Beschreibung des NAS Schema Generators

Dateien

Die NAS Encoding Rules sind in der GeoInfoDok dokumentiert. Sie beschreiben die Regeln, die bei der Abbildung aus dem UML-Anwendungsschema in die XML-Schema-Dateien der NAS angewendet werden.

Die Datei NAS.pty ist die Beschreibung der Steuerparameter.

Die Datei NAS-Schema-Generator.ebs ist ein Rose Script, getestet unter Rational Rose 2000e. Das Skript exportiert ausgewählte Teile des UML-Anwendungsschemas in eine oder mehrere XML-Schema-Dateien, die zur NAS gehören. Dieses Skript bildet den Kern des NAS Schema Generators.

Die Datei NAS-SteuerparameterSetzen.ebs ist ein Rose Script, getestet unter Rational Rose 2000e, gültig für die Version 3.1 der GeoInfoDok. Das Skript setzt automatisch die Steuerparameter im UML-Anwendungsschema.

Die Datei NASSteuerparameterReport.ebs ist ein Rose Script, getestet unter Rational Rose 2000e. Das Skript erzeugt einen HTML-Bericht über die Steuerparameter im UML-Anwendungsschema.

NASSchemaGenerator.html ist diese Datei.

Neben diesen Dateien ist Rational Rose 2000e zur Ausführung der Rose-Scripte erforderlich. Die Kenntnis dieser Anwendung und seiner Eigenschaften wird für die Ausführung des NAS Schema Generators vorausgesetzt.

Anwendung

Rational Rose muss die aktive Anwendung sein. Je nach zu erzeugendem Schema der NAS muss das ALKIS-Anwendungsschema, das AAA-Basisschema, die benötigten ISO-Schemata oder das Schema der NAS-Operationen geladen sein. Es wird empfohlen, stets alle Schemata im aktiven Rose-Modell zu haben, ansonsten können ggf. Nebeneffekte bei der Skriptausführung auftreten.

Bei der Erzeugung von Fachinformationssystems-NAS müssen außerdem dieses Anwendungsschema geladen sein.

Sofern die NAS-Steuerparameter in der laufenden Rose-Installation noch nicht verfügbar sind, muss unter Tools -> Model Properties -> Add/Update die Datei NAS.pty geladen werden. Anschließend ist in allen Spezifikationsdialogen für Klassen, Attribute und Rollen eine Karteikarte "NAS" verfügbar.

Die Steuerparameter können automatisch mit dem Skript NASSteuerparameterSetzen.ebs gesetzt werden (im Menü unter Tools den Eintrag Open Script... auswählen und NASSteuerparameterSetzen.ebs öffnen; das Skript z.B. mit "F5" starten). Achtung: Alle alten Einträge in den Steuerparametern werden bei der Ausführung des Skripts zurückgesetzt.

Ein Kurzbericht in Form einer HTML-Datei über die aktuell gesetzten NAS-Steuerparameter kann automatisch mit dem Skript NASSteuerparameterReport.ebs erzeugt werden (im Menü unter Tools den Eintrag Open Script... auswählen und NASSteuerparameterReport.ebs öffnen; das Skript z.B. mit "F5" starten). Bei der Ausführung muss der Name der zu erzeugenden HTML-Datei angegeben werden.

Bei der Aufbereitung des Modells greift das Skript auf die folgenden Tagged Values in den Paket des Anwendunsgschemas zu:

Zur Erzeugung von XML-Schemata der NAS im Menü unter Tools den Eintrag Open Script... auswählen und NAS Schema Generator.ebs öffnen. Das Skript z.B. mit "F5" starten. Es erscheint der folgende Dialog:

Die XML-Schema-Deklarationen für als Anwendungsschema markierte Pakete können nun abgeleitet werden. Im AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell wird dies für die vier in der NAS umgesetzten Pakete "AAA Basisschema", "AFIS-ALKIS-ATKIS Fachschema", "NAS-Operationen" und - bis auf weiteres behelfsweise - "ISO19100" der Fall. Dazu ist die gewünschte UML-Paket aus der Auswahlliste auszuwählen.

Im unteren Eingabefeld wird das Verzeichnis angegeben, in dem die XSD-Dateien gespeichert werden. Der Name der XSD-Dateien ergibt sich automatisch (siehe oben).

Bei Bedarf kann die Erzeugung der XML-Schemadateien auf den Umfang eines Profils eingeschränkt werden.

Mit der Schaltfläche "OK" beginnt der Export. Mit der Schaltfläche "Cancel" wird die Ausführung des Skripts abgebrochen.

Clemens Portele (interactive instruments GmbH)