandteil der ALKIS-Standardausgabe 'Liegenschaftskarte'
sind, regelt der ensprechende Filterausdruck (siehe GeoInfoDok, Kapitel 7.2) AAA_Ausgabekatalog.
Hinweis:
Die Objektarten 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Besonderer Bauwerkspunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt' weisen jeweils immer nur einen 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE auf.
Die Werteart TRUE kommt immer vor beim 'PunktortTA'-Objekt zu einem 'Grenzpunkt'.
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
DLKM
0..1
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
Gültiger Wert in |
1000
|
Weitere gültige Koordinaten bzw. weitere gültige Höhe
|
2000
|
Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe
Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe. |
3000
|
Historische (nicht mehr gültige) Koordinaten bzw. Höhe
Ein historischer, nicht mehr amtlicher oder gültiger Wert. |
5000
|
"Überprüfungsdatum" gibt das Datum der letzten Überprüfung (durch Messung) an, bei der die Koordinaten bzw. die Höhe gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurden.
DLKM
0..1
Date
"Hinweise" kann Bemerkungen zur Messung, zur Berechnung, zum Koordinatenstatus, zu Genauigkeitsangaben und zum Punktuntergang enthalten.
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
DLKM
DLKM
0..1
AX_DQPunktort
[E] 'PunktortAG' ist ein Punktort mit redundanzfreier Geometrie (Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt) innerhalb eines Geometriethemas.
AG_Punktobjekt
REO
DLKM
Objekte der Objektarten 'Besonderer Gebäudepunkt' und 'Besonderer Bauwerkspunkt' werden durch genau ein 'PunktortAG'-Objekt referenziert.
Dessen Geometrie muss zwingend mit einem Punkt der Geometrie entsprechend der Themendefinition z. B. eines Gebäude-, Bauteil- bzw. Bauwerksobjekts zusammenfallen.
Ein 'PunktortAG' muss bei 'Gebäude-' bzw. 'Bauteilobjekten' mit einem Punkt der Geometrie des äußeren Umrings oder - falls vorhanden - des inneren Rings identisch sein.
Bei jedem 'PunktortAG' muss das Attribut 'Kartendarstellung' auf 'TRUE' gesetzt sein.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
AU_Punktobjekt
REO
DLKM
DLKM
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'PunktortTA' ist ein Punktort, der in der Flurstücksgrenze liegt und einen Grenzpunkt verortet.
TA_PointComponent
REO
DLKM
DLKM
Der 'PunktortTA' muss zwingend mit einem Knoten (Anfangs- oder Endpunkt) der Flurstücksgrenze (= Kante) zusammenfallen.
Bei einem 'PunktortTA' muss das Attribut 'Kartendarstellung' mit 'TRUE' belegt sein.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der
Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben
aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Ein Beispiel:
Das Qualitätselement zu einem Punktort mit den folgenden Eigenschaften:
- Erhebungsstelle 'Land+Stellenart+Stelle'
- Datenerhebung 'Aus Katastervermessung ermittelt (1000)'
- Berechnungsdatum '01.04.2001'
- Genauigkeitsstufe 2000
- Genauigkeitswert 2,2 cm
- Vertrauenswürdigkeit 1200
sieht wie folgt aus:
self.herkunft.processStep[1].description = "Erhebung"
self.herkunft.processStep[1].processor = <Erhebungsstelle gemäß der Codierung nach
dem Metadatenkatalog>
self.herkunft.processStep[2].description = "Berechnung"
self.herkunft.processStep[2].dateTime = 2004-02-29T10:15:30Z
self.herkunft.source[1].description = "1000"
self.herkunft.source[1].sourceStep = self.herkunft.processStep[1]
self.genauigkeitswert.result[1] = 2.2 cm
self.genauigkeitsstufe = "2000"
self.vertrauenswuerdigkeit = "1200"
DLKM
DLKM
Wird eine Quelle 'source' zu einem Prozessschritt angegeben, so wird diese in den 'LI_ProcessStep' eingebettet, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung oder Berechnung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
Es wird die Einheit [m] verwendet, gemäß GeoInfoDok 'urn:adv:uom:m'.
Gemäß Beispiel in ISO/TS 19139 9.7.4.1.4 d) wird bei 'gco:Record' der Datentyp in 'xsi:type' angegeben. Im Fall von Koordinatengenauigkeiten ist dies 'double' aus XML Schema.
Bei einer 'Erhebung' muss das Attribut 'source' in AX_LI_ProcessStep_Punktort' belegt sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung
der Koordinaten.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über
LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung'
und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus
der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Soll die Berechnung oder die Erhebung mit Datum protokolliert werden, so ist ein entsprechender
herkunft.processStep mit gesetzten Attributen self.dateTime und self.description ("Berechnung"
bzw. "Erhebung") zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor
dokumentiert werden.
DLKM
DLKM
0..12
AX_LI_LineageProcessStep_Punktort
"Genauigkeitswert" gibt die realative Genauigkeit gemäß der entsprechenden ISO-Norm an.
DLKM
0..1
DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
DLKM
0..1
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Standardabweichung S kleiner gleich 2 mm
|
1000
|
Standardabweichung S kleiner gleich 5 mm
|
1100
|
Standardabweichung S kleiner gleich 1 cm
|
1200
|
Standardabweichung S kleiner gleich 1,5 cm
|
1300
|
Standardabweichung S kleiner gleich 2 cm
|
2000
|
Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm
|
2100
|
Standardabweichung S kleiner gleich 6 cm
|
2200
|
Standardabweichung S kleiner gleich 10 cm
|
2300
|
Standardabweichung S kleiner gleich 20 cm
|
2400
|
Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm
|
3000
|
Standardabweichung S kleiner gleich 60 cm
|
3100
|
Standardabweichung S kleiner gleich 100 cm
|
3200
|
Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm
|
3300
|
Standardabweichung S gr
|
5000
|
Die "Vertrauenswürdigkeit" gibt die Vertrauenswürdigkeit der Koordinate oder Höhe an.
DLKM
0..1
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung': Die Vertrauenswürdigkeit ist durch Ausgleichung und durch mathematisch-statistische
Testverfahren festgestellt. Bei den örtlichen Ver |
1100
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung': Die Vertrauenswür |
1200
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren
'Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren': Die Vertrauenswürdigkeit ist durch die Art der Bestimmung der Posi |
1300
|
Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen
'Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen': Die Berechnung ist nicht überprüft. |
1400
|
'Lagezuverlässigkeit' enthält eine Aussage über die Identität zwischen den Koordinaten des amtlichen Nachweises und den bei der Grenzuntersuchung bestimmten Koordinaten von Objektpunkten.
TRUE belegt die Überprüfung eines Punktes nach dem Katsternachweis. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Punkt in der Örtlichkeit eindeutig identifiziert und unter Berücksichtigung der Nachbarschaftsbeziehungen als identisch mit dem Katasterzahlenwerk festgestellt wurde.
FALSE gibt an, dass für eine aufgemessene Koordinate eine derartige Überprüfung nicht stattgefunden hat und die Koordinate zunächst vorläufigen Character besitzt, um eine spätere, genauere Bestimmung zu erleichtern (z.B. durch Transformation).
Wird die Attribuart nicht geführt, entfällt eine Aussage über die Lagezuverlässigkeit.
DLKM
0..1
Boolean
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über
AX_LI_ProcessStep- und AX_LI_Source-Elemente.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
0..*
AX_LI_Source_Punktort
DLKM
DLKM
0..*
AX_LI_ProcessStep_Punktort
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
1
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erhebung
Erhebung beschreibt im Attribut 'stepDateTime' den Erfassungszeitpunkt Grunddatenbestand: DLKM |
(wie Bezeichner) (G)
|
Berechnung
Berechnung beschreibt im Attribut 'stepDateTime' den Auswertezeitpunkt Grunddatenbestand: DLKM |
(wie Bezeichner) (G)
|
DLKM
0..1
CI_ResponsibleParility
DLKM
DLKM
0..*1
AX_LI_SourceDatenerhebung_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Aus GNSS-Messung
|
0100
|
Aus langzeitstatischer GNSS-Messung
|
0110
|
Aus statischer GNSS-Messung
|
0120
|
Aus Echtzeit-GNSS-Messung
|
0130
|
Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz
|
0200
|
Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe)
|
0210
|
Aus Katastervermessung ermittelt
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW)
|
1010
|
Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW)
|
1020
|
Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW)
|
1030
|
Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW)
|
1040
|
Aus Ausgleichung des Katasterzahlenwerks ermittelt
Aus Beobachtungen des vorliegenden Katasterzahlenwerks werden in einem Ausgleichungsverfahren überbestimmte Koordinaten ermittelt, über die Informationen zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit vorliegen. |
1050
|
Aus Vermessung mit höchster Positionsgenauigkeit
|
1060
|
Aus Vermessung mit mittlerer Positionsgenauigkeit
|
1070
|
Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit
|
1080
|
Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt
|
1100
|
Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt
|
1200
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI)
|
1300
|
Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI)
|
1400
|
Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt
|
1500
|
Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW)
|
1600
|
Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW)
|
1610
|
Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW)
|
1620
|
Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V)
|
1630
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld
|
1640
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V
|
1650
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA)
|
1700
|
Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953,
DDR (LSA)
|
1710
|
Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA)
|
1720
|
Aus Koordinatentransformation ermittelt
|
1800
|
Aus sonstiger Vermessung ermittelt
|
1900
|
Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt
|
2000
|
Aus Netzvermessung ermittelt
|
3000
|
Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST)
|
3100
|
Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI)
|
3200
|
Aus Polygonierungsmessung
|
3300
|
Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt
|
4000
|
Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt
|
4100
|
Aus Katasterkarten digitalisiert
Grunddatenbestand: DLKM |
4200 (G)
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4210
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1
zu 2000
|
4220
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1
zu 3000
|
4230
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1
zu 5000
|
4240
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4250
|
Mit
|
4260
|
Mit Berechnung
|
4270
|
Mit sonstigen geometrischen
|
4280
|
Mit
|
4290
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert
|
4300
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4310
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich
1 zu 2000
|
4320
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich
1 zu 3000
|
4330
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich
1 zu 5000
|
4340
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4350
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert,
|
4360
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer
gleich 1 zu 1000)
|
4370
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000)
|
4380
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M
kleiner 1 zu 1000)
|
4390
|
Aus Nivellement
|
5000
|
|
5100
|
|
5200
|
Höhe aus Laserscannermessung
|
5500
|
Aus satellitengeodätischer Messung
|
6000
|
Aus trigonometrischer Messung
|
7000
|
Aus analoger Unterlage abgeleitet
|
8000
|
Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation
|
8100
|
Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern
|
8200
|
Graphisch bestimmt
|
8300
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
Die Datenerhebung wird in einem AX_LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung
aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
0..1
AX_Datenerhebung_Punktort
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Aus GNSS-Messung
|
0100
|
Aus langzeitstatischer GNSS-Messung
|
0110
|
Aus statischer GNSS-Messung
|
0120
|
Aus Echtzeit-GNSS-Messung
|
0130
|
Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz
|
0200
|
Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe)
|
0210
|
Aus Katastervermessung ermittelt
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW)
|
1010
|
Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW)
|
1020
|
Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW)
|
1030
|
Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW)
|
1040
|
Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit
|
1080
|
Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt
|
1100
|
Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt
|
1200
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI)
|
1300
|
Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI)
|
1400
|
Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt
|
1500
|
Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW)
|
1600
|
Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW)
|
1610
|
Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW)
|
1620
|
Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V)
|
1630
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld
|
1640
|
Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V
|
1650
|
Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA)
|
1700
|
Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953,
DDR (LSA)
|
1710
|
Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA)
|
1720
|
Aus Koordinatentransformation ermittelt
|
1800
|
Aus sonstiger Vermessung ermittelt
|
1900
|
Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt
|
2000
|
Aus Netzvermessung ermittelt
|
3000
|
Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST)
|
3100
|
Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI)
|
3200
|
Aus Polygonierungsmessung
|
3300
|
Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt
|
4000
|
Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt
|
4100
|
Aus Katasterkarten digitalisiert
Grunddatenbestand: DLKM |
4200 (G)
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4210
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1
zu 2000
|
4220
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1
zu 3000
|
4230
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1
zu 5000
|
4240
|
Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4250
|
Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich
1 zu 1000)
|
4260
|
Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000)
|
4270
|
Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu
1000)
|
4280
|
Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000)
|
4290
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert
|
4300
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000
|
4310
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich
1 zu 2000
|
4320
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich
1 zu 3000
|
4330
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich
1 zu 5000
|
4340
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M
|
4350
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000)
|
4360
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer
gleich 1 zu 1000)
|
4370
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder
Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000)
|
4380
|
Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M
kleiner 1 zu 1000)
|
4390
|
Aus Nivellement
|
5000
|
Aus Präzisionsnivellement
|
5100
|
Aus Präzisionsnivellement (nur eine Messungsrichtung)
|
5200
|
Höhe aus Laserscannermessung
|
5500
|
Aus satellitengeodätischer Messung und Addition einer Undulation
|
6000
|
Aus trigonometrischer Messung
|
7000
|
Aus analoger Unterlage abgeleitet
|
8000
|
Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation
|
8100
|
Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern
|
8200
|
Graphisch bestimmt
|
8300
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
Grunddatenbestand: DLKM |
9998 (G)
|
DLKM
0..*
AX_LI_ProcessStep_Punktort
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Fortführungsnachweis' und der Kennung '15000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
15001 'Fortführungsnachweis-Deckblatt'
15002 'Fortführungsfall'
15004 'AX_Fortfüuehrungsnummer' (Datentyp)
15005 'AX_Auszug' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' enthält alle administrativen Angaben für einen Fortführungsnachweis.
Lebenszeitinterval:
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden.
Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch
die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Attributart 'FN-Nummer' und die Relationsart 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend.
Das Objekt kann nach Beendigung des letzten Mitteilungsverfahrens gelöscht werden. Gleichzeitig sind alle Objekte 'Fortführungsfall' zu löschen, auf die das Objekt durch die Relation 'bezieht_sich_auf' zeigt.
zurück zur Objektartenübersicht
'Ausgabekopf' enthält Angaben, die im Kopf des FME-Textteiles benötigt werden. Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
DLKM
0..1
AX_K_AUSGKOPF_Standard
'Fortführungsfall Nummernbereich' enthält alle Fortführungsfallnummern innerhalb des Fortführungsnachweises (siehe Bestandsobjektart 'Fortführungsfall').
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'FN-Nummer' ist die Nummer des Fortführungsnachweises.
Das Attribut setzt sich zusammen aus Verschlüsselungen für:
1. Spalte: Land
2. Spalte: Gemarkung
3. Spalte: Laufende Nummer
Der Wert 'fNNummer.land' entspricht dem Schlüssel des Bundeslands aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
Der Wert 'fNNummer.gemarkungsnummer' entspricht dem Schlüssel der Gemarkung aus der Attributart 'in Gemarkung' und wird aus dieser abgeleitet.
DLKM
1
AX_Fortfuehrungsnummer
'Titel' beschreibt die Veränderungen an Flurstücken (Standardtext: Fortführungsnachweis, alternativ als freier Text: Umlegung und Name der Umlegung sowie Flurbereinigung und Name der Flurbereinigung möglich), die im Fortführungsnachweis dargestellt sind.
DLKM
1
CharacterString
Gemarkung, in der die Fortführung erfolgte.
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Erstellt am' beinhaltet das Datum der Erstellung des Fortführungsnachweises.
DLKM
0..1
Date
'Eignungsprüfung am' beinhaltet das Datum der fachtechnischen Prüfung (Eignungsprüfung) eines Fortführungsnachweises.
DLKM
0..1
Date
'Fortführungsentscheidung am' beinhaltet das Datum, an dem die Fortführungsentscheidung ausgesprochen wurde.
DLKM
0..1
Date
'Fortführungsentscheidung von' ist die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die Fortführungsentscheidung ausgesprochen hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Eignungsprüfung von' beinhaltet die Angabe des Bearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der die fachtechnische Prüfung (Eignungsprüfung) durchgeführt hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Fortführungsmitteilungen erzeugt' ist der Zeitpunkt, an dem die Fortführungsmitteilungen erzeugt wurden.
DLKM
0..1
Date
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsnachweis.
DLKM
0..1
CharacterString
'Verwaltungsakt-J/N' kennzeichnet, ob die Veränderung ein Verwaltungsakt ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'Erstellt von' ist die Angabe des Sachbearbeiters (Name und Dienstbezeichnung), der den Fortführungsnachweis erstellt hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Bekanntgabe an Beteiligte am' beinhaltet das Datum, an dem die Abmarkung den Beteiligten bekanntgegeben worden ist.
DLKM
0..1
Date
'Auszug für' gibt an, für welchen Empfänger der Auszug eines Fortführungsnachweises bestimmt ist und wann dieser erstellt wurde.
DLKM
0..*
AX_Auszug
Enthält Grundbuchhinweise für das Finanzamt nach § 29 Abs. 4 Bewertungsgesetz.
DLKM
0..1
CharacterString
'Fortführungsnachweis-Deckblatt' bezieht sich auf 'Fortführungfall'. Das Fortführungsnachweis-Deckblatt klammert alle in einem Fortführungsnachweis beschriebenen Fortführungsfälle.
DLKM
1..*
[E] 'Fortführungsfall' beschreibt die notwendigen Angaben zum Aufbau eines Fortführungsnachweises. Er legt die Reihenfolge der zu verändernden Flurstücke innerhalb eines Fortführungsnachweises fest (Aufbau des Fortführungsnachweises).
Diese Attributart ist optional, da bei Anlieferung des Fortführungsauftrages von Externen
an die Vermessungsstelle in der Regel nicht befüllbar ist.
Lebenszeitinterval:
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart
'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Das Objekt wird entsprechend der Beschreibung des Lebenszeitintervalls bei der Objektart 'Fortführungsnachweis - Deckblatt' gelöscht.
Die Attributart 'Fortführungsfallnummer' ist objektbildend.
Eine der Attributarten 'Flurstück_alt' oder 'Flurstück_neu' muss vorhanden sein.
Eine der Attributarten 'zeigtAufAltesFlurstück' oder 'zeigtAufNeuesFlurstück' muss vorhanden sein.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die 'Fortführungsfallnummer' gibt an, in welcher Reihenfolge die Fortführungen in einem Fortführungsnachweis behandelt werden und dient somit der Rekonstruktion des Fortführungsnachweises.
DLKM
1
Integer
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises. Diese Nummer entspricht dem Datentyp 'AX_Fortfuehrungsnummer' ohne Land und Gemarkung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Überschrift im Fortführungsnachweis' gibt für den Fortführungsnachweis und die Mitteilungsverfahren den Grund der unter einem Fortführungsfall beschriebenen Veränderung bzw. Fortführung gemäß dem Katalog der Fortführungsanlässe an.
DLKM
1..*
AA_Anlassart
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Abgabe von Flurstücken an eine andere
|
010306
|
Abschreibung
|
060100
|
Abschreibung auf bestehendes Buchungsblatt
|
060102
|
Abschreibung auf neues Buchungsblatt
|
060101
|
Abschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform)
|
010802
|
Ändern in Verzeichnissen ohne Grundbucheintragung
|
090000
|
Änderung auf
|
010614
|
Änderung auf
|
010613
|
Änderung der Anschrift
|
090300
|
Änderung der Personendaten
|
090400
|
Änderungen am Wohnungseigentum
|
040100
|
Änderungen am Wohnungserbbaurecht
|
040200
|
Änderungen am
|
040300
|
Änderungen an den Beziehungen zwischen den Buchungsstellen
|
040500
|
Änderungen in der Ergänzung, Beschreibung sowie der Bemerkung zu Buchungen
|
040600
|
Angaben zu Eigentümer oder Erbbauberechtigten verändern
|
050000
|
Angaben zur Grundbuchfortführung
|
003000
|
Anlegen von Wohnungseigentum
|
080200
|
Anlegen von Wohnungserbbaurecht
|
080300
|
Anlegen von Wohnungsuntererbbaurecht
|
080400
|
Anteile buchen
|
080000
|
Aufhebung eines Wohnungseigentums
|
060900
|
Aufhebung von Anteilen am ungetrennten Hofraum
|
061400
|
Auflösung ungetrennter Hofräume
|
080650
|
Ausbuchung eines Grundstücks nach § 3
|
061300
|
Berichtigung aufgrund Erbnachweis
|
050200
|
Berichtigung aufgrund Erwerbsvorgängen außerhalb des Grundbuchs
|
050300
|
Berichtigung der Flächenangabe
|
010501
|
Berichtigung der Flächenangabe mit Veränderung des Flurstückskennzeichens
|
010511
|
Berichtigung der Flurstücksangaben
Mit dieser Fortführung werden katasterliche Berichtigungen zu den Flurstücksangaben mit Änderung des Flurstückskennzeichens durchgeführt, die im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs nachgewiesen werden. Die Fortführung beinhaltet je Fortführungsanlass ein Flurstück. |
010500
|
Berichtigung eines Katastrierungsfehlers
|
010503
|
Berichtigung eines Zeichenfehlers
|
010502
|
Beschreibung der Buchungsstelle ändern
|
040000
|
Bestandteilszuschreibung (§ 890
|
060500
|
Bodenordnungsmaßnahmen
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund rechtlicher Vorschriften (z.B. Flurbereinigungsgesetz) durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Grundstücks zur Folge haben. Es werden die Objektinformationen von Flurstücken zur Verfügung gestellt, die bei der Übernahme der Bodenordnungsmaßnahme ins Grundbuch benötigt werden. Diese Fortführung ist nicht die Rechtsgrundlage zur Berichtigung des Grundbuchs. Übermittelt werden: • Flurstücksinformationen zur Fortführung des Bestandsverzeichnisses und optional • Daten zur Fortführung der Abteilungen I bis III. |
010600
|
Buchung § 3 Abs. 4 ff GBO ändern
|
040400
|
Buchung aufgrund Veränderung der Grundstücksbezeichnung oder der Größe (Spalten 3
+ 4 des BV)
|
060700
|
Buchung der neuen Grundstücke in einem bestehenden Buchungsblatt
|
060201
|
Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt
|
060902
|
Buchung des Grundstücks auf ein bestehendes Buchungsblatt der Miteigentümer
|
060802
|
Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (1)
|
060801
|
Buchung des Grundstücks auf ein neues Buchungsblatt (2)
|
060901
|
Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO
|
080100
|
Buchung nach § 3 Abs. 4 GBO aufheben
|
060800
|
Eigentumsänderung
|
050100
|
Eintragen eines Gebäudes
|
200100
|
Eintragung des Flurstückes
|
010307
|
Erbbaurecht anlegen
|
070100
|
Erbbaurecht aufheben
|
070200
|
Erfassung der Bodenschätzung
Mit dieser Fortführung werden die Angaben zur Bodenschätzung aus der Urschätzung erfasst. |
300421
|
Erneuerung der Lagekoordinaten
Anlassart für Neubestimmung durch Neuberechnung mit vorhandenen Messwerten. Teile der Liegenschaftskarte, für die zwar geschlossen qualifizierte Katastervermessungen und neubestimmte AP vorliegen, für die aber Lagekoordinaten noch nicht oder nur unzureichend bestimmt worden sind, werden mit den vorhandenen Vermessungsergebnissen Lagekoordinaten im System des Festpunktfeldes berechnet und datenverarbeitungsgerecht gespeichert. |
010702
|
Erstbuchung eines Grundstücks
|
061200
|
Ersteinrichtung
|
000000
|
Flurbereinigung
|
010611
|
Flurbereinigung - freiwilliger Landtausch
|
010612
|
Flurstücksbestimmung gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA
|
010316
|
Flurstücksdaten fortführen
Hiermit sind die Flurstücksdaten gemeint, die aufgrund der rechtlichen Vorschriften zwischen dem amtlichen Verzeichnis (§ 2 Abs. 2 GBO) und dem Bestandsverzeichnis des Grundbuchs in Übereinstimmung zu halten sind (Fläche, Lage, Wirtschaftsart und besondere Flurstücksgrenze). |
010000
|
Flurstückszerlegung mit Eigentumsübergang nach Straßengesetzen
|
010104
|
Gebäudeeinmessung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 VermGeoG LSA
|
010317
|
Grenzabmarkung
Anlassart für die Grenzabmarkung für die Behebung von Abmarkungsmängeln. |
010904
|
Grenzbestimmung
|
010903
|
Grenzfeststellung
|
010900
|
Grenzvermessung
|
010901
|
Grenzwiederherstellung
|
010902
|
Grundbuchblatt schließen
|
062000
|
Grundbuchblattbezeichnung ändern
|
030000
|
Grundstücke buchen
|
060000
|
Herrschvermerk aufheben
|
070400
|
Herrschvermerk buchen
|
070300
|
Katastererneuerung
|
010700
|
Katastererneuerung - vereinfachte Neuvermessung
|
010701
|
Katasterliche Buchung eines buchungsfreien Grundstücks
|
020102
|
Katasterliche Buchung eines noch nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücks oder Rechts
(Erwerber- oder Pseudoblatt)
|
020101
|
Katasterliche Buchungsdaten fortführen
|
020100
|
Katasterliche Namensnummer und Rechtsgemeinschaft fortführen
|
020201
|
Katasterliche Personendaten fortführen
Mit dieser Fortführung werden im Grundbuch noch nicht gebuchte sowie buchungsfreie Flurstücke im Liegenschaftskataster gebucht (Katasterblatt, Erwerberblatt, Pseudoblatt). Die Fortführung beinhaltet die Buchung eines Flurstücks auf einer Buchungsstelle. |
020300
|
Kompletter Eigentumswechsel im Grundbuchblatt
|
050101
|
Löschen des Flurstückes
|
010308
|
Löschen eines Gebäudes
|
200300
|
Namensänderung
|
050400
|
Namensnummer von katasterlichen Buchungsstellen verändern
|
020200
|
Neufassung des Grundbuchs (§§ 33, 69 GBV)
|
061100
|
Personengruppe eintragen oder ändern
|
090200
|
Qualitätssicherung und Datenpflege
|
010704
|
Rechte buchen
|
070000
|
Sonderung
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke infolge einer Sonderung (Liegenschaftsvermessung mit vorgezogener Flurstücksbestimmung) zerlegt. |
010107
|
Sonstige Daten fortführen
|
300000
|
Sonstige Rechte anlegen
|
070700
|
Sonstige Rechte aufheben
|
070800
|
Sonstiges
|
9999
|
Teilung
|
060200
|
Teilung am ungetrennten Hofraum aufheben
|
080700
|
Teilung einer Buchung § 3 Abs. 4 GBO nach Wohnungseigentumsgesetz
|
080800
|
Teilung eines Anteils am ungetrennten Hofraum nach Wohnungseigentumsgesetz
|
080900
|
Teilung eines Herrschvermerks
|
080500
|
Teilung eines sonstigen Rechts
|
080600
|
Teilung Herrschvermerk aufheben
|
071100
|
Teilung sonstiges Recht aufheben
|
071200
|
Teilweiser Eigentumswechsel im Grundbuchblatt
|
050102
|
Übernahme von Flurbereinigungsergebnissen
|
010619
|
Übernahme von Flurstücken eine
|
010304
|
Übernahme von wichtigen Terminen im Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens
Dient zur Mitteilung des Zeitpunkts der Rechtskraft usw. |
010615
|
Umlegung
|
010621
|
Umlegung nach § 76 BauGB
|
010622
|
Umnummerierung (infolge Zuständigkeitsänderungen am Grundbuch)
|
030100
|
Umschreibung des Grundbuchs (§§ 28 ff, 68 GBV)
|
061000
|
Untererbbaurecht anlegen
|
070500
|
Untererbbaurecht aufheben
|
070600
|
Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück infolge wasserrechtlicher Bestimmungen, rechtskräftiger Urteile und Vergleiche über Grenzstreitigkeiten sowie von Grenzbestimmungen auf der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Flurstücks zur Folge haben. |
010203
|
Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund rechtlicher Vorschriften (z.B. Wasserrecht, Straßenrecht) durchgeführt, die eine Änderung in der Form des Grundstücks zur Folge haben. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere alte Flurstücke sowie ein oder mehrere neue Flurstücke. |
010200
|
Veränderung an der Landesgrenze und des Gebietes
|
6000
|
Veränderung aufgrund Berichtigung eines Aufnahmefehlers
|
010205
|
Veränderung aufgrund Berichtigung eines Grenzbestimmungsfehlers
|
010207
|
Veränderung aufgrund der Kartenanpassung
Bei der Fortführung mit Geometriebezug wird durch die Homogenisierung die Punkt-Lagegenauigkeit der raumbezogenen Bestandsdaten verbessert. |
300501
|
Veränderung
Bei der Fortführung mit Geometriebezug wird durch die Homogenisierung die Punkt-Lagegenauigkeit der raumbezogenen Bestandsdaten verbessert. |
300500
|
Veränderung aufgrund der Qualitätsverbesserung
|
010703
|
Veränderung aufgrund der Vorschriften des Straßenrechts
|
010201
|
Veränderung aufgrund der Vorschriften des Wasserrechts
|
010202
|
Veränderung aufgrund gerichtlicher Entscheidung
|
010206
|
Veränderung der Angaben zu den Nutzerprofilen
|
100000
|
Veränderung der Anschrift aufgrund katasterlicher Erhebung
|
020303
|
Veränderung der Beschreibung des Flurstücks
Mit dieser Fortführung wird die Beschreibung des Flurstücks für Besondere Flurstücksgrenze, Lage und Nutzungsart verändert. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere Flurstücke. |
010400
|
Veränderung der besonderen Flurstücksgrenze
|
010401
|
Veränderung der Bewertung
|
300430
|
Veränderung der Bezeichnung oder der Zugehörigkeit des Flurstücks
Mit dieser Fortführung werden Veränderungen am Flurstück aufgrund von Umnumerierungen, Zuordnungen zu anderen Fluren oder infolge von Umgemarkungen sowie Umgemeindungen durchgeführt. Die Fortführung beinhaltet ein oder mehrere alte Flurstücke sowie ein oder mehrere neue Flurstücke. |
010300
|
Veränderung der Bodenschätzung
|
300420
|
Veränderung der Flurstücksbezeichnung
|
010301
|
Veränderung der Flurstücksnummer
Mit dieser Fortführung werden Flurstücksnummern berichtigt. |
010312
|
Veränderung der Flurzugehörigkeit
|
010305
|
Veränderung der Gebäudeeigenschaften
|
200200
|
Veränderung der Gebietseinheiten
|
300440
|
Veränderung der Gemarkungszugehörigkeit
|
010302
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit
|
010310
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit einzelner Flurstücke
|
010309
|
Veränderung der Gemeindezugehörigkeit ganzer Gemarkungen
|
010303
|
Veränderung der Geometrie durch Implizitbehandlung
|
300900
|
Veränderung der Lage
|
010402
|
Veränderung der öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festsetzungen
|
300410
|
Veränderung der Personendaten
|
020301
|
Veränderung der Personengruppe
|
020302
|
Veränderung der Reservierung von Fachkennzeichen
|
300600
|
Veränderung der
|
300300
|
Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart
|
010403
|
Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart
Mit dieser Fortführung wird die tatsächliche Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart verändert. |
010405
|
Veränderung der Vertretung
Mit dieser Fortführung werden die Daten zur Vertretung aufgrund katasterlicher Erhebungen verändert. |
020305
|
Veränderung der Verwaltung
|
020304
|
Veränderung des Anliegervermerks
|
010404
|
Veränderung
|
300200
|
Veränderung von Gebäudedaten
|
200000
|
Veränderung
|
300400
|
Veränderung von Katalogeinträgen
Veränderung der OA der abstrakten Oberklasse |
300700
|
Veränderung von Metadaten
|
300800
|
Veränderungen am Flurstück ohne Änderung der Umfangsgrenzen des Grundstücks
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke katastertechnisch zerlegt und / oder verschmolzen ohne das Grundstücke im Rechtssinne in ihrer Form verändert werden. Die Fortführung beinhaltet ein (Zerlegung) oder mehrere alte (Verschmelzung) Flurstücke sowie mehrere oder ein neues Flurstück(e). |
010100
|
Veränderungen der Angaben zum Netzpunkt
|
300100
|
Vereinfachte Umlegung
|
010623
|
Vereinigung (§ 890
|
060400
|
Verfahren nach dem Baugesetzbuch
|
010602
|
Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz
|
010601
|
Vermessung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsgebietes
|
010616
|
Verschmelzung
|
010102
|
Verschmelzung von Flurstücken auf unterschiedlichen Beständen/Buchungsstellen
|
010199
|
Verwaltung eintragen oder ändern
|
090100
|
Verzeichnisse außerhalb des Grundbuches fortführen
Hiermit sind die Buchungen von noch nicht gebuchten sowie buchungsfreien Flurstücken sowie sonstige Angaben gemeint, die aufgrund von Vereinbarungen in besonderen Verzeichnissen des Grundbuchs geführt werden. |
020000
|
Vollziehung einer Verschmelzung
|
060600
|
Wohnungserbbaurecht aufheben
|
070900
|
Wohnungsuntererbbaurecht aufheben
|
071000
|
Zerlegung
Mit dieser Fortführung werden Flurstücke infolge einer Vermessung, Sonderung oder Rückführung einer Verschmelzung zerlegt. |
010105
|
Zerlegung oder Sonderung
|
010101
|
Zerlegung und Verschmelzung
|
010103
|
Zuschreibung eines Flurstückes (Gebietsreform)
|
010801
|
Vorzeitige Grundbuchberichtigung
Die Flurneuordnungsbehörde ersucht das Grundbuchamt vor Eintritt des neuen Rechtszustandes im Bodenordnungsverfahren (§61 FlurbG), das Grundbuch durch Eintragung neuer Grundstücke gemäß §82 FlurbG zu berichtigen. |
010690
|
Fortführung der Angaben aufgrund von Aktualisierungen des Datenbankgrundbuchs (dabag)
'Fortführung der Angaben aufgrund von Aktualisierungen des Datenbankgrundbuchs (dabag)' beschreibt die Aktualisierung der Personen- und Bestandsdaten, ausgelöst durch das dabag. |
500000
|
Nachtrag zur Flurbereinigung
Mit dieser Fortführung werden nachträgliche Änderungen, Ergänzungen oder Berichtigungen des Flurbereinigungsplanes (§83 FlurbG) übernommen. |
010618
|
'Anzahl der Fortführungsmitteilungen' enthält für jeden Fortführungsfall die Anzahl der zu erstellenden Fortführungsmitteilungen.
DLKM
0..1
Integer
'Fortführungsmitteilung an Eigentümer/Antragsteller' ist ein freies Textfeld für die Eingabe von Personen, für die die Fortführungsmitteilung bestimmt ist.
DLKM
0..1
CharacterString
'Anmerkung für den Notar' ist ein freies Textfeld zur Beschreibung von Fortführungsnachweis-relevanten Tatbeständen bezüglich des Flurstücks für den Notar.
DLKM
0..1
CharacterString
'Bemerkung' enthält zusätzliche Informationen zum Fortführungsfall.
DLKM
0..1
CharacterString
'ZeigtAufAltesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter
einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis verändert wurden oder zu veränderten
Objekten in Beziehung stehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'ZeigtAufNeuesFlurstueck' enthält das Flurstückskennzeichen des Flurstücks, das unter
einem Fortführungsfall im Fortführungsnachweis neu gebildet oder verändert wurde.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge (2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Verweist auf' verweist auf einen Datentyp 'F-Graphik', der eine URI zu einer Karte enthält, die die Veränderung darstellt (Gegenüberstellung alt-neu).
DLKM
0..1
AX_FGraphik
'AX_Fortführungsnummer' enthält die Bestandteile zur Ableitung der Nummer des Fortführungsnachweises.
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Diese Attributart enthält den Schlüssel des Bundeslandes.
DLKM
1
CharacterString
Diese Attributart enthält den Schlüssel der Gemarkung.
DLKM
1
CharacterString
Diese Attributart enthält die laufende Nummer des Fortführungsnachweises.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
1
AX_Art_Adressat_Auszug
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Privat
|
1000
|
Notar
|
2000
|
Grundbuchamt
|
3000
|
Finanzamt
|
4000
|
Bauaufsichtsbehörde
|
5000
|
Weitere Beteiligte
|
6000
|
Der komplexe Datentyp 'AX_K_Anschrift' enthält Angaben zu Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Telefon.
Hierzu werden die Bestandsdaten aus 'AX_Anschrift' der zugehörigen Dienststelle in Ausgabeinformationen gewandelt.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Straße und Hausnummer' werden in der Reihenfolge 'Straße', 'Leerzeichen' und 'Hausnummer' ausgewertet.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Postleitzahl und Ort’ werden in der Reihenfolge 'Postleitzahl', 'Leerzeichen' und 'Ort' ausgewertet.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
DLKM
0..1
CharacterString
Der komplexe Datentyp 'AX_K_AUSGKOPF_Standard' enthält Angaben, die in den Kopfzeilen von Standardausgaben benötigt werden.
Für den Datentyp AX_K_AUSGKOPF_Standard werden die Objekte AX_Dienststelle, stellenart = 1100 (Katasteramt) einschließlich 'hat’ AX_Anschrift benötigt.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Datum der Ausgabe' ist das Datum der erstmaligen Anfertigung der Ausgabe und wird bei nochmaligen Anfertigungen bei Fortführungsnachweisen beibehalten. Die Ausgabe erfolgt im Format TT.MM.JJJJ.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Dienststelle' ist die entschlüsselte Bezeichnung der zuständigen BStelle. Die zuständige Dienststelle wird über die Gemarkung des Flurstücks, den zugehörigen Katalogeintrag AX_Gemarkung und der Attributart 'istAmtsbezirkVon' ermittelt (DLKM) oder aus dem Attribut 'katasteramt'
bei AX_Festpunkt (DFGM).
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Anschrift Dienststelle' ist die Angabe über den DienstsSitz der katasterführezuständigen BehördStelle.
DLKM
DLKM
0..1
AX_K_ANSCHRIFT
'Art der Ausgabe' enthält die entschlüsselte Bezeichnung des Wertes aus der Codelist AA_Anlassart_Benutzungsauftrag. Für die korrekte Ausgabe der Bezeichnung muss die 'art' des Benutzungsauftrages ausgewertet und entschlüsselt werden.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'EnthältEWP' enthält eine eindeutige Dateibezeichnung (uri), in der das Landeswappen vorgehalten wird.
DLKM
DLKM
1
AX_Landeswappen
Dienststellenlogo ist das Logo des Katasteramtes oder der Landesvermessung.
DLKM
0..1
AX_Dienststellenlogo
'zusatzArtDerAusgabe' dokumentiert den Hinweis „zu einem grundstücksgleichen Recht“ unterhalb der Angabe „Bestandsnachweis“ bzw. „Grundstücksnachweis“ in den aufbereiteten Ausgabeprodukten (Bestandsnachweis, Grundstücksnachweis), wenn diese beiden Ausgabeprodukte zu einem gundstücksgleichen Recht (z.B. Erbbaurecht) aufbereitet werden.
Der Hinweis ist nur auszugeben, wenn das Buchungsblattkennzeichen/die Buchungsstelle im Benutzungsauftrag eine der folgenden Buchungsarten besitzt:
Ungetrennter Hofraum (1200)
Anteil am ungetrennten Hofraum (1303)
Anteil am Anteil zum ungetrennten Hofraum (1503)
Erbbaurecht (2101)
Untererbbaurecht (2102)
Gebäudeeigentum (2103)
Wohnungs-/Teilerbbaurecht (2301)
Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht (2302)
Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2303)
Anteil am Gebäudeeigentum (2305)
Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil (2501)
Anteil am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil (2502)
Anteil am Erbbaurechtsanteil § 3 Abs. 4 GBO (2503)
Anteil am Anteil zum Gebäudeeigentum (2505)
DLKM
DLKM
0..1
Boolean
Die Externe Objektart "F-Graphik" enthält für die Anlage zum Fortführungsnachweis und zu den Fortführungsmitteilungen in einer externen Datei eine Gegenüberstellung des alten und neuen Bestandes, in der alle Veränderungen farbig gekennzeichnet sind. Das Format dieser externen Datei (z.B. NAS oder GeoTiff) wird durch die Implementierung festgelegt.
DLKM
Diese temporäre Datei wird durch Verschneidung auf der Basis der Ausgabe-Objektart "Liegenschaftskarte" entweder innerhalb des ALKIS-Führungsprozesses aus den Objekt-Versionen vor und nach der Fortführung oder innerhalb des Erhebungsprozesses außerhalb ALKIS aus den Bestandsdaten und den Erhebungsdaten erzeugt und für den Benutzungsprozess bereitgestellt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Ausgabekopf' enthält Angaben, die im Kopf des FME-Textteiles benötigt werden.
DLKM
1
AX_K_AUSGKOPF_Standard
Die externe Objektart "Dienststellenlogo" enthält das Logo der Dienststelle als Pixelgraphik
in einer externen Datei, z.B. im Format GeoTiff.
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Die Externe Objektart "Landeswappen" enthält das Landeswappen als Pixelgraphik in
einer externen Datei, z.B. im Format PNGeoTiff.
DLKM
DLKM
Das Landeswappen wird in allen AFIS- und ALKIS- (Standard-) Ausgaben präsentiert; daher ist diese Datei durch die Implementierung als permanente Datei bereitzustellen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
1
URI
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (DatentypUnion)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung
für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück',
Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der
Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach
ihrer Löschung wieder verwendet werden.
AA_NREO
NREO
DLKM
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart
'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
Existiert zu einer Stammnummer bereits eine Folgenummer (z. B. 100/1), so darf diese Stammnummer (z.B. 100) nicht reserviert werden.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
1
AX_Art_Reservierung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1300
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1500
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1700
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1800
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1900
|
Flurstückskennzeichen
Eine Reservierung von Folgenummern zu einer Nummer darf sich nur auf aktuelle Flurstücke 11001 beziehen und nicht auf dauerhaft reservierte ausfallende Nummern, die keine aktuellen Flurstücke haben. |
3000
|
FN-Nummer
|
4000
|
Abmarkungsprotokollnummer
|
5000
|
Buchungsblattkennzeichen
|
6000
|
Katasterblatt
|
6100
|
Pseudoblatt
|
6200
|
Erwerberblatt
|
6300
|
Fiktives Blatt
|
6400
|
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
DLKM
1
CharacterString
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
DLKM
1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Ablauf der Reservierung' ist das Datum, bis zu dem die Reservierung gilt.
DLKM
0..1
Date
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
DLKM
0..1
CharacterString
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen
müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
DLKM
0..1
CharacterString
DLKM
0..1
CharacterString
DLKM
0..1
AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung
[E] 'Punktkennung untergegangen' enthält Punktkennungen, die untergegangen sind.
Lebenszeitinterval:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
AA_NREO
NREO
DLKM
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
1
CharacterString
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
0..1
AX_Art_Punktkennung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung - allgemein
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1100
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1200
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1300
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1500
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1700
|
[E] 'Punktkennung vergleichend' enthält vorläufige Punktkennungen.
AA_NREO
NREO
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
"Vorläufige Punktkennung" enthält die im Erhebungsprozess für Messungs- und Berechnungszwecke verwendete vorläufige Punktnummer.
DLKM
1
CharacterString
"Endgültige Punktkennung" enthält die im Führungsprozess vergebene endgültige Punktkennung für einen Punkt.
DLKM
1
CharacterString
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
DLKM
0..1
AX_Art_Punktkennung
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Punktkennung - allgemein
|
1000
|
Punktkennung - Grenzpunkt
|
1100
|
Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt
|
1200
|
Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt
|
1300
|
Punktkennung - Aufnahmepunkt
|
1400
|
Punktkennung - Sicherungspunkt
|
1500
|
Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt
|
1600
|
Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt
|
1700
|
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag. Sie stellt die Verbindung zur
Antragsverwaltung der Kkatasterbehördführenden Stelle her.
DLKM
1
CharacterString
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
DLKM
1
AX_GemarkungsteilFlur_Schluessel
DLKM
1
AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Historie' und der Kennung '17000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
17001 'Historisches Flurstück'
17002 'Historisches Flurstück ALB'
17003 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug'
17004 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Historisches Flurstück' ist ein fachlich nicht mehr aktuelles Flurstück, das im Rahmen der Historisierung in ALKIS entsteht (ALKIS-Standardhistorie).
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des ObjektDas 'Historisches Flurstück' mist idseinen abgeleiteten Inhalten ist auch mitfür führende Stellen, dem Zeitpunkt des Untergangsie die Vollhistorie führen, und für deren Nutzer von großem Mehrwert, da es Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeit:
- die Informationsmenge so bündelt, wie es viele Anwender benötigen'), aus,
- dem das 'Historische Flurstück' entstandie Performance bei der Bereitstellung der Informationen erheblich st. Das 'Historischeigert und somit
- die Flurstück' geht nexibilität der Nutzung wesentlicht unterhöht.
AU_Flaechenobjekt
REO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des Objekts 'Historisches Flurstück' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück' entstanden ist. Das 'Historische Flurstück' geht nicht unter.
Im Rahmen der ALKIS-Standardhistorie sind alle historischen Flurstücke erfaßt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem 'Historischen Flurstück' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich zusammen aus den nachfolgenden expliziten Attributarten
in der Reihenfolge:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer (5 Stellen für Zähler, 4 Stellen für Nenner)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen
Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie länderspezifisch
nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt.
Die Attributart setzt sich zusammen aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der Reihenfolge:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer (5 Stellen für Zähler, 4 Stellen für Nenner)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie länderspezifisch nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt.
DLKM
0..*
CharacterString
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf
das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt
der Historisierung' verweist.
Bildungsregel:
Siehe Datentyp 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck'.
DLKM
0..*
AX_Buchung_HistorischesFlurstueck
'Zeitpunkt der Historisierung' ist der Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Historisches Flurstück' fachlich entstanden ist. Dieser Zeitpunkt ist identisch mit dem Zeitpunkt, zu dem das Objekt 'Flurstück', aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück' direkt abgeleitet ist, fachlich untergegangen ist.
Das Attribut kommt vor, wenn der Zeitpunkt der Historisierung vom Zeitpunkt der Löschung in den aktuellen Bestandsdaten, der systemseitig gesetzt wird, abweicht.
DLKM
0..1
Date
[E] 'Historisches Flurstück ALB' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist und nach ALKIS migriert wird und in der ALKIS-Standardhistorie geführt wird.
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ALB' ist identisch mit dem
Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus
dem das 'Historische Flurstück ALB' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung'
bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen).
Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
AA_NREO
NREO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ALB' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ALB' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfasst, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Standardhistorie (Rumpfhistorie) erfasst.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Gemarkung' enthält die Eigenschaften aus dem Datentyp 'AX_Gemarkung_Schlüssel': 'land' und 'gemarkungsnummer'.
DLKM
1
AX_Gemarkung_Schluessel
'Flurstücksnummer' ist die Bezeichnung (Zähler/Nenner), mit der das Flurstück innerhalb einer Gemarkung gekennzeichnet ist.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
Die 2. Spalte ist optional.
DLKM
1
AX_Flurstuecksnummer
'Flurstückskennzeichen' ist das von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung des Flurstücks vergebenes Ordnungsmerkmal.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
Ja
1
CharacterString
'Amtliche Fläche' ist der im Liegenschaftskataster festgelegte Flächeninhalt des historischen
Flurstücks in [qm]Quadratmeter. Flurstücksflächen kleiner 0,5 qmQuadratmeter können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen.
DLKM
1
Area
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf
das 'Buchungsblatt'), auf den das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt
der Historisierung' verweist.
Bildungsregel:
Siehe Datentyp 'AX_Buchung_HistorischesFlurstueck'.
DLKM
0..*
AX_Buchung_HistorischesFlurstueck
'Flurnummer' ist die von der Kkatasterbehördführenden Stelle zur eindeutigen Bezeichnung vergebene Nummer einer Flur, die eine Gruppe von Flurstücken
innerhalb einer Gemarkung umfaßt.
DLKM
0..1
Integer
'Flurstücksfolge' ist eine weitere Angabe zur Flurstücksnummer.
DLKM
0..1
CharacterString
'Objektkoordinaten' sind die Koordinaten [mm] eines das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' repräsentierenden Punktes in einem amtlichen Lagebezugssystem.
DLKM
0..1
GM_Point
'Zeitpunkt der Entstehung des Bezugsflurstücks' ist der Zeitpunkt, zu dem das Flurstück, aus dem das Objekt 'Historisches Flurstück ALB' direkt abgeleitet ist, fachlich entstanden ist (im ALB mit 'LF2 - Entstehung' bezeichnet. Da im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen.) Hinweis: Der Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks ist identisch mit dem Beginn des Lebenszeitintervalls des 'Historischen Flurstück ALB'.
DLKM
0..1
Date
Enthält die laufende Nummer der Fortführung gemäß Belegung im ALB.
DLKM
0..1
CharacterString
Enthält die Fortführungsart gemäß Belegung im ALB.
DLKM
0..1
CharacterString
[E] 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' ist ein nicht mehr aktuelles Flurstück, das schon im ALB historisch geworden ist, nach ALKIS migriert und im Rahmen der Vollhistorie geführt wird.
Lebenszeitinterval:
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch
mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'),
aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3
- letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies
zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
AA_NREO
NREO
DLKM
Der Zeitpunkt der Entstehung des 'Historischen Flurstück ohne Raumbezug' ist identisch mit dem Zeitpunkt des Untergangs des Bezugsflurstücks (Flurstück zu seinen 'Lebzeiten'), aus dem das 'Historische Flurstück ohne Raumbezug' entstanden ist (im ALB mit 'LF3 - letzte Fortführung' bezeichnet. Soweit im ALB nur ein Jahr angegeben ist, ist dies zu einem Datum zu ergänzen). Das 'Historische Flurstück ALB' geht nicht unter.
Im Rahmen der Migration sind alle Flurstücke erfaßt, die im ALB bereits historisch geworden sind. Diese Objektart wird nur im Rahmen der Führung der ALKIS-Vollhistorie (Versionierung) erfasst.
Das aus AX_Flurstueck_Kerndaten vererbte Attribut 'sonstigeEigenschaften' kommt nur vor, wenn es übergangsweise im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen benötigt wird oder wenn die Angaben nicht als eigenständige raumbezogene Elementarobjekte bei der Objektartengruppe "Angaben zur öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegung" geführt werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Vorgänger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezugs' direkt vorangehen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Nachfolger-Flurstückskennzeichen' ist die Bezeichnung der Flurstücke, die dem Objekt 'Historisches Flurstück ohne Raumbezug' direkt nachfolgen.
Bildungsregel:
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen
Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen
zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund
der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen,
sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern
ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche
zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
Die Attributart setzt sich aus den nachfolgenden expliziten Attributarten in der angegebenen Reihenfolge zusammen:
1. Land (2 Stellen)
2. Gemarkungsnummer (4 Stellen)
3. Flurnummer (3 Stellen)
4. Flurstücksnummer
4.1 Zähler (5 Stellen)
4.2 Nenner (4 Stellen)
5. Flurstücksfolge ( 2 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Da die Flurnummer und die Flurstücksfolge optional sind, sind aufgrund der bundeseinheitlichen Definition im Flurstückskennzeichen die entsprechenden Stellen, sofern sie nicht belegt sind, durch Unterstrich "_" ersetzt. Gleiches gilt für Flurstücksnummern ohne Nenner, hier ist der fehlende Nenner im Flurstückskennzeichen durch Unterstriche zu ersetzen.
Die Gesamtlänge des Flurstückkennzeichens beträgt immer 20 Zeichen.
DLKM
0..*
CharacterString
'Flurstück ohne Raumbezug' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'.
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
'Flurstück ohne Raumbezug' weist auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter einer Buchungsstelle gebucht.
DLKM
0..1
Ein (oder mehrere) Flurstück(e) ist (sind) unter einer Buchungsstelle gebucht.
DLKM
0..1
'Flurstück ohne Raumbezug' gehört anteilig zu 'Flurstück ohne Raumbezug'.
Die Relationsart kommt nur vor bei 'Flurstücken ohne Raumnezug', die eine Relation zu einer Buchungsstelle mit einer der Buchungsarten 'Anliegerweg', 'Anliegergraben oder ', 'Anliegerwasserlauf' oder 'Anliegergewässer' aufweisten.
DLKM
0..*
'Buchung' ist ein Hinweis auf die 'Buchungsstelle' (und in Verbindung damit auch auf das 'Buchungsblatt'), auf die das Flurstück des Liegenschaftskatasters zum 'Zeitpunkt der Historisierung' verweist.
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
DLKM
1
AX_Blattart_HistorischesFlurstueck
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grundbuchblatt
|
1000
|
Katasterblatt
|
2000
|
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung als langschriftlichen Text..
DLKM
1
CharacterString
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen
:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen.
DLKM
Ja
1
CharacterString
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
DLKM
1
AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Laufende Nummer der Buchungsstelle' ist die eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt.
DLKM
1
CharacterString
Der Objektartenbereich 'Eigentümer' enthält folgendie Objektartengruppe
- Personen- und B (diestandsdaten
Die Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist unabhängig von der gewählten Modellart):
- Personen- und Bestandsdaten.
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
21001 'Person'
21002 'Personengruppe'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21012 'AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
Die inverse Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie zur 'Person' (inversZu_zeigtAuf -> AX_Person) oder die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. E(inversZu_ist -> AX_Benutzer) oder eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationsarten 'weistAuf' (AX_Namen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt.
In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildendnummer), 'benennt' (AX_Verwaltung), 'uebtAus' (AX_Vertretung) muss vorhanden sein.
Eine Vertretung in Katasterangelegenheiten verweist immer nur auf Personen, deren Herkunft in den Qualitätsangaben von AX_Person auf das Liegenschaftskataster (herkunft = 'Erhebung’) verweist. Die Person übernimmt aktiv die Vertretung.
zurück zur Objektartenübersicht
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der
Name oder die Firma.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.
DLKM
0..1
AX_Anrede_Person
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Frau
'Frau' ist eine natürliche, menschliche Person weiblichen Geschlechts. |
1000
|
Herr
'Herr' ist eine natürliche, menschliche Person männlichen Geschlechts. |
2000
|
Firma
'Firma' ist ein gewerbliches Unternehmen. |
3000
|
'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Namensbestandteil' enthält z.B. Titel wie 'Baron'.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Akademischer Grad' ist der akademische Grad der Person (z.B. Dipl.-Ing., Dr., Prof. Dr.).
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Geburtsname' ist der Geburtsname der Person.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Geburtsdatum' ist das Geburtsdatum der Person.
DLKM
DLKM
0..1
Date
'Wohnort oder Sitz' ist der Wohnort oder der Sitz einer natürlichen oder juristischen Person (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
DLKM
0..1
CharacterString
'Beruf' ist die Bezeichnung des oder der Berufe (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
DLKM
0..1
CharacterString
'Sonstige Eigenschaften' sind weitere die Person deutlich kennzeichnende Merkmale (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
DLKM
0..1
CharacterString
'Haushaltsstelle Landesgrundbesitz' sind weitere, die juristische Person deutlich kennzeichnende Merkmale.
Gültig bis GeoInfoDok 6.0.1
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
DLKM
DLKM
0..1
AX_DQOhneDatenerhebung
Die 'Person' hat 'Anschrift'.
DLKM
DLKM
0..*
'Person' gehört zu 'Personengruppe'.
DLKM
Ja
0..*
Die 'Person' wird von der 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten vertreten.
DLKM
0..*
Die 'Person' zeigt auf eine 'Person' mit abweichenden Eigenschaften derselben Person.
Für ein und dieselbe Person wurden zwei Objekte 'Person' mit unterschiedlichen Attributen
(z.B. Nachnamen durch Heirat geändert) angelegt. Bei Verwendung der Vollhistorie mit Hilfe des Versionierungskonzeptes werdkönnen diese Eigenschaften auch in verschiedenen Versionen geführt. Diese Relation wird dann nichdes Objekts abgebildet verwendetrden.
DLKM
0..1
Die Relation 'Person' benennt 'Verwaltung' weist der Verwaltung eine Person zu.
DLKM
Ja
0..*
Die 'Person' übt die 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten aus.
DLKM
Ja
0..*
Durch die Relation 'Person' weist auf 'Namensnummer' wird ausgedrückt, dass die Person als Eigentümer, Erbbauberechtigter oder künftiger Erwerber unter der Namensnummer eines Buchungsblattes eingetragen ist.
DLKM
DLKM
Ja
0..*
DLKM
Ja
0..*
'Rufname' ist der Rufname/ sind die Rufnamen einer natürlichen Person.
DLKM
0..1
CharacterString
'Sterbedatum' ist das Sterbedatum der Person.
DLKM
0..1
Date
[E] 'Personengruppe' ist die Zusammenfassung von Personen unter einem Ordnungsbegriff.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
zurück zur Objektartenübersicht
'Name der Personengruppe' ist ein Ordnungsbegriff, unter dem Personen zusammengefasst sind.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
Ein Objekt 'Personengruppe' besteht aus Objekten 'Person'.
DLKM
DLKM
2..*
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
Die Attributart 'Bestimmungsland' darf nicht den Text "DEUTSCHLAND" enthalten.
zurück zur Objektartenübersicht
Eine 'Anschrift' gehört zu 'Person'.
DLKM
DLKM
Ja
0..*
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Bestimmungsland' ist eindie in Großbuchstaben angegebene langschriftliche Bezeichnung im intnach dem „Ländernationalen Brief- verzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bund Paketverkehresrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
DLKM
0..1
CharacterString
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.
DLKM
0..*
CharacterString
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
DLKM
0..*
CharacterString
'Weitere Adressen' beinhalten weitere Anschriften aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien (z.B. E-Mail, URL).
DLKM
0..*
CharacterString
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
DLKM
DLKM
0..1
AX_DQOhneDatenerhebung
DLKM
DLKM
Ja
0..*
[E] 'Verwaltung' beschreibt die Grundlagen und die Befugnisse des Verwalters entsprechend dem Wohnungseigentumsgesetz (z.B. für Wohnungs-/Teileigentum).
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Relationsart 'beziehtSichAuf' ist objektbildend.
zurück zur Objektartenübersicht
'Bestellungsbeschluss' ist das Datum bzw. die Nummer der Bestellung.
DLKM
0..1
CharacterString
'Beginn der Bestellung' ist der Zeitpunkt (Datum), ab dem eine natürliche oder juristische Person die Verwaltung einer Buchung ausübt.
DLKM
0..1
Date
'Ende der Bestellung' ist der Zeitpunkt (Datum), bis zu dem eine natürliche oder juristische Person die Verwaltung einer Buchung ausübt.
DLKM
0..1
Date
'Notariat' gibt den Notar an, der die Bestellung beurkundet hat.
DLKM
0..1
CharacterString
'Grundakt' ist das Aktenzeichen der Grundakte, in der die Urkunde/der Nachweis der Bestellung zum Verwalter hinterlegt ist.
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
DLKM
0..1
AX_DQOhneDatenerhebung
Durch die Relation 'Verwaltung' hängt an 'Person' wird die Verwaltung namentlich benannt.
DLKM
1
Durch die Relation 'Verwaltung' bezieht sich auf 'Buchungsstelle' wird ausgedrückt, für welche Buchungsstellen die Verwaltung bestellt wurde.
DLKM
Ja
1..*
[E] 'Vertretung' gibt an, welche Person eine andere Person in Katasterangelegenheiten vertritt.
AA_NREO
NREO
DLKM
Die Relationsart 'vertritt' ist objektbildend.
Eine Vertretung in Katasterangelegenheiten verweist immer nur auf Personen, deren Herkunft in den Qualitätsangaben von AX_Person auf das Liegenschaftskataster (herkunft = 'Erhebung’) verweist. Die Person übernimmt aktiv die Vertretung.
zurück zur Objektartenübersicht
'Beginn der Vertretung' gibt das Datum des Beginns der Vertretung an.
DLKM
0..1
Date
'Art der Vertretung' beschreibt die Art der Vertretung ( z.B. Bevollmächtigter).
DLKM
0..*
CharacterString
'Ende der Vertretung' gibt das Datum des Endes der Vertretung an.
DLKM
0..1
Date
'Angaben zur Vertretung' beschreibt den Umfang der Vertretung (z.B. alle Flurstücke einer Gemeinde).
DLKM
0..1
CharacterString
Die Relation 'Vertretung' vertritt 'Person' sagt aus, welche Person durch die Vertretung vertreten wird.
DLKM
Ja
1..*
Die Relation 'Vertretung' hängt an 'Person' sagt aus, welche Person die Vertretung wahrnimmt.
DLKM
1
Die Relation 'Vertretung' bezieht sich auf 'Flurstück' sagt aus, für welche Flurstücke die Vertretung wahrgenommen wird.
DLKM
0..*
[E] 'Namensnummer' ist die laufende Nummer der Eintragung, unter welcher der Eigentümer oder Erbbauberechtigte im Buchungsblatt geführt wird. Rechtsgemeinschaften werden auch unter AX_Namensnummer geführt.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
Eine der Attributarten 'laufende Nummer nach DIN 1421', 'Nummer' oder 'Art der Rechtsgemeinschaft' muss belegt sein.
Die Attributart 'Beschrieb der Rechtsgemeinschaft' kommt nur vor, wenn die Attributart 'Art der Rechtsgemeinschaft' die Werteart 'Sonstiges' aufweist.
zurück zur Objektartenübersicht
Durch die Relation 'Namensnummer' benennt 'Person' wird die Person zum Eigentümer, Erbbauberechtigten oder künftigen Erwerber.
DLKM
DLKM
0..1
'Laufende Nummer nach DIN 1421' ist die interne laufende Nummer für die Rangfolge der Person, die nach den Vorgaben aus DIN 1421 strukturiert ist.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Nummer' ist die laufende Nummer der Eintragung gemäß Abteilung 1 Grundbuchblatt, unter der eine Person aufgeführt ist (z.B. 1 oder 1a).
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Anteil' ist der Anteil der Berechtigten in Bruchteilen (Par. 47 GBO) an einem gemeinschaftlichen Eigentum (Grundstück oder Recht).
DLKM
DLKM
0..1
AX_Anteil
'Art der Rechtsgemeinschaft' ist die Art des für die Gesamthandgemeinschaft maßgebenden Rechtsverhältnisses.
DLKM
DLKM
0..1
AX_ArtDerRechtsgemeinschaft_Namensnummer
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erbengemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Gütergemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
2000 (G)
|
BGB-Gesellschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
3000 (G)
|
Gesamtberechtigte gemäß § 428 BGB
Grunddatenbestand: DLKM |
4010 (G)
|
Gesamtberechtigte gemäß § 432 BGB
Grunddatenbestand: DLKM |
4020 (G)
|
Mitglieder eines nicht eingetragenen Vereins
Grunddatenbestand: DLKM |
4030 (G)
|
Fortgesetzte Gütergemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4040 (G)
|
Beendete, nicht auseinandergesetzte Gütergemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4050 (G)
|
Errungenschaftsgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4060 (G)
|
Fortgesetzte Errungenschaftsgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4070 (G)
|
Beendete, nicht auseinandergesetzte Errungenschaftsgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4080 (G)
|
Fahrnisgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4090 (G)
|
Fortgesetzte Fahrnisgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4100 (G)
|
Beendete, nicht auseinandergesetzte Fahrnisgemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4110 (G)
|
Eigentums- und Vermögensgemeinschaft nach FGB
Grunddatenbestand: DLKM |
4120 (G)
|
Beendete, nicht auseinandergesetzte Eigentums- und Vermögensgemeinschaft nach FGB
Grunddatenbestand: DLKM |
4130 (G)
|
Altrechtliche Gemeinschaft
Grunddatenbestand: DLKM |
4140 (G)
|
Sonstiges
Grunddatenbestand: DLKM |
9999 (G)
|
"'Beschrieb der Rechtsgemeinschaft"' ist der Name oder die juristische Be-zeichnung der Rechtsgemeinschaft
Diese Attr sowie die Beschreibutart kommt nur vor, weng des Inn die "Art denver Rechtsgemeinschaft"ältnisses die Werteart "Sonstiges" aufweister Eigentümer untereinander.
DLKM
DLKM
0..1
CharacterString
'Eigentümerart' ist die Kategorie des Eigentums.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..1
AX_Eigentuemerart_Namensnummer
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Natürliche Personen
|
1000
|
Natürliche Person - Alleineigentum oder Ehepartner
|
1100
|
Natürliche Person - Wohnsitz im Land
|
1200
|
Natürliche Person - Wohnsitz außerhalb des Landes
|
1300
|
Natürliche Person - Gemeinschaftseigentum
|
1500
|
Juristische Personen
|
2000
|
Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- oder Siedlungsgesellschaft oder -genossenschaft einschließlich
Heimstätte
|
2100
|
Sonstige gemeinnützige Institution (Träger von Krankenhäusern, Altenheimen usw.)
|
2200
|
Privates Wohnungsunternehmen, private Baugesellschaft u.ä.
|
2300
|
Kreditinstitut
|
2400
|
Versicherungsunternehmen
|
2500
|
Andere Unternehmen, Gesellschaften usw.
|
2900
|
Körperschaften
|
3000
|
Stiftung
|
3100
|
Kirchliches Eigentum
|
4000
|
Evangelische Kirche
|
4100
|
Katholische Kirche
|
4200
|
Andere Kirchen, Religionsgemeinschaften usw.
|
4900
|
Bundesrepublik Deutschland
|
5100
|
Bundesrepublik Deutschland, Bundesstraßenverwaltung
|
5101
|
Bundesrepublik Deutschland, Bundeswehrverwaltung
|
5102
|
Bundesrepublik Deutschland, Forstverwaltung
|
5103
|
Bundesrepublik Deutschland, Finanzverwaltung
|
5104
|
Bundesrepublik Deutschland, Zivilschutz
|
5105
|
Bundesrepublik Deutschland, Wasserstraßenverwaltung
|
5106
|
Bundesrepublik Deutschland, Bundeseisenbahnvermögen
|
5107
|
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
|
5108
|
Eigentum des Volkes nach DDR-Recht
|
5210
|
Eigentum der Genossenschaften und deren Einrichtungen
|
5220
|
Eigentum der gesellschaftlichen Organisationen und deren Einrichtungen
|
5230
|
Kommunale Gebietskörperschaften nach DDR-Recht
|
5240
|
Ausländischer Staat
|
5300
|
Kreis
|
5400
|
Gemeinde
|
5500
|
Kommunale Gebietskörperschaften
|
5600
|
Andere Gebietskörperschaften, Regionalverbände usw.
|
5700
|
Zweckverbände, Kommunale Betriebe
|
5800
|
Eigenes Bundesland
|
5920
|
Eigenes Bundesland, Denkmalpflege
|
5921
|
Eigenes Bundesland, Domänenverwaltung
|
5922
|
Eigenes Bundesland, Eichverwaltung
|
5923
|
Eigenes Bundesland, Finanzverwaltung
|
5924
|
Eigenes Bundesland, Forstverwaltung
|
5925
|
Eigenes Bundesland, Gesundheitswesen
|
5926
|
Eigenes Bundesland, Polizeiverwaltung
|
5927
|
Eigenes Bundesland, innere Verwaltung
|
5928
|
Eigenes Bundesland, Justizverwaltung
|
5929
|
Eigenes Bundesland, Kultusverwaltung
|
5930
|
Eigenes Bundesland, Landespflanzenschutzverwaltung
|
5931
|
Eigenes Bundesland, Arbeitsverwaltung
|
5932
|
Eigenes Bundesland, Sozialwesen
|
5933
|
Eigenes Bundesland, Landesbetrieb Straßen und Verkehr
|
5934
|
Eigenes Bundesland, Umweltverwaltung
|
5935
|
Eigenes Bundesland, Vermessungs- und Katasterverwaltung
|
5936
|
Eigenes Bundesland, Wasserwirtschaftsverwaltung
|
5937
|
Eigenes Bundesland, Wirtschaftsverwaltung
|
5938
|
Eigenes Bundesland, Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)
|
5939
|
Eigenes Bundesland, Naturschutzverwaltung
|
5940
|
Anderes Bundesland (allg.)
|
6000
|
Schleswig-Holstein
|
6001
|
Hamburg
|
6002
|
Niedersachsen
|
6003
|
Bremen
|
6004
|
Nordrhein-Westfalen
|
6005
|
Hessen
|
6006
|
Rheinland-Pfalz
|
6007
|
Baden-Württemberg
|
6008
|
Bayern
|
6009
|
Saarland
|
6010
|
Brandenburg
|
6012
|
Berlin
|
6011
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
6013
|
Sachsen
|
6014
|
Sachsen-Anhalt
|
6015
|
Thüringen
|
6016
|
Deutsche Bahn AG
|
7100
|
Herrenlos
|
8000
|
Eigentümer unbekannt
|
9000
|
'Strichblattnummer' ist eine Unternummer der Grundbuchblattnummer. Sie wird der Attributart 'Nummer' als Präfix vorangestellt.
DLKM
0..1
Integer
Eine 'Namensnummer' ist Teil von einem 'Buchungsblatt'.
DLKM
DLKM
1
Die Relation 'Namensnummer' besteht aus Rechtsverhältnissen zu 'Namensnummer' sagt
aus, dass mehrere Namensnummern zu einer oder mehrerer Rechtsgemeinschaften gehören können. Die Rechtsgemeinschaft selbst steht unter einer eigenen AX_Namensnummer.
DLKM
DLKM
0..1
Die Relation 'Namensnummer' hat Vorgänger 'Namensnummer' gibt Auskunft darüber, aus welchen Namensnummern die aktuelle entstanden ist.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..*
[E] 'Buchungsblatt' enthält die Buchungen (Buchungsstellen und Namensnummern) des
Grundbuchs und des Liegenschhaftskatasters (bei buchungsfreien Grundstücken).
Das Buchungsblatt für Buchungen im Liegenschaftskataster kann entweder ein Kataster-, Erwerber-, Pseudo- oder ein Fiktives Blatt sein.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
Die Attributart 'Buchungsblattkennzeichen' ist objektbildend. Beim fiktiven Blatt darf die Relation 'besteht aus' nur einmal vorkommen.
zurück zur Objektartenübersicht
'Buchungsblattkennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Buchungsblatt.
Aufbau Buchungsblattkennzeichen:
1.) Land (Verschlüsselung zweistellig), 2 Ziffern
2.) Buchungsblattbezirk (Verschlüsselung vierstellig), 4 Ziffern
3.) Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung (7 Stellen)
Die Elemente sind rechtsbündig zu belegen, fehlende Stellen sind mit führenden Nullen zu belegen. Die Gesamtlänge des Buchungsblattkennzeichens beträgt immer 13 Zeichen
DLKM
DLKM
Ja
1
CharacterString
Buchungsblattbezirk des Buchungsblatts.
DLKM
DLKM
1
AX_Buchungsblattbezirk_Schluessel
Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Blattart' ist die Art des Buchungsblattes.
DLKM
DLKM
1
AX_Blattart_Buchungsblatt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grundbuchblatt
Ein Grundbuchblatt ist ein Buchungsblatt, das die Buchung im Grundbuch enthält. Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Katasterblatt
Ein Katasterblatt ist ein Buchungsblatt, das die Buchung im Liegenschaftskataster enthält. Grunddatenbestand: DLKM |
2000 (G)
|
Pseudoblatt
Ein Pseudoblatt ist ein Buchungsblatt, das die Buchung, die bereits vor Eintrag im
Grundbuch Rechtskraft erlangt hat, enthält |
3000
|
Erwerberblatt
Ein Erwerberblatt ist ein Buchungsblatt, das die Buchung, die bereits im Liegenschaftskataster, aber noch nicht im Grundbuch gebucht ist, enthält (Buchungsvorschlag für die Grundbuchverwaltung). Pseudoblatt und Erwerberblatt werden nach Eintragung in das Grundbuch historisch. |
4000
|
Fiktives Blatt
Das fiktive Blatt enthält die aufgeteilten Grundstücke und Rechte als Ganzes. Es bildet um die Miteigentumsanteile eine fachliche Klammer. Grunddatenbestand: DLKM |
5000 (G)
|
'Buchungsblatt' besteht aus 'Buchungsstelle'.
Bei einem Buchungsblatt mit der Blattart 'Fiktives Blatt' (Wert 5000) muss die Relation zu einer aufgeteilten Buchung (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) bestehen.
DLKM
DLKM
Ja
10..*
[E] 'Buchungsstelle' ist die unter einer laufenden Nummer im Verzeichnis des Buchungsblattes eingetragene Buchung.
AA_NREO
NREO
DLKM
DLKM
Die Attributarten 'Buchungsart' und 'Laufende Nummer' sind objektbildend.
Die Buchungsarten mit Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 14034, 2201 bis 22056 und 2401 bis 24057 können nur auf einem Fiktiven Blatt vorkommen. Die Attributart 'Anteil' ist dann immer zu optional zu belegen, sofern konkrete und in sich schlüssige Angaben hierzu vorliegen.
Nur bei der 'Buchungsart' mit den Wertearten 1100, 1101, 1102, 1200, 5101, 5200, 5201, 5202 und 5203 muss die Relationsart 'grundstueckBestehtAus' vorhanden sein, sofern nicht ein Objekt AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug über die Relationsart 'istHistGebucht' auf die Buchungsstelle verweist.
zurück zur Objektartenübersicht
'Buchungsart' bezeichnet die Art der Buchung.
DLKM
DLKM
1
AX_Buchungsart_Buchungsstelle
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Grundstück
Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der auf einem besonderen Blatt, dem Grundbuchblatt, für sich allein oder auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt unter einer eindeutigen Nummer des Bestandsverzeichnisses eingetragen ist (Grundstück im Rechtssinn). Das Grundstück besteht aus einem oder mehreren Flurstücken. Grunddatenbestand: DLKM |
1100 (G)
|
Aufgeteiltes Grundstück WEG
Ein aufgeteiltes GrundstückWEG ist die Zusammenfassung aller in Wohnungs- oder Teileigentum aufgeteilten Anteile eines Grundstücks. Es handelt sich daher um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
1101 (G)
|
Aufgeteiltes Grundstück Par. 3 Abs. 4 GBO
Ein aufgeteiltes Grundstück nach Par. 3 Abs. 4 GBO ist die Zusammenfassung aller dienenden Miteigentumsanteile eines Grundstücks (Miteigentumsanteil nach § 3 Abs. 4 GBO). Es handelt sich daher um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
1102 (G)
|
Ungetrennter Hofraum
Zu einem ungetrennten Hofraum gehören Grundstücke, die zwar in ihren Außengrenzen, nicht aber bezüglich der daran bestehenden Anteile vermessen und katastermäßig erfasst sind. Im Grundbuch werden die nicht ausgemessenen , einzelnen Grundstücksflächen als 'Anteil an einem ungetrennten Hofraum' ausgewiesen. Bis zur Vermessung der einzelnen Grundstücksflächen und Aufnahme in das Liegenschaftsbuch gilt das Gebäudesteuerbuch als amtliches Verzeichnis nach Par. 2 Abs. 2 GBO. Diese Nummer des Gebäudesteuerbuchs ist bis zur Vermessung im Grundbuch eingetragen. Für ungetrennte Hofräume existieren zwei miteinander korrespondierende Eintragungen: In einem Grundbuchblatt sind alle ungetrennten Hofräume eines Grundbuchbezirks verzeichnet. Im zweiten Grundbuchblatt ist im Bestandsverzeichnis dann der 'Anteil an einem bestimmten ungetrennten Hofraum' eingetragen. Nach der katasterlichen Erfassung wird die bisherige Eintragung in beiden Grundbüchern gelöscht und das vermessenene Grundstück als 'normales Grundstück' gebucht. |
1200
|
Wohnungs-/Teileigentum
Das Wohnungseigentum kann nach Par. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) durch Vertrag der Miteigentümer oder nach Par. 8 WEG durch Erklärung des Eigentümers begründet werden. Das entstehende Wohnungseigentum (Teileigentum) ist echtes Eigentum bürgerlichen Rechts in Form einer rechtlichen Verbindung von Miteigentum an Grundstück und Gebäude mit Sondereigentum an einer Wohnung bzw. Teileigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen. Grunddatenbestand: DLKM |
1301 (G)
|
Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
Ein Miteigentum nach Par. 3 Abs. 4 der Grundbuchordnung (GBO) ist ein Miteigentum an einem dienenden Grundstück. Ist das Grundstück im wirtschaftlichen Sinn als Zubehör mehrerer anderer Grundstücke anzusehen und steht es im Miteigentum dieser Grundstücke (Bruchteilseigentum nach Par. 1008 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), muss das Grundstück nicht in einem separaten Grundbuch geführt werden. Vielmehr wird das dienende Grundstück in ideellen Miteigentumsanteilen auf den Grundbuchblättern der herrschenden Grundstücke gebucht. Grunddatenbestand: DLKM |
1302 (G)
|
Anteil am ungetrennten Hofraum
Hierbei handelt es sich um die Buchung des Anteils am ungetrennten Hofraum. |
1303
|
Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teileigentum
Hier wurde der mit dem Sondereigentum verbundene Miteigentumsanteil (Wohnungs-/Teileigentum) nochmals unterteilt. Die vorgenommene Grundbucheintragung deutet auf eine Untergemeinschaft innerhalb der Gesamtgemeinschaft hin. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
1401
|
Aufgeteilter Anteil Miteigentum Par. 3 Abs. 4 GBO
Hier wurde der Miteigentumsanteil nach Par. 3 (4) GBO nochmals unterteilt. Die vorgenommene Grundbucheintragung deutet auf eine Untergemeinschaft innerhalb der Gesamtgemeinschaft hin. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
1402 (G)
|
Aufgeteilter Anteil am ungetrennten Hofraum
Hier wurde der Anteil an ungeteiltem Hofraum nochmals unterteilt. Die vorgenommene Grundbucheintragung deutet auf eine Untergemeinschaft innerhalb der Gesamtgemeinschaft hin. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
1403
|
Nach §3 Abs. 4 GBO aufgeteilter Anteil an Wohnungs-/Teileigentum
Nach §3 Abs. 4 GBO aufgeteilter Anteil an Wohnungs-/Teileigentum |
1404
|
Anteil an Wohnungs-/Teileigentumsanteil
Hier wird der Anteil an dem Wohnungs-/Teileigentumsanteil im Grundbuch eingetragen. |
1501
|
Anteil an Miteigentumsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
Hier wird der Anteil an dem Miteigentumsanteil nach Par. 3 Abs. 4 GBO im Grundbuch eingetragen |
1502
|
Anteil am Anteil zum ungetrennten Hofraum
Hier wird der Anteil an dem Anteil an dem ungetrennten Hofraum im Grundbuch eingetragen. |
1503
|
Anteil nach §3 Abs. 4 GBO am Wohnungs-/Teileigentumsanteil
|
1504
|
Erbbaurecht
Veräußerliches und vererbliches grundstücksgleiches Recht, auf oder unter der Erdoberfläche eines (in der Regel) fremden Grundstücks ein Bauwerk zu haben. Grunddatenbestand: DLKM |
2101 (G)
|
Untererbbaurecht
Untererbbaurecht ist das Erbbaurecht an einem Erbbaurecht. Hier ist der Belastungsgegenstand nicht das Grundstück, sondern das auf diesem lastenden Erbbaurecht. Grunddatenbestand: DLKM |
2102 (G)
|
Gebäudeeigentum
Das Gebäudeeigentum an einem Grundstück als Ganzes zur Errichtung und Nutzung eines Gebäudes. Grunddatenbestand: DLKM |
2103 (G)
|
Fischereirecht
Fischereirecht ist die Befugnis, in einem Binnengewässer (See, Teich, Fluß, Bach) Fische, Krebse und andere nutzbare Wassertiere (z.B. Muscheln, Frösche), die nicht Gegenstand des Jagdrechts sind, zu hegen und sich anzueignen. Grunddatenbestand: DLKM |
2104 (G)
|
Bergwerksrecht
Bergwerksrecht ist das ausschließliche Recht, in einem bestimmten Feld die in der Bewilligung bezeichneten Bodenschätze aufzusuchen und zu gewinnen (Par.9 I, Par. 8 BBergG vom 13.08.1980, BGBl. I 1310). Grunddatenbestand: DLKM |
2105 (G)
|
Nutzungsrecht
Hierunter sind alle Nutzungsrechte zu verstehen, die im Bestandsverzeichnis eingetragen werden, unabhängig von ihrer öffentlich- oder privatrechtlichen Natur. Die nähere Bezeichnung des Nutzungsrechts ergibt sich aus dem Attribut 'Buchungstext'. Grunddatenbestand: DLKM |
2106 (G)
|
Realgewerberecht
Hierbei handelt es sich um die frei veräußerliche und ve Grunddatenbestand: DLKM |
2107 (G)
|
Gemeinderecht
Gemeinderecht ist das Recht zur Nutzung eines gemeinschaftlichen Grundstücks. Die näheren Angaben zu diesem Recht sind in privatrechtlichen Verträgen enthalten. Grunddatenbestand: DLKM |
2108 (G)
|
Stavenrecht
Ist ein mit dem Erbbaurecht vergleichbares Recht in den nordfriesischen Küstenregionen. Grunddatenbestand: DLKM |
2109 (G)
|
Hauberge
Grunddatenbestand: DLKM |
2110 (G)
|
Aufgeteiltes Erbbaurecht WEG
Diese Buchungsart ist die Zusammenfassung aller Anteile eines Erbbaurechts, die auf mehreren Grundbuchblättern gebucht sind. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2201 (G)
|
Aufgeteiltes Untererbbaurecht WEG
Diese Buchungsart ist die Zusammenfassung aller Anteile eines Untererbbaurechts, die auf mehreren Grundbuchblättern gebucht sind. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2202 (G)
|
Aufgeteiltes Recht Par. 3 Abs. 4 GBO
Diese Buchungsart ist die Zusammenfassung aller dienenden Miteigentumsanteile eines Erbbaurechts. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2203 (G)
|
Aufgeteiltes Recht, Körperschaft
Diese Buchungsart ist die Zusammenfassung aller auf den Grundbuchblättern der herrschenden Grundstücke gebuchten Nutzanteile an einer Körperschaft. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Eine Körperschaft besteht aus einem Verband von Mitgliedern, deren Mitgliedschaft an landesrechtliche (meistens altrechtliche ) und persönliche Merkmale gebunden ist; die Mitglieder haben das Recht zur Nutzung des Grundstücks in einem bestimmten Umfang (z.B. Körperschaftswaldungen). |
2204
|
Aufgeteiltes Gebäudeeigentum
Diese Buchungsart ist die Zusammenfassung aller Anteile eines Gebäudeeigentums, die auf mehreren Grundbuchblättern gebucht sind. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2205 (G)
|
Aufgeteiltes Recht Par. 3 Abs. 4 GBO (Untererbbaurecht)
Historisches Untererbbaurecht, welches gemäß § 3 Abs. 4 GBO aufgeteilt worden ist. Es handelt sich hier um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2206 (G)
|
Wohnungs-/Teilerbbaurecht
Wohnungs-/Teilerbaurechte können nach Par. 30 WEG unter Anwendung der Par. 3, 8 WEG begründet werden, wobei an die Stelle des Miteigentums am Grundstück die Mitberechtigung nach Bruchteilen an einem Erbbaurecht tritt, mit welchem das Sondereigentum an der Wohnung bzw. den nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen verbunden wird. Grunddatenbestand: DLKM |
2301 (G)
|
Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht ist die Aufteilung eines Untererbbaurechts analog Par. 30 WEG. Grunddatenbestand: DLKM |
2302 (G)
|
Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
Ein Erbbaurechtsanteil nach Par. 3 Abs. 4 der Grundbuchordnung (GBO) ist ein Miteigentum an einem dienenden Erbbaurecht. Grunddatenbestand: DLKM |
2303 (G)
|
Anteiliges Recht, Körperschaft
Eintragung eines Anteils an dem Recht - Körperschaft nach Par. 9 GBO im Grundbuch des jeweils herrschenden Grundstückes, dabei besteht die Körperschaft aus einem Verband von Mitgliedern, deren Mitgliedschaft an gebietliche und persönliche Merkmale geknüpft ist (z. B. Körperschaftswaldungen). |
2304
|
Anteil am Gebäudeeigentum
Ist der Anteil des Nutzungsberechtigten für die Nutzung des auf dem Grundstück stehenden Gebäudes. Grunddatenbestand: DLKM |
2305 (G)
|
Untererbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
Untererbbaurecht, welches gemäß § 3 Abs. 4 GBO aufgeteilt worden ist. Grunddatenbestand: DLKM |
2306 (G)
|
Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teilerbbaurecht
Hierbei wurde der Anteil an einem Wohnungs-/Teilerbbaurecht nochmals unterteilt. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
2401
|
Aufgeteilter Anteil Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
Hierbei wurde der Anteil an einem Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht nochmals unterteilt. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
2402
|
Aufgeteilter Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
Hierbei wurde der Anteil an einem Erbbaurechtsanteil nochmals unterteilt. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. Grunddatenbestand: DLKM |
2403 (G)
|
Aufgeteiltes anteiliges Recht, Körperschaft
Hierbei wurde der Anteil an einem anteiligem Recht Körperschaft nochmals unterteilt. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
2404
|
Aufgeteilter Anteil am Gebäudeeigentum
Hierbei wurde der Anteil an einem Gebäudeeigentum nochmals unterteilt. Es handelt sich um eine Buchungsart für das Fiktive Blatt. |
2405
|
Nach §3 Abs. 4 GBO aufgeteilter Anteil an Wohnungs-/Teilerbbaurecht
|
2406
|
Nach §3 Abs. 4 GBO aufgeteilter Anteil an Wohnungs-/Teiluntererbbaurecht
|
2407
|
Anteil am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil
Hier wird der Anteil an dem Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil im Grundbuch eingetragen. |
2501
|
Anteil am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil
Hier wird der Anteil an dem Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil im Grundbuch eingetragen. |
2502
|
Anteil am Erbbaurechtsanteil Par. 3 Abs. 4 GBO
Hier wird der Anteil an dem Erbbaurechtsanteil im Grundbuch eingetragen. Grunddatenbestand: DLKM |
2503 (G)
|
Anteil am anteiligen Recht, Körperschaft
Hier wird der Anteil an dem anteiligen Recht Körperschaft im Grundbuch eingetragen. |
2504
|
Anteil am Anteil zum Gebäudeeigentum
Hier wird der Anteil an dem Anteil zum Gebäudeeigentum im Grundbuch eingetragen. |
2505
|
Anteil nach §3 Abs. 4 GBO am Wohnungs-/Teilerbbaurechtsanteil
|
2506
|
Anteil nach §3 Abs. 4 GBO am Wohnungs-/Teiluntererbbaurechtsanteil
|
2507
|
Vermerk subjektiv dinglicher Rechte (Par. 9 GBO)
Der Vermerk ist ein Hinweis auf eine in Abteilung II des Grundbuchs des dienenden Grundstücks eingetragene Belastung. Er selbst ist kein Recht; seine Eintragung sichert lediglich, dass bei einer Aufhebung des Rechts im Grundbuch des dienenden Grundstücks die Bewilligung derer erforderlich ist, die der Rechtsänderung nach Par. 876 S. 2, 877, 888 BGB zustimmen müssen. |
3100
|
Stockwerkseigentum
Grunddatenbestand: DLKM |
4100 (G)
|
Von Buchungspflicht befreit Par. 3 Abs. 2 GBO
Grundstücke nach Par. 3 Abs. 2 sind von der Buchungspflicht befreit und werden auf dem Katasterblatt gebucht. |
5101
|
Anliegerflurstück
Ein Flurstück dessen Teilflächen den anliegenden Flurstücken zugerechnet wird. |
5200
|
Anliegerweg
|
5201
|
Anliegergraben
|
5202
|
Anliegerwasserlauf, Anliegergewässer
|
5203
|
Nicht gebuchtes Fischereirecht
Das nicht gebuchte Fischereirecht wird nach Wasserrecht im Fischwasserkataster nachgewiesen und ist im Grundbuch nicht gebucht. |
6101
|
'Laufende Nummer' ist die eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt.
DLKM
DLKM
1
CharacterString
'Anteil' ist die Angabe des Miteigentumsanteils am Grundstück oder des Anteils am Recht.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Zähler
2. Spalte: Nenner
DLKM
DLKM
0..1
AX_Anteil
'Nummer im Aufteilungsplan' ist die Nummer entsprechend der Teilungserklärung über die Aufteilung des Gebäudes in Lage und Größe der im Sondereigentum und der im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile.
DLKM
0..1
CharacterString
'Beschreibung des Sondereigentums' ist die Beschreibung von Wohnungseigentum an Wohnungen und von Teileigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..1
CharacterString
'Buchungstext' enthält zusätzliche Angaben zur Buchungsart (z.B. die genaue Bezeichnung von Nutzungsrechten).
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..1
CharacterString
'Beschreibung des Umfangs der Buchung' ist eine nähere Beschreibung der Buchungsart (z.B. 'von der Quelle bis zur Brücke').
DLKM
0..1
CharacterString
'Zeitpunkt der Eintragung' beinhaltet das Datum, an dem die Rechtsänderung stattgefunden hat (z.B. Eintragung im Grundbuch).
DLKM
0..1
Date
'Eingang des Eintragungsantrags' gibt das Eingangsdatum für den Antrag auf Veränderung eines Wohnungseigentums, Teileigentums, Erbbaurechts, Wohnungserbbaurechts oder Teilerbbaurechts in der Grundbuchverwaltung an.
DLKM
0..1
Date
'Buchungsstelle' ist Teil von 'Buchungsblatt'.
Bei 'Buchungsart' mit einer der Wertearten für aufgeteilte Buchungen (Wertearten 1101, 1102, 1401 bis 1403, 2201 bis 2205 und 2401 bis 2404) muss die Relation zu einem 'Buchungsblatt' und der 'Blattart' mit der Werteart 'Fiktives Blatt' bestehen.
DLKM
DLKM
1
'Buchungsstelle' verweist auf 'Flurstück'.
DLKM
DLKM
0..*
'Buchungsstelle' bezieht sich auf 'Buchungsblatt'.
DLKM
0..*
Die 'Buchungsstelle' wird verwaltet von 'Verwaltung'.
DLKM
0..1*
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'zu' auf eine andere 'Buchungsstelle' des gleichen Buchungsblattes (herrschend).
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
DLKM
0..*
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'an' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt. Die Buchungsstelle kann ein Recht (z.B. Erbbaurecht) oder einen Miteigentumsanteil 'an' der anderen Buchungsstelle haben.
Die Relation zeigt stets vom begünstigten Recht zur belasteten Buchung (z.B. Erbbaurecht hat ein Recht 'an' einem Grundstück).
DLKM
DLKM
0..*
Eine 'Buchungsstelle' verweist mit 'durch' auf eine andere 'Buchungsstelle' auf einem anderen Buchungsblatt (herrschend). Die Buchungsstelle ist belastet durch ein Recht, dass 'durch' die andere Buchungsstelle an ihr ausgeübt wird.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..*
Die Relation 'Buchungsstelle' hat Vorgänger 'Buchungsstelle' gibt Auskunft darüber, aus welchen Buchungsstellen die aktuelle Buchungsstelle entstanden ist.
Die Information wird nach Einführung des Datenbankgrundbuches (DaBaG) von der Grundbuchverwaltung nicht mehr übermittelt.
DLKM
0..*
Diese Relationsart legt fest, welche Flurstücke ein Grundstück bilden. Nur bei der 'Buchungsart' mit den Wertearten 1100, 1101, 1102 und 5101 muss die Relationsart
vorhanden sein, sofern nicht ein Objekt AX_HistorischesFlurstueckOhneRaumbezug über
die Relationsart 'istGebucht' auf die Buchungsstelle verweist.
DLKM
DLKM
Ja
0..*
'Anteil' ist ein relativer Anteil an einer Buchungsstelle oder Namensnummer, ausgedrückt als rationale Zahl. Der Datentyp gehört zur Objektart 'Buchungsstelle'.
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
Zähler des Quotienten.
DLKM
DLKM
1
Real
Nenner des Quotienten.
DLKM
DLKM
1
Real
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
DLKM
DLKM
Sofern eine Stelle zu einer Erhebung angegeben wird, ist als Rolle 'processor' anzugeben.
In der Rollenangabe ist ein Codelistenverweis erforderlich, der gemäß ISO/TS 19139 8.5.5 eine URL sein muss.
Der Name der verantwortlichen Stelle wird im Klartext angegeben.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Herkunft' enthält Angaben zur Erhebungsstelle.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' oder self.description = 'Übernahme' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
DLKM
DLKM
0..1
AX_LI_LineageProcessStep_OhneDatenerhebung
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
0..1
AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung
DLKM
DLKM
keine
zurück zur Objektartenübersicht
DLKM
DLKM
1
AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung_Description
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Erhebung
'Erhebung' beschreibt des Prozess der Datengewinnung durch die Katasterverwaltung. Grunddatenbestand: DLKM |
(wie Bezeichner) (G)
|
Übernahme
'Übernahme' beschreibt die Datengewinnung durch Übernahme der Daten aus dem Grundbuch. Grunddatenbestand: DLKM |
(wie Bezeichner) (G)
|
DLKM
DLKM
0..1
CI_ResponsibleParility
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe
- Gebäude
Di (diese Auflistung der Objektartengruppeist vollständig und der darin enthaltenen Objektarten im Objektarten-katalog ist unabhängig von der gewählten Modellart.):
- Angaben zum Gebäude
zurück zur Objektartenübersicht
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten (diese Auflistung ist vollständig und unabhängig von der gewählten Modellart):
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
31008 'AX_RelativeHoehe' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Den Objektarten 'Gebäude' und 'Bauteil' stehen für die Modellart DLKM die Eigenschaften der folgenden abstrakten Klasse zur Verfügung, die an sie vererbt werden:
Kennung Name
31007 'AX_Gebaeude_Kerndaten' (abstrakte Klasse)
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden
mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog
ist abhängig von der gewählten Modellart.
zurück zur Objektartenübersicht
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
AX_Gebaeude_Kerndaten
AG_Objekt
REO
DLKM
DLKM
Objektbildende Eigenschaften sind länderspezifisch im Erhebungsprozess zu berücksichtigen.
Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung) sind als 'Bauteile' modelliert. Unterirdische Bauteile gehören nicht zur Gebäudegrundfläche.
Gebäude können aus polyhedralen Flächen (PolyhedralSurface), zusammengesetzten Flächen (CompositeSurface) oder mehreren Flächen (MultiSurface) bestehen. Eine Teilfläche besteht dabei aus einem Polygon, dessen Linien orientiert sind und einen Ring bilden. Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen. Die Flächen der Gebäude können durch äußere und innere Umringe begrenzt sein.
Baulich zusammengehörende Gebäude mit gleichrangiger Bedeutung können mit Hilfe der Relation 'gehoertZu' verbunden werden.
zurück zur Objektartenübersicht
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungOhneHausnummer
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
DLKM
DLKM
1
AX_Gebaeudefunktion
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Wohngebäude
'Wohngebäude' ist ein Gebäude, das zum Wohnen genutzt wird. Grunddatenbestand: DLKM |
1000 (G)
|
Wohnhaus
'Wohnhaus' ist ein Gebäude, in dem Menschen ihren Wohnsitz haben. |
1010
|
Wohnheim
'Wohnheim' ist ein Gebäude, das nach seiner baulichen Anlage und Ausstattung zur Unterbringung von Studenten, Arbeitern u. a. bestimmt ist. |
1020
|
Kinderheim
'Kinderheim' ist ein Gebäude, welches zur Unterbringung und Betreuung von Kindern, die vorübergehend oder dauerhaft getrennt von ihren leiblichen Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten leben, dient. |
1021
|
Seniorenheim
'Seniorenheim' ist ein Gebäude, welches zur Unterbringung, Betreuung und Pflege von Menschen dient. |
1022
|
Schwesternwohnheim
'Schwesternwohnheim' ist ein Gebäude, in dem Angehörige eines Ordens oder Pflegepersonal wohnen. |
1023
|
Studenten-, Schülerwohnheim
'Studenten-, Schülerwohnheim' ist ein Gebäude, in welchem Studenten bzw. Schüler wohnen. |
1024
|
Schullandheim
'Schullandheim' ist ein Gebäude in ländlicher Region, in dem sich Schulklassen jeweils für einige Tage zur Erholung und zum Unterricht aufhalten. |
1025
|
Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen
'Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen' ist ein Gebäude, in dem sowohl gewohnt wird, als auch Teile des Gebäudes zum Anbieten von Dienstleistungen, zur Durchführung von öffentlichen oder privaten Verwaltungsarbeiten, zur gewerblichen oder industriellen Tätigkeit genutzt werden. |
1100
|
Wohngebäude mit Gemeinbedarf
'Wohngebäude mit Gemeinbedarf' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen als auch der Allgemeinheit, z. B. zur Versammlung, dient. |
1110
|
Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen
'Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen als auch dem Anbieten von Arbeitsleistungen, die nicht im Zusammenhang mit der Produktion von materiellen Gütern stehen, dient. |
1120
|
Wohn- und Verwaltungsgebäude
'Wohn- und Verwaltungsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich Räume einer öffentlichen oder privaten Verwaltung befinden. |
1121
|
Wohn- und Bürogebäude
'Wohn- und Bürogebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich Büros mehrerer Unternehmen befinden. |
1122
|
Wohn- und Geschäftsgebäude
'Wohn- und Geschäftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und in dem sich ein oder mehrere Geschäfte befinden, in denen Waren zum Verkauf angeboten werden. |
1123
|
Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie
'Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, das vorrangig dem Wohnen und dem Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten dient. |
1130
|
Wohn- und Betriebsgebäude
'Wohn- und Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, das sowohl zum Wohnen als auch zur Produktion von Gütern dient. |
1131
|
Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude
'Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude' ist ein Gebäude, in dem Beschäftigte der Land- und Forstwirtschaft wohnen. |
1210
|
Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude
'Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, das zum Wohnen und zur Produktion von land- und forstwirtschaftlichen Gütern dient. |
1220
|
Bauernhaus
'Bauernhaus' ist das Wohn- und Betriebsgebäude eines Landwirts. |
1221
|
Wohn- und Wirtschaftsgebäude
'Wohn- und Wirtschaftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem gewohnt wird und das zum Betrieb eines wirtschaftlichen Anwesens notwendig ist. |
1222
|
Forsthaus
'Forsthaus' ist ein Gebäude, das gleichzeitig Wohnhaus und Dienststelle der Försterin oder des Försters ist. |
1223
|
Gebäude zur Freizeitgestaltung
'Gebäude zur Freizeitgestaltung' ist ein Gebäude, das der Ausübung von freizeitlichen Aktivitäten dient. |
1310
|
Ferienhaus
'Ferienhaus' ist ein Gebäude, das zum vorübergehenden Aufenthalt von Gästen dient. |
1311
|
Wochenendhaus
'Wochenendhaus' ist ein Gebäude, in dem dauerhaftes Wohnen möglich, aber nicht gestattet ist. Es dient nur zum zeitlich begrenzten Aufenthalt in der Freizeit, beispielsweise am Wochenende oder im Urlaub und steht i. d. R. in einem besonders dafür ausgewiesenen Gebiet (Wochenendhausgebiet). |
1312
|
Gartenhaus
'Gartenhaus' ist ein eingeschossiges Gebäude in einfacher Ausführung |
1313
|
Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
'Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe' ist ein Gebäude, das der Produktion von Waren, der Verteilung von Gütern und dem Angebot von Dienstleistungen dient. Grunddatenbestand: DLKM |
2000 (G)
|
Gebäude für Handel und Dienstleistungen
'Gebäude für Handel und Dienstleistungen' ist ein Gebäude, in dem Arbeitsleistungen, die nicht der Produktion von materiellen Gütern dienen, angeboten werden. Dazu gehört u. a. der Handel (Ankauf, Transport, Verkauf) mit Gütern, Kapital oder Wissen. |
2010
|
Bürogebäude
'Bürogebäude' ist ein Gebäude, in dem private Wirtschaftunternehmen ihre Verwaltungsarbeit durchführen. |
2020
|
Kreditinstitut
'Kreditinstitut' ist ein Gebäude, in dem Unternehmen gewerbsmäßig Geldgeschäfte (Verwaltung von Ersparnissen, Vergabe von Krediten) betreiben, die einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern. |
2030
|
Versicherung
'Versicherung' ist ein Gebäude, in dem Versicherungsunternehmen gewerbsmäßige Versicherungsgeschäfte betreiben. |
2040
|
Geschäftsgebäude
'Geschäftsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Ein- und Verkauf von Waren stattfindet. |
2050
|
Kaufhaus
'Kaufhaus' ist ein Gebäude, meist mit mehreren Stockwerken, in dem breite Warensortimente zum Kauf angeboten werden. |
2051
|
Einkaufszentrum
'Einkaufszentrum' ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem mehrere Geschäfte untergebracht sind. |
2052
|
Markthalle
'Markthalle' ist ein Gebäude, in dem Marktstände fest oder vorübergehend aufgebaut sind. |
2053
|
Laden
'Laden' ist ein Geschäft, in dem Waren des Einzelhandels angeboten und verkauft werden. |
2054
|
Kiosk
'Kiosk' ist ein kleines in meist leichter Bauweise errichtetes Gebäude, das als Verkaufseinrichtung für ein beschränktes Warenangebot dient. |
2055
|
Apotheke
'Apotheke' ist ein Geschäft, in dem Arzneimittel hergestellt und verkauft werden. |
2056
|
Messehalle
'Messehalle' ist ein Gebäude, das zur Ausstellung von Kunstgegenständen oder Wirtschaftsgütern dient. |
2060
|
Gebäude für Beherbergung
'Gebäude für Beherbergung' ist ein Gebäude, das der Unterbringung von Gästen dient. |
2070
|
Hotel, Motel, Pension
'Hotel, Motel, Pension' ist ein Gebäude mit Beherbergungs- und/oder Verpflegungsbetrieb nach Service, Ausstattung und Qualität in verschiedene Kategorien eingeteilt. Das Motel ist besonders eingerichtet für Reisende mit Kraftfahrzeug an verkehrsreichen Straßen. |
2071
|
Jugendherberge
'Jugendherberge' ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende Aufenthalts- und Übernachtungsstätte. |
2072
|
Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)
'Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)' ist ein Gebäude außerhalb von Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen übernachten und Schutz suchen können. |
2073
|
Campingplatzgebäude
'Campingplatzgebäude' ist ein Gebäude auf einem angelegten Platz, z. B. mit Strom- und Wasseranschlüssen sowie sanitären Einrichtungen. |
2074
|
Gebäude für Bewirtung
'Gebäude für Bewirtung' ist ein Gebäude, in dem die Möglichkeit besteht Mahlzeiten und Getränke einzunehmen. |
2080
|
Gaststätte, Restaurant
'Gaststätte, Restaurant' ist ein Gebäude, in dem gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke zum Verzehr angeboten werden. |
2081
|
Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit)
'Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit)' ist ein Gebäude außerhalb von Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen Schutz suchen können und in dem die Möglichkeit besteht, Mahlzeiten und Getränke einzunehmen. |
2082
|
Kantine
'Kantine' ist ein Gebäude, das einem Unternehmen, einer Behörde oder einer öffentlichen Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten und Getränken dient. |
2083
|
Freizeit- und Vergnügungsstätte
'Freizeit- und Vergnügungsstätte' ist ein Gebäude, in dem man in seiner Freizeit bestimmte Angebote wahrnehmen kann. |
2090
|
Festsaal
'Festsaal' ist ein Gebäude, in dem Feierlichkeiten ausgerichtet werden. |
2091
|
Kino
'Kino' ist ein Gebäude, in dem Filme für ein Publikum abgespielt werden. |
2092
|
Kegel-, Bowlinghalle
'Kegel-, Bowlinghalle' ist ein Gebäude, in dem die Sportarten Kegeln oder Bowling ausgeübt werden. |
2093
|
Spielkasino
'Spielkasino' ist eine Einrichtung, in der öffentlich zugänglich staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird. |
2094
|
Spielhalle
'Spielhalle' ist eine Einrichtung, in der durch die Spielverordnung geregeltes Automatenspiel betrieben wird. |
2095
|
Gebäude für Gewerbe und Industrie
'Gebäude für Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, dass vorwiegend gewerblichen oder industriellen Zwecken dient. |
2100
|
Produktionsgebäude
'Produktionsgebäude' ist ein Gebäude, das zur Herstellung von Wirtschaftsgütern dient. |
2110
|
Fabrik
'Fabrik' ist ein Gebäude mit technischen Anlagen zur Herstellung von Waren in großen Mengen. |
2111
|
Betriebsgebäude
'Betriebsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Arbeitskräfte und Produktionsmittel zusammengefasst sind, um Leistungen zu erbringen oder Güter herzustellen. |
2112
|
Brauerei
'Brauerei' ist ein Gebäude, in dem Getränke durch Gärung hergestellt werden. |
2113
|
Brennerei
'Brennerei' ist ein Gebäude, in dem alkoholische Getränke durch Destillation hergestellt werden. |
2114
|
Werkstatt
'Werkstatt' ist ein Gebäude, in dem mit Werkzeugen und Maschinen Güter hergestellt oder repariert werden. |
2120
|
Sägewerk
'Sägewerk' ist ein Gebäude, in dem Holz zugeschnitten wird. |
2121
|
Tankstelle
'Tankstelle' ist ein Gebäude, in dem hauptsächlich Kfz-Kraftstoffe, Schmiermittel und Zubehör verkauft werden, meist mit Einrichtungen zur Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten von Kraftfahrzeugen. |
2130
|
Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle
'Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge gereinigt werden. |
2131
|
Gebäude für Vorratshaltung
'Gebäude für Vorratshaltung' ist ein Gebäude, in dem Güter vorübergehend gelagert werden. |
2140
|
Kühlhaus
'Kühlhaus' ist ein Gebäude, das zur Lagerung von Gütern mit niedriger Temperatur dient. |
2141
|
Speichergebäude
'Speichergebäude' ist ein Gebäude zur Vorratshaltung. |
2142
|
Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus
'Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus' ist ein Gebäude zur Vorratshaltung von Gütern (z. B. Material, Fertigerzeugnissen). |
2143
|
Speditionsgebäude
'Speditionsgebäude' bezeichnet ein Gebäude mit technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Einrichtungen, die der Beförderung von Gütern über räumliche Entfernungen dienen. |
2150
|
Gebäude für Forschungszwecke
'Gebäude für Forschungszwecke' ist ein Gebäude, in dem Forschung betrieben wird. |
2160
|
Gebäude für Grundstoffgewinnung
'Gebäude zur Grundstoffgewinnung' ist ein Gebäude zur Gewinnung von Grundstoffen (z.B. Erz oder Kohle). |
2170
|
Bergwerk
'Bergwerk' ist ein Gebäude zur Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde. |
2171
|
Saline
'Saline' ist eine Anlage zur Gewinnung von Kochsalz. |
2172
|
Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung
'Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung' ist ein Gebäude, in dem Arbeitnehmern betriebliche Zusatzangebote gewährt werden (z. B. Kinderbetreuung, Betriebssport oder Beratung). |
2180
|
Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie
'Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie' ist ein Gebäude, das zum Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten genutzt wird. |
2200
|
Mühle
'Mühle' ist ein Gebäude, das zum Mahlen, zum Sägen, zum Pumpen oder zur Erzeugung von Strom dient. |
2210
|
Windmühle
'Windmühle' ist ein Gebäude, dessen wesentlicher Bestandteil die an einer Achse befestigten
Flächen (Flügel, Schaufeln) sind, die von der Windkraft in Drehung versetzt werden. |
2211
|
Wassermühle
'Wassermühle' ist ein Gebäude mit einem Mühlrad, das von Wasser angetrieben wird. |
2212
|
Schöpfwerk
'Schöpfwerk' ist ein Gebäude, in dem Pumpen Wasser einem höher gelegenen Vorfluter zuführen u. a. zur künstlichen Entwässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und im Falle von Polder- und Mündungsschöpfwerken auch zur Sicherstellung des Hochwasser- oder Überschwemmungsschutzes. |
2213
|
Wetterstation
'Wetterstation' ist ein Gebäude, in dem meteorologische Daten erfasst und ausgewertet werden. |
2220
|
Gebäude für Handel und Dienstleistung mit Wohnen
'Gebäude für Handel und Dienstleistungen mit Wohnen' ist ein Gebäude, in dem Arbeitsleistungen, die nicht der Produktion von materiellen Gütern dienen, angeboten werden und in dem zusätzlich gewohnt wird. |
2310
|
Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen
'Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen' ist ein Gebäude, das zum Anbieten von gewerblichen oder industriellen Tätigkeiten genutzt und in dem zusätzlich gewohnt wird. |
2320
|
Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein)
'Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein)' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung, Instandhaltung oder Überwachung von Verkehrsanlagen. |
2400
|
Betriebsgebäude für Straßenverkehr
'Betriebsgebäude für Straßenverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Instandhaltung des Straßenverkehrs. |
2410
|
Straßenmeisterei
'Straßenmeisterei' ist das Verwaltungsgebäude einer Dienststelle, die für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen verantwortlich ist. |
2411
|
Wart
'Wartungshalle' ist ein Gebäude zur Wartung oder Instandsetzung. |
2412
|
Betriebsgebäude für Schienenverkehr
'Betriebsgebäude für Schienenverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Instandhaltung des Schienenverkehrs. |
2420
|
Bahnwärterhaus
'Bahnwärterhaus' ist ein Gebäude, das als Dienstwohnung für Bahnwärter dient. |
2421
|
Lokschuppen, Wagenhalle
'Lokschuppen, Wagenhalle' ist ein Gebäude, das als Unterstellplatz für Schienenfahrzeuge dient. |
2422
|
Stellwerk, Blockstelle
'Stellwerk, Blockstelle' ist ein Gebäude, von dem aus die Signale und Weichen im Bahnhof und auf der freien Strecke für die Züge gestellt werden. |
2423
|
Betriebsgebäude des Güterbahnhofs
'Betriebsgebäude des Güterbahnhofs' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Güterzugverkehrs. |
2424
|
Betriebsgebäude für Flugverkehr
'Betriebsgebäude für Flugverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Flugverkehrs. |
2430
|
Flugzeughalle
'Flugzeughalle' ist ein Gebäude, in dem Flugzeuge abgestellt, inspiziert und repariert werden. |
2431
|
Betriebsgebäude für Schiffsverkehr
'Betriebsgebäude für Schiffsverkehr' ist ein Gebäude zur Aufrechterhaltung oder Überwachung des Schiffsverkehrs. |
2440
|
Werft (Halle)
'Werft (Halle)' ist ein Gebäude, in dem Schiffe gebaut und repariert werden. |
2441
|
Dock (Halle)
'Dock (Halle)' ist ein Gebäude, in dem Schiffe trockengelegt werden. |
2442
|
Betriebsgebäude zur Schleuse
'Betriebsgebäude zur Schleuse' ist ein Gebäude, in dem der Schleusenbetrieb gesteuert und überwacht wird. |
2443
|
Bootshaus
'Bootshaus' ist ein Gebäude, das als Unterstellplatz für kleinere Wasserfahrzeuge dient. |
2444
|
Betriebsgebäude zur Seilbahn
'Betriebsgebäude zur Seilbahn' ist ein Gebäude, in dem der Seilbahnbetrieb gesteuert und überwacht wird. |
2450
|
Spannwerk zur Drahtseilbahn
'Spannwerk zur Drahtseilbahn' ist ein Gebäude, in dem das Seil der Seilbahn gespannt und umgelenkt wird. |
2451
|
Gebäude zum Parken
'Gebäude zum Parken' ist ein Gebäude zum Abstellen von Fahrzeugen. |
2460
|
Parkhaus
'Parkhaus' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge auf mehreren Etagen abgestellt werden. |
2461
|
Parkdeck
'Parkdeck' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge auf einer Etage abgestellt werden. |
2462
|
Garage
'Garage' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge abgestellt werden. |
2463
|
Fahrzeughalle
'Fahrzeughalle' ist ein Gebäude, in dem Fahrzeuge abgestellt, inspiziert und repariert werden. |
2464
|
Tiefgarage
'Tiefgarage' ist ein Bauwerk unter der Erdoberfläche, in dem Fahrzeuge abgestellt werden. |
2465
|
Gebäude zur Versorgung
'Gebäude zur Versorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Wasser oder Energie sicherstellt. |
2500
|
Gebäude zur Energieversorgung
'Gebäude zur Energieversorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Energie sicherstellt. |
2501
|
Gebäude zur Wasserversorgung
'Gebäude zur Wasserversorgung' ist ein Gebäude, das die Grundversorgung mit Wasser sicherstellt. |
2510
|
Wasserwerk
'Wasserwerk' ist ein Gebäude zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser. |
2511
|
Pumpstation
'Pumpstation' ist ein Gebäude an einem Rohrleitungssystem, in dem eine oder mehrere Pumpen zur Wasserversorgung eingebaut sind. |
2512
|
Wasserbehälter
'Wasserbehälter' ist ein Gebäude, in dem Wasser gespeichert wird, das zum Ausgleich der Differenz zwischen Wasserzuführung und -abgabe dient. |
2513
|
Gebäude zur Elektrizitätsversorgung
'Gebäude zur Elektrizitätsversorgung' ist ein Gebäude, in dem Elektrizität erzeugt oder übertragen wird. |
2520
|
Elektrizitätswerk
'Elektrizitätswerk' ist ein Gebäude, in dem Elektrizität erzeugt wird. |
2521
|
Umspannwerk
'Umspannwerk' ist ein Gebäude, in dem verschiedene Spannungsebenen des elektrischen Versorgungsnetzes miteinander verbunden werden. |
2522
|
Umformer
'Umformer' ist ein kleines Gebäude in dem ein Transformator zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Gleichstrom in Gleichstrom anderer Spannung untergebracht ist. |
2523
|
Reaktorgebäude
'Reaktorgebäude' ist ein zentrales Gebäude eines Kernkraftwerkes, in dem aus radioaktivem Material mittels Kernspaltung Wärmeenergie erzeugt wird. |
2527
|
Turbinenhaus
'Turbinenhaus' ist ein Gebäude, in dem eine Kraftmaschine die Energie von strömendem Dampf, Gas, Wasser oder Wind unmittelbar in elektrische Energie umsetzt. |
2528
|
Kesselhaus
'Kesselhaus' ist ein Gebäude, in dem ein Dampfkessel mitsamt seiner Feuerung aufgestellt ist. |
2529
|
Gebäude für Fernmeldewesen
'Gebäude für Fernmeldewesen' ist ein Gebäude, in dem sich Einrichtungen zur Telekommunikation befinden. |
2540
|
Gebäude an unterirdischen Leitungen
'Gebäude an unterirdischen Leitungen' ist ein Gebäude, das zur Kontrolle von Versorgungsleitungen unter der Erde dient. |
2560
|
Gebäude zur Gasversorgung
'Gebäude zur Gasversorgung' ist ein Gebäude, in dem sich Gasanlagen befinden. |
2570
|
Gaswerk
'Gaswerk' ist ein Gebäude, in dem technische Gase hergestellt, gespeichert und bereitgestellt werden. |
2571
|
Heizwerk
'Heizwerk' ist ein Gebäude zur zentralen Erzeugung von Wärme (z.B. für Warmwasserversorgung). |
2580
|
Gebäude zur Versorgungsanlage
'Gebäude zur Versorgungsanlage' ist ein Gebäude, in dem sich Anlagen zur Unterstützung von Versorgungseinrichtungen befinden. |
2590
|
Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung)
'Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung)' ist ein Gebäude, in dem Wasser aus einem niedriger gelegenen Gewässer in ein höher gelegenes gepumpt wird. |
2591
|
Gebäude zur Entsorgung
'Gebäude zur Entsorgung' ist ein Gebäude zur Beseitigung von Abwässern oder Abfällen. |
2600
|
Gebäude zur Abwasserbeseitigung
'Gebäude zur Abwasserbeseitigung' ist ein Gebäude zur Reinigung von verschmutztem Wasser oder zur Entsorgung von Fäkalien. |
2610
|
Gebäude der Kläranlage
'Gebäude der Kläranlage' ist ein Gebäude innerhalb einer Kläranlage. |
2611
|
Toilette
'Toilette' ist eine Einrichtung mit sanitären Vorrichtungen zur Aufnahme von Körperausscheidungen. |
2612
|
Gebäude zur Abfallbehandlung
'Gebäude zur Abfallbehandlung' ist ein Gebäude zur Behandlung von Abfällen. |
2620
|
Müllbunker
'Müllbunker' ist ein Gebäude, in dem Müll gelagert wird. |
2621
|
Gebäude zur Müllverbrennung
'Gebäude zur Müllverbrennung' ist ein Gebäude in dem Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombination dieser Verfahren behandelt werden. |
2622
|
Gebäude der Abfalldeponie
'Gebäude der Abfalldeponie' ist ein Gebäude auf einer Fläche, die zur endgültigen Lagerung von Abfällen genutzt wird. |
2623
|
Gebäude für Land- und Forstwirtschaft
'Gebäude für Land- und Forstwirtschaft' ist ein Gebäude, das land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dient. |
2700
|
Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude
'Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude' ist ein Gebäude zur Produktion von land- und forstwirtschaftlichen Gütern. |
2720
|
Scheune
'Scheune' ist ein Gebäude zur Lagerung landwirtschaftlicher Güter (z. B. Stroh, Heu und Getreide). |
2721
|
Schuppen
'Schuppen' ist ein Gebäude in einfacher Ausführung, das als Abstellplatz oder als Lagerraum zur Unterbringung von Fahrzeugen, Geräten und Materialien der Land- und Forstwirtschaft verwendet wird. |
2723
|
Stall
'Stall' ist ein Gebäude, in dem Tiere untergebracht sind. |
2724
|
Scheune und Stall
'Scheune und Stall' ist ein Gebäude, in dem landwirtschaftliche Güter gelagert werden (z.B. Stroh, Heu oder Getreide) und in dem auch Tiere untergebracht sein können. |
2726
|
Stall für Tiergroßhaltung
'Stall für Tiergroßhaltung' ist ein Gebäude zur Unterbringung einer großen Anzahl von Tieren. |
2727
|
Reithalle
'Reithalle' ist ein Gebäude zum Ausüben des Reitsports. |
2728
|
Wirtschaftsgebäude
'Wirtschaftsgebäude' ist ein Gebäude, das zu wirtschaftlichen Zwecken dient (z.B. Lager- oder Produktionshallen). |
2729
|
Almhütte
'Almhütte' ist ein einfaches, hoch in den Bergen gelegenes Gebäude, das überwiegend weidewirtschaftlichen Zwecken dient und hauptsächlich im Sommer genutzt wird. |
2732
|
Jagdhaus, Jagdhütte
'Jagdhaus, Jagdhütte' ist ein Gebäude, das als Unterkunft bei der Jagd dient. |
2735
|
Treibhaus, Gewächshaus
'Treibhaus, Gewächshaus' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient. |
2740
|
Treibhaus
'Treibhaus' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient. |
2741
|
Gewächshaus, verschiebbar
'Gewächshaus, verschiebbar' ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und Wänden, das durch künstliche Klimagestaltung der Aufzucht oder Produktion von Pflanzen dient und dabei z. B. auf Schienen hin- und her bewegt werden kann. |
2742
|
Gebäude für öffentliche Zwecke
'Gebäude für öffentliche Zwecke' ist ein Gebäude das der Allgemeinheit dient. Grunddatenbestand: DLKM |
3000 (G)
|
Verwaltungsgebäude
'Verwaltungsgebäude' ist ein Gebäude, in dem Verwaltungstätigkeiten durchgeführt werden. |
3010
|
Parlament
'Parlament' ist ein Gebäude, in dem die gesetzgebende Volksvertretung (Bundestag, Landtag) tagt. |
3011
|
Rathaus
'Rathaus' ist ein Gebäude, in dem der Vorstand einer Gemeinde seinen Amtssitz hat und/oder Teile der Verwaltung untergebracht sind. |
3012
|
Post
'Post ist ein Gebäude, in dem die Post Dienstleistungen anbietet. |
3013
|
Zollamt
'Zollamt' ist ein Gebäude für die Zollabfertigung an der Staatsgrenze (Grenzzollamt) oder im Inland (Binnenzollamt). |
3014
|
Gericht
'Gericht' ist ein Gebäude, in dem Rechtsprechung und Rechtspflege stattfinden. |
3015
|
Botschaft, Konsulat
'Botschaft, Konsulat' ist ein Gebäude, in dem eine ständige diplomatische Vertretung
ersten Rangs eines fremden Staates oder einer |
3016
|
Kreisverwaltung
'Kreisverwaltung' ist ein Gebäude, in dem sich die Verwaltung eines Landkreises befindet. |
3017
|
Bezirksregierung
'Bezirksregierung' ist ein Gebäude, in dem sich die Regierung eines Bezirks befindet. |
3018
|
Finanzamt
'Finanzamt' ist ein Gebäude, in dem sich eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung befindet. |
3019
|
Gebäude für Bildung und Forschung
'Gebäude für Bildung und Forschung' ist ein Gebäude, in dem durch Ausbildung Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten vermittelt werden bzw. wo neues Wissen durch wissenschaftliche Tätigkeit gewonnen wird. |
3020
|
Allgemein bildende Schule
'Allgemein bildende Schule' ist ein Gebäude, in dem Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch planmäßigen Unterricht Wissen vermittelt wird. |
3021
|
Berufsbildende Schule
'Berufsbildende Schule' ist ein Gebäude, in dem berufsbezogenes und fachgebundenes Wissen vermittelt wird. |
3022
|
Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
'Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)' ist ein Gebäude, in dem Wissenschaften gelehrt und Forschung betrieben wird. |
3023
|
Forschungsinstitut
'Forschungsinstitut' ist ein Gebäude, in dem Forschung betrieben wird. |
3024
|
Gebäude für kulturelle Zwecke
'Gebäude für kulturelle Zwecke' ist ein Gebäude, in dem kulturelle Ereignisse stattfinden sowie ein Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. |
3030
|
Schloss
'Schloss' ist ein Gebäude, das als repräsentativer Wohnsitz vor allem des Adels dient oder diente. |
3031
|
Theater, Oper
'Theater, Oper' ist ein Gebäude, in dem Bühnenstücke aufgeführt werden. |
3032
|
Konzertgebäude
'Konzertgebäude' ist ein Gebäude, in dem Musikaufführungen stattfinden. |
3033
|
Museum
'Museum' ist ein Gebäude, in dem Sammlungen von (historischen) Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden. |
3034
|
Rundfunk, Fernsehen
'Rundfunk-, Fernsehen' ist ein Gebäude, in dem Radio- und Fernsehprogramme produziert und gesendet werden. |
3035
|
Veranstaltungsgebäude
'Veranstaltungsgebäude' ist ein Gebäude, das hauptsächlich für kulturelle Zwecke wie z. B. Aufführungen, Ausstellungen, Konzerte genutzt wird. |
3036
|
Bibliothek, Bücherei
'Bibliothek, Bücherei' ist ein Gebäude, in dem Bücher und Zeitschriften gesammelt, aufbewahrt und ausgeliehen werden. |
3037
|
Burg, Festung
'Burg, Festung' ist ein Gebäude innerhalb einer befestigten Anlage. |
3038
|
Gebäude für religiöse Zwecke
'Gebäude für religiöse Zwecke' ist ein Gebäude, das bei Gottesdiensten oder sonstigen religiösen Veranstaltungen als Versammlungsort dient. |
3040
|
Kirche
'Kirche' ist ein Gebäude, in dem sich Christen zu Gottesdiensten versammeln. |
3041
|
Synagoge
'Synagoge' ist ein Gebäude, in dem sich Personen jüdischen Glaubens zu Gottesdiensten, zum Schriftstudium und zur Unterweisung versammeln. |
3042
|
Kapelle
'Kapelle' ist ein kleines Gebäude (Gebets-, Tauf-, Grabkapelle) für (christliche) gottesdienstliche Zwecke. |
3043
|
Gemeindehaus
'Gemeindehaus' ist ein Gebäude, das Personen einer bestimmten Glaubensgemeinschaft zu verschiedenen Zwecken dient. |
3044
|
Gotteshaus
'Gotteshaus' ist ein Gebäude, in dem Gläubige einer nichtchristlichen Religionsgemeinschaft religiöse Handlungen vollziehen. |
3045
|
Moschee
'Moschee' ist ein Gebäude, in dem sich Personen muslimischen Glaubens zum Gebet versammeln und das als sozialer Treffpunkt dient. |
3046
|
Tempel
'Tempel' ist ein Gebäude, das Personen in der Ausübung ihrer Religion (z. B. Buddhisten, Hinduisten) als Versammlungsort dient. |
3047
|
Kloster
'Kloster' ist ein Gebäude, in dem Angehörige eines Ordens in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. |
3048
|
Gebäude für Gesundheitswesen
'Gebäude für Gesundheitswesen' ist ein Gebäude, das der ambulanten oder stationären Behandlung und Pflege von Patienten dient. |
3050
|
Krankenhaus
'Krankenhaus' ist ein Gebäude, in dem Kranke behandelt und/oder gepflegt werden. |
3051
|
Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation
'Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation' ist ein Gebäude, das einer länger andauernden Behandlung von Patienten dient. |
3052
|
Ärztehaus, Poliklinik
'Ärztehaus, Poliklinik' ist ein Gebäude, in dem mehrere Ärzte unterschiedlicher Fachrichtung Kranke ambulant behandeln und versorgen. |
3053
|
Rettungswache
'Rettungswache' ist ein Gebäude des Rettungsdienstes, in dem sich die Besatzungen der Rettungsdienstfahrzeuge in ihrer einsatzfreien Zeit aufhalten. Hier sind auch die Fahrzeuge und Geräte untergebracht. |
3054
|
Gebäude für soziale Zwecke
'Gebäude für soziale Zwecke' ist ein Gebäude, in dem ältere Menschen, Obdachlose, Jugendliche oder Kinder betreut werden. |
3060
|
Jugendfreizeitheim
'Jugendfreizeitheim' ist ein Gebäude der offenen Kinder- und Jugendarbeit. |
3061
|
Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus
'Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus' ist ein Gebäude zur gemeinschaftlichen Nutzung unterschiedlicher sozialer Gruppen. |
3062
|
Seniorenfreizeitstätte
'Seniorenfreizeitstätte' ist ein Gebäude zur Ausübung seniorengerechter Freizeitaktivitäten. |
3063
|
Obdachlosenheim
'Obdachlosenheim' ist ein Gebäude, in dem Obdachlose untergebracht sind und betreut werden. |
3064
|
Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte
'Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte' ist ein Gebäude, in dem Kinder im Vorschulalter betreut werden. |
3065
|
Asylbewerberheim
'Asylbewerberheim' ist ein Gebäude, in dem Asylbewerber ohne Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland eine gewisse Zeit untergebracht sind. |
3066
|
Gebäude für Sicherheit und Ordnung
'Gebäude für Sicherheit und Ordnung' ist ein Gebäude, das für Personen und Gegenstände dient, die zur Verhütung oder Bekämpfung von Rechtsverletzungen und zum Katastrophenschutz eingesetzt werden, oder zur Unterbringung von Strafgefangenen. |
3070
|
Polizei
'Polizei' ist ein Gebäude für Polizeibedienstete, die in einem bestimmten Gebiet für Sicherheit und Ordnung zuständig sind. |
3071
|
Feuerwehr
'Feuerwehr' ist ein Gebäude der Feuerwehr, in dem Personen und Geräte zur Brandbekämpfung sowie zu anderen Hilfeleistungen untergebracht sind. |
3072
|
Kaserne
'Kaserne' ist ein Gebäude zur ortsfesten Unterbringung von Angehörigen der Bundeswehr und der Polizei sowie deren Ausrüstung. |
3073
|
Schutzbunker
'Schutzbunker' ist ein Gebäude zum Schutz der Zivilbevölkerung vor militärischen Angriffen. |
3074
|
Justizvollzugsanstalt
'Justizvollzugsanstalt' ist ein Gebäude zur Unterbringung von Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen. |
3075
|
Friedhofsgebäude
'Friedhofsgebäude' ist ein Gebäude, das zur Aufrechterhaltung des Friedhofbetriebes dient (z. B. Verwaltung, Leichenhalle, Krematorium). |
3080
|
Trauerhalle
'Trauerhalle' ist ein Gebäude, welches für Bestattungszeremonien bestimmt ist und zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Toten dienen kann. |
3081
|
Krematorium
'Krematorium' ist ein Gebäude, in dem Feuerbestattungen durchgeführt werden. |
3082
|
Empfangsgebäude
'Empfangsgebäude' ist ein Gebäude mit Wartesaal, Fahrkarten- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Straßen-, Schienen-, Seilbahn-, Luft- und Schiffsverkehrs. |
3090
|
Bahnhofsgebäude
'Bahnhofsgebäude' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des Bahnverkehrs. |
3091
|
Flughafengebäude
'Flughafengebäude' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich, Flugticket- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Flugverkehrs. |
3092
|
Gebäude zum U-Bahnhof
'Gebäude zum U-Bahnhof' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des U-Bahn-Verkehrs. |
3094
|
Gebäude zum S-Bahnhof
'Gebäude zum S-Bahnhof' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich und Fahrkartenausgabe zur Abwicklung des S-Bahn-Verkehrs. |
3095
|
Gebäude zum Busbahnhof
'Gebäude zum Busbahnhof' ist ein Gebäude auf dem Busbahnhof, das zur Abwicklung des Busverkehrs dient. |
3097
|
Empfangsgebäude Schifffahrt
'Empfangsgebäude Schifffahrt' ist ein Gebäude u. a. mit Wartebereich, Fahrticket- und Gepäckschalter zur Abwicklung des Schiffsverkehrs. |
3098
|
Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen
'Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen' ist ein Gebäude, das der Allgemeinheit dient und auch zum Wohnen genutzt wird. |
3100
|
Gebäude für Erholungszwecke
'Gebäude für Erholungszwecke' ist ein Gebäude zur Freizeitgestaltung mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Menschen. |
3200
|
Gebäude für Sportzwecke
'Gebäude für Sportzwecke' ist ein Gebäudes, in dem verschiedene Sportarten ausgeübt werden. |
3210
|
Sport-, Turnhalle
'Sport-, Turnhalle' ist ein Gebäude, das für den Turnunterricht und für sportliche Betätigungen in der Freizeit errichtet und dementsprechend ausgestattet ist. |
3211
|
Gebäude zum Sportplatz
'Gebäude zum Sportplatz' ist ein Gebäude auf einer Fläche, die zur sportlichen Betätigung genutzt wird. |
3212
|
Badegebäude
'Badegebäude' ist ein Gebäude, in dem sich Anlagen zur Erholung und sportlichen Betätigung im Wasser befinden. |
3220
|
Hallenbad
'Hallenbad' ist ein Gebäude mit Schwimmbecken und zugehörigen Einrichtungen (z. B. Umkleidekabinen). |
3221
|
Gebäude im Freibad
'Gebäude im Freibad' ist ein Gebäude, das sich in einer Außenanlage mit Schwimmbecken und zugehörigen Einrichtungen (z. B. Umkleidekabinen) befindet. |
3222
|
Gebäude im Stadion
'Gebäude im Stadion' ist ein Gebäude, das sich in einer großen Anlage für sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe befindet. |
3230
|
Gebäude für Kurbetrieb
'Gebäude für Kurbetrieb' ist ein Gebäude, in dem Maßnahmen zur Erholung oder Rehabilitation durchgeführt werden. |
3240
|
Badegebäude für medizinische Zwecke
'Badegebäude für medizinische Zwecke' ist ein Gebäude, in dem Bäder zur therapeutischen Anwendung durchgeführt werden. |
3241
|
Sanatorium
'Sanatorium' ist ein Gebäude mit zugehörigen Einrichtungen, das klimagünstig gelegen ist, unter fachärztlicher Leitung steht und zur Behandlung chronisch Kranker und Genesender bestimmt ist, für die kein Krankenhausaufenthalt in Frage kommt. |
3242
|
Gebäude im Zoo
'Gebäude im Zoo' ist ein Gebäude, das sich in einer parkartigen Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten befindet. |
3260
|
Empfangsgebäude des Zoos
'Empfangsgebäude des Zoos' ist ein Gebäude, das sich im Eingangsbereich des Zoos befindet u. a. mit Wartebereich und Einlasskontrolle. |
3261
|
Aquarium, Terrarium, Voliere
'Aquarium, Terrarium, Voliere' ist ein Gebäude, in dem Fische und Wasserpflanzen, Reptilien und Amphibien oder Vögel gehalten und gezüchtet werden. |
3262
|
Tierschauhaus
'Tierschauhaus' ist ein Gebäude, in dem Tiere untergebracht sind und Besuchern gezeigt werden. |
3263
|
Stall im Zoo
'Stall im Zoo' ist ein Gebäude, das meist zur separaten Unterbringung der Zootiere dient. |
3264
|
Gebäude im botanischen Garten
'Gebäude im botanischen Garten' ist ein Gebäude, das sich in einer parkartigen Anlage mit thematisch geordneter Anpflanzung befindet. |
3270
|
Empfangsgebäude des botanischen Gartens
'Empfangsgebäude des botanischen Gartens' ist ein Gebäude, das sich im Eingangsbereich des botanischen Gartens befindet u. a. mit Wartebereich und Einlasskontrolle. |
3271
|
Gewächshaus (Botanik)
'Gewächshaus (Botanik)' ist ein Gebäude, welches das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht. |
3272
|
Pflanzenschauhaus
'Pflanzenschauhaus' ist ein Gebäude, in dem Pflanzen unterschiedlicher Klima- oder Vegetationszonen ausgestellt sind und Besuchern gezeigt werden. |
3273
|
Gebäude für andere Erholungseinrichtung
'Gebäude für andere Erholungseinrichtung' ist ein Gebäude, das einer anderen Art der Erholung dient. |
3280
|
Schutzhütte
'Schutzhütte' ist ein Gebäude zum Schutz vor Unwetter. |
3281
|
Touristisches Informationszentrum
'Touristisches Informationszentrum' ist eine Auskunftsstelle für Touristen. |
3290
|
Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
'Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren' bedeutet, dass keine Aussage über die Werteart gemacht werden kann. |
9998
|
'Weitere Gebäudefunktion' ist die Funktion, die ein Gebäude neben der dominierenden Gebäudefunktion hat.
DLKM
0..*
AX_Weitere_Gebaeudefunktion
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Bankfiliale
'Bankfiliale' ist eine Einrichtung in der Geldgeschäfte getätigt werden. |
1000
|
Hotel
'Hotel' ist ein Beherbergungs- und/oder Verpflegungsbetrieb. |
1010
|
Jugendherberge
'Jugendherberge' ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende Aufenthalts- und Übernachtungsstätte. |
1020
|
Gaststätte
'Gaststätte' ist eine Einrichtung, in der gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke zum sofortigen Verzehr angeboten werden. |
1030
|
Kino
'Kino' ist eine Einrichtung, in der alle Arten von Filmen bzw. Lichtspielen für ein Publikum abgespielt werden. |
1040
|
Spielkasino
'Spielkasino' ist eine Einrichtung, in der öffentlich zugänglich staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird. |
1050
|
Spielhalle
'Spielhalle' ist eine Einrichtung, in der durch die Spielverordnung geregeltes Automatenspiel betrieben wird. |
1051
|
Tiefgarage
'Tiefgarage' ist ein Bauwerk unterhalb der Erdoberfläche, in dem Fahrzeuge abgestellt werden. |
1060
|
Parkdeck
'Parkdeck' ist eine Fläche auf einem Gebäude, auf der Fahrzeuge abgestellt werden. |
1070
|
Toilette
'Toilette' ist eine Einrichtung mit sanitären Vorrichtungen zu |
1080
|
Post
'Post' ist eine Einrichtung, von der aus Briefe, Pakete befördert und weitere Dienstleistungen angeboten werden. |
1090
|
Zoll
'Zoll' ist eine Einrichtung der Zollabfertigung. |
1100
|
Theater
'Theater' ist eine Einrichtung, in der Bühnenstücke aufgeführt werden. |
1110
|
Museum
'Museum' ist eine Einrichtung in der Sammlungen von (historischen) Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden. |
1120
|
Bibliothek
'Bibliothek' ist eine Einrichtung, in der Bücher und Zeitschriften gesammelt, aufbewahrt und ausgeliehen werden. |
1130
|
Kapelle
'Kapelle' ist eine Einrichtung für (christliche) gottesdienstliche Zwecke . |
1140
|
Moschee
'Moschee' ist ein Einrichtung, in der sich Muslime zu Gottesdiensten versammeln oder zu anderen Zwecken treffen. |
1150
|
Tempel
'Tempel' ist eine Einrichtung, die Personen in der Ausübung ihrer Religion (z. B. Buddhisten, Hinduisten) als Versammlungsort dient. |
1160
|
Apotheke
'Apotheke' ist ein Geschäft, in dem Arzneimittel hergestellt und verkauft werden. |
1170
|
Polizeiwache
'Polizeiwache' ist eine Dienststelle der Polizei. |
1180
|
Rettungsstelle, Notaufnahme
'Rettungsstelle, Notaufnahme' ist eine |
1190
|
Touristisches Informationszentrum
'Touristisches Informationszentrum' ist eine Auskunftsstelle für Touristen. |
1200
|
Kindergarten
'Kindergarten' ist eine Einrichtung, in der Kinder im Vorschulalter betreut werden. |
1210
|
Arztpraxis
'Arztpraxis' ist die Arbeitsstätte eines Arztes. |
1220
|
Supermarkt
'Supermarkt' ist eine Einrichtung, in der sich ein Einzelhandelsgeschäft befindet, das Lebensmittel und andere Erzeugnisse des täglichen Bedarfs anbietet. |
1230
|
Geschäft
'Geschäft' ist eine Einrichtung, in der sich Räumlichkeiten befinden, in denen Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden. |
1240
|
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
DLKM
0..*
CharacterString
'Nutzung' ist die Gebäudenutzung und enthält den jeweiligen prozentualen Nutzungsanteil an der Gesamtnutzung.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Nutzung
2. Spalte: Nutzungsanteil
Die zulässigen Werte für die erste Spalte sind unter Werteart zu finden. Die Summe der Nutzungsanteile, die in den Attributen 'Nutzung' nachgewiesen sind, muss immer 100 ergeben.
DLKM
0..*
AX_Nutzung_Gebaeude
'Bauweise' ist die Beschreibung der Art der Bauweise.
DLKM
0..1
AX_Bauweise_Gebaeude
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Freistehendes Einzelgebäude
'Freistehendes Einzelgebäude' ist ein freistehendes Wohngebäude mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen (auch Villa, Landhaus, Bungalow). |
1100
|
Freistehender Gebäudeblock
'Freistehender Gebäudeblock' ist ein freistehendes Wohngebäude (Mehrfamilienhaus), in der Regel 3 - 8-geschossig. |
1200
|
Einzelgarage
'Einzelgarage' ist eine einzeln stehende oder angebaute einzelne Garage als Abstellmöglichkeit für ein Fahrzeug, meist einen Pkw (auch eine einzelne Garage in Garagenhöfen). |
1300
|
Doppelgarage
'Doppelgarage' ist eine einzeln stehende oder angebaute Garage als Abstellmöglichkeit für zwei Fahrzeuge, meist zwei Pkw. |
1400
|
Sammelgarage
'Sammelgarage' ist eine Garage mit Abstellmöglichkeit für mehr als zwei Fahrzeuge, meist Pkw. |
1500
|
Doppelhaushälfte
'Doppelhaushälfte' ist ein dreiseitig freistehendes Wohnhaus mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen, an dem ein im allgemeinen gleichartiges Wohnhaus angebaut ist (etwa gleicher Baustil und ungefähr gleiche Baumaße). |
2100
|
Reihenhaus
'Reihenhaus' ist eines von mehr als 2 gleichartig aneinandergebauten Wohnhäusern mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen in einer geschlossenen Häuserzeile (etwa gleicher Baustil und ungefähr gleiche Baumaße). |
2200
|
Haus in Reihe
'Haus in Reihe' ist eines von mehr als zwei ungleichartigen, aneinandergebauten Wohnhäusern, in der Regel mit bis zu 2 ½ Geschossen (z. B. in geschlossener Bauweise errichtete Wohngebäude in alten Ortskernen). |
2300
|
Gruppenhaus
'Gruppenhaus' ist eines von mehr als 2 gleichartigen, aneinandergebauten Wohnhäusern mit in der Regel bis zu 2½ Geschossen, die so gegeneinander verschoben sind, dass keine gemeinsame Achse gegeben ist. |
2400
|
Gebäudeblock in geschlossener Bauweise
'Gebäudeblock in geschlossener Bauweise' ist eines von mehreren aneinandergebauten Wohngebäuden (Mehrfamilienhäuser), in der Regel 3-8 geschossig; z. B. in Stadtkernen. |
2500
|
Offene Halle
Unter einer |
4000
|
Sonstiges
'Sonstiges' bedeutet, dass das Gebäude eine Bauweise aufweist, die bekannt, aber nicht in der Liste der Wertearten aufgeführt ist. |
9999
|
'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des
Gebäudes.
DLKM
0..1
Integer
'Anzahl der unterirdischen Geschosse' ist die Anzahl der unterirdischen Geschosse
des Gebäudes.
DLKM
0..1
Integer
'Hochhaus' ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich durch die Festlegungen in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.
DLKM
0..1
Boolean
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt der Dachkonstruktion
und der festgelegten Geländeoberfläche des Gebäudes.
DLKM
0..1
Length
'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.
DLKM
0..1
AX_Dachform
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Flachdach
|
1000
|
Pultdach
|
2100
|
Versetztes Pultdach
|
2200
|
Satteldach
|
3100
|
Walmdach
|
3200
|
Krüppelwalmdach
|
3300
|
Mansardendach
|
3400
|
Zeltdach
|
3500
|
Kegeldach
|
3600
|
Kuppeldach
|
3700
|
Sheddach
|
3800
|
Bogendach
|
3900
|
Turmdach
|
4000
|
Mischform
|
5000
|
Sonstiges
|
9999
|
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
DLKM
0..1
AX_Zustand_Gebaeude
Bezeichnung | Wert |
---|---|
In behelfsmäßigem Zustand
'In behelfsmäßigem Zustand' bedeutet, dass das Gebäude nur eingeschränkt bewohnt oder genutzt werden kann. |
1000
|
In ungenutztem Zustand
'In ungenutztem Zustand' bedeutet, dass das Gebäude nicht genutzt wird. |
2000
|
Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
'Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen' bedeutet, dass das Gebäude auf Dauer nicht mehr bewohnt oder genutzt wird. |
2100
|
Verfallen, zerstört
'Verfallen, zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Gebäudes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist. |
2200
|
Teilweise zerstört
'Teilweise zerstört' bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand des Gebäudes durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen so verändert hat, dass eine Nutzung nur noch teilweise möglich ist. |
2300
|
Geplant und beantragt
'Geplant und beantragt' bedeutet, dass ein Gebäude geplant und dessen Errichtung beantragt ist. |
3000
|
Im Bau
'Im Bau' bedeutet, dass sich ein Gebäude im Bau befindet. |
4000
|
'Geschossfläche' ist die Gebäudegeschossfläche in [qm]Quadratmeter.
DLKM
0..1
Area
'Grundfläche' ist die Gebäudegrundfläche in [qm]Quadratmeter.
DLKM
0..1
Area
'Umbauter Raum' ist der umbaute Raum [Kubikmeter] des Gebäudes.
DLKM
0..1
Volume
'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Gebäudes.
DLKM
0..*
Integer
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage des Gebäudes zur Erdoberfläche.
Diese Attributart wird nur bei nicht ebenerdigen Gebäuden geführt.
DLKM
0..1
AX_LageZurErdoberflaeche_Gebaeude
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Unter der Erdoberfläche
'Unter der Erdoberfläche' bedeutet, dass sich das Gebäude unter der Erdoberfläche befindet. |
1200
|
Aufgeständert
'Aufgeständert' bedeutet, dass ein Gebäude auf Stützen steht. |
1400
|
'Dachart' gibt die Art der Dacheindeckung (z.B. Reetdach) an.
DLKM
0..1
CharacterString
'Dachgeschossausbau' ist ein Hinweis auf den Ausbau bzw. die Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses.
DLKM
0..1
AX_Dachgeschossausbau_Gebaeude
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Nicht ausbaufähig
'Nicht ausbaufähig' bedeutet, dass sich das Dachgeschoss des Gebäudes nicht zum Ausbau zu Wohnzwecken eignet. |
1000
|
Ausbaufähig
'Ausbaufähig' bedeutet, dass sich das Dachgeschoss des Gebäudes zum Ausbau zu Wohnzwecken eignet. |
2000
|
Ausgebaut
'Ausgebaut' bedeutet, dass das Dachgeschoss des Gebäudes zu Wohnzwecken ausgebaut ist. |
3000
|
Ausbaufähigkeit unklar
'Ausbaufähigkeit unklar' bedeutet, dass für das Gebäude keine Aussage zur Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses getroffen werden kann. |
4000
|
'Gebäudekennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Gebäude, bestehend aus den Schlüsseln für die Gemeinde (8 Stellen), Straße (5 Stellen), die Hausnummer des Gebäudes (4 Stellen), dem Adressierungszusatz (4 Stellen) und die laufende Nummer des Gebäudes (3 Stellen). Die Stellen sind jeweils rechtsbündig zu führen. Fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Der Adressierungszusatz und die laufende Nummer des Nebengebäudes sind optional und werden, wenn sie nicht belegt sind, mit Unterstrich "_" gefüllt.
Die Attributart wird im Rahmen der Migration aus den bisherigen Verfahrenslösungen übernommen und werden nur in ATKIS dauerhaft geführt.
DLKM
0..1
CharacterString
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform
zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
DLKM
DLKM
0..1
AX_DQMitDatenerhebung
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
DLKM
DLKM
0..*
AX_LagebezeichnungMitHausnummer
'Gebäude' hat 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'.
DLKM
0..1
AX_LagebezeichnungMitPseudonummer
'Gebäude' gehört 'Person'.
Die Relation kommt nur vor, wenn unabhängig von Eintragungen im Grundbuch ('Buchungsstelle' mit der Attributart 'Buchungsart') für das Gebäude ein Eigentum nach BGB begründet ist.
DLKM
0..*
'Gebäude' gehört zu 'Gebäude', wenn die Gebäude baulich zusammen gehören und im Gegensatz zum Bauteil eine gleichrangige Bedeutung haben.
DLKM
0..1*
DLKM
Ja
0..1
'Regionalsprache' enthält den amtlichen und/oder im Siedlungsgebiet gebräuchlichen dänischen, friesischen oder sorbischen Namen von 'Gebäude'.
DLKM
0..2
CharacterString
'Zweitname' ist ein volkstümlicher Name, z. B. 'Hamburger Michel'.
DLKM
0..*
CharacterString
[E] 'Bauteil' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt 'Gebäude' abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften.
AX_Gebaeude_Kerndaten
AG_Flaechenobjekt
REO
DLKM
Die Attributart 'Bauart' ist objektbildend.
Bauteile können aus polyedrischen Flächen (PolyhedralSurface), zusammengesetzten Flächen (CompositeSurface) oder mehreren Flächen (MultiSurface) bestehen. Eine Teilfläche besteht dabei aus einem Polygon, dessen Linien orientiert sind und einen Ring bilden. Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen. Die Flächen der Bauteile können durch äußere und innere Umringe begrenzt sein.
Der 'Bauteil' als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb
des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
Die Werteart 1200 'Unter der Erdoberfläche' der Attributart 'Lage zur Erdoberfläche' darf nur in Verbindung mit 'Keller' oder 'Tiefgarage' vorkommen.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Bauart' ist die Angabe der abweichenden baulichen Eigenschaften.
DLKM
1
AX_Bauart_Bauteil
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Geringergeschossiger Gebäudeteil
Ein 'geringergeschossiger Gebäudeteil' hat eine niedrigere Geschosshöhe als der größte Teil des Gebäudes. |
1100
|
Höhergeschossiger Gebäudeteil (nicht Hochhaus)
Ein 'höhergeschossiger Gebäudeteil' hat eine höhere Geschosshöhe als der größte Teil des Gebäudes. |
1200
|
Hochhausgebäudeteil
'Hochhausgebäudeteil' ist der Teil eines Gebäudes, welches die Definition der Attributart Hochhaus beim AX_Gebaeude erfüllt. |
1300
|
Abweichende Geschosshöhe
Die 'abweichende Geschosshöhe' bezeichnet einen Bauteil, dessen Geschosshöhe von der Höhe anderer Bauteile des Gebäudes abweicht. |
1400
|
Keller
'Keller' bezeichnet ein Geschoss, welches ganz oder zum Teil unter der Geländeoberfläche liegt. |
2000
|
Tiefgarage
'Tiefgarage' ist ein Bau |
2100
|
Loggia
'Loggia' ist ein Raum in einem Gebäude, der sich zum Außenraum öffnet. |
2300
|
Wintergarten
'Wintergarten' bezeichnet den fest umbauten Raum einer Terrasse. |
2350
|
Arkade
'Arkade' bezeichnet den durch Säulen getragenen Bogengang eines Gebäudes. |
2400
|
Auskragender Geschossteil / zurückspringendes Geschoss
Bei einem 'auskragenden Geschossteil bzw. zurückspringenden Geschoss' kann keine eindeutige Zuordnung zu „auskragend“ oder „zurückspringend“ erfolgen. |
2500
|
Auskragender Geschossteil
Bei einem 'auskragenden Geschossteil' ragt ein Teil des Geschosses über den Umring hinaus, der durch das aufgehende Mauerwerk im Erdgeschoss definiert ist. |
2510
|
Zurückspringendes Geschoss
Bei einem 'zurückspringenden Geschoss' reicht ein Geschoss nicht bis zum Umring, der durch das aufgehende Mauerwerk im Erdgeschoss definiert ist. |
2520
|
Durchfahrt im Gebäude
'Durchfahrt' ist eine Stelle, an der mit Fahrzeugen durch Gebäude gefahren werden kann. |
2610
|
Durchfahrt an überbaute
'Durchfahrt an überbaute |
2620
|
Schornstein im Gebäude
'Schornstein im Gebäude' ist ein über das Dach |
2710
|
Turm im Gebäude
'Turm im Gebäude' ist ein hochaufragendes Bau |
2720
|
Sonstiges
|
9999
|
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage des Gebäudeteils zur Erdoberfläche.
Diese Attributart wird nur bei nicht ebenerdigen Gebäudeteilen geführt.
DLKM
0..1
AX_LageZurErdoberflaeche_Bauteil
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Unter der Erdoberfläche
'Unter der Erdoberfläche' bedeutet, dass sich das Bauteil unter der Erdoberfläche befindet. Diese Wertart darf nur mit den Bauarten 'Keller' und 'Tiefgarage' vorkommen. |
1200
|
Aufgeständert
'Aufgeständert' bedeutet, dass ein Bauteil auf Stützen steht. |
1400
|
'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs
in [m]Meter, auf volle dmDezimeter abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann. Diese Attributart wird nur bei der
Attributart 'Bauart' mit den Wertearten 2610 und 2620 geführt.
DLKM
0..1
Length
'Dachform' ist die charakteristische Form des Daches.
DLKM
0..1
AX_Dachform
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Flachdach
|
1000
|
Pultdach
|
2100
|
Versetztes Pultdach
|
2200
|
Satteldach
|
3100
|
Walmdach
|
3200
|
Krüppelwalmdach
|
3300
|
Mansardendach
|
3400
|
Zeltdach
|
3500
|
Kegeldach
|
3600
|
Kuppeldach
|
3700
|
Sheddach
|
3800
|
Bogendach
|
3900
|
Turmdach
|
4000
|
Mischform
|
5000
|
Sonstiges
|
9999
|
'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des
Bauteils.
DLKM
0..1
Integer
'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Bauteils.
DLKM
0..*
Integer
[E] 'Besondere Gebäudelinie' ist der Teil der Geometrie des Objekts 'Gebäude', des Objekts 'Bauteil' oder deines Objektes 'Bauteilwerk', der besondere Eigenschaften besitzt.
AG_Linienobjekt
REO
DLKM
Die Objektart 'Besondere Gebäudelinie' kann nur entweder auf äußeren oder inneren Umringen von Gebäuden, Bauteilen oder Bauwerken liegen. Die Objektart 'Besondere Gebäudelinie' ist eine gerichtete Linie.
Das Objekt 'Besondere Gebäudelinie' erhält seinen Raumbezug durch eine Linie, die
zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden Objekts 'Gebäude', 'Bauteil' oder 'Bauteilwerk' beiträgt.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Beschaffenheit' gibt die Eigenschaft der 'Besonderen Gebäudelinie' wieder.
DLKM
1..*
AX_Beschaffenheit_BesondereGebaeudelinie
Bezeichnung | Wert |
---|---|
Offene Gebäudelinie
|
1000
|
Geschlossene Seite einer Überdachung
Überdachungen sind oftmals an einer oder mehreren Seiten geschlossen. 'Geschlossene Seite einer Überdachung' weist eine geschlossene Seite einer 'Überdachung' bzw. 'Carport' nach. |
1100
|
Unverputzt
|
2100
|
Verputzt
|
2200
|
Verklinkert
|
2300
|
Holz
|
3100
|
Sichtbeton
|
3200
|
Naturstein
|
3300
|
Glas
|
3400
|
Trennlinie nicht eindeutig festgelegt
|
4000
|
Sonstiges
|
9999
|
[E] 'Firstlinie' kennzeichnet den Verlauf des Dachfirstes eines Gebäudes, Turms oder Bauwerks.
AG_Linienobjekt
REO
DLKM
'Firstlinie' kann aus gerichteten zusammengesetzten Linien (CompositeCurve) oder aus einer einzelnen Linie (Curve) bestehen.
Als Interpolationsmethode sind 'cubicSplines' nicht zugelasssen.
keine
keine
zurück zur Objektartenübersicht
[E] 'Besonderer Gebäudepunkt' ist ein Punkt eines 'Gebäudes' oder eines 'Bauteils'.
AA_ZUSO
ZUSO
DLKM
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Der 'Besondere Gebäudepunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart
'LiegenschaftskKartendarstellung' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der
Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Gebäudes' oder 'Bauteils'
beiträgt.
Das ZUSO 'Besonderer Gebäudepunkt' besteht aus einem 'PunktortAG' und/oder aus einem oder mehreren 'PunktortAU'.
keine
zurück zur Objektartenübersicht
'Punktkennung' ist ein von der Kkatasterbehördführenden Stelle vergebenes Ordnungsmerkmal.
DLKM
0..1
CharacterString
'Art' enthält die Art des Gebäudepunktes.
DLKM
0..1
AX_Art_Gebaeudepunkt
Bezeichnung | Wert |
---|---|
First
|
1100
|
Traufe
|
1200
|
Eingang
|
2100
|
Lichtschacht
|
2200
|
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
DLKM
0..1
AX_Dienststelle_Schluessel
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen Gebäudepunkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
DLKM
0..*
CharacterString