Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®)
ALKIS® - was ist das?
ALKIS® steht für Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem.
Die Nachweise des Liegenschaftskatasters wurden lange Zeit mit den Verfahren Automatisiertes Liegenschaftsbuch (ALB) und Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) verarbeitet und bereitgestellt. Für die Umstellung auf ALKIS® wurden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Die AdV hatte hierzu die grundlegenden Rahmenvorgaben beschlossen und organisiert fortan die Pflege des Datenmodells. Das bundeseinheitliche Verfahren ALKIS® ist gemeinsam mit dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem ATKIS® und dem Amtlichen Festpunktinformationssystem AFIS® im AAA-Modell formuliert und wird in der GeoInfoDok beschrieben.
Seit Dezember 2015 ist ALKIS® in allen Bundesländern eingeführt.
ALKIS® - wozu dient es?
Die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten wurden systematisch verbunden und werden nun redundanzfrei geführt. Hierdurch sind die Prozesse von der Erfassung über die Datenführung bis zur Ausgabe ohne Medienbrüche realisiert. Mit der Einführung von ALKIS® wird im Liegenschaftskataster die Einheitlichkeit in Deutschland auf der Basis internationaler Standards und Normen (ISO, OGC) erreicht.
Mit der datentechnischen Vernetzung von AFIS®, ALKIS® und ATKIS® wird ein Geobasisinformationssystem geschaffen, das in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) einen wesentlichen Bestandteil darstellt.
Den Nutzern steht ein einheitlicher Grunddatenbestand zur Verfügung, der länderübergreifend als Mindestinhalt festgelegt worden ist; zudem führen die Länder weitere Daten, je nach regionaler Besonderheit oder Anforderung. GIS-Anwender erhalten die Daten über eine einheitliche Normbasierte Datenschnittstelle NAS.
ALKIS® - Wissenswertes
z. B. den Grunddatenbestand & länderspezifische Inhalte oder den Nutzungsartenkatalog finden Sie hier.